SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 13
Unterrichtsstörungen
im Bezug auf
Classroom-Management
S. Landgraf und M. Vaupel MEBB
Gliederung
• Definition „Unterrichtsstörungen“
• Auslöser/Ursachen
• Lehrerstörung versus Schülerstörung
• Empfehlungen
• Lösungsansätze
• Vorbeugende Maßnahmen
• Tabus (vermeidbare Fehler)
• Zusammenfassung
• Quellenverzeichnis
Definition „Unterrichtsstörungen“
• Ereignisse, die den Lehr-Lern-Prozess beeinträchtigen, unterbrechen oder
unmöglich machen
• setzen äußere und innere Voraussetzungen teilweise oder ganz außer Kraft 
physische und psychische Sicherheit, Ruhe, Aufmerksamkeit, Konzentration
• Verursacher: Schüler, Lehrer oder äußere Einflüsse
(z. B. laute Zwischenrufe, verbale oder physische Attacken, Herumlaufen von
Schülern, Hektik, Herumbrüllen oder Sarkasmus von Lehrern, Durchsagen,
Baustellenlärm, Tiefflieger, plötzlicher Schneefall usw.)
• Disziplinkonflikt (zwischen Lehrer-/Schülerseite): Verletzung von impliziten oder
expliziten Normen Regeln sowie unterschiedliche Erwartungen und Bewertungen,
stören reibungslosen Ablauf von Unterricht und Schulalltag
• Normen und Regeln (kontextabhängig): z. B . von der Kultur, dem Zeitgeist, der
Schule, dem Lehrer, dem Fach, der Altersstufe, der Unterrichtsphase usw.
• Größere Normabweichung  steigendes Konfliktpotenzial
(Quelle: Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen http://www.fachdidaktik-einecke.de/7_Unterrichts-
methoden/8_profession_umgang_mit_stoerungen.pdf)
Auslöser/Ursachen
Von wem können Unterrichtsstörungen ausgehen?
(Quelle: http://www.refmodula.ch/fileadmin/user_upload/Dokumente/046_Broschu__re___
Unterrichtssituationen___A4.pdf)
Störungen
Unruhe
Rücksichts-
losigkeit
Lärm
Disziplin-
losigkeit
Kriminalität
Aggression
(Quelle: Miller 1995,
Bönsch 2007)
Mögliche
Auswirkungen:
Lehrerstörung versus Schülerstörung
monotoner,
unstrukturierter
Unterrichtsablauf
Belastungen
nach außen
transportieren
Lehrer
Distanz
Schülerwelt-
Schulwelt
Leistungsdruck
oder Langeweile
Schüler
Empfehlungen
1. Störungen nicht persönlich nehmen
 Faustregel: „Schweigen statt reden“
2. Das Problem klein halten und positiv denken
3. Machtkämpfe vermeiden
4. Beschreiben satt kommentieren
(Rückmeldung)
• Erziehungszielen Raum gewähren
 Faustregel: Regeln-Rituale-Routinen-Reviere
• Basistechniken trainieren
• Erziehung als Programm:
- Qualifikation des Unterrichts
- Schulung von Kooperation und
Partizipation
- Training des Sozialverhaltens
• Erziehung als Aufgabe der Gesellschaft
(außerschulische Hilfe)
Lösungsansätze
Vorbeugende Maßnahmen
• Abwechslungsreicher und schülerorientierter
Unterricht
• Arbeitspausen
• „Stillezeichen“
• Transparenz bezüglich Konsequenzen
• Countdown
• Lobkultur
• Konsequentes Lehrerverhalten
Tabus (vermeidbare Fehler)
• häufiges, wirkungsloses Ermahnen und Androhen
von Bestrafung (folgenlose "Endlosschleifen")
• mehrere Maßnahmen pro „Fall“ (nachfassen)
• sprunghaftes Ausprobieren verschiedener
Maßnahmen (Inkonsistenz)
• in der Folge weniger strafende Maßnahmen
(zurückstecken)
• häufiges neutrales Abbrechen von Konflikten
(Quelle: Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen http://www.fachdidaktik-einecke.de/7_Unterrichtsmethoden/
8_profession_umgang_mit_stoerungen.pdf)
Zusammenfassung
1. Vorfall (Beschreibung der Störung)
2. Ursachen (Hypothesen bilden)
3. Maßnahmen (Vorschläge sammeln)
4. Wirkung der Maßnahme
(Quelle: Peter Moll / Hans Lieberherr, Orientierung an «Unterrichten mit offenen Karten», Band 1, Seite 39 bis 49, TVZ, 2006)
Quellenverzeichnis
Empfehlungen im Umgang mit Unterrichtsstörungen http://www.studienseminar-
koblenz.de/medien/pflichtmodule_unterlagen/2004/18/02%20Empfehlungen%20im%20U
mgang%20mit%20Unterrichtsst%F6rungen.pdf
Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen http://www.fachdidaktik-
einecke.de/7_Unterrichtsmethoden/8_profession_umgang_mit_stoerungen.pdf
Störungen im Unterricht – Disziplinprobleme
http://studienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studienseminar.rlp.de/gs-
kus/bilder/Stoerungen_im_Unterricht.pdf
Umgang mit Unterrichtsstörungen – gewusst wie!
https://www.forrefs.de/grundschule/unterricht/unterricht-
halten/unterrichtsstoerungen/umgang-mit-unterrichtsstoerungen-gewusst-wie.html
Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen
http://www.refmodula.ch/fileadmin/user_upload/Dokumente/046_Broschu__re___Unterri
chtssituationen___A4.pdf

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Basic sentence patterns and traditional classification of sentences surigao
Basic sentence patterns and traditional classification  of sentences   surigaoBasic sentence patterns and traditional classification  of sentences   surigao
Basic sentence patterns and traditional classification of sentences surigaoJohn Paul George Cardenas
 
Mon voyage à paris
Mon voyage à parisMon voyage à paris
Mon voyage à parisJohana69
 
Resumo de Português para Concursos FCC,Cespe
Resumo de Português para Concursos FCC,CespeResumo de Português para Concursos FCC,Cespe
Resumo de Português para Concursos FCC,CespeEstratégia Concursos
 
Direct Indirect Speech
Direct Indirect SpeechDirect Indirect Speech
Direct Indirect Speechtarakbr
 
Funções da linguagem slides
Funções da linguagem slidesFunções da linguagem slides
Funções da linguagem slidesnunesmaril
 
ACTIVE AND PASSIVE VOICE
ACTIVE AND PASSIVE VOICEACTIVE AND PASSIVE VOICE
ACTIVE AND PASSIVE VOICEMirla02
 

Was ist angesagt? (9)

Basic sentence patterns and traditional classification of sentences surigao
Basic sentence patterns and traditional classification  of sentences   surigaoBasic sentence patterns and traditional classification  of sentences   surigao
Basic sentence patterns and traditional classification of sentences surigao
 
Mon voyage à paris
Mon voyage à parisMon voyage à paris
Mon voyage à paris
 
Direct and indirect speech
Direct and indirect speechDirect and indirect speech
Direct and indirect speech
 
Resumo de Português para Concursos FCC,Cespe
Resumo de Português para Concursos FCC,CespeResumo de Português para Concursos FCC,Cespe
Resumo de Português para Concursos FCC,Cespe
 
Vozesverbais
VozesverbaisVozesverbais
Vozesverbais
 
Direct Indirect Speech
Direct Indirect SpeechDirect Indirect Speech
Direct Indirect Speech
 
Parts of speech
Parts of speechParts of speech
Parts of speech
 
Funções da linguagem slides
Funções da linguagem slidesFunções da linguagem slides
Funções da linguagem slides
 
ACTIVE AND PASSIVE VOICE
ACTIVE AND PASSIVE VOICEACTIVE AND PASSIVE VOICE
ACTIVE AND PASSIVE VOICE
 

Ähnlich wie Unterrichtsstörungen und classroom management

Sprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadSprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadauermichaela
 
Weiterbildung meine lehre auf youtube
Weiterbildung meine lehre auf youtubeWeiterbildung meine lehre auf youtube
Weiterbildung meine lehre auf youtubeRoman Banzer
 
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...Petra Grell
 
Checkliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den Elternsprechtag
Checkliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den ElternsprechtagCheckliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den Elternsprechtag
Checkliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den Elternsprechtagscoyo GmbH
 
Vortrag Lehrerpersönlichkeit
Vortrag LehrerpersönlichkeitVortrag Lehrerpersönlichkeit
Vortrag Lehrerpersönlichkeitvonspecht-esw
 
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"Berlin Office
 
Deutschunterricht planen
Deutschunterricht planenDeutschunterricht planen
Deutschunterricht planenYasmin Youssef
 

Ähnlich wie Unterrichtsstörungen und classroom management (10)

Sprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadSprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 download
 
Weiterbildung meine lehre auf youtube
Weiterbildung meine lehre auf youtubeWeiterbildung meine lehre auf youtube
Weiterbildung meine lehre auf youtube
 
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...
 
Umgang mit Widerständen beim Change
Umgang mit Widerständen beim ChangeUmgang mit Widerständen beim Change
Umgang mit Widerständen beim Change
 
Checkliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den Elternsprechtag
Checkliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den ElternsprechtagCheckliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den Elternsprechtag
Checkliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den Elternsprechtag
 
Lernen durch Lehren
Lernen durch LehrenLernen durch Lehren
Lernen durch Lehren
 
Vortrag Lehrerpersönlichkeit
Vortrag LehrerpersönlichkeitVortrag Lehrerpersönlichkeit
Vortrag Lehrerpersönlichkeit
 
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
 
Grundlagen
GrundlagenGrundlagen
Grundlagen
 
Deutschunterricht planen
Deutschunterricht planenDeutschunterricht planen
Deutschunterricht planen
 

Unterrichtsstörungen und classroom management

  • 2. Gliederung • Definition „Unterrichtsstörungen“ • Auslöser/Ursachen • Lehrerstörung versus Schülerstörung • Empfehlungen • Lösungsansätze • Vorbeugende Maßnahmen • Tabus (vermeidbare Fehler) • Zusammenfassung • Quellenverzeichnis
  • 3. Definition „Unterrichtsstörungen“ • Ereignisse, die den Lehr-Lern-Prozess beeinträchtigen, unterbrechen oder unmöglich machen • setzen äußere und innere Voraussetzungen teilweise oder ganz außer Kraft  physische und psychische Sicherheit, Ruhe, Aufmerksamkeit, Konzentration • Verursacher: Schüler, Lehrer oder äußere Einflüsse (z. B. laute Zwischenrufe, verbale oder physische Attacken, Herumlaufen von Schülern, Hektik, Herumbrüllen oder Sarkasmus von Lehrern, Durchsagen, Baustellenlärm, Tiefflieger, plötzlicher Schneefall usw.) • Disziplinkonflikt (zwischen Lehrer-/Schülerseite): Verletzung von impliziten oder expliziten Normen Regeln sowie unterschiedliche Erwartungen und Bewertungen, stören reibungslosen Ablauf von Unterricht und Schulalltag • Normen und Regeln (kontextabhängig): z. B . von der Kultur, dem Zeitgeist, der Schule, dem Lehrer, dem Fach, der Altersstufe, der Unterrichtsphase usw. • Größere Normabweichung  steigendes Konfliktpotenzial (Quelle: Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen http://www.fachdidaktik-einecke.de/7_Unterrichts- methoden/8_profession_umgang_mit_stoerungen.pdf)
  • 4. Auslöser/Ursachen Von wem können Unterrichtsstörungen ausgehen? (Quelle: http://www.refmodula.ch/fileadmin/user_upload/Dokumente/046_Broschu__re___ Unterrichtssituationen___A4.pdf)
  • 6. Lehrerstörung versus Schülerstörung monotoner, unstrukturierter Unterrichtsablauf Belastungen nach außen transportieren Lehrer Distanz Schülerwelt- Schulwelt Leistungsdruck oder Langeweile Schüler
  • 7. Empfehlungen 1. Störungen nicht persönlich nehmen  Faustregel: „Schweigen statt reden“ 2. Das Problem klein halten und positiv denken 3. Machtkämpfe vermeiden 4. Beschreiben satt kommentieren (Rückmeldung)
  • 8. • Erziehungszielen Raum gewähren  Faustregel: Regeln-Rituale-Routinen-Reviere • Basistechniken trainieren • Erziehung als Programm: - Qualifikation des Unterrichts - Schulung von Kooperation und Partizipation - Training des Sozialverhaltens • Erziehung als Aufgabe der Gesellschaft (außerschulische Hilfe) Lösungsansätze
  • 9. Vorbeugende Maßnahmen • Abwechslungsreicher und schülerorientierter Unterricht • Arbeitspausen • „Stillezeichen“ • Transparenz bezüglich Konsequenzen • Countdown • Lobkultur • Konsequentes Lehrerverhalten
  • 10. Tabus (vermeidbare Fehler) • häufiges, wirkungsloses Ermahnen und Androhen von Bestrafung (folgenlose "Endlosschleifen") • mehrere Maßnahmen pro „Fall“ (nachfassen) • sprunghaftes Ausprobieren verschiedener Maßnahmen (Inkonsistenz) • in der Folge weniger strafende Maßnahmen (zurückstecken) • häufiges neutrales Abbrechen von Konflikten (Quelle: Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen http://www.fachdidaktik-einecke.de/7_Unterrichtsmethoden/ 8_profession_umgang_mit_stoerungen.pdf)
  • 11. Zusammenfassung 1. Vorfall (Beschreibung der Störung) 2. Ursachen (Hypothesen bilden) 3. Maßnahmen (Vorschläge sammeln) 4. Wirkung der Maßnahme (Quelle: Peter Moll / Hans Lieberherr, Orientierung an «Unterrichten mit offenen Karten», Band 1, Seite 39 bis 49, TVZ, 2006)
  • 12.
  • 13. Quellenverzeichnis Empfehlungen im Umgang mit Unterrichtsstörungen http://www.studienseminar- koblenz.de/medien/pflichtmodule_unterlagen/2004/18/02%20Empfehlungen%20im%20U mgang%20mit%20Unterrichtsst%F6rungen.pdf Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen http://www.fachdidaktik- einecke.de/7_Unterrichtsmethoden/8_profession_umgang_mit_stoerungen.pdf Störungen im Unterricht – Disziplinprobleme http://studienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studienseminar.rlp.de/gs- kus/bilder/Stoerungen_im_Unterricht.pdf Umgang mit Unterrichtsstörungen – gewusst wie! https://www.forrefs.de/grundschule/unterricht/unterricht- halten/unterrichtsstoerungen/umgang-mit-unterrichtsstoerungen-gewusst-wie.html Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen http://www.refmodula.ch/fileadmin/user_upload/Dokumente/046_Broschu__re___Unterri chtssituationen___A4.pdf