SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 37
Informationsabend TGD & Klauenpflege, 4380 Grein, 15.03.2013



           Die
Funktionelle Klauenpflege
                   beim Rind
                   Johann KOFLER
             A. Prof. Dr. Dipl.

                    Klinik für Wiederkäuer
 Veterinärmedizinische Universität Wien
                  Johann.Kofler@vetmeduni.ac.at
ERHALTUNG DER KLAUENGESUNDHEIT

   Wirtschaftliches Interesse
    „Die Klauen tragen die Milch“

   Tierschutzaspekt
    „Kuh-Komfort“ = Wohlbefinden



                                      Die modernen
                                    Milchkühe sind
                              Hochleistungssportler
Winkel der Zwischenklauenachse




                     Winkel > 24 ° und Entlastungsstellung:
           daher Klauenpflege vornehmen, weil Außenklaue
            deutlich höher ist und damit höheres Risiko für
                     druck-bedingte Erkrankungen besteht
KLAUENPFLEGE
 Übermäßiges Längenwachstum
 Außenklaue hinten ist höher
 Reheklaue, Rollklaue…

► Ungleichmäßige Belastungsverhältnisse:
 - Stoßdämpferfunktion herabgesetzt
 - Druckstellen bilden sich
 - Normale Durchblutung der Lederhaut beinträchtigt
Folge: Entwicklung schmerzhafter
 Klauenerkrankungen
ZIEL DER KLAUENPFLEGE

   Erhaltung / Wiederherstellung
    der natürlichen Klauenform
   Erhaltung / Wiederherstellung
    ausgewogener Belastungsverhältnisse


Kontrolle der Klauengesundheit:
Früherkennung     von Klauenerkrankungen
Behandlung     von Klauendefekten
Grundregeln der
Funktionellen Klauenpflege


   Grobe Reinigung
   Beurteilung der Klauenform
    - Stall-, Rehe-, Rollklaue ...
   Untersuchung der Sohle auf
    - Defekte
    - eingetretene Fremdkörper
Klauenform
          Die n o r m a l e Klaue




   Länge der Vorderwand: 6 - 8 cm (7,5) je
    nach Alter u. Gewicht bei FV+HF
   Immer 8 cm bei BV-Kühen
   Trachtenhöhe: Vorderklaue: 4,0 - 4,5 cm
                  Hinterklaue: 3,5 - 4,0 cm
Prinzip der funktionellen Klauenpflege

Korrektur der Lastverteilung an E i n z e l k l a u e
 durch Schaffung ebener Sohlenflächen
 Verlagerung des Gewichtes vom Ballen auf
 die gesamte Sohle
Gleichmäßige Verteilung des Gewichtes auf
 b e i d e Klauen
Minderung der Umwelteinflüsse durch
 Gewinn an Trachtenhöhe (Ballen nicht kürzen)
 vertretbar kurze Vorderwandlänge

> an INNENKLAUE beginnen
Grundregeln der Funktionellen Klauenpflege

Schritt 1: Kürzen der Vorderwand &
           Beschneiden der Sohlenfläche
           der Innenklaue
Schritt 2: Anpassen der Außenklaue (wenn möglich)

Schritt 3: Herausarbeiten einer Hohlkehlung („Modell“)

Schritt 4: Entlastung von Defekten im Sohlen- u.
           Wandhorn

Schritt 5: Entfernung von losem Horn, Kürzen der
            Afterklauen, Kontrolle des Zwischenklauen-
            spaltes
Einstellung für
   die richtige
  Sohlendicke
an Klauenspitze
Rechter Winkel !
       +
7 mm Anschnitt


7 mm
Einstellung der richtigen
     Trachtenhöhe
Anhaltspunkte für richtiges Beschneiden des Klauenhorns

1. Vorderwandlänge richtig messen + kürzen
2. Trachtenhöhe beurteilen: maßgeblich für Bearbeitung hinten
3. Anschnitt zum Maßnehmen für Sohlendicke
4. Daumendruck auf Sohlenhorn
5. Dicke des Zerfallshorns an Klauenspitze
Schritt 1:
    Kürzen der Vorderwand u. Beschneiden der Sohlenfläche
                       der Innenklaue


   Mit Messstab an Vorderwand 7,5 cm ausmessen
   Kürzen der Klauenspitze im rechten Winkel zur
    Sohlenfläche & Klauenlängsachse
   Schneiden einer ebenen Sohlenfläche
   Trachtenhöhe: so hoch wie möglich belassen
   Sohlenhorndicke soll ca. 7 - 8 mm betragen
    (1 mm pro 100 kg)
Schritt 1:
Kürzen der Vorderwand
an innerer Klaue
Schritt 1:
Kürzen der Vorderwand an innerer Klaue

Beschneiden des Sohlenhorns
Schritt 2:
    Anpassen und Beschneiden der Außenklaue

   Außenklaue wird in Länge, Dicke u. Höhe
    der Innenklaue angeglichen, wenn möglich (!?)

   Wichtig für Kontrolle der Höhe: Blickrichtung
    von hinten auf Ballen !!!

   Tragrand u. Sohlenfläche müssen in einer
    Ebene liegen u. senkrecht zur Fußachse
Blick von hinten auf Ballen !




Beide Klauen sollten durch
die Korrektur auf die selbe
Höhe gebracht werden
Kontrolle der Sohlendicke an Klauenspitze


Kontrolle der Schnittebene an Sohle zur
Zehenachse
Beide Klauen sollten durch
die Korrektur auf die selbe
Höhe gebracht werden




                              Blick von hinten auf Ballen !
Schritt 3:
    Schneiden einer Hohlkehlung        („Modell“)

   Herausarbeiten einer Hohlkehlung im hinteren,
    inneren Bereich der Sohle (ca. 1/3 Sohlenbreite)
   Flache, runde Übergänge schneiden

 innerer    Tragrand darf nicht beschnitten werden
    (Instabilität der Klaue)
 Hohlkehlung    gewährleistet notwendige
    Bewegung der Sohle, Druckentlastung,
    Selbstreinigung
Horn des Weichballens nicht verletzen
Inneren Tragrand nicht wegschneiden !




         ?
Schritt 4:
       Entlastung von Defekten im
          Sohlen- & Wandhorn

   Ausschneiden von Defekten
   flacher Übergang zum gesunden Bereich
   Entlastung erkrankter Abschnitte
   hinterer Teil der Sohlenfläche + entsprechender
    Teil des äußeren Tragrandes wird niedriger
    geschnitten (die meisten Defekte liegen dort)
   Kleben eines Holz- oder Plastikklotzes
   Tierarzt: OP bei tiefreichenden Defekten
Schritt 4: Entlastung von Defekten im Sohlen- & Wandhorn




                       Richtige Entlastung eines Sohlengeschwürs:
                       Tragrand seitlich vom Geschwür wurde auch
                       niedergeschnitten und trägt nun keine Last mehr
Schritt 4: Entlastung von Defekten im Sohlen- & Wandhorn
                                            RICHTIG: Entlastung durch
       Falsch: Geschwür nur
                                        Niederschneiden auch des hinteren
 ausgeschnitten, aber nicht entlastet
                                                   Tragrandes
Schritt 4: Entlastung von Defekten im Sohlen- & Wandhorn
Schritt 5:
Entfernung von losem Horn, Kontrolle



    Loses Horn an Sohle, weißer Linie
     u. Weichballen entfernen (Ballenfäule vorbeugen)
    Kürzen der Afterklauen („so lang wie breit“)
    Untersuchung der Haut des Zwischenklauen-
     spaltes u. Ballenbereiches auf
     Veränderungen:           - Mortellaro (DD)
                               - Limax
                               - Zwischenklauenphlegmone
                               - Wunden
Klauenpflege fertig




gleich lang
gleich hoch
gleich dick
                      VUW Wien, Dr. Kofler
Häufigkeit der Klauenpflege

   2-3 x jährlich bei Milchkühen
   Häufiger bei Rindern mit Klauenproblemen
    ca. 3 - 4 x jährlich, z.B. bei Rehe-, Rollklauen ...

Klauenpflege nach Trächtigkeitsstadium des
Rindes:
       Klauenpflege bei Kalbinnen (bei Erstbesamung, 18 Mo)
       beim Trockenstellen
       3 Monate nach Geburt usw.
       nur durch ausgebildete Klauenpfleger !
Dokumentation von Klauendaten
   Dokumentation mit Klauenmanager-Programm
   Automatisch berechnete Kennzahlen:
    - Häufigkeitsrate der Lahmheit
    - Häufigkeitsrate der Klauenläsionen
    - Lokalisation der Klauenläsionen
    - Kuh-Klauen-Score (CCS) von jeder Kuh
    - Farm-Klauen-Score (FCS) von jeder Herde
                                                     9

                                             10




                                                             8

                                             6



   Zeitliche Entwicklung            3
                                                 4           7

                                         2           5

                                                         1
Protokolle des Klauenmanagers

Betrieb : XY
Protokolle des Klauenmanagers
        Betrieb : XY




                           Betrieb : XY
Protokolle des Klauenmanagers
                        Betrieb : XY




1
2
3
4
5
6
7
8
9
10



     8
Zeitliche Entwicklung der Kennzahlen

 Lahm-
              Klauenpflege Besuch 1              Klauenpflege Besuch 2
  heit
 Herde          Score 1               %       Score 1               %
               nicht lahm           lahm     nicht lahm           lahm
     XY
                     55.0           45.0          69.2           30.8

 Klauen-                                                  DD      DD        chron
Läsionen    Besuch
                        BF      WLD        SB            akut    chron     Reheklau    LI    DS     SG     HS      IP
   %
                                                                              e
 Herde
  XY          1        56.7     10.0       13.3          38.3     8.3            5.0   5.0   5.0    1.7    0.0    0.0
              2        71.2     13.5       19.2          13.5    11.5            1.9   1.9   0.4    1.9      0.0   0.0
                                                                                              Intervall von 6 Monaten


              Klauenpflege Besuch 1               Klauenpflege Besuch 2


                                     Klauen                             Klauen
CCS   FCS    CCS       CCS    FZS     -zone FCS CCS        CCS   FZS     -zone
FCS
FZS
             min       max    max      mit      min        max   max      mit
                                       FZS                                FZS
                                       max                                max
XY            4        152 984         8             2      80   410      6
      40                                   16
                                             .
Zeitliche Entwicklung des Kuh-Klauen-Score
                in Herde XY
                   152


                                    Besuch 2: 6 Monate später

                                         Querstrich in Box = FCS (Median)

                                   Länge der Box= mittlere 50% der Werte

                                    Obere Antenne: obere 25% der Werte
                             80
                                    Untere Antenne: untere 25% der Werte




             40


                                   25%      50%       der Werte   25% der Werte
                                                  .
                              16

        Besuch 1         2
Dr. Kofler



An meine Klauen lasse ich nur Fachleute ran !

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Origin and classification of poultry
Origin and classification of poultryOrigin and classification of poultry
Origin and classification of poultrysaichaitanya95
 
different animal body parts by dr jigar patel
different animal body parts by dr jigar pateldifferent animal body parts by dr jigar patel
different animal body parts by dr jigar patelJigar Patel
 
POT-POT-PPT.pptx
POT-POT-PPT.pptxPOT-POT-PPT.pptx
POT-POT-PPT.pptxmmcoffee
 
Cuidados na vacinação do rebanho bovino
Cuidados na vacinação do rebanho bovinoCuidados na vacinação do rebanho bovino
Cuidados na vacinação do rebanho bovinoRural Pecuária
 
Quick Steps to Help Manage Heat Stress in your Dairy Cows
Quick Steps to Help Manage Heat Stress in your Dairy CowsQuick Steps to Help Manage Heat Stress in your Dairy Cows
Quick Steps to Help Manage Heat Stress in your Dairy CowsJaylor
 
We can expect more from new generation NSP enzymes
We can expect more from new generation NSP enzymes We can expect more from new generation NSP enzymes
We can expect more from new generation NSP enzymes Milling and Grain magazine
 
Nutritional Causes of Lameness
Nutritional Causes of LamenessNutritional Causes of Lameness
Nutritional Causes of LamenessDAIReXNET
 
Can I Really Prevent My Cows from Becoming Lame?
Can I Really Prevent My Cows from Becoming Lame?Can I Really Prevent My Cows from Becoming Lame?
Can I Really Prevent My Cows from Becoming Lame?DAIReXNET
 
MGSLG Models of Teaching and Learning Processes
MGSLG   Models of Teaching and Learning ProcessesMGSLG   Models of Teaching and Learning Processes
MGSLG Models of Teaching and Learning ProcessesEducation Moving Up Cc.
 

Was ist angesagt? (12)

Origin and classification of poultry
Origin and classification of poultryOrigin and classification of poultry
Origin and classification of poultry
 
different animal body parts by dr jigar patel
different animal body parts by dr jigar pateldifferent animal body parts by dr jigar patel
different animal body parts by dr jigar patel
 
Laws of Learning
Laws of LearningLaws of Learning
Laws of Learning
 
POT-POT-PPT.pptx
POT-POT-PPT.pptxPOT-POT-PPT.pptx
POT-POT-PPT.pptx
 
Cuidados na vacinação do rebanho bovino
Cuidados na vacinação do rebanho bovinoCuidados na vacinação do rebanho bovino
Cuidados na vacinação do rebanho bovino
 
Quick Steps to Help Manage Heat Stress in your Dairy Cows
Quick Steps to Help Manage Heat Stress in your Dairy CowsQuick Steps to Help Manage Heat Stress in your Dairy Cows
Quick Steps to Help Manage Heat Stress in your Dairy Cows
 
We can expect more from new generation NSP enzymes
We can expect more from new generation NSP enzymes We can expect more from new generation NSP enzymes
We can expect more from new generation NSP enzymes
 
Nutritional Causes of Lameness
Nutritional Causes of LamenessNutritional Causes of Lameness
Nutritional Causes of Lameness
 
Feeding management
Feeding managementFeeding management
Feeding management
 
Can I Really Prevent My Cows from Becoming Lame?
Can I Really Prevent My Cows from Becoming Lame?Can I Really Prevent My Cows from Becoming Lame?
Can I Really Prevent My Cows from Becoming Lame?
 
Impact of bypass nutrients on immune system
Impact of bypass nutrients  on immune systemImpact of bypass nutrients  on immune system
Impact of bypass nutrients on immune system
 
MGSLG Models of Teaching and Learning Processes
MGSLG   Models of Teaching and Learning ProcessesMGSLG   Models of Teaching and Learning Processes
MGSLG Models of Teaching and Learning Processes
 

Andere mochten auch

METRAS Umfrageergebnis - Bericht, Akkreditierung
METRAS Umfrageergebnis - Bericht, AkkreditierungMETRAS Umfrageergebnis - Bericht, Akkreditierung
METRAS Umfrageergebnis - Bericht, Akkreditierungwernerweninger
 
Website erstellen mit WordPress
Website erstellen mit WordPressWebsite erstellen mit WordPress
Website erstellen mit WordPressSkill Day
 
Slideshow running shoes-ch
Slideshow running shoes-chSlideshow running shoes-ch
Slideshow running shoes-chStylight
 
Geschenke und Mitbringsel für Personen im Ausland | Umfrage 2014
Geschenke und Mitbringsel für Personen im Ausland | Umfrage 2014Geschenke und Mitbringsel für Personen im Ausland | Umfrage 2014
Geschenke und Mitbringsel für Personen im Ausland | Umfrage 2014kontakt_tutilbun
 
Produktinfo dr. pilz trace elements
Produktinfo dr. pilz trace elementsProduktinfo dr. pilz trace elements
Produktinfo dr. pilz trace elementsAndreas Pilz Dr.
 
SokaHH: Testen von Rich-Web-UI (German)
SokaHH: Testen von Rich-Web-UI (German)SokaHH: Testen von Rich-Web-UI (German)
SokaHH: Testen von Rich-Web-UI (German)Mark Michaelis
 
Social media community_you_tube
Social media community_you_tubeSocial media community_you_tube
Social media community_you_tubesonia_weber
 
Tiger in-shanghai-d-04 b
Tiger in-shanghai-d-04 bTiger in-shanghai-d-04 b
Tiger in-shanghai-d-04 bMaya Albrecht
 
Platura_Woche3
Platura_Woche3Platura_Woche3
Platura_Woche3wuggi
 
수식만들기
수식만들기수식만들기
수식만들기sy9131
 
Mehr als clicktivismus
Mehr als clicktivismusMehr als clicktivismus
Mehr als clicktivismusFelix Kolb
 

Andere mochten auch (20)

METRAS Umfrageergebnis - Bericht, Akkreditierung
METRAS Umfrageergebnis - Bericht, AkkreditierungMETRAS Umfrageergebnis - Bericht, Akkreditierung
METRAS Umfrageergebnis - Bericht, Akkreditierung
 
Website erstellen mit WordPress
Website erstellen mit WordPressWebsite erstellen mit WordPress
Website erstellen mit WordPress
 
Slideshow running shoes-ch
Slideshow running shoes-chSlideshow running shoes-ch
Slideshow running shoes-ch
 
Daniel Boone
Daniel BooneDaniel Boone
Daniel Boone
 
Stara žičara-Kotor
Stara žičara-KotorStara žičara-Kotor
Stara žičara-Kotor
 
Geschenke und Mitbringsel für Personen im Ausland | Umfrage 2014
Geschenke und Mitbringsel für Personen im Ausland | Umfrage 2014Geschenke und Mitbringsel für Personen im Ausland | Umfrage 2014
Geschenke und Mitbringsel für Personen im Ausland | Umfrage 2014
 
Produktinfo dr. pilz trace elements
Produktinfo dr. pilz trace elementsProduktinfo dr. pilz trace elements
Produktinfo dr. pilz trace elements
 
SokaHH: Testen von Rich-Web-UI (German)
SokaHH: Testen von Rich-Web-UI (German)SokaHH: Testen von Rich-Web-UI (German)
SokaHH: Testen von Rich-Web-UI (German)
 
S17 - 6
S17 - 6S17 - 6
S17 - 6
 
Social media community_you_tube
Social media community_you_tubeSocial media community_you_tube
Social media community_you_tube
 
Speichernetzwerke
SpeichernetzwerkeSpeichernetzwerke
Speichernetzwerke
 
Daniel boone
Daniel booneDaniel boone
Daniel boone
 
Tiger in-shanghai-d-04 b
Tiger in-shanghai-d-04 bTiger in-shanghai-d-04 b
Tiger in-shanghai-d-04 b
 
Erfolgsbilanz 2012
Erfolgsbilanz 2012Erfolgsbilanz 2012
Erfolgsbilanz 2012
 
S17 5
S17 5S17 5
S17 5
 
Wünsche Politik
Wünsche PolitikWünsche Politik
Wünsche Politik
 
Platura_Woche3
Platura_Woche3Platura_Woche3
Platura_Woche3
 
Trallafitti. Konfetti. Geherzt.
Trallafitti. Konfetti. Geherzt. Trallafitti. Konfetti. Geherzt.
Trallafitti. Konfetti. Geherzt.
 
수식만들기
수식만들기수식만들기
수식만들기
 
Mehr als clicktivismus
Mehr als clicktivismusMehr als clicktivismus
Mehr als clicktivismus
 

Funktionelle Klaufenpflege beim Rind - Johann Kofler

  • 1. Informationsabend TGD & Klauenpflege, 4380 Grein, 15.03.2013 Die Funktionelle Klauenpflege beim Rind Johann KOFLER A. Prof. Dr. Dipl. Klinik für Wiederkäuer Veterinärmedizinische Universität Wien Johann.Kofler@vetmeduni.ac.at
  • 2. ERHALTUNG DER KLAUENGESUNDHEIT  Wirtschaftliches Interesse „Die Klauen tragen die Milch“  Tierschutzaspekt „Kuh-Komfort“ = Wohlbefinden Die modernen Milchkühe sind Hochleistungssportler
  • 3. Winkel der Zwischenklauenachse Winkel > 24 ° und Entlastungsstellung: daher Klauenpflege vornehmen, weil Außenklaue deutlich höher ist und damit höheres Risiko für druck-bedingte Erkrankungen besteht
  • 4.
  • 5. KLAUENPFLEGE  Übermäßiges Längenwachstum  Außenklaue hinten ist höher  Reheklaue, Rollklaue… ► Ungleichmäßige Belastungsverhältnisse: - Stoßdämpferfunktion herabgesetzt - Druckstellen bilden sich - Normale Durchblutung der Lederhaut beinträchtigt Folge: Entwicklung schmerzhafter Klauenerkrankungen
  • 6. ZIEL DER KLAUENPFLEGE  Erhaltung / Wiederherstellung der natürlichen Klauenform  Erhaltung / Wiederherstellung ausgewogener Belastungsverhältnisse Kontrolle der Klauengesundheit: Früherkennung von Klauenerkrankungen Behandlung von Klauendefekten
  • 7. Grundregeln der Funktionellen Klauenpflege  Grobe Reinigung  Beurteilung der Klauenform - Stall-, Rehe-, Rollklaue ...  Untersuchung der Sohle auf - Defekte - eingetretene Fremdkörper
  • 8. Klauenform Die n o r m a l e Klaue  Länge der Vorderwand: 6 - 8 cm (7,5) je nach Alter u. Gewicht bei FV+HF  Immer 8 cm bei BV-Kühen  Trachtenhöhe: Vorderklaue: 4,0 - 4,5 cm Hinterklaue: 3,5 - 4,0 cm
  • 9. Prinzip der funktionellen Klauenpflege Korrektur der Lastverteilung an E i n z e l k l a u e durch Schaffung ebener Sohlenflächen Verlagerung des Gewichtes vom Ballen auf die gesamte Sohle Gleichmäßige Verteilung des Gewichtes auf b e i d e Klauen Minderung der Umwelteinflüsse durch Gewinn an Trachtenhöhe (Ballen nicht kürzen) vertretbar kurze Vorderwandlänge > an INNENKLAUE beginnen
  • 10. Grundregeln der Funktionellen Klauenpflege Schritt 1: Kürzen der Vorderwand & Beschneiden der Sohlenfläche der Innenklaue Schritt 2: Anpassen der Außenklaue (wenn möglich) Schritt 3: Herausarbeiten einer Hohlkehlung („Modell“) Schritt 4: Entlastung von Defekten im Sohlen- u. Wandhorn Schritt 5: Entfernung von losem Horn, Kürzen der Afterklauen, Kontrolle des Zwischenklauen- spaltes
  • 11. Einstellung für die richtige Sohlendicke an Klauenspitze Rechter Winkel ! + 7 mm Anschnitt 7 mm
  • 12. Einstellung der richtigen Trachtenhöhe
  • 13. Anhaltspunkte für richtiges Beschneiden des Klauenhorns 1. Vorderwandlänge richtig messen + kürzen 2. Trachtenhöhe beurteilen: maßgeblich für Bearbeitung hinten 3. Anschnitt zum Maßnehmen für Sohlendicke 4. Daumendruck auf Sohlenhorn 5. Dicke des Zerfallshorns an Klauenspitze
  • 14. Schritt 1: Kürzen der Vorderwand u. Beschneiden der Sohlenfläche der Innenklaue  Mit Messstab an Vorderwand 7,5 cm ausmessen  Kürzen der Klauenspitze im rechten Winkel zur Sohlenfläche & Klauenlängsachse  Schneiden einer ebenen Sohlenfläche  Trachtenhöhe: so hoch wie möglich belassen  Sohlenhorndicke soll ca. 7 - 8 mm betragen (1 mm pro 100 kg)
  • 15. Schritt 1: Kürzen der Vorderwand an innerer Klaue
  • 16. Schritt 1: Kürzen der Vorderwand an innerer Klaue Beschneiden des Sohlenhorns
  • 17. Schritt 2: Anpassen und Beschneiden der Außenklaue  Außenklaue wird in Länge, Dicke u. Höhe der Innenklaue angeglichen, wenn möglich (!?)  Wichtig für Kontrolle der Höhe: Blickrichtung von hinten auf Ballen !!!  Tragrand u. Sohlenfläche müssen in einer Ebene liegen u. senkrecht zur Fußachse
  • 18. Blick von hinten auf Ballen ! Beide Klauen sollten durch die Korrektur auf die selbe Höhe gebracht werden
  • 19. Kontrolle der Sohlendicke an Klauenspitze Kontrolle der Schnittebene an Sohle zur Zehenachse
  • 20. Beide Klauen sollten durch die Korrektur auf die selbe Höhe gebracht werden Blick von hinten auf Ballen !
  • 21. Schritt 3: Schneiden einer Hohlkehlung („Modell“)  Herausarbeiten einer Hohlkehlung im hinteren, inneren Bereich der Sohle (ca. 1/3 Sohlenbreite)  Flache, runde Übergänge schneiden  innerer Tragrand darf nicht beschnitten werden (Instabilität der Klaue)  Hohlkehlung gewährleistet notwendige Bewegung der Sohle, Druckentlastung, Selbstreinigung
  • 22. Horn des Weichballens nicht verletzen Inneren Tragrand nicht wegschneiden ! ?
  • 23. Schritt 4: Entlastung von Defekten im Sohlen- & Wandhorn  Ausschneiden von Defekten  flacher Übergang zum gesunden Bereich  Entlastung erkrankter Abschnitte  hinterer Teil der Sohlenfläche + entsprechender Teil des äußeren Tragrandes wird niedriger geschnitten (die meisten Defekte liegen dort)  Kleben eines Holz- oder Plastikklotzes  Tierarzt: OP bei tiefreichenden Defekten
  • 24. Schritt 4: Entlastung von Defekten im Sohlen- & Wandhorn Richtige Entlastung eines Sohlengeschwürs: Tragrand seitlich vom Geschwür wurde auch niedergeschnitten und trägt nun keine Last mehr
  • 25. Schritt 4: Entlastung von Defekten im Sohlen- & Wandhorn RICHTIG: Entlastung durch Falsch: Geschwür nur Niederschneiden auch des hinteren ausgeschnitten, aber nicht entlastet Tragrandes
  • 26. Schritt 4: Entlastung von Defekten im Sohlen- & Wandhorn
  • 27. Schritt 5: Entfernung von losem Horn, Kontrolle  Loses Horn an Sohle, weißer Linie u. Weichballen entfernen (Ballenfäule vorbeugen)  Kürzen der Afterklauen („so lang wie breit“)  Untersuchung der Haut des Zwischenklauen- spaltes u. Ballenbereiches auf Veränderungen: - Mortellaro (DD) - Limax - Zwischenklauenphlegmone - Wunden
  • 28. Klauenpflege fertig gleich lang gleich hoch gleich dick VUW Wien, Dr. Kofler
  • 29. Häufigkeit der Klauenpflege  2-3 x jährlich bei Milchkühen  Häufiger bei Rindern mit Klauenproblemen ca. 3 - 4 x jährlich, z.B. bei Rehe-, Rollklauen ... Klauenpflege nach Trächtigkeitsstadium des Rindes:  Klauenpflege bei Kalbinnen (bei Erstbesamung, 18 Mo)  beim Trockenstellen  3 Monate nach Geburt usw.  nur durch ausgebildete Klauenpfleger !
  • 30.
  • 31. Dokumentation von Klauendaten  Dokumentation mit Klauenmanager-Programm  Automatisch berechnete Kennzahlen: - Häufigkeitsrate der Lahmheit - Häufigkeitsrate der Klauenläsionen - Lokalisation der Klauenläsionen - Kuh-Klauen-Score (CCS) von jeder Kuh - Farm-Klauen-Score (FCS) von jeder Herde 9 10 8 6  Zeitliche Entwicklung 3 4 7 2 5 1
  • 33. Protokolle des Klauenmanagers Betrieb : XY Betrieb : XY
  • 34. Protokolle des Klauenmanagers Betrieb : XY 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 8
  • 35. Zeitliche Entwicklung der Kennzahlen Lahm- Klauenpflege Besuch 1 Klauenpflege Besuch 2 heit Herde Score 1 % Score 1 % nicht lahm lahm nicht lahm lahm XY 55.0 45.0 69.2 30.8 Klauen- DD DD chron Läsionen Besuch BF WLD SB akut chron Reheklau LI DS SG HS IP % e Herde XY 1 56.7 10.0 13.3 38.3 8.3 5.0 5.0 5.0 1.7 0.0 0.0 2 71.2 13.5 19.2 13.5 11.5 1.9 1.9 0.4 1.9 0.0 0.0 Intervall von 6 Monaten Klauenpflege Besuch 1 Klauenpflege Besuch 2 Klauen Klauen CCS FCS CCS CCS FZS -zone FCS CCS CCS FZS -zone FCS FZS min max max mit min max max mit FZS FZS max max XY 4 152 984 8 2 80 410 6 40 16 .
  • 36. Zeitliche Entwicklung des Kuh-Klauen-Score in Herde XY 152 Besuch 2: 6 Monate später Querstrich in Box = FCS (Median) Länge der Box= mittlere 50% der Werte Obere Antenne: obere 25% der Werte 80 Untere Antenne: untere 25% der Werte 40 25% 50% der Werte 25% der Werte . 16 Besuch 1 2
  • 37. Dr. Kofler An meine Klauen lasse ich nur Fachleute ran !