SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Wahrnehmung, die subjektive Verführung
forschende Aufgabe ,[object Object],[object Object]
 
Auswertung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
 
Forschende Aufgabe ,[object Object],[object Object]
 
Auswertung ,[object Object],[object Object],[object Object]
 
Forschende Aufgabe ,[object Object],[object Object],[object Object]
 
Die Freiheit des Künstlers oder Logik hat verschiedene Perspektiven. Nehmen wir nicht oft an, unser Gegenüber sieht das Gleiche? Vor allem dann, wenn wir den Anblick gewohnt sind, wie z.B. eine Situation wahrzunehmen und als Berufsfachfrau sofort richtig zu reagieren?
Forschende Aufgabe ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
 
Drei Himmel, zwei gemalt und einmal geschrieben. Was haben Sie zuerst wahrgenommen? In unserer schriftlichen und verbalen Welt nimmt das grafische Auge oft zuerst das Geschriebene wahr
Forschende Selbstaufgabe ,[object Object],[object Object]
 
Beobachtung ist aus physiologischer Sicht nicht objektivierbar. Je kürzer die Zeit,  umso emotioneller gefärbt bewerten wir unser Sehen Denken Sie an die Stufe einer erfahrenen Berufsfachfrau und an Lernende am Anfang der Ausbildung. Verschiedene Emotionen entstehen beim Sehen.  Ein Beispiel, nicht sofort erkennt eine Lernende einen Fehler den eine Expertin nach Benner sofort erkennt
Die Sache mit den Farben ,[object Object]
Die Sache mit den Farben ,[object Object]
Auswertung ,[object Object],[object Object]
Das Gehirn schlägt ein Schnäppchen? ,[object Object]
 
Bei schnellen Eindrücken vermischt sich das grafische Auge und ‚das Gelernte‘. Das synthetische ‚Auge‘ steht vor dem analytischen Auge Haben Sie das zweite ‘The‘ wahrgenomen?
Forschende Aufgabe ,[object Object]
 
 
Auswertung Kopfhaltungen imaginieren einen anderen und subjektiv gefärbten Eindruck.  Dies ist keine Verschiebung der objektiven Beobachtung.  Sehen lässt sich bedingt objektivieren
Forschende Selbstaufgabe ,[object Object],[object Object]
 
[object Object]
Objektivität oder die Sache mit der Physiologie der Wahrnehmung ,[object Object],[object Object],[object Object]
 
Unser Sehen macht den Elefanten vollständig, haben Sie die verschobenen Beine wahrgenommen?
Forschende Selbstaufgabe ,[object Object]
 
[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Auf Wiedersehen

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

"Methoden und Herausforderungen der Risikokommunikation bei der Thematik Nahr...
"Methoden und Herausforderungen der Risikokommunikation bei der Thematik Nahr..."Methoden und Herausforderungen der Risikokommunikation bei der Thematik Nahr...
"Methoden und Herausforderungen der Risikokommunikation bei der Thematik Nahr...
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
 
Social Customer Care
Social Customer CareSocial Customer Care
Social Customer Care
David Lippmann
 
Werkstatt Experimentelle Medien 1 "Illusion & Wahrnehmung" WS 2013
Werkstatt Experimentelle Medien 1 "Illusion & Wahrnehmung" WS 2013Werkstatt Experimentelle Medien 1 "Illusion & Wahrnehmung" WS 2013
Werkstatt Experimentelle Medien 1 "Illusion & Wahrnehmung" WS 2013
Markus Wintersberger
 
GOOD BUY BRANDING - Der Einfluss von Branding-Werbung im Kaufprozess
GOOD BUY BRANDING - Der Einfluss von Branding-Werbung im KaufprozessGOOD BUY BRANDING - Der Einfluss von Branding-Werbung im Kaufprozess
GOOD BUY BRANDING - Der Einfluss von Branding-Werbung im Kaufprozess
BurdaForward Advertising
 
Referenzportfolio
ReferenzportfolioReferenzportfolio
Referenzportfolio
ECONEGY
 
Hast du ein problem?
Hast du ein problem?Hast du ein problem?
Hast du ein problem?
Freekidstories
 

Andere mochten auch (7)

"Methoden und Herausforderungen der Risikokommunikation bei der Thematik Nahr...
"Methoden und Herausforderungen der Risikokommunikation bei der Thematik Nahr..."Methoden und Herausforderungen der Risikokommunikation bei der Thematik Nahr...
"Methoden und Herausforderungen der Risikokommunikation bei der Thematik Nahr...
 
OCAPY designs
OCAPY designsOCAPY designs
OCAPY designs
 
Social Customer Care
Social Customer CareSocial Customer Care
Social Customer Care
 
Werkstatt Experimentelle Medien 1 "Illusion & Wahrnehmung" WS 2013
Werkstatt Experimentelle Medien 1 "Illusion & Wahrnehmung" WS 2013Werkstatt Experimentelle Medien 1 "Illusion & Wahrnehmung" WS 2013
Werkstatt Experimentelle Medien 1 "Illusion & Wahrnehmung" WS 2013
 
GOOD BUY BRANDING - Der Einfluss von Branding-Werbung im Kaufprozess
GOOD BUY BRANDING - Der Einfluss von Branding-Werbung im KaufprozessGOOD BUY BRANDING - Der Einfluss von Branding-Werbung im Kaufprozess
GOOD BUY BRANDING - Der Einfluss von Branding-Werbung im Kaufprozess
 
Referenzportfolio
ReferenzportfolioReferenzportfolio
Referenzportfolio
 
Hast du ein problem?
Hast du ein problem?Hast du ein problem?
Hast du ein problem?
 

Mehr von lernundenter

schwarz und weiss - weiss auf schwarz
schwarz und weiss - weiss auf schwarzschwarz und weiss - weiss auf schwarz
schwarz und weiss - weiss auf schwarz
lernundenter
 
Wahrnehmungsreise 3. Teil
Wahrnehmungsreise 3. TeilWahrnehmungsreise 3. Teil
Wahrnehmungsreise 3. Teil
lernundenter
 
Farbenpsychologie
FarbenpsychologieFarbenpsychologie
Farbenpsychologie
lernundenter
 
Emotion - eine gefühlsbetonte Wort- und Sehreise
Emotion - eine gefühlsbetonte Wort- und SehreiseEmotion - eine gefühlsbetonte Wort- und Sehreise
Emotion - eine gefühlsbetonte Wort- und Sehreise
lernundenter
 
Arbeit und Lernen, eine gschaffige Fährtenreise
Arbeit und Lernen, eine gschaffige FährtenreiseArbeit und Lernen, eine gschaffige Fährtenreise
Arbeit und Lernen, eine gschaffige Fährtenreise
lernundenter
 
Neugier, eine neugierige Reise zu einem Wort
Neugier, eine neugierige Reise zu einem WortNeugier, eine neugierige Reise zu einem Wort
Neugier, eine neugierige Reise zu einem Wort
lernundenter
 
Motivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der FlowMotivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der Flow
lernundenter
 
Stufen des Experten und Expertinnentums, Patricia Benner und Dreyfuss/Dreyfuss
Stufen des Experten und Expertinnentums, Patricia Benner und Dreyfuss/DreyfussStufen des Experten und Expertinnentums, Patricia Benner und Dreyfuss/Dreyfuss
Stufen des Experten und Expertinnentums, Patricia Benner und Dreyfuss/Dreyfuss
lernundenter
 
Internationaler Tag der Pflege 2008
Internationaler Tag der Pflege 2008Internationaler Tag der Pflege 2008
Internationaler Tag der Pflege 2008
lernundenter
 

Mehr von lernundenter (9)

schwarz und weiss - weiss auf schwarz
schwarz und weiss - weiss auf schwarzschwarz und weiss - weiss auf schwarz
schwarz und weiss - weiss auf schwarz
 
Wahrnehmungsreise 3. Teil
Wahrnehmungsreise 3. TeilWahrnehmungsreise 3. Teil
Wahrnehmungsreise 3. Teil
 
Farbenpsychologie
FarbenpsychologieFarbenpsychologie
Farbenpsychologie
 
Emotion - eine gefühlsbetonte Wort- und Sehreise
Emotion - eine gefühlsbetonte Wort- und SehreiseEmotion - eine gefühlsbetonte Wort- und Sehreise
Emotion - eine gefühlsbetonte Wort- und Sehreise
 
Arbeit und Lernen, eine gschaffige Fährtenreise
Arbeit und Lernen, eine gschaffige FährtenreiseArbeit und Lernen, eine gschaffige Fährtenreise
Arbeit und Lernen, eine gschaffige Fährtenreise
 
Neugier, eine neugierige Reise zu einem Wort
Neugier, eine neugierige Reise zu einem WortNeugier, eine neugierige Reise zu einem Wort
Neugier, eine neugierige Reise zu einem Wort
 
Motivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der FlowMotivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der Flow
 
Stufen des Experten und Expertinnentums, Patricia Benner und Dreyfuss/Dreyfuss
Stufen des Experten und Expertinnentums, Patricia Benner und Dreyfuss/DreyfussStufen des Experten und Expertinnentums, Patricia Benner und Dreyfuss/Dreyfuss
Stufen des Experten und Expertinnentums, Patricia Benner und Dreyfuss/Dreyfuss
 
Internationaler Tag der Pflege 2008
Internationaler Tag der Pflege 2008Internationaler Tag der Pflege 2008
Internationaler Tag der Pflege 2008
 

Wahrnehmung, die subjektive Verführung

  • 2.
  • 3.  
  • 4.
  • 5.  
  • 6.
  • 7.  
  • 8.
  • 9.  
  • 10.
  • 11.  
  • 12. Die Freiheit des Künstlers oder Logik hat verschiedene Perspektiven. Nehmen wir nicht oft an, unser Gegenüber sieht das Gleiche? Vor allem dann, wenn wir den Anblick gewohnt sind, wie z.B. eine Situation wahrzunehmen und als Berufsfachfrau sofort richtig zu reagieren?
  • 13.
  • 14.  
  • 15. Drei Himmel, zwei gemalt und einmal geschrieben. Was haben Sie zuerst wahrgenommen? In unserer schriftlichen und verbalen Welt nimmt das grafische Auge oft zuerst das Geschriebene wahr
  • 16.
  • 17.  
  • 18. Beobachtung ist aus physiologischer Sicht nicht objektivierbar. Je kürzer die Zeit, umso emotioneller gefärbt bewerten wir unser Sehen Denken Sie an die Stufe einer erfahrenen Berufsfachfrau und an Lernende am Anfang der Ausbildung. Verschiedene Emotionen entstehen beim Sehen. Ein Beispiel, nicht sofort erkennt eine Lernende einen Fehler den eine Expertin nach Benner sofort erkennt
  • 19.
  • 20.
  • 21.
  • 22.
  • 23.  
  • 24. Bei schnellen Eindrücken vermischt sich das grafische Auge und ‚das Gelernte‘. Das synthetische ‚Auge‘ steht vor dem analytischen Auge Haben Sie das zweite ‘The‘ wahrgenomen?
  • 25.
  • 26.  
  • 27.  
  • 28. Auswertung Kopfhaltungen imaginieren einen anderen und subjektiv gefärbten Eindruck. Dies ist keine Verschiebung der objektiven Beobachtung. Sehen lässt sich bedingt objektivieren
  • 29.
  • 30.  
  • 31.
  • 32.
  • 33.  
  • 34. Unser Sehen macht den Elefanten vollständig, haben Sie die verschobenen Beine wahrgenommen?
  • 35.
  • 36.  
  • 37.
  • 38.