SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Richtiger Aufbau und Formatierung von Diplomarbeiten und
Fachspezifischen Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten
Aufbau der Arbeitaus der Handreichung DA BHS
1. Deckblatt – nach eigenen Vorstellungen gestalten
2. Titelblatt – Vorgabe der Schule (Beilage)
3. Eidesstattliche Erklärung(Vorlage)
4. Abstract
5. Vorwort – Motivation und Vorgehensweise
6. Inhaltsverzeichnis (identisch mit dem tatsächlichen Inhalt
und der Seiten)
7. Danksagung
8. Einleitung/Hauptteil
9. Zusammenfassung – Ergebnisse des Arbeitsprozessses
10. Literatur und/oder Quellenverzeichnis
11. Anhang
12. Dokumentation und Protokolle
7 Todsünden des wissenschaftlichen
Schreibens Ebster, Claus (2011), Universität Wien
1. Kein roter Faden (Kapitel sollen nachvollziehbar angeordnet sein.)
2. Zu kurze Absätze oder Abschnitte
3. Zu viele direkte Zitate
4. Ich (Autor tritt selbst normalerweise nicht direkt in Aktion nur im Vorwort
und der Einleitung, bzw. Schlusswort)
5. Übertriebene Verwendung von Fremdwörtern
(Ausgenommen Fachsprache)
6. Umgangssprachliche Ausdrücke (Augenmerk liegt auf der
Fachrichtigkeit)
7. Irrelevante Ausführungen (Nur was zur Arbeit gehört, gehört
auch in die Arbeit – kein „bla – bla“)
Formatieren der Arbeit
• Öffnet das Rohdokument
Deck - und Titelblatt
• Deckblatt einfügen und wie gewünscht verändern
Deck - und Titelblatt
• Titelblatt einfügen und nach Vorlage verändern
Text formatieren
• Stelle folgende Seitenränder ein:
• Links 3 cm
• Rechts 2,5 cm
• Oben 2,5 cm
• Unten 2 cm
• In der Fußzeile sollte die Seitenzahl stehen.
• In der Kopfzeile sollte dein Name stehen, Titel oder Bereich.
 
Text formatieren
• Formatiere den gesamten Text in der Schriftfarbe schwarz,
eine Schriftart mit Serifen (z.B. Times New Roman, oder
Georgia) und der Schriftgröße 12pt(bei Fußnoten kleiner,
• Stelle den Zeilenabstand auf 1,5 Zeilen.(Fußnoten eine Zeile)
• Blocksatz mit Silbentrennung
Text formatieren
•  Wende auf den gesamten Text die automatische
Silbentrennung und den Blocksatz an.
•
 
Blocksatz
Text formatieren
• Ändere die Formatvorlage Überschrift 1 auf die
folgenden Werten:
• Schriftart Georgia
• Schriftgröße  18
• Abstand vor dem Absatz  14 pt
• Abstand nach dem Absatz  10 pt
Text formatieren
• Ändere die Formatvorlage Überschrift 2 auf die
folgenden Werten:
• Schriftart Georgia
• Schriftgröße  14
• Abstand vor dem Absatz  10 pt
• Abstand nach dem Absatz  8 pt
• Ändere die Formatvorlage Überschrift 3 auf die
folgenden Werten:
• Schriftart Georgia
• Schriftgröße  12
• Abstand vor dem Absatz  8 pt
• Abstand nach dem Absatz  6 pt
Text formatieren
• Erstelle für den Text eine automatische
Nummerierung in der Form (1.1.1).
• Seiten und Abschnittsumbrüche einstellen
• Für das Verzeichnis eigenes Format anlegen!
• Siehe Videoanleitungen 1-4
• https://www.youtube.com/watch?v=e53GMQpZAzE
• https://www.youtube.com/watch?v=J86nWcRvuwg
• https://www.youtube.com/watch?v=4Vz3AEQ6mJ0
• https://www.youtube.com/watch?v=iYfl6BwT1OU
Verzeichnisse
• Bilder beschriften
Verzeichnisse
• Inhaltsverzeichnis
Verzeichnisse
• Literaturverweis

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Jasmine : tests unitaires en JavaScript - Human Talks Grenoble 14.05.2013
Jasmine : tests unitaires en JavaScript - Human Talks Grenoble 14.05.2013Jasmine : tests unitaires en JavaScript - Human Talks Grenoble 14.05.2013
Jasmine : tests unitaires en JavaScript - Human Talks Grenoble 14.05.2013
Xavier NOPRE
 
Mtourisme - Le Jura dans la poche : avant, pendant, aprés...
Mtourisme - Le Jura dans la poche : avant, pendant, aprés...Mtourisme - Le Jura dans la poche : avant, pendant, aprés...
Mtourisme - Le Jura dans la poche : avant, pendant, aprés...
mariejura
 
AllendeASPECTOS SOCIOCULTURALES DE LAS LENGUAS INDÍGENAS DE MÉXICO
AllendeASPECTOS SOCIOCULTURALES DE LAS LENGUAS INDÍGENAS DE MÉXICOAllendeASPECTOS SOCIOCULTURALES DE LAS LENGUAS INDÍGENAS DE MÉXICO
AllendeASPECTOS SOCIOCULTURALES DE LAS LENGUAS INDÍGENAS DE MÉXICO
germaingse
 
Portfolio em interactive_version1
Portfolio em interactive_version1Portfolio em interactive_version1
Portfolio em interactive_version1
repier77
 
Plaquette audi mut l
Plaquette audi mut lPlaquette audi mut l
Plaquette audi mut l
Phenix Santé Audimut
 
Reglamento arbitraje fr
Reglamento arbitraje frReglamento arbitraje fr
Vorstellung CreativeMonday & weitere Communities, Eventformate bei bayern design
Vorstellung CreativeMonday & weitere Communities, Eventformate bei bayern designVorstellung CreativeMonday & weitere Communities, Eventformate bei bayern design
Vorstellung CreativeMonday & weitere Communities, Eventformate bei bayern design
Markus Teschner
 
Balda Geschäftsbericht 2012 deutsch
Balda Geschäftsbericht 2012 deutschBalda Geschäftsbericht 2012 deutsch
Balda Geschäftsbericht 2012 deutschBalda AG
 
GOLTENS MIAMI GREEN TECH
GOLTENS MIAMI GREEN TECHGOLTENS MIAMI GREEN TECH
GOLTENS MIAMI GREEN TECH
Stefan Bern
 
Crónica III Simposio Latinoamericano Pequeños Rumiantes Perú
Crónica III Simposio Latinoamericano Pequeños Rumiantes PerúCrónica III Simposio Latinoamericano Pequeños Rumiantes Perú
Crónica III Simposio Latinoamericano Pequeños Rumiantes Perú
gomezurviola
 
Conférence "Jusqu où pousser la personnalisation ?" - Salon MDirect avril 2013
Conférence "Jusqu où pousser la personnalisation ?" - Salon MDirect avril 2013Conférence "Jusqu où pousser la personnalisation ?" - Salon MDirect avril 2013
Conférence "Jusqu où pousser la personnalisation ?" - Salon MDirect avril 2013
Florence consultant
 
Projektplan streetart
Projektplan streetartProjektplan streetart
Projektplan streetartFrauke Godat
 
Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020
Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020
Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020
Oeko-Institut
 
Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...
Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...
Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...
Oeko-Institut
 
Rheinland Pfalz
Rheinland PfalzRheinland Pfalz
Rheinland PfalzYPEPTH
 
Paeckchen aus Griechenland
Paeckchen aus GriechenlandPaeckchen aus Griechenland
Paeckchen aus GriechenlandYPEPTH
 
ms_doc_2010
ms_doc_2010ms_doc_2010
ms_doc_2010
Quickoffice Test
 
Dropbox haim
Dropbox haimDropbox haim
Dropbox haim
web20virtuelleph
 
Belgien, schueler
Belgien, schuelerBelgien, schueler
Belgien, schuelerYPEPTH
 
Neujahrstag
NeujahrstagNeujahrstag
NeujahrstagYPEPTH
 

Andere mochten auch (20)

Jasmine : tests unitaires en JavaScript - Human Talks Grenoble 14.05.2013
Jasmine : tests unitaires en JavaScript - Human Talks Grenoble 14.05.2013Jasmine : tests unitaires en JavaScript - Human Talks Grenoble 14.05.2013
Jasmine : tests unitaires en JavaScript - Human Talks Grenoble 14.05.2013
 
Mtourisme - Le Jura dans la poche : avant, pendant, aprés...
Mtourisme - Le Jura dans la poche : avant, pendant, aprés...Mtourisme - Le Jura dans la poche : avant, pendant, aprés...
Mtourisme - Le Jura dans la poche : avant, pendant, aprés...
 
AllendeASPECTOS SOCIOCULTURALES DE LAS LENGUAS INDÍGENAS DE MÉXICO
AllendeASPECTOS SOCIOCULTURALES DE LAS LENGUAS INDÍGENAS DE MÉXICOAllendeASPECTOS SOCIOCULTURALES DE LAS LENGUAS INDÍGENAS DE MÉXICO
AllendeASPECTOS SOCIOCULTURALES DE LAS LENGUAS INDÍGENAS DE MÉXICO
 
Portfolio em interactive_version1
Portfolio em interactive_version1Portfolio em interactive_version1
Portfolio em interactive_version1
 
Plaquette audi mut l
Plaquette audi mut lPlaquette audi mut l
Plaquette audi mut l
 
Reglamento arbitraje fr
Reglamento arbitraje frReglamento arbitraje fr
Reglamento arbitraje fr
 
Vorstellung CreativeMonday & weitere Communities, Eventformate bei bayern design
Vorstellung CreativeMonday & weitere Communities, Eventformate bei bayern designVorstellung CreativeMonday & weitere Communities, Eventformate bei bayern design
Vorstellung CreativeMonday & weitere Communities, Eventformate bei bayern design
 
Balda Geschäftsbericht 2012 deutsch
Balda Geschäftsbericht 2012 deutschBalda Geschäftsbericht 2012 deutsch
Balda Geschäftsbericht 2012 deutsch
 
GOLTENS MIAMI GREEN TECH
GOLTENS MIAMI GREEN TECHGOLTENS MIAMI GREEN TECH
GOLTENS MIAMI GREEN TECH
 
Crónica III Simposio Latinoamericano Pequeños Rumiantes Perú
Crónica III Simposio Latinoamericano Pequeños Rumiantes PerúCrónica III Simposio Latinoamericano Pequeños Rumiantes Perú
Crónica III Simposio Latinoamericano Pequeños Rumiantes Perú
 
Conférence "Jusqu où pousser la personnalisation ?" - Salon MDirect avril 2013
Conférence "Jusqu où pousser la personnalisation ?" - Salon MDirect avril 2013Conférence "Jusqu où pousser la personnalisation ?" - Salon MDirect avril 2013
Conférence "Jusqu où pousser la personnalisation ?" - Salon MDirect avril 2013
 
Projektplan streetart
Projektplan streetartProjektplan streetart
Projektplan streetart
 
Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020
Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020
Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020
 
Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...
Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...
Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...
 
Rheinland Pfalz
Rheinland PfalzRheinland Pfalz
Rheinland Pfalz
 
Paeckchen aus Griechenland
Paeckchen aus GriechenlandPaeckchen aus Griechenland
Paeckchen aus Griechenland
 
ms_doc_2010
ms_doc_2010ms_doc_2010
ms_doc_2010
 
Dropbox haim
Dropbox haimDropbox haim
Dropbox haim
 
Belgien, schueler
Belgien, schuelerBelgien, schueler
Belgien, schueler
 
Neujahrstag
NeujahrstagNeujahrstag
Neujahrstag
 

Mehr von beatrixbartl

Lerntagebuch in mahara erstellen
Lerntagebuch in mahara erstellenLerntagebuch in mahara erstellen
Lerntagebuch in mahara erstellenbeatrixbartl
 
Serienbrief erstellen
Serienbrief erstellenSerienbrief erstellen
Serienbrief erstellenbeatrixbartl
 
Gestaltung von powerpointpräsentationen
Gestaltung von powerpointpräsentationenGestaltung von powerpointpräsentationen
Gestaltung von powerpointpräsentationenbeatrixbartl
 

Mehr von beatrixbartl (6)

Projektarbeit
ProjektarbeitProjektarbeit
Projektarbeit
 
Lerntagebuch in mahara erstellen
Lerntagebuch in mahara erstellenLerntagebuch in mahara erstellen
Lerntagebuch in mahara erstellen
 
Serienbrief erstellen
Serienbrief erstellenSerienbrief erstellen
Serienbrief erstellen
 
Hardware 1
Hardware 1Hardware 1
Hardware 1
 
Kennenlerntag
KennenlerntagKennenlerntag
Kennenlerntag
 
Gestaltung von powerpointpräsentationen
Gestaltung von powerpointpräsentationenGestaltung von powerpointpräsentationen
Gestaltung von powerpointpräsentationen
 

Kürzlich hochgeladen

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
FlippedMathe
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
OlenaKarlsTkachenko
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 

Kürzlich hochgeladen (6)

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 

Vorwissenschaftliches arbeiten

  • 1. Richtiger Aufbau und Formatierung von Diplomarbeiten und Fachspezifischen Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten
  • 2. Aufbau der Arbeitaus der Handreichung DA BHS 1. Deckblatt – nach eigenen Vorstellungen gestalten 2. Titelblatt – Vorgabe der Schule (Beilage) 3. Eidesstattliche Erklärung(Vorlage) 4. Abstract 5. Vorwort – Motivation und Vorgehensweise 6. Inhaltsverzeichnis (identisch mit dem tatsächlichen Inhalt und der Seiten) 7. Danksagung 8. Einleitung/Hauptteil 9. Zusammenfassung – Ergebnisse des Arbeitsprozessses 10. Literatur und/oder Quellenverzeichnis 11. Anhang 12. Dokumentation und Protokolle
  • 3. 7 Todsünden des wissenschaftlichen Schreibens Ebster, Claus (2011), Universität Wien 1. Kein roter Faden (Kapitel sollen nachvollziehbar angeordnet sein.) 2. Zu kurze Absätze oder Abschnitte 3. Zu viele direkte Zitate 4. Ich (Autor tritt selbst normalerweise nicht direkt in Aktion nur im Vorwort und der Einleitung, bzw. Schlusswort) 5. Übertriebene Verwendung von Fremdwörtern (Ausgenommen Fachsprache) 6. Umgangssprachliche Ausdrücke (Augenmerk liegt auf der Fachrichtigkeit) 7. Irrelevante Ausführungen (Nur was zur Arbeit gehört, gehört auch in die Arbeit – kein „bla – bla“)
  • 4. Formatieren der Arbeit • Öffnet das Rohdokument
  • 5. Deck - und Titelblatt • Deckblatt einfügen und wie gewünscht verändern
  • 6. Deck - und Titelblatt • Titelblatt einfügen und nach Vorlage verändern
  • 7. Text formatieren • Stelle folgende Seitenränder ein: • Links 3 cm • Rechts 2,5 cm • Oben 2,5 cm • Unten 2 cm • In der Fußzeile sollte die Seitenzahl stehen. • In der Kopfzeile sollte dein Name stehen, Titel oder Bereich.  
  • 8. Text formatieren • Formatiere den gesamten Text in der Schriftfarbe schwarz, eine Schriftart mit Serifen (z.B. Times New Roman, oder Georgia) und der Schriftgröße 12pt(bei Fußnoten kleiner, • Stelle den Zeilenabstand auf 1,5 Zeilen.(Fußnoten eine Zeile) • Blocksatz mit Silbentrennung
  • 9. Text formatieren •  Wende auf den gesamten Text die automatische Silbentrennung und den Blocksatz an. •   Blocksatz
  • 10. Text formatieren • Ändere die Formatvorlage Überschrift 1 auf die folgenden Werten: • Schriftart Georgia • Schriftgröße  18 • Abstand vor dem Absatz  14 pt • Abstand nach dem Absatz  10 pt
  • 11. Text formatieren • Ändere die Formatvorlage Überschrift 2 auf die folgenden Werten: • Schriftart Georgia • Schriftgröße  14 • Abstand vor dem Absatz  10 pt • Abstand nach dem Absatz  8 pt • Ändere die Formatvorlage Überschrift 3 auf die folgenden Werten: • Schriftart Georgia • Schriftgröße  12 • Abstand vor dem Absatz  8 pt • Abstand nach dem Absatz  6 pt
  • 12. Text formatieren • Erstelle für den Text eine automatische Nummerierung in der Form (1.1.1). • Seiten und Abschnittsumbrüche einstellen • Für das Verzeichnis eigenes Format anlegen! • Siehe Videoanleitungen 1-4 • https://www.youtube.com/watch?v=e53GMQpZAzE • https://www.youtube.com/watch?v=J86nWcRvuwg • https://www.youtube.com/watch?v=4Vz3AEQ6mJ0 • https://www.youtube.com/watch?v=iYfl6BwT1OU