SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Personalkostenplanung
mit SAP HCM

       Jörg Edinger
       Peter Gilberg

       iProCon GmbH
Agenda

●     Grundlagenforschung
●     Potenziale für die Praxis
                ● Detailplanung in EHP5
                ●               Verfeinerung der
                  Datensammlung
                ●               Integration in andere
                  Prozesse
                ●               Reporting für
                  Personalcontrolling und
Vortrag B7 - Personalkostenplanung                      Folie 2
Warum Personalkostenplanung?




  Das Entscheidende in der Welt ist in der Welt
  nicht so sehr, wo wir stehen, sondern in welche
  Richtung wir uns bewegen.


                                     - Oliver Wendell Holmes




Vortrag B7 - Personalkostenplanung                        Folie 3
Einordnung in SAP HCM

                   Personal-                     Organisations-
                  stammdaten                     management


                 Abrechnungs-                      Kontingent-
                  ergebnisse                        planung


                 Vergütungs-                     Veranstaltungs-
                 management                       management


                                     Personal-
                                      kosten-
                                      planung

         Kosten-                                           BI (Business
        rechnung                                           Intelligence)


Vortrag B7 - Personalkostenplanung                                         Folie 4
Der systemische Planungsprozess




                       Daten-                                       Weitergabe
 Planungs-                                Kosten-        Detail-
                                       planungslauf
                                                                       der
vorbereitung         sammlung                           planung
                                                                    Ergebnisse




 Prämissen          Datenbasis         Planungslauf
                                                      Abgestimmte   Abgestimmte
    und             für PA, PY              je
                                                      Planversion   Planversion
Customizing          und OM            Planszenario




                                                                         Folie 5
  Vortrag B7 - Personalkostenplanung
Planungsvorbereitung                     Planungs-
                                              vorbereitung
                                                               Daten-
                                                             sammlung
                                                                           Kosten-
                                                                        planungslauf
                                                                                         Detail-planung
                                                                                                            Weitergabe der
                                                                                                             Ergebnisse




                     Festlegen von Prämissen
                           Gesetzliche
  Vorgaben der
                        Rahmenbedingunge   Tariferhöhungen                             Szenarien
 Geschäftsführung
                               n




                          Umsetzen im System
                Customizing                                    Entwicklung




Vortrag B7 - Personalkostenplanung                                                                        Folie 6
Verschiedene
       Verarbeitungen möglich                           Planungs-
                                                       vorbereitung
                                                                        Daten-
                                                                      sammlung
                                                                                    Kosten-
                                                                                 planungslauf
                                                                                                Detail-planung
                                                                                                                  Weitergabe der
                                                                                                                   Ergebnisse




                   MA-Kreis 10                           MA-Kreis 20
                  Tarifangestellte                      AT-Angestellte

                                       Merkmal
                                       HCP01




         Bonus                                                               Bonus
                                     Gehaltsänderung
    Tarifangestellte                                                      AT-Angestellte


   Szenario 1:
   „Normalfall“

   Szenario 2:
   „Idealfall“



Vortrag B7 - Personalkostenplanung                                                                               Folie 7
Datensammlung                                     Planungs-         Daten-      Kosten-
                                                                                                     Detailplanung
                                                                                                                       Weitergabe der
                                                          vorbereitung     sammlung   planungslauf                      Ergebnisse




Ziel:     Datenbasis für alle Planszenarien zu schaffen
Durch:    Bewertung aller Kostenrelevanten Objekte durchgeführt




           Mitarbeiter               Planstelle   Organisationseinheit                Kontingent




                    Datenbasis besteht aus Direkten Kostenbestandteilen




                         PA: IT666                                       OM: IT5010


 Vortrag B7 - Personalkostenplanung                                                                                  Folie 8
Mitarbeiterdaten                        Planungs-
                                              vorbereitung
                                                               Daten-
                                                             sammlung
                                                                           Kosten-
                                                                        planungslauf
                                                                                       Detailplanung
                                                                                                       Weitergabe der
                                                                                                        Ergebnisse




● 11 verschiedene Datensammlungsmethoden

      ● Infotyp 8 – Basisbezüge
      ● Infotyp 10 – Vermögensbildung
      ● Infotyp 14 – wiederkehrende Be-/Abzüge
      ● Infotyp 15 – Ergänzende Zahlungen
      ● Differenzbetrag von Ist- zu Sollbezahlung
      ● Vergütungsrichtlinien (Vergütungsmanagement)
      ● Daten aus der Personalabrechnung (auch nutzbar für simulierte
        Abrechnung)
      ● simulierte tarifliche Umstufung
      ● Daten aus dem Veranstaltungsmanagement
      ● Infotyp Altersteilzeit D
      ● Vergütungsrichtlinien Enterprise
      ● kundeneigene Datensammlung (Erweiterung)


Vortrag B7 - Personalkostenplanung                                                                     Folie 9
Objekte des OM                  Planungs-
                                      vorbereitung
                                                       Daten-      Kosten-
                                                                planungslauf
                                                                               Detailplanung
                                                                                                  Weitergabe der
                                                                                                   Ergebnisse
                                                     sammlung




● 4 bzw. 5 verschiedene Datensammlungsmethoden
     ● Veranstaltungsmanagement (Schulungskosten)
     ● Infotyp 1005 – Sollbezahlung
     ● Daten aus verknüpften Kostenobjekten
        (Durchschnittsbildung)
     ● Daten für vakante Planstellen (Referenz-PerNr bzw.
        Vorinhaber)
     ● Kontingentplanung
     ● kundeneigene Daten (Erweiterung)

Vortrag B7 - Personalkostenplanung                                                             Folie 10
Bewertung des OM                          Planungs-
                                               vorbereitung
                                                                Daten-
                                                              sammlung
                                                                             Kosten-
                                                                          planungslauf
                                                                                         Detailplanung
                                                                                                          Weitergabe der
                                                                                                           Ergebnisse




                7
            Wunderkinder
                                                                         PA: IT666

  Alpha         Beta       Charlie                                       OM: IT5010




                                     Direkte Kostenbestandteile

                                     Abhängige Kostenbestandteile
    Planungslauf
   im Cluster PCL5                   Zusätzliche Kostenbestandteile

                                     Statistische Kennzahlen



Vortrag B7 - Personalkostenplanung                                                                       Folie 11
Kostenbestandteile                            Planungs-
                                                      vorbereitung
                                                                       Daten-
                                                                     sammlung
                                                                                   Kosten-
                                                                                planungslauf
                                                                                               Detailplanung
                                                                                                                Weitergabe der
                                                                                                                 Ergebnisse




                                     • Aus Datensammlung
Direkter Kostenbestandteil           • Basis für Abhängige Kostenbestandteile
                                     • Beispiel: Grundentgelt


Abhängige                            • Relativer Wert mit optionaler Kappungsgrenze
Kostenbestandteile                   • Beispiel: AG Anteil zur KV


Zusätzlicher                         • Absoluter Wert
Kostenbestandteil                    • Beispiel: Sonderzahlung


                                     • Kennzahl je Kostenobjekt
Statistische Kennzahl                • Kann vom Beschäftigungsgrad abhängig sein
                                     • Beispiel: Kopf, FTE



- Auf der Datenbasis unterschiedliche Szenarien der Kostenplanung
  durchgerechnet.
- Kostenverteilung auf Organisationseinheiten und Kostenstellen.
Vortrag B7 - Personalkostenplanung                                                                             Folie 12
Detailplanung                          Planungs-
                                            vorbereitung
                                                             Daten-
                                                           sammlung
                                                                         Kosten-
                                                                      planungslauf
                                                                                     Detailplanung
                                                                                                      Weitergabe der
                                                                                                       Ergebnisse




- Individuelle Anpassungen auf Ebene von
  Kostenbestandteilen je Kostenobjekt
- Durchführung...
     - für den gesamten Planungslauf durch das
       Personalcontrolling.
     - für einzelne Organisationeinheiten durch den                              Führungskraft
       Linienmanager.
- Erlaubt eine durchgängige Anzeige der Planzahlen
- Als Business Server Page bzw. WebDynpro ohne SAP
  GUI aufrufbar und optional ins Portal integrierbar                               Planungslauf
                                                                                 im Cluster PCL5




Vortrag B7 - Personalkostenplanung                                                                   Folie 13
Weitergabe der Planung                 Planungs-
                                            vorbereitung
                                                             Daten-
                                                           sammlung
                                                                         Kosten-
                                                                      planungslauf
                                                                                     Detail-planung
                                                                                                         Weitergabe der
                                                                                                          Ergebnisse




- Übergabe ans CO
     - Kostenbestandteile sind mit Symbolischen Konten verknüpft
     - Symbolische Konten sind Sachkonten zugeordnet
- Buchung als Fixkosten, Leistungsarten nur über Modifikation möglich
- Erzeugen von Budgets
- Überleitung ins BI




Vortrag B7 - Personalkostenplanung                                                                    Folie 14
Potenziale für die Praxis
            durch Erweiterung des SAP Standards


●  Verfeinerung der
 Datensammlung
● Detailplanung mit EHP5
● Integration in andere Prozesse
● Forecasts
● Reporting für Personalcontrolling
   und Führungskräfte

    Vortrag B7 - Personalkostenplanung            Folie 15
DS-Methode Altersteilzeit D

                                     Ist-Kosten


                                                         RV-Auf-
                   Aufstockung I       Aufstockung II
                                                        stockung
                         20%                xx%
                                                         19,5%


                       Datensammlungsmethode Altersteilzeit



                  Aufstockung I
                         20%




Vortrag B7 - Personalkostenplanung                                 Folie 16
Übersicht EHP5


- Lohnartenfilter für Datensammlung Abrechnungsergebnisse
- Felderweiterung HCP01 / HCP02 um bspw. Kostenstelle
- Perioden für Basiskostenbestandteile auch außerhalb des Planungszeitraums
- Berücksichtigung vakanter Planstellen für die Vergangenheit




Vortrag B7 - Personalkostenplanung                                   Folie 17
Vom Papier ins System
         mit Detailplanung EHP5




Vortrag B7 - Personalkostenplanung   Folie 18
Personalprozesse




Seite 19              Vortrag B7 - Personalkostenplanung
Reporting für Personalcontrolling
           und Führungskräfte




Seite 20               Vortrag B7 - Personalkostenplanung
Back-Up
Vortrag B7 - Personalkostenplanung   Folie 21
Basis ist das Organisationsmanagement



                                                      Organisations-
             Kostenstelle        Kostenstellen-          einheit
                                  zuordnung
                                                      gehört zu ...
                                                                             leitet...



                                     beschreibt ...
                     Stelle                            Planstelle


                                                               besetzt ...



                                                         Person

                        = zur Gruppen- und / oder Hierarchiebildung


Vortrag B7 - Personalkostenplanung                                                       Folie 22
Plan – Ist – Vergleich




                    Planungslauf 2010 (Subtyp 0001)
          (auf Basis Stammdaten AN / OM zum Planungsdatum)



       Ist 1-3 2011       Hochrechnung 4 – 12 2011 (Subtyp 0002)
       (Abrechnung)       (auf Basis aktueller Stammdaten AN / OM)




Jan.                    Apr.                                         Dez.




       Vortrag B7 - Personalkostenplanung                            Folie 23
Plan – Ist – Vergleich

                        Personalkostenplanung 2011
80


70


60


50


40


30


20


10


 0
      1     2      3      4      5        6          7        8       9   10   11   12

                              Planwerte       Abrechnungsergebnisse



          Vortrag B7 - Personalkostenplanung                                             Folie 24
Plan – Ist – Vergleich

                           Hochrechnung 1. Quartal 2011
80


70


60


50


40


30


20


10


 0
     1         2     3        4        5         6    7        8         9   10   11   12
         Planwerte       Abrechnungsergebnisse       Akt. Hochrechnung




             Vortrag B7 - Personalkostenplanung                                             Folie 25

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

How to create Leave balance carry forward in SAP HCM
How to create Leave balance carry forward in SAP HCMHow to create Leave balance carry forward in SAP HCM
How to create Leave balance carry forward in SAP HCM
Ali Khan
 
Sap hr overview 58 slides
Sap hr overview 58 slidesSap hr overview 58 slides
Sap hr overview 58 slidesBunty Jain
 
Personnel Administration in SAP
Personnel Administration in SAPPersonnel Administration in SAP
Personnel Administration in SAP
Vishakha Kambli
 
Sap hcm payroll concept - Best SAP HR Training Institute in Pune
Sap hcm payroll concept - Best SAP HR Training Institute in PuneSap hcm payroll concept - Best SAP HR Training Institute in Pune
Sap hcm payroll concept - Best SAP HR Training Institute in Pune
Aspire Techsoft Academy
 
Payroll Control Center for SAP and SuccessFactors Payroll
Payroll Control Center for SAP and SuccessFactors PayrollPayroll Control Center for SAP and SuccessFactors Payroll
Payroll Control Center for SAP and SuccessFactors Payroll
Steve Morgan
 
Sap time management
Sap time managementSap time management
Sap time management
Chandramohan Kadgi
 
Sap hcm overview
Sap hcm overviewSap hcm overview
Sap hcm overview
Joyce Maina
 
Sap hr (hcm) end user
Sap hr (hcm) end userSap hr (hcm) end user
Sap hr (hcm) end user
HR Spot
 
Time management confguration
Time management confgurationTime management confguration
Time management confguration
gayathri166
 
Payroll Basics
Payroll Basics Payroll Basics
Payroll Basics
Ajay Kumar ☁
 
STO movement Type
STO movement TypeSTO movement Type
STO movement Type
Mohammed Azhad
 
Us payroll configuration
Us payroll configurationUs payroll configuration
Us payroll configuration
gayathri166
 
Accelerate Your PeopleSoft Accounts Payable Process Into Overdrive with Oracl...
Accelerate Your PeopleSoft Accounts Payable Process Into Overdrive with Oracl...Accelerate Your PeopleSoft Accounts Payable Process Into Overdrive with Oracl...
Accelerate Your PeopleSoft Accounts Payable Process Into Overdrive with Oracl...
Fishbowl Solutions
 
Steps to generate absence quotas
Steps to generate absence quotasSteps to generate absence quotas
Steps to generate absence quotas
Chandramohan Kadgi
 
Payroll basics
Payroll basicsPayroll basics
Payroll basics
anisha gupta
 
56321818 sap-hr-stepwise-screen-shots
56321818 sap-hr-stepwise-screen-shots56321818 sap-hr-stepwise-screen-shots
56321818 sap-hr-stepwise-screen-shotssandykodali
 
SAP Time Management
SAP Time Management SAP Time Management
SAP Time Management
Ajay Kumar ☁
 
Sap payroll schema. functions , rules and operations – an overview
Sap payroll schema. functions , rules and operations – an overviewSap payroll schema. functions , rules and operations – an overview
Sap payroll schema. functions , rules and operations – an overviewgetsarath
 

Was ist angesagt? (20)

How to create Leave balance carry forward in SAP HCM
How to create Leave balance carry forward in SAP HCMHow to create Leave balance carry forward in SAP HCM
How to create Leave balance carry forward in SAP HCM
 
Sap hr overview 58 slides
Sap hr overview 58 slidesSap hr overview 58 slides
Sap hr overview 58 slides
 
Personnel Administration in SAP
Personnel Administration in SAPPersonnel Administration in SAP
Personnel Administration in SAP
 
Sap hcm payroll concept - Best SAP HR Training Institute in Pune
Sap hcm payroll concept - Best SAP HR Training Institute in PuneSap hcm payroll concept - Best SAP HR Training Institute in Pune
Sap hcm payroll concept - Best SAP HR Training Institute in Pune
 
Payroll Control Center for SAP and SuccessFactors Payroll
Payroll Control Center for SAP and SuccessFactors PayrollPayroll Control Center for SAP and SuccessFactors Payroll
Payroll Control Center for SAP and SuccessFactors Payroll
 
Sap time management
Sap time managementSap time management
Sap time management
 
Sap hcm overview
Sap hcm overviewSap hcm overview
Sap hcm overview
 
Sap hr (hcm) end user
Sap hr (hcm) end userSap hr (hcm) end user
Sap hr (hcm) end user
 
Time management confguration
Time management confgurationTime management confguration
Time management confguration
 
Payroll Basics
Payroll Basics Payroll Basics
Payroll Basics
 
Payroll QRGv2
Payroll QRGv2Payroll QRGv2
Payroll QRGv2
 
STO movement Type
STO movement TypeSTO movement Type
STO movement Type
 
Us payroll configuration
Us payroll configurationUs payroll configuration
Us payroll configuration
 
Hcl indian payroll_3
Hcl indian payroll_3Hcl indian payroll_3
Hcl indian payroll_3
 
Accelerate Your PeopleSoft Accounts Payable Process Into Overdrive with Oracl...
Accelerate Your PeopleSoft Accounts Payable Process Into Overdrive with Oracl...Accelerate Your PeopleSoft Accounts Payable Process Into Overdrive with Oracl...
Accelerate Your PeopleSoft Accounts Payable Process Into Overdrive with Oracl...
 
Steps to generate absence quotas
Steps to generate absence quotasSteps to generate absence quotas
Steps to generate absence quotas
 
Payroll basics
Payroll basicsPayroll basics
Payroll basics
 
56321818 sap-hr-stepwise-screen-shots
56321818 sap-hr-stepwise-screen-shots56321818 sap-hr-stepwise-screen-shots
56321818 sap-hr-stepwise-screen-shots
 
SAP Time Management
SAP Time Management SAP Time Management
SAP Time Management
 
Sap payroll schema. functions , rules and operations – an overview
Sap payroll schema. functions , rules and operations – an overviewSap payroll schema. functions , rules and operations – an overview
Sap payroll schema. functions , rules and operations – an overview
 

Mehr von iProCon GmbH

Adobe formulare in der praxis
Adobe formulare in der praxisAdobe formulare in der praxis
Adobe formulare in der praxisiProCon GmbH
 
Reporting in excel (ohne bi)
Reporting in excel (ohne bi)Reporting in excel (ohne bi)
Reporting in excel (ohne bi)iProCon GmbH
 
Sap business workflow stand und aktuelle entwicklungen
Sap business workflow   stand und aktuelle entwicklungenSap business workflow   stand und aktuelle entwicklungen
Sap business workflow stand und aktuelle entwicklungeniProCon GmbH
 
SAP Self Services - Neuerungen zu ESS und MSS (u.a. EhP5)
SAP Self Services - Neuerungen zu ESS und MSS (u.a. EhP5)SAP Self Services - Neuerungen zu ESS und MSS (u.a. EhP5)
SAP Self Services - Neuerungen zu ESS und MSS (u.a. EhP5)iProCon GmbH
 
Performance Management - Anpassungen und Erweiterungsmöglichkeiten
Performance Management - Anpassungen und ErweiterungsmöglichkeitenPerformance Management - Anpassungen und Erweiterungsmöglichkeiten
Performance Management - Anpassungen und ErweiterungsmöglichkeiteniProCon GmbH
 
A3 Wissensmanagement im SAP Portal
A3   Wissensmanagement im SAP PortalA3   Wissensmanagement im SAP Portal
A3 Wissensmanagement im SAP PortaliProCon GmbH
 
SAP HCM Processes & Forms
SAP HCM Processes & FormsSAP HCM Processes & Forms
SAP HCM Processes & Forms
iProCon GmbH
 

Mehr von iProCon GmbH (7)

Adobe formulare in der praxis
Adobe formulare in der praxisAdobe formulare in der praxis
Adobe formulare in der praxis
 
Reporting in excel (ohne bi)
Reporting in excel (ohne bi)Reporting in excel (ohne bi)
Reporting in excel (ohne bi)
 
Sap business workflow stand und aktuelle entwicklungen
Sap business workflow   stand und aktuelle entwicklungenSap business workflow   stand und aktuelle entwicklungen
Sap business workflow stand und aktuelle entwicklungen
 
SAP Self Services - Neuerungen zu ESS und MSS (u.a. EhP5)
SAP Self Services - Neuerungen zu ESS und MSS (u.a. EhP5)SAP Self Services - Neuerungen zu ESS und MSS (u.a. EhP5)
SAP Self Services - Neuerungen zu ESS und MSS (u.a. EhP5)
 
Performance Management - Anpassungen und Erweiterungsmöglichkeiten
Performance Management - Anpassungen und ErweiterungsmöglichkeitenPerformance Management - Anpassungen und Erweiterungsmöglichkeiten
Performance Management - Anpassungen und Erweiterungsmöglichkeiten
 
A3 Wissensmanagement im SAP Portal
A3   Wissensmanagement im SAP PortalA3   Wissensmanagement im SAP Portal
A3 Wissensmanagement im SAP Portal
 
SAP HCM Processes & Forms
SAP HCM Processes & FormsSAP HCM Processes & Forms
SAP HCM Processes & Forms
 

SAP HCM Personalkostenplanung

  • 1. Personalkostenplanung mit SAP HCM Jörg Edinger Peter Gilberg iProCon GmbH
  • 2. Agenda ● Grundlagenforschung ● Potenziale für die Praxis ● Detailplanung in EHP5 ● Verfeinerung der Datensammlung ● Integration in andere Prozesse ● Reporting für Personalcontrolling und Vortrag B7 - Personalkostenplanung Folie 2
  • 3. Warum Personalkostenplanung? Das Entscheidende in der Welt ist in der Welt nicht so sehr, wo wir stehen, sondern in welche Richtung wir uns bewegen. - Oliver Wendell Holmes Vortrag B7 - Personalkostenplanung Folie 3
  • 4. Einordnung in SAP HCM Personal- Organisations- stammdaten management Abrechnungs- Kontingent- ergebnisse planung Vergütungs- Veranstaltungs- management management Personal- kosten- planung Kosten- BI (Business rechnung Intelligence) Vortrag B7 - Personalkostenplanung Folie 4
  • 5. Der systemische Planungsprozess Daten- Weitergabe Planungs- Kosten- Detail- planungslauf der vorbereitung sammlung planung Ergebnisse Prämissen Datenbasis Planungslauf Abgestimmte Abgestimmte und für PA, PY je Planversion Planversion Customizing und OM Planszenario Folie 5 Vortrag B7 - Personalkostenplanung
  • 6. Planungsvorbereitung Planungs- vorbereitung Daten- sammlung Kosten- planungslauf Detail-planung Weitergabe der Ergebnisse Festlegen von Prämissen Gesetzliche Vorgaben der Rahmenbedingunge Tariferhöhungen Szenarien Geschäftsführung n Umsetzen im System Customizing Entwicklung Vortrag B7 - Personalkostenplanung Folie 6
  • 7. Verschiedene Verarbeitungen möglich Planungs- vorbereitung Daten- sammlung Kosten- planungslauf Detail-planung Weitergabe der Ergebnisse MA-Kreis 10 MA-Kreis 20 Tarifangestellte AT-Angestellte Merkmal HCP01 Bonus Bonus Gehaltsänderung Tarifangestellte AT-Angestellte Szenario 1: „Normalfall“ Szenario 2: „Idealfall“ Vortrag B7 - Personalkostenplanung Folie 7
  • 8. Datensammlung Planungs- Daten- Kosten- Detailplanung Weitergabe der vorbereitung sammlung planungslauf Ergebnisse Ziel: Datenbasis für alle Planszenarien zu schaffen Durch: Bewertung aller Kostenrelevanten Objekte durchgeführt Mitarbeiter Planstelle Organisationseinheit Kontingent Datenbasis besteht aus Direkten Kostenbestandteilen PA: IT666 OM: IT5010 Vortrag B7 - Personalkostenplanung Folie 8
  • 9. Mitarbeiterdaten Planungs- vorbereitung Daten- sammlung Kosten- planungslauf Detailplanung Weitergabe der Ergebnisse ● 11 verschiedene Datensammlungsmethoden ● Infotyp 8 – Basisbezüge ● Infotyp 10 – Vermögensbildung ● Infotyp 14 – wiederkehrende Be-/Abzüge ● Infotyp 15 – Ergänzende Zahlungen ● Differenzbetrag von Ist- zu Sollbezahlung ● Vergütungsrichtlinien (Vergütungsmanagement) ● Daten aus der Personalabrechnung (auch nutzbar für simulierte Abrechnung) ● simulierte tarifliche Umstufung ● Daten aus dem Veranstaltungsmanagement ● Infotyp Altersteilzeit D ● Vergütungsrichtlinien Enterprise ● kundeneigene Datensammlung (Erweiterung) Vortrag B7 - Personalkostenplanung Folie 9
  • 10. Objekte des OM Planungs- vorbereitung Daten- Kosten- planungslauf Detailplanung Weitergabe der Ergebnisse sammlung ● 4 bzw. 5 verschiedene Datensammlungsmethoden ● Veranstaltungsmanagement (Schulungskosten) ● Infotyp 1005 – Sollbezahlung ● Daten aus verknüpften Kostenobjekten (Durchschnittsbildung) ● Daten für vakante Planstellen (Referenz-PerNr bzw. Vorinhaber) ● Kontingentplanung ● kundeneigene Daten (Erweiterung) Vortrag B7 - Personalkostenplanung Folie 10
  • 11. Bewertung des OM Planungs- vorbereitung Daten- sammlung Kosten- planungslauf Detailplanung Weitergabe der Ergebnisse 7 Wunderkinder PA: IT666 Alpha Beta Charlie OM: IT5010 Direkte Kostenbestandteile Abhängige Kostenbestandteile Planungslauf im Cluster PCL5 Zusätzliche Kostenbestandteile Statistische Kennzahlen Vortrag B7 - Personalkostenplanung Folie 11
  • 12. Kostenbestandteile Planungs- vorbereitung Daten- sammlung Kosten- planungslauf Detailplanung Weitergabe der Ergebnisse • Aus Datensammlung Direkter Kostenbestandteil • Basis für Abhängige Kostenbestandteile • Beispiel: Grundentgelt Abhängige • Relativer Wert mit optionaler Kappungsgrenze Kostenbestandteile • Beispiel: AG Anteil zur KV Zusätzlicher • Absoluter Wert Kostenbestandteil • Beispiel: Sonderzahlung • Kennzahl je Kostenobjekt Statistische Kennzahl • Kann vom Beschäftigungsgrad abhängig sein • Beispiel: Kopf, FTE - Auf der Datenbasis unterschiedliche Szenarien der Kostenplanung durchgerechnet. - Kostenverteilung auf Organisationseinheiten und Kostenstellen. Vortrag B7 - Personalkostenplanung Folie 12
  • 13. Detailplanung Planungs- vorbereitung Daten- sammlung Kosten- planungslauf Detailplanung Weitergabe der Ergebnisse - Individuelle Anpassungen auf Ebene von Kostenbestandteilen je Kostenobjekt - Durchführung... - für den gesamten Planungslauf durch das Personalcontrolling. - für einzelne Organisationeinheiten durch den Führungskraft Linienmanager. - Erlaubt eine durchgängige Anzeige der Planzahlen - Als Business Server Page bzw. WebDynpro ohne SAP GUI aufrufbar und optional ins Portal integrierbar Planungslauf im Cluster PCL5 Vortrag B7 - Personalkostenplanung Folie 13
  • 14. Weitergabe der Planung Planungs- vorbereitung Daten- sammlung Kosten- planungslauf Detail-planung Weitergabe der Ergebnisse - Übergabe ans CO - Kostenbestandteile sind mit Symbolischen Konten verknüpft - Symbolische Konten sind Sachkonten zugeordnet - Buchung als Fixkosten, Leistungsarten nur über Modifikation möglich - Erzeugen von Budgets - Überleitung ins BI Vortrag B7 - Personalkostenplanung Folie 14
  • 15. Potenziale für die Praxis durch Erweiterung des SAP Standards ● Verfeinerung der Datensammlung ● Detailplanung mit EHP5 ● Integration in andere Prozesse ● Forecasts ● Reporting für Personalcontrolling und Führungskräfte Vortrag B7 - Personalkostenplanung Folie 15
  • 16. DS-Methode Altersteilzeit D Ist-Kosten RV-Auf- Aufstockung I Aufstockung II stockung 20% xx% 19,5% Datensammlungsmethode Altersteilzeit Aufstockung I 20% Vortrag B7 - Personalkostenplanung Folie 16
  • 17. Übersicht EHP5 - Lohnartenfilter für Datensammlung Abrechnungsergebnisse - Felderweiterung HCP01 / HCP02 um bspw. Kostenstelle - Perioden für Basiskostenbestandteile auch außerhalb des Planungszeitraums - Berücksichtigung vakanter Planstellen für die Vergangenheit Vortrag B7 - Personalkostenplanung Folie 17
  • 18. Vom Papier ins System mit Detailplanung EHP5 Vortrag B7 - Personalkostenplanung Folie 18
  • 19. Personalprozesse Seite 19 Vortrag B7 - Personalkostenplanung
  • 20. Reporting für Personalcontrolling und Führungskräfte Seite 20 Vortrag B7 - Personalkostenplanung
  • 21. Back-Up Vortrag B7 - Personalkostenplanung Folie 21
  • 22. Basis ist das Organisationsmanagement Organisations- Kostenstelle Kostenstellen- einheit zuordnung gehört zu ... leitet... beschreibt ... Stelle Planstelle besetzt ... Person = zur Gruppen- und / oder Hierarchiebildung Vortrag B7 - Personalkostenplanung Folie 22
  • 23. Plan – Ist – Vergleich Planungslauf 2010 (Subtyp 0001) (auf Basis Stammdaten AN / OM zum Planungsdatum) Ist 1-3 2011 Hochrechnung 4 – 12 2011 (Subtyp 0002) (Abrechnung) (auf Basis aktueller Stammdaten AN / OM) Jan. Apr. Dez. Vortrag B7 - Personalkostenplanung Folie 23
  • 24. Plan – Ist – Vergleich Personalkostenplanung 2011 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Planwerte Abrechnungsergebnisse Vortrag B7 - Personalkostenplanung Folie 24
  • 25. Plan – Ist – Vergleich Hochrechnung 1. Quartal 2011 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Planwerte Abrechnungsergebnisse Akt. Hochrechnung Vortrag B7 - Personalkostenplanung Folie 25