SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Querschnittssyndrom
M. Suleiman Aljajeh
KBR – Neurologie
10.04.2018
Inhaltsverzeichnis:
I. Defintion
II. Ätiopathogenese
III. Klinik
IV. Klassifikation
V. Diagnose
VI. Therapie
Defintion
Unter einer Querschnittlähmung (auch Paraplegie oder spinales
Querschnittsyndrom) wird ein aus einer Schädigung des
Rückenmarkquerschnittes Lähmungsbild mit Ausfall motorischer
oder sensibler Funktionen verstanden.
In Deutschland sind jährlich etwa eintausend Menschen neu von
einer Querschnittlähmung betroffen, etwa 80 % davon sind
Männer.
Ätiopathogenese
 Frakturen oder Unfälle
Die häufigste Ursache sind Unfälle im Straßenverkehr oder
beim Sport
 Spinaler Infarkt (Als Schlaganfall)
 Spinale Blutung
 Bandscheibenvorfall
durch Kompression der aus dem Rückenmark abführenden
Unfälle
Ätiopathogenese
 Infektion (z.B Spondylodiszitis)
 Tumoren, die entweder in die knöcherne Wirbelsäule oder den
Spinalkanal metastasieren. (Eine häufige Ursache )
 Autoimmunerkrankungen
 Psychische Genese
 iatrogen
 Entzündung
Klinik
 Akutes Querschnittssyndrom
 Chronisches Querschnittssyndrom
Akutes Querschnittssyndrom
 Es werden häufig durch ein Trauma verursacht, wobei sich auch
bei einer anfangs inkompletten Schädigung im Laufe der Zeit z.B.
durch ein Ödem.
 Es können ebenfalls vaskulär sein, wobei diese Ursachen eher
selten sind.
 Es imponiert durch eine zunächst
schlaffe Lähmung der Muskulatur. Begleitend ist
die Sensibilität unterhalb der Läsion aufgehoben. Nach ca. sechs
Wochen geht die schlaffe Lähmung in eine spastische Lähmung
über. Zusätzlich können pathologische Reflexe (z.B. Babinski-
Reflex).
Chronisches Querschnittssyndrom
 Es entwickelt sich durch eine sekundäre Spinalkanalstenose,
durch spinale Tumoren, aber auch durch Metastasen.
 Es imponiert durch eine langsam zunehmende spastische
Lähmung.
 Kommt es zusätzlich zu dem Querschnittssyndrom noch zu
einer Entzündung des Rückenmarks, dann spricht man von
einer Querschnittmyelitis.
Klassifikation
 Die ASIA-Klassifikation American Spinal Injury Association
Ist eine medizinische Klassifikation, die bei
Rückenmarkverletzten angewendet wird, um mit Hilfe einer
strukturierten körperlichen Untersuchung die
Querschnittslähmung des Patienten objektiv zu beurteilen.
 Beurteilt werden mehrere Faktoren:
Höhe der Fraktur, Höhe der Einschränkung, Kennmuskeln,
Kraft/Motorik, Sensibilität.
ASIA-Klassifikation
Einteilung Erklärung
A Komplett: Keine sensible oder motorische Funktion ist in den sakralen Segmenten S4-S5 erhalten.
B
Inkomplett: Sensible, aber keine motorische Funktion unterhalb des neurologischen Niveaus erhalten;
dehnt sich bis in die sakralen Segmente S4-S5 aus
C
Inkomplett: Motorische Funktion ist unterhalb des neurologischen Niveaus erhalten und die Mehrzahl
der Kennmuskeln unterhalb des neurologischen Niveaus haben einen Muskelkraftgrad von kleiner als
3
D
Inkomplett: Motorische Funktion ist unterhalb des Schädigungsniveaus erhalten und die Mehrheit der
Kennmuskeln unterhalb des neurologischen Niveaus haben einen Muskelkraftgrad größer oder gleich
3
E Normal: Sensible und motorische Funktion ist normal
Muskelkraftgrad
Einteilung Erklärung
0 Komplette Paralyse
1 Sichtbare oder palpable Kontraktion ohne Bewegungseffekt
2
Aktive Bewegung und volle Bewegungsfreiheit bei Ausschalten der Schwerkraft des
abhängigen Gliedabschnitts
3 Aktive Bewegung, volle Bewegungsfreiheit und Bewegung gegen die Schwerkraft
4 Aktive Bewegung, volle Bewegungsfreiheit und Bewegung gegen mäßigen Wiederstand
5 Normale Kraft
Fragen ??
Diagnose
 Der Verdacht auf eine verletzungsbedingte Querschnittlähmung ergibt
sich in erster Linie aus der Vorgeschichte.
 Eine CT-Untersuchung kann Verletzungen der Wirbelsäule anzeigen. Das
Rückenmark kann der Arzt am besten in einer MRT-Untersuchung
beurteilen.
 Auch bei einer nicht-traumatischen Querschnittlähmung ist ohne
Zeitverzögerung ein MRT nötig. Vor allem Quetschungen (eine
Kompression) des Rückenmarks erfordern eine sofortige Diagnose und
Behandlung. Denn: Besteht die Quetschung länger als 48 Stunden, sind
die Chancen für eine völlige Heilung nur noch sehr gering.
 Ist die Ursache einer Querschnittlähmung durch ein MRT nicht zu klären,
folgt eine Lumbal Punktion.
Akutbehandlung einer Querschnittlähmung
Zur Behandlung gehört eine intensivmedizinische Überwachung und
Behandlung typischer Komplikationen.
 Eine akute Querschnittlähmung kann zum Beispiel einen
Kreislaufschock auslösen.
 Bei Querschnittgelähmten treten häufig Blutgerinnsel auf. Daher
brauchen die Patienten zwingend geeignete Medikamente
zur Blutverdünnung.
 Eine Querschnittlähmung bedeutet nicht, dass die Betroffenen
keine Schmerzen mehr haben können. Daher ist von Beginn an
eine angemessene Schmerzbehandlung notwendig.
Therapie
 Wenn ein Querschnittssyndrom akut auftritt, kommt primär der
Sicherung der Vitalfunktionen die wichtigste Bedeutung zu.
Anschließend wird die Ursache des Querschnittssyndrom
behandelt (z.B. Stabilisierung einer Fraktur).
 Es folgt die Therapie durch Physiotherapie, Ergotherapie und
Lagerungsschienen. Häufig ist die Versorgung mit einem
Rollstuhl nötig. Die betroffenen Patienten sollten regelmäßig
zu Kontrolluntersuchungen erscheinen, um sekundäre
Folgeschäden zu vermeiden.
Urbason
 Der Nutzen einer Behandlung mit Methylprednisolon (z. B.
Urbason) ist nicht evidenzbasiert. Sie wurde bisher aber
trotzdem empfohlen, wenn sie möglichst innerhalb der ersten
drei Stunden – nicht später als acht Stunden – nach Trauma
eingeleitet wird
initial 30 mg/kg KM über 15 Minuten
Kontinuierlich 5,4 mg/kg KM/h als Infusion über 23 Stunden
Quellen
 Leitlinien Querschnittlähmung: Leitlinien in Diagnostik und
Therapie in der Neurolgie der deutschen Gesellschaft für
Neurologie.
 Manual Neuro-Urologie und Querschnittlähmung, Leitlinien zur
urologischen Betreuung Querschnittgelähmter 4. Auflage 2007.
 Leitlinien zur umfassenden Behandlung und Rehabilitation
Querschnittgelähmter der Deutschsprachigen Medizinischen
Gesellschaft für Paraplegie.
Diagnose Querschnittlähmung: Der
Traum vom aufrechten Gang
Danke

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Schwannomas vestibulares
Schwannomas vestibularesSchwannomas vestibulares
Schwannomas vestibulares
Dr. Peterson Xavier @drpetersonxavier
 
Dor NeuropáTica
Dor NeuropáTicaDor NeuropáTica
Dor NeuropáTica
Marcelo Benedet Tournier
 
Lesão de plexo braquial
Lesão de plexo braquialLesão de plexo braquial
Lesão de plexo braquial
Fisioterapeuta
 
Escoliose
EscolioseEscoliose
Escoliose
Autómono
 
12 M-CARE: Engelli ve yaşlı bireylerde hareketlilik
12 M-CARE: Engelli ve yaşlı bireylerde hareketlilik12 M-CARE: Engelli ve yaşlı bireylerde hareketlilik
12 M-CARE: Engelli ve yaşlı bireylerde hareketlilik
Karel Van Isacker
 
Vertigo
VertigoVertigo
Vertigo
DVP Nugroho
 
Syndrome d'ischemie musculaire d'effort ou syndrome de loge
Syndrome d'ischemie musculaire d'effort ou syndrome de logeSyndrome d'ischemie musculaire d'effort ou syndrome de loge
Syndrome d'ischemie musculaire d'effort ou syndrome de loge
IRMSHN276
 
Alteração Biomecânica do Cotovelo
Alteração Biomecânica do CotoveloAlteração Biomecânica do Cotovelo
Alteração Biomecânica do Cotovelo
Welisson Porto
 
Avaliação funcional de membros superiores para crianças e
Avaliação funcional de membros superiores para crianças eAvaliação funcional de membros superiores para crianças e
Avaliação funcional de membros superiores para crianças e
∆ Érika Cristina Diniz Mortati
 
Síndrome do impácto - Dr Omar Mohamad M. Abdallah
Síndrome do impácto  - Dr Omar Mohamad M. Abdallah Síndrome do impácto  - Dr Omar Mohamad M. Abdallah
Síndrome do impácto - Dr Omar Mohamad M. Abdallah
Omar Mohamad Abdallah
 
Distensão
DistensãoDistensão
Distensão
Raphael Luna
 
Artrose quadril
Artrose quadrilArtrose quadril
Alzheimer
AlzheimerAlzheimer

Was ist angesagt? (13)

Schwannomas vestibulares
Schwannomas vestibularesSchwannomas vestibulares
Schwannomas vestibulares
 
Dor NeuropáTica
Dor NeuropáTicaDor NeuropáTica
Dor NeuropáTica
 
Lesão de plexo braquial
Lesão de plexo braquialLesão de plexo braquial
Lesão de plexo braquial
 
Escoliose
EscolioseEscoliose
Escoliose
 
12 M-CARE: Engelli ve yaşlı bireylerde hareketlilik
12 M-CARE: Engelli ve yaşlı bireylerde hareketlilik12 M-CARE: Engelli ve yaşlı bireylerde hareketlilik
12 M-CARE: Engelli ve yaşlı bireylerde hareketlilik
 
Vertigo
VertigoVertigo
Vertigo
 
Syndrome d'ischemie musculaire d'effort ou syndrome de loge
Syndrome d'ischemie musculaire d'effort ou syndrome de logeSyndrome d'ischemie musculaire d'effort ou syndrome de loge
Syndrome d'ischemie musculaire d'effort ou syndrome de loge
 
Alteração Biomecânica do Cotovelo
Alteração Biomecânica do CotoveloAlteração Biomecânica do Cotovelo
Alteração Biomecânica do Cotovelo
 
Avaliação funcional de membros superiores para crianças e
Avaliação funcional de membros superiores para crianças eAvaliação funcional de membros superiores para crianças e
Avaliação funcional de membros superiores para crianças e
 
Síndrome do impácto - Dr Omar Mohamad M. Abdallah
Síndrome do impácto  - Dr Omar Mohamad M. Abdallah Síndrome do impácto  - Dr Omar Mohamad M. Abdallah
Síndrome do impácto - Dr Omar Mohamad M. Abdallah
 
Distensão
DistensãoDistensão
Distensão
 
Artrose quadril
Artrose quadrilArtrose quadril
Artrose quadril
 
Alzheimer
AlzheimerAlzheimer
Alzheimer
 

Ähnlich wie Querschnittssyndrom

Das HWS - Schleudertrauma
Das HWS  - SchleudertraumaDas HWS  - Schleudertrauma
Das HWS - Schleudertrauma
Wolfgang Geiler
 
Ingles
InglesIngles
Arthritis, Teil 1. Arthrosen und Arthritis. Rheumatoide Arthritis. Polyarthro...
Arthritis, Teil 1. Arthrosen und Arthritis. Rheumatoide Arthritis. Polyarthro...Arthritis, Teil 1. Arthrosen und Arthritis. Rheumatoide Arthritis. Polyarthro...
Arthritis, Teil 1. Arthrosen und Arthritis. Rheumatoide Arthritis. Polyarthro...
Wolfgang Geiler
 
Operationsverfahren zur Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule
Operationsverfahren zur Stabilisierung der oberen HalswirbelsäuleOperationsverfahren zur Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule
Operationsverfahren zur Stabilisierung der oberen HalswirbelsäuleJakobG
 
Endokrinchirurgie Update
Endokrinchirurgie UpdateEndokrinchirurgie Update
Endokrinchirurgie UpdateGerhard Wolf
 
34.08 Stroke Units in Sachsen. Lysetherapie beim Schlaganfall ,Schlaganfall,...
 34.08 Stroke Units in Sachsen. Lysetherapie beim Schlaganfall ,Schlaganfall,... 34.08 Stroke Units in Sachsen. Lysetherapie beim Schlaganfall ,Schlaganfall,...
34.08 Stroke Units in Sachsen. Lysetherapie beim Schlaganfall ,Schlaganfall,...
Wolfgang Geiler
 
Schmerzen im Iliosakralgelenk
Schmerzen im IliosakralgelenkSchmerzen im Iliosakralgelenk
Schmerzen im Iliosakralgelenk
Christian Dr. med. Weiss
 
Examensberichte Fachschaft
Examensberichte FachschaftExamensberichte Fachschaft
Examensberichte Fachschaftguesta1e6282
 
Was gehört operiert und was nicht?
Was gehört operiert und was nicht?Was gehört operiert und was nicht?
Was gehört operiert und was nicht?Gerhard Wolf
 

Ähnlich wie Querschnittssyndrom (11)

Das HWS - Schleudertrauma
Das HWS  - SchleudertraumaDas HWS  - Schleudertrauma
Das HWS - Schleudertrauma
 
Publication 2015
Publication 2015Publication 2015
Publication 2015
 
Ingles
InglesIngles
Ingles
 
Arthritis, Teil 1. Arthrosen und Arthritis. Rheumatoide Arthritis. Polyarthro...
Arthritis, Teil 1. Arthrosen und Arthritis. Rheumatoide Arthritis. Polyarthro...Arthritis, Teil 1. Arthrosen und Arthritis. Rheumatoide Arthritis. Polyarthro...
Arthritis, Teil 1. Arthrosen und Arthritis. Rheumatoide Arthritis. Polyarthro...
 
Operationsverfahren zur Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule
Operationsverfahren zur Stabilisierung der oberen HalswirbelsäuleOperationsverfahren zur Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule
Operationsverfahren zur Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule
 
Dac 2009 9
Dac 2009 9Dac 2009 9
Dac 2009 9
 
Endokrinchirurgie Update
Endokrinchirurgie UpdateEndokrinchirurgie Update
Endokrinchirurgie Update
 
34.08 Stroke Units in Sachsen. Lysetherapie beim Schlaganfall ,Schlaganfall,...
 34.08 Stroke Units in Sachsen. Lysetherapie beim Schlaganfall ,Schlaganfall,... 34.08 Stroke Units in Sachsen. Lysetherapie beim Schlaganfall ,Schlaganfall,...
34.08 Stroke Units in Sachsen. Lysetherapie beim Schlaganfall ,Schlaganfall,...
 
Schmerzen im Iliosakralgelenk
Schmerzen im IliosakralgelenkSchmerzen im Iliosakralgelenk
Schmerzen im Iliosakralgelenk
 
Examensberichte Fachschaft
Examensberichte FachschaftExamensberichte Fachschaft
Examensberichte Fachschaft
 
Was gehört operiert und was nicht?
Was gehört operiert und was nicht?Was gehört operiert und was nicht?
Was gehört operiert und was nicht?
 

Mehr von yakın doğu hastanesi

Electrical therapies in cpr
Electrical therapies in cprElectrical therapies in cpr
Electrical therapies in cpr
yakın doğu hastanesi
 
Pneumothorax
PneumothoraxPneumothorax
The effects of USG in Pregnancy
The effects of USG in PregnancyThe effects of USG in Pregnancy
The effects of USG in Pregnancy
yakın doğu hastanesi
 
Axilla
AxillaAxilla
Ent emergencies
Ent emergenciesEnt emergencies
Ent emergencies
yakın doğu hastanesi
 
Communication skills
Communication skillsCommunication skills
Communication skills
yakın doğu hastanesi
 
Small intestina
Small intestinaSmall intestina
Small intestina
yakın doğu hastanesi
 

Mehr von yakın doğu hastanesi (7)

Electrical therapies in cpr
Electrical therapies in cprElectrical therapies in cpr
Electrical therapies in cpr
 
Pneumothorax
PneumothoraxPneumothorax
Pneumothorax
 
The effects of USG in Pregnancy
The effects of USG in PregnancyThe effects of USG in Pregnancy
The effects of USG in Pregnancy
 
Axilla
AxillaAxilla
Axilla
 
Ent emergencies
Ent emergenciesEnt emergencies
Ent emergencies
 
Communication skills
Communication skillsCommunication skills
Communication skills
 
Small intestina
Small intestinaSmall intestina
Small intestina
 

Querschnittssyndrom

  • 2. Inhaltsverzeichnis: I. Defintion II. Ätiopathogenese III. Klinik IV. Klassifikation V. Diagnose VI. Therapie
  • 3. Defintion Unter einer Querschnittlähmung (auch Paraplegie oder spinales Querschnittsyndrom) wird ein aus einer Schädigung des Rückenmarkquerschnittes Lähmungsbild mit Ausfall motorischer oder sensibler Funktionen verstanden. In Deutschland sind jährlich etwa eintausend Menschen neu von einer Querschnittlähmung betroffen, etwa 80 % davon sind Männer.
  • 4. Ätiopathogenese  Frakturen oder Unfälle Die häufigste Ursache sind Unfälle im Straßenverkehr oder beim Sport  Spinaler Infarkt (Als Schlaganfall)  Spinale Blutung  Bandscheibenvorfall durch Kompression der aus dem Rückenmark abführenden
  • 6. Ätiopathogenese  Infektion (z.B Spondylodiszitis)  Tumoren, die entweder in die knöcherne Wirbelsäule oder den Spinalkanal metastasieren. (Eine häufige Ursache )  Autoimmunerkrankungen  Psychische Genese  iatrogen  Entzündung
  • 7.
  • 8. Klinik  Akutes Querschnittssyndrom  Chronisches Querschnittssyndrom
  • 9. Akutes Querschnittssyndrom  Es werden häufig durch ein Trauma verursacht, wobei sich auch bei einer anfangs inkompletten Schädigung im Laufe der Zeit z.B. durch ein Ödem.  Es können ebenfalls vaskulär sein, wobei diese Ursachen eher selten sind.  Es imponiert durch eine zunächst schlaffe Lähmung der Muskulatur. Begleitend ist die Sensibilität unterhalb der Läsion aufgehoben. Nach ca. sechs Wochen geht die schlaffe Lähmung in eine spastische Lähmung über. Zusätzlich können pathologische Reflexe (z.B. Babinski- Reflex).
  • 10. Chronisches Querschnittssyndrom  Es entwickelt sich durch eine sekundäre Spinalkanalstenose, durch spinale Tumoren, aber auch durch Metastasen.  Es imponiert durch eine langsam zunehmende spastische Lähmung.  Kommt es zusätzlich zu dem Querschnittssyndrom noch zu einer Entzündung des Rückenmarks, dann spricht man von einer Querschnittmyelitis.
  • 11. Klassifikation  Die ASIA-Klassifikation American Spinal Injury Association Ist eine medizinische Klassifikation, die bei Rückenmarkverletzten angewendet wird, um mit Hilfe einer strukturierten körperlichen Untersuchung die Querschnittslähmung des Patienten objektiv zu beurteilen.  Beurteilt werden mehrere Faktoren: Höhe der Fraktur, Höhe der Einschränkung, Kennmuskeln, Kraft/Motorik, Sensibilität.
  • 12. ASIA-Klassifikation Einteilung Erklärung A Komplett: Keine sensible oder motorische Funktion ist in den sakralen Segmenten S4-S5 erhalten. B Inkomplett: Sensible, aber keine motorische Funktion unterhalb des neurologischen Niveaus erhalten; dehnt sich bis in die sakralen Segmente S4-S5 aus C Inkomplett: Motorische Funktion ist unterhalb des neurologischen Niveaus erhalten und die Mehrzahl der Kennmuskeln unterhalb des neurologischen Niveaus haben einen Muskelkraftgrad von kleiner als 3 D Inkomplett: Motorische Funktion ist unterhalb des Schädigungsniveaus erhalten und die Mehrheit der Kennmuskeln unterhalb des neurologischen Niveaus haben einen Muskelkraftgrad größer oder gleich 3 E Normal: Sensible und motorische Funktion ist normal
  • 13. Muskelkraftgrad Einteilung Erklärung 0 Komplette Paralyse 1 Sichtbare oder palpable Kontraktion ohne Bewegungseffekt 2 Aktive Bewegung und volle Bewegungsfreiheit bei Ausschalten der Schwerkraft des abhängigen Gliedabschnitts 3 Aktive Bewegung, volle Bewegungsfreiheit und Bewegung gegen die Schwerkraft 4 Aktive Bewegung, volle Bewegungsfreiheit und Bewegung gegen mäßigen Wiederstand 5 Normale Kraft
  • 15. Diagnose  Der Verdacht auf eine verletzungsbedingte Querschnittlähmung ergibt sich in erster Linie aus der Vorgeschichte.  Eine CT-Untersuchung kann Verletzungen der Wirbelsäule anzeigen. Das Rückenmark kann der Arzt am besten in einer MRT-Untersuchung beurteilen.  Auch bei einer nicht-traumatischen Querschnittlähmung ist ohne Zeitverzögerung ein MRT nötig. Vor allem Quetschungen (eine Kompression) des Rückenmarks erfordern eine sofortige Diagnose und Behandlung. Denn: Besteht die Quetschung länger als 48 Stunden, sind die Chancen für eine völlige Heilung nur noch sehr gering.  Ist die Ursache einer Querschnittlähmung durch ein MRT nicht zu klären, folgt eine Lumbal Punktion.
  • 16. Akutbehandlung einer Querschnittlähmung Zur Behandlung gehört eine intensivmedizinische Überwachung und Behandlung typischer Komplikationen.  Eine akute Querschnittlähmung kann zum Beispiel einen Kreislaufschock auslösen.  Bei Querschnittgelähmten treten häufig Blutgerinnsel auf. Daher brauchen die Patienten zwingend geeignete Medikamente zur Blutverdünnung.  Eine Querschnittlähmung bedeutet nicht, dass die Betroffenen keine Schmerzen mehr haben können. Daher ist von Beginn an eine angemessene Schmerzbehandlung notwendig.
  • 17. Therapie  Wenn ein Querschnittssyndrom akut auftritt, kommt primär der Sicherung der Vitalfunktionen die wichtigste Bedeutung zu. Anschließend wird die Ursache des Querschnittssyndrom behandelt (z.B. Stabilisierung einer Fraktur).  Es folgt die Therapie durch Physiotherapie, Ergotherapie und Lagerungsschienen. Häufig ist die Versorgung mit einem Rollstuhl nötig. Die betroffenen Patienten sollten regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen erscheinen, um sekundäre Folgeschäden zu vermeiden.
  • 18. Urbason  Der Nutzen einer Behandlung mit Methylprednisolon (z. B. Urbason) ist nicht evidenzbasiert. Sie wurde bisher aber trotzdem empfohlen, wenn sie möglichst innerhalb der ersten drei Stunden – nicht später als acht Stunden – nach Trauma eingeleitet wird initial 30 mg/kg KM über 15 Minuten Kontinuierlich 5,4 mg/kg KM/h als Infusion über 23 Stunden
  • 19. Quellen  Leitlinien Querschnittlähmung: Leitlinien in Diagnostik und Therapie in der Neurolgie der deutschen Gesellschaft für Neurologie.  Manual Neuro-Urologie und Querschnittlähmung, Leitlinien zur urologischen Betreuung Querschnittgelähmter 4. Auflage 2007.  Leitlinien zur umfassenden Behandlung und Rehabilitation Querschnittgelähmter der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie.
  • 21. Danke