SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
OGD-Behördenexport
38. Open (Gov) Data MeetUp
Agenda oder Tagesordnungspunkte
OGD-Export zum 38. Open (Gov) Data MeetUp 2
• Was ist die GIP? Woraus besteht die GIP?
• Wer steht hinter der GIP?
• Wer betreibt die GIP Österreich und die GIP-
Exportaufbereitung?
• Welche Datensätze sind auf OGD vorhanden?
• Beschreibung des OGD-Datensatz B-GIP Network =
Basisnetz
• OGD-Export Verwendung, Routing
Was ist die GIP? Woraus besteht die GIP?
Ein Datensatz: Das amtliche Graphenmodell des gesamten Verkehrssystems in Österreich
Quelle: GIP-Nutzung, Präsentation Haselberger Rainer 2019 3
Was ist die GIP?
Die Graphenintegrations-Plattform
Österreich (GIP.at) ist das intermodale,
amtliche Verkehrsreferenzsystem
Österreichs.
Woraus besteht die GIP?
• Abschnittsmodell (MA 21A)
- Abschnitte, Knoten, Namen
• Querschnittsmodell (MA 46)
- Gehsteig, Fahrbahn, Radweg
• Bewegungsmodell (MA 46)
- Erlaubnisse (Verbote), Modus,
Fahrtrichtung,
- Geschwindigkeit,…
• Routingmodell (ITS Vienna Region)
- Wegzeiten, Widerstände
Wer steht hinter der GIP?
Quelle: GIP-Nutzung, Präsentation Haselberger Rainer 2019 4
Eine Kooperation zur Integration der Graphen
,
Art. 15a-BVG
Export Files werden aufbereitet und QM-Prüfungen durchgeführt
• Routingexport für die Verkehrsauskunft Österreich
(VAO):Routingfähiges Netz für alle Verkehrsmodi, Namen, funktionale
Klassifizierung (FRC),Abbiegerelationen, ...
• Kartographie-Export für Basemap.at
Abschnitte mit Zeichenklassen, hierarchisches Namensmodell, berücksichtigt
Brücken und Tunnel,
• OGD-Export:
Auf data.gv.at publizierter umfangreicher Open Data Export für alle
• Behörden-Export
Datensatz für Behörden und Blaulichtorganisationen (z.B. für Meldungssystem
der Polizei)•
• EU-Daten-Format-Export
Export an Geoland für die Weiterverarbeitung auf Basis der INSPIRE-Richtlinie
der EU
Dateneingabe durch GIP-User - Synchronisation alle 2 Monate
Die GIP enthält 318 Tabellen in ORACLE
 Das wäre kein schönes Exportformat und nur wenige davon sind relevant
Wer betreibt die GIP Österreich und die GIP-Exportaufbereitung?
ITS-Vienna Region Betrieb, Aufbereitung
Netzaufbereitung und GIP-Export durch ITS-Vienna Region 5
GIP
Netzaufbereitung bei
ITS
Export
Lände
r GIPLände
r GIPLänder
GIP
Welche Datensätze sind auf OGD vorhanden?
www.data.gv.at
Netzaufbereitung und GIP-Export durch ITS-Vienna Region 6
OGD – Exportdatensatz:
• A – Routingexport
IDF Exportfile
• B - GIP-Network = Basisnetz
Geodatapackage
Download *.zip ca. 1,5 GB
• C - Geopackage
• D - Lookuptabellen
• E - Datensätze im alten Format
Shapefile
Featureklassen:
• GIP-Abschnitte der
Straßenmittelachsen -
„Edge“
nicht routingfähig
• Knoten –
„Node“
von den Abschnitten als
auch den Links referenziert
• Nutzungsstreifen –
„LinearUse“
lineare Geometrien mit
Attributen
• Abbiegerelationen –
„TurnUses“
als lineare Geometrien mit
Attributen
• GIP-Links der
Straßenmittelachsen –
„Linkuse“
routingfähiges Netz
Beschreibung des OGD-Datensatz B-GIP Network = Basisnetz
Struktur
ArcGIS Import 7
• Featureklassen Beschreibung:
• „ LINKNETZ “
Der Geopackage Layer LINKNETZ enthält die Geometrien der Straßenmittelachsen als GIP-Links, die ein
routingfähiges Netz bilden. D.h. an Kreuzungen sind die Geometrien aufgesplittet. Der Datensatz entspricht
der Tabelle LINK aus dem Routingexport bzw. dem schon in früheren Versionen mit ausgeliefertem Linknetz.
• „ LinearUse“
Dieser Layer enthält die Nutzungsstreifen (englische Bezeichnung „Linearuse“) der GIP als lineare
mit Attributen.
Hinweis: Nutzungsstreifen sind wie Abschnitte nicht routingfähig und nicht an Kreuzungen aufgesplittet. Ihr
routingfähiges Pendant im Routingexport sind die LinkUses. Die Geometrie ist grundsätzlich parallel zur
Kantengeometrie, kann aber nachträglich bearbeitet worden sein, was im Feld Geometriestatus ersichtlich
• „ TurnUse“
Dieser Layer enthält die Abbiegerelationen (englische Bezeichnung „Turnuse“) der GIP als lineare Geometrien
mit Attributen.
Abbiegerelationen sind die baulich-logischen Verbindungen der Nutzungsstreifen im Kreuzungsbereich. Es
existiert nur 1 Objekt zwischen 2 Nutzungsstreifen. Die Abbiegerelation ist das Trägerobjekt für die
Abbiegeerlaubnisse.
Beschreibung des OGD-Datensatz B-GIP Network = Basisnetz
Geodatapackage Datensatz
Quelle: Geodatapackage Beschreibung aus dem GIP-Standard der G19.12 Dokumentation 8
• „ EDGE“
Dieser Layer enthält die GIP Abschnitte (englische Bezeichnung „Edge“) als linearen Layer mit Attributen. Die
Geometrie entspricht der Straßenmittelachse, ist aber nicht an Kreuzungen mit anderen Subnetzen
aufgesplittet.
Dieser Datensatz ist nicht routingfähig, eignet sich aber aufgrund seiner stabileren ID besser als
Referenzierungsbasis als der Datensatz LINK.
• „ NODE“
Dieser Layer enthält die GIP Knoten (englische Bezeichnung „Node“) als punktuellen Layer mit Attributen. Die
Knoten werden sowohl von den Abschnitten als auch den Links referenziert.
Die Edges und Nodes werden nicht der Exportlogik unterzogen und enthalten somit die Datensätze wie in der GIP
gepflegt, sodass extern / nachträglich für den GIP Routingexport transformierte oder einbezogene Daten wie das
Sonderstraßenbahnnetz (Subnetz ID 30201) oder die Z Koordinaten in diesen Datensätzen nicht vorhanden sind.
Beschreibung des OGD-Datensatz B-GIP Network = Basisnetz
Geodatapackage Datensatz
Quelle: Geodatapackage Beschreibung aus dem GIP-Standard der G19.12 Dokumentation 9
1. Geodatabase aufbereiten
Anlegen
Einschränken
 Layer
 Regional Wien Buffer
 Tabellenfelder
2. Networkanalyst
/Networkdataset
Bearbeitung
- Serviceareas
(Travelling Salesman)
- Kürzeste Wege
- Etc.
OGD-Export Verwendung, Routing
Workflow Schritte
ArcGIS Extension Networkanlayst Aufbereitung
10
• Auszug der Attribute aus dem routingfähigem „LINKNETZ“:
• NAME1
String - Hauptname des Link, weiter Namen sind unter NAME2 angezeigt
• SPEEDCAR_T
Integer – Durchschnittsgeschwindigkeit (Routinggeschwindigkeit) für PKW in Digitalisierungsrichtung in
• ACCESS_TOW
Integer - Befahrbarkeit laut Bitmaske in Digitalisierungsrichtung auf dem Link.
• ACCESS_BKW
Integer - Befahrbarkeit laut Bitmaske gegen Digitalisierungsrichtung auf dem Link.
• FRC
Integer - Funktionale Straßenbedeutung mit der Wertedomäne laut Tabelle LUT_FRC
• SUBNET_ID
Integer Subnetz des Links. Jeder Link in der GIP ist einem Subnetz zugeordnet, das seine organisatorische
Zugehörigkeit kennzeichnet.
• ONEWAY_CAR
Integer Redundantes Attribut, welches die PKW-Befahrbarkeit kennzeichnet.
OGD-Export Verwendung, Routing
Routingfähiges „Linknetz“
Quelle: Geodatapackage Beschreibung aus dem GIP-Standard der G19.12 Dokumentation 11
Danke
Anmerkung: Dieses Dokument wird in elektronischer Form geführt. Gedruckte Kopien können vom aktuellen Stand abweichen.

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Stadt Wien

2022_46.OpenDataMeetUp.pdf
2022_46.OpenDataMeetUp.pdf2022_46.OpenDataMeetUp.pdf
2022_46.OpenDataMeetUp.pdf
Stadt Wien
 
Geoland.at Neuigkeiten Update
Geoland.at Neuigkeiten UpdateGeoland.at Neuigkeiten Update
Geoland.at Neuigkeiten Update
Stadt Wien
 
Kappazunder Testdatensatz 2020 OGD Wien
Kappazunder Testdatensatz 2020 OGD WienKappazunder Testdatensatz 2020 OGD Wien
Kappazunder Testdatensatz 2020 OGD Wien
Stadt Wien
 
44. Open Data MeetUp Wien
44. Open Data MeetUp Wien44. Open Data MeetUp Wien
44. Open Data MeetUp Wien
Stadt Wien
 
43. Open Data MeetUp Wien
43. Open Data MeetUp Wien43. Open Data MeetUp Wien
43. Open Data MeetUp Wien
Stadt Wien
 
Warum Städte und Kommunen "Data Excellent" werden sollten
Warum Städte und Kommunen "Data Excellent" werden solltenWarum Städte und Kommunen "Data Excellent" werden sollten
Warum Städte und Kommunen "Data Excellent" werden sollten
Stadt Wien
 
42. Open Data MeetUp Wien
42. Open Data MeetUp Wien42. Open Data MeetUp Wien
42. Open Data MeetUp Wien
Stadt Wien
 
geoland.at - Update
geoland.at - Updategeoland.at - Update
geoland.at - Update
Stadt Wien
 
Offene Verkehrsdaten - Neuigkeiten und Änderungen
Offene Verkehrsdaten - Neuigkeiten und Änderungen Offene Verkehrsdaten - Neuigkeiten und Änderungen
Offene Verkehrsdaten - Neuigkeiten und Änderungen
Stadt Wien
 
Bezirke im Fokus
Bezirke im FokusBezirke im Fokus
Bezirke im Fokus
Stadt Wien
 
41. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien
41. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien41. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien
41. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien
Stadt Wien
 
Warum Städte und Kommunen "Data Excellent" werden sollten
Warum Städte und Kommunen "Data Excellent" werden solltenWarum Städte und Kommunen "Data Excellent" werden sollten
Warum Städte und Kommunen "Data Excellent" werden sollten
Stadt Wien
 
Urban Data Platform Vienna
Urban Data Platform ViennaUrban Data Platform Vienna
Urban Data Platform Vienna
Stadt Wien
 
Terrain RGB Tiles
Terrain RGB TilesTerrain RGB Tiles
Terrain RGB Tiles
Stadt Wien
 
39. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien
39. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien39. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien
39. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien
Stadt Wien
 
Wiener Mortalitätsmonitoring
Wiener MortalitätsmonitoringWiener Mortalitätsmonitoring
Wiener Mortalitätsmonitoring
Stadt Wien
 
Urban Data - Open Data - Data Excellence in der Stadt Wien
Urban Data - Open Data - Data Excellence in der Stadt WienUrban Data - Open Data - Data Excellence in der Stadt Wien
Urban Data - Open Data - Data Excellence in der Stadt Wien
Stadt Wien
 
Citymapper neu in Wien
Citymapper neu in WienCitymapper neu in Wien
Citymapper neu in Wien
Stadt Wien
 
37.Open Government Plattform Wien
37.Open Government Plattform Wien37.Open Government Plattform Wien
37.Open Government Plattform Wien
Stadt Wien
 
Datendrehscheibe der Wiener Linien
Datendrehscheibe der Wiener LinienDatendrehscheibe der Wiener Linien
Datendrehscheibe der Wiener Linien
Stadt Wien
 

Mehr von Stadt Wien (20)

2022_46.OpenDataMeetUp.pdf
2022_46.OpenDataMeetUp.pdf2022_46.OpenDataMeetUp.pdf
2022_46.OpenDataMeetUp.pdf
 
Geoland.at Neuigkeiten Update
Geoland.at Neuigkeiten UpdateGeoland.at Neuigkeiten Update
Geoland.at Neuigkeiten Update
 
Kappazunder Testdatensatz 2020 OGD Wien
Kappazunder Testdatensatz 2020 OGD WienKappazunder Testdatensatz 2020 OGD Wien
Kappazunder Testdatensatz 2020 OGD Wien
 
44. Open Data MeetUp Wien
44. Open Data MeetUp Wien44. Open Data MeetUp Wien
44. Open Data MeetUp Wien
 
43. Open Data MeetUp Wien
43. Open Data MeetUp Wien43. Open Data MeetUp Wien
43. Open Data MeetUp Wien
 
Warum Städte und Kommunen "Data Excellent" werden sollten
Warum Städte und Kommunen "Data Excellent" werden solltenWarum Städte und Kommunen "Data Excellent" werden sollten
Warum Städte und Kommunen "Data Excellent" werden sollten
 
42. Open Data MeetUp Wien
42. Open Data MeetUp Wien42. Open Data MeetUp Wien
42. Open Data MeetUp Wien
 
geoland.at - Update
geoland.at - Updategeoland.at - Update
geoland.at - Update
 
Offene Verkehrsdaten - Neuigkeiten und Änderungen
Offene Verkehrsdaten - Neuigkeiten und Änderungen Offene Verkehrsdaten - Neuigkeiten und Änderungen
Offene Verkehrsdaten - Neuigkeiten und Änderungen
 
Bezirke im Fokus
Bezirke im FokusBezirke im Fokus
Bezirke im Fokus
 
41. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien
41. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien41. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien
41. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien
 
Warum Städte und Kommunen "Data Excellent" werden sollten
Warum Städte und Kommunen "Data Excellent" werden solltenWarum Städte und Kommunen "Data Excellent" werden sollten
Warum Städte und Kommunen "Data Excellent" werden sollten
 
Urban Data Platform Vienna
Urban Data Platform ViennaUrban Data Platform Vienna
Urban Data Platform Vienna
 
Terrain RGB Tiles
Terrain RGB TilesTerrain RGB Tiles
Terrain RGB Tiles
 
39. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien
39. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien39. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien
39. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien
 
Wiener Mortalitätsmonitoring
Wiener MortalitätsmonitoringWiener Mortalitätsmonitoring
Wiener Mortalitätsmonitoring
 
Urban Data - Open Data - Data Excellence in der Stadt Wien
Urban Data - Open Data - Data Excellence in der Stadt WienUrban Data - Open Data - Data Excellence in der Stadt Wien
Urban Data - Open Data - Data Excellence in der Stadt Wien
 
Citymapper neu in Wien
Citymapper neu in WienCitymapper neu in Wien
Citymapper neu in Wien
 
37.Open Government Plattform Wien
37.Open Government Plattform Wien37.Open Government Plattform Wien
37.Open Government Plattform Wien
 
Datendrehscheibe der Wiener Linien
Datendrehscheibe der Wiener LinienDatendrehscheibe der Wiener Linien
Datendrehscheibe der Wiener Linien
 

OGD-Behördenexport der Graphenintegrationsplattform GIP

  • 2. Agenda oder Tagesordnungspunkte OGD-Export zum 38. Open (Gov) Data MeetUp 2 • Was ist die GIP? Woraus besteht die GIP? • Wer steht hinter der GIP? • Wer betreibt die GIP Österreich und die GIP- Exportaufbereitung? • Welche Datensätze sind auf OGD vorhanden? • Beschreibung des OGD-Datensatz B-GIP Network = Basisnetz • OGD-Export Verwendung, Routing
  • 3. Was ist die GIP? Woraus besteht die GIP? Ein Datensatz: Das amtliche Graphenmodell des gesamten Verkehrssystems in Österreich Quelle: GIP-Nutzung, Präsentation Haselberger Rainer 2019 3 Was ist die GIP? Die Graphenintegrations-Plattform Österreich (GIP.at) ist das intermodale, amtliche Verkehrsreferenzsystem Österreichs. Woraus besteht die GIP? • Abschnittsmodell (MA 21A) - Abschnitte, Knoten, Namen • Querschnittsmodell (MA 46) - Gehsteig, Fahrbahn, Radweg • Bewegungsmodell (MA 46) - Erlaubnisse (Verbote), Modus, Fahrtrichtung, - Geschwindigkeit,… • Routingmodell (ITS Vienna Region) - Wegzeiten, Widerstände
  • 4. Wer steht hinter der GIP? Quelle: GIP-Nutzung, Präsentation Haselberger Rainer 2019 4 Eine Kooperation zur Integration der Graphen , Art. 15a-BVG
  • 5. Export Files werden aufbereitet und QM-Prüfungen durchgeführt • Routingexport für die Verkehrsauskunft Österreich (VAO):Routingfähiges Netz für alle Verkehrsmodi, Namen, funktionale Klassifizierung (FRC),Abbiegerelationen, ... • Kartographie-Export für Basemap.at Abschnitte mit Zeichenklassen, hierarchisches Namensmodell, berücksichtigt Brücken und Tunnel, • OGD-Export: Auf data.gv.at publizierter umfangreicher Open Data Export für alle • Behörden-Export Datensatz für Behörden und Blaulichtorganisationen (z.B. für Meldungssystem der Polizei)• • EU-Daten-Format-Export Export an Geoland für die Weiterverarbeitung auf Basis der INSPIRE-Richtlinie der EU Dateneingabe durch GIP-User - Synchronisation alle 2 Monate Die GIP enthält 318 Tabellen in ORACLE  Das wäre kein schönes Exportformat und nur wenige davon sind relevant Wer betreibt die GIP Österreich und die GIP-Exportaufbereitung? ITS-Vienna Region Betrieb, Aufbereitung Netzaufbereitung und GIP-Export durch ITS-Vienna Region 5 GIP Netzaufbereitung bei ITS Export Lände r GIPLände r GIPLänder GIP
  • 6. Welche Datensätze sind auf OGD vorhanden? www.data.gv.at Netzaufbereitung und GIP-Export durch ITS-Vienna Region 6 OGD – Exportdatensatz: • A – Routingexport IDF Exportfile • B - GIP-Network = Basisnetz Geodatapackage Download *.zip ca. 1,5 GB • C - Geopackage • D - Lookuptabellen • E - Datensätze im alten Format Shapefile
  • 7. Featureklassen: • GIP-Abschnitte der Straßenmittelachsen - „Edge“ nicht routingfähig • Knoten – „Node“ von den Abschnitten als auch den Links referenziert • Nutzungsstreifen – „LinearUse“ lineare Geometrien mit Attributen • Abbiegerelationen – „TurnUses“ als lineare Geometrien mit Attributen • GIP-Links der Straßenmittelachsen – „Linkuse“ routingfähiges Netz Beschreibung des OGD-Datensatz B-GIP Network = Basisnetz Struktur ArcGIS Import 7
  • 8. • Featureklassen Beschreibung: • „ LINKNETZ “ Der Geopackage Layer LINKNETZ enthält die Geometrien der Straßenmittelachsen als GIP-Links, die ein routingfähiges Netz bilden. D.h. an Kreuzungen sind die Geometrien aufgesplittet. Der Datensatz entspricht der Tabelle LINK aus dem Routingexport bzw. dem schon in früheren Versionen mit ausgeliefertem Linknetz. • „ LinearUse“ Dieser Layer enthält die Nutzungsstreifen (englische Bezeichnung „Linearuse“) der GIP als lineare mit Attributen. Hinweis: Nutzungsstreifen sind wie Abschnitte nicht routingfähig und nicht an Kreuzungen aufgesplittet. Ihr routingfähiges Pendant im Routingexport sind die LinkUses. Die Geometrie ist grundsätzlich parallel zur Kantengeometrie, kann aber nachträglich bearbeitet worden sein, was im Feld Geometriestatus ersichtlich • „ TurnUse“ Dieser Layer enthält die Abbiegerelationen (englische Bezeichnung „Turnuse“) der GIP als lineare Geometrien mit Attributen. Abbiegerelationen sind die baulich-logischen Verbindungen der Nutzungsstreifen im Kreuzungsbereich. Es existiert nur 1 Objekt zwischen 2 Nutzungsstreifen. Die Abbiegerelation ist das Trägerobjekt für die Abbiegeerlaubnisse. Beschreibung des OGD-Datensatz B-GIP Network = Basisnetz Geodatapackage Datensatz Quelle: Geodatapackage Beschreibung aus dem GIP-Standard der G19.12 Dokumentation 8
  • 9. • „ EDGE“ Dieser Layer enthält die GIP Abschnitte (englische Bezeichnung „Edge“) als linearen Layer mit Attributen. Die Geometrie entspricht der Straßenmittelachse, ist aber nicht an Kreuzungen mit anderen Subnetzen aufgesplittet. Dieser Datensatz ist nicht routingfähig, eignet sich aber aufgrund seiner stabileren ID besser als Referenzierungsbasis als der Datensatz LINK. • „ NODE“ Dieser Layer enthält die GIP Knoten (englische Bezeichnung „Node“) als punktuellen Layer mit Attributen. Die Knoten werden sowohl von den Abschnitten als auch den Links referenziert. Die Edges und Nodes werden nicht der Exportlogik unterzogen und enthalten somit die Datensätze wie in der GIP gepflegt, sodass extern / nachträglich für den GIP Routingexport transformierte oder einbezogene Daten wie das Sonderstraßenbahnnetz (Subnetz ID 30201) oder die Z Koordinaten in diesen Datensätzen nicht vorhanden sind. Beschreibung des OGD-Datensatz B-GIP Network = Basisnetz Geodatapackage Datensatz Quelle: Geodatapackage Beschreibung aus dem GIP-Standard der G19.12 Dokumentation 9
  • 10. 1. Geodatabase aufbereiten Anlegen Einschränken  Layer  Regional Wien Buffer  Tabellenfelder 2. Networkanalyst /Networkdataset Bearbeitung - Serviceareas (Travelling Salesman) - Kürzeste Wege - Etc. OGD-Export Verwendung, Routing Workflow Schritte ArcGIS Extension Networkanlayst Aufbereitung 10
  • 11. • Auszug der Attribute aus dem routingfähigem „LINKNETZ“: • NAME1 String - Hauptname des Link, weiter Namen sind unter NAME2 angezeigt • SPEEDCAR_T Integer – Durchschnittsgeschwindigkeit (Routinggeschwindigkeit) für PKW in Digitalisierungsrichtung in • ACCESS_TOW Integer - Befahrbarkeit laut Bitmaske in Digitalisierungsrichtung auf dem Link. • ACCESS_BKW Integer - Befahrbarkeit laut Bitmaske gegen Digitalisierungsrichtung auf dem Link. • FRC Integer - Funktionale Straßenbedeutung mit der Wertedomäne laut Tabelle LUT_FRC • SUBNET_ID Integer Subnetz des Links. Jeder Link in der GIP ist einem Subnetz zugeordnet, das seine organisatorische Zugehörigkeit kennzeichnet. • ONEWAY_CAR Integer Redundantes Attribut, welches die PKW-Befahrbarkeit kennzeichnet. OGD-Export Verwendung, Routing Routingfähiges „Linknetz“ Quelle: Geodatapackage Beschreibung aus dem GIP-Standard der G19.12 Dokumentation 11
  • 12. Danke Anmerkung: Dieses Dokument wird in elektronischer Form geführt. Gedruckte Kopien können vom aktuellen Stand abweichen.