SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Montage- und Bedienungsanleitung
Standsäule Gütersloh Plus DEK 000ELS019 (Vollausstattung-Eichrecht)
Standsäule Gütersloh Plus DEK 000ELS022 (Minimalausstattung-Eichrecht)
Wallbox DEK 000ELS020 (Vollausstattung-Eichrecht)
Wallbox DEK 000ELS021 (Minimalausstattung-Eichrecht)
LADESTATION
AUFLAGE 1
MONTAGE- UND
BETRIEBSANLEITUNG
01
MB
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
2
LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle
Inhalt
wfx2021 ETIK811_Montage-Betriebsanleitung_Ladestation Guetersloh Plus DEK_1Auflage.indd © 27.01.2021 westa-gruppe mf
1 Dokumentation 4
1.1.1 Inhalt und Aufbau 4
1.1.2 Kennzeichnungskonzept für integrierte Texte und für Verweise 4
1.2 Serviceadresse 4
1.3 Lieferumfang 4
1.4 Verantwortlichkeiten 4
1.4.1 Verantwortlichkeiten des Herstellers 4
1.4.2 Verantwortlichkeiten des Betreibers 4
1.5 Externe Schnittstellen 4
1.5.1 Fahrzeug-Ladedose 4
1.5.2 RFID-Leser 4
1.5.3 Netzanschluss 4
1.6 Rechtliche Hinweise 4
1.6.1 Gewährleistung und Haftung 4
1.6.2 Messrichtigkeitshinweise gemäß PTB-Baumusterprüfbescheinigung 4
1.6.2.1 Auflagen für den Betreiber der Ladeeinrichtung 4
1.6.2.2 Auflagen für den Verwender der Messwerte aus der Ladeeinrichtung (EMSP) 5
2 Sicherheit 6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung der Apparatur 6
2.1.1 Einsatzbereich 6
2.1.2 Anforderungen an das Personal 6
2.1.3 Sicherheitsrelevante Umgebungsbedingungen 6
2.1.3.1 Aufstellbedingungen 6
2.1.3.2 Anschlussbedingungen 6
2.1.3.3 Betrieb 6
2.1.3.4 Demontage 6
2.1.3.5 Entsorgung 6
2.2 Mögliche Fehlanwendung 6
3 Technische Daten 7
3.1 Technische Daten 7
3.2 Vorgeschriebene Umgebungsbedingungen 7
3.3 Externe Schnittstellen 7
4 Aufbau und Funktion 7
4.1 Aufbau 7
4.1.1 Betriebsmittel 7
4.2 Funktionelle und Verfahrenstechnische Beschreibung 7
Anlieferung, Transport, Auspacken 8
4.3 Sicherheit 8
4.4 Anlieferung und Innerbetrieblicher Transport 8
4.5 Auspacken 8
5 Lagerbedingungen 8
5.1 Sicherheit 8
6 Montage, Installation, Erstinbetriebnahme 9
6.1 Sicherheit 9
6.2 Montage und Installation Wallbox 9
6.2.1 Technische Zeichnung für die Wallbox 9
6.3 Montage und Installation Ladestation 10
6.3.1 Technische Zeichnung für die Ladestation 10
6.3.2 Montagevariante Wandbefestigung 11
6.3.3 Montagevariante Bodenmontage (Ladestation) 11
6.4 Erstinbetriebnahme 11
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
3
LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle
Inhalt
7 Bedienung 11
7.1 Sicherheit 11
7.2 Bedienelemente 11
7.2.1 RFID Leser 11
7.2.2 Ladedose 11
7.3 Anzeigen 11
7.3.1 Status LEDs 11
7.3.2 Display 11
7.3.3 Zählerfenster 11
7.4 Darstellung der Bedienelemente und Anzeigen 12
7.5 Betriebsarten 12
7.6 Spezielle Werkzeuge, Betriebsmittel, Materialien 12
7.7 Inbetriebnahme 12
7.8 Bedienen 12
7.8.1 Autorisierung vor dem Stecken 12
7.8.2 Stecken mit anschließender Autorisierung 12
7.8.3 Autorisierung vom Backend – Remote Autorisierung 12
7.8.4 Beenden der Ladung durch Ziehen am Fahrzeug 12
7.8.5 Beenden der Ladung durch RFID oder Backend 13
7.9 Verifikation der Abrechnung 13
7.10 Inspektion und Wartung 13
7.11 Außerbetriebnahme 13
8 Prüfung 14
8.1 Prüfanweisungen für eichrechtlich relevante Prüfungen im Rahmen der Produktion
und bei Kontrollen im Betrieb befindlicher Geräte 14
8.1.1 Spezielle Prüfeinrichtungen oder Prüfsoftware 15
8.1.2 Identifizierung 15
8.1.3 Kalibrier- und Justierverfahren 15
9 Fehlersuche 16
9.1 Sicherheit 16
9.2 Serviceadresse 16
9.3 Lage und Kennzeichnung von Sicherungen 16
9.4 Fehlerzustandserkennung 16
9.5 Maßnahmen zur Störungsbeseitigung 16
10 Instandhaltung und Wartung 17
10.1 Sicherheit 17
10.2 Serviceadresse 17
10.3 Wartungsnachweis 17
10.4 Inspektions- und Wartungsverfahren 17
10.5 Spezielle Werkzeuge, Betriebsmittel, Materialien 17
10.6 Inspektions- und Wartungsplan 17
10.7 Beschreibung der Inspektions- und Wartungsarbeiten 17
10.7.1 Vorbereitung 17
10.7.2 Testen des FI Schutzschalters 17
10.7.3 Reinigen des Gehäuses 17
10.7.4 Prüfen auf Vandalismus Schäden 17
10.7.5 Prüfen auf Freigängigkeit der Ladedosenverriegelung / Funktionstest 17
10.7.6 Nachbereitung 18
11 Demontage und Entsorgung 19
11.1 Demontage 19
11.1.1 Sicherheit 19
11.1.2 Beschreibung der Demontagearbeiten 19
11.2 Entsorgung 19
11.2.1 Beschreibung der Entsorgungsarbeiten 19
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
4
LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle
1 Dokumentation
1.1.1 Inhalt und Aufbau
Siehe Inhaltsverzeichnis.
1.1.2 Kennzeichnungskonzept für integrierte Texte und
für Verweise
Dieses Symbol weist auf sicherheits-
relevante Warnungen hin.
1.2 Serviceadresse
Westaflexwerk GmbH
Thaddäusstraße 5
33334 Gütersloh, Deutschland
1.3 Lieferumfang
Ladepunkt bestehend aus:
• Edelstahlgehäuse
• Tür/Haube
• Technik mit Steuerung und Sicherheitseinrich-
tung in Hensel-Leergehäusen
• Ladesäule mit TAB-Bereich (nach Wunsch des EVU)
Optional bei Produkt:
Gütersloh Plus DEK 000ELS019
Gütersloh Plus DEK 000ELS022
1.4 Verantwortlichkeiten
1.4.1 Verantwortlichkeiten des Herstellers
Der Ladepunkt wurde nach folgenden Richtlinien
erbaut:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
EN 61851-1 und -22
1.4.2 Verantwortlichkeiten des Betreibers
Bei allen Arbeiten (Betrieb, Wartung, Reparatur
usw.) müssen die in der Betriebsanweisung enthalte-
nen Hinweise beachtet werden.
Jegliche Arbeitsweise, die die Sicherheit des Lade-
punkts beeinträchtigen, ist zu unterlassen.
Ausschließlich elektrotechnisches Fachpersonal darf
den Ladepunkt warten.
1.5 Externe Schnittstellen
1.5.1 Fahrzeug-Ladedose
Die Ladedose entspricht dem Standard IEC EN
62196. Die Fahrzeugkommunikation entspricht
dem Standard EN 61851.
1.5.2 RFID-Leser
Die Benutzerinteraktion erfolgt im Wesentlichen
über einen RFID-Leser im 13,56MHz Band nach dem
Standard ISO 14443A / MIFARE sowie der Wahrneh-
mung des Ladepunktzustands über LED Indikatoren.
1.5.3 Netzanschluss
Der Ladepunkt wird in Zusammenarbeit mit dem
Netzbetreiber direkt am Niederspannungsnetz an-
geschlossen oder wahlweise in die Unterverteilung
eines existierenden Anschlusses. Die Anbindung er-
folgt einphasig mit 230V oder dreiphasig mit 380V.
Der Ladepunkt kann vom Netzbetreiber als Zähl-
und Messplatz akzeptiert werden.
1.6 Rechtliche Hinweise
1.6.1 Gewährleistung und Haftung
Wir gewährleisten die in der Betriebsanleitung be-
schriebene Funktion. Die Haftung für evtl. Schä-
den am Ladepunkt erfolgt nur bei bestimmungsge-
mäßem Gebrauch.
Die Konformitätserklärung erlischt für die Bereiche/
Funktionen/Sicherheitskreise mechanisch sowie
elektrisch, wenn Änderungen seitens des Betreibers
erfolgen.
Sachwidrige Verwendung schließt jegliche Gewähr-
leistung aus.
1.6.2 Messrichtigkeitshinweise gemäß PTB-Baumus-
terprüfbescheinigung
1.6.2.1 Auflagen für den Betreiber der Ladeeinrichtung,
die dieser als notwendige Voraussetzung für ei-
nen bestimmungsgemäßen Betrieb der Ladeein-
richtung erfüllen muss.
Der Betreiber der Ladeeinrichtung ist im Sinne §31
des Mess- und Eichgesetzes der Verwender des
Messgerätes.
1. Die Ladeeinrichtung gilt nur dann als eichrecht-
lich bestimmungsgemäß und eichrechtkonform
verwendet, wenn sie nicht anderen Umgebungs-
bedingungen ausgesetzt ist, als denen, für die
ihre Baumusterprüfbescheinigung erteilt wurde.
Diese sind in den technischen Begleitunterlagen
der Ladeeinrichtung beschrieben.
2. Der Verwender dieses Produktes muss bei An-
meldung der Ladepunkte bei der Bundesnetz-
agentur in deren Anmeldeformular den an der
Ladesäule zu den Ladepunkten angegebenen
PK mit anmelden! Ohne diese Anmeldung ist
ein eichrechtkonformer Betrieb der Säule nicht
möglich.
Weblink: https://www.bundesnetzagentur.de
3. Der Verwender dieses Produktes hat sicherzu-
stellen, dass die Eichgültigkeitsdauern für die
Komponenten in der Ladeeinrichtung und für
die Ladeeinrichtung selbst nicht überschritten
werden.
4. Der Verwender muss die aus der Ladeeinrich-
tung ausgelesenen, signierten Datenpakete
- entsprechend der Paginierung lückenlos dau-
erhaft (auch) auf diesem Zweck gewidmeter
Hardware in seinem Besitz speichern („dedizier-
ter Speicher“), - für berechtigte Dritte verfügbar
halten (Betriebspflicht des Speichers.). Dauer-
haft bedeutet, dass die Daten nicht nur bis zum
Abschluss des Geschäftsvorganges gespeichert
werden müssen, sondern mindestens bis zum
Ablauf möglicher gesetzlicher Rechtsmittelfris-
ten für den Geschäftsvorgang. Für nicht vor-
handene Daten dürfen für Abrechnungszwecke
keine Ersatzwerte gebildet werden.
5. Der Verwender dieses Produktes hat Messwert-
verwendern, die Messwerte aus diesem Produkt
von ihm erhalten und im geschäftlichen Verkehr
verwenden, eine elektronische Form einer von
der PTB genehmigten Betriebsanleitung zur Ver-
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
5
LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle
fügung zu stellen. Dabei hat der Verwender die-
ses Produktes insbesondere auf die Nr. II „Aufla-
gen für den Verwender der Messwerte aus der
Ladeeinrichtung“ hinzuweisen.
6. Den Verwender dieses Produktes trifft die Anzei-
gepflicht gemäß § 32 MessEG (Auszug):
§ 32 Anzeigepflicht (1) Wer neue oder erneuerte
Messgeräte verwendet, hat diese der nach Landes-
recht zuständigen Behörde spätestens sechs Wo-
chen nach Inbetriebnahme anzuzeigen…
7. Soweit es von berechtigten Behörden als erfor-
derlich angesehen wird, muss vom Messgeräte-
verwender der vollständige Inhalt des dedizier-
ten lokalen oder des Speichers beim CPO mit
allen Datenpaketen des Abrechnungszeitraumes
zur Verfügung gestellt werden.
1.6.2.2 Auflagen für den Verwender der Messwerte aus
der Ladeeinrichtung (EMSP)
Der Verwender der Messwerte hat den §33 des
MessEG zu beachten:
§ 33 MessEG (Zitat)
§ 33 Anforderungen an das Verwenden von Messwer-
ten
(1) Werte für Messgrößen dürfen im geschäftlichen
oder amtlichen Verkehr oder bei Messungen im
öffentlichen Interesse nur dann angegeben oder
verwendet werden, wenn zu ihrer Bestimmung ein
Messgerät bestimmungsgemäß verwendet wur-
de und die Werte auf das jeweilige Messergebnis
zurückzuführen sind, soweit in der Rechtsverord-
nung nach § 41 Nummer 2 nichts anderes be-
stimmt ist. Andere bundesrechtliche Regelungen,
die vergleichbaren Schutzzwecken dienen, sind
weiterhin anzuwenden.
(2) Wer Messwerte verwendet, hat sich im Rahmen
seiner Möglichkeiten zu vergewissern, dass das
Messgerät die gesetzlichen Anforderungen erfüllt
und hat sich von der Person, die das Messgerät
verwendet, bestätigen zu lassen, dass sie ihre Ver-
pflichtungen erfüllt.
(3) Wer Messwerte verwendet, hat
1. dafür zu sorgen, dass Rechnungen, soweit sie auf
Messwerten beruhen, von demjenigen, für den die
Rechnungen bestimmt sind, in einfacher Weise zur
Überprüfung angegebener Messwerte nachvollzo-
gen werden können und
2. für die in Nummer 1 genannten Zwecke erforder-
lichenfalls geeignete Hilfsmittel bereitzustellen.
Für den Verwender der Messwerte entstehen aus
dieser Regelung konkret folgende Pflichten einer
eichrechtkonformen Messwertverwendung:
1. Der Vertrag zwischen EMSP und Kunden muss
unmissverständlich regeln, dass ausschließlich
die Lieferung elektrischer Energie und nicht die
Ladeservice-Dauer Gegenstand des Vertrages ist.
2. Die Zeitstempel an den Messwerten stammen
von einer Uhr in der Ladesäule, die nicht nach
dem Mess- und Eichrecht zertifiziert ist. Sie dür-
fen deshalb nicht für eine Tarifierung der Mess-
werte verwendet werden.
3. EMSP muss sicherstellen, dass der Vertrieb der
Elektromobilitätsdienstleistung mittels Ladeein-
richtungen erfolgt, die eine Beobachtung des
laufenden Ladevorgangs ermöglichen, sofern es
keine entsprechende lokale Anzeige an der Lade-
einrichtung gibt. Zumindest zu Beginn und Ende
einer Ladesession müssen die Messwerte dem
Kunden eichrechtlich vertrauenswürdig zur Ver-
fügung gestellt werden.
4. Der EMSP muss dem Kunden die abrechnungs-
relevanten Datenpakte nach Abschluss der Mes-
sung und spätestens zum Zeitpunkt der Rech-
nungsstellung einschließlich Signatur automatisch
(z.B. über eine bei Vertragsabschluss hinterlegte
E-Mail-Adresse des Kunden oder ein online Kun-
denportal) als Datenfile in einer Weise zur Ver-
fügung stellen, dass sie mittels der Transparenz-
und Displaysoftware ohne Umkonvertierung
eingelesen und auf Unverfälschtheit geprüft wer-
den können. Die Zurverfügungstellung kann über
eichrechtlich nicht geprüfte Kanäle erfolgen.
5. Der EMSP muss dem Kunden die zur Ladeeinrich-
tung gehörige Transparenz- und Displaysoftware
zur Prüfung der Datenpakete auf Unverfälschtheit
verfügbar machen.
6. Der EMSP muss beweissicher prüfbar zeigen
können, welches Identifizierungsmittel genutzt
wurde, um den zu einem bestimmten Messwert
gehörenden Ladevorgang zu initiieren. Das heißt,
er muss für jeden Geschäftsvorgang und in Rech-
nung gestellten Messwert beweisen können,
dass er diesen die Personenidentifizierungsdaten
zutreffend zugeordnet hat. Der EMSP hat seine
Kunden über diese Pflicht in angemessener Form
zu informieren.
7. Der EMSP darf nur Werte für Abrechnungszwecke
verwenden, die in einem ggf. vorhandenen dedi-
zierten Speicher in der Ladeeinrichtung und oder
dem Speicher beim Betreiber der Ladeeinrichtung
vorhanden sind. Ersatzwerte dürfen für Abrech-
nungszwecke nicht gebildet werden.
8. Der EMSP muss durch entsprechende Vereinba-
rungen mit dem Betreiber der Ladeeinrichtung si-
cherstellen, dass bei diesem die für Abrechnungs-
zwecke genutzten Datenpakete ausreichend
lange gespeichert werden, um die zugehörigen
Geschäftsvorgänge vollständig abschließen zu
können.
9. Der EMSP hat bei begründeter Bedarfsmeldung
zum Zwecke der Durchführung von Eichungen,
Befundprüfungen und Verwendungsüberwa-
chungsmaßnahmen, durch Bereitstellung geeig-
neter Identifizierungsmittel, die Authentifizierung
an den von ihm genutzten Exemplaren, des zu
dieser Betriebsanleitung gehörenden Produktes,
zu ermöglichen.
10.Alle vorgenannten Pflichten gelten für den EMSP
als Messwerteverwender im Sinne von § 33 Mes-
sEG auch dann, wenn er die Messwerte aus den
Ladeeinrichtungen über einen Roaming-Dienst-
leister bezieht.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
6
LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle
Abb. I + II: Original einer Siegelplombe
Abb III:
Zähler mit Plombe, Verschlussmechanismus ist fixiert
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung der
Apparatur
2.1.1 Einsatzbereich
Der Ladepunkt ist im EU-Raum für die Verwendung
in geschlossenen Räumen sowie im Freien im öffent-
lichen Raum konzipiert.
2.1.2 Anforderungen an das Personal
Jegliche Arbeiten, die ein Öffnen des
Gehäuses des Ladepunkts erfordern,
dürfen nur durch eine Elektrofachkraft
durchgeführt werden. Dies schließt ins-
besondere alle Wartungsmaßnahmen
am Ladepunkt mit ein.
2.1.3 Sicherheitsrelevante Umgebungsbedingungen
Temperaturbereich: -25°C bis +40°C
2.1.3.1 Aufstellbedingungen
Die Montage und Aufstellung darf nur durch Elekt-
rofachpersonal vorgenommen werden.
Die Variante zur Wandbefestigung muss mittels des
Befestigungsschuhs und des mitgelieferten Befesti-
gungsmaterials an einer geeigneten Wand befestigt
werden. Dabei müssen alle Befestigungslöcher mit
den mitgelieferten Schrauben genutzt werden.
2.1.3.2 Anschlussbedingungen
Bei der Herstellung des elektrischen Anschlusses
sind die üblichen Sicherheitsvorkehrungen für den
Anschluss und die Inbetriebnahme elektrischer An-
lagen zu treffen.
2.1.3.3 Betrieb
Der Betrieb im öffentlichen Raum und die Nutzung
durch ungeschulte Nutzer ist zulässig.
2.1.3.4 Demontage
Die Demontage und der Abbau darf nur durch Elek-
trofachpersonal vorgenommen werden.
2.1.3.5 Entsorgung
Bei der Entsorgung sind die örtlichen Richtlinien
einzuhalten.
2.2 Mögliche Fehlanwendung
Es dürfen nur Fahrzeuge geladen werden, die den
Standard EN 61851 umsetzen.
Es dürfen nur geeignete Ladekabel mit Infrastruktur-
seitigem Stecker nach EN 61926 Typ 2 verwendet
werden.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
7
LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle
3 Technische Daten
3.1 Technische Daten
Gütersloh DEK 000ELS019:
Gesamtmaß (H x B xT): 1803 x 569 x 317 mm
Gewicht: 55 kg
Wallbox DEK 000ELS020:
Gesamtmaß (H x B xT): 835 x 569 x 318 mm
Gewicht: 34 kg
Elektrische Anschlusswerte:
1x 230/400V / 16 A/32A (je nach Variante)
3.2 Vorgeschriebene Umgebungsbedingungen
Betrieb in geschlossenen Räumen und im öffentli-
chen Raum in der EU.
3.3 Externe Schnittstellen
Elektrische Versorgung:
3x2,5 mm² bis 5x16 mm² (je nach Variante) flexible
Benutzerschnittstelle:
RFID, 13,56MHz, LED-Bord, zweizeiliges Display
Fahrzeugschnittstelle:
ISO/IEC 61296 Typ 2, ISO/IEC 61851 und SAE
J1772
Mobilfunkschnittstelle:
2,5G (GPRS), 3G (UMTS mit HSDPA) und 4G LTE
Protokollschnittstelle: OCPP 1.5 sowie OCPP 1.6
4 Aufbau und Funktion
4.1 Aufbau
4.1.1 Betriebsmittel
Der Ladepunkt umfasst im Wesentlichen folgende
Betriebsmittel:
• Leitungsschutzschalter
• eHZ Smart Meter, e-mobility Variante
• FI-Schutzschalter Typ A
• DC- Fehlerstromerkennung
• Lastschütz für die Verbindung zur Ladedose
• 12 V Netzteil zur Versorgung der Steuerungs-
elektronik
• Ladepunktsteuerung (Charge-Controller) CC612
inkl. RFID Benutzerschnittstelle
• Ladedose Typ 2 mit Verriegelungsaktuator und
Klappdeckel
• Innengehäuse
• Außengehäuse
4.2 Funktionelle und Verfahrenstechnische Beschrei-
bung
Der verbaute Zähler hat in den Ladepunkten nur die
Funktion den „verkauften“ Strom zu zählen, welcher
vom Nutzer am Ladepunkt entnommen wurde.
Die Zählung des Bezugsstromes wird in der vorgela-
gerten Unterverteilung vorgenommen.
Der von der Netzseite eingehende Strom wird durch
die selektive Vorsicherung (LS C32) mit hohem Ab-
schaltvermögen direkt vor dem eHz im Ladepunkt
abgesichert.
Die Fehlerstromschutzeinrichtung für den Personen-
schutz vom Typ A 30mA/AC befindet sich als letzte
Sicherungseinrichtung hinter dem eHZ und vor dem
Ladeschütz.
Die Anwendung der Ladepunkte für den öffent-
lichen Raum nach ARN 4101 (Wallbox) und nach
ARN 4102 mit dem Produkt Gütersloh Plus DEK. In
dieser Ladestation befindet sich eine abgekapselte
separate Einheit mit Zählerplätzen und NH-Trenner,
je nach Wunsch des jeweiligen Netzbetreibers des
Kunden.
Oberhalb der Unterverteilung im Raum für Zusatz-
anwendungen des Zählerplatzes ist das Lastrelais
mit der Ladepunktsteuerung sowie das 12 V-Netz-
teil verbaut.
Der i.d.R. obligatorisch (Vollausbaustufe) installierte
Emergency-Opener (Notentriegelung) sitzt am Ende
der Hutschiene und ermöglicht die Entnahme des
Ladekabels bei Stromausfall an der Ladestation.
Die Ladepunktsteuerung (CC 612) übernimmt die
Interaktion mit dem Nutzer, mit dem Fahrzeug, mit
dem Backendsystem über das Mobilfunknetz sowie
das Auslesen des Zählers über die Rückseitige Mess-
stellenbetreiberschnittstelle (MSB Schnittstelle).
Die seitlich montierte Ladedose stellt die Schnitt-
stelle zum E-Fahrzeug dar.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
8
LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle
Anlieferung, Transport, Auspacken
4.3 Sicherheit
Die Ladepunkte dürfen nicht im elektrisch ange-
schlossenen Zustand transportiert werden.
Der elektrische Anschluss oder die Trennung des
elektrischen Anschlusses darf nur durch Elektrofach-
personal vorgenommen werden.
4.4 Anlieferung und Innerbetrieblicher
Transport
Die Ladepunkte, sowie das Zusatzmaterial nicht
werfen und nicht fallen lassen.
Die Einheiten mit üblicher Sorgfalt behandeln.
Außen und Innengehäuse nicht bei Niederschlag
oder starkem Nebel im Freien öffnen.
4.5 Auspacken
Kartonagen vorsichtig öffnen und nicht
mit spitzen Gegenständen in die Kar-
tons stechen.
Die oberen Ecken des Ladepunkts vor-
sichtig manövrieren und nicht andere
Gegenstände anstoßen oder zerkratzen.
5 Lagerbedingungen
5.1 Sicherheit
Im Freien im entpackten Zustand nur aufrechtste-
hend lagern.
Verpackt nur im Freien lagern, wenn entsprechend
witterungstaugliches Verpackungsmaterial verwen-
det wird. Idealerweise aufrecht lagern.
Unter Innenraumbedingungen in jeder Verpackung
und Lage lagerbar.
Niemals elektrisch angeschlossen
lagern.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
9
LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle
6 Montage, Installation, Erstinbetriebnahme
6.1 Sicherheit
Die Montage und Installation darf nur
durch Elektrofachpersonal durchgeführt
werden. VDE-100 sowie ggf. die Nieder-
spannungsrichtlinie ist zu beachten.
6.2 Montage und Installation Wallbox
In allen Montagevarianten wird das Gehäuse im-
mer im geöffneten Zustand befestigt. Die Abbildung
kann hierfür als Bohrschablone verwendet werden.
Verwenden Sie für die Montage das mitgelieferte
Montage-Set.
Die Kabeleinführung befindet sich an der Unterseite
der Wallbox.
Bei Kabelführung von oben, verlegen Sie das Kabel
am Gehäuse vorbei und verlegen die Zuleitung in
einem zulässigen Biegeradius in den unteren Gehäu-
se-Bereich.
6.2.1 Technische Zeichnung für die Wallbox
Abb. IV: Wallbox DEK
783
258
569
714
495
196
158
350
625
65
P8,5
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
10
LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle
6.3 Montage und Installation Ladestation
In allen Montagevarianten wird das Gehäuse immer
im geöffneten Zustand befestigt. Die Abbildung des
Bodensockels kann bei Nichtverwendung des So-
ckels als Schablone für die Bohrungen in einem vor-
handenen Beton-Sockel verwendet werden. Achten
Sie bei der Montage auf die mittige Einführung der
Zuleitung.
6.3.1 Technische Zeichnung für die Ladestation
1803
317
569
51
1718
993
1330
334
170
170
92
P14
P110
Abb. V: Ladestation Gütersloh Plus DEK
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
11
LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle
6.3.2 Montagevariante Wandbefestigung
Für die Montagevariante Wandbefestigung muss zu-
erst die Wandhalterung an der Wand stabil befestigt
werden. Die Kabelzuführung kann dabei entweder
von unten oder durch die Wand selbst hindurch vor-
gesehen sein. Die Wandhalterung sollte mit mindes-
tens 4 geeigneten Schrauben und Dübel befestigt
werden.
Anschließend wird das Ladepunktgehäuse auf der
Wandhalterung auf die Stehbolzen aufgesteckt und
mittels der vorher entfernten Muttern befestigt.
6.3.3 Montagevariante Bodenmontage (Ladestation)
Für die Montagevariante Bodenmontage, (Ladesta-
tion) wird i.d.R. ein Boden-Fundament eingebracht,
auf dieses die Ladestation montiert und mit den An-
schlussleitungen von unten versorgt.
Die Abbildungen zeigen sowohl die Aufnahme im
Bodenfundament, als auch die Maßangaben für eine
freie Montage auf einem „eigenem“ Fundament.
Dieses Fundament sollte mindestens die äußeren
Abmessungen des hier dargestellten Models haben.
Gegen Anfahren wird die Ladestation i.d.R. durch
zusätzliche Anfahrschutz-Polder versehen. Diese
Polder sollten optimaler Weise, einen Mindestab-
stand nach vorne und seitlich von ca. 40 bis 50 cm
haben. (Arbeitsbereich für E-Fachkraft)
6.4 Erstinbetriebnahme
Bei der Herstellung des elektrischen Anschlusses ist
sicherzustellen, dass sich die Vorsicherung unterhalb
des Zählers im Zustand „AUS“ befindet.
Nach Herstellen der elektrischen Verbindung ist si-
cherzustellen, dass beim ersten Einschalten des Sys-
tems über die Vorsicherung unterhalb des Zählers
kein Ladekabel in die Ladedose eingesteckt ist.
Nach erstmaligem Einschalten des Systems können,
wenn notwendig, Systemparameter konfiguriert
werden. Die Konfiguration erfolgt über einen han-
delsüblichen PC oder Laptop mit Linux, Mac oder
Windows Betriebssystem.
Der Rechner wird über die USB Maintenance
Schnittstelle mit dem Ladepunkt verbunden. Die
Konfigurationsänderungen werden per Browser über
die Adresse http://192.168.123.123 vorgenommen.
Die Konfigurationswebseite umfasst Erklärungen zu
den einzelnen Parametern.
Die Erläuterungen auf der Konfigurationswebseite
müssen VOR der Änderung eines Parameters gele-
sen und verstanden werden.
7 Bedienung
7.1 Sicherheit
Der Ladepunkt wurde für die Benutzung durch
E-Mobilisten konzipiert.
Die Benutzung ist intuitiv ohne gesonderte Schulung
möglich. Zusätzliche Beschriftungen oder Zeichnun-
gen zum Benutzungsablauf können aufgebracht
werden um neuen Nutzern die erstmalige Nutzung
zu vereinfachen.
7.2 Bedienelemente
7.2.1 RFID Leser
Der RFID Leser stellt ein Bedienelement dar. Der
Leser sucht dauerhaft nach Karten in der unmittel-
baren Umgebung. Die jeweils erste erkannte Karte
dient als Anstoß für einen Autorisierungsprozess.
7.2.2 Ladedose
Auch die Fahrzeugdose ist ein Bedienelement. Der
Ladepunkt erkennt, wenn ein Auto angesteckt wird
oder abgesteckt wird. Nur mit verbundenem Fahr-
zeug ist das Einschalten der Ladespannung möglich.
7.3 Anzeigen
7.3.1 Status LEDs
Der RFID-Leser umfasst neben der RFID Antenne
auch jeweils eine Status LED in den Farben Blau,
Gelb und Grün, sowie 5 kreisförmig angeordnete
LEDs in der Farbe weiß.
Die grüne LED signalisiert einen freien Ladepunkt.
Die gelbe LED signalisiert, dass der Ladepunkt mit
dem Backend Daten austauscht und auf eine Auto-
risierung wartet bzw. dass der Ladepunkt reserviert
ist.
Die blaue LED signalisiert, dass der Ladepunkt be-
reit zum Laden ist bzw. lädt. Der Ladepunkt ist also
besetzt.
Die weißen LEDs unterstützen, leuchten während
der Autorisierung parallel zur gelben LED und zei-
gen die laufende Autorisierung durch ein kreisförmi-
ges Lichtmuster an.
7.3.2 Display
Auf dem Display oberhalb der RFID Platine werden
in deutscher Sprache die wesentlichen Zustände des
Ladepunkts bzw. während der Ladung die Ladedau-
er angezeigt.
Informationen auf dem Display sind NICHT eich-
rechtlich gesichert und haben daher KEINE eich-
rechtliche Relevanz!
7.3.3 Zählerfenster
Durch das Zählerfenster ist der eingebaute eHZ
Stromzähler sichtbar. Er erlaubt es dem Endnutzer,
die geflossene Energie zu verfolgen.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
12
LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle
7.4 Darstellung der Bedienelemente und An-
zeigen
7.5 Betriebsarten
Der Ladepunkt ermöglicht zwei Betriebsarten:
o die Autorisierung vor dem Stecken mit anschlie-
ßendem Stecken oder
o das Stecken mit anschließender Autorisierung.
Die Autorisierung kann dabei auf drei verschiedenen
Wegen erfolgen:
• per RFID-MiFare Karte, die UID der Karte wird
zur Autorisierung verwendet
• per 15118 PlugNCharge, die Contract ID des im
Fahrzeug hinterlegten Vertrags wird zur Autori-
sierung verwendet
• per RemoteStart über das Backend
7.6 Spezielle Werkzeuge, Betriebsmittel,
Materialien
Das Außengehäuse ist mit einer diebstahlsicheren
Schraube gesichert. Neben dem dafür passenden
Werkzeug ist kein weiteres spezielles Werkzeug zur
Wartung erforderlich.
Für die normale Nutzung des Ladepunkts durch die
Allgemeinheit sind kein Werkzeug, kein Material
und keine weiteren Betriebsmittel nötig.
7.7 Inbetriebnahme
Der Ladepunkt ist für den Dauerbetrieb konzipiert
und sollte nach der Erstinbetriebnahme nur für
Wartungszwecke abgeschaltet werden. Nach der
Wartung ist keine spezielle Wiederinbetriebnahme
notwendig. Einfaches Zuschalten der Spannungsver-
sorgung ist ausreichend.
7.8 Bedienen
7.8.1 Autorisierung vor dem Stecken
Ausgangszustand: Der Ladepunkt ist frei und zeigt
dies durch dauerhaft grünes Leuchten an.
Schritt 1: RFID Karte an den RFID Leser halten. Der
Ladepunkt wechselt auf die Anzeige „Autorisierung
läuft“ und blinkt gelb sowie kreisförmig mit den
weißen LEDs
Schritt 2: Autorisierung erfolgreich, der Ladepunkt
blinkt blau und signalisiert, dass das Fahrzeug ange-
steckt werden muss.
Alternativer Schritt 2: Autorisierung nicht erfolg-
reich. Der Ladepunkt blinkt kurz mit allen 3 LEDs,
um den Fehler zu signalisieren und geht zurück auf
die Anzeige „Frei“ und leuchtet dauerhaft grün.
Schritt 3: Das Fahrzeug wird innerhalb von 45 Se-
kunden angesteckt, der Ladepunkt blinkt langsam
blau und das Fahrzeug wird geladen.
Alternativer Schritt 3: Das Fahrzeug wird nicht in-
nerhalb von 45 Sekunden angesteckt. Der Lade-
punkt geht zurück auf die Anzeige „Frei“ und leuch-
tet dauerhaft grün.
7.8.2 Stecken mit anschließender Autorisierung
Ausgangszustand: Der Ladepunkt ist frei und zeigt
dies durch dauerhaft grünes Leuchten an.
Schritt 1: Das Fahrzeug wird angesteckt. Der Lade-
punkt blinkt langsam grün und signalisiert so, dass
das Fahrzeug erkannt wurde, jedoch noch nicht au-
torisiert ist.
Schritt 2: Der Nutzer hält eine RFID Karte vor den
Leser oder das Fahrzeug sendet per 15118 die Ver-
trags-ID, im Ladepunkt blinken die gelben sowie
kreisförmig die weißen LEDs, um die Autorisierung
anzuzeigen.
Schritt 3: Autorisierung erfolgreich, der Ladepunkt
blinkt langsam blau und zeigt so die laufende La-
dung an.
Alternativer Schritt 3: Die Autorisierung ist nicht
erfolgreich. Der Ladepunkt blinkt kurz mit allen 3
LEDs und blinkt danach wieder grün, um anzuzei-
gen, dass das Fahrzeug erkannt wurde, jedoch noch
nicht erfolgreich autorisiert wurde.
7.8.3 Autorisierung vom Backend – Remote Autorisie-
rung
Beide oben beschriebene Fälle funktionieren glei-
chermaßen mit der sogenannten Remote-Autorisie-
rung. In diesem Fall entfällt das Davorhalten einer
RFID Karte und wird ersetzt durch das Eintreffen der
Backend Autorisierung.
7.8.4 Beenden der Ladung durch Ziehen am Fahrzeug
Die Ladung wird beendet, in dem auf Fahrzeugseite
das Kabel abgesteckt wird. Der Ladepunkt erkennt
dies, erlaubt für einen Zeitraum von 3 Sekunden das
Wiedereinstecken und Fortsetzen der Ladung, geht
danach in den Zustand „Frei“ und leuchtet dauer-
haft grün.
RFID-Leser
und LEDs
Zählerfenster
Fahrzeug-
ladedose
Abb. VI
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
13
LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle
7.8.5 Beenden der Ladung durch RFID oder Backend
Die Ladung kann beendet werden, indem die RFID
Karte, mit der die Ladung autorisiert wurde, erneut
vor den Ladepunkt gehalten wird, bzw. indem das
Backend das Ende der Ladung signalisiert. In diesem
Fall endet die Ladung sofort, und der Ladepunkt
blinkt grün, um zu signalisieren, dass ein Fahrzeug
erkannt wurde, der Ladepunkt jedoch „Frei“ ist.
7.9 Verifikation der Abrechnung
Wird die Ladung an dem Ladepunkt nicht nur au-
torisiert, sondern auf Basis der Autorisierung die
Ladung auch abgerechnet, so ist es für jeden End-
kunden möglich, eine Verfälschung der Abrech-
nungsdaten auszuschließen.
Aktuell wird die eichkonforme Abrechnung nur auf
Basis von Energie (kWh) unterstützt.
Die für den Kunden mögliche Verifikation basiert auf
Funktionen des verwendeten Zählers, der von den
Eichbehörden für diesen Einsatzzweck zugelassen
wurde. Der Zähler erzeugt zu jedem Ladevorgang
mindestens bei Start- und Ende der Ladung elekt-
ronische Signaturen. Diese Signaturen umfassen die
Kundenidentifikation, die Identifikation des Zählers
(der fest zum Ladepunkt gehört), die aktuelle Uhr-
zeit und die Gesamtwirkenergie die seit Installation
über den Zähler geflossen sind.
Für eine zuverlässige Verifikation sind verschiedene
Schritte durch den Endkunden notwendig.
1. Vor Beginn der Ladung muss sichergestellt sein,
dass die im Zähler hinterlegte Uhrzeit ausrei-
chend korrekt ist, um am Ende einer Abrech-
nungsperiode die Ladung korrekt zuordnen zu
können. So sollte der Tag stimmen und die Uhr-
zeit grob korrekt sein. Die Uhrzeit wird im Dis-
play des Zählers rotierend mit anderen Informa-
tionen angezeigt und sollte vor der Ladung vom
Endkunden überprüft werden.
2. Eine Autorisierung am Ladepunkt muss per RFID
Karte erfolgen. Nur dieser Mechanismus ist eich-
rechtlich zugelassen. Bei Verwendung von Re-
moteStarts verzichtet der Nutzer explizit auf den
Schutz durch das Eichrecht.
3. Die Erzeugung der Signaturen zum Start- und
Endzählerwert einer jeden Ladung geschieht au-
tomatisch und bedarf keiner weiteren Interakti-
on des Nutzers.
4. Die Übertragung der signierten Zählerwerte zu
den Backendsystemen des Ladepunktbetreibers
und des Abrechnungspartners erfolgt automa-
tisch. Der Abrechnungspartner ist verpflichtet,
auf der Rechnung zu jeder Transaktion die Zäh-
lerwerte inkl. der Signatur aufzuführen.
5. Zur Verifikation der Rechnung nutzt der Kun-
de die vom Abrechnungspartner zur Verfügung
gestellte Transparenzsoftware. Die Anleitung zu
Download, Installation und Nutzung wird vom
Abrechnungspartner zur Verfügung gestellt.
7.10 Inspektion und Wartung
Es ist keine spezielle Bedienung für die Wartung
notwendig.
7.11 Außerbetriebnahme
Der Ladepunkt ist für den Dauerbetrieb konzipiert
und sollte nach der Erstinbetriebnahme nur für War-
tungszwecke abgeschaltet werden. Für die Außer-
betriebnahme reicht eine Unterbrechung der Span-
nungsversorgung außerhalb des Ladepunkts oder
mittels der Zählervorsicherung.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
14
LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle
8 Prüfung
8.1 Prüfanweisungen für eichrechtlich re-
levante Prüfungen im Rahmen der Pro-
duktion und bei Kontrollen im Betrieb
befindlicher Geräte
In diesem Abschnitt werden die im Rahmen der
Kontrolle von im Betrieb befindlichen Geräten
durchzuführenden Prüfungen beschrieben. Alle Prü-
fungen sind pro Ladepunkt durchzuführen.
Die beschriebenen Prüfungen beschreiben eine zu-
lässige Vorgehensweise. Sinngemäße Alternativen
sind nach Ermessen der die Kontrollen Vornehmen-
den statthaft.
Die Prüfungen umfassen im Wesentlichen folgende
Kategorien:
a. Beschaffenheitsprüfungen
b.Funktionale Prüfungen einschließlich Genauig-
keitsprüfungen
a. Beschaffenheitsprüfung
Das Gerät muss auf Übereinstimmung mit der
BMP geprüft werden:
- Physikalischer Aufbau der Ladeeinrichtung
- Verwendete Zähler/Messkapseln
- Typenschildaufschriften
- Stempelungen/Plombierungen/Versiegelungen
b. Funktionale Prüfungen einschließlich Genauig-
keitsprüfungen
Im Rahmen der funktionalen Prüfungen sind min-
destens zwei vollständige Ladeprozesse mit der
Ladeeinrichtung durchzuführen. Dabei müssen ver-
schiedene Identifizierungsmittel (RFID-Transponder
und Smartphone-App) zur Anwendung kommen.
Schließlich ist der Anwendungsfall „Rechnungskon-
trolle“ prüfend durchzuführen. Somit gibt es folgen-
de Hauptschritte bei der Prüfung:
1. Ladeprozess 1: Genauigkeitsprüfung elektrische
Arbeit und funktionale Prüfung der Fernanzei-
ge über das WAN, Authentifizierung mit RFID-
Transponder
2. Ladeprozess 2: Genauigkeitsprüfung elektrische
Arbeit und funktionale Prüfung der Fernanzeige
über das WAN, Authentifizierung mit Smart-
phone-App
3. Rechnungskontrolle
Genauigkeitsprüfung und funktionale Prüfung wer-
den wie folgt durchgeführt:
1. Beginn des Ladevorganges durch Anschließen
des Fahrzeugsimulators und Authentifizierung
des Kunden (Prüfers) an der Ladesäule mit Iden-
tifizierungsmittel.
2. Beobachten der Energieabgabe über die Live-
Anzeige.
Bei Stromfluss erhöht sich der Zählerstand.
3. Beenden des Ladevorgangs durch Abziehen des
Steckers.
Die Genauigkeitsprüfung für die elektrische Arbeit
wird mit dem ersten Ladevorgang wie folgt be-
schrieben vorgenommen:
Das unter Nr. 3 im Kapitel 8.1.2 genannte Normal-
leistungsmessgerät wird zwischen dem Ladepunkt
und dem Fahrzeugsimulator geschaltet.
Es wird davon ausgegangen, dass die Genauigkeit
der Messung, der über den Ladepunkt abgegebe-
nen Energie, im Wesentlichen durch die eichrecht-
konformen Elektrizitätszähler und die dazugehörige
Konformitätserklärung des Zählerherstellers be-
stimmt wird. Es genügt daher, die Genauigkeit in ei-
nem singulären Betriebspunkt sowie eine Leerlauf-
prüfung für jeden Ladepunkt durchzuführen.
Die Bestimmung der Messabweichung der Ladeein-
richtung erfolgt mittels des so genannten „Dauer-
einschaltverfahrens“ durch den Vergleich der einer-
seits von der Ladeeinrichtung und andererseits von
dem Normalleistungsmessgerät innerhalb derselben
Zeitspanne gemessenen Arbeit. Die Länge der Zeit-
spanne muss so bemessen werden, dass die nieder-
wertigste Stelle des per eichrechtkonformer Fernan-
zeige angezeigten kWh-Wertes zwischen Beginn und
Ende der Messung mindestens 100 Ziffernsprünge
durchführt. Die eichrechtkonforme Fernanzeige ist
wie folgt zu realisieren: Entnehmen von mit der Si-
gnatur der Ladeeinrichtung versehenen Messwert-
Datenpaketen über das Internet-Portal des EMSP,
der das Identifizierungsmittel zur Autorisierung des
Ladevorgangs ausgegeben hat, und Prüfen der Si-
gnatur mittels der Transparenz- und Display- bzw.
Signatur-Prüfsoftware.
Während des Ladevorgangs wird auch die fortschrei-
tende kWh-Anzeige auf dem Display des eichrecht-
konformen Elektrizitätszählers durch das Fenster in
der Ladesäulenfront beobachtet.
Die Messabweichung der Ladeeinrichtung darf den
durch die MID, Anhang V (MI003), Tabelle 2, vor-
gegebenen Wert für Zähler der Klasse A nicht über-
schreiten.
Beim zweiten Ladevorgang erfolgt nur eine funkti-
onale Prüfung der Authentifikation mittels Smart-
phone-App. Hierfür genügt ein Ladevorgang von der
Länge eines Ziffernsprunges in der niederwertigsten
Stelle der Zähler.
Die Rechnungskontrolle wird wie folgt prüfend
durchgeführt:
Bezug eines Datensatzes (bestehend aus mehreren
Datenpaketen mit Signaturen der Ladeeinrichtung),
den der EMSP über sein Portal dem Kunden zusam-
men mit der Rechnung zur Verfügung stellt, Entneh-
men von mit der Signatur der Ladeeinrichtung ver-
sehenen Datenpaketen aus der EMSP-Software und
Prüfen der Signatur mittels der Transparenz- und
Display- bzw. Signatur-Prüfsoftware.
Die Vorgehensweise für die Prüfungen und die
Rechnungskontrolle sind in weiteren Einzelheiten in
der Bedienungsanleitung für den Kunden beschrie-
ben.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
15
LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle
Unterlagen für die Prüfung: Neben dieser Anlage
zum Zertifikat sind für die Prüfungen die im Ab-
schnitt 1.6 unter den Nummern 1 genannten Doku-
mente heranzuziehen.
8.1.1 Spezielle Prüfeinrichtungen oder Prüfsoftware
Zur Prüfung, der von dieser BMP abgedeckten
6.8-Geräte sind erforderlich:
1. Eine ein Elektrofahrzeug simulierende elektri-
sche Prüflast, mit der mit mindestens zwei un-
terschiedlichen Stromstärkestufen Energie aus
der Ladeeinrichtung entnommen werden kann.
2. Ein Elektrofahrzeug simulierender Kabeladapter,
der an den Abgabepunkt der Ladesäule gesteckt
wird.
3. Ein Normalleistungsmessgerät, das zwischen den
unter Nummer 2 genannten Adapter und die un-
ter Nummer 1 genannte Prüflast geschaltet wird.
Das Normalleistungsmessgerät muss im Sinne
von § 47 MessEG metrologisch rückgeführt sein.
4. Ein in das Internet eingebundener Rechner, zum
Aufruf des Portals, über das der EMSP dem Kun-
den die signierten Datenpakete zur Verfügung
stellt (Fernanzeige). Im Fall der Prüfung der Ge-
räte vor dem Inverkehrbringen (Modul D oder
F) muss ggf. ein Ladeeinrichtungsbetreiber und
ein EMSP emuliert werden. Der Rechner muss
über ein Windows-Betriebssystem verfügen, das
die Nutzung der Transparenz- und Display-Soft-
ware zur Prüfung der Signatur der Datenpakete
ermöglicht. Bei dem Rechner muss sichergestellt
sein, dass er schadsoftwarefrei und das Betriebs-
system nicht kompromittiert ist. Dies kann z.B.
dadurch erfolgen, dass der Rechner für die Prü-
fungen mit einem „Live-Betriebssystem“ von ei-
nem USB-Stick gebootet wird, bei dem wegen
bekannten Ursprungs und Vorgeschichte mit
Sicherheit von einem nicht-kompromittierten
Speichereinhalt ausgegangen werden kann. Das
Betriebssystem Microsoft-Windows wird wegen
seiner Verbreitung als Leit-Betriebssystem ver-
wendet.
5. Die Transparenz- und Display- bzw. Signatur-
prüf-Software zur visuellen Kontrolle der Unver-
fälschtheit übertragener Daten.
6. Identifizierungsmittel, um an der Ladeeinrich-
tung einen Ladevorgang initiieren zu können.
8.1.2 Identifizierung
Hard- und Software sind durch die Aufschrift auf
dem Typenschild und auf dem Zusatzmodul identifi-
zierbar.
8.1.3 Kalibrier- und Justierverfahren
Kalibrierungen und Justierungen im Rahmen der
Kontrolle im Betrieb befindlicher Geräte sind nicht
vorgesehen.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
16
LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle
9 Fehlersuche
9.1 Sicherheit
Wartung und Fehlersuche darf bei ge-
öffnetem Gehäuse nur durch eine Elek-
trofachkraft durchgeführt werden.
9.2 Serviceadresse
Westaflexwerk GmbH
Thaddäusstraße 5
33334 Gütersloh
Tel: 05241 401-3000
9.3 Lage und Kennzeichnung von Sicherungen
Der Ladepunkt verfügt über zwei Sicherung. Die
Zählereingangssicherung unterhalb des Zählers, so-
wie der Kombination aus LS und FI oberhalb des
Zählers. Beide können als Trennvorrichtung verwen-
det werden und sind nach Öffnung des Gehäuses
deutlich als Sicherungen erkennbar.
9.4 Fehlerzustandserkennung
Fehler sind anhand der LEDs der Benutzerschnitt-
stelle sowie anhand der Wartungs- und Konfigurati-
onswebseite des Ladepunkts zu diagnostizieren.
9.5 Maßnahmen zur Störungsbeseitigung
Störung/Fehlermeldung Mögliche Ursache(n) Abhilfe
Keine Backendverbindung, farbige
LEDs blinken
Falsche Konfiguration der Mobilfunk-
schnittstelle
Korrektur der Konfiguration der Mo-
bilfunkschnittstelle
Keine Backendverbindung, farbige
LEDs blinken
Kein Empfang oder Mobilfunknetz
überlastet
Andere Positionierung des Lade-
punkts oder Verbau einer anderen
Antenne, ggf. Wechsel des Providers
Keine Zählerwerte, Zähler zeigt E21
statt E40
MSB Schnittstelle des Zählers nicht
an Ladepunktsteuerung angeschlos-
sen
MSB Schnittstelle korrekt anschließen
oder auswechseln
Keine Anzeige, LEDs komplett erlo-
schen
Keine Stromzufuhr, Vorsicherung
oder FI/LS Schutzschalter gefallen
Wiedereinschalten der gefallenen Si-
cherung und beobachten
Fehlermeldung direkt nach Anste-
cken des Fahrzeugs
Verriegelungsaktuator der Ladedose
verklemmt oder verschmutzt
Aktuator reinigen, mehrere Male mit-
tels rotem Hebel manuell ver- und
entriegeln, Ladepunkt neustarten.
Falls keine Abhilfe erreicht, Aktuator
wechseln.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
17
LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle
10 Instandhaltung / Wartung
10.1 Sicherheit
Jegliche Wartung und Instandhaltung
darf nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
Das Außen- und Innengehäuse dürfen
im Freien nur bei guter Witterung ohne
feuchten Niederschlag oder starkem
Nebel geöffnet werden.
10.2 Serviceadresse
Westaflexwerk GmbH
Thaddäusstraße 5
33334 Gütersloh
Tel: 05241 401-3000
10.3 Wartungsnachweis
Es steht dem Betreiber frei, ein Wartungsnachweis-
buch zu führen. Es wird empfohlen, mindestens den
Test des FI-Schutzschalters zu dokumentieren.
10.4 Inspektions- und Wartungsverfahren
Die Wartung umfasst im Wesentlichen:
o Testen des FI Schutzschalters
o Reinigen des Gehäuses
o Prüfen auf Vandalismus Schäden
o Prüfen auf Freigängigkeit der Ladedosenverrie-
gelung / Funktionstest
10.5 Spezielle Werkzeuge, Betriebsmittel,
Materialien
Fahrzeug oder Fahrzeugsimulator, FI-Tester
10.6 Inspektions- und Wartungsplan
t = täglich
w = wöchentlich
m = monatlich
j = jährlich
Auszuführende Arbeiten t w m j
FI Schutzschalter X (X)
Reinigen des Gehäuses X
Prüfen auf Vandalismusschäden (X) X
Prüfen auf Freigängigkeit der
Ladedosenverriegelung / Funk-
tionsprüfung
X
Die hier angegebenen Intervalle sind Empfehlungen,
von denen auf Basis von Erfahrungswerten bewusst
und dokumentiert abgewichen werden kann.
10.7 Beschreibung der Inspektions- und War-
tungsarbeiten
10.7.1 Vorbereitung
Die Inspektion und Wartung sollte nur von einer
Elektrofachkraft und bei trockener Witterung (kein
feuchter Niederschlag, kein Nebel) durchgeführt
werden.
Vor der Wartung sollte die Haube durch Lösen der
unteren diebstahlschützenden Schraube und Nach-
Vorn-Klappen und Anheben der Haube geöffnet
werden. Die Haube sollte während der Wartung ne-
ben dem Ladepunkt gelagert werden. Dabei sollte
darauf geachtet werden, dass die Haube kipp- und
fallsicher abgestellt oder abgelegt wird, um Schram-
men oder Kratzer am Lack zu vermeiden.
Zusätzlich wird das Innengehäuse vorsichtig geöff-
net.
10.7.2 Testen des FI Schutzschalters
Der FI Schutzschalter stellt die letzte Instanz zur Si-
cherung des menschlichen Lebens dar und kommt
nur zum Einsatz, wenn vorher eine Kette von Feh-
lern dafür gesorgt haben, dass berührbare Teile des
Ladepunkts unter Spannung stehen.
Die korrekte Funktion des FI Schutzschalters ist da-
her von höchster Wichtigkeit.
Zum Einsatz im Ladepunkt kommen typischerweise
die ABB FI/LS Kombinationsautomaten z.B. vom Typ
DS201.
Bei erstmaligem Betrieb von Ladepunkten in bisher
unbekannten Umgebungen empfiehlt sich ein mo-
natliches Prüfintervall.
Auf Basis dokumentierter Erfahrungen kann dieses
Intervall auf bis zu 12 Monate ausgedehnt werden,
wenn vorher keine bekannten Fehlfunktionen bei
Geräten im gleichen Alter und in ähnlichen Einsatz-
bedingungen aufgetreten sind.
Zum Testen des FI Schutzschalters wird der Test-
knopf des FI Schutzschalters bei eingeschaltetem
Ladepunkt bedient. Für einen positiven Test muss
der FI Schutzschalter abschalten.
Alternativ kann ein FI-Tester verwendet werden.
Dieser wird an den oberen Kontakten des FI-Schutz-
schalters kontaktiert.
10.7.3 Reinigen des Gehäuses
Das Außengehäuse sollte von außen und innen im
Abstand von 12 Monaten gereinigt werden. Im In-
nengehäuse ist keine Reinigung erforderlich, sofern
es immer ordentlich verschlossen wurde.
Die Reinigung des Außengehäuses sollte mit einem
Handfeger oder Staubsauger erfolgen. Gröbere Ver-
unreinigungen können mit einem feuchten Lappen
ggf. unter Zuhilfenahme von üblichem Haushaltsrei-
niger entfernt werden.
Innerhalb des Gehäuses keine Luft- oder Wasser-
druckreiniger anwenden.
10.7.4 Prüfen auf Vandalismus Schäden
Je nach Einsatzumgebung empfiehlt sich die regel-
mäßige, mindestens jährliche Überprüfung auf Van-
dalismus Schäden.
10.7.5 Prüfen auf Freigängigkeit der Ladedosenverriege-
lung / Funktionstest
Das einzige bewegliche Bauteil des Ladepunkts ist
die Verriegelung der Fahrzeugdose. Diese sollte als
Bestandteil eines Funktionstests überprüft werden.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
18
LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle
Dazu sollte der Ladepunkt einen kompletten La-
dezyklus ohne Fehlermeldung durchlaufen. Dieser
kann mit einem Elektrofahrzeug oder wahlweise mit
einem EN 61851 konformen Fahrzeugtester durch-
geführt werden.
Durchführung der Funktionsprüfung siehe Unter-
punkt Bedienung.
Während der Funktionsprüfung sollte das Innenge-
häuse geschlossen sein.
Während der Funktionsprüfung sollte durch Sicht-
prüfung festgestellt werden, dass die Ladedosenver-
riegelung vollständig schließt und öffnet.
10.7.6 Nachbereitung
Im Anschluss an die Inspektions- und Wartungs-
arbeiten sollte der Ladepunkt sowie sämtliche Si-
cherungen eingeschaltet, das Innengehäuse inkl.
Dichtung und das Außengehäuse wieder korrekt
verschlossen sein.
Es wird empfohlen, jegliche Inspektions- und War-
tungsarbeiten zu protokollieren.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
19
LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle
11 Demontage und Entsorgung
11.1 Demontage
11.1.1 Sicherheit
Die Trennung des Ladepunkts von der
Stromversorgung darf nur durch eine
Elektrofachkraft erfolgen.
Die Demontage sollte durch geschultes
Personal erfolgen.
11.1.2 Beschreibung der Demontagearbeiten
Vor der Demontage muss immer zuerst die Strom-
versorgung des Ladepunkts unterbrochen werden.
Das Außengehäuse wird geöffnet.
Die zwei Fixierungen M6 werden gelöst.
Der Ladepunkt wird nach vorn vom Fundament, der
Stele oder der Wand abgenommen.
Das stromzuführende Kabel wird ggf. aus der Öff-
nung herausgezogen.
11.2 Entsorgung
Lokal gültige Richtlinien zur Entsorgung sollten be-
rücksichtigt werden.
11.2.1 Beschreibung der Entsorgungsarbeiten
Der Ladepunkt kann Westaflex unter Verwendung
der Wartungsadresse zur Entsorgung oder Aufarbei-
tung angeboten werden.
Ein Unternehmen der
Westaflexwerk GmbH
Thaddäusstraße 5
D-33334 Gütersloh
Fon +49 (0)5241 401-0
www.ladefoxx.de

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Montage- und Bedienungsanleitung Ladefoxx

Wartungs- und Bedienungsanleitung Hubgetriebe Classic Grundausführung de/en
Wartungs- und Bedienungsanleitung Hubgetriebe Classic Grundausführung de/enWartungs- und Bedienungsanleitung Hubgetriebe Classic Grundausführung de/en
Wartungs- und Bedienungsanleitung Hubgetriebe Classic Grundausführung de/enMöschle Thomas
 
Wallbox Mikro
Wallbox MikroWallbox Mikro
Wallbox MikroWestaflex
 
Aeroheat innengeraete cs1-14i_cs1-31_cb1-18i01_110307
Aeroheat innengeraete cs1-14i_cs1-31_cb1-18i01_110307Aeroheat innengeraete cs1-14i_cs1-31_cb1-18i01_110307
Aeroheat innengeraete cs1-14i_cs1-31_cb1-18i01_110307GerdHuber1
 
Eps 100096 hps40-2-buchsenstecker-neu_20190724
Eps 100096 hps40-2-buchsenstecker-neu_20190724Eps 100096 hps40-2-buchsenstecker-neu_20190724
Eps 100096 hps40-2-buchsenstecker-neu_20190724RaduPrepelita
 
Sonda kessel 20221 v
Sonda kessel 20221 vSonda kessel 20221 v
Sonda kessel 20221 vdaivai
 
MINERGIE-Modul Komfortlüftung Vorteile und Grenzen
MINERGIE-Modul Komfortlüftung Vorteile und Grenzen MINERGIE-Modul Komfortlüftung Vorteile und Grenzen
MINERGIE-Modul Komfortlüftung Vorteile und Grenzen Vorname Nachname
 
0a356668 92cb-11e5-8eb4-6cae8b4eb554.data
0a356668 92cb-11e5-8eb4-6cae8b4eb554.data0a356668 92cb-11e5-8eb4-6cae8b4eb554.data
0a356668 92cb-11e5-8eb4-6cae8b4eb554.dataEdson Silva
 
Wartungs- Bedienungsanleitung Hubgetriebe kubisch Laufmutterausführung de/en
Wartungs- Bedienungsanleitung Hubgetriebe kubisch Laufmutterausführung de/enWartungs- Bedienungsanleitung Hubgetriebe kubisch Laufmutterausführung de/en
Wartungs- Bedienungsanleitung Hubgetriebe kubisch Laufmutterausführung de/enMöschle Thomas
 
Hướng dẫn sử dụng Testo 760
Hướng dẫn sử dụng Testo 760Hướng dẫn sử dụng Testo 760
Hướng dẫn sử dụng Testo 760Tenmars Việt Nam
 
Betriebs- und Wartungsanleitung Hubgetriebe Classic Laufmutterausführung de/en
Betriebs- und Wartungsanleitung Hubgetriebe Classic Laufmutterausführung de/enBetriebs- und Wartungsanleitung Hubgetriebe Classic Laufmutterausführung de/en
Betriebs- und Wartungsanleitung Hubgetriebe Classic Laufmutterausführung de/enMöschle Thomas
 
30322560 02 001(Me032904)
30322560 02 001(Me032904)30322560 02 001(Me032904)
30322560 02 001(Me032904)guest7c57b9a
 
E82 zafac010 _application-io pt fif module__v5-0__de_en_fr
E82 zafac010 _application-io pt fif module__v5-0__de_en_frE82 zafac010 _application-io pt fif module__v5-0__de_en_fr
E82 zafac010 _application-io pt fif module__v5-0__de_en_frCharles Santos
 
Emf2179 ib _devicenet aif module__v4-1__de_en_fr
Emf2179 ib _devicenet aif module__v4-1__de_en_frEmf2179 ib _devicenet aif module__v4-1__de_en_fr
Emf2179 ib _devicenet aif module__v4-1__de_en_frCharles Santos
 

Ähnlich wie Montage- und Bedienungsanleitung Ladefoxx (20)

Wartungs- und Bedienungsanleitung Hubgetriebe Classic Grundausführung de/en
Wartungs- und Bedienungsanleitung Hubgetriebe Classic Grundausführung de/enWartungs- und Bedienungsanleitung Hubgetriebe Classic Grundausführung de/en
Wartungs- und Bedienungsanleitung Hubgetriebe Classic Grundausführung de/en
 
Wallbox Mikro
Wallbox MikroWallbox Mikro
Wallbox Mikro
 
Catalogue siemens acb 3 wl betriebsanleitung ansi 2003-12 dt-am
Catalogue siemens acb 3 wl betriebsanleitung ansi 2003-12 dt-amCatalogue siemens acb 3 wl betriebsanleitung ansi 2003-12 dt-am
Catalogue siemens acb 3 wl betriebsanleitung ansi 2003-12 dt-am
 
Pdc r56
Pdc r56Pdc r56
Pdc r56
 
Aeroheat innengeraete cs1-14i_cs1-31_cb1-18i01_110307
Aeroheat innengeraete cs1-14i_cs1-31_cb1-18i01_110307Aeroheat innengeraete cs1-14i_cs1-31_cb1-18i01_110307
Aeroheat innengeraete cs1-14i_cs1-31_cb1-18i01_110307
 
Eps 100096 hps40-2-buchsenstecker-neu_20190724
Eps 100096 hps40-2-buchsenstecker-neu_20190724Eps 100096 hps40-2-buchsenstecker-neu_20190724
Eps 100096 hps40-2-buchsenstecker-neu_20190724
 
Sonda kessel 20221 v
Sonda kessel 20221 vSonda kessel 20221 v
Sonda kessel 20221 v
 
SIL in der Praxis (GER)
SIL in der Praxis (GER) SIL in der Praxis (GER)
SIL in der Praxis (GER)
 
MINERGIE-Modul Komfortlüftung Vorteile und Grenzen
MINERGIE-Modul Komfortlüftung Vorteile und Grenzen MINERGIE-Modul Komfortlüftung Vorteile und Grenzen
MINERGIE-Modul Komfortlüftung Vorteile und Grenzen
 
0a356668 92cb-11e5-8eb4-6cae8b4eb554.data
0a356668 92cb-11e5-8eb4-6cae8b4eb554.data0a356668 92cb-11e5-8eb4-6cae8b4eb554.data
0a356668 92cb-11e5-8eb4-6cae8b4eb554.data
 
Gesamtkatalog VE
Gesamtkatalog VEGesamtkatalog VE
Gesamtkatalog VE
 
Katalog Vehicle Electronics
Katalog Vehicle Electronics Katalog Vehicle Electronics
Katalog Vehicle Electronics
 
Wartungs- Bedienungsanleitung Hubgetriebe kubisch Laufmutterausführung de/en
Wartungs- Bedienungsanleitung Hubgetriebe kubisch Laufmutterausführung de/enWartungs- Bedienungsanleitung Hubgetriebe kubisch Laufmutterausführung de/en
Wartungs- Bedienungsanleitung Hubgetriebe kubisch Laufmutterausführung de/en
 
Ve katalog 05_2013_d
Ve katalog 05_2013_dVe katalog 05_2013_d
Ve katalog 05_2013_d
 
Hướng dẫn sử dụng Testo 760
Hướng dẫn sử dụng Testo 760Hướng dẫn sử dụng Testo 760
Hướng dẫn sử dụng Testo 760
 
Betriebs- und Wartungsanleitung Hubgetriebe Classic Laufmutterausführung de/en
Betriebs- und Wartungsanleitung Hubgetriebe Classic Laufmutterausführung de/enBetriebs- und Wartungsanleitung Hubgetriebe Classic Laufmutterausführung de/en
Betriebs- und Wartungsanleitung Hubgetriebe Classic Laufmutterausführung de/en
 
30322560 02 001(Me032904)
30322560 02 001(Me032904)30322560 02 001(Me032904)
30322560 02 001(Me032904)
 
E82 zafac010 _application-io pt fif module__v5-0__de_en_fr
E82 zafac010 _application-io pt fif module__v5-0__de_en_frE82 zafac010 _application-io pt fif module__v5-0__de_en_fr
E82 zafac010 _application-io pt fif module__v5-0__de_en_fr
 
Emf2179 ib _devicenet aif module__v4-1__de_en_fr
Emf2179 ib _devicenet aif module__v4-1__de_en_frEmf2179 ib _devicenet aif module__v4-1__de_en_fr
Emf2179 ib _devicenet aif module__v4-1__de_en_fr
 
Obc
ObcObc
Obc
 

Mehr von Westaflex

Sicherheitsbestimmungen Besuchende
Sicherheitsbestimmungen BesuchendeSicherheitsbestimmungen Besuchende
Sicherheitsbestimmungen BesuchendeWestaflex
 
Europa altert im Rekordtempo
Europa altert im RekordtempoEuropa altert im Rekordtempo
Europa altert im RekordtempoWestaflex
 
Caravan Marina Westaflex
Caravan Marina WestaflexCaravan Marina Westaflex
Caravan Marina WestaflexWestaflex
 
Westaflex Automotive
Westaflex AutomotiveWestaflex Automotive
Westaflex AutomotiveWestaflex
 
WesterCOR Schrumpfmanschetten
WesterCOR SchrumpfmanschettenWesterCOR Schrumpfmanschetten
WesterCOR SchrumpfmanschettenWestaflex
 
QuadroSilent Technik
QuadroSilent TechnikQuadroSilent Technik
QuadroSilent TechnikWestaflex
 
Überström Elemente Wandeinbau
Überström Elemente WandeinbauÜberström Elemente Wandeinbau
Überström Elemente WandeinbauWestaflex
 
60WDAC Betriebsanleitung
60WDAC Betriebsanleitung60WDAC Betriebsanleitung
60WDAC BetriebsanleitungWestaflex
 
Betriebliche Elektromobilitaet
Betriebliche ElektromobilitaetBetriebliche Elektromobilitaet
Betriebliche ElektromobilitaetWestaflex
 
Drosselauslegung
DrosselauslegungDrosselauslegung
DrosselauslegungWestaflex
 
Versorgungstechnik
VersorgungstechnikVersorgungstechnik
VersorgungstechnikWestaflex
 
Umweltverschmutzung und Smog
Umweltverschmutzung und SmogUmweltverschmutzung und Smog
Umweltverschmutzung und SmogWestaflex
 
WAC Luftverteilung
WAC LuftverteilungWAC Luftverteilung
WAC LuftverteilungWestaflex
 
Online Seminar WAC Komponenten
Online Seminar WAC KomponentenOnline Seminar WAC Komponenten
Online Seminar WAC KomponentenWestaflex
 
VARIO System
VARIO SystemVARIO System
VARIO SystemWestaflex
 
VARIO Montagefibel
VARIO MontagefibelVARIO Montagefibel
VARIO MontagefibelWestaflex
 
Image Prospekt
Image ProspektImage Prospekt
Image ProspektWestaflex
 
Anleitung WAC 300
Anleitung WAC 300Anleitung WAC 300
Anleitung WAC 300Westaflex
 

Mehr von Westaflex (20)

Sicherheitsbestimmungen Besuchende
Sicherheitsbestimmungen BesuchendeSicherheitsbestimmungen Besuchende
Sicherheitsbestimmungen Besuchende
 
Europa altert im Rekordtempo
Europa altert im RekordtempoEuropa altert im Rekordtempo
Europa altert im Rekordtempo
 
Caravan Marina Westaflex
Caravan Marina WestaflexCaravan Marina Westaflex
Caravan Marina Westaflex
 
Westaflex Automotive
Westaflex AutomotiveWestaflex Automotive
Westaflex Automotive
 
WesterCOR Schrumpfmanschetten
WesterCOR SchrumpfmanschettenWesterCOR Schrumpfmanschetten
WesterCOR Schrumpfmanschetten
 
QuadroSilent Technik
QuadroSilent TechnikQuadroSilent Technik
QuadroSilent Technik
 
Überström Elemente Wandeinbau
Überström Elemente WandeinbauÜberström Elemente Wandeinbau
Überström Elemente Wandeinbau
 
60WDAC Betriebsanleitung
60WDAC Betriebsanleitung60WDAC Betriebsanleitung
60WDAC Betriebsanleitung
 
Betriebliche Elektromobilitaet
Betriebliche ElektromobilitaetBetriebliche Elektromobilitaet
Betriebliche Elektromobilitaet
 
Drosselauslegung
DrosselauslegungDrosselauslegung
Drosselauslegung
 
Versorgungstechnik
VersorgungstechnikVersorgungstechnik
Versorgungstechnik
 
Umweltverschmutzung und Smog
Umweltverschmutzung und SmogUmweltverschmutzung und Smog
Umweltverschmutzung und Smog
 
WAC Luftverteilung
WAC LuftverteilungWAC Luftverteilung
WAC Luftverteilung
 
Online Seminar WAC Komponenten
Online Seminar WAC KomponentenOnline Seminar WAC Komponenten
Online Seminar WAC Komponenten
 
VARIO System
VARIO SystemVARIO System
VARIO System
 
VARIO Montagefibel
VARIO MontagefibelVARIO Montagefibel
VARIO Montagefibel
 
Image Prospekt
Image ProspektImage Prospekt
Image Prospekt
 
onboarding
onboardingonboarding
onboarding
 
Schornstein
SchornsteinSchornstein
Schornstein
 
Anleitung WAC 300
Anleitung WAC 300Anleitung WAC 300
Anleitung WAC 300
 

Montage- und Bedienungsanleitung Ladefoxx

  • 1. Montage- und Bedienungsanleitung Standsäule Gütersloh Plus DEK 000ELS019 (Vollausstattung-Eichrecht) Standsäule Gütersloh Plus DEK 000ELS022 (Minimalausstattung-Eichrecht) Wallbox DEK 000ELS020 (Vollausstattung-Eichrecht) Wallbox DEK 000ELS021 (Minimalausstattung-Eichrecht) LADESTATION AUFLAGE 1 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG 01 MB
  • 2. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 2 LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle Inhalt wfx2021 ETIK811_Montage-Betriebsanleitung_Ladestation Guetersloh Plus DEK_1Auflage.indd © 27.01.2021 westa-gruppe mf 1 Dokumentation 4 1.1.1 Inhalt und Aufbau 4 1.1.2 Kennzeichnungskonzept für integrierte Texte und für Verweise 4 1.2 Serviceadresse 4 1.3 Lieferumfang 4 1.4 Verantwortlichkeiten 4 1.4.1 Verantwortlichkeiten des Herstellers 4 1.4.2 Verantwortlichkeiten des Betreibers 4 1.5 Externe Schnittstellen 4 1.5.1 Fahrzeug-Ladedose 4 1.5.2 RFID-Leser 4 1.5.3 Netzanschluss 4 1.6 Rechtliche Hinweise 4 1.6.1 Gewährleistung und Haftung 4 1.6.2 Messrichtigkeitshinweise gemäß PTB-Baumusterprüfbescheinigung 4 1.6.2.1 Auflagen für den Betreiber der Ladeeinrichtung 4 1.6.2.2 Auflagen für den Verwender der Messwerte aus der Ladeeinrichtung (EMSP) 5 2 Sicherheit 6 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung der Apparatur 6 2.1.1 Einsatzbereich 6 2.1.2 Anforderungen an das Personal 6 2.1.3 Sicherheitsrelevante Umgebungsbedingungen 6 2.1.3.1 Aufstellbedingungen 6 2.1.3.2 Anschlussbedingungen 6 2.1.3.3 Betrieb 6 2.1.3.4 Demontage 6 2.1.3.5 Entsorgung 6 2.2 Mögliche Fehlanwendung 6 3 Technische Daten 7 3.1 Technische Daten 7 3.2 Vorgeschriebene Umgebungsbedingungen 7 3.3 Externe Schnittstellen 7 4 Aufbau und Funktion 7 4.1 Aufbau 7 4.1.1 Betriebsmittel 7 4.2 Funktionelle und Verfahrenstechnische Beschreibung 7 Anlieferung, Transport, Auspacken 8 4.3 Sicherheit 8 4.4 Anlieferung und Innerbetrieblicher Transport 8 4.5 Auspacken 8 5 Lagerbedingungen 8 5.1 Sicherheit 8 6 Montage, Installation, Erstinbetriebnahme 9 6.1 Sicherheit 9 6.2 Montage und Installation Wallbox 9 6.2.1 Technische Zeichnung für die Wallbox 9 6.3 Montage und Installation Ladestation 10 6.3.1 Technische Zeichnung für die Ladestation 10 6.3.2 Montagevariante Wandbefestigung 11 6.3.3 Montagevariante Bodenmontage (Ladestation) 11 6.4 Erstinbetriebnahme 11
  • 3. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 3 LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle Inhalt 7 Bedienung 11 7.1 Sicherheit 11 7.2 Bedienelemente 11 7.2.1 RFID Leser 11 7.2.2 Ladedose 11 7.3 Anzeigen 11 7.3.1 Status LEDs 11 7.3.2 Display 11 7.3.3 Zählerfenster 11 7.4 Darstellung der Bedienelemente und Anzeigen 12 7.5 Betriebsarten 12 7.6 Spezielle Werkzeuge, Betriebsmittel, Materialien 12 7.7 Inbetriebnahme 12 7.8 Bedienen 12 7.8.1 Autorisierung vor dem Stecken 12 7.8.2 Stecken mit anschließender Autorisierung 12 7.8.3 Autorisierung vom Backend – Remote Autorisierung 12 7.8.4 Beenden der Ladung durch Ziehen am Fahrzeug 12 7.8.5 Beenden der Ladung durch RFID oder Backend 13 7.9 Verifikation der Abrechnung 13 7.10 Inspektion und Wartung 13 7.11 Außerbetriebnahme 13 8 Prüfung 14 8.1 Prüfanweisungen für eichrechtlich relevante Prüfungen im Rahmen der Produktion und bei Kontrollen im Betrieb befindlicher Geräte 14 8.1.1 Spezielle Prüfeinrichtungen oder Prüfsoftware 15 8.1.2 Identifizierung 15 8.1.3 Kalibrier- und Justierverfahren 15 9 Fehlersuche 16 9.1 Sicherheit 16 9.2 Serviceadresse 16 9.3 Lage und Kennzeichnung von Sicherungen 16 9.4 Fehlerzustandserkennung 16 9.5 Maßnahmen zur Störungsbeseitigung 16 10 Instandhaltung und Wartung 17 10.1 Sicherheit 17 10.2 Serviceadresse 17 10.3 Wartungsnachweis 17 10.4 Inspektions- und Wartungsverfahren 17 10.5 Spezielle Werkzeuge, Betriebsmittel, Materialien 17 10.6 Inspektions- und Wartungsplan 17 10.7 Beschreibung der Inspektions- und Wartungsarbeiten 17 10.7.1 Vorbereitung 17 10.7.2 Testen des FI Schutzschalters 17 10.7.3 Reinigen des Gehäuses 17 10.7.4 Prüfen auf Vandalismus Schäden 17 10.7.5 Prüfen auf Freigängigkeit der Ladedosenverriegelung / Funktionstest 17 10.7.6 Nachbereitung 18 11 Demontage und Entsorgung 19 11.1 Demontage 19 11.1.1 Sicherheit 19 11.1.2 Beschreibung der Demontagearbeiten 19 11.2 Entsorgung 19 11.2.1 Beschreibung der Entsorgungsarbeiten 19
  • 4. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 4 LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle 1 Dokumentation 1.1.1 Inhalt und Aufbau Siehe Inhaltsverzeichnis. 1.1.2 Kennzeichnungskonzept für integrierte Texte und für Verweise Dieses Symbol weist auf sicherheits- relevante Warnungen hin. 1.2 Serviceadresse Westaflexwerk GmbH Thaddäusstraße 5 33334 Gütersloh, Deutschland 1.3 Lieferumfang Ladepunkt bestehend aus: • Edelstahlgehäuse • Tür/Haube • Technik mit Steuerung und Sicherheitseinrich- tung in Hensel-Leergehäusen • Ladesäule mit TAB-Bereich (nach Wunsch des EVU) Optional bei Produkt: Gütersloh Plus DEK 000ELS019 Gütersloh Plus DEK 000ELS022 1.4 Verantwortlichkeiten 1.4.1 Verantwortlichkeiten des Herstellers Der Ladepunkt wurde nach folgenden Richtlinien erbaut: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG EN 61851-1 und -22 1.4.2 Verantwortlichkeiten des Betreibers Bei allen Arbeiten (Betrieb, Wartung, Reparatur usw.) müssen die in der Betriebsanweisung enthalte- nen Hinweise beachtet werden. Jegliche Arbeitsweise, die die Sicherheit des Lade- punkts beeinträchtigen, ist zu unterlassen. Ausschließlich elektrotechnisches Fachpersonal darf den Ladepunkt warten. 1.5 Externe Schnittstellen 1.5.1 Fahrzeug-Ladedose Die Ladedose entspricht dem Standard IEC EN 62196. Die Fahrzeugkommunikation entspricht dem Standard EN 61851. 1.5.2 RFID-Leser Die Benutzerinteraktion erfolgt im Wesentlichen über einen RFID-Leser im 13,56MHz Band nach dem Standard ISO 14443A / MIFARE sowie der Wahrneh- mung des Ladepunktzustands über LED Indikatoren. 1.5.3 Netzanschluss Der Ladepunkt wird in Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber direkt am Niederspannungsnetz an- geschlossen oder wahlweise in die Unterverteilung eines existierenden Anschlusses. Die Anbindung er- folgt einphasig mit 230V oder dreiphasig mit 380V. Der Ladepunkt kann vom Netzbetreiber als Zähl- und Messplatz akzeptiert werden. 1.6 Rechtliche Hinweise 1.6.1 Gewährleistung und Haftung Wir gewährleisten die in der Betriebsanleitung be- schriebene Funktion. Die Haftung für evtl. Schä- den am Ladepunkt erfolgt nur bei bestimmungsge- mäßem Gebrauch. Die Konformitätserklärung erlischt für die Bereiche/ Funktionen/Sicherheitskreise mechanisch sowie elektrisch, wenn Änderungen seitens des Betreibers erfolgen. Sachwidrige Verwendung schließt jegliche Gewähr- leistung aus. 1.6.2 Messrichtigkeitshinweise gemäß PTB-Baumus- terprüfbescheinigung 1.6.2.1 Auflagen für den Betreiber der Ladeeinrichtung, die dieser als notwendige Voraussetzung für ei- nen bestimmungsgemäßen Betrieb der Ladeein- richtung erfüllen muss. Der Betreiber der Ladeeinrichtung ist im Sinne §31 des Mess- und Eichgesetzes der Verwender des Messgerätes. 1. Die Ladeeinrichtung gilt nur dann als eichrecht- lich bestimmungsgemäß und eichrechtkonform verwendet, wenn sie nicht anderen Umgebungs- bedingungen ausgesetzt ist, als denen, für die ihre Baumusterprüfbescheinigung erteilt wurde. Diese sind in den technischen Begleitunterlagen der Ladeeinrichtung beschrieben. 2. Der Verwender dieses Produktes muss bei An- meldung der Ladepunkte bei der Bundesnetz- agentur in deren Anmeldeformular den an der Ladesäule zu den Ladepunkten angegebenen PK mit anmelden! Ohne diese Anmeldung ist ein eichrechtkonformer Betrieb der Säule nicht möglich. Weblink: https://www.bundesnetzagentur.de 3. Der Verwender dieses Produktes hat sicherzu- stellen, dass die Eichgültigkeitsdauern für die Komponenten in der Ladeeinrichtung und für die Ladeeinrichtung selbst nicht überschritten werden. 4. Der Verwender muss die aus der Ladeeinrich- tung ausgelesenen, signierten Datenpakete - entsprechend der Paginierung lückenlos dau- erhaft (auch) auf diesem Zweck gewidmeter Hardware in seinem Besitz speichern („dedizier- ter Speicher“), - für berechtigte Dritte verfügbar halten (Betriebspflicht des Speichers.). Dauer- haft bedeutet, dass die Daten nicht nur bis zum Abschluss des Geschäftsvorganges gespeichert werden müssen, sondern mindestens bis zum Ablauf möglicher gesetzlicher Rechtsmittelfris- ten für den Geschäftsvorgang. Für nicht vor- handene Daten dürfen für Abrechnungszwecke keine Ersatzwerte gebildet werden. 5. Der Verwender dieses Produktes hat Messwert- verwendern, die Messwerte aus diesem Produkt von ihm erhalten und im geschäftlichen Verkehr verwenden, eine elektronische Form einer von der PTB genehmigten Betriebsanleitung zur Ver-
  • 5. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 5 LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle fügung zu stellen. Dabei hat der Verwender die- ses Produktes insbesondere auf die Nr. II „Aufla- gen für den Verwender der Messwerte aus der Ladeeinrichtung“ hinzuweisen. 6. Den Verwender dieses Produktes trifft die Anzei- gepflicht gemäß § 32 MessEG (Auszug): § 32 Anzeigepflicht (1) Wer neue oder erneuerte Messgeräte verwendet, hat diese der nach Landes- recht zuständigen Behörde spätestens sechs Wo- chen nach Inbetriebnahme anzuzeigen… 7. Soweit es von berechtigten Behörden als erfor- derlich angesehen wird, muss vom Messgeräte- verwender der vollständige Inhalt des dedizier- ten lokalen oder des Speichers beim CPO mit allen Datenpaketen des Abrechnungszeitraumes zur Verfügung gestellt werden. 1.6.2.2 Auflagen für den Verwender der Messwerte aus der Ladeeinrichtung (EMSP) Der Verwender der Messwerte hat den §33 des MessEG zu beachten: § 33 MessEG (Zitat) § 33 Anforderungen an das Verwenden von Messwer- ten (1) Werte für Messgrößen dürfen im geschäftlichen oder amtlichen Verkehr oder bei Messungen im öffentlichen Interesse nur dann angegeben oder verwendet werden, wenn zu ihrer Bestimmung ein Messgerät bestimmungsgemäß verwendet wur- de und die Werte auf das jeweilige Messergebnis zurückzuführen sind, soweit in der Rechtsverord- nung nach § 41 Nummer 2 nichts anderes be- stimmt ist. Andere bundesrechtliche Regelungen, die vergleichbaren Schutzzwecken dienen, sind weiterhin anzuwenden. (2) Wer Messwerte verwendet, hat sich im Rahmen seiner Möglichkeiten zu vergewissern, dass das Messgerät die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und hat sich von der Person, die das Messgerät verwendet, bestätigen zu lassen, dass sie ihre Ver- pflichtungen erfüllt. (3) Wer Messwerte verwendet, hat 1. dafür zu sorgen, dass Rechnungen, soweit sie auf Messwerten beruhen, von demjenigen, für den die Rechnungen bestimmt sind, in einfacher Weise zur Überprüfung angegebener Messwerte nachvollzo- gen werden können und 2. für die in Nummer 1 genannten Zwecke erforder- lichenfalls geeignete Hilfsmittel bereitzustellen. Für den Verwender der Messwerte entstehen aus dieser Regelung konkret folgende Pflichten einer eichrechtkonformen Messwertverwendung: 1. Der Vertrag zwischen EMSP und Kunden muss unmissverständlich regeln, dass ausschließlich die Lieferung elektrischer Energie und nicht die Ladeservice-Dauer Gegenstand des Vertrages ist. 2. Die Zeitstempel an den Messwerten stammen von einer Uhr in der Ladesäule, die nicht nach dem Mess- und Eichrecht zertifiziert ist. Sie dür- fen deshalb nicht für eine Tarifierung der Mess- werte verwendet werden. 3. EMSP muss sicherstellen, dass der Vertrieb der Elektromobilitätsdienstleistung mittels Ladeein- richtungen erfolgt, die eine Beobachtung des laufenden Ladevorgangs ermöglichen, sofern es keine entsprechende lokale Anzeige an der Lade- einrichtung gibt. Zumindest zu Beginn und Ende einer Ladesession müssen die Messwerte dem Kunden eichrechtlich vertrauenswürdig zur Ver- fügung gestellt werden. 4. Der EMSP muss dem Kunden die abrechnungs- relevanten Datenpakte nach Abschluss der Mes- sung und spätestens zum Zeitpunkt der Rech- nungsstellung einschließlich Signatur automatisch (z.B. über eine bei Vertragsabschluss hinterlegte E-Mail-Adresse des Kunden oder ein online Kun- denportal) als Datenfile in einer Weise zur Ver- fügung stellen, dass sie mittels der Transparenz- und Displaysoftware ohne Umkonvertierung eingelesen und auf Unverfälschtheit geprüft wer- den können. Die Zurverfügungstellung kann über eichrechtlich nicht geprüfte Kanäle erfolgen. 5. Der EMSP muss dem Kunden die zur Ladeeinrich- tung gehörige Transparenz- und Displaysoftware zur Prüfung der Datenpakete auf Unverfälschtheit verfügbar machen. 6. Der EMSP muss beweissicher prüfbar zeigen können, welches Identifizierungsmittel genutzt wurde, um den zu einem bestimmten Messwert gehörenden Ladevorgang zu initiieren. Das heißt, er muss für jeden Geschäftsvorgang und in Rech- nung gestellten Messwert beweisen können, dass er diesen die Personenidentifizierungsdaten zutreffend zugeordnet hat. Der EMSP hat seine Kunden über diese Pflicht in angemessener Form zu informieren. 7. Der EMSP darf nur Werte für Abrechnungszwecke verwenden, die in einem ggf. vorhandenen dedi- zierten Speicher in der Ladeeinrichtung und oder dem Speicher beim Betreiber der Ladeeinrichtung vorhanden sind. Ersatzwerte dürfen für Abrech- nungszwecke nicht gebildet werden. 8. Der EMSP muss durch entsprechende Vereinba- rungen mit dem Betreiber der Ladeeinrichtung si- cherstellen, dass bei diesem die für Abrechnungs- zwecke genutzten Datenpakete ausreichend lange gespeichert werden, um die zugehörigen Geschäftsvorgänge vollständig abschließen zu können. 9. Der EMSP hat bei begründeter Bedarfsmeldung zum Zwecke der Durchführung von Eichungen, Befundprüfungen und Verwendungsüberwa- chungsmaßnahmen, durch Bereitstellung geeig- neter Identifizierungsmittel, die Authentifizierung an den von ihm genutzten Exemplaren, des zu dieser Betriebsanleitung gehörenden Produktes, zu ermöglichen. 10.Alle vorgenannten Pflichten gelten für den EMSP als Messwerteverwender im Sinne von § 33 Mes- sEG auch dann, wenn er die Messwerte aus den Ladeeinrichtungen über einen Roaming-Dienst- leister bezieht.
  • 6. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 6 LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle Abb. I + II: Original einer Siegelplombe Abb III: Zähler mit Plombe, Verschlussmechanismus ist fixiert 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung der Apparatur 2.1.1 Einsatzbereich Der Ladepunkt ist im EU-Raum für die Verwendung in geschlossenen Räumen sowie im Freien im öffent- lichen Raum konzipiert. 2.1.2 Anforderungen an das Personal Jegliche Arbeiten, die ein Öffnen des Gehäuses des Ladepunkts erfordern, dürfen nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden. Dies schließt ins- besondere alle Wartungsmaßnahmen am Ladepunkt mit ein. 2.1.3 Sicherheitsrelevante Umgebungsbedingungen Temperaturbereich: -25°C bis +40°C 2.1.3.1 Aufstellbedingungen Die Montage und Aufstellung darf nur durch Elekt- rofachpersonal vorgenommen werden. Die Variante zur Wandbefestigung muss mittels des Befestigungsschuhs und des mitgelieferten Befesti- gungsmaterials an einer geeigneten Wand befestigt werden. Dabei müssen alle Befestigungslöcher mit den mitgelieferten Schrauben genutzt werden. 2.1.3.2 Anschlussbedingungen Bei der Herstellung des elektrischen Anschlusses sind die üblichen Sicherheitsvorkehrungen für den Anschluss und die Inbetriebnahme elektrischer An- lagen zu treffen. 2.1.3.3 Betrieb Der Betrieb im öffentlichen Raum und die Nutzung durch ungeschulte Nutzer ist zulässig. 2.1.3.4 Demontage Die Demontage und der Abbau darf nur durch Elek- trofachpersonal vorgenommen werden. 2.1.3.5 Entsorgung Bei der Entsorgung sind die örtlichen Richtlinien einzuhalten. 2.2 Mögliche Fehlanwendung Es dürfen nur Fahrzeuge geladen werden, die den Standard EN 61851 umsetzen. Es dürfen nur geeignete Ladekabel mit Infrastruktur- seitigem Stecker nach EN 61926 Typ 2 verwendet werden.
  • 7. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 7 LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle 3 Technische Daten 3.1 Technische Daten Gütersloh DEK 000ELS019: Gesamtmaß (H x B xT): 1803 x 569 x 317 mm Gewicht: 55 kg Wallbox DEK 000ELS020: Gesamtmaß (H x B xT): 835 x 569 x 318 mm Gewicht: 34 kg Elektrische Anschlusswerte: 1x 230/400V / 16 A/32A (je nach Variante) 3.2 Vorgeschriebene Umgebungsbedingungen Betrieb in geschlossenen Räumen und im öffentli- chen Raum in der EU. 3.3 Externe Schnittstellen Elektrische Versorgung: 3x2,5 mm² bis 5x16 mm² (je nach Variante) flexible Benutzerschnittstelle: RFID, 13,56MHz, LED-Bord, zweizeiliges Display Fahrzeugschnittstelle: ISO/IEC 61296 Typ 2, ISO/IEC 61851 und SAE J1772 Mobilfunkschnittstelle: 2,5G (GPRS), 3G (UMTS mit HSDPA) und 4G LTE Protokollschnittstelle: OCPP 1.5 sowie OCPP 1.6 4 Aufbau und Funktion 4.1 Aufbau 4.1.1 Betriebsmittel Der Ladepunkt umfasst im Wesentlichen folgende Betriebsmittel: • Leitungsschutzschalter • eHZ Smart Meter, e-mobility Variante • FI-Schutzschalter Typ A • DC- Fehlerstromerkennung • Lastschütz für die Verbindung zur Ladedose • 12 V Netzteil zur Versorgung der Steuerungs- elektronik • Ladepunktsteuerung (Charge-Controller) CC612 inkl. RFID Benutzerschnittstelle • Ladedose Typ 2 mit Verriegelungsaktuator und Klappdeckel • Innengehäuse • Außengehäuse 4.2 Funktionelle und Verfahrenstechnische Beschrei- bung Der verbaute Zähler hat in den Ladepunkten nur die Funktion den „verkauften“ Strom zu zählen, welcher vom Nutzer am Ladepunkt entnommen wurde. Die Zählung des Bezugsstromes wird in der vorgela- gerten Unterverteilung vorgenommen. Der von der Netzseite eingehende Strom wird durch die selektive Vorsicherung (LS C32) mit hohem Ab- schaltvermögen direkt vor dem eHz im Ladepunkt abgesichert. Die Fehlerstromschutzeinrichtung für den Personen- schutz vom Typ A 30mA/AC befindet sich als letzte Sicherungseinrichtung hinter dem eHZ und vor dem Ladeschütz. Die Anwendung der Ladepunkte für den öffent- lichen Raum nach ARN 4101 (Wallbox) und nach ARN 4102 mit dem Produkt Gütersloh Plus DEK. In dieser Ladestation befindet sich eine abgekapselte separate Einheit mit Zählerplätzen und NH-Trenner, je nach Wunsch des jeweiligen Netzbetreibers des Kunden. Oberhalb der Unterverteilung im Raum für Zusatz- anwendungen des Zählerplatzes ist das Lastrelais mit der Ladepunktsteuerung sowie das 12 V-Netz- teil verbaut. Der i.d.R. obligatorisch (Vollausbaustufe) installierte Emergency-Opener (Notentriegelung) sitzt am Ende der Hutschiene und ermöglicht die Entnahme des Ladekabels bei Stromausfall an der Ladestation. Die Ladepunktsteuerung (CC 612) übernimmt die Interaktion mit dem Nutzer, mit dem Fahrzeug, mit dem Backendsystem über das Mobilfunknetz sowie das Auslesen des Zählers über die Rückseitige Mess- stellenbetreiberschnittstelle (MSB Schnittstelle). Die seitlich montierte Ladedose stellt die Schnitt- stelle zum E-Fahrzeug dar.
  • 8. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 8 LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle Anlieferung, Transport, Auspacken 4.3 Sicherheit Die Ladepunkte dürfen nicht im elektrisch ange- schlossenen Zustand transportiert werden. Der elektrische Anschluss oder die Trennung des elektrischen Anschlusses darf nur durch Elektrofach- personal vorgenommen werden. 4.4 Anlieferung und Innerbetrieblicher Transport Die Ladepunkte, sowie das Zusatzmaterial nicht werfen und nicht fallen lassen. Die Einheiten mit üblicher Sorgfalt behandeln. Außen und Innengehäuse nicht bei Niederschlag oder starkem Nebel im Freien öffnen. 4.5 Auspacken Kartonagen vorsichtig öffnen und nicht mit spitzen Gegenständen in die Kar- tons stechen. Die oberen Ecken des Ladepunkts vor- sichtig manövrieren und nicht andere Gegenstände anstoßen oder zerkratzen. 5 Lagerbedingungen 5.1 Sicherheit Im Freien im entpackten Zustand nur aufrechtste- hend lagern. Verpackt nur im Freien lagern, wenn entsprechend witterungstaugliches Verpackungsmaterial verwen- det wird. Idealerweise aufrecht lagern. Unter Innenraumbedingungen in jeder Verpackung und Lage lagerbar. Niemals elektrisch angeschlossen lagern.
  • 9. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 9 LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle 6 Montage, Installation, Erstinbetriebnahme 6.1 Sicherheit Die Montage und Installation darf nur durch Elektrofachpersonal durchgeführt werden. VDE-100 sowie ggf. die Nieder- spannungsrichtlinie ist zu beachten. 6.2 Montage und Installation Wallbox In allen Montagevarianten wird das Gehäuse im- mer im geöffneten Zustand befestigt. Die Abbildung kann hierfür als Bohrschablone verwendet werden. Verwenden Sie für die Montage das mitgelieferte Montage-Set. Die Kabeleinführung befindet sich an der Unterseite der Wallbox. Bei Kabelführung von oben, verlegen Sie das Kabel am Gehäuse vorbei und verlegen die Zuleitung in einem zulässigen Biegeradius in den unteren Gehäu- se-Bereich. 6.2.1 Technische Zeichnung für die Wallbox Abb. IV: Wallbox DEK 783 258 569 714 495 196 158 350 625 65 P8,5
  • 10. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 10 LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle 6.3 Montage und Installation Ladestation In allen Montagevarianten wird das Gehäuse immer im geöffneten Zustand befestigt. Die Abbildung des Bodensockels kann bei Nichtverwendung des So- ckels als Schablone für die Bohrungen in einem vor- handenen Beton-Sockel verwendet werden. Achten Sie bei der Montage auf die mittige Einführung der Zuleitung. 6.3.1 Technische Zeichnung für die Ladestation 1803 317 569 51 1718 993 1330 334 170 170 92 P14 P110 Abb. V: Ladestation Gütersloh Plus DEK
  • 11. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 11 LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle 6.3.2 Montagevariante Wandbefestigung Für die Montagevariante Wandbefestigung muss zu- erst die Wandhalterung an der Wand stabil befestigt werden. Die Kabelzuführung kann dabei entweder von unten oder durch die Wand selbst hindurch vor- gesehen sein. Die Wandhalterung sollte mit mindes- tens 4 geeigneten Schrauben und Dübel befestigt werden. Anschließend wird das Ladepunktgehäuse auf der Wandhalterung auf die Stehbolzen aufgesteckt und mittels der vorher entfernten Muttern befestigt. 6.3.3 Montagevariante Bodenmontage (Ladestation) Für die Montagevariante Bodenmontage, (Ladesta- tion) wird i.d.R. ein Boden-Fundament eingebracht, auf dieses die Ladestation montiert und mit den An- schlussleitungen von unten versorgt. Die Abbildungen zeigen sowohl die Aufnahme im Bodenfundament, als auch die Maßangaben für eine freie Montage auf einem „eigenem“ Fundament. Dieses Fundament sollte mindestens die äußeren Abmessungen des hier dargestellten Models haben. Gegen Anfahren wird die Ladestation i.d.R. durch zusätzliche Anfahrschutz-Polder versehen. Diese Polder sollten optimaler Weise, einen Mindestab- stand nach vorne und seitlich von ca. 40 bis 50 cm haben. (Arbeitsbereich für E-Fachkraft) 6.4 Erstinbetriebnahme Bei der Herstellung des elektrischen Anschlusses ist sicherzustellen, dass sich die Vorsicherung unterhalb des Zählers im Zustand „AUS“ befindet. Nach Herstellen der elektrischen Verbindung ist si- cherzustellen, dass beim ersten Einschalten des Sys- tems über die Vorsicherung unterhalb des Zählers kein Ladekabel in die Ladedose eingesteckt ist. Nach erstmaligem Einschalten des Systems können, wenn notwendig, Systemparameter konfiguriert werden. Die Konfiguration erfolgt über einen han- delsüblichen PC oder Laptop mit Linux, Mac oder Windows Betriebssystem. Der Rechner wird über die USB Maintenance Schnittstelle mit dem Ladepunkt verbunden. Die Konfigurationsänderungen werden per Browser über die Adresse http://192.168.123.123 vorgenommen. Die Konfigurationswebseite umfasst Erklärungen zu den einzelnen Parametern. Die Erläuterungen auf der Konfigurationswebseite müssen VOR der Änderung eines Parameters gele- sen und verstanden werden. 7 Bedienung 7.1 Sicherheit Der Ladepunkt wurde für die Benutzung durch E-Mobilisten konzipiert. Die Benutzung ist intuitiv ohne gesonderte Schulung möglich. Zusätzliche Beschriftungen oder Zeichnun- gen zum Benutzungsablauf können aufgebracht werden um neuen Nutzern die erstmalige Nutzung zu vereinfachen. 7.2 Bedienelemente 7.2.1 RFID Leser Der RFID Leser stellt ein Bedienelement dar. Der Leser sucht dauerhaft nach Karten in der unmittel- baren Umgebung. Die jeweils erste erkannte Karte dient als Anstoß für einen Autorisierungsprozess. 7.2.2 Ladedose Auch die Fahrzeugdose ist ein Bedienelement. Der Ladepunkt erkennt, wenn ein Auto angesteckt wird oder abgesteckt wird. Nur mit verbundenem Fahr- zeug ist das Einschalten der Ladespannung möglich. 7.3 Anzeigen 7.3.1 Status LEDs Der RFID-Leser umfasst neben der RFID Antenne auch jeweils eine Status LED in den Farben Blau, Gelb und Grün, sowie 5 kreisförmig angeordnete LEDs in der Farbe weiß. Die grüne LED signalisiert einen freien Ladepunkt. Die gelbe LED signalisiert, dass der Ladepunkt mit dem Backend Daten austauscht und auf eine Auto- risierung wartet bzw. dass der Ladepunkt reserviert ist. Die blaue LED signalisiert, dass der Ladepunkt be- reit zum Laden ist bzw. lädt. Der Ladepunkt ist also besetzt. Die weißen LEDs unterstützen, leuchten während der Autorisierung parallel zur gelben LED und zei- gen die laufende Autorisierung durch ein kreisförmi- ges Lichtmuster an. 7.3.2 Display Auf dem Display oberhalb der RFID Platine werden in deutscher Sprache die wesentlichen Zustände des Ladepunkts bzw. während der Ladung die Ladedau- er angezeigt. Informationen auf dem Display sind NICHT eich- rechtlich gesichert und haben daher KEINE eich- rechtliche Relevanz! 7.3.3 Zählerfenster Durch das Zählerfenster ist der eingebaute eHZ Stromzähler sichtbar. Er erlaubt es dem Endnutzer, die geflossene Energie zu verfolgen.
  • 12. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 12 LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle 7.4 Darstellung der Bedienelemente und An- zeigen 7.5 Betriebsarten Der Ladepunkt ermöglicht zwei Betriebsarten: o die Autorisierung vor dem Stecken mit anschlie- ßendem Stecken oder o das Stecken mit anschließender Autorisierung. Die Autorisierung kann dabei auf drei verschiedenen Wegen erfolgen: • per RFID-MiFare Karte, die UID der Karte wird zur Autorisierung verwendet • per 15118 PlugNCharge, die Contract ID des im Fahrzeug hinterlegten Vertrags wird zur Autori- sierung verwendet • per RemoteStart über das Backend 7.6 Spezielle Werkzeuge, Betriebsmittel, Materialien Das Außengehäuse ist mit einer diebstahlsicheren Schraube gesichert. Neben dem dafür passenden Werkzeug ist kein weiteres spezielles Werkzeug zur Wartung erforderlich. Für die normale Nutzung des Ladepunkts durch die Allgemeinheit sind kein Werkzeug, kein Material und keine weiteren Betriebsmittel nötig. 7.7 Inbetriebnahme Der Ladepunkt ist für den Dauerbetrieb konzipiert und sollte nach der Erstinbetriebnahme nur für Wartungszwecke abgeschaltet werden. Nach der Wartung ist keine spezielle Wiederinbetriebnahme notwendig. Einfaches Zuschalten der Spannungsver- sorgung ist ausreichend. 7.8 Bedienen 7.8.1 Autorisierung vor dem Stecken Ausgangszustand: Der Ladepunkt ist frei und zeigt dies durch dauerhaft grünes Leuchten an. Schritt 1: RFID Karte an den RFID Leser halten. Der Ladepunkt wechselt auf die Anzeige „Autorisierung läuft“ und blinkt gelb sowie kreisförmig mit den weißen LEDs Schritt 2: Autorisierung erfolgreich, der Ladepunkt blinkt blau und signalisiert, dass das Fahrzeug ange- steckt werden muss. Alternativer Schritt 2: Autorisierung nicht erfolg- reich. Der Ladepunkt blinkt kurz mit allen 3 LEDs, um den Fehler zu signalisieren und geht zurück auf die Anzeige „Frei“ und leuchtet dauerhaft grün. Schritt 3: Das Fahrzeug wird innerhalb von 45 Se- kunden angesteckt, der Ladepunkt blinkt langsam blau und das Fahrzeug wird geladen. Alternativer Schritt 3: Das Fahrzeug wird nicht in- nerhalb von 45 Sekunden angesteckt. Der Lade- punkt geht zurück auf die Anzeige „Frei“ und leuch- tet dauerhaft grün. 7.8.2 Stecken mit anschließender Autorisierung Ausgangszustand: Der Ladepunkt ist frei und zeigt dies durch dauerhaft grünes Leuchten an. Schritt 1: Das Fahrzeug wird angesteckt. Der Lade- punkt blinkt langsam grün und signalisiert so, dass das Fahrzeug erkannt wurde, jedoch noch nicht au- torisiert ist. Schritt 2: Der Nutzer hält eine RFID Karte vor den Leser oder das Fahrzeug sendet per 15118 die Ver- trags-ID, im Ladepunkt blinken die gelben sowie kreisförmig die weißen LEDs, um die Autorisierung anzuzeigen. Schritt 3: Autorisierung erfolgreich, der Ladepunkt blinkt langsam blau und zeigt so die laufende La- dung an. Alternativer Schritt 3: Die Autorisierung ist nicht erfolgreich. Der Ladepunkt blinkt kurz mit allen 3 LEDs und blinkt danach wieder grün, um anzuzei- gen, dass das Fahrzeug erkannt wurde, jedoch noch nicht erfolgreich autorisiert wurde. 7.8.3 Autorisierung vom Backend – Remote Autorisie- rung Beide oben beschriebene Fälle funktionieren glei- chermaßen mit der sogenannten Remote-Autorisie- rung. In diesem Fall entfällt das Davorhalten einer RFID Karte und wird ersetzt durch das Eintreffen der Backend Autorisierung. 7.8.4 Beenden der Ladung durch Ziehen am Fahrzeug Die Ladung wird beendet, in dem auf Fahrzeugseite das Kabel abgesteckt wird. Der Ladepunkt erkennt dies, erlaubt für einen Zeitraum von 3 Sekunden das Wiedereinstecken und Fortsetzen der Ladung, geht danach in den Zustand „Frei“ und leuchtet dauer- haft grün. RFID-Leser und LEDs Zählerfenster Fahrzeug- ladedose Abb. VI
  • 13. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 13 LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle 7.8.5 Beenden der Ladung durch RFID oder Backend Die Ladung kann beendet werden, indem die RFID Karte, mit der die Ladung autorisiert wurde, erneut vor den Ladepunkt gehalten wird, bzw. indem das Backend das Ende der Ladung signalisiert. In diesem Fall endet die Ladung sofort, und der Ladepunkt blinkt grün, um zu signalisieren, dass ein Fahrzeug erkannt wurde, der Ladepunkt jedoch „Frei“ ist. 7.9 Verifikation der Abrechnung Wird die Ladung an dem Ladepunkt nicht nur au- torisiert, sondern auf Basis der Autorisierung die Ladung auch abgerechnet, so ist es für jeden End- kunden möglich, eine Verfälschung der Abrech- nungsdaten auszuschließen. Aktuell wird die eichkonforme Abrechnung nur auf Basis von Energie (kWh) unterstützt. Die für den Kunden mögliche Verifikation basiert auf Funktionen des verwendeten Zählers, der von den Eichbehörden für diesen Einsatzzweck zugelassen wurde. Der Zähler erzeugt zu jedem Ladevorgang mindestens bei Start- und Ende der Ladung elekt- ronische Signaturen. Diese Signaturen umfassen die Kundenidentifikation, die Identifikation des Zählers (der fest zum Ladepunkt gehört), die aktuelle Uhr- zeit und die Gesamtwirkenergie die seit Installation über den Zähler geflossen sind. Für eine zuverlässige Verifikation sind verschiedene Schritte durch den Endkunden notwendig. 1. Vor Beginn der Ladung muss sichergestellt sein, dass die im Zähler hinterlegte Uhrzeit ausrei- chend korrekt ist, um am Ende einer Abrech- nungsperiode die Ladung korrekt zuordnen zu können. So sollte der Tag stimmen und die Uhr- zeit grob korrekt sein. Die Uhrzeit wird im Dis- play des Zählers rotierend mit anderen Informa- tionen angezeigt und sollte vor der Ladung vom Endkunden überprüft werden. 2. Eine Autorisierung am Ladepunkt muss per RFID Karte erfolgen. Nur dieser Mechanismus ist eich- rechtlich zugelassen. Bei Verwendung von Re- moteStarts verzichtet der Nutzer explizit auf den Schutz durch das Eichrecht. 3. Die Erzeugung der Signaturen zum Start- und Endzählerwert einer jeden Ladung geschieht au- tomatisch und bedarf keiner weiteren Interakti- on des Nutzers. 4. Die Übertragung der signierten Zählerwerte zu den Backendsystemen des Ladepunktbetreibers und des Abrechnungspartners erfolgt automa- tisch. Der Abrechnungspartner ist verpflichtet, auf der Rechnung zu jeder Transaktion die Zäh- lerwerte inkl. der Signatur aufzuführen. 5. Zur Verifikation der Rechnung nutzt der Kun- de die vom Abrechnungspartner zur Verfügung gestellte Transparenzsoftware. Die Anleitung zu Download, Installation und Nutzung wird vom Abrechnungspartner zur Verfügung gestellt. 7.10 Inspektion und Wartung Es ist keine spezielle Bedienung für die Wartung notwendig. 7.11 Außerbetriebnahme Der Ladepunkt ist für den Dauerbetrieb konzipiert und sollte nach der Erstinbetriebnahme nur für War- tungszwecke abgeschaltet werden. Für die Außer- betriebnahme reicht eine Unterbrechung der Span- nungsversorgung außerhalb des Ladepunkts oder mittels der Zählervorsicherung.
  • 14. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 14 LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle 8 Prüfung 8.1 Prüfanweisungen für eichrechtlich re- levante Prüfungen im Rahmen der Pro- duktion und bei Kontrollen im Betrieb befindlicher Geräte In diesem Abschnitt werden die im Rahmen der Kontrolle von im Betrieb befindlichen Geräten durchzuführenden Prüfungen beschrieben. Alle Prü- fungen sind pro Ladepunkt durchzuführen. Die beschriebenen Prüfungen beschreiben eine zu- lässige Vorgehensweise. Sinngemäße Alternativen sind nach Ermessen der die Kontrollen Vornehmen- den statthaft. Die Prüfungen umfassen im Wesentlichen folgende Kategorien: a. Beschaffenheitsprüfungen b.Funktionale Prüfungen einschließlich Genauig- keitsprüfungen a. Beschaffenheitsprüfung Das Gerät muss auf Übereinstimmung mit der BMP geprüft werden: - Physikalischer Aufbau der Ladeeinrichtung - Verwendete Zähler/Messkapseln - Typenschildaufschriften - Stempelungen/Plombierungen/Versiegelungen b. Funktionale Prüfungen einschließlich Genauig- keitsprüfungen Im Rahmen der funktionalen Prüfungen sind min- destens zwei vollständige Ladeprozesse mit der Ladeeinrichtung durchzuführen. Dabei müssen ver- schiedene Identifizierungsmittel (RFID-Transponder und Smartphone-App) zur Anwendung kommen. Schließlich ist der Anwendungsfall „Rechnungskon- trolle“ prüfend durchzuführen. Somit gibt es folgen- de Hauptschritte bei der Prüfung: 1. Ladeprozess 1: Genauigkeitsprüfung elektrische Arbeit und funktionale Prüfung der Fernanzei- ge über das WAN, Authentifizierung mit RFID- Transponder 2. Ladeprozess 2: Genauigkeitsprüfung elektrische Arbeit und funktionale Prüfung der Fernanzeige über das WAN, Authentifizierung mit Smart- phone-App 3. Rechnungskontrolle Genauigkeitsprüfung und funktionale Prüfung wer- den wie folgt durchgeführt: 1. Beginn des Ladevorganges durch Anschließen des Fahrzeugsimulators und Authentifizierung des Kunden (Prüfers) an der Ladesäule mit Iden- tifizierungsmittel. 2. Beobachten der Energieabgabe über die Live- Anzeige. Bei Stromfluss erhöht sich der Zählerstand. 3. Beenden des Ladevorgangs durch Abziehen des Steckers. Die Genauigkeitsprüfung für die elektrische Arbeit wird mit dem ersten Ladevorgang wie folgt be- schrieben vorgenommen: Das unter Nr. 3 im Kapitel 8.1.2 genannte Normal- leistungsmessgerät wird zwischen dem Ladepunkt und dem Fahrzeugsimulator geschaltet. Es wird davon ausgegangen, dass die Genauigkeit der Messung, der über den Ladepunkt abgegebe- nen Energie, im Wesentlichen durch die eichrecht- konformen Elektrizitätszähler und die dazugehörige Konformitätserklärung des Zählerherstellers be- stimmt wird. Es genügt daher, die Genauigkeit in ei- nem singulären Betriebspunkt sowie eine Leerlauf- prüfung für jeden Ladepunkt durchzuführen. Die Bestimmung der Messabweichung der Ladeein- richtung erfolgt mittels des so genannten „Dauer- einschaltverfahrens“ durch den Vergleich der einer- seits von der Ladeeinrichtung und andererseits von dem Normalleistungsmessgerät innerhalb derselben Zeitspanne gemessenen Arbeit. Die Länge der Zeit- spanne muss so bemessen werden, dass die nieder- wertigste Stelle des per eichrechtkonformer Fernan- zeige angezeigten kWh-Wertes zwischen Beginn und Ende der Messung mindestens 100 Ziffernsprünge durchführt. Die eichrechtkonforme Fernanzeige ist wie folgt zu realisieren: Entnehmen von mit der Si- gnatur der Ladeeinrichtung versehenen Messwert- Datenpaketen über das Internet-Portal des EMSP, der das Identifizierungsmittel zur Autorisierung des Ladevorgangs ausgegeben hat, und Prüfen der Si- gnatur mittels der Transparenz- und Display- bzw. Signatur-Prüfsoftware. Während des Ladevorgangs wird auch die fortschrei- tende kWh-Anzeige auf dem Display des eichrecht- konformen Elektrizitätszählers durch das Fenster in der Ladesäulenfront beobachtet. Die Messabweichung der Ladeeinrichtung darf den durch die MID, Anhang V (MI003), Tabelle 2, vor- gegebenen Wert für Zähler der Klasse A nicht über- schreiten. Beim zweiten Ladevorgang erfolgt nur eine funkti- onale Prüfung der Authentifikation mittels Smart- phone-App. Hierfür genügt ein Ladevorgang von der Länge eines Ziffernsprunges in der niederwertigsten Stelle der Zähler. Die Rechnungskontrolle wird wie folgt prüfend durchgeführt: Bezug eines Datensatzes (bestehend aus mehreren Datenpaketen mit Signaturen der Ladeeinrichtung), den der EMSP über sein Portal dem Kunden zusam- men mit der Rechnung zur Verfügung stellt, Entneh- men von mit der Signatur der Ladeeinrichtung ver- sehenen Datenpaketen aus der EMSP-Software und Prüfen der Signatur mittels der Transparenz- und Display- bzw. Signatur-Prüfsoftware. Die Vorgehensweise für die Prüfungen und die Rechnungskontrolle sind in weiteren Einzelheiten in der Bedienungsanleitung für den Kunden beschrie- ben.
  • 15. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 15 LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle Unterlagen für die Prüfung: Neben dieser Anlage zum Zertifikat sind für die Prüfungen die im Ab- schnitt 1.6 unter den Nummern 1 genannten Doku- mente heranzuziehen. 8.1.1 Spezielle Prüfeinrichtungen oder Prüfsoftware Zur Prüfung, der von dieser BMP abgedeckten 6.8-Geräte sind erforderlich: 1. Eine ein Elektrofahrzeug simulierende elektri- sche Prüflast, mit der mit mindestens zwei un- terschiedlichen Stromstärkestufen Energie aus der Ladeeinrichtung entnommen werden kann. 2. Ein Elektrofahrzeug simulierender Kabeladapter, der an den Abgabepunkt der Ladesäule gesteckt wird. 3. Ein Normalleistungsmessgerät, das zwischen den unter Nummer 2 genannten Adapter und die un- ter Nummer 1 genannte Prüflast geschaltet wird. Das Normalleistungsmessgerät muss im Sinne von § 47 MessEG metrologisch rückgeführt sein. 4. Ein in das Internet eingebundener Rechner, zum Aufruf des Portals, über das der EMSP dem Kun- den die signierten Datenpakete zur Verfügung stellt (Fernanzeige). Im Fall der Prüfung der Ge- räte vor dem Inverkehrbringen (Modul D oder F) muss ggf. ein Ladeeinrichtungsbetreiber und ein EMSP emuliert werden. Der Rechner muss über ein Windows-Betriebssystem verfügen, das die Nutzung der Transparenz- und Display-Soft- ware zur Prüfung der Signatur der Datenpakete ermöglicht. Bei dem Rechner muss sichergestellt sein, dass er schadsoftwarefrei und das Betriebs- system nicht kompromittiert ist. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, dass der Rechner für die Prü- fungen mit einem „Live-Betriebssystem“ von ei- nem USB-Stick gebootet wird, bei dem wegen bekannten Ursprungs und Vorgeschichte mit Sicherheit von einem nicht-kompromittierten Speichereinhalt ausgegangen werden kann. Das Betriebssystem Microsoft-Windows wird wegen seiner Verbreitung als Leit-Betriebssystem ver- wendet. 5. Die Transparenz- und Display- bzw. Signatur- prüf-Software zur visuellen Kontrolle der Unver- fälschtheit übertragener Daten. 6. Identifizierungsmittel, um an der Ladeeinrich- tung einen Ladevorgang initiieren zu können. 8.1.2 Identifizierung Hard- und Software sind durch die Aufschrift auf dem Typenschild und auf dem Zusatzmodul identifi- zierbar. 8.1.3 Kalibrier- und Justierverfahren Kalibrierungen und Justierungen im Rahmen der Kontrolle im Betrieb befindlicher Geräte sind nicht vorgesehen.
  • 16. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 16 LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle 9 Fehlersuche 9.1 Sicherheit Wartung und Fehlersuche darf bei ge- öffnetem Gehäuse nur durch eine Elek- trofachkraft durchgeführt werden. 9.2 Serviceadresse Westaflexwerk GmbH Thaddäusstraße 5 33334 Gütersloh Tel: 05241 401-3000 9.3 Lage und Kennzeichnung von Sicherungen Der Ladepunkt verfügt über zwei Sicherung. Die Zählereingangssicherung unterhalb des Zählers, so- wie der Kombination aus LS und FI oberhalb des Zählers. Beide können als Trennvorrichtung verwen- det werden und sind nach Öffnung des Gehäuses deutlich als Sicherungen erkennbar. 9.4 Fehlerzustandserkennung Fehler sind anhand der LEDs der Benutzerschnitt- stelle sowie anhand der Wartungs- und Konfigurati- onswebseite des Ladepunkts zu diagnostizieren. 9.5 Maßnahmen zur Störungsbeseitigung Störung/Fehlermeldung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Keine Backendverbindung, farbige LEDs blinken Falsche Konfiguration der Mobilfunk- schnittstelle Korrektur der Konfiguration der Mo- bilfunkschnittstelle Keine Backendverbindung, farbige LEDs blinken Kein Empfang oder Mobilfunknetz überlastet Andere Positionierung des Lade- punkts oder Verbau einer anderen Antenne, ggf. Wechsel des Providers Keine Zählerwerte, Zähler zeigt E21 statt E40 MSB Schnittstelle des Zählers nicht an Ladepunktsteuerung angeschlos- sen MSB Schnittstelle korrekt anschließen oder auswechseln Keine Anzeige, LEDs komplett erlo- schen Keine Stromzufuhr, Vorsicherung oder FI/LS Schutzschalter gefallen Wiedereinschalten der gefallenen Si- cherung und beobachten Fehlermeldung direkt nach Anste- cken des Fahrzeugs Verriegelungsaktuator der Ladedose verklemmt oder verschmutzt Aktuator reinigen, mehrere Male mit- tels rotem Hebel manuell ver- und entriegeln, Ladepunkt neustarten. Falls keine Abhilfe erreicht, Aktuator wechseln.
  • 17. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 17 LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle 10 Instandhaltung / Wartung 10.1 Sicherheit Jegliche Wartung und Instandhaltung darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Das Außen- und Innengehäuse dürfen im Freien nur bei guter Witterung ohne feuchten Niederschlag oder starkem Nebel geöffnet werden. 10.2 Serviceadresse Westaflexwerk GmbH Thaddäusstraße 5 33334 Gütersloh Tel: 05241 401-3000 10.3 Wartungsnachweis Es steht dem Betreiber frei, ein Wartungsnachweis- buch zu führen. Es wird empfohlen, mindestens den Test des FI-Schutzschalters zu dokumentieren. 10.4 Inspektions- und Wartungsverfahren Die Wartung umfasst im Wesentlichen: o Testen des FI Schutzschalters o Reinigen des Gehäuses o Prüfen auf Vandalismus Schäden o Prüfen auf Freigängigkeit der Ladedosenverrie- gelung / Funktionstest 10.5 Spezielle Werkzeuge, Betriebsmittel, Materialien Fahrzeug oder Fahrzeugsimulator, FI-Tester 10.6 Inspektions- und Wartungsplan t = täglich w = wöchentlich m = monatlich j = jährlich Auszuführende Arbeiten t w m j FI Schutzschalter X (X) Reinigen des Gehäuses X Prüfen auf Vandalismusschäden (X) X Prüfen auf Freigängigkeit der Ladedosenverriegelung / Funk- tionsprüfung X Die hier angegebenen Intervalle sind Empfehlungen, von denen auf Basis von Erfahrungswerten bewusst und dokumentiert abgewichen werden kann. 10.7 Beschreibung der Inspektions- und War- tungsarbeiten 10.7.1 Vorbereitung Die Inspektion und Wartung sollte nur von einer Elektrofachkraft und bei trockener Witterung (kein feuchter Niederschlag, kein Nebel) durchgeführt werden. Vor der Wartung sollte die Haube durch Lösen der unteren diebstahlschützenden Schraube und Nach- Vorn-Klappen und Anheben der Haube geöffnet werden. Die Haube sollte während der Wartung ne- ben dem Ladepunkt gelagert werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Haube kipp- und fallsicher abgestellt oder abgelegt wird, um Schram- men oder Kratzer am Lack zu vermeiden. Zusätzlich wird das Innengehäuse vorsichtig geöff- net. 10.7.2 Testen des FI Schutzschalters Der FI Schutzschalter stellt die letzte Instanz zur Si- cherung des menschlichen Lebens dar und kommt nur zum Einsatz, wenn vorher eine Kette von Feh- lern dafür gesorgt haben, dass berührbare Teile des Ladepunkts unter Spannung stehen. Die korrekte Funktion des FI Schutzschalters ist da- her von höchster Wichtigkeit. Zum Einsatz im Ladepunkt kommen typischerweise die ABB FI/LS Kombinationsautomaten z.B. vom Typ DS201. Bei erstmaligem Betrieb von Ladepunkten in bisher unbekannten Umgebungen empfiehlt sich ein mo- natliches Prüfintervall. Auf Basis dokumentierter Erfahrungen kann dieses Intervall auf bis zu 12 Monate ausgedehnt werden, wenn vorher keine bekannten Fehlfunktionen bei Geräten im gleichen Alter und in ähnlichen Einsatz- bedingungen aufgetreten sind. Zum Testen des FI Schutzschalters wird der Test- knopf des FI Schutzschalters bei eingeschaltetem Ladepunkt bedient. Für einen positiven Test muss der FI Schutzschalter abschalten. Alternativ kann ein FI-Tester verwendet werden. Dieser wird an den oberen Kontakten des FI-Schutz- schalters kontaktiert. 10.7.3 Reinigen des Gehäuses Das Außengehäuse sollte von außen und innen im Abstand von 12 Monaten gereinigt werden. Im In- nengehäuse ist keine Reinigung erforderlich, sofern es immer ordentlich verschlossen wurde. Die Reinigung des Außengehäuses sollte mit einem Handfeger oder Staubsauger erfolgen. Gröbere Ver- unreinigungen können mit einem feuchten Lappen ggf. unter Zuhilfenahme von üblichem Haushaltsrei- niger entfernt werden. Innerhalb des Gehäuses keine Luft- oder Wasser- druckreiniger anwenden. 10.7.4 Prüfen auf Vandalismus Schäden Je nach Einsatzumgebung empfiehlt sich die regel- mäßige, mindestens jährliche Überprüfung auf Van- dalismus Schäden. 10.7.5 Prüfen auf Freigängigkeit der Ladedosenverriege- lung / Funktionstest Das einzige bewegliche Bauteil des Ladepunkts ist die Verriegelung der Fahrzeugdose. Diese sollte als Bestandteil eines Funktionstests überprüft werden.
  • 18. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 18 LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle Dazu sollte der Ladepunkt einen kompletten La- dezyklus ohne Fehlermeldung durchlaufen. Dieser kann mit einem Elektrofahrzeug oder wahlweise mit einem EN 61851 konformen Fahrzeugtester durch- geführt werden. Durchführung der Funktionsprüfung siehe Unter- punkt Bedienung. Während der Funktionsprüfung sollte das Innenge- häuse geschlossen sein. Während der Funktionsprüfung sollte durch Sicht- prüfung festgestellt werden, dass die Ladedosenver- riegelung vollständig schließt und öffnet. 10.7.6 Nachbereitung Im Anschluss an die Inspektions- und Wartungs- arbeiten sollte der Ladepunkt sowie sämtliche Si- cherungen eingeschaltet, das Innengehäuse inkl. Dichtung und das Außengehäuse wieder korrekt verschlossen sein. Es wird empfohlen, jegliche Inspektions- und War- tungsarbeiten zu protokollieren.
  • 19. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 19 LADESTATION GÜTERSLOH PLUS DEK / WALLBOX DEK Die modulare Stromtankstelle 11 Demontage und Entsorgung 11.1 Demontage 11.1.1 Sicherheit Die Trennung des Ladepunkts von der Stromversorgung darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Die Demontage sollte durch geschultes Personal erfolgen. 11.1.2 Beschreibung der Demontagearbeiten Vor der Demontage muss immer zuerst die Strom- versorgung des Ladepunkts unterbrochen werden. Das Außengehäuse wird geöffnet. Die zwei Fixierungen M6 werden gelöst. Der Ladepunkt wird nach vorn vom Fundament, der Stele oder der Wand abgenommen. Das stromzuführende Kabel wird ggf. aus der Öff- nung herausgezogen. 11.2 Entsorgung Lokal gültige Richtlinien zur Entsorgung sollten be- rücksichtigt werden. 11.2.1 Beschreibung der Entsorgungsarbeiten Der Ladepunkt kann Westaflex unter Verwendung der Wartungsadresse zur Entsorgung oder Aufarbei- tung angeboten werden.
  • 20. Ein Unternehmen der Westaflexwerk GmbH Thaddäusstraße 5 D-33334 Gütersloh Fon +49 (0)5241 401-0 www.ladefoxx.de