SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Company Information

                                                                          Stuttgart, 12. Januar 2012

Media Info:

codeBeamer mit Git- und Mercurial-Integration übertrumpft Wettbewerber

Asiatischer Elektronikkonzern erweitert Entwicklungsanwendungen mit codeBeamer

Die Integration von Git und Mercurial überzeugt einen der weltweit größten Elektronikhersteller für
mobile Endgeräte, codeBeamer mit neuestem Requirements Management (RM) und Application
Lifecycle Management (ALM) Package in mehreren Business Units bei der Entwicklung von Mobile
Devices, Medical Devices und Embedded Systems einzusetzen.



Aufgabenstellung:

Bis zur Einführung von codeBeamer waren IBM Rational CC+CQ sowie ein Dutzend Einzellösungen
im Einsatz. Als Gesamtlösung wurde ein leistungsstarkes RM- und ALM-System gesucht, das
komplexe Entwicklungsprozesse mit mehr als 1.000 Anwendern pro Server unterstützt. Im
Wettbewerb zu codeBeamer standen IBM RTC, HP ALM, Perforce, Polarion und Github; als Version
Control Systeme wurden CC, Git, Mercurial, Perforce, PlasticSCM, Accurev in Betracht gezogen.



Vorgaben / Technische “Must Haves”:

    •   Git und Mercurial Unterstützung zwingend erforderlich
    •   Überzeugende Performance bei größeren Reposititories: komplexes Browsen, Push-Pull
        Workflow, Forking, Sicherheit, Server Side Merge
    •   Leistungsfähig für 1000+ Anwender
    •   Eclipse-Anbindung
    •   API, Erweiterungsfähigkeit und Integrationen
    •   Für IT-Compliance unverzichtbar: Unterstützung von Oracle RDBMS Clustering/Failover, SSO



Lösung: Success Topics codeBeamer:

•   Scaleability codeBeamer verfügt über beste Referenzen in Bezug auf Skalierbarkeit, u.a. betreibt
    ASUS, einer der führenden Hersteller von Consumer Notebooks, eine Support-Website mit
    codeBeamer (auf einem öffentlichen codeBeamer Server). Zudem hostet Intland Software die
    OpenSource Entwicklungsplattform www.javaforge.com, auf der über 33.000 Entwickler registriert
    sind.

•   Git codeBeamer überzeugte im Vergleich zu Github hinsichtlich Features und Performance durch
    die hohe Leistungsfähigkeit bei Anwendungen im Repository (1 – 10 GB) von Smart Phones.

•   Sicherheit, Plattformen Git bietet die volle Leistungsfähigkeit auf Linux-Plattformen an. Da der
    Leistungsumfang auf Windows-Plattformen mit Git limitiert ist, bietet codeBeamer zusätzlich auch
    eine Unterstützung mit Mercurial an. Ein wesentliches Entscheidungskriterium bei der
    ToolAuswahl. ´

•   Prozesse, Workflows codeBeamer überzeugte als ALM- und RM-System durch eine höhere
    Leistungsfähigkeit im Vergleich zu IBM CQ.

•   IDE Eclipse-Anbindung: codeBeamer hat eGit, MercurialEclipse, MyLin vollständig integriert.

•   API, Erweiterungsfähigkeit Zwingend erforderlich, um vorhandene „Unternehmens-Standards“
    an Anwendungen zu integrieren.
ErfahrungsReport:

Die Prozesse mit Git-Unterstützung laufen hervorragend. Zur Anwendungsentwicklung im Bereich
Mobile Devices, Medizintechnik und embedded Systems sind 12 GB Repositories erforderlich, viele
davon für ein einziges Projekt.

Fazit: Funktionsumfang sowie Performance von codeBeamer und Git erfüllen die Erwartungen und
Forderungen an ein leistungsstarkes RM- / ALM-System.



Intland Software GmbH:

Intland Software bietet Requirements Management (RM) & Application Lifecycle Management (ALM)-
Lösungen sowie Consulting Services für die Software-Entwicklung.

„codeBeamer“ ist die bislang einzige Lösung, die ein voll integriertes Produktportfolio von
Requirements Management und Application Lifecycle Management mit Unterstützung modernster
Distributed Version Control Systeme (DVCS) Git und Mercurial anbietet – auf einer einzigen Plattform.
„codeBeamer“      begleitet   geografisch verteilte     Projektteams   während      des    gesamten
Entwicklungsprozesses       und   schafft eine      optimierte    Zusammenarbeit      in   Software-
Entwicklungsprojekten.

Internationale Unternehmen der Branchen Automobile, Avionics, Authorities, Defence, Finance,
Healthcare, Telecommunications u.w. vertrauen seit Jahren Intlands Expertise. Hauptsitz des
Unternehmens ist Stuttgart, mit einer Niederlassung in Silicon Valley / USA.



Kontakt:

Dagmar Bisky-Groh Intland Software GmbH Gropiusplatz 10 70563 Stuttgart

0711-67400677 / dagmar@intland.com / www.intland.com / www.codebeamer.com

http://twitter.com/intland_press / http://facebook.com/codeBeamer

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie codeBeamer mit Git- und Mercurial-Integration übertrumpft Wettbewerber

GROUP Live - die automatisierte Cloud-Plattform
GROUP Live - die automatisierte Cloud-PlattformGROUP Live - die automatisierte Cloud-Plattform
GROUP Live - die automatisierte Cloud-Plattform
apachelance
 

Ähnlich wie codeBeamer mit Git- und Mercurial-Integration übertrumpft Wettbewerber (20)

Migration von Aftersales Systemen auf eine Cloud Plattform
Migration von Aftersales Systemen auf eine Cloud PlattformMigration von Aftersales Systemen auf eine Cloud Plattform
Migration von Aftersales Systemen auf eine Cloud Plattform
 
Vorteil: Wissen. Collaboration Solutions für Wissensmanagement in Echtzeit
Vorteil: Wissen. Collaboration Solutions für Wissensmanagement in EchtzeitVorteil: Wissen. Collaboration Solutions für Wissensmanagement in Echtzeit
Vorteil: Wissen. Collaboration Solutions für Wissensmanagement in Echtzeit
 
Make Developers Fly: Principles for Platform Engineering
Make Developers Fly: Principles for Platform EngineeringMake Developers Fly: Principles for Platform Engineering
Make Developers Fly: Principles for Platform Engineering
 
Entwicklung mit Volt MX und Co. | Teil 1
Entwicklung mit Volt MX und Co. | Teil 1Entwicklung mit Volt MX und Co. | Teil 1
Entwicklung mit Volt MX und Co. | Teil 1
 
Slides zum Impulsreferat: HCL UDP - DNUG Stammtisch Salzburg
Slides zum Impulsreferat: HCL UDP - DNUG Stammtisch SalzburgSlides zum Impulsreferat: HCL UDP - DNUG Stammtisch Salzburg
Slides zum Impulsreferat: HCL UDP - DNUG Stammtisch Salzburg
 
Slides (2) zu Teil 2 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (2) zu Teil 2 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...Slides (2) zu Teil 2 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (2) zu Teil 2 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
 
Enterprise Cloud Native ist das neue Normal
Enterprise Cloud Native ist das neue NormalEnterprise Cloud Native ist das neue Normal
Enterprise Cloud Native ist das neue Normal
 
DACHNUG50 MX Digitalisierung - DACHNUG Vortrag.pdf
DACHNUG50 MX Digitalisierung - DACHNUG Vortrag.pdfDACHNUG50 MX Digitalisierung - DACHNUG Vortrag.pdf
DACHNUG50 MX Digitalisierung - DACHNUG Vortrag.pdf
 
Infrastructure Solution Day | Hybrid
Infrastructure Solution Day | HybridInfrastructure Solution Day | Hybrid
Infrastructure Solution Day | Hybrid
 
Steinzeit war gestern! Wege der Cloud-nativen Evolution.
Steinzeit war gestern! Wege der Cloud-nativen Evolution.Steinzeit war gestern! Wege der Cloud-nativen Evolution.
Steinzeit war gestern! Wege der Cloud-nativen Evolution.
 
Per Anhalter zu Cloud-nativen API Gateways
Per Anhalter zu Cloud-nativen API GatewaysPer Anhalter zu Cloud-nativen API Gateways
Per Anhalter zu Cloud-nativen API Gateways
 
Eclipse DVCS-Day: eGit, Git, Mercurial-Anwendungen in der Praxis
Eclipse DVCS-Day: eGit, Git, Mercurial-Anwendungen in der Praxis Eclipse DVCS-Day: eGit, Git, Mercurial-Anwendungen in der Praxis
Eclipse DVCS-Day: eGit, Git, Mercurial-Anwendungen in der Praxis
 
Steinzeit war gestern! Wege der cloud-nativen Evolution
Steinzeit war gestern! Wege der cloud-nativen EvolutionSteinzeit war gestern! Wege der cloud-nativen Evolution
Steinzeit war gestern! Wege der cloud-nativen Evolution
 
IBM Notes Domino & Verse Update
IBM Notes Domino & Verse UpdateIBM Notes Domino & Verse Update
IBM Notes Domino & Verse Update
 
Make Developers Fly: Principles for Platform Engineering
Make Developers Fly: Principles for Platform EngineeringMake Developers Fly: Principles for Platform Engineering
Make Developers Fly: Principles for Platform Engineering
 
GROUP Live - die automatisierte Cloud-Plattform
GROUP Live - die automatisierte Cloud-PlattformGROUP Live - die automatisierte Cloud-Plattform
GROUP Live - die automatisierte Cloud-Plattform
 
Innovationen aus der Cloud ganz einfach nutzen
Innovationen aus der Cloud ganz einfach nutzenInnovationen aus der Cloud ganz einfach nutzen
Innovationen aus der Cloud ganz einfach nutzen
 
Magento Commerce Cloud Edition
Magento Commerce Cloud EditionMagento Commerce Cloud Edition
Magento Commerce Cloud Edition
 
Steinzeit war gestern! Wege der Cloud-nativen Evolution.
Steinzeit war gestern! Wege der Cloud-nativen Evolution.Steinzeit war gestern! Wege der Cloud-nativen Evolution.
Steinzeit war gestern! Wege der Cloud-nativen Evolution.
 
IBM Elevator Pitch
IBM Elevator PitchIBM Elevator Pitch
IBM Elevator Pitch
 

Mehr von Intland Software GmbH

Mehr von Intland Software GmbH (20)

Agile in MedTech: Essential Best Practices, and How to Support Them
Agile in MedTech: Essential Best Practices, and How to Support ThemAgile in MedTech: Essential Best Practices, and How to Support Them
Agile in MedTech: Essential Best Practices, and How to Support Them
 
Dr. Andreas Birk: Patterns of Agile Success in Medical Device Development
Dr. Andreas Birk: Patterns of Agile Success in Medical Device DevelopmentDr. Andreas Birk: Patterns of Agile Success in Medical Device Development
Dr. Andreas Birk: Patterns of Agile Success in Medical Device Development
 
Dr. Andreas Birk: Agile Practices for Medical Device Development
Dr. Andreas Birk: Agile Practices for Medical Device DevelopmentDr. Andreas Birk: Agile Practices for Medical Device Development
Dr. Andreas Birk: Agile Practices for Medical Device Development
 
ISO/PAS 21448 (SOTIF) in the Development of ADAS and Autonomous Vehicles
ISO/PAS 21448 (SOTIF) in the Development of ADAS and Autonomous VehiclesISO/PAS 21448 (SOTIF) in the Development of ADAS and Autonomous Vehicles
ISO/PAS 21448 (SOTIF) in the Development of ADAS and Autonomous Vehicles
 
Dr. Andreas Birk: Approaches to Agile in Medical Device Development
Dr. Andreas Birk: Approaches to Agile in Medical Device DevelopmentDr. Andreas Birk: Approaches to Agile in Medical Device Development
Dr. Andreas Birk: Approaches to Agile in Medical Device Development
 
Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 22 Oct 2020
Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 22 Oct 2020Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 22 Oct 2020
Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 22 Oct 2020
 
Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 21 Oct 2020
Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 21 Oct 2020Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 21 Oct 2020
Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 21 Oct 2020
 
Intland Software | codeBeamer ALM: What’s in the Pipeline for the Automotive ...
Intland Software | codeBeamer ALM: What’s in the Pipeline for the Automotive ...Intland Software | codeBeamer ALM: What’s in the Pipeline for the Automotive ...
Intland Software | codeBeamer ALM: What’s in the Pipeline for the Automotive ...
 
Intland Software | Enabling Safe Medical Software Development through a Purpo...
Intland Software | Enabling Safe Medical Software Development through a Purpo...Intland Software | Enabling Safe Medical Software Development through a Purpo...
Intland Software | Enabling Safe Medical Software Development through a Purpo...
 
Intland Software | Intland Retina: What’s in the Pipeline for the Life Scienc...
Intland Software | Intland Retina: What’s in the Pipeline for the Life Scienc...Intland Software | Intland Retina: What’s in the Pipeline for the Life Scienc...
Intland Software | Intland Retina: What’s in the Pipeline for the Life Scienc...
 
Volkswagen | ECU Software Development with codeBeamer ALM: IT Aspects
Volkswagen | ECU Software Development with codeBeamer ALM: IT AspectsVolkswagen | ECU Software Development with codeBeamer ALM: IT Aspects
Volkswagen | ECU Software Development with codeBeamer ALM: IT Aspects
 
FutureLink | Strategic Tooling Decisions in ALM Engineering: Migrate or Coexi...
FutureLink | Strategic Tooling Decisions in ALM Engineering: Migrate or Coexi...FutureLink | Strategic Tooling Decisions in ALM Engineering: Migrate or Coexi...
FutureLink | Strategic Tooling Decisions in ALM Engineering: Migrate or Coexi...
 
Bertrandt | Automotive Best Practice: How to Design, Review, Approve, and Eff...
Bertrandt | Automotive Best Practice: How to Design, Review, Approve, and Eff...Bertrandt | Automotive Best Practice: How to Design, Review, Approve, and Eff...
Bertrandt | Automotive Best Practice: How to Design, Review, Approve, and Eff...
 
McKinsey | When Things Get Complex: Complex Systems, Challenges and Where to ...
McKinsey | When Things Get Complex: Complex Systems, Challenges and Where to ...McKinsey | When Things Get Complex: Complex Systems, Challenges and Where to ...
McKinsey | When Things Get Complex: Complex Systems, Challenges and Where to ...
 
Roche | The Design History File in codeBeamer ALM: Electronic Records, Signat...
Roche | The Design History File in codeBeamer ALM: Electronic Records, Signat...Roche | The Design History File in codeBeamer ALM: Electronic Records, Signat...
Roche | The Design History File in codeBeamer ALM: Electronic Records, Signat...
 
Cosylab | codeBeamer ALM as a Swiss Army Knife on a Particle Therapy Project
Cosylab | codeBeamer ALM as a Swiss Army Knife on a Particle Therapy ProjectCosylab | codeBeamer ALM as a Swiss Army Knife on a Particle Therapy Project
Cosylab | codeBeamer ALM as a Swiss Army Knife on a Particle Therapy Project
 
Adesso | Principles of Tool Validation and Infrastructure Qualification using...
Adesso | Principles of Tool Validation and Infrastructure Qualification using...Adesso | Principles of Tool Validation and Infrastructure Qualification using...
Adesso | Principles of Tool Validation and Infrastructure Qualification using...
 
Automotive SPICE Level 3 and Beyond with codeBeamer ALM
Automotive SPICE Level 3 and Beyond with codeBeamer ALMAutomotive SPICE Level 3 and Beyond with codeBeamer ALM
Automotive SPICE Level 3 and Beyond with codeBeamer ALM
 
27 Nov 2019 – Experts Talk: Integrated MedTech Delivery from Requirements thr...
27 Nov 2019 – Experts Talk: Integrated MedTech Delivery from Requirements thr...27 Nov 2019 – Experts Talk: Integrated MedTech Delivery from Requirements thr...
27 Nov 2019 – Experts Talk: Integrated MedTech Delivery from Requirements thr...
 
13 Nov 2019 - Experts Talk: Balancing Innovation, Risks, and Compliance in Me...
13 Nov 2019 - Experts Talk: Balancing Innovation, Risks, and Compliance in Me...13 Nov 2019 - Experts Talk: Balancing Innovation, Risks, and Compliance in Me...
13 Nov 2019 - Experts Talk: Balancing Innovation, Risks, and Compliance in Me...
 

codeBeamer mit Git- und Mercurial-Integration übertrumpft Wettbewerber

  • 1. Company Information Stuttgart, 12. Januar 2012 Media Info: codeBeamer mit Git- und Mercurial-Integration übertrumpft Wettbewerber Asiatischer Elektronikkonzern erweitert Entwicklungsanwendungen mit codeBeamer Die Integration von Git und Mercurial überzeugt einen der weltweit größten Elektronikhersteller für mobile Endgeräte, codeBeamer mit neuestem Requirements Management (RM) und Application Lifecycle Management (ALM) Package in mehreren Business Units bei der Entwicklung von Mobile Devices, Medical Devices und Embedded Systems einzusetzen. Aufgabenstellung: Bis zur Einführung von codeBeamer waren IBM Rational CC+CQ sowie ein Dutzend Einzellösungen im Einsatz. Als Gesamtlösung wurde ein leistungsstarkes RM- und ALM-System gesucht, das komplexe Entwicklungsprozesse mit mehr als 1.000 Anwendern pro Server unterstützt. Im Wettbewerb zu codeBeamer standen IBM RTC, HP ALM, Perforce, Polarion und Github; als Version Control Systeme wurden CC, Git, Mercurial, Perforce, PlasticSCM, Accurev in Betracht gezogen. Vorgaben / Technische “Must Haves”: • Git und Mercurial Unterstützung zwingend erforderlich • Überzeugende Performance bei größeren Reposititories: komplexes Browsen, Push-Pull Workflow, Forking, Sicherheit, Server Side Merge • Leistungsfähig für 1000+ Anwender • Eclipse-Anbindung • API, Erweiterungsfähigkeit und Integrationen • Für IT-Compliance unverzichtbar: Unterstützung von Oracle RDBMS Clustering/Failover, SSO Lösung: Success Topics codeBeamer: • Scaleability codeBeamer verfügt über beste Referenzen in Bezug auf Skalierbarkeit, u.a. betreibt ASUS, einer der führenden Hersteller von Consumer Notebooks, eine Support-Website mit codeBeamer (auf einem öffentlichen codeBeamer Server). Zudem hostet Intland Software die OpenSource Entwicklungsplattform www.javaforge.com, auf der über 33.000 Entwickler registriert sind. • Git codeBeamer überzeugte im Vergleich zu Github hinsichtlich Features und Performance durch die hohe Leistungsfähigkeit bei Anwendungen im Repository (1 – 10 GB) von Smart Phones. • Sicherheit, Plattformen Git bietet die volle Leistungsfähigkeit auf Linux-Plattformen an. Da der Leistungsumfang auf Windows-Plattformen mit Git limitiert ist, bietet codeBeamer zusätzlich auch eine Unterstützung mit Mercurial an. Ein wesentliches Entscheidungskriterium bei der ToolAuswahl. ´ • Prozesse, Workflows codeBeamer überzeugte als ALM- und RM-System durch eine höhere Leistungsfähigkeit im Vergleich zu IBM CQ. • IDE Eclipse-Anbindung: codeBeamer hat eGit, MercurialEclipse, MyLin vollständig integriert. • API, Erweiterungsfähigkeit Zwingend erforderlich, um vorhandene „Unternehmens-Standards“ an Anwendungen zu integrieren.
  • 2. ErfahrungsReport: Die Prozesse mit Git-Unterstützung laufen hervorragend. Zur Anwendungsentwicklung im Bereich Mobile Devices, Medizintechnik und embedded Systems sind 12 GB Repositories erforderlich, viele davon für ein einziges Projekt. Fazit: Funktionsumfang sowie Performance von codeBeamer und Git erfüllen die Erwartungen und Forderungen an ein leistungsstarkes RM- / ALM-System. Intland Software GmbH: Intland Software bietet Requirements Management (RM) & Application Lifecycle Management (ALM)- Lösungen sowie Consulting Services für die Software-Entwicklung. „codeBeamer“ ist die bislang einzige Lösung, die ein voll integriertes Produktportfolio von Requirements Management und Application Lifecycle Management mit Unterstützung modernster Distributed Version Control Systeme (DVCS) Git und Mercurial anbietet – auf einer einzigen Plattform. „codeBeamer“ begleitet geografisch verteilte Projektteams während des gesamten Entwicklungsprozesses und schafft eine optimierte Zusammenarbeit in Software- Entwicklungsprojekten. Internationale Unternehmen der Branchen Automobile, Avionics, Authorities, Defence, Finance, Healthcare, Telecommunications u.w. vertrauen seit Jahren Intlands Expertise. Hauptsitz des Unternehmens ist Stuttgart, mit einer Niederlassung in Silicon Valley / USA. Kontakt: Dagmar Bisky-Groh Intland Software GmbH Gropiusplatz 10 70563 Stuttgart 0711-67400677 / dagmar@intland.com / www.intland.com / www.codebeamer.com http://twitter.com/intland_press / http://facebook.com/codeBeamer