SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
LuettgeL@bfn.de

Guten Morgen!
Laurent Lüttge
Fachgebiet II 1.1 Recht, Ökonomie und
naturverträgliche regionale Entwicklung

1
LuettgeL@bfn.de

Gentechnikfreie Regionen in Deutschland
Gentechnikfreie Regionen in Deutschland

Gentechnikfreie Regionen in Deutschland
06. bis 09. Juni 2006
am
Bundesamt für Naturschutz Internationale Naturschutzakademie
Insel Vilm

Aktuelle Übersicht über
politisch-rechtliche Rahmenbedingen

Laurent Lüttge, BfN

2
LuettgeL@bfn.de

Titel Gliederung
Titel // Gliederung

Europäisches Gentechnikrecht
Deutsches Gentechnikrecht

3
LuettgeL@bfn.de

EG-Gentechnikrecht
EG-Gentechnikrecht
Übersicht
Übersicht
RL
90/219/EWG

RL
2001/18/EG

VO (EG)
1829/2003

VO (EG)
1830/2003

VO (EG)
1946/2003

nach RL 98/18/EWG
v 26.10.1998

v 12.03.2001

v 22.09.2003

v 22.09.2003

v 15.07.2003

System-RL

neue FreisetzungsRL

GV-LM/FMVO

Rückverf&KennzVO

VerbringungsVO

Umgang, Verwendung, Anbau etc.
i.d.R. ohne weitere Genehmigungen
Inverkehrbringen
Marktzulassung
Vermarktungserlaubnis
Freisetzungen
Feldversuche,
experimentell
Systemarbeiten
im geschlossenen
System, Labor

„Step-by-step“
4
LuettgeL@bfn.de

RL 2001/18/EG – Art. 22
RL 2001/18/EG – Art. 22
Freier Verkehr
Freier Verkehr

Unbeschadet des Artikels 23
dürfen die Mitgliedstaaten das
Inverkehrbringen von GVO als
Produkte oder in Produkten, die
den Anforderungen dieser
Richtlinie entsprechen, nicht
verbieten, einschränken oder
behindern.
5
LuettgeL@bfn.de

RL 2001/18/EG Art. 26a neu
RL 2001/18/EG -- Art. 26a neu
durch Art. 43 Nr. VO (EG) 1829/2003
durch Art. 43 Nr. 22VO (EG) 1829/2003

Maßnahmen zur Verhinderung des unbeabsichtigten
Vorhandenseins von GVO
(1) Die Mitgliedstaaten können die geeigneten Maßnahmen
ergreifen, um das unbeabsichtigte Vorhandensein von GVO
in anderen Produkten zu verhindern.
(2) Die Kommission sammelt und koordiniert Informationen
auf der Grundlage von Untersuchungen auf
gemeinschaftlicher und nationaler Ebene, beobachtet die
Entwicklungen bei der Koexistenz in den Mitgliedstaaten und
entwickelt auf der Grundlage dieser Informationen und
Beobachtungen Leitlinien für die Koexistenz von genetisch
veränderten, konventionellen und ökologischen Kulturen.

6
LuettgeL@bfn.de

Koexistenz Leitlinien
Koexistenz -- Leitlinien
Empfehlung der Kommission vom 23. Juli 2003 mit Leitlinien für die
Erarbeitung einzelstaatlicher Strategien und geeigneter
Verfahren für die Koexistenz gentechnisch veränderter,
konventioneller und ökologischer Kulturen (2003/556/EG)
•

•

•
•
•
•

Innerbetriebliche Maßnahmen
(Sicherheitsabstände, Pufferzonen, Pollenfallen oder -barrieren
wie z. B. Hecken, etc.)
Zusammenarbeit benachbarter Betrieben
(gegenseitige Information über Aussaatpläne, Verwendung von
Pflanzensorten mit unterschiedlichen Blütezeiten)
Überwachung (und Meldesysteme)
Schulung der Landwirte
Austausch von Informationen
Beratungsdienste
7
LuettgeL@bfn.de

EU-Gentechnikrecht
EU-Gentechnikrecht
Zusammenfassung
Zusammenfassung

Der geltende GVO-Rechtsrahmen
• Step-By-Step-Prinzip
• Case-By-Case-Prinzip

•
•
•
•
•

Wissenschaftliche Bewertung / EFSA
One-Door-One-Key-Prinzip
„Wahlrecht der Verbraucher“ Schwellenwert
„Umwelt- und Naturschutz“ GenehmigungsVf.
Koexistenz können MS (verhältnismäßig) regeln

KOM - Hüterin der Verträge
8
LuettgeL@bfn.de

EU-Gentechnikdebatte
EU-Gentechnikdebatte
Sachstand
Sachstand

Trotz umfassender Überarbeitung des EG-Rechts
von 1998 bis 2003
•

ist bei EG-weiten GVO-Zulassungsverfahren die
Umweltrisikobewertung häufig strittig und

•

wird meist keine qualifizierte Mehrheit der MS erreicht,

•

so dass KOM nach geltendem Recht GVO oft gegen
die absolute Mehrheit der MS zulässt.

Der Umweltministerrat führt daher eine „GVOGrundsatzdebatte“ u.a. um höhere Transparenz,
verbesserte Datengrundlagen und ökologischen
Sachverstand bei Zulassungsverfahren
(Umweltrisikoprüfung)
9
LuettgeL@bfn.de

EU-Gentechnikdebatte
EU-Gentechnikdebatte
Aktuelles
Aktuelles

Report on the implementation of national
measures on the coexistence of genetically
modified crops with conventional and organic
farming,
Commission document SEC(2006) 313,
Brussels, 9.3.2006
Gentechnisch veränderte Organismen (GVO):
EU-Kommission macht konkrete
Verbesserungsvorschläge zur Umsetzung des
europäischen Rechtsrahmens,
IP/06/498, Brüssels, 12. April 2006
10
LuettgeL@bfn.de

Titel Gliederung
Titel // Gliederung

Europäisches Gentechnikrecht
Deutsches Gentechnikrecht

11
LuettgeL@bfn.de

VO (EG)
1946/2003

Gentechnikrecht D Überblick
Gentechnikrecht D -- Überblick

v 15.07.2003

VerbringungsVO

VO (EG)
1830/2003
v 22.09.2003

Rückverf&KennzVO

EGGenTDurchfG
v 22.06.2004

GenTRNeuordG

Zuständigkeiten & Sanktionen

VO (EG)
1829/2003
v 22.09.2003

GV-LM/FMVO

RL
2001/18/EG
v 12.03.2001

FreisetzungsRL

RL
90/219/EWG
nach RL 98/18/EWG
v 26.10.1998

System-RL

4. GenTGÄndG

GenTG
&
VOen
v 20.06.1990
Neubekanntmachung
16.12.1993

ZustAnpGGenTR
v 22.03.2004
Bundesoberbehörden

2. GenTGÄndG

v 21.12.2004

?
3. GenTGÄndG
v 17.03.2006
1:1-Rest-Umsetzung

VO

zur Änderung
gentechnikrechtlicher
Vorschriften
v. 23.03.2006
Änd d. BetV und VfV

v 16.08.2002
Umsetzung System

12
LuettgeL@bfn.de

GenTRNeuordG v. 21.12.2004
GenTRNeuordG v. 21.12.2004
Überblick
Überblick

Vorsorgeprinzip (Zweck), § 1 GenTG

RL

KX

ZKBS, § 4 u. § 5 GenTG

RL

KX

BfN-Benehmen, § 16 GenTG

RL

Standortregister, § 16a GenTG

RL

Gute fachliche Praxis, § 16b GenTG
Monitoring, § 16c GenTG

KX
RL

„Koexistenzhaftung“, § 36a GenTG
§ 34a BNatSchG

KX
KX
KX

EU

KX

13
LuettgeL@bfn.de

BNatSchG § 34a
BNatSchG -- § 34a

Gentechnisch veränderte Organismen
Gentechnisch veränderte Organismen

Auf
1. Freisetzungen gentechnisch veränderter Organismen und
2. die land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Nutzung von
rechtmäßig in Verkehr gebrachten Produkten, die
gentechnisch veränderte Organismen enthalten oder aus
solchen bestehen, sowie den sonstigen, insbesondere auch
nicht erwerbswirtschaftlichen, Umgang mit solchen
Produkten, der in seinen Auswirkungen den vorgenannten
Handlungen vergleichbar ist, innerhalb eines Gebiets von
gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines Europäischen
Vogelschutzgebiets,
soweit sie, einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen
Projekten oder Plänen, geeignet sind, ein Gebiet von
gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europäisches
Vogelschutzgebiet erheblich zu beeinträchtigen, ist § 34 Abs.
1 und 2 entsprechend anzuwenden.
14
LuettgeL@bfn.de

3. GenTGÄndG
3. GenTGÄndG
Gesetzgebungsverfahren
Gesetzgebungsverfahren

18.01.06

Kabinettsbeschluss (Formulierungshilfe)

26.01.06

BT 1

08.02.06

Ausschussberatungen (1 Änderung)

16.02.06

BT 2/3 - Annahme

10.03.06

BR II - Zustimmung
Entschließungsantrag:
grundlegende Überarbeitung

23.03.06

Inkrafttreten des Dritten Gesetzes zur
Änderung des Gentechnikgesetzes
(3.GenTGÄndG) v. 17.03.2006
15
LuettgeL@bfn.de

3. GenTGÄndG v. 17.03.2006
3. GenTGÄndG v. 17.03.2006
Inhalte
Inhalte

1:1-Umsetzung der verbliebenen, BRzustimmungspflichtigen Punkte der EG-FreisetzungsRL
Verfahrensvorschriften, insb. zu
Genehmigungsverfahren und Antragsunterlagen
erforderliche Rechtsverordnungsermächtigungen zur
Umsetzung von künftigen EU-Entscheidungen
Vorschrift zur „Unterrichtung der Öffentlichkeit“
(§28a GenTG-Entwurf)
Übergangsvorschriften
ZKBS
Vereinfachte Verfahren zur experimentellen Freisetzung
Keine Änderungen
zur Deregulierung bei System-Arbeiten
an Neuerungen des GenTRNeuordG

Weitere politisch für erforderlich angesehene Änderungen
im Gentechnikrecht sollen in einem
zweiten Novellierungsschritt folgen
16
LuettgeL@bfn.de

Koalitionsvertrag v. 11.11.2005
Koalitionsvertrag v. 11.11.2005
S. 61
S. 61

Grüne Gentechnik verantwortlich nutzen
Die Biotechnologie stellt eine wichtige
Zukunftsbranche für Forschung und Wirtschaft dar,
die bereits weltweit etabliert ist. Der Schutz von
Mensch und Umwelt bleibt, entsprechend dem
Vorsorgegrundsatz, oberstes Ziel des deutschen
Gentechnikrechts. Die Wahlfreiheit der Landwirte
und Verbraucher und die Koexistenz der
unterschiedlichen Bewirtschaftungsformen müssen
gewährleistet bleiben. Das Gentechnikrecht soll den
Rahmen für die weitere Entwicklung und Nutzung der
Gentechnik in allen Lebens- und
Wirtschaftsbereichen setzen. ...
17
LuettgeL@bfn.de

Koalitionsvertrag v. 11.11.2005
Koalitionsvertrag v. 11.11.2005
S. 61
S. 61

... Die EU-Freisetzungsrichtlinie wird zeitnah
umgesetzt und das Gentechnikgesetz novelliert. Die
Regelungen sollen so ausgestaltet werden, dass sie
Forschung und Anwendung in Deutschland
befördern. Dazu ist es unverzichtbar, gesetzliche
Definitionen (insbesondere Freisetzung, in Verkehr
bringen) zu präzisieren. Die Bundesregierung wird
darauf hinwirken, dass sich die beteiligten
Wirtschaftszweige für Schäden, die trotz Einhaltung
aller Vorsorgepflichten und der Grundsätze guter
fachlicher Praxis eintreten, auf einen
Ausgleichsfonds verständigen. Langfristig ist eine
Versicherungslösung anzustreben.
18
LuettgeL@bfn.de

Deutsches Gentechnikrecht
Deutsches Gentechnikrecht
Themen der weiteren Novellierung
Themen der weiteren Novellierung

Beteiligung ökologischen Sachverstands
Zentrale Kommission für biologische Sicherheit (ZKBS)
Beteiligung des BfN
Schutzgebiete
FFH-Verträglichkeitsprüfung als Mindeststandard
(§ 34a BNatSchG)
Koexistenzsicherung
„Haftung“
Gute fachliche Praxis
Transparenz
Standortregister
Sicherheit bei experimentellen Freisetzungen
Vermarktungsverbot für Auskreuzungsprodukte
„Differenzierte“ statt „vereinfachter Verfahren“
19
LuettgeL@bfn.de

Aktuelle Themen
Aktuelle Themen
EU-Gentechnikrecht
Saatgut/Koexistenz/
Harmonisierung
„EU-Umweltrecht“

„4. GenTGÄndG“

GVOZulassungsverfahren
Gentechnikfreie
Regionen
Verwendung in
NatSch-/Natura2000-Gebieten
20
LuettgeL@bfn.de

Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!

21

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
Marius Sescu
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
Expeed Software
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Pixeldarts
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
ThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
marketingartwork
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
Skeleton Technologies
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Kurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
SpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Lily Ray
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
Rajiv Jayarajah, MAppComm, ACC
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
Christy Abraham Joy
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
Vit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
MindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
RachelPearson36
 

Empfohlen (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

Gfr gentechnikrecht luettge

  • 1. LuettgeL@bfn.de Guten Morgen! Laurent Lüttge Fachgebiet II 1.1 Recht, Ökonomie und naturverträgliche regionale Entwicklung 1
  • 2. LuettgeL@bfn.de Gentechnikfreie Regionen in Deutschland Gentechnikfreie Regionen in Deutschland Gentechnikfreie Regionen in Deutschland 06. bis 09. Juni 2006 am Bundesamt für Naturschutz Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm Aktuelle Übersicht über politisch-rechtliche Rahmenbedingen Laurent Lüttge, BfN 2
  • 3. LuettgeL@bfn.de Titel Gliederung Titel // Gliederung Europäisches Gentechnikrecht Deutsches Gentechnikrecht 3
  • 4. LuettgeL@bfn.de EG-Gentechnikrecht EG-Gentechnikrecht Übersicht Übersicht RL 90/219/EWG RL 2001/18/EG VO (EG) 1829/2003 VO (EG) 1830/2003 VO (EG) 1946/2003 nach RL 98/18/EWG v 26.10.1998 v 12.03.2001 v 22.09.2003 v 22.09.2003 v 15.07.2003 System-RL neue FreisetzungsRL GV-LM/FMVO Rückverf&KennzVO VerbringungsVO Umgang, Verwendung, Anbau etc. i.d.R. ohne weitere Genehmigungen Inverkehrbringen Marktzulassung Vermarktungserlaubnis Freisetzungen Feldversuche, experimentell Systemarbeiten im geschlossenen System, Labor „Step-by-step“ 4
  • 5. LuettgeL@bfn.de RL 2001/18/EG – Art. 22 RL 2001/18/EG – Art. 22 Freier Verkehr Freier Verkehr Unbeschadet des Artikels 23 dürfen die Mitgliedstaaten das Inverkehrbringen von GVO als Produkte oder in Produkten, die den Anforderungen dieser Richtlinie entsprechen, nicht verbieten, einschränken oder behindern. 5
  • 6. LuettgeL@bfn.de RL 2001/18/EG Art. 26a neu RL 2001/18/EG -- Art. 26a neu durch Art. 43 Nr. VO (EG) 1829/2003 durch Art. 43 Nr. 22VO (EG) 1829/2003 Maßnahmen zur Verhinderung des unbeabsichtigten Vorhandenseins von GVO (1) Die Mitgliedstaaten können die geeigneten Maßnahmen ergreifen, um das unbeabsichtigte Vorhandensein von GVO in anderen Produkten zu verhindern. (2) Die Kommission sammelt und koordiniert Informationen auf der Grundlage von Untersuchungen auf gemeinschaftlicher und nationaler Ebene, beobachtet die Entwicklungen bei der Koexistenz in den Mitgliedstaaten und entwickelt auf der Grundlage dieser Informationen und Beobachtungen Leitlinien für die Koexistenz von genetisch veränderten, konventionellen und ökologischen Kulturen. 6
  • 7. LuettgeL@bfn.de Koexistenz Leitlinien Koexistenz -- Leitlinien Empfehlung der Kommission vom 23. Juli 2003 mit Leitlinien für die Erarbeitung einzelstaatlicher Strategien und geeigneter Verfahren für die Koexistenz gentechnisch veränderter, konventioneller und ökologischer Kulturen (2003/556/EG) • • • • • • Innerbetriebliche Maßnahmen (Sicherheitsabstände, Pufferzonen, Pollenfallen oder -barrieren wie z. B. Hecken, etc.) Zusammenarbeit benachbarter Betrieben (gegenseitige Information über Aussaatpläne, Verwendung von Pflanzensorten mit unterschiedlichen Blütezeiten) Überwachung (und Meldesysteme) Schulung der Landwirte Austausch von Informationen Beratungsdienste 7
  • 8. LuettgeL@bfn.de EU-Gentechnikrecht EU-Gentechnikrecht Zusammenfassung Zusammenfassung Der geltende GVO-Rechtsrahmen • Step-By-Step-Prinzip • Case-By-Case-Prinzip • • • • • Wissenschaftliche Bewertung / EFSA One-Door-One-Key-Prinzip „Wahlrecht der Verbraucher“ Schwellenwert „Umwelt- und Naturschutz“ GenehmigungsVf. Koexistenz können MS (verhältnismäßig) regeln KOM - Hüterin der Verträge 8
  • 9. LuettgeL@bfn.de EU-Gentechnikdebatte EU-Gentechnikdebatte Sachstand Sachstand Trotz umfassender Überarbeitung des EG-Rechts von 1998 bis 2003 • ist bei EG-weiten GVO-Zulassungsverfahren die Umweltrisikobewertung häufig strittig und • wird meist keine qualifizierte Mehrheit der MS erreicht, • so dass KOM nach geltendem Recht GVO oft gegen die absolute Mehrheit der MS zulässt. Der Umweltministerrat führt daher eine „GVOGrundsatzdebatte“ u.a. um höhere Transparenz, verbesserte Datengrundlagen und ökologischen Sachverstand bei Zulassungsverfahren (Umweltrisikoprüfung) 9
  • 10. LuettgeL@bfn.de EU-Gentechnikdebatte EU-Gentechnikdebatte Aktuelles Aktuelles Report on the implementation of national measures on the coexistence of genetically modified crops with conventional and organic farming, Commission document SEC(2006) 313, Brussels, 9.3.2006 Gentechnisch veränderte Organismen (GVO): EU-Kommission macht konkrete Verbesserungsvorschläge zur Umsetzung des europäischen Rechtsrahmens, IP/06/498, Brüssels, 12. April 2006 10
  • 11. LuettgeL@bfn.de Titel Gliederung Titel // Gliederung Europäisches Gentechnikrecht Deutsches Gentechnikrecht 11
  • 12. LuettgeL@bfn.de VO (EG) 1946/2003 Gentechnikrecht D Überblick Gentechnikrecht D -- Überblick v 15.07.2003 VerbringungsVO VO (EG) 1830/2003 v 22.09.2003 Rückverf&KennzVO EGGenTDurchfG v 22.06.2004 GenTRNeuordG Zuständigkeiten & Sanktionen VO (EG) 1829/2003 v 22.09.2003 GV-LM/FMVO RL 2001/18/EG v 12.03.2001 FreisetzungsRL RL 90/219/EWG nach RL 98/18/EWG v 26.10.1998 System-RL 4. GenTGÄndG GenTG & VOen v 20.06.1990 Neubekanntmachung 16.12.1993 ZustAnpGGenTR v 22.03.2004 Bundesoberbehörden 2. GenTGÄndG v 21.12.2004 ? 3. GenTGÄndG v 17.03.2006 1:1-Rest-Umsetzung VO zur Änderung gentechnikrechtlicher Vorschriften v. 23.03.2006 Änd d. BetV und VfV v 16.08.2002 Umsetzung System 12
  • 13. LuettgeL@bfn.de GenTRNeuordG v. 21.12.2004 GenTRNeuordG v. 21.12.2004 Überblick Überblick Vorsorgeprinzip (Zweck), § 1 GenTG RL KX ZKBS, § 4 u. § 5 GenTG RL KX BfN-Benehmen, § 16 GenTG RL Standortregister, § 16a GenTG RL Gute fachliche Praxis, § 16b GenTG Monitoring, § 16c GenTG KX RL „Koexistenzhaftung“, § 36a GenTG § 34a BNatSchG KX KX KX EU KX 13
  • 14. LuettgeL@bfn.de BNatSchG § 34a BNatSchG -- § 34a Gentechnisch veränderte Organismen Gentechnisch veränderte Organismen Auf 1. Freisetzungen gentechnisch veränderter Organismen und 2. die land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Nutzung von rechtmäßig in Verkehr gebrachten Produkten, die gentechnisch veränderte Organismen enthalten oder aus solchen bestehen, sowie den sonstigen, insbesondere auch nicht erwerbswirtschaftlichen, Umgang mit solchen Produkten, der in seinen Auswirkungen den vorgenannten Handlungen vergleichbar ist, innerhalb eines Gebiets von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines Europäischen Vogelschutzgebiets, soweit sie, einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plänen, geeignet sind, ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europäisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeinträchtigen, ist § 34 Abs. 1 und 2 entsprechend anzuwenden. 14
  • 15. LuettgeL@bfn.de 3. GenTGÄndG 3. GenTGÄndG Gesetzgebungsverfahren Gesetzgebungsverfahren 18.01.06 Kabinettsbeschluss (Formulierungshilfe) 26.01.06 BT 1 08.02.06 Ausschussberatungen (1 Änderung) 16.02.06 BT 2/3 - Annahme 10.03.06 BR II - Zustimmung Entschließungsantrag: grundlegende Überarbeitung 23.03.06 Inkrafttreten des Dritten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes (3.GenTGÄndG) v. 17.03.2006 15
  • 16. LuettgeL@bfn.de 3. GenTGÄndG v. 17.03.2006 3. GenTGÄndG v. 17.03.2006 Inhalte Inhalte 1:1-Umsetzung der verbliebenen, BRzustimmungspflichtigen Punkte der EG-FreisetzungsRL Verfahrensvorschriften, insb. zu Genehmigungsverfahren und Antragsunterlagen erforderliche Rechtsverordnungsermächtigungen zur Umsetzung von künftigen EU-Entscheidungen Vorschrift zur „Unterrichtung der Öffentlichkeit“ (§28a GenTG-Entwurf) Übergangsvorschriften ZKBS Vereinfachte Verfahren zur experimentellen Freisetzung Keine Änderungen zur Deregulierung bei System-Arbeiten an Neuerungen des GenTRNeuordG Weitere politisch für erforderlich angesehene Änderungen im Gentechnikrecht sollen in einem zweiten Novellierungsschritt folgen 16
  • 17. LuettgeL@bfn.de Koalitionsvertrag v. 11.11.2005 Koalitionsvertrag v. 11.11.2005 S. 61 S. 61 Grüne Gentechnik verantwortlich nutzen Die Biotechnologie stellt eine wichtige Zukunftsbranche für Forschung und Wirtschaft dar, die bereits weltweit etabliert ist. Der Schutz von Mensch und Umwelt bleibt, entsprechend dem Vorsorgegrundsatz, oberstes Ziel des deutschen Gentechnikrechts. Die Wahlfreiheit der Landwirte und Verbraucher und die Koexistenz der unterschiedlichen Bewirtschaftungsformen müssen gewährleistet bleiben. Das Gentechnikrecht soll den Rahmen für die weitere Entwicklung und Nutzung der Gentechnik in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen setzen. ... 17
  • 18. LuettgeL@bfn.de Koalitionsvertrag v. 11.11.2005 Koalitionsvertrag v. 11.11.2005 S. 61 S. 61 ... Die EU-Freisetzungsrichtlinie wird zeitnah umgesetzt und das Gentechnikgesetz novelliert. Die Regelungen sollen so ausgestaltet werden, dass sie Forschung und Anwendung in Deutschland befördern. Dazu ist es unverzichtbar, gesetzliche Definitionen (insbesondere Freisetzung, in Verkehr bringen) zu präzisieren. Die Bundesregierung wird darauf hinwirken, dass sich die beteiligten Wirtschaftszweige für Schäden, die trotz Einhaltung aller Vorsorgepflichten und der Grundsätze guter fachlicher Praxis eintreten, auf einen Ausgleichsfonds verständigen. Langfristig ist eine Versicherungslösung anzustreben. 18
  • 19. LuettgeL@bfn.de Deutsches Gentechnikrecht Deutsches Gentechnikrecht Themen der weiteren Novellierung Themen der weiteren Novellierung Beteiligung ökologischen Sachverstands Zentrale Kommission für biologische Sicherheit (ZKBS) Beteiligung des BfN Schutzgebiete FFH-Verträglichkeitsprüfung als Mindeststandard (§ 34a BNatSchG) Koexistenzsicherung „Haftung“ Gute fachliche Praxis Transparenz Standortregister Sicherheit bei experimentellen Freisetzungen Vermarktungsverbot für Auskreuzungsprodukte „Differenzierte“ statt „vereinfachter Verfahren“ 19
  • 20. LuettgeL@bfn.de Aktuelle Themen Aktuelle Themen EU-Gentechnikrecht Saatgut/Koexistenz/ Harmonisierung „EU-Umweltrecht“ „4. GenTGÄndG“ GVOZulassungsverfahren Gentechnikfreie Regionen Verwendung in NatSch-/Natura2000-Gebieten 20
  • 21. LuettgeL@bfn.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 21