SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
•       Erläutert die wesentlichen Kriterien eines Lastenhefts.
beschreibt die Gesamtheit der Forderungen des Auftraggebers an die Lieferungen und
Leistungen eines Auftragnehmers.

        •      Nennt die Zuständigkeit für Pflichten- bzw. Lastenheft.
Au f Grundlage des Lastenheftes wird das Pflichtenheft erstellt. Der Auftraggeber
sollte die Formulierungen in einem Lastenheft so allgemein und einschränkend wie
möglich formulieren. Das Pflichtenheft beschreibt wie der Auftragnehmer die
Anforderungen lösen möchte.

        •       Beschreibt Kriterien der Zielbestimmung in einem Pflichtenheft.
Musskriterien: für das Produkt unabdingbare Leistungen, die in jedem Fall erfüllt
werden müssen
Sollkriterie: Die Erfüllung dieser Kriterien wird angestrebt.
Kannkriterien: die Erfüllung ist nicht unbedingt nötig, sollte nur bei freien Kapazitäten
angestrebt werden.
Abgrenzungskriterien: diese Kriterien sollen bewusst nicht erreicht werden

        •      Beschreibt Kriterien des Produkteinsatzes in einem Pflichtenheft
1. Anwendungsbereiche
2. Zielgruppen
3. Betriebsbedingungen ( tägliche Betriebszeit, ständige Beobachtung des Systems
usw. )

         •     Erläutert das Kriterium Qualitätsanforderung
1. Ist die Summe aller Eigenschaften eines Objektes, Systems oder Prozesses.
2. Bewertet: die Güter alles …..
Qualitätsanforderung ist die Forderung die der Auftraggeber dem Auftraggeber
auferlegt. Das Produkt muss einer gewissen Norm (Güte) entsprechen und aus einer
bestimmten Qualität bestehen und auch fehlerfrei arbeiten.

       •    Nennt den Controller Chip, auf der die Arduino- Hardware
basiert.
ATmel Mega 328

       •       Nennt die englische Bezeichnung für eine Entwicklungsumgebung
IDE - Integrated Development Environment

      •     Interpretiert engl. Angaben zum Arduino Development
Environment richtig
Das Arduino-Entwicklungsumgebung enthält einen Text-Editor zum Schreiben
von Code, geschriebene Software wird Sketsch gennant.

        •       Nennt die eingesetzte Programmiersprache
C ist die eingesetzte Programmiersprache

     •       Ordnet die Begriffe Idiom und Patterns richtig zu.
IDIOMS : sind Sammlungen von einfachen Bausteinen die für den Anschluss von
Sensoren und Aktoren die nötig Bestandteile schnell verfügbar zu machen.
PLATTERNS: Das sind Lösungen für Probleme, die in ganz verschiedenen Projekten
auftauchen können.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie DV Fragekatalog

Akzeptanz-Test getriebene Produktentwicklung
Akzeptanz-Test getriebene ProduktentwicklungAkzeptanz-Test getriebene Produktentwicklung
Akzeptanz-Test getriebene Produktentwicklung
Michael Brandt
 
Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für ProgrammiererScrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Tobias Schlüter
 
Qualitätssicherung in ADF Projekten der IKB Deutschen Industriebank AG
Qualitätssicherung in ADF Projekten der IKB Deutschen Industriebank AGQualitätssicherung in ADF Projekten der IKB Deutschen Industriebank AG
Qualitätssicherung in ADF Projekten der IKB Deutschen Industriebank AG
Torsten Kleiber
 
REQEDIT Einsatzszenarien
REQEDIT EinsatzszenarienREQEDIT Einsatzszenarien
REQEDIT Einsatzszenarien
Jan Witte
 
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
Markus Unterauer
 
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordertRequirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
GFU Cyrus AG
 
Stay calm & keep shipping - iOS DevCon 2013
Stay calm & keep shipping - iOS DevCon 2013Stay calm & keep shipping - iOS DevCon 2013
Stay calm & keep shipping - iOS DevCon 2013
superflomo
 
Software-Tests in PHP-Anwendungen
Software-Tests in PHP-AnwendungenSoftware-Tests in PHP-Anwendungen
Software-Tests in PHP-Anwendungen
Gjero Krsteski
 
Softwarequalität - Architektur
Softwarequalität - ArchitekturSoftwarequalität - Architektur
Softwarequalität - Architektur
Gerrit Beine
 
20100531 Scrum Einfuehrung
20100531 Scrum Einfuehrung20100531 Scrum Einfuehrung
20100531 Scrum Einfuehrung
Martin Fache
 
ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...
ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...
ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...Aberla
 
Software Metrics and Continuous Integration
Software Metrics and Continuous IntegrationSoftware Metrics and Continuous Integration
Software Metrics and Continuous Integration
Milena Reichel
 
de_verifysoft_testwell_flyer
de_verifysoft_testwell_flyerde_verifysoft_testwell_flyer
de_verifysoft_testwell_flyerQuinten Esmeijer
 
GanttChart for ClearQuest Benutzeranleitung
GanttChart for ClearQuest BenutzeranleitungGanttChart for ClearQuest Benutzeranleitung
GanttChart for ClearQuest BenutzeranleitungAlexander Novichkov
 
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha NightSoftwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
ChristinaLerch1
 
Zertifizierung von Werkzeugen und Werkzeugketten
Zertifizierung von Werkzeugen und WerkzeugkettenZertifizierung von Werkzeugen und Werkzeugketten
Zertifizierung von Werkzeugen und WerkzeugkettenAndreasBaerwald
 
Case Study: Automatisierte Code Reviews in einer gewachsenen SAP-Applikations...
Case Study: Automatisierte Code Reviews in einer gewachsenen SAP-Applikations...Case Study: Automatisierte Code Reviews in einer gewachsenen SAP-Applikations...
Case Study: Automatisierte Code Reviews in einer gewachsenen SAP-Applikations...
Virtual Forge
 
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die Cloud
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die CloudApplikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die Cloud
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die Cloud
Aarno Aukia
 
Regulatorics: Offside is when the referee whistles - DOAG 2018
Regulatorics: Offside is when the referee whistles - DOAG 2018Regulatorics: Offside is when the referee whistles - DOAG 2018
Regulatorics: Offside is when the referee whistles - DOAG 2018
Torsten Kleiber
 

Ähnlich wie DV Fragekatalog (20)

Akzeptanz-Test getriebene Produktentwicklung
Akzeptanz-Test getriebene ProduktentwicklungAkzeptanz-Test getriebene Produktentwicklung
Akzeptanz-Test getriebene Produktentwicklung
 
Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für ProgrammiererScrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
 
Qualitätssicherung in ADF Projekten der IKB Deutschen Industriebank AG
Qualitätssicherung in ADF Projekten der IKB Deutschen Industriebank AGQualitätssicherung in ADF Projekten der IKB Deutschen Industriebank AG
Qualitätssicherung in ADF Projekten der IKB Deutschen Industriebank AG
 
REQEDIT Einsatzszenarien
REQEDIT EinsatzszenarienREQEDIT Einsatzszenarien
REQEDIT Einsatzszenarien
 
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
 
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordertRequirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
 
Stay calm & keep shipping - iOS DevCon 2013
Stay calm & keep shipping - iOS DevCon 2013Stay calm & keep shipping - iOS DevCon 2013
Stay calm & keep shipping - iOS DevCon 2013
 
Software-Tests in PHP-Anwendungen
Software-Tests in PHP-AnwendungenSoftware-Tests in PHP-Anwendungen
Software-Tests in PHP-Anwendungen
 
Softwarequalität - Architektur
Softwarequalität - ArchitekturSoftwarequalität - Architektur
Softwarequalität - Architektur
 
20100531 Scrum Einfuehrung
20100531 Scrum Einfuehrung20100531 Scrum Einfuehrung
20100531 Scrum Einfuehrung
 
ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...
ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...
ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...
 
Software Metrics and Continuous Integration
Software Metrics and Continuous IntegrationSoftware Metrics and Continuous Integration
Software Metrics and Continuous Integration
 
de_verifysoft_testwell_flyer
de_verifysoft_testwell_flyerde_verifysoft_testwell_flyer
de_verifysoft_testwell_flyer
 
GanttChart for ClearQuest Benutzeranleitung
GanttChart for ClearQuest BenutzeranleitungGanttChart for ClearQuest Benutzeranleitung
GanttChart for ClearQuest Benutzeranleitung
 
User guide de
User guide deUser guide de
User guide de
 
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha NightSoftwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
 
Zertifizierung von Werkzeugen und Werkzeugketten
Zertifizierung von Werkzeugen und WerkzeugkettenZertifizierung von Werkzeugen und Werkzeugketten
Zertifizierung von Werkzeugen und Werkzeugketten
 
Case Study: Automatisierte Code Reviews in einer gewachsenen SAP-Applikations...
Case Study: Automatisierte Code Reviews in einer gewachsenen SAP-Applikations...Case Study: Automatisierte Code Reviews in einer gewachsenen SAP-Applikations...
Case Study: Automatisierte Code Reviews in einer gewachsenen SAP-Applikations...
 
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die Cloud
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die CloudApplikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die Cloud
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die Cloud
 
Regulatorics: Offside is when the referee whistles - DOAG 2018
Regulatorics: Offside is when the referee whistles - DOAG 2018Regulatorics: Offside is when the referee whistles - DOAG 2018
Regulatorics: Offside is when the referee whistles - DOAG 2018
 

DV Fragekatalog

  • 1. Erläutert die wesentlichen Kriterien eines Lastenhefts. beschreibt die Gesamtheit der Forderungen des Auftraggebers an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers. • Nennt die Zuständigkeit für Pflichten- bzw. Lastenheft. Au f Grundlage des Lastenheftes wird das Pflichtenheft erstellt. Der Auftraggeber sollte die Formulierungen in einem Lastenheft so allgemein und einschränkend wie möglich formulieren. Das Pflichtenheft beschreibt wie der Auftragnehmer die Anforderungen lösen möchte. • Beschreibt Kriterien der Zielbestimmung in einem Pflichtenheft. Musskriterien: für das Produkt unabdingbare Leistungen, die in jedem Fall erfüllt werden müssen Sollkriterie: Die Erfüllung dieser Kriterien wird angestrebt. Kannkriterien: die Erfüllung ist nicht unbedingt nötig, sollte nur bei freien Kapazitäten angestrebt werden. Abgrenzungskriterien: diese Kriterien sollen bewusst nicht erreicht werden • Beschreibt Kriterien des Produkteinsatzes in einem Pflichtenheft 1. Anwendungsbereiche 2. Zielgruppen 3. Betriebsbedingungen ( tägliche Betriebszeit, ständige Beobachtung des Systems usw. ) • Erläutert das Kriterium Qualitätsanforderung 1. Ist die Summe aller Eigenschaften eines Objektes, Systems oder Prozesses. 2. Bewertet: die Güter alles ….. Qualitätsanforderung ist die Forderung die der Auftraggeber dem Auftraggeber auferlegt. Das Produkt muss einer gewissen Norm (Güte) entsprechen und aus einer bestimmten Qualität bestehen und auch fehlerfrei arbeiten. • Nennt den Controller Chip, auf der die Arduino- Hardware basiert. ATmel Mega 328 • Nennt die englische Bezeichnung für eine Entwicklungsumgebung IDE - Integrated Development Environment • Interpretiert engl. Angaben zum Arduino Development Environment richtig Das Arduino-Entwicklungsumgebung enthält einen Text-Editor zum Schreiben von Code, geschriebene Software wird Sketsch gennant. • Nennt die eingesetzte Programmiersprache C ist die eingesetzte Programmiersprache • Ordnet die Begriffe Idiom und Patterns richtig zu. IDIOMS : sind Sammlungen von einfachen Bausteinen die für den Anschluss von
  • 2. Sensoren und Aktoren die nötig Bestandteile schnell verfügbar zu machen. PLATTERNS: Das sind Lösungen für Probleme, die in ganz verschiedenen Projekten auftauchen können.