SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 49
Downloaden Sie, um offline zu lesen
www.tugraz.at/institute/isds
Josef Plasser, BSc
Diplomprüfung
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
www.tugraz.at/institute/isds
Josef Plasser, BSc
29.6.2017
2
Quelle:
https://c.slashgear.com/wp-content/uploads/2015/01/Narrative-Clip-2_7.jpg
www.tugraz.at/institute/isds
Josef Plasser, BSc
29.6.2017
3
Quelle:
https://vice-images.vice.com/images/content-images/2016/07/18/ich-war-am-ersten-pokwalk-in-wien-body-
image-1468852794.jpg?output-quality=75&resize=960:*
www.tugraz.at/institute/isds
Josef Plasser, BSc
Auswirkungen einer aufsteckbaren
Always-on-Kamera auf die Gesellschaft
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
4
Überblick
Einleitung
Motivation mit Forschungsfragen
Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund
Empirische Untersuchung
Schlussfolgerungen
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
5
Dave Eggers: Der Circle (2015)
Modernere Version von Orwells Nineteen Eighty-Four
Gesellschaft, die beginnt sich selbst zu überwachen
Firma „Circle“ ist treibende Kraft und Technologiegeberin
Ziel von Circle: Bessere Welt
Mittels kollektiver Kontrolle durch totale Transparenz
Einleitung
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
6
Dave Eggers: Der Circle (2015) (2)
Anfangs De-Anonymisierung des Internets
Nächster großer Schritt und zentral im Roman:
Entwicklung einer daumengroßen Minikamera
Bildmaterial für jeden/jede live im Internet abrufbar, später
sogar im Nachhinein
Endstadium von Überwachung
Einleitung
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
7
Überblick
Einleitung
Motivation mit Forschungsfragen
Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund
Empirische Untersuchung
Schlussfolgerungen
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
8
Parallelen mit der realen Welt
Circle: „literarisiertes Google“
Verbesserte Welt durch Videoüberwachung?
De-Anonymisierung: Klarnamenplicht von Facebook
Motivation
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
9
Parallelen mit der realen Welt
Always-on-Kamera: Narrative-Clip
Eckdaten
Befestigung am Körper
Erzeugt vollautomatisch Bilder
in einstellbarem Zeitintervall (bspw. 30 Sek.)
36x36x9 mm, 20g
5 Megapixel
JPEG-Bilder, ca. 0,5 MB
Akku für ca. 2 Tage
GPS-Modul, Beschleunigungssensor, Magnetometer
Motivation
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
10
Adaptiertes Bild von https://s-media-cache-
ak0.pinimg.com/564x/a0/31/98/a031985690f161fb62d9e2d3b5bbb7de.jpg
(Zugriff 11 . Mai 2017 )
Parallelen mit der realen Welt
Always-on-Kamera: Narrative-Clip (2)
Konnektivität: USB-Verbindung mit PC
Cloud-Dienst
Automatischer Bild-Upload bei bestehender PC-Verbindung
Abruf via App oder Browser-Webinterface
Ist auch eine Social-Media-Plattform
Zweck laut Hersteller: Bildertagebuch
Motivation
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
11
Adaptiertes Bild von https://s-media-cache-
ak0.pinimg.com/564x/a0/31/98/a031985690f161fb62d9e2d3b5bbb7de.jpg
(Zugriff 11 . Mai 2017 )
Herausfinden
Empirische Untersuchung
Wie würde (wird) unsere Gesellschaft mit Always-on-
Kameras umgehen?
Wie weit ist sie im Stande drohende Gefahren für die
Privatsphäre abzuwehren
Literaturarbeit
Rahmenbedingung:
Always-on-Kamera vs. österreichisches Recht
Motivation
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
12
Forschungsfragen
1. Ist die Verwendung von Always-on-Kameras im Einklang mit
österreichischem Recht?
2. Wie groß ist das Potential, dass Always-on-Kameras gekauft
und verwendet werden?
3. Wie groß ist die Akzeptanz für Always-on-Kameras in der
Gesellschaft?
4. Welchen Einfluss könnten Always-on-Kameras auf
gesellschaftliche Umgangsformen haben?
5. Welche Schlüsse können für den Informatikunterricht gezogen
werden?
Motivation
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
13
Überblick
Einleitung
Motivation mit Forschungsfragen
Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund
Empirische Untersuchung
Schlussfolgerungen
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
14
Überblick relevanter Rechtsnormen
§78 UrhG – Recht am eigenen Bild (kurz Bildnisrecht)
§16 ABGB – Allgemeines Persönlichkeitsrecht
§1328 ABGB – Recht auf Privatsphäre
DSG – Datenschutzgesetz (64 Paragraphen)
Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
15
Besondere Persönlichkeitsrechte
Beispiele:
Namensrecht
Recht auf Ehre
Recht am eigenen Wort
Recht am eigenen Bild (§78 UrhG - Bildnisrecht)
Recht auf Datenschutz
…
Sind meist im ABGB zu finden
Oder ergeben sich aus der Rechtsprechung
Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
16
Allgemeines Persönlichkeitsrecht (§16 ABGB)
§ 16 ABGB formuliert das angeborene Recht auf Freiheit
und ein nicht fremdbestimmtes Leben.
Ein sog. Rahmenrecht
Lückenfüller
nur nach ausführlicher Interessenabwägung!!
Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
17
§78 UrhG – Recht am eigenen Bild
Verbietet die Veröffentlichung von Personenbildnissen
wenn dadurch deren berechtigtes Interesse verletzt wird.
Verletzung berechtigten Interesses bspw. bei
Bloßstellung oder Entwürdigung
Bei Preisgebung des Privatlebens
Abbildung zu Werbezwecken
Schützt auch die Abbildungsfreiheit
Betrifft nur Veröffentlichung
Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
18
Bildherstellungsverbot auf Basis §78 UrhG
Idee: §78 UrhG (Recht am eigenen Bild) ausdehnen
Sodass er auch die Bildherstellung einschließt
Ermächtigung dazu liefert §16 ABGB (Allgemeines Pers.recht)
Belustigungs-Fall (2013)
Kamera als Waffe
Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
19
§1328a ABGB – Recht auf Privatsphäre
Durch §1328a ABGB:
Recht auf Privatsphäre wurde eigenständiges
Persönlichkeitsrecht
Eingriff in die Privatsphäre eines Menschen führt zu
einem Schadensersatzanspruch
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
20
Datenschutzgesetz
• § 1 DSG
• Untersagt generell die Verwendung personenbezogener Daten
• wenn ein schutzwürdiges Geheimhaltungsinteresse besteht
Regel-Ausnahme-Prinzip
• Zahlreiche Ausnahmen, u.a.
• Zustimmung
• Allgemeine Verfügbarkeit (Telefonbuch)
• Private Zwecke
• …
Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
21
Datenschutzgesetz (2)
Frage: Fällt Bildherstellung unter das DSG?
Personenbezug von Daten ist gegeben, wenn diese „die Identität,
Merkmale oder das Verhalten der Person betreffen oder wenn sie
beeinflussen können wie diese Person behandelt oder beurteilt wird“
Datenverwendung: Ermitteln, Erfassen, Speichern, Aufbewahren, …
Antwort: Ja!
Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
22
Datenschutzgesetz (3)
Grundsätze zur Datenverwendung
Fairness und Rechtmäßigkeit
Begrenzung des Datenumfangs
Zeitliche Begrenzung
…
Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
23
Datenschutzgesetz (4)
Videoüberwachung
„systematische, insbesondere fortlaufende Feststellung von
Ereignissen (…)“
Spezialfall des DSG
VÜ des öffentlichen Raumes ist staatlichen Sicherheitsbehörden
vorbehalten.
Dashcams wurden bereits als unzulässige (mobile)
Videoüberwachungsgeräte eingestuft
Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
24
Forschungsfrage 1:
Ist die Verwendung von Always-on-Kameras im Einklang mit
österreichischem Recht?
Antwort:
Einstufung als Videoüberwachungsgerät fraglich
Nein:
Heimliches Sammeln von (Bild-)daten verstößt gegen
Datenverwendungsgrundsätze des DSG
Fairness und Rechtmäßigkeit
Begrenzung des Datenumfangs
Ja: Wie bei Dashcams laut DSG staatlichen Behörden vorbehalten
Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
25
Überblick
Einleitung
Motivation mit Forschungsfragen
Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund
Empirische Untersuchung
Schlussfolgerungen
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
26
Methodenbeschreibung
Datenerhebung mittels qualitativer Interviews
unter Zuhilfenahme eines Interviewleitfadens
Qualitative Untersuchungsmethode
Empirische Untersuchung
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
27
Ablauf
Zeitraum: Oktober 2016 bis Jänner 2017
34 Fragen aufgeteilt in 6 Frageblöcke
Fragebogen wurde laufend adaptiert und ergänzt
Durchschnittliche Interviewdauer: 1,5 Stunden
Herausfordernd:
Niemand kannte eine Always-on-Kamera
Bisher geringe thematische Auseinandersetzung
Empirische Untersuchung
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
28
Personen
Jungstudentin ( 19 Jahre)
Sozialarbeiter ( 32 Jahre)
Junglehrer ( 27 Jahre)
Beraterin ( 24 Jahre)
Sportstudentin ( 21 Jahre)
Dolmetscherin ( 30 Jahre)
Schüler A ( 15 Jahre)
Schülerin A ( 13 Jahre)
Schülerin B ( 17 Jahre)
Schüler B ( 16 Jahre)
Beamtin ( 47 Jahre)
Empirische Untersuchung
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
29
11 interviewte Personen
4 männlich, 7 weiblich
Alter: 13 … 47 Jahre (Median: 21)
Personen (2)
Jungstudentin ( 19 Jahre)
Sozialarbeiter ( 32 Jahre)
Junglehrer ( 27 Jahre)
Beraterin ( 24 Jahre)
Sportstudentin ( 21 Jahre)
Dolmetscherin ( 30 Jahre)
Empirische Untersuchung
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
30
Ausschließlich aus dem Bekanntenkreis
Nahmen sich Zeit
Ausführliche Antworten
Offene Antworten aufgrund gegenseitigen Vertrauens
Schüler A ( 15 Jahre)
Schülerin A ( 13 Jahre)
Schülerin B ( 17 Jahre)
Schüler B ( 16 Jahre)
Beamtin ( 47 Jahre)
Bedarf – Interesse – Skepsis (Anwender)
Es wird mehr denn je fotografiert
Vorwiegend ästhetische Bilder (mit Personenbezug)
Auch nicht-ästhetische Bilder für nützliche Zwecke
Nutzen eines Dauerbetriebs für viele nicht erkennbar
Wird als kleinerer Ersatz von Sportkameras gesehen
Bilder von lustigen, unerwarteten Situationen erwünscht
Empirische Untersuchung
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
33
Bedarf – Interesse – Skepsis (Anwender) (2)
Handlichkeit begeistert
Dennoch Schwächen in der Handhabung:
Große Bilddatenmenge
Finden des richtigen Bildausschnitts
Fehlende Wasserfestigkeit
Preisvorstellungen im Rahmen
Bspw. Narrative-Clip: € 229
Live-Stream-Funktion als Erweiterung stieß auf Interesse
Empirische Untersuchung
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
34
Bedarf – Interesse – Skepsis (Anwender) (3)
Live-Stream-Funktion als Sicherheitsfeature war schwer
vorstellbar
Privatsphärenaspekte anfangs nicht von großer
Bedeutung
Empirische Untersuchung
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
35
Bedarf – Interesse – Skepsis (Anwender) (4)
Forschungsfrage 2:
Wie groß ist das Potential, dass Always-on-Kameras
gekauft und verwendet werden?
Antwort:
In der Bauart eines Narrative-Clip: Nein
In der Bauart eine gut getarnten multifunktionalen Kamerabrille:
Großes Interesse durchaus denkbar
Empirische Untersuchung
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
36
Akzeptanz von Always-on-Kameras
(Betroffenenperspektive)
Bei normaler (Handy-)fotografie unterschiedliche
Reaktionen:
Beiwerk zu werden meist kein Problem
Motiv von Fremden zu werden schon
Hemmschwelle sich zu wehren abhängig von
der Eingriffsintensität
der eigenen Handlungsfähigkeit
Wissen über Recht und Unrecht
Klarheit der Situation
Empirische Untersuchung
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
37
Akzeptanz von Always-on-Kameras
(Betroffenenperspektive) (2)
Bei Always-on-Kamera durchaus Skepsis
Diese wurde aber oft weggeredet
Argumente:
Man sei nur kurz im Bild
Späterer Gewöhnungseffekt
Gründe:
Ohnmacht
Resignation
Hauptsache
keine offensichtlichen Konsequenzen aus dem entstehenden
Bildmaterial
Empirische Untersuchung
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
38
Akzeptanz von Always-on-Kameras
(Betroffenenperspektive) (3)
Assoziation mit Instrument für Beobachtung oder
Überwachung
Vergleich mit konventioneller Videoüberwachung
VÜ ist sehr akzeptiert oder zumindest sehr geduldet
wegen Bedürfnis nach Ordnung und Normierung
weil sie selten wahrgenommen wird
Kameras werden meistens nicht gesehen
Empirische Untersuchung
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
39
Akzeptanz von Always-on-Kameras
(Betroffenenperspektive) (4)
Sichtbarkeit bei Always-on-Kameras
Im Gegensatz zu VÜ-Kameras direkt im Blickfeld Betroffener
angebracht
Aus etwas Distanz jetzt schon kaum als Kamera erkennbar
Vorteil: Weniger Störpotential
Nachteil: Unsicherheit durch Kontrollverlust bei Betroffenen
Wenig vertrauensbildend:
Verwender von Always-on-Kameras sind vorwiegend unbekannte
Private
Empirische Untersuchung
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
40
Akzeptanz von Always-on-Kameras
(Betroffenenperspektive) (5)
Forschungsfrage 3:
Wie groß ist die Akzeptanz für Always-on-Kameras in der
Gesellschaft?
Antwort:
Von Beginn an Skepsis, aber
aufgrund von Ohnmacht wäre ein Nicht-Wahrnehmen (Nicht-
Sichtbarkeit) ausreichend für eine Duldung
Empirische Untersuchung
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
41
Gesellschaftliches Zusammenleben bei verstärktem
Aufkommen von Always-on-Kameras
Motivation auf andere Rücksicht zu nehmen ist gering
Ist Bildmaterial erst einmal vorhanden, dann ist Anreiz
groß dieses zu verwerten (Beweismittel)
Software könnte die Hemmschwelle dazu noch senken
Auch absichtliche heimliche Aufnahmen sind denkbar
Kritischere Sichtweise erst durch Sorge vor unmittelbaren
Konsequenzen für sich selbst (Ampel)
Empirische Untersuchung
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
42
Gesellschaftliches Zusammenleben bei verstärktem
Aufkommen von Always-on-Kameras (2)
Bereitschaft zur Erweiterung von
Überwachungsmaßnahmen durchaus gegeben
Solange es nur andere trifft
Beinahe blindes Vertrauen in den Staat
Wenig konkrete Vorstellungen über Gefahren
diktatorischer Regimes
Scheinen in unserer westlich-demokratischen Welt zu weit
hergeholt
Trotz aktueller Entwicklungen in der Türkei
Vorteile von Transparenz als positives Argument für
Totalüberwachung
Empirische Untersuchung
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
43
Gesellschaftliches Zusammenleben bei verstärktem
Aufkommen von Always-on-Kameras (3)
Verweigerung einer kritischen Reflexion wegen
Abstraktheit zu reflektierender Szenarien
Ohnmacht
Empirische Untersuchung
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
44
Gesellschaftliches Zusammenleben bei verstärktem
Aufkommen von Always-on-Kameras (4)
Forschungsfrage 4:
Welchen Einfluss könnten Always-on-Kameras auf
gesellschaftliche Umgangsformen haben?
Antwort:
Aufgrund von Normierungsbedürfnis und momentan wenig
Reflexionsbereitschaft ist die Gefahr der umfassenden
Auswertung von entstehendem Bildmaterial sehr groß.
Würden sich Maßnahmen auf einen großen Teil (bzw. der
Mehrheit) der Bevölkerung negativ auswirken, dann gäbe es in
einer funktionierenden Demokratie Korrekturmaßnahmen.
Empirische Untersuchung
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
45
Bewusstsein bzgl. Privatsphäre im
Allgemeinen
Benutzer/innen von Apps achten auf ihre persönlichen
Daten wenn ihnen deren Gefährdung bewusst ist
Bsp. Standortfreigabe
Bsp. Google-Timeline
je anschaulicher ein Problem, desto größer die Vorsicht
Je begehrlicher eine Anwendung, desto größer die
Versuchung Daten herzugeben
Großes Vertrauen bei Konten und Clouds
Empirische Untersuchung
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
46
Bewusstsein bzgl. Privatsphäre im
Allgemeinen
Erst ein triftiger Grund stößt eine kritische Reflexion an
Im Umgang mit Bilddaten
Bedürfnis sie mit anderen zu teilen
Angst vor Blamage bei falschen Adressaten
Snapchat ermöglicht Ausgelassenheit und Spaß
Bei einem Gefühl des Kontrollverlust kann sich selbst Facebook
seiner Nutzer nicht sicher sein
Menschen scheuen Komplexität (Stärke von Instagram)
Empirische Untersuchung
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
47
Überblick
Einleitung
Motivation mit Forschungsfragen
Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund
Empirische Untersuchung
Schlussfolgerungen
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
48
Schlussfolgerungen f. d. (Informatik-) Unterricht
Forschungsfrage 5:
Welche Schlüsse können für den Informatikunterricht
gezogen werden?
Antworten:
Großes Bedürfnis nach Privatsphäre, aber
Wissen und Bewusstsein hinken aktuellen Entwicklungen
weit hinterher
Schlussfolgerungen
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
49
Schlussfolgerungen f. d. (Informatik-) Unterricht (2)
Bildung hilft
Mobbing mittels Bildmaterial offenbar hauptsächlich in der
Unterstufe
Autodidakte 13-jährige Schülerin war besonders kritisch
Handlungsempfehlungen für den Unterricht
Stärkung der persönlichen Handlungsfähigkeit:
Wissen und Bewusstsein über eigene Rechte und Bedürfnisse
Verständnis und Umgang mit Technologien
Stärkung der Kritikfähigkeit gegenüber Fehlentwicklungen
Vergangenes kennen und Gegenwärtiges verstehen und mitgestalten
Mögliche Auswirkungen auf eine Gesellschaft beleuchten
Schlussfolgerungen
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
50
Schlussfolgerungen f. d. (Informatik-) Unterricht (3)
Einsatz einer Always-on-Kamera
Als Einstieg in vielen verschiedenen Gegenständen
Motivation durch Spannung (Neuartigkeit, Anmutung sowohl als
Spionagetool also auch als Spielzeug)
Macht diktatorische Systeme mit Überwachung realer
Erörterung der Frage: Wann ist Bildherstellung generell erlaubt?
Sehr nahe an der Lebenswirklichkeit aller
Spannende Auseinandersetzung mit Gesetzen wie dem DSG
Eintritt in einen politischen Diskurs (mit Mandataren)
Im Moment besondere Aktualität
Schlussfolgerungen
29.6.2017
Institute for Interactive Systems and Data Science
51

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Educational Technology

Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der LeichtathletikFächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der LeichtathletikEducational Technology
 
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienDENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienEducational Technology
 
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...Educational Technology
 
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Educational Technology
 
Development of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platformDevelopment of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platformEducational Technology
 
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Educational Technology
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioFächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioEducational Technology
 
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im KlassenzimmerEinsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im KlassenzimmerEducational Technology
 
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesChatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesEducational Technology
 
Development of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platformDevelopment of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platformEducational Technology
 
Implementation of Interactive Learning Objects for German Language Acquisition
Implementation of Interactive Learning Objects for German Language AcquisitionImplementation of Interactive Learning Objects for German Language Acquisition
Implementation of Interactive Learning Objects for German Language AcquisitionEducational Technology
 
Automated system testing for a learning management system
Automated system testing for a learning management systemAutomated system testing for a learning management system
Automated system testing for a learning management systemEducational Technology
 
Mobile Learning Applications for German Language Acquisition
Mobile Learning Applications for German Language AcquisitionMobile Learning Applications for German Language Acquisition
Mobile Learning Applications for German Language AcquisitionEducational Technology
 
Der Einsatz von Gamification in gastronomischen Fragebögen
Der Einsatz von Gamification in gastronomischen FragebögenDer Einsatz von Gamification in gastronomischen Fragebögen
Der Einsatz von Gamification in gastronomischen FragebögenEducational Technology
 
Development of Quiz Self-Assessment Tools and their Integration in Model
Development of Quiz Self-Assessment Tools and their Integration in ModelDevelopment of Quiz Self-Assessment Tools and their Integration in Model
Development of Quiz Self-Assessment Tools and their Integration in ModelEducational Technology
 
Teaching Digital Literacy with the BBC micro:bit in the EFL Classroom
Teaching Digital Literacy with the BBC micro:bit in the EFL ClassroomTeaching Digital Literacy with the BBC micro:bit in the EFL Classroom
Teaching Digital Literacy with the BBC micro:bit in the EFL ClassroomEducational Technology
 
Analysis of an Open Workshop - Maker Days for Kids Event
Analysis of an Open Workshop - Maker Days for Kids EventAnalysis of an Open Workshop - Maker Days for Kids Event
Analysis of an Open Workshop - Maker Days for Kids EventEducational Technology
 

Mehr von Educational Technology (20)

Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der LeichtathletikFächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
 
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienDENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
 
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
 
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
 
School Start Screening Tool
School Start Screening ToolSchool Start Screening Tool
School Start Screening Tool
 
Development of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platformDevelopment of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platform
 
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
 
Learning Analytics and MOOCs
Learning Analytics and MOOCsLearning Analytics and MOOCs
Learning Analytics and MOOCs
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioFächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
 
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im KlassenzimmerEinsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
 
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesChatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
 
Development of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platformDevelopment of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platform
 
Potential of Bots for Encylclopedias
Potential of Bots for EncylclopediasPotential of Bots for Encylclopedias
Potential of Bots for Encylclopedias
 
Implementation of Interactive Learning Objects for German Language Acquisition
Implementation of Interactive Learning Objects for German Language AcquisitionImplementation of Interactive Learning Objects for German Language Acquisition
Implementation of Interactive Learning Objects for German Language Acquisition
 
Automated system testing for a learning management system
Automated system testing for a learning management systemAutomated system testing for a learning management system
Automated system testing for a learning management system
 
Mobile Learning Applications for German Language Acquisition
Mobile Learning Applications for German Language AcquisitionMobile Learning Applications for German Language Acquisition
Mobile Learning Applications for German Language Acquisition
 
Der Einsatz von Gamification in gastronomischen Fragebögen
Der Einsatz von Gamification in gastronomischen FragebögenDer Einsatz von Gamification in gastronomischen Fragebögen
Der Einsatz von Gamification in gastronomischen Fragebögen
 
Development of Quiz Self-Assessment Tools and their Integration in Model
Development of Quiz Self-Assessment Tools and their Integration in ModelDevelopment of Quiz Self-Assessment Tools and their Integration in Model
Development of Quiz Self-Assessment Tools and their Integration in Model
 
Teaching Digital Literacy with the BBC micro:bit in the EFL Classroom
Teaching Digital Literacy with the BBC micro:bit in the EFL ClassroomTeaching Digital Literacy with the BBC micro:bit in the EFL Classroom
Teaching Digital Literacy with the BBC micro:bit in the EFL Classroom
 
Analysis of an Open Workshop - Maker Days for Kids Event
Analysis of an Open Workshop - Maker Days for Kids EventAnalysis of an Open Workshop - Maker Days for Kids Event
Analysis of an Open Workshop - Maker Days for Kids Event
 

Auswirkungen einer Always-On-Kamera auf die Gesellschaft

  • 4. www.tugraz.at/institute/isds Josef Plasser, BSc Auswirkungen einer aufsteckbaren Always-on-Kamera auf die Gesellschaft 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 4
  • 5. Überblick Einleitung Motivation mit Forschungsfragen Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund Empirische Untersuchung Schlussfolgerungen 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 5
  • 6. Dave Eggers: Der Circle (2015) Modernere Version von Orwells Nineteen Eighty-Four Gesellschaft, die beginnt sich selbst zu überwachen Firma „Circle“ ist treibende Kraft und Technologiegeberin Ziel von Circle: Bessere Welt Mittels kollektiver Kontrolle durch totale Transparenz Einleitung 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 6
  • 7. Dave Eggers: Der Circle (2015) (2) Anfangs De-Anonymisierung des Internets Nächster großer Schritt und zentral im Roman: Entwicklung einer daumengroßen Minikamera Bildmaterial für jeden/jede live im Internet abrufbar, später sogar im Nachhinein Endstadium von Überwachung Einleitung 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 7
  • 8. Überblick Einleitung Motivation mit Forschungsfragen Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund Empirische Untersuchung Schlussfolgerungen 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 8
  • 9. Parallelen mit der realen Welt Circle: „literarisiertes Google“ Verbesserte Welt durch Videoüberwachung? De-Anonymisierung: Klarnamenplicht von Facebook Motivation 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 9
  • 10. Parallelen mit der realen Welt Always-on-Kamera: Narrative-Clip Eckdaten Befestigung am Körper Erzeugt vollautomatisch Bilder in einstellbarem Zeitintervall (bspw. 30 Sek.) 36x36x9 mm, 20g 5 Megapixel JPEG-Bilder, ca. 0,5 MB Akku für ca. 2 Tage GPS-Modul, Beschleunigungssensor, Magnetometer Motivation 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 10 Adaptiertes Bild von https://s-media-cache- ak0.pinimg.com/564x/a0/31/98/a031985690f161fb62d9e2d3b5bbb7de.jpg (Zugriff 11 . Mai 2017 )
  • 11. Parallelen mit der realen Welt Always-on-Kamera: Narrative-Clip (2) Konnektivität: USB-Verbindung mit PC Cloud-Dienst Automatischer Bild-Upload bei bestehender PC-Verbindung Abruf via App oder Browser-Webinterface Ist auch eine Social-Media-Plattform Zweck laut Hersteller: Bildertagebuch Motivation 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 11 Adaptiertes Bild von https://s-media-cache- ak0.pinimg.com/564x/a0/31/98/a031985690f161fb62d9e2d3b5bbb7de.jpg (Zugriff 11 . Mai 2017 )
  • 12. Herausfinden Empirische Untersuchung Wie würde (wird) unsere Gesellschaft mit Always-on- Kameras umgehen? Wie weit ist sie im Stande drohende Gefahren für die Privatsphäre abzuwehren Literaturarbeit Rahmenbedingung: Always-on-Kamera vs. österreichisches Recht Motivation 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 12
  • 13. Forschungsfragen 1. Ist die Verwendung von Always-on-Kameras im Einklang mit österreichischem Recht? 2. Wie groß ist das Potential, dass Always-on-Kameras gekauft und verwendet werden? 3. Wie groß ist die Akzeptanz für Always-on-Kameras in der Gesellschaft? 4. Welchen Einfluss könnten Always-on-Kameras auf gesellschaftliche Umgangsformen haben? 5. Welche Schlüsse können für den Informatikunterricht gezogen werden? Motivation 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 13
  • 14. Überblick Einleitung Motivation mit Forschungsfragen Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund Empirische Untersuchung Schlussfolgerungen 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 14
  • 15. Überblick relevanter Rechtsnormen §78 UrhG – Recht am eigenen Bild (kurz Bildnisrecht) §16 ABGB – Allgemeines Persönlichkeitsrecht §1328 ABGB – Recht auf Privatsphäre DSG – Datenschutzgesetz (64 Paragraphen) Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 15
  • 16. Besondere Persönlichkeitsrechte Beispiele: Namensrecht Recht auf Ehre Recht am eigenen Wort Recht am eigenen Bild (§78 UrhG - Bildnisrecht) Recht auf Datenschutz … Sind meist im ABGB zu finden Oder ergeben sich aus der Rechtsprechung Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 16
  • 17. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (§16 ABGB) § 16 ABGB formuliert das angeborene Recht auf Freiheit und ein nicht fremdbestimmtes Leben. Ein sog. Rahmenrecht Lückenfüller nur nach ausführlicher Interessenabwägung!! Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 17
  • 18. §78 UrhG – Recht am eigenen Bild Verbietet die Veröffentlichung von Personenbildnissen wenn dadurch deren berechtigtes Interesse verletzt wird. Verletzung berechtigten Interesses bspw. bei Bloßstellung oder Entwürdigung Bei Preisgebung des Privatlebens Abbildung zu Werbezwecken Schützt auch die Abbildungsfreiheit Betrifft nur Veröffentlichung Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 18
  • 19. Bildherstellungsverbot auf Basis §78 UrhG Idee: §78 UrhG (Recht am eigenen Bild) ausdehnen Sodass er auch die Bildherstellung einschließt Ermächtigung dazu liefert §16 ABGB (Allgemeines Pers.recht) Belustigungs-Fall (2013) Kamera als Waffe Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 19
  • 20. §1328a ABGB – Recht auf Privatsphäre Durch §1328a ABGB: Recht auf Privatsphäre wurde eigenständiges Persönlichkeitsrecht Eingriff in die Privatsphäre eines Menschen führt zu einem Schadensersatzanspruch 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 20
  • 21. Datenschutzgesetz • § 1 DSG • Untersagt generell die Verwendung personenbezogener Daten • wenn ein schutzwürdiges Geheimhaltungsinteresse besteht Regel-Ausnahme-Prinzip • Zahlreiche Ausnahmen, u.a. • Zustimmung • Allgemeine Verfügbarkeit (Telefonbuch) • Private Zwecke • … Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 21
  • 22. Datenschutzgesetz (2) Frage: Fällt Bildherstellung unter das DSG? Personenbezug von Daten ist gegeben, wenn diese „die Identität, Merkmale oder das Verhalten der Person betreffen oder wenn sie beeinflussen können wie diese Person behandelt oder beurteilt wird“ Datenverwendung: Ermitteln, Erfassen, Speichern, Aufbewahren, … Antwort: Ja! Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 22
  • 23. Datenschutzgesetz (3) Grundsätze zur Datenverwendung Fairness und Rechtmäßigkeit Begrenzung des Datenumfangs Zeitliche Begrenzung … Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 23
  • 24. Datenschutzgesetz (4) Videoüberwachung „systematische, insbesondere fortlaufende Feststellung von Ereignissen (…)“ Spezialfall des DSG VÜ des öffentlichen Raumes ist staatlichen Sicherheitsbehörden vorbehalten. Dashcams wurden bereits als unzulässige (mobile) Videoüberwachungsgeräte eingestuft Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 24
  • 25. Forschungsfrage 1: Ist die Verwendung von Always-on-Kameras im Einklang mit österreichischem Recht? Antwort: Einstufung als Videoüberwachungsgerät fraglich Nein: Heimliches Sammeln von (Bild-)daten verstößt gegen Datenverwendungsgrundsätze des DSG Fairness und Rechtmäßigkeit Begrenzung des Datenumfangs Ja: Wie bei Dashcams laut DSG staatlichen Behörden vorbehalten Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 25
  • 26. Überblick Einleitung Motivation mit Forschungsfragen Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund Empirische Untersuchung Schlussfolgerungen 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 26
  • 27. Methodenbeschreibung Datenerhebung mittels qualitativer Interviews unter Zuhilfenahme eines Interviewleitfadens Qualitative Untersuchungsmethode Empirische Untersuchung 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 27
  • 28. Ablauf Zeitraum: Oktober 2016 bis Jänner 2017 34 Fragen aufgeteilt in 6 Frageblöcke Fragebogen wurde laufend adaptiert und ergänzt Durchschnittliche Interviewdauer: 1,5 Stunden Herausfordernd: Niemand kannte eine Always-on-Kamera Bisher geringe thematische Auseinandersetzung Empirische Untersuchung 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 28
  • 29. Personen Jungstudentin ( 19 Jahre) Sozialarbeiter ( 32 Jahre) Junglehrer ( 27 Jahre) Beraterin ( 24 Jahre) Sportstudentin ( 21 Jahre) Dolmetscherin ( 30 Jahre) Schüler A ( 15 Jahre) Schülerin A ( 13 Jahre) Schülerin B ( 17 Jahre) Schüler B ( 16 Jahre) Beamtin ( 47 Jahre) Empirische Untersuchung 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 29 11 interviewte Personen 4 männlich, 7 weiblich Alter: 13 … 47 Jahre (Median: 21)
  • 30. Personen (2) Jungstudentin ( 19 Jahre) Sozialarbeiter ( 32 Jahre) Junglehrer ( 27 Jahre) Beraterin ( 24 Jahre) Sportstudentin ( 21 Jahre) Dolmetscherin ( 30 Jahre) Empirische Untersuchung 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 30 Ausschließlich aus dem Bekanntenkreis Nahmen sich Zeit Ausführliche Antworten Offene Antworten aufgrund gegenseitigen Vertrauens Schüler A ( 15 Jahre) Schülerin A ( 13 Jahre) Schülerin B ( 17 Jahre) Schüler B ( 16 Jahre) Beamtin ( 47 Jahre)
  • 31. Bedarf – Interesse – Skepsis (Anwender) Es wird mehr denn je fotografiert Vorwiegend ästhetische Bilder (mit Personenbezug) Auch nicht-ästhetische Bilder für nützliche Zwecke Nutzen eines Dauerbetriebs für viele nicht erkennbar Wird als kleinerer Ersatz von Sportkameras gesehen Bilder von lustigen, unerwarteten Situationen erwünscht Empirische Untersuchung 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 33
  • 32. Bedarf – Interesse – Skepsis (Anwender) (2) Handlichkeit begeistert Dennoch Schwächen in der Handhabung: Große Bilddatenmenge Finden des richtigen Bildausschnitts Fehlende Wasserfestigkeit Preisvorstellungen im Rahmen Bspw. Narrative-Clip: € 229 Live-Stream-Funktion als Erweiterung stieß auf Interesse Empirische Untersuchung 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 34
  • 33. Bedarf – Interesse – Skepsis (Anwender) (3) Live-Stream-Funktion als Sicherheitsfeature war schwer vorstellbar Privatsphärenaspekte anfangs nicht von großer Bedeutung Empirische Untersuchung 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 35
  • 34. Bedarf – Interesse – Skepsis (Anwender) (4) Forschungsfrage 2: Wie groß ist das Potential, dass Always-on-Kameras gekauft und verwendet werden? Antwort: In der Bauart eines Narrative-Clip: Nein In der Bauart eine gut getarnten multifunktionalen Kamerabrille: Großes Interesse durchaus denkbar Empirische Untersuchung 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 36
  • 35. Akzeptanz von Always-on-Kameras (Betroffenenperspektive) Bei normaler (Handy-)fotografie unterschiedliche Reaktionen: Beiwerk zu werden meist kein Problem Motiv von Fremden zu werden schon Hemmschwelle sich zu wehren abhängig von der Eingriffsintensität der eigenen Handlungsfähigkeit Wissen über Recht und Unrecht Klarheit der Situation Empirische Untersuchung 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 37
  • 36. Akzeptanz von Always-on-Kameras (Betroffenenperspektive) (2) Bei Always-on-Kamera durchaus Skepsis Diese wurde aber oft weggeredet Argumente: Man sei nur kurz im Bild Späterer Gewöhnungseffekt Gründe: Ohnmacht Resignation Hauptsache keine offensichtlichen Konsequenzen aus dem entstehenden Bildmaterial Empirische Untersuchung 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 38
  • 37. Akzeptanz von Always-on-Kameras (Betroffenenperspektive) (3) Assoziation mit Instrument für Beobachtung oder Überwachung Vergleich mit konventioneller Videoüberwachung VÜ ist sehr akzeptiert oder zumindest sehr geduldet wegen Bedürfnis nach Ordnung und Normierung weil sie selten wahrgenommen wird Kameras werden meistens nicht gesehen Empirische Untersuchung 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 39
  • 38. Akzeptanz von Always-on-Kameras (Betroffenenperspektive) (4) Sichtbarkeit bei Always-on-Kameras Im Gegensatz zu VÜ-Kameras direkt im Blickfeld Betroffener angebracht Aus etwas Distanz jetzt schon kaum als Kamera erkennbar Vorteil: Weniger Störpotential Nachteil: Unsicherheit durch Kontrollverlust bei Betroffenen Wenig vertrauensbildend: Verwender von Always-on-Kameras sind vorwiegend unbekannte Private Empirische Untersuchung 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 40
  • 39. Akzeptanz von Always-on-Kameras (Betroffenenperspektive) (5) Forschungsfrage 3: Wie groß ist die Akzeptanz für Always-on-Kameras in der Gesellschaft? Antwort: Von Beginn an Skepsis, aber aufgrund von Ohnmacht wäre ein Nicht-Wahrnehmen (Nicht- Sichtbarkeit) ausreichend für eine Duldung Empirische Untersuchung 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 41
  • 40. Gesellschaftliches Zusammenleben bei verstärktem Aufkommen von Always-on-Kameras Motivation auf andere Rücksicht zu nehmen ist gering Ist Bildmaterial erst einmal vorhanden, dann ist Anreiz groß dieses zu verwerten (Beweismittel) Software könnte die Hemmschwelle dazu noch senken Auch absichtliche heimliche Aufnahmen sind denkbar Kritischere Sichtweise erst durch Sorge vor unmittelbaren Konsequenzen für sich selbst (Ampel) Empirische Untersuchung 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 42
  • 41. Gesellschaftliches Zusammenleben bei verstärktem Aufkommen von Always-on-Kameras (2) Bereitschaft zur Erweiterung von Überwachungsmaßnahmen durchaus gegeben Solange es nur andere trifft Beinahe blindes Vertrauen in den Staat Wenig konkrete Vorstellungen über Gefahren diktatorischer Regimes Scheinen in unserer westlich-demokratischen Welt zu weit hergeholt Trotz aktueller Entwicklungen in der Türkei Vorteile von Transparenz als positives Argument für Totalüberwachung Empirische Untersuchung 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 43
  • 42. Gesellschaftliches Zusammenleben bei verstärktem Aufkommen von Always-on-Kameras (3) Verweigerung einer kritischen Reflexion wegen Abstraktheit zu reflektierender Szenarien Ohnmacht Empirische Untersuchung 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 44
  • 43. Gesellschaftliches Zusammenleben bei verstärktem Aufkommen von Always-on-Kameras (4) Forschungsfrage 4: Welchen Einfluss könnten Always-on-Kameras auf gesellschaftliche Umgangsformen haben? Antwort: Aufgrund von Normierungsbedürfnis und momentan wenig Reflexionsbereitschaft ist die Gefahr der umfassenden Auswertung von entstehendem Bildmaterial sehr groß. Würden sich Maßnahmen auf einen großen Teil (bzw. der Mehrheit) der Bevölkerung negativ auswirken, dann gäbe es in einer funktionierenden Demokratie Korrekturmaßnahmen. Empirische Untersuchung 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 45
  • 44. Bewusstsein bzgl. Privatsphäre im Allgemeinen Benutzer/innen von Apps achten auf ihre persönlichen Daten wenn ihnen deren Gefährdung bewusst ist Bsp. Standortfreigabe Bsp. Google-Timeline je anschaulicher ein Problem, desto größer die Vorsicht Je begehrlicher eine Anwendung, desto größer die Versuchung Daten herzugeben Großes Vertrauen bei Konten und Clouds Empirische Untersuchung 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 46
  • 45. Bewusstsein bzgl. Privatsphäre im Allgemeinen Erst ein triftiger Grund stößt eine kritische Reflexion an Im Umgang mit Bilddaten Bedürfnis sie mit anderen zu teilen Angst vor Blamage bei falschen Adressaten Snapchat ermöglicht Ausgelassenheit und Spaß Bei einem Gefühl des Kontrollverlust kann sich selbst Facebook seiner Nutzer nicht sicher sein Menschen scheuen Komplexität (Stärke von Instagram) Empirische Untersuchung 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 47
  • 46. Überblick Einleitung Motivation mit Forschungsfragen Literaturarbeit – Rechtlicher Hintergrund Empirische Untersuchung Schlussfolgerungen 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 48
  • 47. Schlussfolgerungen f. d. (Informatik-) Unterricht Forschungsfrage 5: Welche Schlüsse können für den Informatikunterricht gezogen werden? Antworten: Großes Bedürfnis nach Privatsphäre, aber Wissen und Bewusstsein hinken aktuellen Entwicklungen weit hinterher Schlussfolgerungen 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 49
  • 48. Schlussfolgerungen f. d. (Informatik-) Unterricht (2) Bildung hilft Mobbing mittels Bildmaterial offenbar hauptsächlich in der Unterstufe Autodidakte 13-jährige Schülerin war besonders kritisch Handlungsempfehlungen für den Unterricht Stärkung der persönlichen Handlungsfähigkeit: Wissen und Bewusstsein über eigene Rechte und Bedürfnisse Verständnis und Umgang mit Technologien Stärkung der Kritikfähigkeit gegenüber Fehlentwicklungen Vergangenes kennen und Gegenwärtiges verstehen und mitgestalten Mögliche Auswirkungen auf eine Gesellschaft beleuchten Schlussfolgerungen 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 50
  • 49. Schlussfolgerungen f. d. (Informatik-) Unterricht (3) Einsatz einer Always-on-Kamera Als Einstieg in vielen verschiedenen Gegenständen Motivation durch Spannung (Neuartigkeit, Anmutung sowohl als Spionagetool also auch als Spielzeug) Macht diktatorische Systeme mit Überwachung realer Erörterung der Frage: Wann ist Bildherstellung generell erlaubt? Sehr nahe an der Lebenswirklichkeit aller Spannende Auseinandersetzung mit Gesetzen wie dem DSG Eintritt in einen politischen Diskurs (mit Mandataren) Im Moment besondere Aktualität Schlussfolgerungen 29.6.2017 Institute for Interactive Systems and Data Science 51