Anzeige

Más contenido relacionado

Similar a Cloud – Big Data: Wie finde ich den richtigen Use Case (Webmontag Frankfurt #46)(20)

Anzeige

Último(20)

Cloud – Big Data: Wie finde ich den richtigen Use Case (Webmontag Frankfurt #46)

  1. Webmontag Frankfurt // #46 Cloud – Big Data – ... - Wie finde ich den richtigen Use Case - René Büst Frankfurt, 11. März 2013 Copyright © 2013 by renebuest research | René Büst
  2. Cloud Computing im Jahr 2012 in Deutschland Zahlen vom Bitkom (1) Jedes dritte deutsche* Unternehmen nutzt Lösungen aus der Cloud. 29 Prozent planen 22 Prozent planen 9 Prozent * 436 befragte Unternehmen 37 Prozent 28 Prozent Wachstum nutzen nutzen (Einsatz) 2011 2012 Quelle: http://www.bitkom.org/de/presse/8477_75140.aspx Copyright © 2013 by CLOUD-PRO.de, Dr. Dietmar Büst Copyright © 2013 by renebuest research | René Wiedemann, René Büst 2
  3. Cloud Computing im Jahr 2012 in Deutschland Zahlen vom Bitkom (2) Einsatz in Bezug auf die Unternehmensgröße. 65 Prozent 45 Prozent 26 Prozent 20 – 99 100 – 199 ab 2000 Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter Quelle: http://www.bitkom.org/de/presse/8477_75140.aspx Copyright © 2013 by CLOUD-PRO.de, Dr. Dietmar Büst Copyright © 2013 by renebuest research | René Wiedemann, René Büst 3
  4. Cloud Computing im Jahr 2012 in Deutschland Zahlen vom Bitkom (3) Vorbehalte gegenüber der Public Cloud. Quelle: http://www.bitkom.org/de/presse/8477_75140.aspx 11 Prozent planen 7 Prozent 4 Prozent planen 10 Prozent 6 Prozent Wachstum nutzen nutzen (Einsatz) 2011 2012 Grund: 79 Prozent haben Angst vor Datenverlust. Copyright © 2013 by CLOUD-PRO.de, Dr. Dietmar Büst Copyright © 2013 by renebuest research | René Wiedemann, René Büst 4
  5. Cloud Computing im Jahr 2012 in Deutschland Zahlen vom Bitkom (4) Die deutschen bevorzugen die Private Cloud. Quelle: http://www.bitkom.org/de/presse/8477_75140.aspx 29 Prozent planen 22 Prozent planen 7 Prozent 34 Prozent 27 Prozent Wachstum nutzen nutzen (Einsatz) 2011 2012 Forrester: „70 Prozent der Private Clouds sind keine Clouds.“ Copyright © 2013 by CLOUD-PRO.de, Dr. Dietmar Büst Copyright © 2013 by renebuest research | René Wiedemann, René Büst 5
  6. Cloud Computing Copyright © 2013 by renebuest research | René Büst
  7. Cloud Computing Hintergrund und Bedeutung Flexibler Bezug von IT-Ressourcen über eine Datenverbindung, bevorzugt das Internet. Copyright © 2013 by CLOUD-PRO.de, Dr. Dietmar Büst Copyright © 2013 by renebuest research | René Wiedemann, René Büst 7
  8. Cloud Computing Hintergrund und Bedeutung Flexibel On-Demand + Pay per use 1. On-Demand Wenn die Ressource benötigt wird. 2. Per pay use Exakte Abrechnung der beanspruchten Ressource. Copyright © 2013 by CLOUD-PRO.de, Dr. Dietmar Büst Copyright © 2013 by renebuest research | René Wiedemann, René Büst 8
  9. Cloud Computing Hintergrund und Bedeutung | Cloud Bereitstellungsmodelle Ressourcen Applikationen Plattformen Infrastrukturen Bereitstellung von Services Copyright © 2013 by CLOUD-PRO.de, Dr. Dietmar Büst Copyright © 2013 by renebuest research | René Wiedemann, René Büst 9
  10. Cloud Computing Hintergrund und Bedeutung | Cloud Arten Bereitstellung von Services Public Privat Hybrid Community Copyright © 2013 by CLOUD-PRO.de, Dr. Dietmar Büst Copyright © 2013 by renebuest research | René Wiedemann, René Büst 10
  11. Big Data Copyright © 2013 by renebuest research | René Büst
  12. Big Data Hintergrund und Bedeutung ● Große Datenmengen ● Terabytes, Petabytes oder Exabytes (1018 Bytes) ● Überfordern Datenbanken und DBMS ● Viele unterschiedliche Quellen ● Strukturierte Daten ● Unstrukturierte Daten ● Echtzeit-Analysen ● In der Gegenwart für die Zukunft planen ● Nicht zwangsläufig mehr aus der Vergangenheit Copyright © 2013 by CLOUD-PRO.de, Dr. Dietmar Büst Copyright © 2013 by renebuest research | René Wiedemann, René Büst 12
  13. Big Data Mehrere Kanäle unterschiedlicher Daten führen zu einer Analyse Stromzähler Distribution E-Mail/ Web Facebook Joggen Twitter Big Data „Schicht“ Echtzeit-Analyse > Wettbewerbsvorteile schaffen Copyright © 2013 by CLOUD-PRO.de, Dr. Dietmar Büst Copyright © 2013 by renebuest research | René Wiedemann, René Büst 13
  14. Big Data Soll unterstützen... ● Die zeitnahe Auswertung von Webstatistiken und Anpassung von Online-Marketingaktionen. ● Eine bessere, schnellere Marktforschung. ● Das Entdecken von Unregelmäßigkeiten bei Finanztransaktionen (Fraud-Detection). ● Die Einführung und Optimierung einer intelligenten Energieverbrauchssteuerung (Smart Metering). ● Das Erkennen von Interdependenzen in der medizinischen Behandlung. ● Ein Realtime-Cross- und Upselling im E-Commerce und im stationären Vertrieb. ● Der Aufbau flexibler Billingsysteme in der Telekommunikation. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Big_Data Copyright © 2013 by CLOUD-PRO.de, Dr. Dietmar Büst Copyright © 2013 by renebuest research | René Wiedemann, René Büst 14
  15. Cloud > Big Data – Mobile – ... Copyright © 2013 by renebuest research | René Büst
  16. Cloud > Big Data – Mobile – ... Diese Aufzählung ist beliebig fortzuführen Maximale flexible Vernetzung* Augmented Reality Mobile Computing Internet of Things Und so weiter... Shareconomy Big Data Cloud * in diesem Kontext Copyright © 2013 by CLOUD-PRO.de, Dr. Dietmar Büst Copyright © 2013 by renebuest research | René Wiedemann, René Büst 16
  17. Entscheidungsmodell Copyright © 2013 by renebuest research | René Büst
  18. Entscheidungsmodell Ein Use Case mit der Cloud Copyright © 2013 by CLOUD-PRO.de, Dr. Dietmar Büst Copyright © 2013 by renebuest research | René Wiedemann, René Büst 18
  19. Entscheidungsmodell Use Case: Pinterest – Cloud Computing (1) ● Online-Pinnwand ● Dinge sammeln und organisieren ● Effizient entwickeln und experimentieren ● Schnelles Wachstum ● ca. 18 Millionen Besucher (März 2012) ● Speicherplatz von 08/2011 bis 03/2012 um Faktor 10 gestiegen – 80 Millionen Objekte, ca. 410 Terabyte an Nutzerdaten ● Rechenleistung um Faktor 3 erhöht Copyright © 2013 by CLOUD-PRO.de, Dr. Dietmar Büst Copyright © 2013 by renebuest research | René Wiedemann, René Büst 19
  20. Entscheidungsmodell Use Case: Pinterest – Cloud Computing (2) ● Ressourcennutzung (Stand 2012) ● 150 virtuelle Maschinen für Kern Services ● 90 virtuelle Maschinen für Caching ● 35 virtuelle Machinen für interne Zwecke ● 70 Masterdatenbanken – 64 Master/Slave Datenbankpaare – November 2011 = 8 Paare ● „Ein paar“ Backupdatenbanken ● Alles global verteilt ● Kleines Team (ca. 12 Mitarbeiter) ● Ohne Cloud Computing kein Pinterest! Copyright © 2013 by CLOUD-PRO.de, Dr. Dietmar Büst Copyright © 2013 by renebuest research | René Wiedemann, René Büst 20
  21. Entscheidungsmodell Use Case: Barack Obama Wahlkampf 2012 – Cloud und Big Data (1) ● Erfolgsfaktoren für Sieg: Cloud und Big Data ● Intelligente Verknüpfung von ● Twitter, Facebook, Google, Craigslist, Quora, SMS, E-Mails, persönliche Gespräche, usw. ● Ermittlung der Tendenz zur Stimmabgabe jedes einzelnen Privathaushalts in den USA. ● Data Crunchers ● Analysierten über zwei Jahre lang gesammelte Daten. Copyright © 2013 by CLOUD-PRO.de, Dr. Dietmar Büst Copyright © 2013 by renebuest research | René Wiedemann, René Büst 21
  22. Entscheidungsmodell Use Case: Barack Obama Wahlkampf 2012 – Cloud und Big Data (2) ● Ergebnisse wurden genutzt um ● zielgruppengerichtete Werbespots für das Fernsehen neu zu gestalten. ● detaillierte Modelle von den bekannten „Swing-State“- Wählern zu erstellen. ● Verbesserung der Effektivität zur Beeinflussung ● über Telefonanrufe, Hausbesuche, Direktwerbung und Social Media. ● Verhalten und Ergebnisse wurden damit vorhergesagt. Copyright © 2013 by CLOUD-PRO.de, Dr. Dietmar Büst Copyright © 2013 by renebuest research | René Wiedemann, René Büst 22
  23. Entscheidungsmodell Use Case: Barack Obama Wahlkampf 2012 – Cloud und Big Data (3) ● Kampagnen wurde aus Echtzeit-Daten und Reaktionen aus den unterschiedlichen Kanälen ständig verändert. ● Massive Datenmodellierung ● Multi-Channel-Media-Management (TV, Web, Mobil, Radio, Print, usw.) ● Koordination und Zusammenarbeit über Social Media. ● Massive Transaktionsverarbeitung. ● Vermeidung und Schutz vor negativen Reaktionen von Wählern. ● Umfangreiches Informationssystem für Nachrichten, Umfragen und Problemen mit Kampagnen. Quelle: http://www.automatisierungs-experten.de/big-data-echtzeit-informationen-in-einen-vorsprung-umwandeln/ Copyright © 2013 by CLOUD-PRO.de, Dr. Dietmar Büst Copyright © 2013 by renebuest research | René Wiedemann, René Büst 23
  24. Pro-Tipp Copyright © 2013 by renebuest research | René Büst
  25. Pro-Tipp Im Hinterkopf behalten „Die Cloud ist die Basis für die meisten großen Use Cases der letzten Jahre und wird es auch in Zukunft sein!„ Copyright © 2013 by CLOUD-PRO.de, Dr. Dietmar Büst Copyright © 2013 by renebuest research | René Wiedemann, René Büst 25
  26. Weiterführende Informationen Copyright © 2013 by renebuest research | René Büst
  27. Weiterführende Informationen Wer tiefer einsteigen möchte Ihre Cloud Computing Strategie: Der Use Case ist von zentraler Bedeutung http://clouduser.de/analysen/ihre-cloud-computing-strategie-der-use- case-ist-von-zentraler-bedeutung-17492 Pinterest macht die Amazon Cloud für den eigenen Erfolg verantwortlich http://clouduser.de/management/pinterest-macht-die-amazon-cloud-fur- den-eigenen-erfolg-verantwortlich-10008 Big Data und Cloud Computing helfen nicht nur Obama http://clouduser.de/kommentar/big-data-und-cloud-computing-helfen- nicht-nur-obama-18571 Copyright © 2013 by CLOUD-PRO.de, Dr. Dietmar Büst Copyright © 2013 by renebuest research | René Wiedemann, René Büst 27
  28. renebuest research business technology - analysis | strategy | advisory René Büst Hauptstr. 44a 64401 Groß-Bieberau Tel.: +49 6166 233 76 93 E-Mail: rene@renebuest.de Web: http://renebuest.de Blog: http://clouduser.de Twitter: @ReneBuest Copyright © 2013 by renebuest research | René Büst
Anzeige