SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 1
Downloaden Sie, um offline zu lesen
ANALYSE von Gedichten1 – Aspekte und Fachtermini
1. Textbefund: Strophen und Verse, Aufbau bzw. Gedankengang
Strophenformen: Zweizeiler, Terzett, Quartett, Sestine, Verspaarkette (oft im Paarreim),
einfache Liedstrophe (Vierzeiler mit regelmäßigem Metrum und Reim von mind. zwei Versen)
Genre2: Lied, Sonett, Elegie, Hymne, Ode, Ballade, Epigramm, Lehrgedicht, Prosagedicht
2. Reimarten/-formen3 und Klang
▪ Endreime4: Paarreim (aa), Kreuzreim (abab), umarmender/umschließender Reim (abba),
Schweifreim (aabccb), dreifache Reimreihe/verschränkter Reim (abcabc), Haufenreim (aaa)
▪ Anfangs- oder Ausgangsreim: Reim der ersten/letzten Wörter zweier Verse
▪ Binnenreim: mindestens zwei Wörter eines Verses reimen sich
▪ Schlagreim: zwei unmittelbar aufeinander folgende Wörter reimen sich
▪ Assonanz: unreiner Reim, bei dem nur die Vokale aufeinander klingen
▪ Alliteration: Gleichklang am Anfang aufeinander folgender Laute in betonten Silben (Hebung)
▪ Lautmalerei: Häufung von bestimmten Vokalen und Konsonanten
▪ Konsonanten/Vokalismus: helle bzw. dunkle Vokale, weiche bzw. harte Konsonanten
3. Metrum, Rhythmus und Kadenz
Metrum: Anzahl der Hebungen und Versfuß
▪ Versmaß: Verhältnis von betonten (Hebung) und unbetonten Silben (Senkung)
▪ Versfuß oder Takt: eine Einheit von 2 oder 3 Silben, von denen eine betont ist
▪ Versfüße: Jambus x x´ Trochäus x´x Daktylus x´x x Anapäst x x x´
Rhythmus, meist Sprechrhythmus, z.B. fließend, drängend, schreitend, abgehackt, tänzelnd, erzählend
Kadenz: metrische Form des Versausganges (abhängig von Endreim und Metrum)
▪ stumpf oder männlich (einsilbig, betont)
▪ klingend oder weiblich (zweisilbig, erstbetont)
▪ gleitend (dreisilbig, erstbetont)
4. Verhältnis von Vers und Satz
▪ Zeilenstil: Satz- und Versende stimmen überein
▪ Zeilensprung/Enjambement: Satz überspringt das Versende, oft zwei Verse verbunden
▪ Hakenstil: Folge von Enjambements
5. Lyrisches Ich (als vermittelnde Instanz)
▪ Bezeichnung für den Sprecher/die Sprecher(in) im Gedicht
▪ meist in der Ich-Form mit subjektiv-geprägter Wahrnehmung
▪ Perspektive abhängig von der Rolle des (erkennbaren) Sprechers/der Sprecherin (Rollengedicht)
▪ Er-/Sie-Form, nicht unmittelbar erkennbar, z.B. ein (anonym bleibenden) Beobachter oder
Betrachter, teils kommentierend oder reflexiv (Gedankenlyrik)
▪ Wir-Form, Sprecher als Bestandteil einer Gruppe, z.B. in politischer Lyrik
▪ häufig in Beziehung zu einem Adressaten bzw. Angesprochenen, z.B. Du-Anrede
▪ nicht identisch mit Autor(in), außer bei autobiografischen Bezügen, dann sogenanntes Dichter-Ich
6. Ebene der Bildlichkeit
▪ das wohl wichtigste Element der Bedeutungskonstitution lyrischer Texte für die Deutung5
▪ Art und Weise der Kombination sprachlich-stilistischer Mittel entscheidend für die Aussage
▪ rhetorische Figuren/Stilfiguren6, Wortwahl/Satzbau, Wortfelder, Schlüsselwörter, aber auch die
Sprechweise (z.B. pathetisch, volkstümlich, feierlich, belehrend) bedeutsam für die Intention
©RIB/BEY
1
https://wortwuchs.net/gedichtanalyse/
2
https://wortwuchs.net/gedichtformen/
3
wortwuchs.net/reimformen/
4
wortwuchs.net/reimschema/
5
www.carolinum.net/files/CaroNet/Redaktion/BEY/Fachschaft%20Deutsch/Materialien/Interpretation%20Lyrik.pdf
6
www.carolinum.net/files/CaroNet/Redaktion/BEY/Fachschaft%20Deutsch/Materialien/Stilistik%20-
%20Tropen%20und%20Figuren.pdf

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Jorge Vega Rodríguez

One-tailed-Test-or-Two-tailed-Test(1).pdf
One-tailed-Test-or-Two-tailed-Test(1).pdfOne-tailed-Test-or-Two-tailed-Test(1).pdf
One-tailed-Test-or-Two-tailed-Test(1).pdfJorge Vega Rodríguez
 
One-tailed-Test-or-Two-tailed-Test.pdf
One-tailed-Test-or-Two-tailed-Test.pdfOne-tailed-Test-or-Two-tailed-Test.pdf
One-tailed-Test-or-Two-tailed-Test.pdfJorge Vega Rodríguez
 
Leitfaden-zur-Analyse-von-Gedichten_10_2016.pdf
Leitfaden-zur-Analyse-von-Gedichten_10_2016.pdfLeitfaden-zur-Analyse-von-Gedichten_10_2016.pdf
Leitfaden-zur-Analyse-von-Gedichten_10_2016.pdfJorge Vega Rodríguez
 
rfi_a2_20230407_pluie_transcription.pdf
rfi_a2_20230407_pluie_transcription.pdfrfi_a2_20230407_pluie_transcription.pdf
rfi_a2_20230407_pluie_transcription.pdfJorge Vega Rodríguez
 
Worksheets_DecimalArithmetic_Answers.pdf
Worksheets_DecimalArithmetic_Answers.pdfWorksheets_DecimalArithmetic_Answers.pdf
Worksheets_DecimalArithmetic_Answers.pdfJorge Vega Rodríguez
 
Le futur simple exercices et corrigé.pdf
Le futur simple exercices et corrigé.pdfLe futur simple exercices et corrigé.pdf
Le futur simple exercices et corrigé.pdfJorge Vega Rodríguez
 
First Order Partial Differential Equations.pdf
First Order Partial Differential Equations.pdfFirst Order Partial Differential Equations.pdf
First Order Partial Differential Equations.pdfJorge Vega Rodríguez
 

Mehr von Jorge Vega Rodríguez (20)

hypothesis_testing-ch9-39-14402.pdf
hypothesis_testing-ch9-39-14402.pdfhypothesis_testing-ch9-39-14402.pdf
hypothesis_testing-ch9-39-14402.pdf
 
series.pdf
series.pdfseries.pdf
series.pdf
 
One-tailed-Test-or-Two-tailed-Test(1).pdf
One-tailed-Test-or-Two-tailed-Test(1).pdfOne-tailed-Test-or-Two-tailed-Test(1).pdf
One-tailed-Test-or-Two-tailed-Test(1).pdf
 
gedichtanalyse.pdf
gedichtanalyse.pdfgedichtanalyse.pdf
gedichtanalyse.pdf
 
Moderne Physik.pdf
Moderne Physik.pdfModerne Physik.pdf
Moderne Physik.pdf
 
One-tailed-Test-or-Two-tailed-Test.pdf
One-tailed-Test-or-Two-tailed-Test.pdfOne-tailed-Test-or-Two-tailed-Test.pdf
One-tailed-Test-or-Two-tailed-Test.pdf
 
Gerstman_PP09.ppt
Gerstman_PP09.pptGerstman_PP09.ppt
Gerstman_PP09.ppt
 
decimals-comp-packet.pdf
decimals-comp-packet.pdfdecimals-comp-packet.pdf
decimals-comp-packet.pdf
 
Leitfaden-zur-Analyse-von-Gedichten_10_2016.pdf
Leitfaden-zur-Analyse-von-Gedichten_10_2016.pdfLeitfaden-zur-Analyse-von-Gedichten_10_2016.pdf
Leitfaden-zur-Analyse-von-Gedichten_10_2016.pdf
 
sucesiones.pdf
sucesiones.pdfsucesiones.pdf
sucesiones.pdf
 
HypothesisTesting_HANDOUT.pdf
HypothesisTesting_HANDOUT.pdfHypothesisTesting_HANDOUT.pdf
HypothesisTesting_HANDOUT.pdf
 
ringvl-textanalyse-skriptum(2).pdf
ringvl-textanalyse-skriptum(2).pdfringvl-textanalyse-skriptum(2).pdf
ringvl-textanalyse-skriptum(2).pdf
 
rfi_a2_20230407_pluie_corriges.pdf
rfi_a2_20230407_pluie_corriges.pdfrfi_a2_20230407_pluie_corriges.pdf
rfi_a2_20230407_pluie_corriges.pdf
 
rfi_a2_20230407_pluie_transcription.pdf
rfi_a2_20230407_pluie_transcription.pdfrfi_a2_20230407_pluie_transcription.pdf
rfi_a2_20230407_pluie_transcription.pdf
 
Worksheets_DecimalArithmetic_Answers.pdf
Worksheets_DecimalArithmetic_Answers.pdfWorksheets_DecimalArithmetic_Answers.pdf
Worksheets_DecimalArithmetic_Answers.pdf
 
STA10lecture21.pdf
STA10lecture21.pdfSTA10lecture21.pdf
STA10lecture21.pdf
 
Le futur simple exercices et corrigé.pdf
Le futur simple exercices et corrigé.pdfLe futur simple exercices et corrigé.pdf
Le futur simple exercices et corrigé.pdf
 
First Order Partial Differential Equations.pdf
First Order Partial Differential Equations.pdfFirst Order Partial Differential Equations.pdf
First Order Partial Differential Equations.pdf
 
263 4.pdf
263 4.pdf263 4.pdf
263 4.pdf
 
253A-2016-03.pdf
253A-2016-03.pdf253A-2016-03.pdf
253A-2016-03.pdf
 

Gedichtanalyse.pdf

  • 1. ANALYSE von Gedichten1 – Aspekte und Fachtermini 1. Textbefund: Strophen und Verse, Aufbau bzw. Gedankengang Strophenformen: Zweizeiler, Terzett, Quartett, Sestine, Verspaarkette (oft im Paarreim), einfache Liedstrophe (Vierzeiler mit regelmäßigem Metrum und Reim von mind. zwei Versen) Genre2: Lied, Sonett, Elegie, Hymne, Ode, Ballade, Epigramm, Lehrgedicht, Prosagedicht 2. Reimarten/-formen3 und Klang ▪ Endreime4: Paarreim (aa), Kreuzreim (abab), umarmender/umschließender Reim (abba), Schweifreim (aabccb), dreifache Reimreihe/verschränkter Reim (abcabc), Haufenreim (aaa) ▪ Anfangs- oder Ausgangsreim: Reim der ersten/letzten Wörter zweier Verse ▪ Binnenreim: mindestens zwei Wörter eines Verses reimen sich ▪ Schlagreim: zwei unmittelbar aufeinander folgende Wörter reimen sich ▪ Assonanz: unreiner Reim, bei dem nur die Vokale aufeinander klingen ▪ Alliteration: Gleichklang am Anfang aufeinander folgender Laute in betonten Silben (Hebung) ▪ Lautmalerei: Häufung von bestimmten Vokalen und Konsonanten ▪ Konsonanten/Vokalismus: helle bzw. dunkle Vokale, weiche bzw. harte Konsonanten 3. Metrum, Rhythmus und Kadenz Metrum: Anzahl der Hebungen und Versfuß ▪ Versmaß: Verhältnis von betonten (Hebung) und unbetonten Silben (Senkung) ▪ Versfuß oder Takt: eine Einheit von 2 oder 3 Silben, von denen eine betont ist ▪ Versfüße: Jambus x x´ Trochäus x´x Daktylus x´x x Anapäst x x x´ Rhythmus, meist Sprechrhythmus, z.B. fließend, drängend, schreitend, abgehackt, tänzelnd, erzählend Kadenz: metrische Form des Versausganges (abhängig von Endreim und Metrum) ▪ stumpf oder männlich (einsilbig, betont) ▪ klingend oder weiblich (zweisilbig, erstbetont) ▪ gleitend (dreisilbig, erstbetont) 4. Verhältnis von Vers und Satz ▪ Zeilenstil: Satz- und Versende stimmen überein ▪ Zeilensprung/Enjambement: Satz überspringt das Versende, oft zwei Verse verbunden ▪ Hakenstil: Folge von Enjambements 5. Lyrisches Ich (als vermittelnde Instanz) ▪ Bezeichnung für den Sprecher/die Sprecher(in) im Gedicht ▪ meist in der Ich-Form mit subjektiv-geprägter Wahrnehmung ▪ Perspektive abhängig von der Rolle des (erkennbaren) Sprechers/der Sprecherin (Rollengedicht) ▪ Er-/Sie-Form, nicht unmittelbar erkennbar, z.B. ein (anonym bleibenden) Beobachter oder Betrachter, teils kommentierend oder reflexiv (Gedankenlyrik) ▪ Wir-Form, Sprecher als Bestandteil einer Gruppe, z.B. in politischer Lyrik ▪ häufig in Beziehung zu einem Adressaten bzw. Angesprochenen, z.B. Du-Anrede ▪ nicht identisch mit Autor(in), außer bei autobiografischen Bezügen, dann sogenanntes Dichter-Ich 6. Ebene der Bildlichkeit ▪ das wohl wichtigste Element der Bedeutungskonstitution lyrischer Texte für die Deutung5 ▪ Art und Weise der Kombination sprachlich-stilistischer Mittel entscheidend für die Aussage ▪ rhetorische Figuren/Stilfiguren6, Wortwahl/Satzbau, Wortfelder, Schlüsselwörter, aber auch die Sprechweise (z.B. pathetisch, volkstümlich, feierlich, belehrend) bedeutsam für die Intention ©RIB/BEY 1 https://wortwuchs.net/gedichtanalyse/ 2 https://wortwuchs.net/gedichtformen/ 3 wortwuchs.net/reimformen/ 4 wortwuchs.net/reimschema/ 5 www.carolinum.net/files/CaroNet/Redaktion/BEY/Fachschaft%20Deutsch/Materialien/Interpretation%20Lyrik.pdf 6 www.carolinum.net/files/CaroNet/Redaktion/BEY/Fachschaft%20Deutsch/Materialien/Stilistik%20- %20Tropen%20und%20Figuren.pdf