SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 9
Downloaden Sie, um offline zu lesen
19. Juni 2015 um 8:39 Uhr
Hinweise des Tages
Verantwortlich: Wolfgang Lieb
nachdenkseiten p=26461#h02 (JW/WL/AT)
Griechenland
Gastbeitrag von Alexis Tsipras: Deutsche zahlen nicht für Griechen
“Wer behauptet, deutsche Steuerzahler kämen für die Löhne, Renten und Pensionen
der Griechen auf, lügt.
[…]
Man muss nur die Grundrechenarten beherrschen, um zu erkennen, dass der Anstieg
der im Verhältnis zum BIP eines Landes ausgedrückten Staatsausgaben für Renten
und Pensionen ausschließlich aus dem Zusammenschrumpfen der Wirtschaftsleistung
Griechenlands rührt und nicht aus der Erhöhung der vom griechischen Staat für die
Zahlung von Renten und Pensionen aufgewandten Summen. Anders formuliert ergibt
sich dieser Wert aus der Tatsache, dass das BIP Griechenlands viel schneller gesunken
ist als die Renten.
[…]
Es geht mir nicht darum, die Fehler und Verkrustungen unseres Rentensystems zu
leugnen, sondern zu zeigen, dass die Probleme dieses Systems nicht aus dessen
vermeintlicher Großzügigkeit rühren. Tatsache ist, dass die schwerwiegendsten
Probleme der griechischen Rentenkassen aus dem dramatischen Einnahmerückgang
der letzten Jahre resultieren.”
Quelle: Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/politik/alexis-tsipras-im-tagesspiegel-gastbeitrag-von-alexis-
tsipras-deutsche-zahlen-nicht-fuer-griechen/11931320.html
Schuldenstreit: Die Mär vom griechischen Luxusrentner
Ist es denn zu glauben? Da steht ein Land vor dem Bankrott. Doch statt die Hilfe der
starken Partner (und deren Bedingungen) dankbar anzunehmen, will es nicht einmal
die krassesten Auswüchse sozialer Wohltaten kappen. Und so verabschieden sich
seine Einwohner weiter von Mitte 50 an in die üppig ausgestattete Rente. Die braven
Bürger der Partnerländer hingegen müssen sich noch fast zehn weitere Jahre schinden
– um jene Steuern zu erwirtschaften, die dann ins Pleiteland transferiert und an dessen
Luxusrentner ausbezahlt werden.
Ungefähr so geht die Erzählung, mit der deutsche Medien und Politiker die
dramatischen Verhandlungen zwischen Griechenland und seinen Geldgebern
begleiten: “Bild” und “Frankfurter Allgemeine Zeitung” zitierten vergangene Woche eine
Statistik, wonach die Griechen im Schnitt mit 56 Jahren in Rente gehen, die Deutschen
hingegen mit 64.
Der CDU-Abgeordnete Wolfgang Bosbach sprach bei “Günther Jauch” vor fünf
Millionen Zuschauern: “Der griechische Ministerpräsident hat jetzt angeboten, das reale
Renteneintrittsalter in Griechenland, das bei uns bei fast 64 Jahren liegt, auf 56 Jahre
anzuheben.”
Das Problem an der Erzählung ist nur: Sie ist schlicht und einfach falsch. Griechen
gehen nicht früher in den Ruhestand als Deutsche, von Luxusrenten kann keine Rede
Create PDF files with PDF Writer for Windows 8. This is an evaluation copy. Buy full version now.
sein. (Eine Faktensammlung dazu finden Sie am Ende dieses Artikels.) Vor allem aber
blendet diese Darstellung einen Aspekt vollkommen aus, der verständlich macht,
weshalb Kürzungen im Rentensystem in Griechenland weitaus heikler sind, als sie es
etwa in Deutschland wären:
Das Rentensystem besitzt dort die Funktion einer Art Ersatz-Sozialhilfe. Viele
Familien kämen ohne die Rente der Großeltern nicht über die Runden, wie der
englische “Guardian” feststellt. Dieser Fakt macht aus einer falschen Erzählung eine
perfide Mär.
Quelle: Spiegel Online
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/griechenland-was-rentner-im-vergleich-zu-
deutschland-wirklich-kriegen-a-1039256.html
Zu den Fakten:
•Medienkritiker wie Stefan Niggemeier und "Bildblog" haben ebenso wie
"Tagesspiegel" oder Deutschlandfunk darauf hingewiesen, dass die von "Bild" und Co.
zitierte griechische Statistik selbst das angebliche durchschnittliche
Renteneintrittsalter von 56 Jahren widerlegt:
Die Zahl bezieht sich dort ausschließlich auf Beschäftigte im öffentlichen Dienst.
Gleichzeitig liegt das Renteneintrittsalter in Deutschland nur für diejenigen bei
durchschnittlich 64 Jahren, die aus Altersgründen in Rente gehen - alle anderen,
etwa Erwerbsunfähige, zählen nicht dazu.
•Laut der Industrieländerorganisation OECD lag das tatsächliche
durchschnittliche Renteneintrittsalter in Griechenland über alle Eintrittsgründe und
Berufsgruppen hinweg im Jahr 2011 bei 61,4 Jahren.
•Ebenfalls 61,4 Jahre betrug nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung im
Jahr 2013 das tatsächliche durchschnittliche Renteneintrittsalter in Deutschland.
•Selbst im Detail liegt das durchschnittliche Ruhestandsalter in Griechenland und
Deutschland nahe zusammen, etwa im öffentlichen Dienst: Laut dem aktuellen
Versorgungsbericht der Bundesregierung gingen Beamte bei Bahn oder Post 2010 im
Schnitt mit 58 beziehungsweise 55 Jahren in Pension.
•Dass Griechen im Schnitt im gleichen Alter in Rente gehen wie Deutsche, überrascht.
Denn die fehlende Sozialhilfe beeinflusst auch die Statistik: In Griechenland gehen
viele ältere Arbeitslose deshalb in Frührente - und drücken damit den Altersschnitt des
Renteneintritts. In Deutschland bekommen Menschen in vergleichbarer Situation Hartz
IV, bis sie in der Regel mit 63 in Rente gehen.
•Auch der Anteil der Ruheständler an der Gesamtbevölkerung liegt in Deutschland
und Griechenland nicht weit auseinander. In Griechenland entsprechen die 2,65
Millionen Rentner 24,3 Prozent der Bevölkerung. In Deutschland gibt es 19,4
Millionen Rentner und 1,6 Millionen Pensionäre - zusammengenommen ein Anteil von
26,0 Prozent. Zählt man die 740.000 über 55-jährigen Hartz-IV-Bezieher hinzu (die in
Griechenland Rente beantragen müssten), erhöht sich der Anteil auf 26,9 Prozent.
Anmerkung unseres Lesers J.A.: Schau an, der SPIEGEL kann auch guten
Journalismus.
Create PDF files with PDF Writer for Windows 8. This is an evaluation copy. Buy full version now.
Drohende Staatspleite: Ein Plan B für Griechenland
Sollten wir uns wünschen, dass sie sich heute einigen? Dass die Finanzminister der
Eurostaaten sich am Donnerstag in Luxemburg irgendwie zusammenraufen und die
ausstehenden 7,2 Hilfsmilliarden für Griechenland doch noch freigeben? Damit das
Land zumindest in den kommenden Wochen nicht in eine erneute Staatspleite rutscht.
Oder hat Wolfgang Schäuble recht? Der unkt im kleinen Kreis: Ein Nachgeben
gegenüber Athen bringe eh nichts. Dann würden die versprochenen Reformen erneut
verschleppt, und das Geld sei in ein paar Monaten wieder alle.
Tatsächlich würde es wenig helfen, den Griechen jetzt noch schnell ein paar
halbherzige Sparzusagen abzutrotzen. Wer jemals versucht hat, sein Kind gegen
dessen Willen zum Aufräumen des eigenen Zimmers zu zwingen, weiß um die geringen
Erfolgsaussichten. Es ist höchste Zeit für einen Plan B in Sachen Griechenland. Einen
Plan, mit dem die Gläubiger politisch leben können – aber auch Griechenland.
Quelle: Spiegel Online
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/griechenland-wie-sich-grexit-und-pleite-
abwenden-lassen-a-1039114.html
5 Punkteplan
1. Keine weiteren Hilfsprogramme nach den 7 Mrd.
Die gut sieben Milliarden Euro aus dem noch laufenden zweiten Hilfsprogramm sollten
überwiesen werden - unter einer Bedingung: Athen muss die vier folgenden Punkte
akzeptieren. Gleichzeitig sollten die Gläubiger deutlich machen: Ein drittes Hilfsprogramm
wird es nicht geben. Mithilfe der gut sieben Milliarden muss Griechenland einen
ausgeglichenen Staatshaushalt vor Zinszahlungen erreichen und in den kommenden
Jahren halten. Angesichts des aktuellen Wirtschaftseinbruchs ist dieses Ziel ambitioniert
genug, die derzeit von den Gläubigern geforderten Überschüsse sind illusorisch.
2. Unausweichliche Umschuldung
Was Griechenland in die Pleite zu ziehen droht, sind nicht die Schulden bei den übrigen
Eurostaaten. Die liegen größtenteils bei deren gemeinsamem Rettungsfonds EFSF.
Viel problematischer ist der Schuldendienst, den Griechenland bei zwei anderen
öffentlichen Gläubigern leisten muss, der Europäischen Zentralbank (EZB) und dem
Internationalen Währungsfonds (IWF). Aus rechtlichen und politischen Gründen ist es für
beide Institutionen fast unmöglich, den Griechen ihre Schulden zu stunden, und so wird
jede Überweisung zur Zitterpartie.
Deshalb sollten die Eurostaaten dem IWF und der EZB deren Griechenland-Schulden
abkaufen und beim eigenen Rettungsfonds bündeln. Auch für diese Schulden sollte dann
gelten: Keine Tilgung, keine Zinsen bis 2023, und danach nur, wenn die griechische
Wirtschaft wieder wächst.
3. Kapitalverkehrskontrollen
Die Griechen haben Angst vor einem möglichen Euro-Austritt und räumen deshalb ihre
Bankkonten leer. Das hält keine Volkswirtschaft lange aus. Die griechischen Banken
werden nur noch durch Liquiditätshilfen der Notenbank in Athen am Leben erhalten - mit
Create PDF files with PDF Writer for Windows 8. This is an evaluation copy. Buy full version now.
Billigung der EZB. Damit wächst Monat für Monat die Summe, die für die übrigen
Eurostaaten im griechischen Feuer steht.
Dagegen helfen nur vorübergehende strenge Auflagen für Auslandsüberweisungen und
Bargeldabhebungen in Griechenland. Ein Instrument, das nach EU-Recht erlaubt ist und
sich während der Finanzkrise in Zypern bereits bewährt hat.
4. Keine Bevormundung
Ohne Belastung durch die Wachstumsbremsen Kapitalabfluss und Schuldendienst hat
Griechenland deutlich verbesserte Chancen, einen ausgeglichenen Staatshaushalt zu
erreichen und anschließend ohne neue Schulden auszukommen. Wie dieses Ziel erreicht
wird, sollten die Gläubiger Griechenland überlassen.
Weitere Einsparungen sind nicht der einzige Weg, ebensogut könnte die Regierung in
Athen die Steuern erhöhen oder - noch besser - das Wachstum durch echte Reformen
ankurbeln. Entscheidend ist: Diese Entscheidungen müssen in Griechenland gefällt
werden, ohne den Zwang der Gläubiger. Der Versuch, ein ganzes Volk zu schwäbischen
Hausfrauen umzuerziehen, ist gründlich gescheitert.
5. Athen entscheidet über den Euro-Austritt
Es gehört zu den gefährlichen Irrtümern in der Griechenlandkrise, dass Griechenland
durch eine erneute Staatspleite quasi automatisch aus dem Euro ausscheiden werde.
Tatsächlich ist es rechtlich und politisch fast unmöglich, Griechenland aus der
Währungsunion zu schmeißen. Wenn die Punkte eins bis vier umgesetzt werden, besteht
in dieser Frage auch kein akuter Zeitdruck mehr.
Griechenland könnte versuchen, innerhalb des Euro wieder zu einer wettbewerbsfähigen
Volkswirtschaft zu werden. Oder die Griechen könnten zu dem Ergebnis kommen, dass
sich dieses Ziel leichter durch einen Euro-Austritt und eine kräftige Abwertung der neuen
griechischen Währung erreichen lässt. Beide Wege wären möglich.
Der Grexit könnte so fast zu einer Nebensache werden.
Anmerkung unseres Lesers A.M.:
Aha, SPON rudert (zurück) in realistische Gewässer und trägt, buchstäblich und
ausgerechnet, Eulen nach Athen. Nichts weiter als ein solcher Realismus für die
Ermöglichung tatsächlich wirksamer Reformen und Linderungen der Krise (nicht nur in
Griechenland) ist die explizite Verhandlungsposition der griechischen Regierung.
Ärgerlich (und SPON-Bild-etc.-Niveau) der Satz ‘Wer jemals versucht hat, sein Kind
gegen dessen Willen zum Aufräumen des eigenen Zimmers zu zwingen, weiß um die
geringen Erfolgsaussichten, dem der Artikel im Weiteren selbst widerspricht: ‘Keine
Bevormundung – Ohne Belastung durch die Wachstumsbremsen Kapitalabfluss und
Schuldendienst hat Griechenland deutlich verbesserte Chancen, einen ausgeglichenen
Staatshaushalt zu erreichen und anschließend ohne neue Schulden auszukommen.
Wie dieses Ziel erreicht wird, sollten die Gläubiger Griechenland überlassen.’
Greece’s Proposals to End the Crisis: My intervention at today’s Eurogroup
The only antidote to propaganda and malicious ‘leaks’ is transparency. After so much
disinformation on my presentation at the Eurogroup of the Greek government’s position,
the only response is to post the precise words uttered within. Read them and judge for
Create PDF files with PDF Writer for Windows 8. This is an evaluation copy. Buy full version now.
yourselves whether the Greek government’s proposals constitute a basis for
agreement.
Quelle: Yanis Varoufakis
http://yanisvaroufakis.eu/2015/06/18/greeces-proposals-to-end-the-crisis-my-
intervention-at-todays-eurogroup/
Anmerkung AT: Das ist eine lange Liste, die Varoufakis seinen Kollegen in der
Eurogruppe am Donnerstag präsentierte. Sie hilft aber nicht. Die Sitzung war rasch
beendet, mit der üblichen Bemerkung, der Ball liege weit im Feld der Griechen. Es
bleibt dabei: Die Gläubiger haben kein Zeitproblem, sondern wollen eine Einigung so
lange wie möglich hinauszögern.
Ökonom Flassbeck: “Europa ist im Kern zerstört”
Ist Griechenland noch zu retten?
Flassbeck:
Die Bundesregierung macht alles falsch – schon lange! Sie hat den Kurs der Troika
unterstützt und hält an der Austeritätspolitik fest, obwohl diese seit sechs Jahren die
Krise nur verschärft. Wir verabreichen eine Medizin, von der wir wissen, dass sie den
Patienten krank macht. Die Wahrheit ist doch: In der Währungsunion haben einige
Staaten über ihre Verhältnisse gelebt, wie Griechenland, und andere deutlich unter
ihren Verhältnissen wie Deutschland.
Der Merkantilismus (Förderung der Wirtschaft im Lande und des Exports bei
gleichzeitiger Eindämmung von Einfuhren) oder der Merkelantismus hat Europa in die
Krise gestürzt. Eine kleine Explosion am Rand kann eine große auslösen.
Würde Frau Merkel Sie um Rat fragen, wie lauteten Ihre Empfehlungen?
Flassbeck :
Lass dich beraten von unabhängigen Ökonomen aus aller Welt. Dann müsste sie sich
hinstellen und einen neuen Anfang für Europa wagen.
Europas Sparkurs: Gegen jede ökonomische Vernunft
Dass marktliberal gesinnte PolitikerInnen Austeritätspolitik und Schuldenabbau um
jeden Preis fordern, ist wenig überraschend. Aber warum sind arbeitnehmernahe
Parteien in Europa kaum noch in der Lage, diesem kontraproduktiven und gefährlichen
Denken etwas entgegenzusetzen?
Nimmt man in der SPD eigentlich wahr, dass das ungebrochene Loblied auf die
Austeritätspolitik im krassen Widerspruch zum versammelten Sachverstand
international renommierter WirtschaftswissenschaftlerInnen steht? Deren warnende
Stellungnahmen zum gegenwärtigen, stark von der deutschen Politik geprägten Kurs
sind gerade in den letzten Wochen so laut geworden, dass man sie eigentlich nicht
überhören kann.
Der jüngste Aufruf von Nobelpreisträger Joseph Stiglitz, Thomas Piketty und
anderen in der Financial Times für ein Ende der Austeritätspolitik ist nur ein Beispiel
von vielen.
In der internationalen wirtschaftswissenschaftlichen Debatte herrscht ein weitgehender
Konsens darüber, dass die Austeritätspolitik in Europa mit erheblichen
makroökonomischen Kosten verbunden ist und entscheidend zu der seit Jahren
hohen Arbeitslosigkeit beigetragen hat.
So weist die neue Chefredakteurin der liberalen Wirtschaftszeitung The Economist in
Create PDF files with PDF Writer for Windows 8. This is an evaluation copy. Buy full version now.
einem aktuellen Interview wie selbstverständlich darauf hin, dass das Beharren
Deutschlands auf einem strikten Sparkurs in Europa „gegen jede ökonomische
Vernunft“ ist.
Auf ähnliche Weise verlieh der britische Ökonom Simon Wren-Lewis von der
Universität Oxford bei einem Besuch in Deutschland seiner Verwunderung über die
geradezu antikeynesianische Haltung unter ÖkonomInnen und PolitikerInnen in
Deutschland Ausdruck, die in krassem Gegensatz zum internationalen Mainstream der
Volkswirtschaftslehre steht.
Besonders erstaunlich ist dieser deutsche Sonderweg vor dem Hintergrund der
Erfahrung der 1930er Jahre, als die Sparpolitik des Reichskanzlers Brüning die
Depression verschärfte, was zusätzlich zur Destabilisierung der Demokratie beitrug. In
einem aktuellen Beitrag weist Jeffrey Sachs auf die Parallelen zwischen der heutigen
Situation in Griechenland und der Situation in Deutschland von 1933 hin.
Der Nobelpreisträger Amartya Sen vergleicht derweil das aktuelle Spardiktat mit dem
Versailler Vertrag.
Quelle: Till van Treeck im Vorwärts
http://www.vorwaerts.de/blog/europas-sparkurs-gegen-oekonomische-vernunft
In der letzten Woche war der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis zu Besuch in
Berlin bei einer vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) und der
Humboldt-Viadrina Governance Platform organisierten Diskussionsveranstaltung zum
Thema „Griechenlands Zukunft in der EU“.
Man kann nur allen an der Griechenland-Debatte und der Krise des Euroraums
Interessierten ans Herz legen, die Videoaufzeichnung der Veranstaltung anzuschauen.
Das Manuskript der Rede ist hier verfügbar, eine Übersetzung ins Deutsche ist in
Arbeit.
Debatte um die Zukunft Griechenlands braucht mehr Rationalität
In der Rede wird einmal ungefiltert die Position des in Deutschland sonst völlig zu Unrecht
als verantwortungsloser Hasardeur karikierten griechischen Ökonomie-Professors und
Finanzministers deutlich. Bei unvoreingenommener Betrachtung muss die Rede als
Dokument des europäischen Humanismus und des ökonomischen Sachverstands
anerkannt werden. Die anschließende Diskussionsrunde zeigt exemplarisch auf, wie ein
zivilisierter und auf Verständigung bedachter Austausch zwischen griechischen und
deutschen PolitkerInnen und ÖkonomInnen aussehen könnte. Doch leider hat die Debatte
um die richtige Ausrichtung der Wirtschaftspolitik für Europa besonders in Deutschland
längst alle Rationalität verloren und ist zunehmend geprägt von Stereotypen und, man
kann es nicht anders sagen, ökonomischem Analphabetismus.
Dass selbst führende sozialdemokratische Politiker sich daran beteiligen, die griechische
Regierung öffentlich zu demontieren, und auf die Fortsetzung der offensichtlich
gescheiterten Austeritätspolitik pochen, ist beschämend. Der bisherige Höhepunkt dieses
Vorgehens war der jüngste Beitrag des Bundeswirtschaftsministers und SPD-
Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel in der BILD-Zeitung. Darin und in einem Interview für
die ARD fordert Gabriel, dass „ein paar Spieltheoretiker in der griechischen Regierung“
nun endlich Verantwortung übernehmen und sich nicht weiter gegen zusätzliche staatliche
Create PDF files with PDF Writer for Windows 8. This is an evaluation copy. Buy full version now.
Ausgabensenkungen sträuben sollen, weil sonst ein Ausscheiden Griechenlands aus dem
Euro nicht mehr verhindert werden könne. Denn sonst bestünde die Gefahr, „dass wir uns
lächerlich machen“, wenn nach immer weiteren Verhandlungsrunden nicht irgendwann
Konsequenzen folgen. In der BILD-Zeitung äußert Gabriel daher Verständnis für die
Verärgerung gegenüber Griechenland und für die Stimmung: „Es reicht“.
Spardiktat gleicht Versailler Vertrag
Der Nobelpreisträger Amartya Sen vergleicht derweil das aktuelle Spardiktat mit dem
Versailler Vertrag. Damals wurden Deutschland bekanntlich untragbare
Reparationszahlungen aufgebürdet, welche die heimische Wirtschaft in unerträglichem
Maße belasteten. Ganz anders als nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Alliierten darauf
verzichteten, Deutschland zu einem Agrarstaat zu machen und stattdessen im Zuge des
Marshall-Plans und eines großzügigen Schuldenerlasses wieder auf die Beine halfen.
Völlig zu Recht forderte Yanis Varoufakis letzte Woche in Berlin einen symbolischen Akt
von der deutschen Bundesregierung, der vergleichbar wäre mit der „Hoffnungsrede“ des
US-amerikanischen Außenministers James Byrnes in Stuttgart im September 1946.
Was verleitet sozialdemokratische SpitzenpolitikerInnen dazu, in der BILD-Zeitung mit
den Wölfen zu heulen und dabei obendrein die nationale Karte zu spielen, anstatt für
alternative, stärker erklärungsbedürftige wirtschaftspolitische Konzepte zu werben (wie
beispielsweise hier / Reach A Deal! The Greek Offer Is A Basis For A Compromise
by Andrew Watt on 16 June 2015).
Dazu muss man wirklich sagen: „Es reicht!“
Der Varoufakis-Besuch in Berlin und die Reaktionen der deutschen Politik zeigen daher
vor allem eines: Eine Reform des ökonomischen Denkens in Deutschland ist überfällig !!!
Anmerkung WL: Ach würde der SPD-Vorsitzende doch mal seine Parteizeitung lesen.
dazu: Yanis Varoufakis: Greece, Germany and the Eurozone – Keynote at the Hans-
Böckler-Stiftung, Berlin 8th June 2015
Quelle 1: Yanis Varoufakis Manuskript
http://yanisvaroufakis.eu/2015/06/09/greeces-future-in-the-eurozone-keynote-at-
the-hans-bockler-stiftung-berlin-8th-june-2015/
Quelle 2: Hans-Böckler Stiftung Video Aufzeichnung
https://www.youtube.com/watch?v=hmTv9rAF1qM&index=1&list=PLRIU-
ZP0fg52cuir4nfnsmX3_u6-RAd2n
Griechenland braucht eine funktionierende Armee
Die griechische Regierung hat auch beim Militär gespart, weitere Kürzungen sind
möglich. Aber wer glaubt, dadurch werde ein Kompromiss mit den Gläubigern möglich,
irrt.
Anders als es in der breiten europäischen Öffentlichkeit wahrgenommen wird, hat
Griechenland seit Krisenbeginn einiges unternommen, um die Ausgaben für Armee,
Create PDF files with PDF Writer for Windows 8. This is an evaluation copy. Buy full version now.
Marine und Luftwaffe zu kürzen. Zahlen des Stockholmer Friedensinstituts Sipri
belegen das: Lagen die griechischen Militärausgaben 2009 noch bei 7,6 Milliarden
Euro, sind sie auf rund vier Milliarden im vergangenen Jahr gesunken – eine
Kürzung um 47,7 Prozent.
Aus griechischen Haushaltsdaten geht außerdem hervor, dass Griechenland in den
vergangenen drei Jahren im Schnitt 428 Millionen Euro für die Ausrüstung des Militärs
ausgegeben hat. Eine vergleichsweise niedrige Zahl, wenn man bedenkt, was der
frühere und mittlerweile inhaftierte ehemalige Finanzminister Akis Tsochatzopoulos in
der Vergangenheit so alles angeschafft hatte.
Der größte Teil der griechischen Militärausgaben sind Personalkosten. Und auch die
sind in den vergangenen Jahren zurückgegangen.
Vor der Krise waren 70 Prozent des gesamten Militärbudgets Personalkosten. Jetzt
sind es weniger als 50 Prozent, wie aus Zahlen des International Institute for Strategic
Studies (IISS) hervorgeht.
Quelle: Nick Malkoutzis in der Zeit
http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-06/griechenland-syriza-militaer-einsparungen
Athen geigt SPD und Grünen die Meinung
Der Stellvertretende Verteidigungsminister Griechenalnds, Kostas Isychos, hat zu
den Militärausgaben Griechenlands und diesbezüglichen Äußerungen aus den Reihen
von SPD und Grünen eine in Deutsch verfasste, sehr scharfe Erklärung veröffentlicht.
Hintergund sind Forderungen nach Kürzung des griechsichen Wehretats. „Warum geht
man nicht da ran?“, hatte etwa Grünen-Politikerin Claudia Roth gefragt. Im Kern sagt
Isychos den Kritikern, sie hätten keine Ahnung wovon sie reden und sie sollten
endlich vor der eigenen Tür kehren….
Isychos schreibt:
“Wir möchten hiermit klarstellen, dass die neue politische Führung des griechischen
Verteidigungsministeriums alle Rüstungsprogramme eingefroren hat, sich derzeit
also kein einziges Rüstungsprojekt im Stadium der Umsetzung befindet. Die
Fortführung in der Vergangenheit begonnener Rüstungsprojekte, beschränkt sich auf
Wartungs- und Reparaturverfahren.
Quelle: Norbert Häring
http://norberthaering.de/de/27-german/news/403-isychos
Ausgemerkelt
Der «Spiegel»-Kolumnist Wolfgang Münchau hatte völlig recht, als er nach dem
Wahlsieg der Syriza im Januar 2015 schrieb: «In den vergangenen fünf Tagen ist das
Ausmass von Angela Merkels katastrophaler Antikrisenpolitik so deutlich
geworden wie nie zuvor. Die von ihr erzwungene Sparpolitik führte zu Deflation
im Euroraum und zu Dauerrezession in Südeuropa.»
Gescheitert ist vor allem Merkels Idee, dass man die Krise aussitzen könne.
Bei vielen politischen Themen mag das möglich sein. Skandale kommen und gehen,
Konflikte lassen sich eindämmen, wenn man sich mehr Zeit zur Kompromissfindung
lässt. Aber bei der Europäischen Währungsunion ist dies genau der falsche
Create PDF files with PDF Writer for Windows 8. This is an evaluation copy. Buy full version now.
Ansatz. Die Probleme werden grösser, nicht kleiner, wenn man zuwartet.
Wie schlimm die Situation in Griechenland geworden ist, zeigt ein Blick auf die
Gesundheitsversorgung. Die Ausgaben wurden seit Ausbruch der Krise um 50
Prozent gekürzt.
In den ersten vier Monaten dieses Jahres erhielten die 140 Staatsspitäler mehr als 90
Prozent weniger als letztes Jahr, weil der Staat kein Geld mehr hat.
Griechenland steckt seit längerem in einer humanitären Krise. Ein griechischer Arzt, der
ein Gratisspital betreibt, gab kürzlich ein erschütterndes Interview mit dem Berliner
«Tagesspiegel». Das Fazit: «Wer kein Geld hat, stirbt.»
Die verheerende Wirtschaftspolitik wäre nicht nötig gewesen, wenn die Weichen beim
Ausbruch der Krise 2010 richtig gestellt worden wären. Jeder einigermassen gut
informierte Beobachter wusste, dass das Austeritätsprogramm die Schulden nicht
reduzieren, sondern erhöhen würde. Das ganze Programm war ökonomisch sinnlos.
Griechenland war bereits bankrott, es hätte einen schnellen Schuldenschnitt gebraucht,
nicht eine Verschiebung der Probleme.
Quelle: Tagesanzeiger
http://blog.tagesanzeiger.ch/nevermindthemarkets/index.php/37350/ausgemerkelt/
Create PDF files with PDF Writer for Windows 8. This is an evaluation copy. Buy full version now.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Genève Place Financière - Enquete conjoncturelle 2014
Genève Place Financière - Enquete conjoncturelle 2014Genève Place Financière - Enquete conjoncturelle 2014
Genève Place Financière - Enquete conjoncturelle 2014fb74
 
Elwatan: analyse critique
Elwatan: analyse critiqueElwatan: analyse critique
Elwatan: analyse critiqueCHANANE Nassim
 
[Power On] Soirée Connect Tendances 2010
[Power On]   Soirée Connect Tendances 2010[Power On]   Soirée Connect Tendances 2010
[Power On] Soirée Connect Tendances 2010Jean-François Ruiz
 
Des jeunes... des mutations... aux évolutions (allemand)
Des jeunes... des mutations... aux évolutions (allemand)Des jeunes... des mutations... aux évolutions (allemand)
Des jeunes... des mutations... aux évolutions (allemand)Michel Guillou
 
Gremio De San Jorge
Gremio De San JorgeGremio De San Jorge
Gremio De San JorgeCC
 
Facebook events with to roulette
Facebook events with to rouletteFacebook events with to roulette
Facebook events with to rouletteJean-François Ruiz
 
Module 8 - Monitoring and Evaluation
Module 8 - Monitoring and EvaluationModule 8 - Monitoring and Evaluation
Module 8 - Monitoring and EvaluationWorld Animal Net
 
Red Personal de Aprendizaje con Twitter
Red Personal de Aprendizaje con TwitterRed Personal de Aprendizaje con Twitter
Red Personal de Aprendizaje con TwitterPlaneta Visual
 
Public Policy 301: Designing Your Legislative Intervention to Influence Publ...
Public Policy 301:  Designing Your Legislative Intervention to Influence Publ...Public Policy 301:  Designing Your Legislative Intervention to Influence Publ...
Public Policy 301: Designing Your Legislative Intervention to Influence Publ...gjcpp
 
Conciliation between those in econonomic and political power prevents the pro...
Conciliation between those in econonomic and political power prevents the pro...Conciliation between those in econonomic and political power prevents the pro...
Conciliation between those in econonomic and political power prevents the pro...Fernando Alcoforado
 

Andere mochten auch (16)

Genève Place Financière - Enquete conjoncturelle 2014
Genève Place Financière - Enquete conjoncturelle 2014Genève Place Financière - Enquete conjoncturelle 2014
Genève Place Financière - Enquete conjoncturelle 2014
 
E book trennung_2010
E book trennung_2010E book trennung_2010
E book trennung_2010
 
Fungos
FungosFungos
Fungos
 
Elwatan: analyse critique
Elwatan: analyse critiqueElwatan: analyse critique
Elwatan: analyse critique
 
Neuzuzüger
NeuzuzügerNeuzuzüger
Neuzuzüger
 
Usaid women propertyrts_bestpractices
Usaid women propertyrts_bestpracticesUsaid women propertyrts_bestpractices
Usaid women propertyrts_bestpractices
 
Philippa foot 11_a
Philippa foot 11_aPhilippa foot 11_a
Philippa foot 11_a
 
[Power On] Soirée Connect Tendances 2010
[Power On]   Soirée Connect Tendances 2010[Power On]   Soirée Connect Tendances 2010
[Power On] Soirée Connect Tendances 2010
 
Des jeunes... des mutations... aux évolutions (allemand)
Des jeunes... des mutations... aux évolutions (allemand)Des jeunes... des mutations... aux évolutions (allemand)
Des jeunes... des mutations... aux évolutions (allemand)
 
Gremio De San Jorge
Gremio De San JorgeGremio De San Jorge
Gremio De San Jorge
 
Facebook events with to roulette
Facebook events with to rouletteFacebook events with to roulette
Facebook events with to roulette
 
Module 8 - Monitoring and Evaluation
Module 8 - Monitoring and EvaluationModule 8 - Monitoring and Evaluation
Module 8 - Monitoring and Evaluation
 
Red Personal de Aprendizaje con Twitter
Red Personal de Aprendizaje con TwitterRed Personal de Aprendizaje con Twitter
Red Personal de Aprendizaje con Twitter
 
Hag PR Concept
Hag  PR ConceptHag  PR Concept
Hag PR Concept
 
Public Policy 301: Designing Your Legislative Intervention to Influence Publ...
Public Policy 301:  Designing Your Legislative Intervention to Influence Publ...Public Policy 301:  Designing Your Legislative Intervention to Influence Publ...
Public Policy 301: Designing Your Legislative Intervention to Influence Publ...
 
Conciliation between those in econonomic and political power prevents the pro...
Conciliation between those in econonomic and political power prevents the pro...Conciliation between those in econonomic and political power prevents the pro...
Conciliation between those in econonomic and political power prevents the pro...
 

Mehr von FESD GKr

Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022FESD GKr
 
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte MindestsicherungBedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte MindestsicherungFESD GKr
 
Gold plaiting
Gold plaiting Gold plaiting
Gold plaiting FESD GKr
 
Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...FESD GKr
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben RechteFESD GKr
 
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !FESD GKr
 
Inequality in europe
Inequality in europeInequality in europe
Inequality in europeFESD GKr
 
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenDaten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenFESD GKr
 
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_finalEpicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_finalFESD GKr
 
Gemeinwohlökonomie
GemeinwohlökonomieGemeinwohlökonomie
GemeinwohlökonomieFESD GKr
 
Demokratie neu starten
Demokratie neu startenDemokratie neu starten
Demokratie neu startenFESD GKr
 
Schattendorf 1927; Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927;  Demokratie am WendepunktSchattendorf 1927;  Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927; Demokratie am WendepunktFESD GKr
 
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_webBroschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_webFESD GKr
 
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016FESD GKr
 
A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?FESD GKr
 
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1FESD GKr
 
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webJahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webFESD GKr
 
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009FESD GKr
 
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den SiegNeoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den SiegFESD GKr
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben RechteFESD GKr
 

Mehr von FESD GKr (20)

Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022
 
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte MindestsicherungBedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
 
Gold plaiting
Gold plaiting Gold plaiting
Gold plaiting
 
Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben Rechte
 
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
 
Inequality in europe
Inequality in europeInequality in europe
Inequality in europe
 
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenDaten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
 
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_finalEpicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
 
Gemeinwohlökonomie
GemeinwohlökonomieGemeinwohlökonomie
Gemeinwohlökonomie
 
Demokratie neu starten
Demokratie neu startenDemokratie neu starten
Demokratie neu starten
 
Schattendorf 1927; Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927;  Demokratie am WendepunktSchattendorf 1927;  Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927; Demokratie am Wendepunkt
 
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_webBroschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
 
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
 
A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?
 
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
 
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webJahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
 
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
 
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den SiegNeoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben Rechte
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptxMigration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
 
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptxHameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
 
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptxHildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
 
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptxGötingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
 
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptxGWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
 
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + NachhaltigkeitNr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
 

Griechenland20150619

  • 1. 19. Juni 2015 um 8:39 Uhr Hinweise des Tages Verantwortlich: Wolfgang Lieb nachdenkseiten p=26461#h02 (JW/WL/AT) Griechenland Gastbeitrag von Alexis Tsipras: Deutsche zahlen nicht für Griechen “Wer behauptet, deutsche Steuerzahler kämen für die Löhne, Renten und Pensionen der Griechen auf, lügt. […] Man muss nur die Grundrechenarten beherrschen, um zu erkennen, dass der Anstieg der im Verhältnis zum BIP eines Landes ausgedrückten Staatsausgaben für Renten und Pensionen ausschließlich aus dem Zusammenschrumpfen der Wirtschaftsleistung Griechenlands rührt und nicht aus der Erhöhung der vom griechischen Staat für die Zahlung von Renten und Pensionen aufgewandten Summen. Anders formuliert ergibt sich dieser Wert aus der Tatsache, dass das BIP Griechenlands viel schneller gesunken ist als die Renten. […] Es geht mir nicht darum, die Fehler und Verkrustungen unseres Rentensystems zu leugnen, sondern zu zeigen, dass die Probleme dieses Systems nicht aus dessen vermeintlicher Großzügigkeit rühren. Tatsache ist, dass die schwerwiegendsten Probleme der griechischen Rentenkassen aus dem dramatischen Einnahmerückgang der letzten Jahre resultieren.” Quelle: Tagesspiegel http://www.tagesspiegel.de/politik/alexis-tsipras-im-tagesspiegel-gastbeitrag-von-alexis- tsipras-deutsche-zahlen-nicht-fuer-griechen/11931320.html Schuldenstreit: Die Mär vom griechischen Luxusrentner Ist es denn zu glauben? Da steht ein Land vor dem Bankrott. Doch statt die Hilfe der starken Partner (und deren Bedingungen) dankbar anzunehmen, will es nicht einmal die krassesten Auswüchse sozialer Wohltaten kappen. Und so verabschieden sich seine Einwohner weiter von Mitte 50 an in die üppig ausgestattete Rente. Die braven Bürger der Partnerländer hingegen müssen sich noch fast zehn weitere Jahre schinden – um jene Steuern zu erwirtschaften, die dann ins Pleiteland transferiert und an dessen Luxusrentner ausbezahlt werden. Ungefähr so geht die Erzählung, mit der deutsche Medien und Politiker die dramatischen Verhandlungen zwischen Griechenland und seinen Geldgebern begleiten: “Bild” und “Frankfurter Allgemeine Zeitung” zitierten vergangene Woche eine Statistik, wonach die Griechen im Schnitt mit 56 Jahren in Rente gehen, die Deutschen hingegen mit 64. Der CDU-Abgeordnete Wolfgang Bosbach sprach bei “Günther Jauch” vor fünf Millionen Zuschauern: “Der griechische Ministerpräsident hat jetzt angeboten, das reale Renteneintrittsalter in Griechenland, das bei uns bei fast 64 Jahren liegt, auf 56 Jahre anzuheben.” Das Problem an der Erzählung ist nur: Sie ist schlicht und einfach falsch. Griechen gehen nicht früher in den Ruhestand als Deutsche, von Luxusrenten kann keine Rede Create PDF files with PDF Writer for Windows 8. This is an evaluation copy. Buy full version now.
  • 2. sein. (Eine Faktensammlung dazu finden Sie am Ende dieses Artikels.) Vor allem aber blendet diese Darstellung einen Aspekt vollkommen aus, der verständlich macht, weshalb Kürzungen im Rentensystem in Griechenland weitaus heikler sind, als sie es etwa in Deutschland wären: Das Rentensystem besitzt dort die Funktion einer Art Ersatz-Sozialhilfe. Viele Familien kämen ohne die Rente der Großeltern nicht über die Runden, wie der englische “Guardian” feststellt. Dieser Fakt macht aus einer falschen Erzählung eine perfide Mär. Quelle: Spiegel Online http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/griechenland-was-rentner-im-vergleich-zu- deutschland-wirklich-kriegen-a-1039256.html Zu den Fakten: •Medienkritiker wie Stefan Niggemeier und "Bildblog" haben ebenso wie "Tagesspiegel" oder Deutschlandfunk darauf hingewiesen, dass die von "Bild" und Co. zitierte griechische Statistik selbst das angebliche durchschnittliche Renteneintrittsalter von 56 Jahren widerlegt: Die Zahl bezieht sich dort ausschließlich auf Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Gleichzeitig liegt das Renteneintrittsalter in Deutschland nur für diejenigen bei durchschnittlich 64 Jahren, die aus Altersgründen in Rente gehen - alle anderen, etwa Erwerbsunfähige, zählen nicht dazu. •Laut der Industrieländerorganisation OECD lag das tatsächliche durchschnittliche Renteneintrittsalter in Griechenland über alle Eintrittsgründe und Berufsgruppen hinweg im Jahr 2011 bei 61,4 Jahren. •Ebenfalls 61,4 Jahre betrug nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung im Jahr 2013 das tatsächliche durchschnittliche Renteneintrittsalter in Deutschland. •Selbst im Detail liegt das durchschnittliche Ruhestandsalter in Griechenland und Deutschland nahe zusammen, etwa im öffentlichen Dienst: Laut dem aktuellen Versorgungsbericht der Bundesregierung gingen Beamte bei Bahn oder Post 2010 im Schnitt mit 58 beziehungsweise 55 Jahren in Pension. •Dass Griechen im Schnitt im gleichen Alter in Rente gehen wie Deutsche, überrascht. Denn die fehlende Sozialhilfe beeinflusst auch die Statistik: In Griechenland gehen viele ältere Arbeitslose deshalb in Frührente - und drücken damit den Altersschnitt des Renteneintritts. In Deutschland bekommen Menschen in vergleichbarer Situation Hartz IV, bis sie in der Regel mit 63 in Rente gehen. •Auch der Anteil der Ruheständler an der Gesamtbevölkerung liegt in Deutschland und Griechenland nicht weit auseinander. In Griechenland entsprechen die 2,65 Millionen Rentner 24,3 Prozent der Bevölkerung. In Deutschland gibt es 19,4 Millionen Rentner und 1,6 Millionen Pensionäre - zusammengenommen ein Anteil von 26,0 Prozent. Zählt man die 740.000 über 55-jährigen Hartz-IV-Bezieher hinzu (die in Griechenland Rente beantragen müssten), erhöht sich der Anteil auf 26,9 Prozent. Anmerkung unseres Lesers J.A.: Schau an, der SPIEGEL kann auch guten Journalismus. Create PDF files with PDF Writer for Windows 8. This is an evaluation copy. Buy full version now.
  • 3. Drohende Staatspleite: Ein Plan B für Griechenland Sollten wir uns wünschen, dass sie sich heute einigen? Dass die Finanzminister der Eurostaaten sich am Donnerstag in Luxemburg irgendwie zusammenraufen und die ausstehenden 7,2 Hilfsmilliarden für Griechenland doch noch freigeben? Damit das Land zumindest in den kommenden Wochen nicht in eine erneute Staatspleite rutscht. Oder hat Wolfgang Schäuble recht? Der unkt im kleinen Kreis: Ein Nachgeben gegenüber Athen bringe eh nichts. Dann würden die versprochenen Reformen erneut verschleppt, und das Geld sei in ein paar Monaten wieder alle. Tatsächlich würde es wenig helfen, den Griechen jetzt noch schnell ein paar halbherzige Sparzusagen abzutrotzen. Wer jemals versucht hat, sein Kind gegen dessen Willen zum Aufräumen des eigenen Zimmers zu zwingen, weiß um die geringen Erfolgsaussichten. Es ist höchste Zeit für einen Plan B in Sachen Griechenland. Einen Plan, mit dem die Gläubiger politisch leben können – aber auch Griechenland. Quelle: Spiegel Online http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/griechenland-wie-sich-grexit-und-pleite- abwenden-lassen-a-1039114.html 5 Punkteplan 1. Keine weiteren Hilfsprogramme nach den 7 Mrd. Die gut sieben Milliarden Euro aus dem noch laufenden zweiten Hilfsprogramm sollten überwiesen werden - unter einer Bedingung: Athen muss die vier folgenden Punkte akzeptieren. Gleichzeitig sollten die Gläubiger deutlich machen: Ein drittes Hilfsprogramm wird es nicht geben. Mithilfe der gut sieben Milliarden muss Griechenland einen ausgeglichenen Staatshaushalt vor Zinszahlungen erreichen und in den kommenden Jahren halten. Angesichts des aktuellen Wirtschaftseinbruchs ist dieses Ziel ambitioniert genug, die derzeit von den Gläubigern geforderten Überschüsse sind illusorisch. 2. Unausweichliche Umschuldung Was Griechenland in die Pleite zu ziehen droht, sind nicht die Schulden bei den übrigen Eurostaaten. Die liegen größtenteils bei deren gemeinsamem Rettungsfonds EFSF. Viel problematischer ist der Schuldendienst, den Griechenland bei zwei anderen öffentlichen Gläubigern leisten muss, der Europäischen Zentralbank (EZB) und dem Internationalen Währungsfonds (IWF). Aus rechtlichen und politischen Gründen ist es für beide Institutionen fast unmöglich, den Griechen ihre Schulden zu stunden, und so wird jede Überweisung zur Zitterpartie. Deshalb sollten die Eurostaaten dem IWF und der EZB deren Griechenland-Schulden abkaufen und beim eigenen Rettungsfonds bündeln. Auch für diese Schulden sollte dann gelten: Keine Tilgung, keine Zinsen bis 2023, und danach nur, wenn die griechische Wirtschaft wieder wächst. 3. Kapitalverkehrskontrollen Die Griechen haben Angst vor einem möglichen Euro-Austritt und räumen deshalb ihre Bankkonten leer. Das hält keine Volkswirtschaft lange aus. Die griechischen Banken werden nur noch durch Liquiditätshilfen der Notenbank in Athen am Leben erhalten - mit Create PDF files with PDF Writer for Windows 8. This is an evaluation copy. Buy full version now.
  • 4. Billigung der EZB. Damit wächst Monat für Monat die Summe, die für die übrigen Eurostaaten im griechischen Feuer steht. Dagegen helfen nur vorübergehende strenge Auflagen für Auslandsüberweisungen und Bargeldabhebungen in Griechenland. Ein Instrument, das nach EU-Recht erlaubt ist und sich während der Finanzkrise in Zypern bereits bewährt hat. 4. Keine Bevormundung Ohne Belastung durch die Wachstumsbremsen Kapitalabfluss und Schuldendienst hat Griechenland deutlich verbesserte Chancen, einen ausgeglichenen Staatshaushalt zu erreichen und anschließend ohne neue Schulden auszukommen. Wie dieses Ziel erreicht wird, sollten die Gläubiger Griechenland überlassen. Weitere Einsparungen sind nicht der einzige Weg, ebensogut könnte die Regierung in Athen die Steuern erhöhen oder - noch besser - das Wachstum durch echte Reformen ankurbeln. Entscheidend ist: Diese Entscheidungen müssen in Griechenland gefällt werden, ohne den Zwang der Gläubiger. Der Versuch, ein ganzes Volk zu schwäbischen Hausfrauen umzuerziehen, ist gründlich gescheitert. 5. Athen entscheidet über den Euro-Austritt Es gehört zu den gefährlichen Irrtümern in der Griechenlandkrise, dass Griechenland durch eine erneute Staatspleite quasi automatisch aus dem Euro ausscheiden werde. Tatsächlich ist es rechtlich und politisch fast unmöglich, Griechenland aus der Währungsunion zu schmeißen. Wenn die Punkte eins bis vier umgesetzt werden, besteht in dieser Frage auch kein akuter Zeitdruck mehr. Griechenland könnte versuchen, innerhalb des Euro wieder zu einer wettbewerbsfähigen Volkswirtschaft zu werden. Oder die Griechen könnten zu dem Ergebnis kommen, dass sich dieses Ziel leichter durch einen Euro-Austritt und eine kräftige Abwertung der neuen griechischen Währung erreichen lässt. Beide Wege wären möglich. Der Grexit könnte so fast zu einer Nebensache werden. Anmerkung unseres Lesers A.M.: Aha, SPON rudert (zurück) in realistische Gewässer und trägt, buchstäblich und ausgerechnet, Eulen nach Athen. Nichts weiter als ein solcher Realismus für die Ermöglichung tatsächlich wirksamer Reformen und Linderungen der Krise (nicht nur in Griechenland) ist die explizite Verhandlungsposition der griechischen Regierung. Ärgerlich (und SPON-Bild-etc.-Niveau) der Satz ‘Wer jemals versucht hat, sein Kind gegen dessen Willen zum Aufräumen des eigenen Zimmers zu zwingen, weiß um die geringen Erfolgsaussichten, dem der Artikel im Weiteren selbst widerspricht: ‘Keine Bevormundung – Ohne Belastung durch die Wachstumsbremsen Kapitalabfluss und Schuldendienst hat Griechenland deutlich verbesserte Chancen, einen ausgeglichenen Staatshaushalt zu erreichen und anschließend ohne neue Schulden auszukommen. Wie dieses Ziel erreicht wird, sollten die Gläubiger Griechenland überlassen.’ Greece’s Proposals to End the Crisis: My intervention at today’s Eurogroup The only antidote to propaganda and malicious ‘leaks’ is transparency. After so much disinformation on my presentation at the Eurogroup of the Greek government’s position, the only response is to post the precise words uttered within. Read them and judge for Create PDF files with PDF Writer for Windows 8. This is an evaluation copy. Buy full version now.
  • 5. yourselves whether the Greek government’s proposals constitute a basis for agreement. Quelle: Yanis Varoufakis http://yanisvaroufakis.eu/2015/06/18/greeces-proposals-to-end-the-crisis-my- intervention-at-todays-eurogroup/ Anmerkung AT: Das ist eine lange Liste, die Varoufakis seinen Kollegen in der Eurogruppe am Donnerstag präsentierte. Sie hilft aber nicht. Die Sitzung war rasch beendet, mit der üblichen Bemerkung, der Ball liege weit im Feld der Griechen. Es bleibt dabei: Die Gläubiger haben kein Zeitproblem, sondern wollen eine Einigung so lange wie möglich hinauszögern. Ökonom Flassbeck: “Europa ist im Kern zerstört” Ist Griechenland noch zu retten? Flassbeck: Die Bundesregierung macht alles falsch – schon lange! Sie hat den Kurs der Troika unterstützt und hält an der Austeritätspolitik fest, obwohl diese seit sechs Jahren die Krise nur verschärft. Wir verabreichen eine Medizin, von der wir wissen, dass sie den Patienten krank macht. Die Wahrheit ist doch: In der Währungsunion haben einige Staaten über ihre Verhältnisse gelebt, wie Griechenland, und andere deutlich unter ihren Verhältnissen wie Deutschland. Der Merkantilismus (Förderung der Wirtschaft im Lande und des Exports bei gleichzeitiger Eindämmung von Einfuhren) oder der Merkelantismus hat Europa in die Krise gestürzt. Eine kleine Explosion am Rand kann eine große auslösen. Würde Frau Merkel Sie um Rat fragen, wie lauteten Ihre Empfehlungen? Flassbeck : Lass dich beraten von unabhängigen Ökonomen aus aller Welt. Dann müsste sie sich hinstellen und einen neuen Anfang für Europa wagen. Europas Sparkurs: Gegen jede ökonomische Vernunft Dass marktliberal gesinnte PolitikerInnen Austeritätspolitik und Schuldenabbau um jeden Preis fordern, ist wenig überraschend. Aber warum sind arbeitnehmernahe Parteien in Europa kaum noch in der Lage, diesem kontraproduktiven und gefährlichen Denken etwas entgegenzusetzen? Nimmt man in der SPD eigentlich wahr, dass das ungebrochene Loblied auf die Austeritätspolitik im krassen Widerspruch zum versammelten Sachverstand international renommierter WirtschaftswissenschaftlerInnen steht? Deren warnende Stellungnahmen zum gegenwärtigen, stark von der deutschen Politik geprägten Kurs sind gerade in den letzten Wochen so laut geworden, dass man sie eigentlich nicht überhören kann. Der jüngste Aufruf von Nobelpreisträger Joseph Stiglitz, Thomas Piketty und anderen in der Financial Times für ein Ende der Austeritätspolitik ist nur ein Beispiel von vielen. In der internationalen wirtschaftswissenschaftlichen Debatte herrscht ein weitgehender Konsens darüber, dass die Austeritätspolitik in Europa mit erheblichen makroökonomischen Kosten verbunden ist und entscheidend zu der seit Jahren hohen Arbeitslosigkeit beigetragen hat. So weist die neue Chefredakteurin der liberalen Wirtschaftszeitung The Economist in Create PDF files with PDF Writer for Windows 8. This is an evaluation copy. Buy full version now.
  • 6. einem aktuellen Interview wie selbstverständlich darauf hin, dass das Beharren Deutschlands auf einem strikten Sparkurs in Europa „gegen jede ökonomische Vernunft“ ist. Auf ähnliche Weise verlieh der britische Ökonom Simon Wren-Lewis von der Universität Oxford bei einem Besuch in Deutschland seiner Verwunderung über die geradezu antikeynesianische Haltung unter ÖkonomInnen und PolitikerInnen in Deutschland Ausdruck, die in krassem Gegensatz zum internationalen Mainstream der Volkswirtschaftslehre steht. Besonders erstaunlich ist dieser deutsche Sonderweg vor dem Hintergrund der Erfahrung der 1930er Jahre, als die Sparpolitik des Reichskanzlers Brüning die Depression verschärfte, was zusätzlich zur Destabilisierung der Demokratie beitrug. In einem aktuellen Beitrag weist Jeffrey Sachs auf die Parallelen zwischen der heutigen Situation in Griechenland und der Situation in Deutschland von 1933 hin. Der Nobelpreisträger Amartya Sen vergleicht derweil das aktuelle Spardiktat mit dem Versailler Vertrag. Quelle: Till van Treeck im Vorwärts http://www.vorwaerts.de/blog/europas-sparkurs-gegen-oekonomische-vernunft In der letzten Woche war der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis zu Besuch in Berlin bei einer vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) und der Humboldt-Viadrina Governance Platform organisierten Diskussionsveranstaltung zum Thema „Griechenlands Zukunft in der EU“. Man kann nur allen an der Griechenland-Debatte und der Krise des Euroraums Interessierten ans Herz legen, die Videoaufzeichnung der Veranstaltung anzuschauen. Das Manuskript der Rede ist hier verfügbar, eine Übersetzung ins Deutsche ist in Arbeit. Debatte um die Zukunft Griechenlands braucht mehr Rationalität In der Rede wird einmal ungefiltert die Position des in Deutschland sonst völlig zu Unrecht als verantwortungsloser Hasardeur karikierten griechischen Ökonomie-Professors und Finanzministers deutlich. Bei unvoreingenommener Betrachtung muss die Rede als Dokument des europäischen Humanismus und des ökonomischen Sachverstands anerkannt werden. Die anschließende Diskussionsrunde zeigt exemplarisch auf, wie ein zivilisierter und auf Verständigung bedachter Austausch zwischen griechischen und deutschen PolitkerInnen und ÖkonomInnen aussehen könnte. Doch leider hat die Debatte um die richtige Ausrichtung der Wirtschaftspolitik für Europa besonders in Deutschland längst alle Rationalität verloren und ist zunehmend geprägt von Stereotypen und, man kann es nicht anders sagen, ökonomischem Analphabetismus. Dass selbst führende sozialdemokratische Politiker sich daran beteiligen, die griechische Regierung öffentlich zu demontieren, und auf die Fortsetzung der offensichtlich gescheiterten Austeritätspolitik pochen, ist beschämend. Der bisherige Höhepunkt dieses Vorgehens war der jüngste Beitrag des Bundeswirtschaftsministers und SPD- Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel in der BILD-Zeitung. Darin und in einem Interview für die ARD fordert Gabriel, dass „ein paar Spieltheoretiker in der griechischen Regierung“ nun endlich Verantwortung übernehmen und sich nicht weiter gegen zusätzliche staatliche Create PDF files with PDF Writer for Windows 8. This is an evaluation copy. Buy full version now.
  • 7. Ausgabensenkungen sträuben sollen, weil sonst ein Ausscheiden Griechenlands aus dem Euro nicht mehr verhindert werden könne. Denn sonst bestünde die Gefahr, „dass wir uns lächerlich machen“, wenn nach immer weiteren Verhandlungsrunden nicht irgendwann Konsequenzen folgen. In der BILD-Zeitung äußert Gabriel daher Verständnis für die Verärgerung gegenüber Griechenland und für die Stimmung: „Es reicht“. Spardiktat gleicht Versailler Vertrag Der Nobelpreisträger Amartya Sen vergleicht derweil das aktuelle Spardiktat mit dem Versailler Vertrag. Damals wurden Deutschland bekanntlich untragbare Reparationszahlungen aufgebürdet, welche die heimische Wirtschaft in unerträglichem Maße belasteten. Ganz anders als nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Alliierten darauf verzichteten, Deutschland zu einem Agrarstaat zu machen und stattdessen im Zuge des Marshall-Plans und eines großzügigen Schuldenerlasses wieder auf die Beine halfen. Völlig zu Recht forderte Yanis Varoufakis letzte Woche in Berlin einen symbolischen Akt von der deutschen Bundesregierung, der vergleichbar wäre mit der „Hoffnungsrede“ des US-amerikanischen Außenministers James Byrnes in Stuttgart im September 1946. Was verleitet sozialdemokratische SpitzenpolitikerInnen dazu, in der BILD-Zeitung mit den Wölfen zu heulen und dabei obendrein die nationale Karte zu spielen, anstatt für alternative, stärker erklärungsbedürftige wirtschaftspolitische Konzepte zu werben (wie beispielsweise hier / Reach A Deal! The Greek Offer Is A Basis For A Compromise by Andrew Watt on 16 June 2015). Dazu muss man wirklich sagen: „Es reicht!“ Der Varoufakis-Besuch in Berlin und die Reaktionen der deutschen Politik zeigen daher vor allem eines: Eine Reform des ökonomischen Denkens in Deutschland ist überfällig !!! Anmerkung WL: Ach würde der SPD-Vorsitzende doch mal seine Parteizeitung lesen. dazu: Yanis Varoufakis: Greece, Germany and the Eurozone – Keynote at the Hans- Böckler-Stiftung, Berlin 8th June 2015 Quelle 1: Yanis Varoufakis Manuskript http://yanisvaroufakis.eu/2015/06/09/greeces-future-in-the-eurozone-keynote-at- the-hans-bockler-stiftung-berlin-8th-june-2015/ Quelle 2: Hans-Böckler Stiftung Video Aufzeichnung https://www.youtube.com/watch?v=hmTv9rAF1qM&index=1&list=PLRIU- ZP0fg52cuir4nfnsmX3_u6-RAd2n Griechenland braucht eine funktionierende Armee Die griechische Regierung hat auch beim Militär gespart, weitere Kürzungen sind möglich. Aber wer glaubt, dadurch werde ein Kompromiss mit den Gläubigern möglich, irrt. Anders als es in der breiten europäischen Öffentlichkeit wahrgenommen wird, hat Griechenland seit Krisenbeginn einiges unternommen, um die Ausgaben für Armee, Create PDF files with PDF Writer for Windows 8. This is an evaluation copy. Buy full version now.
  • 8. Marine und Luftwaffe zu kürzen. Zahlen des Stockholmer Friedensinstituts Sipri belegen das: Lagen die griechischen Militärausgaben 2009 noch bei 7,6 Milliarden Euro, sind sie auf rund vier Milliarden im vergangenen Jahr gesunken – eine Kürzung um 47,7 Prozent. Aus griechischen Haushaltsdaten geht außerdem hervor, dass Griechenland in den vergangenen drei Jahren im Schnitt 428 Millionen Euro für die Ausrüstung des Militärs ausgegeben hat. Eine vergleichsweise niedrige Zahl, wenn man bedenkt, was der frühere und mittlerweile inhaftierte ehemalige Finanzminister Akis Tsochatzopoulos in der Vergangenheit so alles angeschafft hatte. Der größte Teil der griechischen Militärausgaben sind Personalkosten. Und auch die sind in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Vor der Krise waren 70 Prozent des gesamten Militärbudgets Personalkosten. Jetzt sind es weniger als 50 Prozent, wie aus Zahlen des International Institute for Strategic Studies (IISS) hervorgeht. Quelle: Nick Malkoutzis in der Zeit http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-06/griechenland-syriza-militaer-einsparungen Athen geigt SPD und Grünen die Meinung Der Stellvertretende Verteidigungsminister Griechenalnds, Kostas Isychos, hat zu den Militärausgaben Griechenlands und diesbezüglichen Äußerungen aus den Reihen von SPD und Grünen eine in Deutsch verfasste, sehr scharfe Erklärung veröffentlicht. Hintergund sind Forderungen nach Kürzung des griechsichen Wehretats. „Warum geht man nicht da ran?“, hatte etwa Grünen-Politikerin Claudia Roth gefragt. Im Kern sagt Isychos den Kritikern, sie hätten keine Ahnung wovon sie reden und sie sollten endlich vor der eigenen Tür kehren…. Isychos schreibt: “Wir möchten hiermit klarstellen, dass die neue politische Führung des griechischen Verteidigungsministeriums alle Rüstungsprogramme eingefroren hat, sich derzeit also kein einziges Rüstungsprojekt im Stadium der Umsetzung befindet. Die Fortführung in der Vergangenheit begonnener Rüstungsprojekte, beschränkt sich auf Wartungs- und Reparaturverfahren. Quelle: Norbert Häring http://norberthaering.de/de/27-german/news/403-isychos Ausgemerkelt Der «Spiegel»-Kolumnist Wolfgang Münchau hatte völlig recht, als er nach dem Wahlsieg der Syriza im Januar 2015 schrieb: «In den vergangenen fünf Tagen ist das Ausmass von Angela Merkels katastrophaler Antikrisenpolitik so deutlich geworden wie nie zuvor. Die von ihr erzwungene Sparpolitik führte zu Deflation im Euroraum und zu Dauerrezession in Südeuropa.» Gescheitert ist vor allem Merkels Idee, dass man die Krise aussitzen könne. Bei vielen politischen Themen mag das möglich sein. Skandale kommen und gehen, Konflikte lassen sich eindämmen, wenn man sich mehr Zeit zur Kompromissfindung lässt. Aber bei der Europäischen Währungsunion ist dies genau der falsche Create PDF files with PDF Writer for Windows 8. This is an evaluation copy. Buy full version now.
  • 9. Ansatz. Die Probleme werden grösser, nicht kleiner, wenn man zuwartet. Wie schlimm die Situation in Griechenland geworden ist, zeigt ein Blick auf die Gesundheitsversorgung. Die Ausgaben wurden seit Ausbruch der Krise um 50 Prozent gekürzt. In den ersten vier Monaten dieses Jahres erhielten die 140 Staatsspitäler mehr als 90 Prozent weniger als letztes Jahr, weil der Staat kein Geld mehr hat. Griechenland steckt seit längerem in einer humanitären Krise. Ein griechischer Arzt, der ein Gratisspital betreibt, gab kürzlich ein erschütterndes Interview mit dem Berliner «Tagesspiegel». Das Fazit: «Wer kein Geld hat, stirbt.» Die verheerende Wirtschaftspolitik wäre nicht nötig gewesen, wenn die Weichen beim Ausbruch der Krise 2010 richtig gestellt worden wären. Jeder einigermassen gut informierte Beobachter wusste, dass das Austeritätsprogramm die Schulden nicht reduzieren, sondern erhöhen würde. Das ganze Programm war ökonomisch sinnlos. Griechenland war bereits bankrott, es hätte einen schnellen Schuldenschnitt gebraucht, nicht eine Verschiebung der Probleme. Quelle: Tagesanzeiger http://blog.tagesanzeiger.ch/nevermindthemarkets/index.php/37350/ausgemerkelt/ Create PDF files with PDF Writer for Windows 8. This is an evaluation copy. Buy full version now.