SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 7
Wie funktioniert ein Hochregallager?




                              Blick in ein Hochregallager
                 2009

            Martin Giger 8D
Inhalt
     WIE FUNKTIONIERT EIN HOCHREGALLAGER?................................................................................................................1
     2009.....................................................................................................................................................................1
     MARTIN GIGER 8D..................................................................................................................................................1
     INHALT...................................................................................................................................................................2
     EINLEITUNG............................................................................................................................................................3
1. WAS IST EIN HOCHREGALLAGER? .........................................................................................................3
    1.1 NORMALES HRL ...............................................................................................................................................4
    1.2 DYNAMISCHES HRL...........................................................................................................................................4
2. AUFBAU EINES HRLS.....................................................................................................................................4
    2.1 LAGERZONE ......................................................................................................................................................4
    2.2 VORZONE...........................................................................................................................................................5
3. REGALBEDIENGERÄT ..................................................................................................................................5

4. LAGERVERWALTUNGSSYSTEM................................................................................................................6
    4.1 CHAOTISCHE EINLAGERUNG..................................................................................................................................6
    4.2 ABC- ZONEN....................................................................................................................................................6
5. LAGERGUT .......................................................................................................................................................7
     SCHLUSSGEDANKEN..................................................................................................................................................7




2
Einleitung
Das erste Mal in Kontakt mit der Abkürzung HRL kam ich
im fischertechnik-Forum (www.fischertechnik.de) mit etwa
11 Jahren. Damals wusste ich noch nicht was die Abkürzung
bedeutet, doch glücklicherweise hatte es in einem Beitrag
einen Link zur ftcommunity (www.ftcommunity.de). Dort
konnte ich dann dank der Überschrift über dem Modellfoto
folgern, dass HRL Hochregallager heisst. Dies liess ich mir
dann noch von der Community im Chat bestätigen. Ich habe
mich noch nie ausführlicher mit einem HRL beschäftigt.
Darum nutze ich diese Gelegenheit um mehr über den La-
gertyp Hochregallager zu erfahren. Im Zusammenhang mit
der Arbeit würde ich gerne ein Modell eines HRLs bauen
und programmieren. In dieser Arbeit möchte ich mich mit
dem Aufbau des HRLs befassen. Des Weiteren interessiert
mich auch die Steuerung.
                                                                HRL eines fischertechnik- Fans

1.Was ist ein Hochregallager?
                                            Ein so genanntes Hochregallager (eng. high-bay
                                            warehouse) ist ein Lagersystem, welches relativ
                                            wenig Fläche benötigt aber sehr viel Volumen fasst.
                                            Der Bau eines HRLs ist sehr teuer, da HRL meist
                                            voll elektronisch betrieben werden. Wichtig bei ei-
                                            nem HRL ist, dass man ein Werkstück nicht bear-
                                            beiten kann, wenn es eingelagert ist. Das häufigste
                                            Lagermedium eines HRLs sind so genannte Euro-
                                            paletten. Eine Europalette ist eine Holzkonstrukti-
                                            on, die von Eisenbahnern erfunden wurde, welche
                                            die Masse 80x120 cm hat. Ein anderes häufiges La-
                                            germedium sind Kassetten, die gut in mehrere Teile
                                            unterteilbar sind. Ein häufiges Lagergut sind Me-
                                            tallteile. Die Regalbediengeräte werden durch das
 HRL im Bau                                 Lagerverwaltungssystem gesteuert.

Quellen:
05.05.2009 http://de.wikipedia.org/wiki/Hochregallager
05.05.2009 http://www.dhl-discoverlogistics.com/cms/de/glossary/buchstabe_h.jsp#hoch
05.05.2009 https://staff.hti.bfh.ch/fep1/vorlesungen/projekt/aufgaben/Hrl1-Aufgabe.pdf
27.05.2009 http://www.regia.ch/d/rundgang3.asp
27.05.2009 http://www.rausch.ch/rausch/rundgang/modernes-hochregallager-2.html




                                                                                                 3
1.1Normales HRL
Ein normales HRL wird in grossen Hallen gebaut. Als HRL gilt eine Lagerhalle mit Regalen
ab einer Höhe von 12 Metern. In einer Halle können so mehrere hunderttausend Europaletten
gelagert werden. Das höchste HRL ist sogar 45 Meter hoch. Es gibt zwei Bauweisen, die eine
ist die Betonbauweise, bei welcher eine tragende Betonkonstruktion gebaut wird und ansch-
liessend die Regale gebaut werden. Bei der zweiten Bauweise werden die Regale als Träger
benutzt. Ein HRL ist nicht für andere Zwecke nutzbar im Gegensatz zu anderen Lagerformen.
Ein HRL kann auch gekühlt werden.

Quellen:
27.05.2009 http://books.google.ch/books?id=ZJyQxikAtWAC&printsec=frontcover&dq=hochregalla-
ger
27.05.2009 http://www.bering.ch/de/referenzen/industrie/emmi-tiefkuhl-hochregallager-ostermundi-
gen


1.2Dynamisches HRL

                                Ein dynamisches HRL (DHRL) besteht aus zwei Regalen, in
                                denen übereinander die maximal 4.3 Meter breiten Kassetten
                                gelagert werden. Zwischen den beiden dünnen, aber bis zu 15
                                Meter hohen, Regalen hat es einen Lift, der die Kassetten auf
                                beiden Seiten ein- und auslagert. In einem DHRL werden
                                meist kleinere Teile gelagert und in einer flachen Kiste mit vie-
                                len Fächern eingelagert. Ein DHRL steht zum Beispiel in einer
                                Autowerkstatt um kleinere Ersatzteile zu lagern. Gewisse
                                Quellen sehen ein dynamisches HRL auch als ein Hochregalla-
                                ger, bei welchem entweder die Regale oder das Lagergut be-
                                wegt werden.


Blick in ein dynamisches HRL

Quellen:
11.05.2009
http://www.prometal.ch/assets/files/Downloads/Dimax/Tech_Beschrieb_Dynamisches_HRL.pdf
27.05.2009 http://books.google.ch/books?id=ZJyQxikAtWAC&printsec=frontcover&dq=hochregalla-
ger


2.Aufbau eines HRLs

2.1Lagerzone
In der Lagerzone befinden sich die vielen Regale mit dem Lagergut und die Lagerroboter.
Diese werden Regalbediengeräte (RBG) genannt. Es hat hier sehr enge Gänge, da die RBG
nicht sehr viel Platz brauchen. Diese Zone ist die grössere der beiden Zonen.

Quellen:
11.05.2009 http://de.wikipedia.org/wiki/Hochregallager




4
2.2Vorzone
In der Vorzone wird das Lagergut zum Einla-
gern vorbereitet, bearbeitet und herausgege-
ben. Hier stehen meist Verarbeitungsmaschi-
nen, wie Schweissroboter oder Stanzmaschi-
nen an den Förderbändern. Die Vorzone be-
findet sich meist an der Stirnseite der Halle.
Hier sind auch der I- und der K-Punkt, wel-
che später erklärt werden.


Quellen:
27.05.2009 http://books.google.ch/books?
id=ZJyQxikAtWAC&printsec=frontcover&dq=hochregallager in der Vorzone
                                         Förderanlage


3.Regalbediengerät
                                           Das RBG ist so hoch, wie die Halle des HRLs. Das
                                           RBG ist ähnlich wie ein Gabelstapler aufgebaut. Es
                                           gibt einmastige und zweimastige RBG. Bei den
                                           Zweimastigen ist die Hebeeinheit zwischen die
                                           Masten geklemmt. Bei den Einmastern ist die He-
                                           beeinheit meist in der Mitte an einem Lift befestigt.
                                           Das RBG kann das Lagergut in drei Richtungen be-
                                           wegen:
                                           • entlang des Regals (waagrecht, längs des Re-
                                               gals)
                                           • auf die gewünschte Regalebene (senkrecht)
                                           • vor und zurück aus dem Gestell (waagrecht,
                                               quer zum Regal)
                                           Es gibt RBG die nur entlang eines Regals fahren
                                           können und solche, die auch Kurven fahren können,
                                           dadurch kann an RBG gespart werden, da man
                                           nicht für jeden Gang zwischen den Regalen ein ei-
                                           genes RGB braucht. Die Datenübertragung zum
                                           Regalbediengerät wird entweder durch ein veralte-
in der Vorzone parkiertes RBG              tes Schleppkabel getätigt, oder mit modernen draht-
                                           losen Techniken, wie Infrarot oder induktive An-
                                           tennenschleifen.

Quellen:
19.05.2009 http://de.wikipedia.org/wiki/Regalbedienger%C3%A4t
27.05.2009 http://books.google.ch/books?id=ZJyQxikAtWAC&printsec=frontcover&dq=hochregalla-
ger




                                                                                              5
4.Lagerverwaltungssystem
Beim Lagerverwaltungssystem handelt es sich um ein ERP (Enterprise Ressource Planing)
System. Ein ERP verwaltet in einem ganzen Unternehmen Ressourcen wie Stromverbrauch,
Ausgaben und so weiter. Das Lagerverwaltungssystem (LVS), ein Unterarm des ERP, merkt
sich, wo es was eingelagert hat und steuert die LBG fern. Das LVS kommuniziert mit dem
Materialflussrechner. Dieser bekommt vom I-Punkt (Indexpunkt) die Informationen, was sich
auf dem/im Lagermedium befindet. Der I-Punkt registriert auch, ob das einzulagernde Gut die
richtigen Masse hat. Das Auslagern wird vom K-Punkt (Kontrollpunkt) überwacht. Dieser
überprüft zusammen mit dem Materialflussrechner, ob wirklich das gewünschte Gut ausgela-
gert wird.

Quellen:
19.05.2009 http://de.wikipedia.org/wiki/Hochregallager
27.05.2009 http://books.google.ch/books?id=ZJyQxikAtWAC&printsec=frontcover&dq=hochregalla-
ger


4.1Chaotische Einlagerung
Im HRL wird mit der Chaotischen Lagerhaltung gearbeitet, dies bedeutet, dass das System
den nächsten freien Platz sucht und das Gut dort einlagert. Eigentlich arbeitet das System
nach dem Zufallsprinzip, doch die Industrie nennt die Methode chaotische Einlagerung.

Quellen:
19.05.2009 http://de.wikipedia.org/wiki/Hochregallager


4.2ABC- Zonen
Bei sehr grossen HRL werden die Regale in "ABC- Zonen" eingeteilt. Das bedeutet zum Bei-
spiel, dass in der Zone A die wichtigeren, in Zone B die weniger wichtigen Dinge liegen. Dies
wird so lange fortgesetzt, wie es in der Steuersoftware definiert wurde. Innerhalb der Zonen
wird jedoch weiter nach der Chaotischen Lagerhaltung eingelagert. Die Einteilung wird so ge-
wählt, dass das RBG in die Zone A, mit dem wichtigeren Lagergut, näher an der Vorzone
liegt als die Zone B. So kann das Arbeiten mit einem HRL um einiges effizienter gemacht
werden.

Quellen:
19.05.2009 http://de.wikipedia.org/wiki/Hochregallager




6
5.Lagergut
In einem HRL können sicher keine verderblichen Esswaren gelagert werden, da
1. das RBG keinen sehr ruhigen Lauf hat
2. es aufwändig wäre das Haltbarkeitsdatum zu registrieren

Getränke können aber in HRL gelagert werden, da diese stabiler verpackt sind.
Häufig werden in HRL grössere Einzelteile z.B. für Autos oder Flugzeuge gelagert. Das La-
gergut muss immer auf einem genormten Lagermedium eingelagert werden, da die Regale
eine gewisse Breite haben  siehe Kapitel 1.

Quellen:
27.05.2009 http://a1.siemens.com/innovation/pool/en/publikationen/publications_pof/PoF_Fall_2003/
Logistics_articles/Trends/trend6_1126316.jpg
27.05.2009 http://books.google.ch/books?id=ZJyQxikAtWAC&printsec=frontcover&dq=hochregalla-
ger



Schlussgedanken
Ich habe in dieser Arbeit gemerkt, dass ein HRL gar nicht so simpel ist, wie ich gedacht habe.
Das Programmieren einer Steuerung habe ich nun bleiben lassen, da dies sehr aufwändig ge-
worden wäre. Erstaunt war ich über die Existenz dynamischer HRL. Beim Suchen von Infor-
mationen hatte ich keine grosse Auswahl neben Wikipedia. Es gibt fast nichts wirklich
Brauchbares zu HRL. Doch zum Glück fand ich noch ein Buch über Lagertechniken. In die-
sem standen gewisse Fakten, die in Wikipedia noch nicht aufgeführt sind und mir neu waren.
Zum dynamischen HRL hat glücklicherweise ein Hersteller ein ganzes Dossier erstellt.




                                                                                                7

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

No Show 2012 - Mitchell Smallman - At Least Your Parents HAVE a Basement
No Show 2012 - Mitchell Smallman - At Least Your Parents HAVE a BasementNo Show 2012 - Mitchell Smallman - At Least Your Parents HAVE a Basement
No Show 2012 - Mitchell Smallman - At Least Your Parents HAVE a BasementNo Show Conference
 
Guía básica para encontrar empleo
Guía básica para encontrar empleoGuía básica para encontrar empleo
Guía básica para encontrar empleonosescaparan
 
áNgeles en la tierra
áNgeles en la tierraáNgeles en la tierra
áNgeles en la tierrabm2080
 
Sor teresa de jesús baqc
Sor teresa de jesús baqcSor teresa de jesús baqc
Sor teresa de jesús baqcEdo Barriga
 
Presentación Alaska Holland America
Presentación Alaska Holland AmericaPresentación Alaska Holland America
Presentación Alaska Holland AmericaUn Mundo de Cruceros
 
Making your Corporate Blog a Customer Connection Hub
Making your Corporate Blog a Customer Connection HubMaking your Corporate Blog a Customer Connection Hub
Making your Corporate Blog a Customer Connection HubDell Social Media
 
IPv6 trends in Asia
IPv6 trends in Asia IPv6 trends in Asia
IPv6 trends in Asia APNIC
 
Preservación y Bioaumentación en Lesiones del LCA
Preservación y Bioaumentación en Lesiones del LCAPreservación y Bioaumentación en Lesiones del LCA
Preservación y Bioaumentación en Lesiones del LCADr Ignacio Dallo
 
Powering Successful Marketing Campaigns with Accurate, Safe Data
Powering Successful Marketing Campaigns with Accurate, Safe DataPowering Successful Marketing Campaigns with Accurate, Safe Data
Powering Successful Marketing Campaigns with Accurate, Safe DataJessica Kao
 
Copia De Las Moscas También Aprenden A
Copia De  Las Moscas También Aprenden ACopia De  Las Moscas También Aprenden A
Copia De Las Moscas También Aprenden Aernes1974
 
Javier Luque - CADE por la Educación 2014
Javier Luque - CADE por la Educación 2014Javier Luque - CADE por la Educación 2014
Javier Luque - CADE por la Educación 2014IPAE
 
Webquest for Photography
Webquest for PhotographyWebquest for Photography
Webquest for Photographyguest977d1f
 
Metro and Windows Phone 7
Metro and Windows Phone 7Metro and Windows Phone 7
Metro and Windows Phone 7Johan Lindfors
 
EY Human Capital Conference 2012: Global Employee Mobility - policy trends ar...
EY Human Capital Conference 2012: Global Employee Mobility - policy trends ar...EY Human Capital Conference 2012: Global Employee Mobility - policy trends ar...
EY Human Capital Conference 2012: Global Employee Mobility - policy trends ar...EY
 

Andere mochten auch (18)

Bylc annual report 2009
Bylc annual report 2009Bylc annual report 2009
Bylc annual report 2009
 
Irene Mora PlasticEurope Seminar 24-02-2015
Irene Mora PlasticEurope Seminar 24-02-2015Irene Mora PlasticEurope Seminar 24-02-2015
Irene Mora PlasticEurope Seminar 24-02-2015
 
No Show 2012 - Mitchell Smallman - At Least Your Parents HAVE a Basement
No Show 2012 - Mitchell Smallman - At Least Your Parents HAVE a BasementNo Show 2012 - Mitchell Smallman - At Least Your Parents HAVE a Basement
No Show 2012 - Mitchell Smallman - At Least Your Parents HAVE a Basement
 
Holocaust Glossary
Holocaust Glossary Holocaust Glossary
Holocaust Glossary
 
Guía básica para encontrar empleo
Guía básica para encontrar empleoGuía básica para encontrar empleo
Guía básica para encontrar empleo
 
áNgeles en la tierra
áNgeles en la tierraáNgeles en la tierra
áNgeles en la tierra
 
Sor teresa de jesús baqc
Sor teresa de jesús baqcSor teresa de jesús baqc
Sor teresa de jesús baqc
 
Presentación Alaska Holland America
Presentación Alaska Holland AmericaPresentación Alaska Holland America
Presentación Alaska Holland America
 
Making your Corporate Blog a Customer Connection Hub
Making your Corporate Blog a Customer Connection HubMaking your Corporate Blog a Customer Connection Hub
Making your Corporate Blog a Customer Connection Hub
 
IPv6 trends in Asia
IPv6 trends in Asia IPv6 trends in Asia
IPv6 trends in Asia
 
Preservación y Bioaumentación en Lesiones del LCA
Preservación y Bioaumentación en Lesiones del LCAPreservación y Bioaumentación en Lesiones del LCA
Preservación y Bioaumentación en Lesiones del LCA
 
Powering Successful Marketing Campaigns with Accurate, Safe Data
Powering Successful Marketing Campaigns with Accurate, Safe DataPowering Successful Marketing Campaigns with Accurate, Safe Data
Powering Successful Marketing Campaigns with Accurate, Safe Data
 
Copia De Las Moscas También Aprenden A
Copia De  Las Moscas También Aprenden ACopia De  Las Moscas También Aprenden A
Copia De Las Moscas También Aprenden A
 
Javier Luque - CADE por la Educación 2014
Javier Luque - CADE por la Educación 2014Javier Luque - CADE por la Educación 2014
Javier Luque - CADE por la Educación 2014
 
Webquest for Photography
Webquest for PhotographyWebquest for Photography
Webquest for Photography
 
Metro and Windows Phone 7
Metro and Windows Phone 7Metro and Windows Phone 7
Metro and Windows Phone 7
 
EY Human Capital Conference 2012: Global Employee Mobility - policy trends ar...
EY Human Capital Conference 2012: Global Employee Mobility - policy trends ar...EY Human Capital Conference 2012: Global Employee Mobility - policy trends ar...
EY Human Capital Conference 2012: Global Employee Mobility - policy trends ar...
 
Renovación parque atracciones
Renovación parque atraccionesRenovación parque atracciones
Renovación parque atracciones
 

Mehr von Martin Giger

Brief Introduction to the Mozilla Add-on SDK
Brief Introduction to the Mozilla Add-on SDKBrief Introduction to the Mozilla Add-on SDK
Brief Introduction to the Mozilla Add-on SDKMartin Giger
 
Nightingale Features Showcase
Nightingale Features ShowcaseNightingale Features Showcase
Nightingale Features ShowcaseMartin Giger
 
Nightingale Social & Cloud mockup
Nightingale Social & Cloud mockupNightingale Social & Cloud mockup
Nightingale Social & Cloud mockupMartin Giger
 
ig_chino plakat 2010
ig_chino plakat 2010ig_chino plakat 2010
ig_chino plakat 2010Martin Giger
 
ig_chino Flyer 2010
ig_chino Flyer 2010ig_chino Flyer 2010
ig_chino Flyer 2010Martin Giger
 
Open source software
Open source softwareOpen source software
Open source softwareMartin Giger
 
Friedrich Schiller
Friedrich SchillerFriedrich Schiller
Friedrich SchillerMartin Giger
 
Jacob Und Willhelm Grimm
Jacob Und Willhelm GrimmJacob Und Willhelm Grimm
Jacob Und Willhelm GrimmMartin Giger
 
Hochdruck oder Tiefdruck
Hochdruck oder TiefdruckHochdruck oder Tiefdruck
Hochdruck oder TiefdruckMartin Giger
 
BNSF Präsentation
BNSF PräsentationBNSF Präsentation
BNSF PräsentationMartin Giger
 
Staatsbankrott von Griechenland
Staatsbankrott von GriechenlandStaatsbankrott von Griechenland
Staatsbankrott von GriechenlandMartin Giger
 

Mehr von Martin Giger (19)

Indexed db
Indexed dbIndexed db
Indexed db
 
Brief Introduction to the Mozilla Add-on SDK
Brief Introduction to the Mozilla Add-on SDKBrief Introduction to the Mozilla Add-on SDK
Brief Introduction to the Mozilla Add-on SDK
 
Nightingale Features Showcase
Nightingale Features ShowcaseNightingale Features Showcase
Nightingale Features Showcase
 
Nightingale Social & Cloud mockup
Nightingale Social & Cloud mockupNightingale Social & Cloud mockup
Nightingale Social & Cloud mockup
 
Ozon / Melanom
Ozon / MelanomOzon / Melanom
Ozon / Melanom
 
ig_chino plakat 2010
ig_chino plakat 2010ig_chino plakat 2010
ig_chino plakat 2010
 
ig_chino Flyer 2010
ig_chino Flyer 2010ig_chino Flyer 2010
ig_chino Flyer 2010
 
Plakat 2009
Plakat 2009Plakat 2009
Plakat 2009
 
Open source software
Open source softwareOpen source software
Open source software
 
Was ist HDTV
Was ist HDTVWas ist HDTV
Was ist HDTV
 
Friedrich Schiller
Friedrich SchillerFriedrich Schiller
Friedrich Schiller
 
Jacob Und Willhelm Grimm
Jacob Und Willhelm GrimmJacob Und Willhelm Grimm
Jacob Und Willhelm Grimm
 
Hochdruck oder Tiefdruck
Hochdruck oder TiefdruckHochdruck oder Tiefdruck
Hochdruck oder Tiefdruck
 
Otto Waalkes
Otto WaalkesOtto Waalkes
Otto Waalkes
 
Ol Doinyo Lengai
Ol Doinyo LengaiOl Doinyo Lengai
Ol Doinyo Lengai
 
Fabian Unteregger
Fabian UntereggerFabian Unteregger
Fabian Unteregger
 
Schimmelpilze
SchimmelpilzeSchimmelpilze
Schimmelpilze
 
BNSF Präsentation
BNSF PräsentationBNSF Präsentation
BNSF Präsentation
 
Staatsbankrott von Griechenland
Staatsbankrott von GriechenlandStaatsbankrott von Griechenland
Staatsbankrott von Griechenland
 

Wie Funktioniert ein Hochregallager

  • 1. Wie funktioniert ein Hochregallager? Blick in ein Hochregallager 2009 Martin Giger 8D
  • 2. Inhalt WIE FUNKTIONIERT EIN HOCHREGALLAGER?................................................................................................................1 2009.....................................................................................................................................................................1 MARTIN GIGER 8D..................................................................................................................................................1 INHALT...................................................................................................................................................................2 EINLEITUNG............................................................................................................................................................3 1. WAS IST EIN HOCHREGALLAGER? .........................................................................................................3 1.1 NORMALES HRL ...............................................................................................................................................4 1.2 DYNAMISCHES HRL...........................................................................................................................................4 2. AUFBAU EINES HRLS.....................................................................................................................................4 2.1 LAGERZONE ......................................................................................................................................................4 2.2 VORZONE...........................................................................................................................................................5 3. REGALBEDIENGERÄT ..................................................................................................................................5 4. LAGERVERWALTUNGSSYSTEM................................................................................................................6 4.1 CHAOTISCHE EINLAGERUNG..................................................................................................................................6 4.2 ABC- ZONEN....................................................................................................................................................6 5. LAGERGUT .......................................................................................................................................................7 SCHLUSSGEDANKEN..................................................................................................................................................7 2
  • 3. Einleitung Das erste Mal in Kontakt mit der Abkürzung HRL kam ich im fischertechnik-Forum (www.fischertechnik.de) mit etwa 11 Jahren. Damals wusste ich noch nicht was die Abkürzung bedeutet, doch glücklicherweise hatte es in einem Beitrag einen Link zur ftcommunity (www.ftcommunity.de). Dort konnte ich dann dank der Überschrift über dem Modellfoto folgern, dass HRL Hochregallager heisst. Dies liess ich mir dann noch von der Community im Chat bestätigen. Ich habe mich noch nie ausführlicher mit einem HRL beschäftigt. Darum nutze ich diese Gelegenheit um mehr über den La- gertyp Hochregallager zu erfahren. Im Zusammenhang mit der Arbeit würde ich gerne ein Modell eines HRLs bauen und programmieren. In dieser Arbeit möchte ich mich mit dem Aufbau des HRLs befassen. Des Weiteren interessiert mich auch die Steuerung. HRL eines fischertechnik- Fans 1.Was ist ein Hochregallager? Ein so genanntes Hochregallager (eng. high-bay warehouse) ist ein Lagersystem, welches relativ wenig Fläche benötigt aber sehr viel Volumen fasst. Der Bau eines HRLs ist sehr teuer, da HRL meist voll elektronisch betrieben werden. Wichtig bei ei- nem HRL ist, dass man ein Werkstück nicht bear- beiten kann, wenn es eingelagert ist. Das häufigste Lagermedium eines HRLs sind so genannte Euro- paletten. Eine Europalette ist eine Holzkonstrukti- on, die von Eisenbahnern erfunden wurde, welche die Masse 80x120 cm hat. Ein anderes häufiges La- germedium sind Kassetten, die gut in mehrere Teile unterteilbar sind. Ein häufiges Lagergut sind Me- tallteile. Die Regalbediengeräte werden durch das HRL im Bau Lagerverwaltungssystem gesteuert. Quellen: 05.05.2009 http://de.wikipedia.org/wiki/Hochregallager 05.05.2009 http://www.dhl-discoverlogistics.com/cms/de/glossary/buchstabe_h.jsp#hoch 05.05.2009 https://staff.hti.bfh.ch/fep1/vorlesungen/projekt/aufgaben/Hrl1-Aufgabe.pdf 27.05.2009 http://www.regia.ch/d/rundgang3.asp 27.05.2009 http://www.rausch.ch/rausch/rundgang/modernes-hochregallager-2.html 3
  • 4. 1.1Normales HRL Ein normales HRL wird in grossen Hallen gebaut. Als HRL gilt eine Lagerhalle mit Regalen ab einer Höhe von 12 Metern. In einer Halle können so mehrere hunderttausend Europaletten gelagert werden. Das höchste HRL ist sogar 45 Meter hoch. Es gibt zwei Bauweisen, die eine ist die Betonbauweise, bei welcher eine tragende Betonkonstruktion gebaut wird und ansch- liessend die Regale gebaut werden. Bei der zweiten Bauweise werden die Regale als Träger benutzt. Ein HRL ist nicht für andere Zwecke nutzbar im Gegensatz zu anderen Lagerformen. Ein HRL kann auch gekühlt werden. Quellen: 27.05.2009 http://books.google.ch/books?id=ZJyQxikAtWAC&printsec=frontcover&dq=hochregalla- ger 27.05.2009 http://www.bering.ch/de/referenzen/industrie/emmi-tiefkuhl-hochregallager-ostermundi- gen 1.2Dynamisches HRL Ein dynamisches HRL (DHRL) besteht aus zwei Regalen, in denen übereinander die maximal 4.3 Meter breiten Kassetten gelagert werden. Zwischen den beiden dünnen, aber bis zu 15 Meter hohen, Regalen hat es einen Lift, der die Kassetten auf beiden Seiten ein- und auslagert. In einem DHRL werden meist kleinere Teile gelagert und in einer flachen Kiste mit vie- len Fächern eingelagert. Ein DHRL steht zum Beispiel in einer Autowerkstatt um kleinere Ersatzteile zu lagern. Gewisse Quellen sehen ein dynamisches HRL auch als ein Hochregalla- ger, bei welchem entweder die Regale oder das Lagergut be- wegt werden. Blick in ein dynamisches HRL Quellen: 11.05.2009 http://www.prometal.ch/assets/files/Downloads/Dimax/Tech_Beschrieb_Dynamisches_HRL.pdf 27.05.2009 http://books.google.ch/books?id=ZJyQxikAtWAC&printsec=frontcover&dq=hochregalla- ger 2.Aufbau eines HRLs 2.1Lagerzone In der Lagerzone befinden sich die vielen Regale mit dem Lagergut und die Lagerroboter. Diese werden Regalbediengeräte (RBG) genannt. Es hat hier sehr enge Gänge, da die RBG nicht sehr viel Platz brauchen. Diese Zone ist die grössere der beiden Zonen. Quellen: 11.05.2009 http://de.wikipedia.org/wiki/Hochregallager 4
  • 5. 2.2Vorzone In der Vorzone wird das Lagergut zum Einla- gern vorbereitet, bearbeitet und herausgege- ben. Hier stehen meist Verarbeitungsmaschi- nen, wie Schweissroboter oder Stanzmaschi- nen an den Förderbändern. Die Vorzone be- findet sich meist an der Stirnseite der Halle. Hier sind auch der I- und der K-Punkt, wel- che später erklärt werden. Quellen: 27.05.2009 http://books.google.ch/books? id=ZJyQxikAtWAC&printsec=frontcover&dq=hochregallager in der Vorzone Förderanlage 3.Regalbediengerät Das RBG ist so hoch, wie die Halle des HRLs. Das RBG ist ähnlich wie ein Gabelstapler aufgebaut. Es gibt einmastige und zweimastige RBG. Bei den Zweimastigen ist die Hebeeinheit zwischen die Masten geklemmt. Bei den Einmastern ist die He- beeinheit meist in der Mitte an einem Lift befestigt. Das RBG kann das Lagergut in drei Richtungen be- wegen: • entlang des Regals (waagrecht, längs des Re- gals) • auf die gewünschte Regalebene (senkrecht) • vor und zurück aus dem Gestell (waagrecht, quer zum Regal) Es gibt RBG die nur entlang eines Regals fahren können und solche, die auch Kurven fahren können, dadurch kann an RBG gespart werden, da man nicht für jeden Gang zwischen den Regalen ein ei- genes RGB braucht. Die Datenübertragung zum Regalbediengerät wird entweder durch ein veralte- in der Vorzone parkiertes RBG tes Schleppkabel getätigt, oder mit modernen draht- losen Techniken, wie Infrarot oder induktive An- tennenschleifen. Quellen: 19.05.2009 http://de.wikipedia.org/wiki/Regalbedienger%C3%A4t 27.05.2009 http://books.google.ch/books?id=ZJyQxikAtWAC&printsec=frontcover&dq=hochregalla- ger 5
  • 6. 4.Lagerverwaltungssystem Beim Lagerverwaltungssystem handelt es sich um ein ERP (Enterprise Ressource Planing) System. Ein ERP verwaltet in einem ganzen Unternehmen Ressourcen wie Stromverbrauch, Ausgaben und so weiter. Das Lagerverwaltungssystem (LVS), ein Unterarm des ERP, merkt sich, wo es was eingelagert hat und steuert die LBG fern. Das LVS kommuniziert mit dem Materialflussrechner. Dieser bekommt vom I-Punkt (Indexpunkt) die Informationen, was sich auf dem/im Lagermedium befindet. Der I-Punkt registriert auch, ob das einzulagernde Gut die richtigen Masse hat. Das Auslagern wird vom K-Punkt (Kontrollpunkt) überwacht. Dieser überprüft zusammen mit dem Materialflussrechner, ob wirklich das gewünschte Gut ausgela- gert wird. Quellen: 19.05.2009 http://de.wikipedia.org/wiki/Hochregallager 27.05.2009 http://books.google.ch/books?id=ZJyQxikAtWAC&printsec=frontcover&dq=hochregalla- ger 4.1Chaotische Einlagerung Im HRL wird mit der Chaotischen Lagerhaltung gearbeitet, dies bedeutet, dass das System den nächsten freien Platz sucht und das Gut dort einlagert. Eigentlich arbeitet das System nach dem Zufallsprinzip, doch die Industrie nennt die Methode chaotische Einlagerung. Quellen: 19.05.2009 http://de.wikipedia.org/wiki/Hochregallager 4.2ABC- Zonen Bei sehr grossen HRL werden die Regale in "ABC- Zonen" eingeteilt. Das bedeutet zum Bei- spiel, dass in der Zone A die wichtigeren, in Zone B die weniger wichtigen Dinge liegen. Dies wird so lange fortgesetzt, wie es in der Steuersoftware definiert wurde. Innerhalb der Zonen wird jedoch weiter nach der Chaotischen Lagerhaltung eingelagert. Die Einteilung wird so ge- wählt, dass das RBG in die Zone A, mit dem wichtigeren Lagergut, näher an der Vorzone liegt als die Zone B. So kann das Arbeiten mit einem HRL um einiges effizienter gemacht werden. Quellen: 19.05.2009 http://de.wikipedia.org/wiki/Hochregallager 6
  • 7. 5.Lagergut In einem HRL können sicher keine verderblichen Esswaren gelagert werden, da 1. das RBG keinen sehr ruhigen Lauf hat 2. es aufwändig wäre das Haltbarkeitsdatum zu registrieren Getränke können aber in HRL gelagert werden, da diese stabiler verpackt sind. Häufig werden in HRL grössere Einzelteile z.B. für Autos oder Flugzeuge gelagert. Das La- gergut muss immer auf einem genormten Lagermedium eingelagert werden, da die Regale eine gewisse Breite haben  siehe Kapitel 1. Quellen: 27.05.2009 http://a1.siemens.com/innovation/pool/en/publikationen/publications_pof/PoF_Fall_2003/ Logistics_articles/Trends/trend6_1126316.jpg 27.05.2009 http://books.google.ch/books?id=ZJyQxikAtWAC&printsec=frontcover&dq=hochregalla- ger Schlussgedanken Ich habe in dieser Arbeit gemerkt, dass ein HRL gar nicht so simpel ist, wie ich gedacht habe. Das Programmieren einer Steuerung habe ich nun bleiben lassen, da dies sehr aufwändig ge- worden wäre. Erstaunt war ich über die Existenz dynamischer HRL. Beim Suchen von Infor- mationen hatte ich keine grosse Auswahl neben Wikipedia. Es gibt fast nichts wirklich Brauchbares zu HRL. Doch zum Glück fand ich noch ein Buch über Lagertechniken. In die- sem standen gewisse Fakten, die in Wikipedia noch nicht aufgeführt sind und mir neu waren. Zum dynamischen HRL hat glücklicherweise ein Hersteller ein ganzes Dossier erstellt. 7