SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 13
Wer sind die Piraten?
AGENDA
‱ DafĂŒr werden wir gehalten
‱ Unsere Motivation
‱ WofĂŒr stehen wir?
‱ WofĂŒr stehen wir nicht?
DafĂŒr werden wir gehalten




 ‱ Wahrnehmung in der Öffentlichkeit
   – Reine Internetpartei (Netzpolitik)
     – Inhaltsleere bei anderen Themen?

 ‱ Ablauf der Meinungsbildung
    – Inhalte wachsen von unten nach oben
     – Ursprungsinhalte („Kernthemen“) bestimmt die Basis

               Prinzip der Basisdemokratie
Motivation




Was ist Netzpolitik?


    1.   Politik des Netzes = wie werden Daten weiter gegeben
         (Steuerung, Architektur, technische Standardisierung usw.)
    2.   Politik ĂŒber das Netz = gesellschaftliche Möglichkeiten und Auswirkungen
         (Urheberrecht, Verwertungsrecht, Persönlichkeitsrechte, Jugendschutz usw.)
    3.   Politik mit dem Netz = Förderung der politischen Teilhabe vieler
         (Einsatz z.B. von Liquid Feedback, Piratenpad, Piraten-Wiki, Mailinglisten)


               Das Netz ist eine virtuelle „Erweiterung“ der physischen Welt,
               was neue Möglichkeiten fĂŒr viele Lebensbereiche bietet
Motivation




   Unser Menschenbild
   ‱Der Mensch weiß selbst am besten was gut fĂŒr ihn ist
   ‱Klassisch liberale Grundhaltung:
       – Freie Entfaltung ist gut
       – Prinzip der Eigenverantwortung gilt es zu fördern

   Erkenntnisse aus der digitalen Revolution
   ‱Informationsfluss => Wissen = Macht
   ‱Das Netz fördert die Verteilung von zeitnahen Informationen

             Wenn Wissen allen zur VerfĂŒgung steht, muss letztlich
                   die Macht wieder neu verteilt werden
WofĂŒr stehen wir?




   Unser Rezept:
   ‱ Transparenz: „wissen“ was der Staat macht
   ‱ Beteiligung: aktiv den Staat mitlenken
   ‱ Datenschutz: freie Entfaltung ermöglichen
   ‱ ImmaterialgĂŒterrecht: Informationstausch zwischen BĂŒrgern
   ‱ Bildung: fördert den mĂŒndigen BĂŒrger
   ‱ Bedingungslose Teilhabe: Risiken eingehen erleichtern


              Durch Basisdemokratie wird das Potential Macht
                           wieder neu aufgeteilt
WofĂŒr stehen wir?




    Transparenz:
    ‱ Umfassende Kenntnisnahme ĂŒber staatliche
      Entscheidungsprozesse ermöglichen
    ‱ Akteneinsicht fĂŒr alle BĂŒrger
    ‱ Nutzung der modernen Technik
    ‱ Rechtzeitige Veröffentlichungen


             BĂŒrger muss sich zeitnah informieren können
WofĂŒr stehen wir?




   Beteiligung (Beispiele der Piratenpartei)
   ‱ Mitbestimmungsmöglichkeiten ausbauen
   ‱ VerstĂ€rkte Interaktion zwischen BĂŒrgern und stattlichen
     Vertretern
   ‱ Senkung der HĂŒrden fĂŒr Volksinitiativen


                    Tuning des bestehenden Systems
WofĂŒr stehen wir?




    Datenschutz
    ‱ Demokratie braucht Pluralismus
    ‱ Grundrecht der informationellen Selbstbestimmung
    ‱ Förderung von frei entfalteten Persönlichkeiten
    ‱ Datenschutz bildet FreirĂ€ume


               Personen können mitgestalten ohne Angst vor
                        Konsequenzen zu haben
WofĂŒr stehen wir?




    ImmaterialgĂŒterrecht (Urheberrecht)
    ‱ Entfaltung der BĂŒrger erfordert auch freien
      Informationsaustausch untereinander
    ‱ Paradigmenwechsel beim Austausch des Wissens
    ‱ Reform der bisherigen GeschĂ€ftsmodelle


              GeschÀftsinteressen sind nie so viel Wert
                      wie unsere Grundrechte
WofĂŒr stehen wir?




    Bildung
    ‱ Bildung als essentielles Gut muss jedem BĂŒrger ohne HĂŒrden
       zur VerfĂŒgung stehen
    ‱ Kinderkrippen- und KindergartenplĂ€tze mĂŒssen quantitativ
       und qualitativ vorhanden sein
    ‱ Schulen und Studium kostenlos


                    Chancengleichheit losgelöst von Herkunft
                                und Geldbeutel
WofĂŒr stehen wir?




    Bedingungslose Teilhabe
    ‱ Lebensrecht ist ein Grundrecht fĂŒr jeden
    ‱ EntbĂŒrokratisierung der Sozialgesetzgebung
    ‱ Harz IV Bezieher nicht unter Generalverdacht stellen
      (Schnittstelle Datenschutz)
    ‱ Von Arbeit muss man leben können
    ‱ Weiterhin muss sich Arbeit lohnen


              Förderung zur Teilnahme in der Arbeitswelt
WofĂŒr stehen wir nicht?




‱ Abschaffung des Euros
‱ Diskriminierung (aufgrund von Herkunft, Religion, Geschlecht, 
)
‱ Reduzierung der Zusammenarbeit der europĂ€ischen Union
‱ EinschrĂ€nkung von Grundrechten (z.B.
  KommunikationsĂŒberwachung)
‱ Enteignung und „Kostenlospartei“
‱ Aushebelung des Rechtsstaates durch absolute Demokratie
‱ TotalitĂ€re Ideologien

Weitere Àhnliche Inhalte

Andere mochten auch

BĂŒrgermeister Kleebank liest in der Kita Brauereihof
BĂŒrgermeister Kleebank liest in der Kita BrauereihofBĂŒrgermeister Kleebank liest in der Kita Brauereihof
BĂŒrgermeister Kleebank liest in der Kita Brauereihofkib_gmbh
 
persoenlichkeit. beziehungen.
persoenlichkeit. beziehungen.persoenlichkeit. beziehungen.
persoenlichkeit. beziehungen.avladeeva
 
trabajo final.
trabajo final.trabajo final.
trabajo final.eward Trejos
 
Zoonosis prevalentes en nuestro ĂĄrea
Zoonosis prevalentes en nuestro ĂĄreaZoonosis prevalentes en nuestro ĂĄrea
Zoonosis prevalentes en nuestro ĂĄreaMarbelle Strass
 
Weg zu wiederherstellen Speicherkarte Daten
Weg zu wiederherstellen Speicherkarte  DatenWeg zu wiederherstellen Speicherkarte  Daten
Weg zu wiederherstellen Speicherkarte Datendinjy obama
 
MINERGIE-Hausbesichtigung in Fanas
MINERGIE-Hausbesichtigung in FanasMINERGIE-Hausbesichtigung in Fanas
MINERGIE-Hausbesichtigung in FanasVorname Nachname
 
Es menschelt ... fotogalerie feldkirchen 2011
Es menschelt ... fotogalerie feldkirchen 2011Es menschelt ... fotogalerie feldkirchen 2011
Es menschelt ... fotogalerie feldkirchen 2011Maria_Appenzeller
 
тДст ĐżŃ€Đ”Đ·Đ”ĐœŃ‚Đ°Ń†ĐžŃ .4 Đșласс
тДст ĐżŃ€Đ”Đ·Đ”ĐœŃ‚Đ°Ń†ĐžŃ .4 ĐșласстДст ĐżŃ€Đ”Đ·Đ”ĐœŃ‚Đ°Ń†ĐžŃ .4 Đșласс
тДст ĐżŃ€Đ”Đ·Đ”ĐœŃ‚Đ°Ń†ĐžŃ .4 Đșлассarsenaaltottenhem
 
MH_Fokus_1_2016
MH_Fokus_1_2016MH_Fokus_1_2016
MH_Fokus_1_2016Markus Hill
 
PrÀsentationen ERFA-Seminar, Bern_01.03.12
PrÀsentationen ERFA-Seminar, Bern_01.03.12PrÀsentationen ERFA-Seminar, Bern_01.03.12
PrÀsentationen ERFA-Seminar, Bern_01.03.12Vorname Nachname
 
Arzneimittelversorgung in der alternden Gesellschaft
Arzneimittelversorgung in der alternden GesellschaftArzneimittelversorgung in der alternden Gesellschaft
Arzneimittelversorgung in der alternden GesellschaftTECLA e.V.
 
Para las chicas de color
Para las chicas de colorPara las chicas de color
Para las chicas de colormejiavillamil23
 
Turnitin
Turnitin Turnitin
Turnitin hlreiff
 
Mobile BI - Mobilisieren von Unternehmensprozessen
Mobile BI - Mobilisieren von UnternehmensprozessenMobile BI - Mobilisieren von Unternehmensprozessen
Mobile BI - Mobilisieren von UnternehmensprozessenBARC GmbH
 
Catalogo museografico
Catalogo museograficoCatalogo museografico
Catalogo museograficoEnrique Porraz
 

Andere mochten auch (19)

BĂŒrgermeister Kleebank liest in der Kita Brauereihof
BĂŒrgermeister Kleebank liest in der Kita BrauereihofBĂŒrgermeister Kleebank liest in der Kita Brauereihof
BĂŒrgermeister Kleebank liest in der Kita Brauereihof
 
persoenlichkeit. beziehungen.
persoenlichkeit. beziehungen.persoenlichkeit. beziehungen.
persoenlichkeit. beziehungen.
 
trabajo final.
trabajo final.trabajo final.
trabajo final.
 
Zoonosis prevalentes en nuestro ĂĄrea
Zoonosis prevalentes en nuestro ĂĄreaZoonosis prevalentes en nuestro ĂĄrea
Zoonosis prevalentes en nuestro ĂĄrea
 
CurrĂ­culo de castilla la mancha
CurrĂ­culo de castilla la manchaCurrĂ­culo de castilla la mancha
CurrĂ­culo de castilla la mancha
 
Weg zu wiederherstellen Speicherkarte Daten
Weg zu wiederherstellen Speicherkarte  DatenWeg zu wiederherstellen Speicherkarte  Daten
Weg zu wiederherstellen Speicherkarte Daten
 
MINERGIE-Hausbesichtigung in Fanas
MINERGIE-Hausbesichtigung in FanasMINERGIE-Hausbesichtigung in Fanas
MINERGIE-Hausbesichtigung in Fanas
 
Enseñar derechos humanos
Enseñar derechos humanosEnseñar derechos humanos
Enseñar derechos humanos
 
Es menschelt ... fotogalerie feldkirchen 2011
Es menschelt ... fotogalerie feldkirchen 2011Es menschelt ... fotogalerie feldkirchen 2011
Es menschelt ... fotogalerie feldkirchen 2011
 
тДст ĐżŃ€Đ”Đ·Đ”ĐœŃ‚Đ°Ń†ĐžŃ .4 Đșласс
тДст ĐżŃ€Đ”Đ·Đ”ĐœŃ‚Đ°Ń†ĐžŃ .4 ĐșласстДст ĐżŃ€Đ”Đ·Đ”ĐœŃ‚Đ°Ń†ĐžŃ .4 Đșласс
тДст ĐżŃ€Đ”Đ·Đ”ĐœŃ‚Đ°Ń†ĐžŃ .4 Đșласс
 
MH_Fokus_1_2016
MH_Fokus_1_2016MH_Fokus_1_2016
MH_Fokus_1_2016
 
PrÀsentationen ERFA-Seminar, Bern_01.03.12
PrÀsentationen ERFA-Seminar, Bern_01.03.12PrÀsentationen ERFA-Seminar, Bern_01.03.12
PrÀsentationen ERFA-Seminar, Bern_01.03.12
 
Arzneimittelversorgung in der alternden Gesellschaft
Arzneimittelversorgung in der alternden GesellschaftArzneimittelversorgung in der alternden Gesellschaft
Arzneimittelversorgung in der alternden Gesellschaft
 
Arietehidraulico 9°a
Arietehidraulico 9°aArietehidraulico 9°a
Arietehidraulico 9°a
 
Para las chicas de color
Para las chicas de colorPara las chicas de color
Para las chicas de color
 
Turnitin
Turnitin Turnitin
Turnitin
 
Mobile BI - Mobilisieren von Unternehmensprozessen
Mobile BI - Mobilisieren von UnternehmensprozessenMobile BI - Mobilisieren von Unternehmensprozessen
Mobile BI - Mobilisieren von Unternehmensprozessen
 
Catalogo museografico
Catalogo museograficoCatalogo museografico
Catalogo museografico
 
MetodologĂ­a
MetodologĂ­aMetodologĂ­a
MetodologĂ­a
 

Ähnlich wie Wer sind die Piraten?

Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten Kirche 2.0
 
Science Reality
Science Reality Science Reality
Science Reality Elle Nerdinger
 
Open Data / Open Government
Open Data / Open GovernmentOpen Data / Open Government
Open Data / Open GovernmentGerrit Schloessl
 
Die Zukunft der Chancengleichheit
Die Zukunft der ChancengleichheitDie Zukunft der Chancengleichheit
Die Zukunft der ChancengleichheitElle Nerdinger
 
Open Data Network: Warum eine freie Gesellschaft offene Daten braucht.
Open Data Network: Warum eine freie Gesellschaft offene Daten braucht.Open Data Network: Warum eine freie Gesellschaft offene Daten braucht.
Open Data Network: Warum eine freie Gesellschaft offene Daten braucht.Open Data Network
 
Vom Wissen wollen zum Wissen sollen 1.0
Vom Wissen wollen zum Wissen sollen 1.0Vom Wissen wollen zum Wissen sollen 1.0
Vom Wissen wollen zum Wissen sollen 1.0Leo Hemetsberger
 
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...Hochschule fĂŒr Philosophie MĂŒnchen
 
DigitaleKommunikationskultur(en)? - MA PrÀsentation
DigitaleKommunikationskultur(en)? - MA PrÀsentationDigitaleKommunikationskultur(en)? - MA PrÀsentation
DigitaleKommunikationskultur(en)? - MA PrÀsentationAlexSchimming
 
Social Media in der Verwaltung
Social Media in der VerwaltungSocial Media in der Verwaltung
Social Media in der Verwaltungdavidroethler
 
Pro privacy
Pro privacyPro privacy
Pro privacyhybr1s
 
iPolitics und Partizipation
iPolitics und PartizipationiPolitics und Partizipation
iPolitics und Partizipationincaweb
 
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open GovernmentSuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open GovernmentCity & Bits GmbH
 
5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_1...
5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_1...5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_1...
5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_1...OGD-DACHLI Konferenzreihe
 
Datenschutz vs. Post-Privacy (?)
Datenschutz vs. Post-Privacy (?)Datenschutz vs. Post-Privacy (?)
Datenschutz vs. Post-Privacy (?)piraten-mv
 
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...ConventionCamp
 
DE- Module 5 - Legislation
DE- Module 5 - LegislationDE- Module 5 - Legislation
DE- Module 5 - Legislationcaniceconsulting
 
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...echologic
 
Digitale Zukunft: Fluch oder Segen
Digitale Zukunft: Fluch oder SegenDigitale Zukunft: Fluch oder Segen
Digitale Zukunft: Fluch oder SegenDobusch Leonhard
 
echologic bei Socialbar Berlin
echologic bei Socialbar Berlinechologic bei Socialbar Berlin
echologic bei Socialbar BerlinSocialbar
 

Ähnlich wie Wer sind die Piraten? (20)

Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
 
Science Reality
Science Reality Science Reality
Science Reality
 
Open Data / Open Government
Open Data / Open GovernmentOpen Data / Open Government
Open Data / Open Government
 
Die Zukunft der Chancengleichheit
Die Zukunft der ChancengleichheitDie Zukunft der Chancengleichheit
Die Zukunft der Chancengleichheit
 
Open Data Network: Warum eine freie Gesellschaft offene Daten braucht.
Open Data Network: Warum eine freie Gesellschaft offene Daten braucht.Open Data Network: Warum eine freie Gesellschaft offene Daten braucht.
Open Data Network: Warum eine freie Gesellschaft offene Daten braucht.
 
Vom Wissen wollen zum Wissen sollen 1.0
Vom Wissen wollen zum Wissen sollen 1.0Vom Wissen wollen zum Wissen sollen 1.0
Vom Wissen wollen zum Wissen sollen 1.0
 
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
 
DigitaleKommunikationskultur(en)? - MA PrÀsentation
DigitaleKommunikationskultur(en)? - MA PrÀsentationDigitaleKommunikationskultur(en)? - MA PrÀsentation
DigitaleKommunikationskultur(en)? - MA PrÀsentation
 
Social Media in der Verwaltung
Social Media in der VerwaltungSocial Media in der Verwaltung
Social Media in der Verwaltung
 
Pro privacy
Pro privacyPro privacy
Pro privacy
 
iPolitics und Partizipation
iPolitics und PartizipationiPolitics und Partizipation
iPolitics und Partizipation
 
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open GovernmentSuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government
 
5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_1...
5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_1...5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_1...
5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_1...
 
Opendata
OpendataOpendata
Opendata
 
Datenschutz vs. Post-Privacy (?)
Datenschutz vs. Post-Privacy (?)Datenschutz vs. Post-Privacy (?)
Datenschutz vs. Post-Privacy (?)
 
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...
 
DE- Module 5 - Legislation
DE- Module 5 - LegislationDE- Module 5 - Legislation
DE- Module 5 - Legislation
 
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...
 
Digitale Zukunft: Fluch oder Segen
Digitale Zukunft: Fluch oder SegenDigitale Zukunft: Fluch oder Segen
Digitale Zukunft: Fluch oder Segen
 
echologic bei Socialbar Berlin
echologic bei Socialbar Berlinechologic bei Socialbar Berlin
echologic bei Socialbar Berlin
 

Wer sind die Piraten?

  • 1. Wer sind die Piraten?
  • 2. AGENDA ‱ DafĂŒr werden wir gehalten ‱ Unsere Motivation ‱ WofĂŒr stehen wir? ‱ WofĂŒr stehen wir nicht?
  • 3. DafĂŒr werden wir gehalten ‱ Wahrnehmung in der Öffentlichkeit – Reine Internetpartei (Netzpolitik) – Inhaltsleere bei anderen Themen? ‱ Ablauf der Meinungsbildung – Inhalte wachsen von unten nach oben – Ursprungsinhalte („Kernthemen“) bestimmt die Basis Prinzip der Basisdemokratie
  • 4. Motivation Was ist Netzpolitik? 1. Politik des Netzes = wie werden Daten weiter gegeben (Steuerung, Architektur, technische Standardisierung usw.) 2. Politik ĂŒber das Netz = gesellschaftliche Möglichkeiten und Auswirkungen (Urheberrecht, Verwertungsrecht, Persönlichkeitsrechte, Jugendschutz usw.) 3. Politik mit dem Netz = Förderung der politischen Teilhabe vieler (Einsatz z.B. von Liquid Feedback, Piratenpad, Piraten-Wiki, Mailinglisten) Das Netz ist eine virtuelle „Erweiterung“ der physischen Welt, was neue Möglichkeiten fĂŒr viele Lebensbereiche bietet
  • 5. Motivation Unser Menschenbild ‱Der Mensch weiß selbst am besten was gut fĂŒr ihn ist ‱Klassisch liberale Grundhaltung: – Freie Entfaltung ist gut – Prinzip der Eigenverantwortung gilt es zu fördern Erkenntnisse aus der digitalen Revolution ‱Informationsfluss => Wissen = Macht ‱Das Netz fördert die Verteilung von zeitnahen Informationen Wenn Wissen allen zur VerfĂŒgung steht, muss letztlich die Macht wieder neu verteilt werden
  • 6. WofĂŒr stehen wir? Unser Rezept: ‱ Transparenz: „wissen“ was der Staat macht ‱ Beteiligung: aktiv den Staat mitlenken ‱ Datenschutz: freie Entfaltung ermöglichen ‱ ImmaterialgĂŒterrecht: Informationstausch zwischen BĂŒrgern ‱ Bildung: fördert den mĂŒndigen BĂŒrger ‱ Bedingungslose Teilhabe: Risiken eingehen erleichtern Durch Basisdemokratie wird das Potential Macht wieder neu aufgeteilt
  • 7. WofĂŒr stehen wir? Transparenz: ‱ Umfassende Kenntnisnahme ĂŒber staatliche Entscheidungsprozesse ermöglichen ‱ Akteneinsicht fĂŒr alle BĂŒrger ‱ Nutzung der modernen Technik ‱ Rechtzeitige Veröffentlichungen BĂŒrger muss sich zeitnah informieren können
  • 8. WofĂŒr stehen wir? Beteiligung (Beispiele der Piratenpartei) ‱ Mitbestimmungsmöglichkeiten ausbauen ‱ VerstĂ€rkte Interaktion zwischen BĂŒrgern und stattlichen Vertretern ‱ Senkung der HĂŒrden fĂŒr Volksinitiativen Tuning des bestehenden Systems
  • 9. WofĂŒr stehen wir? Datenschutz ‱ Demokratie braucht Pluralismus ‱ Grundrecht der informationellen Selbstbestimmung ‱ Förderung von frei entfalteten Persönlichkeiten ‱ Datenschutz bildet FreirĂ€ume Personen können mitgestalten ohne Angst vor Konsequenzen zu haben
  • 10. WofĂŒr stehen wir? ImmaterialgĂŒterrecht (Urheberrecht) ‱ Entfaltung der BĂŒrger erfordert auch freien Informationsaustausch untereinander ‱ Paradigmenwechsel beim Austausch des Wissens ‱ Reform der bisherigen GeschĂ€ftsmodelle GeschĂ€ftsinteressen sind nie so viel Wert wie unsere Grundrechte
  • 11. WofĂŒr stehen wir? Bildung ‱ Bildung als essentielles Gut muss jedem BĂŒrger ohne HĂŒrden zur VerfĂŒgung stehen ‱ Kinderkrippen- und KindergartenplĂ€tze mĂŒssen quantitativ und qualitativ vorhanden sein ‱ Schulen und Studium kostenlos Chancengleichheit losgelöst von Herkunft und Geldbeutel
  • 12. WofĂŒr stehen wir? Bedingungslose Teilhabe ‱ Lebensrecht ist ein Grundrecht fĂŒr jeden ‱ EntbĂŒrokratisierung der Sozialgesetzgebung ‱ Harz IV Bezieher nicht unter Generalverdacht stellen (Schnittstelle Datenschutz) ‱ Von Arbeit muss man leben können ‱ Weiterhin muss sich Arbeit lohnen Förderung zur Teilnahme in der Arbeitswelt
  • 13. WofĂŒr stehen wir nicht? ‱ Abschaffung des Euros ‱ Diskriminierung (aufgrund von Herkunft, Religion, Geschlecht, 
) ‱ Reduzierung der Zusammenarbeit der europĂ€ischen Union ‱ EinschrĂ€nkung von Grundrechten (z.B. KommunikationsĂŒberwachung) ‱ Enteignung und „Kostenlospartei“ ‱ Aushebelung des Rechtsstaates durch absolute Demokratie ‱ TotalitĂ€re Ideologien

Hinweis der Redaktion

  1. Hinweise fĂŒr Gestaltung: Ggf. im Hintergrund oder anderweitig sichtbar eine buttom-up Darstellung (mit Pfeil(e) von unten noch oben darstellen. Hinweise fĂŒr den Vortragenden: Die Piratenpartei ist ĂŒber das Thema Internet in der Gesellschaft bekannt geworden. Die Netzpolitik bekommt in unserer heutigen Gesellschaft und damit in der Politik immer mehr Bedeutung Aber wichtig ist, dass Netzpolitik ein Querschnittsthema ist und daher viele unterschiedlichen Themen der Gesellschaft miteinander verbindet. Netzpolitikbeispiel zur Veranschaulichung: Das Urberberrecht betrifft die Bereiche Medien, Wettbewerbsrecht, Sicherheit, Außenpolitik, Innenpolitik, Forschung und Entwicklung, Wirtschaft Daher kann von einer inhaltlichen Leere nicht besprochen werden. Schauen Sie alleine die Flyer und Unterlagen der Piraten an. Dies zeigt das Inhalte vorhanden sind Unterscheiden tut sich die Piratenpartei vor allem in der Art und Weise wie sie zu Meinungen kommt Die Basis mit Ihrer Meinung steuert die Vertreter der Partei an der Spitze Die Sprecher der Partei (die VorstĂ€nde) haben die Aufgabe immer ganz dicht an der Basis zu sein, damit sie auch wissen was die Basis bewegt (z.B. Twittern in Taklshows) Zwar gibt die FĂŒhrung auch DenkanstĂ¶ĂŸe muss sich aber im Zweifel nach der Mehrheit in der Partei richten (d.h. die persönliche Meinung wird nicht einfach Parteimeinung) => Unterschied zu den anderen Parteien die von oben nach unten gefĂŒhrt werden
  2. Um zu verstehen was die ursprĂŒngliche Motivation der Piraten ist muss man die Netzpolitik unterscheiden. Ad1) Das sind politische Fragen der Netzwerke selbst, ihrer Steuerung, Architektur, technische Standardisierung usw. Ad2) Das sind Fragen, die die verschiedenen Anwendungen im und mit dem Internet und ihre juristische, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Standadrs und Folgen betreffen Umgang mit dem Netz z.B. bei Wissensmagement: Alles auswendig wissen mĂŒssen oder wissen mĂŒssen wo was steht? Medienkompetenzerziehung in den Schulen z.B. einfĂŒhren bzw. richtig umsetzen => dazu gehört auch das die Ausstattung in den Schulen vorhanden ist Schulprojekte z.B. nicht nur Schulintern sondern mehr ĂŒbergreifend durchfĂŒhren (z.B. Planspiele der 9a aus FĂŒrth mit der 9a aus MĂŒnchen) Ad3) Das sind die Fragen, Debatten, Entwicklungen, wie die digitalen Medien und ihre Anwendungen in die klassischen politischen Prozesse und Institutionen eingreifen und diese VerĂ€ndern Nutzung des Netzes um Politik zu machen
  3. Wie konnte man sich bisher ĂŒber den Staat und seine AblĂ€ufe informieren? 1. Politiker 2. Beamte 3. Journalisten / Medien   Neu heute: Mit dem Internet kann der BĂŒrger sich direkt alleine, selbstĂ€ndig ĂŒber das Netz direkt informieren.   Warum ecken wir mit der neuen Denke manchmal an? 1. Politiker: Informationsquelle Politiker verliert fĂŒr den BĂŒrger an Bedeutung. Das Wissen bekommt der BĂŒrger direkt und nicht kanalisiert aus dem Netz. Aussagen der Politiker sind nun ĂŒberprĂŒfbar. Im Gegensatz zu vorher kann der mĂŒndige BĂŒrger nun die Aussagen selbst kontrollieren. FrĂŒher konnten höchstens Journalisten die Aussagen verifizieren. Sie waren aufgrund der asymmetrischen Informationsverteilung Gatekeeper und Peers von Informationen. Gatekeeping ist dahin also mĂŒssen sie ihre Rolle als Peers neu ausrichten. 2. Beamte: FrĂŒher waren Beamte meist im Hintergrund i.d.R. ohne Überwachung tĂ€tig. Durch transparente AblĂ€ufe stehen die Beamte nun mit ihrem Handeln sichtbar im Mittelpunkt. Beispielsweise wurde durch die neue Transparenz bekannt wie viele Lobbyisten in den Ministerien aktiv mitarbeiten. Z.B. haben Großunternehmen Juristen abgestellt die Gesetze direkt im Ministerium (mit) geschrieben haben. Gesetze die direkten Einfluss fĂŒr die Marktbedingungen des Unternehmens haben. Dies ist nicht komplett verwerflich, sollte aber transparent sein. 3. Journalisten / Medien: Verlieren auch ihre Hoheit der Informationsverwerter und sie werden selbst auch ĂŒberprĂŒfbar.
  4. Anmerkungen zur Darstellung: Ggf. im Kreis darstellen oder als Prozessbild Nur mĂŒndige BĂŒrger sind fĂ€hig sich in die Basisdemokratie einzubringen.
  5. MĂŒndiger BĂŒrger muss sich zeitnah informieren können. Akteneinsicht fĂŒr alle BĂŒrger: Achtung: natĂŒrlich nicht wenn es um streng geheime Informationen z.B. Sicherheit oder Personendaten geht. Beispiel auf kommunaler Ebene fĂŒr fehlende Transparenz. Viele BĂŒrger waren gegen diesen Bau. Der Bau eines Supermarktes (bis 1200 qm VerkaufsflĂ€che) im Ort auf einer grĂŒnen Wiese. Von der Gemeinde wurde eine Studie zur RentabilitĂ€t beauftragt. Aber keiner der BĂŒrger in der Gemeinde durfte diese sehen. Selbst als ein BĂŒrgerentscheid angestrebt wurde, gab es diese Info nicht frei öffentliche zugĂ€nglich (EDEK in TĂŒrkenfeld, Ammersee).
  6. Zeitnahe Beteiligung der BĂŒrger bei Themen mit BĂŒrgerinteresse ermöglichen.
  7. Demokratie benötigt eine gesunde Meinungsvielfalt = Pluralismus Grundrecht der informationellen Selbstbestimmung = kein glĂ€serner BĂŒrger darf entstehen damit es weiterhin viel Meinungsvielfalt geben kann. Daher können auch Personen mitreden ohne vor Konsequenzen Angst haben zu mĂŒssen. Aber auch Datenschutz im alltĂ€glichen Bereich (z.B. eine Vielzahl der Personaleinstellung funktionieren auf Basis von Internetscreening z.B. Facebook). AufklĂ€rung der BĂŒrger hierzu notwendig.
  8. 1000 Songs verteile ich aber was passiert? Es beißt sich mit dem Recht auf Kommunikations- Geheimnis (Postgeheimnis nur allgemein). Oder digitale V-MĂ€nner (Trojaner) GeschĂ€ftsinteressen sind nie so viel Wert wie unsere Grundrechte. Nicht die Bevölkerung unter Generalverdacht stellen => Gesamtgesellschaftlich schĂ€dlich. Geistiges Eigentum soll es nicht geben. 100.000 BĂŒcher bei Kindl kostenlos. Rest zu zahlen. Leben auch. GeschĂ€ftsmodelle Ă€ndern sich und wie Kindl fĂ€ngt dich mit kostenlosen BĂŒchern und Zusatzleistung (iTune gibt gekaufte Musiktitel wieder kostenlos raus). Es gibt jetzt schon Menschen die auch GeschĂ€fte machen mit Freigabe von Kopien. Die Welt geht nicht unter. Paradigenwechsel aber es geht. Konkurrenzkampf ist hart aber nur Bezahlmodelle geht nicht. Nur freier Zugang solange ich es selbst verwende und kein Geld dafĂŒr ernte. Patente ist ein anderes Thema.   20 Jahre Patentrecht. Keine Patente auf Tiere und Pflanzen und Software   Urheberrecht = kein Recht auf geistiges Eigentum aber mit anderem Geisteseigentum darf kein GeschĂ€ft gemacht werden. Der Urheber muss gestĂ€rkt werden und die Verwerter mĂŒssen geschwĂ€cht werden. Patentrecht = Achtung = Engmachen der MĂ€rkte dadurch das Psyeudopatente beantragt werden. Z.B. grĂ¶ĂŸere Industrie. Patente machen Industrie teuer aber nicht besser. Patentlaufzeiten sollen vorhanden sein fĂŒr die Refinanzierung. Aber die Gesellschaft soll dauerhaft was davon haben. Z.B. gibt es hier zu ĂŒberlegen ob Patente im Bereich der Pharmaindustrie tatsĂ€chlich 20 Jahre lang dauern muss fĂŒr ein wichtiges Medikament. Markenrecht = Verbraucherschutz; Achtung auch bei LaufzeitverlĂ€ngerungen. Gibt dem Markeninhaber einen Rechtsschutz fĂŒr den Namen. Kein Reformbedarf aus unserer Sicht momentan.  
  9. Freier Zugang zu Bildung notwendig. Schulen und Studium sollen kostenlos sein – nicht umsonst ;-) Kinderkrippen- und KindergartenplĂ€tze mĂŒssen quantitativ und qualitativ vorhanden sein: vor allem auch fĂŒr Familien bezahlbar sein. Zugang zu wissen muss kostenlos sein. Daher soll geistiges Eigentum auf privater Ebene auch so weiter gegeben werden können. Aber niemand darf mit fremden Wissen GeschĂ€fte machen. GeschĂ€ftlich darf nur der tĂ€tig sein der das Wissen erschaffen hat. Beispiel altes Recht: Notenbuchverlage beim Notensetzen = veraltetes Recht bei alten StĂŒcken
  10. EntbĂŒrokratisierung der Sozialgesetzgebung (Harz IV, Arbeitslosenversicherung usw.) Hartz 4 prinzipiell unter Generalverdacht. 1/3 der EmpfĂ€nger sind Kinder. Regelung zu Hinzuverdienste der SozialempfĂ€nger ĂŒberarbeiten. Nicht 80 Cent von einem Euro dĂŒrfen gleich weggehen sondern 80 Cent sollten ĂŒbrig bleiben. Progressionseinstieg in die Abgaben in dem unteren EinkĂŒnftebereich fĂŒr Arbeiter rentabler gestalten.
  11. Absagen erteilen die Piraten den folgenden Themen: