SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Kontakt und Buchung:
Bergsträsser Winzer eG
Darmstädter Straße 56
64646 Heppenheim
Fon: 06252/7994-0 (Sekretariat)
Fon: 06252/7994-24 (Vinothek)
E-Mail: info@bweg.de
(kommt im Sekretariat an)
www.BergstraesserWinzer.de
www.weinundstein.net
Die Wegstrecke
6,9 km Länge
mit Kinderwagen befahrbar
110 m Höhenunterschied
steilster Anstieg von Station 19 bis 26 und im
mediterranen Garten (Abkürzung möglich)
viele Ruhebänke und Aussichtspunkte
Parken, Start und Ziel am Winzerbrunnen
(Le Chesnay-Platz), Heppenheim
Erlebnispfad
Wein und Stein
Heppenheim
Geo-Naturpark
Bergstraße-Odenwald
Nibelungenstraße 41
64653 Lorsch
06251/70799-0
06251/70799-15
info@geo-naturpark.de
www.geo-naturpark.de
www.europeangeoparks.org
ND
Juli
2017
Der „Erlebnispfad Wein und Stein“ präsentiert auf einer
Strecke von 6,9 km (Abkürzungen möglich) an rund 80
Stationen Wissenswertes zu Wein, Rebsorten, Geologie,
Klima, Geschichte, Lebenskultur, Flora und Fauna der
Region. Inmitten des Geo-Naturparks Bergstraße-Oden-
wald zeigt er viele Überraschungen. Entlang des befestigten
Rundwanderweges durch mehrere Weinlagen laden Ruhe-
bänke und herrliche Panoramablicke über fünf deutsche
Weinbaugebiete zum Verweilen ein. Pfirsich-, Mandel-, und
Feigenbäume sowie mediterrane Pflanzen säumen den Weg.
Wandern Sie mit Ihren Kindern, für die in der Bergsträßer
Winzer eG ein unterhaltsamer Fragebogen zu den Themen
des Pfades erhältlich ist, in Ruhe durch unsere schöne Wein-
bergslandschaft. Entdecken Sie im "Vino-Kino" und im Vini-
versum Besonderheiten und Spezialitäten unseres Weinbaus.
Blicken Sie durch gläserne Fenster in unsere geologische
Vorgeschichte. Lernen Sie Bildhauer kennen, die ihre
Empfindungen in Stein gemeißelt haben! Schauen Sie über
die Schultern der Rebenzüchter. Sehen Sie in den Kinder-
garten einer Rebe oder entdecken Sie, welche Arbeiten des
Winzers im naturnahen Weinbau zur Erzeugung höchster
Qualitäten ausgeführt werden. Lassen Sie sich an der Aroma-
bar von derVielfalt unserer Weinaromen überraschen.
Vergessen Sie nicht, über die Steinkopf-Webcam live ins
Internet zu grüßen und Ihr Erinnerungsfoto ins World
WideWeb zu stellen. Auf der Webseite www.WeinundStein.
net können Sie es nach der Heimkehr downloaden und zahl-
reiche weitere Informationen, Bilder und Filme rund um Wein
und Stein an der Bergstraße ansehen. Dort finden Sie auch Hin-
weise zu den vielenVeranstaltungen am Erlebnispfad.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrer Entdeckungsreise
durchdenblühendenundgrünendenFrühlingsgartenDeutsch-
lands. Wenn Ihre Kinder anschließend den ausgefüllten Frage-
bogen in der BergsträßerWinzer eG abgeben, wartet eine kleine
Überraschung auf sie.
Entdecken Sie nach Ihrer Wanderung das kulinarische Ange-
bot der Weinorte an der Bergstraße mit ihren historischen Alt-
städten und romantischen Weinlokalen.
Selbstverständlich können Sie auch an geführten Wande-
rungen,„(W)einsteigerseminaren“,FührungenundWeinproben
zu ausgewählten Themen des Lehrpfads oder an den Wande-
rungen Geo & Genuss unter Führung der Geopark-Ranger teil-
nehmen.
B3
B460
B3
B460
B
B
B
B
B
B
B
B
Starkenburg
Hubenhecke
269,1 m
Heppen-
heim
Unter-
Hambach
Hist. Altstadt
Heppenheimer
Steinkopf
Heppenheimer
Stemmler
Heppenheimer
Centgericht
Bensheimer
Paulus
Klingen
Heppenheimer
Schlossberg
Winzerbrunnen
Bergsträßer
Winzer eG
Maiberg
Freilichtbühne
500 m
P
65	
Die „Geschichte der Bergsträsser Winzer eG“ – 100 Jahre
1904 – 2004
66	
Skulptur „Centurio“ (Josef Schmitt) – Erinnerung am
historischen Standort
67 Der „Jahreszyklus der Rebe“ – die Genesis einer Traube
68 Das „Jahr des Winzers“ mit seinen vielfältigen Arbeiten
69	
„Die Reblaus und der Rebmuttergarten“ und ihre histo-
rische Bedeutung
70 
Skulptur „Zwischen Granit und Sandstein wird der Wein ge-
boren“ (Eva-Gesine Wegner)
71 	
Weinbau und Kulturlandschaft – über den „Lebensraum
Weinberg“
72 	
„Die Rebveredlung“ – älteste Form der biologischen
Schädlingsbekämpfung
73 	
Die Skulptur „Aus die Laus“ (Siegfried Speckhardt) – sym-
bolisiert den Sieg der Rebveredlung über die Reblaus
74 	
„Solarkraftwerk Rebblatt“ – Wie aus Luft und Wasser
Zucker wird …
75 	
„Terroir – was ist das?“ – über Boden, Klima, Wetter,
Winzer und Wein ...
76 	
„Vulkanasche im Wein“ – die Bedeutung von vielen Mine-
ralien für Weinbau und Wein
77 	
„Weindiamanten“ – Kristalle im Wein und welche
Geschichte sie erzählen
1 	
Start und Ziel am „Winzerbrunnen“ (Wilhelm M. A. Müller)
• 
Parkmöglichkeit am Winzerbrunnen. Bahnhof 800m
entfernt. Bushaltestelle direkt an der Bergsträßer
Winzer eG
2 	 Die „Geologie“ im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
(UNESCO-Geopark)
3 	
Der Erlebnispfad „Wein und Stein“ – „Einführung und
Streckenplan“
4 	
„Vino-Kino im Holzfass“ – rund um die Uhr Filme von
Winzern und Events
5 	
Die „Standortkartierung“ bewertet Boden-, Klima- und
Lagefaktoren
6 	
in Planung: „Silber aus dem Odenwald und Gold von der
Bergstraße“ Multimedia-Weinerlebniswelt im Geopark-
zentrum Bergsträßer Wein
7 	
Die „Genesis der Weintraube“. 67 großformatige Glas-
dias am Aufgang zum Viniversum zeigen die Entwicklung
einer Saint-Laurent-Traube im Jahreszyklus
8 	
„Kunst aus Erde“ – präparierte Bodenprofile von typischen
Weinbergböden
9 Die „Entstehung der Bergsträßer Weinbergsböden“
10 	
Das „Viniversum“ Präsentationen von Rebsorten, Wein-
lagen und Weinspezialitäten in einer der schönsten vom
deutschen Weininstitut (DWI) ausgezeichneten Vino-
theken! Probiermöglichkeiten und Präsentationen, Wein-
lounge mit Filmen. Touchscreen-Informationsservice mit
Weinexpertisen für alle Weine. Veranstaltungsräume
im Obergeschoß mit Dachgarten. Kinderecke mit „Red-
Riesling-Racer“. Jahresprogramm mit vielen Sonderver-
anstaltungen. Buchung vonWeinproben unter +49 (0) 6252-
7994-24
Mehr unter: www.viniversum.de
11 	
„Multimediashow“ im Holzfasskeller des Viniversums
• 
Öffnungszeiten Mo.–Fr. 9.00 –19.00 Uhr, Sa. 9.00–
18.00 Uhr, So 10.00–16.00 Uhr

 • 
An Feiertagen mit Ausnahme Bergsträßer Weinlagen-
wanderung (1.5.) geschlossen
• 
Für Erlebnispfad-Wanderer halten wir während der
Öffnungszeiten eine Auswahl gekühlter Weine für die
Wanderung bereit		
• 
Freitags 17.00 Uhr Kellerführung mit Multimediashow
und kleiner Weinprobe. Für Gruppen Führungen und
Weinproben auch nach Vereinbarung möglich.
12 	
Skulptur „Terra Starkenburg“ – Bedeutung der Burg für
Wein und Region
13 	
50kmBergstraßeauf10Metern–dasriesige„Panoramafoto“
der Bergstraße vom Melibokus bis Heidelberg
14 Übersichtskarte vom „Bergsträßer Weinlagenweg“
15 	
Ein „Digitaler Informationspylon“ informiert über Veran-
staltungen, Weinproben und aktuelle Angebote
16 	
Das „Federweißerfass“ – hier gibt es frischen „Feder-
weißer to go“ in der Herbstsaison und Bergsträßer Spargel
im Frühjahr …
17 Die „alte Kelter“ – von der Weinpresse zum Buchdruck
• 
Hier Umkehrpunkt des Pfades: 400 m zurück nach
Norden über die B3 in Richtung Steinkopf
18 	
Streckenkarte des Pfades und „Geologischer Überblick
zum Geopark“
19 „Die Hessische Bergstraße“ – Rebsorten, Lagen und Winzer
20 Skulptur „Dank den Reben“ (Alfred Wolf )
21 	
Steillagenprojekt „Naturerlebnisweinberg Steinkopf“
mit der „Aromabar“ zum Erkunden der typischen Düfte
unserer Bergsträßer Rebsorten
22 	
Der „Lebensraum der Rebe“ – Standortansprüche und
Klimawandel
23 	
„Seltene Rebsorten“ – eine Kollektion wiederentdeckter
historischer Rebsorten
24 Die „Abstammung der Rebsorten“ und deren Verwendung
25 Die Steintraube erzählt: „Die Genesis von König Riesling“
26 	
So entstehen neue Rebsorten: Die langen Wege der
„Kreuzungszüchtung“
27 	
Der Einfluss des „Klimawandels“ auf den Weinbau an der
Bergstraße
28 	
Weltenbummler „Zinfandel“ – die lange vor dem Erfolg in
der Neuen Welt schon an der Bergstraße heimische und
wiederentdeckte Rebsorte
29 Skulptur „Die Steinflasche auf dem Steinkopf“
30 	
Ein beliebter Orientierungspunkt für Geocacher – der
„Geo-Referenzpunkt“ am Steintisch vor der Steinflasche
31 	
Die Hitliste der „internationalen Rebsorten“ – Herkunft
und Verwendung
32	
Das Jägerhaus auf dem Steinkopf mit den „Internet
LIVEWebcams“
33 	
Skulptur „Steinkopf auf dem Steinkopf“ (Martin Hintenlang)
34 	
Magischer Steinkopf-Knopf an der „Winzerrast“ für Ihr
„Erinnerungsfoto per Knopfdruck ins WorldWideWeb“
35 
„Autochtone Rebsorten aus dem Mittelalter“ Roter Ries-
ling, Willbacher, Blauer Urban und andere historische Reb-
sorten im „Botschafterweinberg“
36 	
„ApARTE Vögel“ (Lucia van Amsterdam) fliegen über die
Reben
37 	
„Die Eiche und der Wein“ – über Holzfässer und Barrique-
weine. Von hier schweift der Blick auf Zypressen, Pinien,
Maulbeerbaum, Oliven, Feigenbäume im mediterranen
Südhang des Heppenheimer Steinkopfes
38 	
Skulptur „Le Cycle“ – Kreisläufe des Lebens (Wolfgang
Völker)
• 
Hier Umkehrpunkt des Pfades: 80 m zurück und Ein-
biegen in den Grasweg des Vitisgarten. Mit Kinder-
wagen bitte etwa 150 m zurückgehen und zum oberen
Ende des Vitisgartens kommen.
39 	
Skulptur „Custode dei Vigneti“ (Richard Lulay)
40	
Der „Vitis-Garten“ – Rebsorten aus den rebengenetischen
Zentren der Welt
41 	
Die „Unterlagen“ – der verborgene unterirdische Teil eines
Rebstocks
42 	
Kunstwerk „Gegensätze“ von Ortwin Zeidler – Ein Freiluft-
gemälde
43	
„Resistenzzüchtung“ – 100 Jahre Züchtungsarbeit für pilz-
feste Rebsorten
44 
„Öko-Garten“ – eine Kollektion zahlreicher pilztoleranter
neuer Rebsorten
45 Skulptur „Wein und Stein“ (Barbara Deutschmann)
46	
„Die Korkeiche und der Wein“ – die Herstellung von
Flaschenkorken
47 	
in Planung: Der „Geopark-Aussichtspunkt“ auf dem Stein-
kopf mit Weinlaube. Fernblick über Weinberge, Rhein-
ebene und Hambacher Tal
48 	
Über die „Weinbergshäuschen“ der Bergstraße – wieso
gibt es diese?
• 
In Planung: Mehr zur „Geschichte der Häuschen“
49	
„Erhaltungszüchtung“ – über die mühsame Selektions-
arbeit von verbesserten Varianten leistungsfähiger Reb-
sorten
50	
„Rebenernährung“ – was Hämoglobin und Chlorophyll
gemeinsam haben
51 
„Bodenerhalt“ – die Maßnahmen des Winzers zum Schutz
des Bodens
52 
„Integrierter Weinbau“ – Nützlings- und umweltscho-
nender Weinbau
53 „Die Rebblüte“ – vom Blütenduft der Rebe in Mai und Juni
54 „Klimawandel – Risiken und Chancen“ für den Weinbau
55 „Pilzkrankheiten der Rebe“ – die Ängste des Winzers
56 	
„Urformen der Rebe“ – von den Wildreben in den
Rheinauen (geplant)
57 Ein Lebenskreislauf: „Photosynthese-Gärung-Atmung“
58 	
Spitzenweine und die „Qualitätspyramide“ – über Eis-
weine und Beerenauslesen
59 	
Hier Abkürzungsmöglichkeit: Nach rechts geht es zu
den Stationen der „Römerschleife“ (ca. 800 m) und wieder
zurück an diesen Verzweigungspunkt oder alternativ
gleich geradeaus.
60 „Das Blut der Reben“ – das Wunder des Rebenaustriebs
61 
In der „Römerschleife“ – die Geschichte des Weinanbaus
62 	
Skulptur „Strata Montana“ (Josef Schmitt) und die Römervilla
63 „Römer, Wein und Gesundheit“ – die Wirkungen des Weins
64 	
„Wunderwerk Rebenranke“ – nicht nur ein Kletterorgan
der Rebe

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Flyer Erlebnispfad Wein & Stein.pdf

Etschradroute an der Via Claudia Augusta
Etschradroute an der Via Claudia Augusta Etschradroute an der Via Claudia Augusta
Etschradroute an der Via Claudia Augusta Hotel Schulerhof
 
Dirndl - Wildkräuterhotel Steinschalerhof
Dirndl - Wildkräuterhotel SteinschalerhofDirndl - Wildkräuterhotel Steinschalerhof
Dirndl - Wildkräuterhotel SteinschalerhofJohann Weiss
 
Präsentation Sauerstoffreisen
Präsentation SauerstoffreisenPräsentation Sauerstoffreisen
Präsentation SauerstoffreisenUte Friesen
 
Sm bs 06-s1011-stand_02_jun_02
Sm bs 06-s1011-stand_02_jun_02Sm bs 06-s1011-stand_02_jun_02
Sm bs 06-s1011-stand_02_jun_02dbkl
 
Mariazellerbahn - Einzigartige Schmalspurbahn im Dirndltal!
Mariazellerbahn - Einzigartige Schmalspurbahn im Dirndltal! Mariazellerbahn - Einzigartige Schmalspurbahn im Dirndltal!
Mariazellerbahn - Einzigartige Schmalspurbahn im Dirndltal! Johann Weiss
 
Information über die Mariazellerbahn
Information über die MariazellerbahnInformation über die Mariazellerbahn
Information über die MariazellerbahnJohann Weiss
 

Ähnlich wie Flyer Erlebnispfad Wein & Stein.pdf (20)

PM Frühling und Ostern im Schwarzwald, 2.3.11.pdf
PM Frühling und Ostern im Schwarzwald, 2.3.11.pdfPM Frühling und Ostern im Schwarzwald, 2.3.11.pdf
PM Frühling und Ostern im Schwarzwald, 2.3.11.pdf
 
Etschradroute an der Via Claudia Augusta
Etschradroute an der Via Claudia Augusta Etschradroute an der Via Claudia Augusta
Etschradroute an der Via Claudia Augusta
 
Anhang_PM_Qualitätswege_CMT_2013.pdf
Anhang_PM_Qualitätswege_CMT_2013.pdfAnhang_PM_Qualitätswege_CMT_2013.pdf
Anhang_PM_Qualitätswege_CMT_2013.pdf
 
schau.gmuend Nr.19
schau.gmuend Nr.19schau.gmuend Nr.19
schau.gmuend Nr.19
 
Landgasthof zum Schnapsbrenner
Landgasthof zum SchnapsbrennerLandgasthof zum Schnapsbrenner
Landgasthof zum Schnapsbrenner
 
Dirndl - Wildkräuterhotel Steinschalerhof
Dirndl - Wildkräuterhotel SteinschalerhofDirndl - Wildkräuterhotel Steinschalerhof
Dirndl - Wildkräuterhotel Steinschalerhof
 
Anhang_PM_30_Qualitätswege_TourNatur_2011.pdf
Anhang_PM_30_Qualitätswege_TourNatur_2011.pdfAnhang_PM_30_Qualitätswege_TourNatur_2011.pdf
Anhang_PM_30_Qualitätswege_TourNatur_2011.pdf
 
Auslandsaktivitäten 2011
Auslandsaktivitäten 2011Auslandsaktivitäten 2011
Auslandsaktivitäten 2011
 
veranstaltungskalender_2012.pdf
veranstaltungskalender_2012.pdfveranstaltungskalender_2012.pdf
veranstaltungskalender_2012.pdf
 
Präsentation Sauerstoffreisen
Präsentation SauerstoffreisenPräsentation Sauerstoffreisen
Präsentation Sauerstoffreisen
 
Sm bs 06-s1011-stand_02_jun_02
Sm bs 06-s1011-stand_02_jun_02Sm bs 06-s1011-stand_02_jun_02
Sm bs 06-s1011-stand_02_jun_02
 
Mariazellerbahn - Einzigartige Schmalspurbahn im Dirndltal!
Mariazellerbahn - Einzigartige Schmalspurbahn im Dirndltal! Mariazellerbahn - Einzigartige Schmalspurbahn im Dirndltal!
Mariazellerbahn - Einzigartige Schmalspurbahn im Dirndltal!
 
Information über die Mariazellerbahn
Information über die MariazellerbahnInformation über die Mariazellerbahn
Information über die Mariazellerbahn
 
press-release.pdf
press-release.pdfpress-release.pdf
press-release.pdf
 
Wandern in Wiesbaden
Wandern in WiesbadenWandern in Wiesbaden
Wandern in Wiesbaden
 
Sauerland Urlaub
Sauerland UrlaubSauerland Urlaub
Sauerland Urlaub
 
schau.gmuend Nr.16
schau.gmuend Nr.16schau.gmuend Nr.16
schau.gmuend Nr.16
 
schau.gmuend Nr.24
schau.gmuend Nr.24schau.gmuend Nr.24
schau.gmuend Nr.24
 
schau.gmuend Nr.23
schau.gmuend Nr.23schau.gmuend Nr.23
schau.gmuend Nr.23
 
schau.gmuend Nr.4
schau.gmuend Nr.4schau.gmuend Nr.4
schau.gmuend Nr.4
 

Flyer Erlebnispfad Wein & Stein.pdf

  • 1. Kontakt und Buchung: Bergsträsser Winzer eG Darmstädter Straße 56 64646 Heppenheim Fon: 06252/7994-0 (Sekretariat) Fon: 06252/7994-24 (Vinothek) E-Mail: info@bweg.de (kommt im Sekretariat an) www.BergstraesserWinzer.de www.weinundstein.net Die Wegstrecke 6,9 km Länge mit Kinderwagen befahrbar 110 m Höhenunterschied steilster Anstieg von Station 19 bis 26 und im mediterranen Garten (Abkürzung möglich) viele Ruhebänke und Aussichtspunkte Parken, Start und Ziel am Winzerbrunnen (Le Chesnay-Platz), Heppenheim Erlebnispfad Wein und Stein Heppenheim Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald Nibelungenstraße 41 64653 Lorsch 06251/70799-0 06251/70799-15 info@geo-naturpark.de www.geo-naturpark.de www.europeangeoparks.org ND Juli 2017 Der „Erlebnispfad Wein und Stein“ präsentiert auf einer Strecke von 6,9 km (Abkürzungen möglich) an rund 80 Stationen Wissenswertes zu Wein, Rebsorten, Geologie, Klima, Geschichte, Lebenskultur, Flora und Fauna der Region. Inmitten des Geo-Naturparks Bergstraße-Oden- wald zeigt er viele Überraschungen. Entlang des befestigten Rundwanderweges durch mehrere Weinlagen laden Ruhe- bänke und herrliche Panoramablicke über fünf deutsche Weinbaugebiete zum Verweilen ein. Pfirsich-, Mandel-, und Feigenbäume sowie mediterrane Pflanzen säumen den Weg. Wandern Sie mit Ihren Kindern, für die in der Bergsträßer Winzer eG ein unterhaltsamer Fragebogen zu den Themen des Pfades erhältlich ist, in Ruhe durch unsere schöne Wein- bergslandschaft. Entdecken Sie im "Vino-Kino" und im Vini- versum Besonderheiten und Spezialitäten unseres Weinbaus. Blicken Sie durch gläserne Fenster in unsere geologische Vorgeschichte. Lernen Sie Bildhauer kennen, die ihre Empfindungen in Stein gemeißelt haben! Schauen Sie über die Schultern der Rebenzüchter. Sehen Sie in den Kinder- garten einer Rebe oder entdecken Sie, welche Arbeiten des Winzers im naturnahen Weinbau zur Erzeugung höchster Qualitäten ausgeführt werden. Lassen Sie sich an der Aroma- bar von derVielfalt unserer Weinaromen überraschen. Vergessen Sie nicht, über die Steinkopf-Webcam live ins Internet zu grüßen und Ihr Erinnerungsfoto ins World WideWeb zu stellen. Auf der Webseite www.WeinundStein. net können Sie es nach der Heimkehr downloaden und zahl- reiche weitere Informationen, Bilder und Filme rund um Wein und Stein an der Bergstraße ansehen. Dort finden Sie auch Hin- weise zu den vielenVeranstaltungen am Erlebnispfad. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrer Entdeckungsreise durchdenblühendenundgrünendenFrühlingsgartenDeutsch- lands. Wenn Ihre Kinder anschließend den ausgefüllten Frage- bogen in der BergsträßerWinzer eG abgeben, wartet eine kleine Überraschung auf sie. Entdecken Sie nach Ihrer Wanderung das kulinarische Ange- bot der Weinorte an der Bergstraße mit ihren historischen Alt- städten und romantischen Weinlokalen. Selbstverständlich können Sie auch an geführten Wande- rungen,„(W)einsteigerseminaren“,FührungenundWeinproben zu ausgewählten Themen des Lehrpfads oder an den Wande- rungen Geo & Genuss unter Führung der Geopark-Ranger teil- nehmen. B3 B460 B3 B460 B B B B B B B B Starkenburg Hubenhecke 269,1 m Heppen- heim Unter- Hambach Hist. Altstadt Heppenheimer Steinkopf Heppenheimer Stemmler Heppenheimer Centgericht Bensheimer Paulus Klingen Heppenheimer Schlossberg Winzerbrunnen Bergsträßer Winzer eG Maiberg Freilichtbühne 500 m P 65 Die „Geschichte der Bergsträsser Winzer eG“ – 100 Jahre 1904 – 2004 66 Skulptur „Centurio“ (Josef Schmitt) – Erinnerung am historischen Standort 67 Der „Jahreszyklus der Rebe“ – die Genesis einer Traube 68 Das „Jahr des Winzers“ mit seinen vielfältigen Arbeiten 69 „Die Reblaus und der Rebmuttergarten“ und ihre histo- rische Bedeutung 70 Skulptur „Zwischen Granit und Sandstein wird der Wein ge- boren“ (Eva-Gesine Wegner) 71 Weinbau und Kulturlandschaft – über den „Lebensraum Weinberg“ 72 „Die Rebveredlung“ – älteste Form der biologischen Schädlingsbekämpfung 73 Die Skulptur „Aus die Laus“ (Siegfried Speckhardt) – sym- bolisiert den Sieg der Rebveredlung über die Reblaus 74 „Solarkraftwerk Rebblatt“ – Wie aus Luft und Wasser Zucker wird … 75 „Terroir – was ist das?“ – über Boden, Klima, Wetter, Winzer und Wein ... 76 „Vulkanasche im Wein“ – die Bedeutung von vielen Mine- ralien für Weinbau und Wein 77 „Weindiamanten“ – Kristalle im Wein und welche Geschichte sie erzählen
  • 2. 1 Start und Ziel am „Winzerbrunnen“ (Wilhelm M. A. Müller) • Parkmöglichkeit am Winzerbrunnen. Bahnhof 800m entfernt. Bushaltestelle direkt an der Bergsträßer Winzer eG 2 Die „Geologie“ im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald (UNESCO-Geopark) 3 Der Erlebnispfad „Wein und Stein“ – „Einführung und Streckenplan“ 4 „Vino-Kino im Holzfass“ – rund um die Uhr Filme von Winzern und Events 5 Die „Standortkartierung“ bewertet Boden-, Klima- und Lagefaktoren 6 in Planung: „Silber aus dem Odenwald und Gold von der Bergstraße“ Multimedia-Weinerlebniswelt im Geopark- zentrum Bergsträßer Wein 7 Die „Genesis der Weintraube“. 67 großformatige Glas- dias am Aufgang zum Viniversum zeigen die Entwicklung einer Saint-Laurent-Traube im Jahreszyklus 8 „Kunst aus Erde“ – präparierte Bodenprofile von typischen Weinbergböden 9 Die „Entstehung der Bergsträßer Weinbergsböden“ 10 Das „Viniversum“ Präsentationen von Rebsorten, Wein- lagen und Weinspezialitäten in einer der schönsten vom deutschen Weininstitut (DWI) ausgezeichneten Vino- theken! Probiermöglichkeiten und Präsentationen, Wein- lounge mit Filmen. Touchscreen-Informationsservice mit Weinexpertisen für alle Weine. Veranstaltungsräume im Obergeschoß mit Dachgarten. Kinderecke mit „Red- Riesling-Racer“. Jahresprogramm mit vielen Sonderver- anstaltungen. Buchung vonWeinproben unter +49 (0) 6252- 7994-24 Mehr unter: www.viniversum.de 11 „Multimediashow“ im Holzfasskeller des Viniversums • Öffnungszeiten Mo.–Fr. 9.00 –19.00 Uhr, Sa. 9.00– 18.00 Uhr, So 10.00–16.00 Uhr • An Feiertagen mit Ausnahme Bergsträßer Weinlagen- wanderung (1.5.) geschlossen • Für Erlebnispfad-Wanderer halten wir während der Öffnungszeiten eine Auswahl gekühlter Weine für die Wanderung bereit • Freitags 17.00 Uhr Kellerführung mit Multimediashow und kleiner Weinprobe. Für Gruppen Führungen und Weinproben auch nach Vereinbarung möglich. 12 Skulptur „Terra Starkenburg“ – Bedeutung der Burg für Wein und Region 13 50kmBergstraßeauf10Metern–dasriesige„Panoramafoto“ der Bergstraße vom Melibokus bis Heidelberg 14 Übersichtskarte vom „Bergsträßer Weinlagenweg“ 15 Ein „Digitaler Informationspylon“ informiert über Veran- staltungen, Weinproben und aktuelle Angebote 16 Das „Federweißerfass“ – hier gibt es frischen „Feder- weißer to go“ in der Herbstsaison und Bergsträßer Spargel im Frühjahr … 17 Die „alte Kelter“ – von der Weinpresse zum Buchdruck • Hier Umkehrpunkt des Pfades: 400 m zurück nach Norden über die B3 in Richtung Steinkopf 18 Streckenkarte des Pfades und „Geologischer Überblick zum Geopark“ 19 „Die Hessische Bergstraße“ – Rebsorten, Lagen und Winzer 20 Skulptur „Dank den Reben“ (Alfred Wolf ) 21 Steillagenprojekt „Naturerlebnisweinberg Steinkopf“ mit der „Aromabar“ zum Erkunden der typischen Düfte unserer Bergsträßer Rebsorten 22 Der „Lebensraum der Rebe“ – Standortansprüche und Klimawandel 23 „Seltene Rebsorten“ – eine Kollektion wiederentdeckter historischer Rebsorten 24 Die „Abstammung der Rebsorten“ und deren Verwendung 25 Die Steintraube erzählt: „Die Genesis von König Riesling“ 26 So entstehen neue Rebsorten: Die langen Wege der „Kreuzungszüchtung“ 27 Der Einfluss des „Klimawandels“ auf den Weinbau an der Bergstraße 28 Weltenbummler „Zinfandel“ – die lange vor dem Erfolg in der Neuen Welt schon an der Bergstraße heimische und wiederentdeckte Rebsorte 29 Skulptur „Die Steinflasche auf dem Steinkopf“ 30 Ein beliebter Orientierungspunkt für Geocacher – der „Geo-Referenzpunkt“ am Steintisch vor der Steinflasche 31 Die Hitliste der „internationalen Rebsorten“ – Herkunft und Verwendung 32 Das Jägerhaus auf dem Steinkopf mit den „Internet LIVEWebcams“ 33 Skulptur „Steinkopf auf dem Steinkopf“ (Martin Hintenlang) 34 Magischer Steinkopf-Knopf an der „Winzerrast“ für Ihr „Erinnerungsfoto per Knopfdruck ins WorldWideWeb“ 35 „Autochtone Rebsorten aus dem Mittelalter“ Roter Ries- ling, Willbacher, Blauer Urban und andere historische Reb- sorten im „Botschafterweinberg“ 36 „ApARTE Vögel“ (Lucia van Amsterdam) fliegen über die Reben 37 „Die Eiche und der Wein“ – über Holzfässer und Barrique- weine. Von hier schweift der Blick auf Zypressen, Pinien, Maulbeerbaum, Oliven, Feigenbäume im mediterranen Südhang des Heppenheimer Steinkopfes 38 Skulptur „Le Cycle“ – Kreisläufe des Lebens (Wolfgang Völker) • Hier Umkehrpunkt des Pfades: 80 m zurück und Ein- biegen in den Grasweg des Vitisgarten. Mit Kinder- wagen bitte etwa 150 m zurückgehen und zum oberen Ende des Vitisgartens kommen. 39 Skulptur „Custode dei Vigneti“ (Richard Lulay) 40 Der „Vitis-Garten“ – Rebsorten aus den rebengenetischen Zentren der Welt 41 Die „Unterlagen“ – der verborgene unterirdische Teil eines Rebstocks 42 Kunstwerk „Gegensätze“ von Ortwin Zeidler – Ein Freiluft- gemälde 43 „Resistenzzüchtung“ – 100 Jahre Züchtungsarbeit für pilz- feste Rebsorten 44 „Öko-Garten“ – eine Kollektion zahlreicher pilztoleranter neuer Rebsorten 45 Skulptur „Wein und Stein“ (Barbara Deutschmann) 46 „Die Korkeiche und der Wein“ – die Herstellung von Flaschenkorken 47 in Planung: Der „Geopark-Aussichtspunkt“ auf dem Stein- kopf mit Weinlaube. Fernblick über Weinberge, Rhein- ebene und Hambacher Tal 48 Über die „Weinbergshäuschen“ der Bergstraße – wieso gibt es diese? • In Planung: Mehr zur „Geschichte der Häuschen“ 49 „Erhaltungszüchtung“ – über die mühsame Selektions- arbeit von verbesserten Varianten leistungsfähiger Reb- sorten 50 „Rebenernährung“ – was Hämoglobin und Chlorophyll gemeinsam haben 51 „Bodenerhalt“ – die Maßnahmen des Winzers zum Schutz des Bodens 52 „Integrierter Weinbau“ – Nützlings- und umweltscho- nender Weinbau 53 „Die Rebblüte“ – vom Blütenduft der Rebe in Mai und Juni 54 „Klimawandel – Risiken und Chancen“ für den Weinbau 55 „Pilzkrankheiten der Rebe“ – die Ängste des Winzers 56 „Urformen der Rebe“ – von den Wildreben in den Rheinauen (geplant) 57 Ein Lebenskreislauf: „Photosynthese-Gärung-Atmung“ 58 Spitzenweine und die „Qualitätspyramide“ – über Eis- weine und Beerenauslesen 59 Hier Abkürzungsmöglichkeit: Nach rechts geht es zu den Stationen der „Römerschleife“ (ca. 800 m) und wieder zurück an diesen Verzweigungspunkt oder alternativ gleich geradeaus. 60 „Das Blut der Reben“ – das Wunder des Rebenaustriebs 61 In der „Römerschleife“ – die Geschichte des Weinanbaus 62 Skulptur „Strata Montana“ (Josef Schmitt) und die Römervilla 63 „Römer, Wein und Gesundheit“ – die Wirkungen des Weins 64 „Wunderwerk Rebenranke“ – nicht nur ein Kletterorgan der Rebe