SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
SEITE I6
Bereich flTraining !B".."rrng lurr"la lWettspiete
Beobachtungen aus der
Kommunikationswissen-
schaft werden im Ten-
nistraining und im Spie-
lercoaching leider zu
selten berücksichtigt.
Nachfolgend finden Sie
einige Praxisbeispiele
und Vorschläge zu einer
veränderten Ausdrucks-
weise des Trainers im
Training und beim
Coaching:
Versuchen beinhaltet
schon immer den Hin-
weis auf die Möglichkeit
des Scheiterns.
das Wort
,,versuchen" aus dem
Trainerwortschatz zu
verbannen und den
Was der Coach sagt,
wird vom Spieler inter-
pretiert und hat - in der
Regel - eine nachhaltige
Wirkung auf das Den-
ken und die innere Hal-
Spieler anzuleiten, es
doch mal so ,,zu ma-
chen".
Diese Zuschreibung
durch den Coach kann
eine Bewertung und
eine Fokussierung auf
einen vermeintlichen
Fehler im Spiel oder in
der Technik beinhalten.
Dabei vernachlässigt der
Coach, dass seine Be-
obachtung mehr über
ihn selber und über sei-
ne Vorstellungen als
über das Handeln und
die Absichten des Spie-
Iers aussagt.
Besser ist.." den Spie-
ler zu fragen, warum er
diese Lösung für eine
taktische oder techni-
sche Problemstellung
gewählt hat. Keine
Handlung des Spielers
geschieht ,,grundlos".
Gemeinsam lassen sich
dann mögliche Alternati-
ven erarbeiten.
,,Müssen" macht Druck
und bezieht die Sicht-
weisen des Spielers zu
wenig mit ein.
dem Spie-
ler Handlungsvorschldge
zu machen und mit die-
tung des Spielers. Des-
halb ist es für den
Coach wichtig, auf Wir-
kung von Worten zu
achten und passende
Worte zu verwenden.
sen zu experimentieren.
Die Entscheidung über
die Handlungen liegen
letztlich in der Verant-
woftung des Spielers.
Der Coach wirkt dabei
unterstützend.
Die Verknüpfung einer
positiven Aussage mit
dem Wort ,,aber" be-
wirkt eine soforcige Ein-
schränkung der ersten
Aussage.
in der
Kommunikation Trainer
-Spieler weitestgehend
auf das Wort ,,aber" zu
verzichten.
,,Nicht schlecht" bein-
haltet das Wort
schlecht. Das bleibt
beim Spieler hängen.
Die Verneinung durch
,,nicht" wird nicht rich-
tig wahrgenommen.
,,das
machst Du gut!"
Diese Aussagen führen
dazu, dass der Fokus
sich auf den Schlag ins
Netz oder den Schlag
Tennistraining 3tt7
I
I
I
I
I
Sprache wirkt und macht Wirklichkeit i
HTLFEN rünrnarNER SElTE I7
Bereich flTraining lB"rr"rrng
Altersstufen [bl"r' ' E;.
--'-"o
ins Aus richtet!
,,Spiel den
Ball deutlich über das Netz"
oder ,,Spiel den Ball ins
Feld" oder ,,Suche Dir als
Ziel einen Punkt oder ein
Zielfeld im gegnerischen
Spielfeld."
Zu viel ,,Kopf ' macht
,,kopflastig". Gerade in
Sportarten, in denen viel
Kreativität und spontanes
Handeln erforderlich ist,
wirkt das bewegungsein-
schränkend..
,,Lass meinen
Vorschlag auf Dich wirken
und experimentiere in Dei-
nem Spiel damit!"
Das ist eine der Lieblingsfra-
gen von Trainern, wenn sie
mit neuen Spielern zu arbei-
ten beginnen. Das richtet
den Blick auf die vermeintli-
chen und subjektiv wahrge-
nommenen ,,Schwächen"
und gibt diesen einen über-
höhten Stellenwert.
den Spieler
zuerst nach seinen Stärken
zu fragen und mit ihm über
seine Stärken zu
reden. Letztlich ist es im-
mer offen und spielerspezi-
fisch zu klären, ob besser
weiter an den Stärken
oder an Schwächen gearbei-
tet wird.
Wettspiele Anzahl der Spieler:
Raum:
Erzeugt eine Drucksituation
auf den Spieler und vermit-
telt das Gefühl es nicht gut
zu machen.
die Methodik
des ,,Gut/noch besser
Feedbacks" anzuwenden.
z.B. ,,Den Ball hast Du sehr
gut gespielt, noch besser
wäre es, ihn mit mehr Win-
kel zu spielen."
Das ist eine Aufforderung
an den Spieler im Training
oder im Wettkampl mit
der er erst mal wenig anfan-
gen kann. Die Aufforderung
bedür'fte einer genauen Er-
klärung und einer vom Spie-
ler durchdachten Umset-
zung.
mit Meta-
phern und Analogien zu
arbeiten. ,,Beweg Dich wie
ein Tiger" lässt sich schnel-
ler und leichter verarbeiten
und verbraucht weniger
Ressourcen im präfrontalen
Kortex.
Analogien und Metaphern
greifen auf bereits im Bewe-
gungsgedächtnis gespeicher-
te Bewegungsabläufe zu-
rück.
Textildruck . Transferdruck . Exklusive Papierveredelung
-{
ü+
.1,"
n
il Ltrk.i

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Frercks Hartwig

Mehr von Frercks Hartwig (19)

Neue Wege im Tennistraining
Neue Wege im TennistrainingNeue Wege im Tennistraining
Neue Wege im Tennistraining
 
Street Racket - anyone - anytime - anywhere
Street Racket - anyone - anytime - anywhereStreet Racket - anyone - anytime - anywhere
Street Racket - anyone - anytime - anywhere
 
USTA, Handlungsanleitungen für das Training unter Corona Maßnahmen, deutsch
USTA, Handlungsanleitungen für das Training unter Corona Maßnahmen,  deutschUSTA, Handlungsanleitungen für das Training unter Corona Maßnahmen,  deutsch
USTA, Handlungsanleitungen für das Training unter Corona Maßnahmen, deutsch
 
Coronaplan 2020
Coronaplan 2020Coronaplan 2020
Coronaplan 2020
 
Quality management in tennis clubs
Quality management in tennis clubsQuality management in tennis clubs
Quality management in tennis clubs
 
Ohne kids nix los. Kindheit und Verein im 21. Jahrhundert.
Ohne kids nix los. Kindheit und Verein im 21. Jahrhundert.Ohne kids nix los. Kindheit und Verein im 21. Jahrhundert.
Ohne kids nix los. Kindheit und Verein im 21. Jahrhundert.
 
Was weisst Du über Politik? Ein Interview mit Kindern im Grundschulalter
Was weisst Du über Politik? Ein Interview mit Kindern im GrundschulalterWas weisst Du über Politik? Ein Interview mit Kindern im Grundschulalter
Was weisst Du über Politik? Ein Interview mit Kindern im Grundschulalter
 
Gegen die Angst zu versagen
Gegen die Angst zu versagenGegen die Angst zu versagen
Gegen die Angst zu versagen
 
"Mit Elan bei der Sache"
"Mit Elan bei der Sache""Mit Elan bei der Sache"
"Mit Elan bei der Sache"
 
Bewegung und Spiel in der Ballschule Heidelberg
Bewegung und Spiel in der Ballschule HeidelbergBewegung und Spiel in der Ballschule Heidelberg
Bewegung und Spiel in der Ballschule Heidelberg
 
Bewegung und Spiel in der Ballschule Heidelberg
Bewegung und Spiel in der Ballschule HeidelbergBewegung und Spiel in der Ballschule Heidelberg
Bewegung und Spiel in der Ballschule Heidelberg
 
Bewegung im Kindesalter
Bewegung im KindesalterBewegung im Kindesalter
Bewegung im Kindesalter
 
Empathie gefragt. Sprache als Trainingstool und wie Worte unser Denken bestimmen
Empathie gefragt. Sprache als Trainingstool und wie Worte unser Denken bestimmenEmpathie gefragt. Sprache als Trainingstool und wie Worte unser Denken bestimmen
Empathie gefragt. Sprache als Trainingstool und wie Worte unser Denken bestimmen
 
Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen im Sportverein - Brauchen wir eine...
Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen im Sportverein - Brauchen wir eine...Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen im Sportverein - Brauchen wir eine...
Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen im Sportverein - Brauchen wir eine...
 
Fundraising - Wege durch die Förderlandschaft
Fundraising - Wege durch die FörderlandschaftFundraising - Wege durch die Förderlandschaft
Fundraising - Wege durch die Förderlandschaft
 
Neue Wege im Tennistraining
Neue Wege im TennistrainingNeue Wege im Tennistraining
Neue Wege im Tennistraining
 
Lehrbuchtechnik ade
Lehrbuchtechnik adeLehrbuchtechnik ade
Lehrbuchtechnik ade
 
Bewegung für Kinder
Bewegung für KinderBewegung für Kinder
Bewegung für Kinder
 
Infoabend für Eltern
Infoabend für ElternInfoabend für Eltern
Infoabend für Eltern
 

Sprache und Wirklichkeit

  • 1. SEITE I6 Bereich flTraining !B".."rrng lurr"la lWettspiete Beobachtungen aus der Kommunikationswissen- schaft werden im Ten- nistraining und im Spie- lercoaching leider zu selten berücksichtigt. Nachfolgend finden Sie einige Praxisbeispiele und Vorschläge zu einer veränderten Ausdrucks- weise des Trainers im Training und beim Coaching: Versuchen beinhaltet schon immer den Hin- weis auf die Möglichkeit des Scheiterns. das Wort ,,versuchen" aus dem Trainerwortschatz zu verbannen und den Was der Coach sagt, wird vom Spieler inter- pretiert und hat - in der Regel - eine nachhaltige Wirkung auf das Den- ken und die innere Hal- Spieler anzuleiten, es doch mal so ,,zu ma- chen". Diese Zuschreibung durch den Coach kann eine Bewertung und eine Fokussierung auf einen vermeintlichen Fehler im Spiel oder in der Technik beinhalten. Dabei vernachlässigt der Coach, dass seine Be- obachtung mehr über ihn selber und über sei- ne Vorstellungen als über das Handeln und die Absichten des Spie- Iers aussagt. Besser ist.." den Spie- ler zu fragen, warum er diese Lösung für eine taktische oder techni- sche Problemstellung gewählt hat. Keine Handlung des Spielers geschieht ,,grundlos". Gemeinsam lassen sich dann mögliche Alternati- ven erarbeiten. ,,Müssen" macht Druck und bezieht die Sicht- weisen des Spielers zu wenig mit ein. dem Spie- ler Handlungsvorschldge zu machen und mit die- tung des Spielers. Des- halb ist es für den Coach wichtig, auf Wir- kung von Worten zu achten und passende Worte zu verwenden. sen zu experimentieren. Die Entscheidung über die Handlungen liegen letztlich in der Verant- woftung des Spielers. Der Coach wirkt dabei unterstützend. Die Verknüpfung einer positiven Aussage mit dem Wort ,,aber" be- wirkt eine soforcige Ein- schränkung der ersten Aussage. in der Kommunikation Trainer -Spieler weitestgehend auf das Wort ,,aber" zu verzichten. ,,Nicht schlecht" bein- haltet das Wort schlecht. Das bleibt beim Spieler hängen. Die Verneinung durch ,,nicht" wird nicht rich- tig wahrgenommen. ,,das machst Du gut!" Diese Aussagen führen dazu, dass der Fokus sich auf den Schlag ins Netz oder den Schlag Tennistraining 3tt7 I I I I I Sprache wirkt und macht Wirklichkeit i
  • 2. HTLFEN rünrnarNER SElTE I7 Bereich flTraining lB"rr"rrng Altersstufen [bl"r' ' E;. --'-"o ins Aus richtet! ,,Spiel den Ball deutlich über das Netz" oder ,,Spiel den Ball ins Feld" oder ,,Suche Dir als Ziel einen Punkt oder ein Zielfeld im gegnerischen Spielfeld." Zu viel ,,Kopf ' macht ,,kopflastig". Gerade in Sportarten, in denen viel Kreativität und spontanes Handeln erforderlich ist, wirkt das bewegungsein- schränkend.. ,,Lass meinen Vorschlag auf Dich wirken und experimentiere in Dei- nem Spiel damit!" Das ist eine der Lieblingsfra- gen von Trainern, wenn sie mit neuen Spielern zu arbei- ten beginnen. Das richtet den Blick auf die vermeintli- chen und subjektiv wahrge- nommenen ,,Schwächen" und gibt diesen einen über- höhten Stellenwert. den Spieler zuerst nach seinen Stärken zu fragen und mit ihm über seine Stärken zu reden. Letztlich ist es im- mer offen und spielerspezi- fisch zu klären, ob besser weiter an den Stärken oder an Schwächen gearbei- tet wird. Wettspiele Anzahl der Spieler: Raum: Erzeugt eine Drucksituation auf den Spieler und vermit- telt das Gefühl es nicht gut zu machen. die Methodik des ,,Gut/noch besser Feedbacks" anzuwenden. z.B. ,,Den Ball hast Du sehr gut gespielt, noch besser wäre es, ihn mit mehr Win- kel zu spielen." Das ist eine Aufforderung an den Spieler im Training oder im Wettkampl mit der er erst mal wenig anfan- gen kann. Die Aufforderung bedür'fte einer genauen Er- klärung und einer vom Spie- ler durchdachten Umset- zung. mit Meta- phern und Analogien zu arbeiten. ,,Beweg Dich wie ein Tiger" lässt sich schnel- ler und leichter verarbeiten und verbraucht weniger Ressourcen im präfrontalen Kortex. Analogien und Metaphern greifen auf bereits im Bewe- gungsgedächtnis gespeicher- te Bewegungsabläufe zu- rück. Textildruck . Transferdruck . Exklusive Papierveredelung -{ ü+ .1," n il Ltrk.i