-
Gehören Sie zu den Ersten, denen das gefällt!
SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere Nutzervereinbarung und die Datenschutzrichtlinie.
SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere unsere Datenschutzrichtlinie und die Nutzervereinbarung.
Veröffentlicht am
Connectivism was presented as a learning theory for the digital age and connectivists claim that recent developments in Artificial Intelligence (AI) and, more specifically, Artificial Neural Network (ANN) support their assumptions of knowledge connectivity. Yet, very little has been done to investigate this brave allegation. Does the advancement in artificial neural network studies support connectivism’s assumptions? And if yes, to what extent? This paper addresses the aforementioned question by tackling the core concepts of ANN and matching them with connectivist's assumptions. The study employed the qualitative content analysis approach where the researcher started with purposely selected and relatively small content samples in connectivism and ANN literature. The results revealed that ANN partially supports connectivism’s assumptions but this does not mean that other learning theories such as behaviorism and constructivism are not supported as well. The findings enlighten our understanding of connectivism and where it may be applied.
Gehören Sie zu den Ersten, denen das gefällt!
Sie haben diese Folie bereits ins Clipboard „“ geclippt.
Loggen Sie sich ein, um Kommentare anzuzeigen.