SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 76
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Lean Forecasting, Beyond Estimation
@ Agile User Group Bremen,
13. Januar 2016
Susanne Bartel

http://flow.hamburg
Inhalt
• Teil 1
• Warum das große Interesse am Thema?
• Was ist Lean Forecasting / Beyond Estimation?
• Kleine Statistik-Auffrischung :)
• Teil 2
• Lego Flow Game (und kurze Pause)
• Teil 3
• Konkrete Fragestellungen - Theorie und Praxis
1. Wie lange dauert die Umsetzung von Anforderungen?
2. Wann ist das erwartete Projektende?
3. Weiterführende Fragen
• Zu guter letzt…
WARUM?
Häufig schwache Korrelation zwischen
Story Points und Aufwand oder Durchlaufzeit
Hohe Aufwände für Schätzungen
und Planungen
Vielfach durch Studien belegt, wie
schlecht wir im Schätzen in der Software-
Industrie sind.
0,00#
5,00#
10,00#
15,00#
20,00#
25,00#
30,00#
35,00#
40,00#
0# 1# 2# 3# 4# 5# 6#
Story&Points&zu&Lead&1me&[d]&
Lead#.me#[d]#
Faktor: 0,3
1,0$
10,0$
100,0$
1000,0$
10000,0$
0$ 2$ 4$ 6$ 8$ 10$ 12$ 14$ 16$
Aufwand$(Stunden)$ Linear$(Aufwand$(Stunden))$ Linear$(Aufwand$(Stunden))$
Faktor:0,36
Beispiel-Korrelationen
0"
20"
40"
60"
80"
100"
120"
0" 1" 2" 3" 4" 5" 6"
Story&Punkte&zu&Aufwand& Faktor:0,2
LEAN FORECASTING
Lean / „Probabilistic“ Forecasting
Projektion historischer Daten in die Zukunft zur
Beantwortung planerischer Fragen
Unter Beachtung von Wahrscheinlichkeiten
Unter Nutzung von Modellen
„Klassische“ Planung: Schätzen zukünftiger Ereignisse
Vorteile
• Wahrscheinlichkeitsbasierte Prognosen:
• Schnell
• Billig
• Zuverlässig
• Entlasten die „echt“ wertschöpfenden
Mitglieder im Team
Beyond
Estimation
#NoEstimation
Lean Forecasting zur Prognose
von Durchlaufzeiten und
Durchsätzen
Macht die Verwendung von
Story Points überflüssig
Angewendete Praktik besonders
in reifen agilen

Teams
STATISTIK VORWEG
Aufwärmen
Teil 1
Würfelt mit einem
6er-Würfel.

Sagt eure
Ergebnisse laut an!
Aufwärmen
Teil 2
Würfelt mit zwei
6er-Würfeln.

Sagt die Summen
beider Würfel laut
an!
Monte Carlo
Simuation
Ein stochastisches Verfahren
Sehr häufig durchgeführte
Zufallsexperimente
Häufig genutzt zur Nachbildung
komplexer Prozesse
Übung
„Bereiche“
Teilt euch in 3
Gruppen auf.
Bestimmt einen
Würfler, dieser darf
die Würfel den anderen
nicht zeigen.
Die Situation
Ihr nehmt Stichproben,
um einen Bereich zu
ermitteln.
D.h. wir suchen die
MIN und MAX Werte
Schritt 1
Würfelt 3 mal und
schreibt die
Summen beider
Würfel
untereinander
Schritt 2
Sortiert die Zahlen
nach ihrer Größe.
Mit welcher % liegt
die vierte Zahl in
diesem Bereich?
Schritt 3
Würfelt noch 8
mal und notiert
eure Ergebnisse.
Was ist MIN und
MAX?
Schritt 4
Vergleicht euer MIN
und MAX mit den
tatsächlichen Werten
anhand der Würfel.
Beobachtungen?
Vorhersagewahr-
scheinlichkeit
abhängig von
Probenzahl
(Keine Duplikate, gleich
verteilt, zufällige Proben)
Anzahl vorhandener
Proben
Wahrscheinlichkeit, dass nächste
Probe innerhalb des Bereichs
liegt
3 50 %
4 67 %
5 75 %
6 80 %
7 83 %
8 86 %
9 88 %
10 89 %
11 90 %
12 91 %
13 92 %
14 92 %
15 93 %
16 93 %
17 94 %
18 94 %
19 94 %
20 95 %
Die benötigte Stichprobengröße
ist deutlich kleiner als wir denken
Wahrscheinlichkeit = 1-
1
k −1
⎛
⎝⎜
⎞
⎠⎟ * 100
–Troy Magennis
„Wenn ein Messwert sich über die Zeit
ändert oder bei jeder Messung anders ist,
ist es eine Verteilung.“
VERTEILUNG
(DISTRIBUTION)
Histogramm = 

visualisierte Verteilung
nach Karl Scotland, http://availagility.co.uk/lego-flow-game/
LEGO FLOW GAME
Euer Ziel
• Setzt so viele Lego-Figuren wie
möglich anhand der Anleitung
zusammen und liefert sie!
• In der Reihenfolge von 1 bis 24
• Arbeitet als Team zusammen
Workflow
• Analysieren
• Beschaffen
• Bauen
• Prüfen
• Geliefert
Analysieren
1. Finde die richtige Tür.
2. Nimm eine Karteikarte.
3. Schreibe die Nummer der Tür auf die Karte.
4. Lege die Tür auf die Karte, Instruktionen
oben.
Analysieren
10
Zahl
Tür auf Karte
Beschaffen
1. Notiere die Zeit.
2. Finde das Beutelchen mit den
passenden Teilen.
3. Hefte es mit der Büroklammer an die
Tür.
Beschaffen
10
Tüte auf Karte
1:201:20
Zeitstempel
Bauen
Baue die Lego-Figur entsprechend der
Anleitung auf der Tür.
Bauen
Bau es :)
Prüfen
1. Überprüfe dass die Figur
• GENAU dem Bild entspricht
• ROBUST ist
2. Wenn ja, dann akzeptiere
• Notiere die Zeit!
• LIEFERE zum Marktplatz!
3. Wenn nicht, zurück an die entsprechende Station
Prüfen
?
10
1:20 3:50
Zweiter Zeit-
Stempel
Manager
1. Auf die Zeit achten
2. Auf die Prozesseinhaltung achten
3. Daten sammeln
• Wie viele Figuren je Status
• Zählen und alle 30s aufschreiben
Manager
  00:30 01:00 01:30 2:00 2:30 3:00 3:30 4:00 4:30 5:00 5:30 6:00
Analysis
2 1                 
Supply
3 2                 
Build
5 6                 
Accept
1 2                 
Done
2  4                 
Alle 30s zählen je
Arbeitsstation
„Done“ sollte niemals
weniger werden, muss
ansteigen
Flussbasierte Arbeit
• Besprecht euch als Team.
• Markiert eure Arbeitsstationen
• Ihr arbeitet kontinuierlich, wir unterbrechen gelegentlich
für Systemverbesserungen (Inspect & Adapt)
• Start!
5 min Timebox
Debrief Lego Flow
• Beobachtungen? Überraschungen?
• Seid ihr „in den Fluss“ gekommen? Wann?
• Begriffe:
• Durchlaufzeit (lead time)
• WIP (Work In Progress)
• Durchsatz (throughput)
Little’s Law & Cumulative Flow
Avg. Lead Time
Avg. Delivery RateWIP
Pool

of
ideas
Ready
to
deliver
Delivery Rate

(from the kanban system) System Lead Time
WIP
=
Durchlaufzeit
(Lead time)
=
WIP
Durchsatz
„Anforderung“ benutzt als
Epic / User Story / Feature / MMF
die „Abarbeitungseinheit“ im System
–Troy Magennis
„Prognosen sind Antworten auf Fragen zu
Ereignissen, die noch nicht eingetreten sind.“
PROGNOSE
(Forecast)
Frage 1:
Wie lange dauert die
Umsetzung von
Anforderungen?
Durchlaufzeit, „Lead Time“
• In Kanban: Die Zeitdauer, in der eine Anforderung von der
ersten limitierten Spalte („Zusagepunkt“) bis zur letzten
Spalte „wandert“
• Lego Flow: Beginn „Liefern“ bis zur erfolgreichen Abnahme
• Differenz zwischen 2 Zeitstempeln
• In Software-Entwicklungs-Teams typischerweise Start der
Implementierung bis „Done“ oder Release
• i.d.R. OHNE Analyse / Konzipierung
Beispiel: Durchlaufzeiten-
Verteilung in Lego Flow Game
Beobachtungen?
00:30:00$ 01:00:00$ 01:30:00$ 02:00:00$ 02:30:00$ 03:00:00$ 03:30:00$ 04:00:00$ 04:30:00$ 05:00:00$ 03:40:00$
00:00:00$ 00:30:00$ 01:00:00$ 01:30:00$ 02:00:00$ 02:30:00$ 03:00:00$ 03:30:00$ 04:00:00$ 04:30:00$ 05:00:00$
SUMME$ 1$ 5$ 5$ 4$ 8$ 5$ 2$ 3$ 1$ 1$ 0$
0$
1$
2$
3$
4$
5$
6$
7$
8$
9$
Lego%Flow%Lead%Times%Histogramm%
Durchschnitt
50% der

möglichen

Ergebnisse
50% der

möglichen

Ergebnisse
50%
Beware of this animal!
Durchschnitt, Mittelwert
Average, Mean
Frage
• Wie sieht eine typische Verteilung von
Durchlaufzeiten in Software-
Entwicklungsprojekten aus?
• Und wie bei IT Operations Teams?
Gleichbleibende Verteilung,
nicht gleich groß!
Weibull 

Lead Time Verteilungen
Typische Verteilungen in SW-Projekten (Magennis)

siehe auch Lead Time Forecasting Cards von Alexei Zheglov
Mode:
an was sich
Leute
gut erinnern


(Achtung!

üblicherweise
nur 18-28%
Wahrscheinlichkeit!)
Median:
zur kontinuierlichen

Überprüfung des

Vorhersage-Modells
Control Limit:
für SLA’s
80% percentile:
4 von 5 Items
dauern max. so lange
-> Planung
Durchschnitt:
üblicherweise
über dem Median
(bis zu 50% kleiner

in Operations)
Weibull 

Lead Time Verteilungen
Typische Verteilungen in SW-Projekten (Magennis)

siehe auch Lead Time Forecasting Cards von Alexei Zheglov
Voraussetzungen
• Stabiles System:
• System ist „eingeschwungen“ - Linien im
CFD weitestgehend parallel
• Wir glauben die Verteilung der
Anforderungen bleibt in etwa stabil
• In der Verteilung gibt es nur eine
„Spitze“ (Modus, engl. mode)
Praktische
Tipps
Durchlaufzeit = Differenz zweier
Zeitstempel

Auf physischen Boards:
Datumsstempel benutzen

Excel: Histogramme über den
Umweg von Klassen bauen:
Intervalle bilden, ZÄHLENWENN()
Wert Percen(le
10	% 1:19
20	% 1:46
30	% 2:03
40	% 2:12
50	% 2:25
60	% 2:44
70	% 2:57
80	% 3:24
90	% 3:52
100	% 4:51
1. Werte
sortieren
1:22
2:21
3:05
4:51
3:45
2:29
1:12
3:38
1:55
2:58
2:56
0:57
1:12
1:22
1:41
1:55
2:03
2:11
2:13
2:21
2:29
2:41
2:56
2:58
3:05
3:38
3:45
4:10
4:51
Berechnung von
„Percentile“
(Perzentil, Quantil)
=QUANTIL(Bereich;%Wert)
Beispiele
0"
1"
2"
3"
4"
5"
6"
7"
8"
2" 4" 6" 8" 10" 12" 14" 16" 18" 20" 22" 24" 26" 28" 30" 32" 200"
0" 2" 4" 6" 8" 10" 12" 14" 16" 18" 20" 22" 24" 26" 28" 30" 32"
Bugs%&%Stories%(addi0v)%
Bugs"
Durchlaufzeit (Tage von/bis)
AnzahlVorkommen
0"
1"
2"
3"
4"
5"
6"
7"
8"
2" 4" 6" 8" 10" 12" 14" 16" 18" 20" 22" 24" 26" 28" 30" 32" 200"
0" 2" 4" 6" 8" 10" 12" 14" 16" 18" 20" 22" 24" 26" 28" 30" 32"
Bugs%&%Stories%(addi0v)%
Bugs"
Durchlaufzeit (Tage
Anzahl
Beispiele
0"
1"
2"
3"
4"
5"
6"
7"
2" 4" 6" 8" 10" 12" 14" 16" 18" 20" 22" 24" 26" 28" 30" 32" 200"
0" 2" 4" 6" 8" 10" 12" 14" 16" 18" 20" 22" 24" 26" 28" 30" 32"
Anzahl'Vorkommen'
Lead'Time'in'Tagen'
Bugs'
Bu
0"
1"
2"
3"
4"
5"
6"
2" 4" 6" 8" 10" 12" 14" 16" 18" 20" 22" 24" 26" 28" 30" 32" 200"
0" 2" 4" 6" 8" 10" 12" 14" 16" 18" 20" 22" 24" 26" 28" 30" 32"
Anzahl'Vorkommen'
Lead'0me'in'Tagen'
Stories'
Recap: Durchlaufzeiten-Prognose
• Erlaubt die Prognose auf z.B. Story- oder Task-Ebene
• Vorteile:
• Leicht zu sammelnde Messwerte
• Nutzt historische Daten (komplett oder
Stichproben)
• Folgt bekannten Verteilungsmustern
• Nutzen: Zusagen für einzelne Anforderungen.
Termingerechter Start der Implementierung. Analyse
(z.B. Ausreißer etc.). Basis für weitere Berechnungen.
Frage 2:
Wann ist das erwartete
Projektende?
Einfach!
Beispiel: Projektdauer
Projektdauer=
Anzahl der Anforderungen(*)
Durchsatz
Wir haben Daten über den Durchsatz unseres Teams „P“:

7, 8, 2, 11, 7, 12 Anforderungen pro Woche.
Wann werden die verbleibenden 100 Anforderungen
umgesetzt sein?
Projektdauer =
100 Anforderungen
7 Anforderungen / Woche
Projektdauer = 100 Wochen / 7
Projektdauer = 15 Wochen
16,70	% 12
33,40	% 11
50,10	% 8
66,80	% 7
83,50	% 7
100,20	% 2
Achtung!
Umgekehrte Reihenfolge
(*) Batch Size
Durchsatz-Prognose mit Monte Carlo Simulation
basierend auf den Daten der vorherigen Folie
Praktische
Tipps
Trick: Durchsatz aus z.B. Jira:

=KALENDERWOCHE(DateClosed)

dann pivotieren oder Zählenwenn()

Troy Magennis’ Sheet für Monte
Carlo Throughput Forecasting:

http://focusedobjective.com/free-
tools-resources/
Phase im Projekt beachten -> S-Curve
S-Curve
Quelle: 

Project Planning using Little's Law (Dimitar
Bakardzhiev)
Ausblick
Weiterführende
Fragen
Wieviel Kapazität für welchen 

Arbeitstyp?
Wie hoch ist der Durchsatz?
Auswirkungen von
Verbesserungen der
Durchlaufzeit
Wie viele Teams brauchen wir?
Was wir benötigen
1. Lead Time Verteilung:
• Ist bekannt
• Single Mode - in Klassen unterteilt (s.u.)
• Wir glauben die Verteilung bleibt stabil
2. Anforderungen sind identifiziert und
klassifiziert
• längerfristig stabile Durchschnittswerte!
• Voraussetzungen:
• Durchschnittliche Output-Rate = durchschnittliche Input-Rate
• Alle angefangene Arbeit wird schließlich beendet und verlässt das System
• Die Menge angefangener Arbeit sollte zu Beginn und Ende des gewählten
Zeitintervalls etwa gleich sein
• Die durchschnittliche Menge angefangener Arbeit (WIP) ist stabil
• In der Berechnung müssen konsistente Einheiten genutzt werden
• siehe auch „Little’s Flaw“ (Dave Vacanti)
Little’s Law
Lieferrate =
WIP
Durchlaufzeit
throughput =
WIP
lead time
Mit auf den Weg….
Brauche ich dazu ein Kanban-System?
• Nein, all diese Techniken können auch von agilen oder
„klassischen“ Teams angewendet werden.
• Aber: Ein Kanban-System hilft, die
Vorhersagegenauigkeit (predictability) zu verbessern:
• Verschiedene Arbeitstypen / Serviceklassen, um
mehrere Modes zu vermeiden
• Ist Hilfsmittel für kontinuierliche Verbesserung
(Zuverlässigkeit, Durchsatz, etc.)
–George E. P. Box
„Essentially, all models are wrong, but
some are useful“
Kontinuierliche Anpassung, aktives Steuern
Prognose
erstellen
Modell aufstellen /
anpassen
Kontinuierliche Überprüfung der Gültigkeit des Modells mit
Anpassung der Vorhersage— ermöglicht aktives Steuern!
Überprüfung der
Hypothesen
historische

Daten
Danke für eure Aufmerksamkeit!
• Susanne Bartel

Susanne@flow.hamburg
• Twitter @projectzone
• http://flow.hamburg
Credits und Referenzen
• Basiert auf der Arbeit von Troy Magennis, David J. Anderson, Alexei Zheglov,
and Dan Brown in diesem Bereich. Siehe auch deren Blogs.
• German Tanks: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/rechentrick-
der-alliierten-wie-seriennummern-die-nazi-industrie-verrieten-a-728211.html
• Für mehr:
• Twitter: #noestimates
• noestimatesbook.com
• Blogs of the above
• Limited WIP Society
Bilder
• Würfel: https://www.flickr.com/photos/dskley/6196133034
• fliegende Würfel: https://www.flickr.com/photos/dskley/6195620885
• Pause: <a href="https://www.flickr.com/photos/finklez/3059185823"
title="Pause - ‫השהיה‬ by Eran Finkle, on Flickr"><img src="https://
farm4.staticflickr.com/3190/3059185823_ce8570bdd2_s.jpg" width="75"
height="75" alt="Pause - ‫/<>“השהיה‬a>
• Wall: https://www.flickr.com/photos/dg_pics/3937990893/
• Umbrella: https://www.flickr.com/photos/dskley/9666364180
• Fragezeichen: https://www.flickr.com/photos/eleaf/2536358399
• Mind the gap: https://www.flickr.com/photos/simone_brunozzi/2643200238/
• Easy: https://www.flickr.com/photos/catharticflux/2484317019/
• Monkey bento: https://www.flickr.com/photos/buzzymelibee/8598689804
Backup
Flusseffizienz
Flusseffizienz =
Arbeitszeit
(Arbeitszeit +Wartezeit)
Story&/&Feature&Incep0on&
5&Days&
Wai0ng&in&Backlog&
25&days&
System&Regression&Tes0ng&&&Staging&&
5&Days&
Wai0ng&for&Release&Window&
5&Days&
“Ac0ve&Development”&
30&days&
Total&Cycle&Time&
Pa.ern:&Total&Cycle&Time&
In Software-
Entwicklungs-
Projekten
liegt die Flusseffizienz
in der Regel bei
max. 15%-20%.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Ansible Automation for Oracle RMAN / Apex Restores
Ansible Automation for Oracle RMAN / Apex RestoresAnsible Automation for Oracle RMAN / Apex Restores
Ansible Automation for Oracle RMAN / Apex RestoresAbhilash Kumar
 
Red Hat Openshift Fundamentals.pptx
Red Hat Openshift Fundamentals.pptxRed Hat Openshift Fundamentals.pptx
Red Hat Openshift Fundamentals.pptxssuser18b1c6
 
Drive business outcomes using Azure Devops
Drive business outcomes using Azure DevopsDrive business outcomes using Azure Devops
Drive business outcomes using Azure DevopsBelatrix Software
 
Using Docker for Testing
Using Docker for TestingUsing Docker for Testing
Using Docker for TestingMukta Aphale
 
프라우드넷의 연결 유지 기능과 홀펀칭-윤현민
프라우드넷의 연결 유지 기능과 홀펀칭-윤현민프라우드넷의 연결 유지 기능과 홀펀칭-윤현민
프라우드넷의 연결 유지 기능과 홀펀칭-윤현민Hyunjik Bae
 
DevOps : Consulting with Foresight
DevOps : Consulting with ForesightDevOps : Consulting with Foresight
DevOps : Consulting with ForesightInfoSeption
 
Quarkus - a next-generation Kubernetes Native Java framework
Quarkus - a next-generation Kubernetes Native Java frameworkQuarkus - a next-generation Kubernetes Native Java framework
Quarkus - a next-generation Kubernetes Native Java frameworkSVDevOps
 
Agile Methodology(SCRUM)
Agile Methodology(SCRUM)Agile Methodology(SCRUM)
Agile Methodology(SCRUM)KhushSlideShare
 
Resiliency vs High Availability vs Fault Tolerance vs Reliability
Resiliency vs High Availability vs Fault Tolerance vs  ReliabilityResiliency vs High Availability vs Fault Tolerance vs  Reliability
Resiliency vs High Availability vs Fault Tolerance vs Reliabilityjeetendra mandal
 
DevOps Real-Time Projects | Edureka
DevOps Real-Time Projects | EdurekaDevOps Real-Time Projects | Edureka
DevOps Real-Time Projects | EdurekaEdureka!
 
Distributed Caching in Kubernetes with Hazelcast
Distributed Caching in Kubernetes with HazelcastDistributed Caching in Kubernetes with Hazelcast
Distributed Caching in Kubernetes with HazelcastMesut Celik
 
Azure DevOps Tests Plan
Azure DevOps Tests PlanAzure DevOps Tests Plan
Azure DevOps Tests PlanDenis Voituron
 
Docker Containers Deep Dive
Docker Containers Deep DiveDocker Containers Deep Dive
Docker Containers Deep DiveWill Kinard
 
Overview of Site Reliability Engineering (SRE) & best practices
Overview of Site Reliability Engineering (SRE) & best practicesOverview of Site Reliability Engineering (SRE) & best practices
Overview of Site Reliability Engineering (SRE) & best practicesAshutosh Agarwal
 
Jenkins for java world
Jenkins for java worldJenkins for java world
Jenkins for java worldAshok Kumar
 
Exploring Cloud Computing with Amazon Web Services (AWS)
Exploring Cloud Computing with Amazon Web Services (AWS)Exploring Cloud Computing with Amazon Web Services (AWS)
Exploring Cloud Computing with Amazon Web Services (AWS)Kalema Edgar
 
컨테이너 (PaaS) 환경으로의 애플리케이션 전환 방법과 고려사항
컨테이너 (PaaS) 환경으로의 애플리케이션 전환 방법과 고려사항컨테이너 (PaaS) 환경으로의 애플리케이션 전환 방법과 고려사항
컨테이너 (PaaS) 환경으로의 애플리케이션 전환 방법과 고려사항Opennaru, inc.
 

Was ist angesagt? (20)

Ansible Automation for Oracle RMAN / Apex Restores
Ansible Automation for Oracle RMAN / Apex RestoresAnsible Automation for Oracle RMAN / Apex Restores
Ansible Automation for Oracle RMAN / Apex Restores
 
Red Hat Openshift Fundamentals.pptx
Red Hat Openshift Fundamentals.pptxRed Hat Openshift Fundamentals.pptx
Red Hat Openshift Fundamentals.pptx
 
Drive business outcomes using Azure Devops
Drive business outcomes using Azure DevopsDrive business outcomes using Azure Devops
Drive business outcomes using Azure Devops
 
Using Docker for Testing
Using Docker for TestingUsing Docker for Testing
Using Docker for Testing
 
프라우드넷의 연결 유지 기능과 홀펀칭-윤현민
프라우드넷의 연결 유지 기능과 홀펀칭-윤현민프라우드넷의 연결 유지 기능과 홀펀칭-윤현민
프라우드넷의 연결 유지 기능과 홀펀칭-윤현민
 
DevOps : Consulting with Foresight
DevOps : Consulting with ForesightDevOps : Consulting with Foresight
DevOps : Consulting with Foresight
 
Quarkus - a next-generation Kubernetes Native Java framework
Quarkus - a next-generation Kubernetes Native Java frameworkQuarkus - a next-generation Kubernetes Native Java framework
Quarkus - a next-generation Kubernetes Native Java framework
 
Agile Methodology(SCRUM)
Agile Methodology(SCRUM)Agile Methodology(SCRUM)
Agile Methodology(SCRUM)
 
Resiliency vs High Availability vs Fault Tolerance vs Reliability
Resiliency vs High Availability vs Fault Tolerance vs  ReliabilityResiliency vs High Availability vs Fault Tolerance vs  Reliability
Resiliency vs High Availability vs Fault Tolerance vs Reliability
 
DevOps Real-Time Projects | Edureka
DevOps Real-Time Projects | EdurekaDevOps Real-Time Projects | Edureka
DevOps Real-Time Projects | Edureka
 
Distributed Caching in Kubernetes with Hazelcast
Distributed Caching in Kubernetes with HazelcastDistributed Caching in Kubernetes with Hazelcast
Distributed Caching in Kubernetes with Hazelcast
 
Azure DevOps Tests Plan
Azure DevOps Tests PlanAzure DevOps Tests Plan
Azure DevOps Tests Plan
 
Methodes agile
Methodes agileMethodes agile
Methodes agile
 
What is Scrum? SlideShare
What is Scrum? SlideShareWhat is Scrum? SlideShare
What is Scrum? SlideShare
 
Docker compose
Docker composeDocker compose
Docker compose
 
Docker Containers Deep Dive
Docker Containers Deep DiveDocker Containers Deep Dive
Docker Containers Deep Dive
 
Overview of Site Reliability Engineering (SRE) & best practices
Overview of Site Reliability Engineering (SRE) & best practicesOverview of Site Reliability Engineering (SRE) & best practices
Overview of Site Reliability Engineering (SRE) & best practices
 
Jenkins for java world
Jenkins for java worldJenkins for java world
Jenkins for java world
 
Exploring Cloud Computing with Amazon Web Services (AWS)
Exploring Cloud Computing with Amazon Web Services (AWS)Exploring Cloud Computing with Amazon Web Services (AWS)
Exploring Cloud Computing with Amazon Web Services (AWS)
 
컨테이너 (PaaS) 환경으로의 애플리케이션 전환 방법과 고려사항
컨테이너 (PaaS) 환경으로의 애플리케이션 전환 방법과 고려사항컨테이너 (PaaS) 환경으로의 애플리케이션 전환 방법과 고려사항
컨테이너 (PaaS) 환경으로의 애플리케이션 전환 방법과 고려사항
 

Andere mochten auch

Improving Predictability and Efficiency with Kanban Metrics using Rational In...
Improving Predictability and Efficiency with Kanban Metrics using Rational In...Improving Predictability and Efficiency with Kanban Metrics using Rational In...
Improving Predictability and Efficiency with Kanban Metrics using Rational In...Paulo Lacerda
 
Lean startup metrics
Lean startup metricsLean startup metrics
Lean startup metricsStuart Eccles
 
The Service Blueprints Overview
The Service Blueprints OverviewThe Service Blueprints Overview
The Service Blueprints Overview31Volts
 
Agile vs Iterative vs Waterfall models
Agile vs Iterative vs Waterfall models Agile vs Iterative vs Waterfall models
Agile vs Iterative vs Waterfall models Marraju Bollapragada V
 
Von Scrum zu Scrumban / Kanban bei AutoScout24
Von Scrum zu Scrumban / Kanban bei AutoScout24Von Scrum zu Scrumban / Kanban bei AutoScout24
Von Scrum zu Scrumban / Kanban bei AutoScout24Katrin Grothues
 

Andere mochten auch (7)

Improving Predictability and Efficiency with Kanban Metrics using Rational In...
Improving Predictability and Efficiency with Kanban Metrics using Rational In...Improving Predictability and Efficiency with Kanban Metrics using Rational In...
Improving Predictability and Efficiency with Kanban Metrics using Rational In...
 
Lean kanban
Lean kanbanLean kanban
Lean kanban
 
Kanban vs Gantt (webinar)
Kanban vs Gantt (webinar)Kanban vs Gantt (webinar)
Kanban vs Gantt (webinar)
 
Lean startup metrics
Lean startup metricsLean startup metrics
Lean startup metrics
 
The Service Blueprints Overview
The Service Blueprints OverviewThe Service Blueprints Overview
The Service Blueprints Overview
 
Agile vs Iterative vs Waterfall models
Agile vs Iterative vs Waterfall models Agile vs Iterative vs Waterfall models
Agile vs Iterative vs Waterfall models
 
Von Scrum zu Scrumban / Kanban bei AutoScout24
Von Scrum zu Scrumban / Kanban bei AutoScout24Von Scrum zu Scrumban / Kanban bei AutoScout24
Von Scrum zu Scrumban / Kanban bei AutoScout24
 

Ähnlich wie Lean Forecasting - Einführung

Lean Forecasting Abend, 15. März 2015 @ PMI Agile CoP Hamburg
Lean Forecasting Abend, 15. März 2015 @ PMI Agile CoP HamburgLean Forecasting Abend, 15. März 2015 @ PMI Agile CoP Hamburg
Lean Forecasting Abend, 15. März 2015 @ PMI Agile CoP Hamburgsusanne_hamburg
 
EInführung in Lean Forecasting
EInführung in Lean ForecastingEInführung in Lean Forecasting
EInführung in Lean ForecastingSusanne Bartel
 
Schätzen heißt Lügen
Schätzen heißt LügenSchätzen heißt Lügen
Schätzen heißt LügenUlf Mewe
 
Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from ..
Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from .. Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from ..
Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from .. Martin Putz
 
NoEstimates und die Zukunft der Aufwandsschätzung
NoEstimates und die Zukunft der AufwandsschätzungNoEstimates und die Zukunft der Aufwandsschätzung
NoEstimates und die Zukunft der AufwandsschätzungSebastian Kübeck
 
Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)
Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)
Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)Stefan ROOCK
 
Möglichkeiten und Grenzen der Recherche mit Suchmaschinen
Möglichkeiten und Grenzen der Recherche mit SuchmaschinenMöglichkeiten und Grenzen der Recherche mit Suchmaschinen
Möglichkeiten und Grenzen der Recherche mit SuchmaschinenDirk Lewandowski
 
Retrospektiven richtig durchgeführt -
Retrospektiven richtig durchgeführt - Retrospektiven richtig durchgeführt -
Retrospektiven richtig durchgeführt - die.agilen GmbH
 
Vorkurs für Faule? Ein Gedankenexperiment
Vorkurs für Faule? Ein GedankenexperimentVorkurs für Faule? Ein Gedankenexperiment
Vorkurs für Faule? Ein Gedankenexperimenti_dahn
 
Reader Analytics at Orbanism Stage - Frankfurt Book Fair 2016
Reader Analytics at Orbanism Stage - Frankfurt Book Fair 2016Reader Analytics at Orbanism Stage - Frankfurt Book Fair 2016
Reader Analytics at Orbanism Stage - Frankfurt Book Fair 2016Andrew Rhomberg
 
Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)
Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)
Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)GEEKcon
 
Neue Lehrmethoden für Informatik - Ein Erfahrungsbericht
Neue Lehrmethoden für Informatik - Ein ErfahrungsberichtNeue Lehrmethoden für Informatik - Ein Erfahrungsbericht
Neue Lehrmethoden für Informatik - Ein ErfahrungsberichtPeter Tröger
 

Ähnlich wie Lean Forecasting - Einführung (13)

Lean Forecasting Abend, 15. März 2015 @ PMI Agile CoP Hamburg
Lean Forecasting Abend, 15. März 2015 @ PMI Agile CoP HamburgLean Forecasting Abend, 15. März 2015 @ PMI Agile CoP Hamburg
Lean Forecasting Abend, 15. März 2015 @ PMI Agile CoP Hamburg
 
EInführung in Lean Forecasting
EInführung in Lean ForecastingEInführung in Lean Forecasting
EInführung in Lean Forecasting
 
Schätzen heißt Lügen
Schätzen heißt LügenSchätzen heißt Lügen
Schätzen heißt Lügen
 
Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from ..
Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from .. Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from ..
Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from ..
 
NoEstimates und die Zukunft der Aufwandsschätzung
NoEstimates und die Zukunft der AufwandsschätzungNoEstimates und die Zukunft der Aufwandsschätzung
NoEstimates und die Zukunft der Aufwandsschätzung
 
Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)
Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)
Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)
 
Möglichkeiten und Grenzen der Recherche mit Suchmaschinen
Möglichkeiten und Grenzen der Recherche mit SuchmaschinenMöglichkeiten und Grenzen der Recherche mit Suchmaschinen
Möglichkeiten und Grenzen der Recherche mit Suchmaschinen
 
Retrospektiven richtig durchgeführt -
Retrospektiven richtig durchgeführt - Retrospektiven richtig durchgeführt -
Retrospektiven richtig durchgeführt -
 
Vorkurs für Faule? Ein Gedankenexperiment
Vorkurs für Faule? Ein GedankenexperimentVorkurs für Faule? Ein Gedankenexperiment
Vorkurs für Faule? Ein Gedankenexperiment
 
Reader Analytics at Orbanism Stage - Frankfurt Book Fair 2016
Reader Analytics at Orbanism Stage - Frankfurt Book Fair 2016Reader Analytics at Orbanism Stage - Frankfurt Book Fair 2016
Reader Analytics at Orbanism Stage - Frankfurt Book Fair 2016
 
Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)
Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)
Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)
 
Neue Lehrmethoden für Informatik - Ein Erfahrungsbericht
Neue Lehrmethoden für Informatik - Ein ErfahrungsberichtNeue Lehrmethoden für Informatik - Ein Erfahrungsbericht
Neue Lehrmethoden für Informatik - Ein Erfahrungsbericht
 
Planlos mit Plan
Planlos mit PlanPlanlos mit Plan
Planlos mit Plan
 

Lean Forecasting - Einführung

  • 1. Lean Forecasting, Beyond Estimation @ Agile User Group Bremen, 13. Januar 2016 Susanne Bartel http://flow.hamburg
  • 2. Inhalt • Teil 1 • Warum das große Interesse am Thema? • Was ist Lean Forecasting / Beyond Estimation? • Kleine Statistik-Auffrischung :) • Teil 2 • Lego Flow Game (und kurze Pause) • Teil 3 • Konkrete Fragestellungen - Theorie und Praxis 1. Wie lange dauert die Umsetzung von Anforderungen? 2. Wann ist das erwartete Projektende? 3. Weiterführende Fragen • Zu guter letzt…
  • 3.
  • 5. Häufig schwache Korrelation zwischen Story Points und Aufwand oder Durchlaufzeit Hohe Aufwände für Schätzungen und Planungen Vielfach durch Studien belegt, wie schlecht wir im Schätzen in der Software- Industrie sind.
  • 6. 0,00# 5,00# 10,00# 15,00# 20,00# 25,00# 30,00# 35,00# 40,00# 0# 1# 2# 3# 4# 5# 6# Story&Points&zu&Lead&1me&[d]& Lead#.me#[d]# Faktor: 0,3 1,0$ 10,0$ 100,0$ 1000,0$ 10000,0$ 0$ 2$ 4$ 6$ 8$ 10$ 12$ 14$ 16$ Aufwand$(Stunden)$ Linear$(Aufwand$(Stunden))$ Linear$(Aufwand$(Stunden))$ Faktor:0,36 Beispiel-Korrelationen 0" 20" 40" 60" 80" 100" 120" 0" 1" 2" 3" 4" 5" 6" Story&Punkte&zu&Aufwand& Faktor:0,2
  • 8. Lean / „Probabilistic“ Forecasting Projektion historischer Daten in die Zukunft zur Beantwortung planerischer Fragen Unter Beachtung von Wahrscheinlichkeiten Unter Nutzung von Modellen „Klassische“ Planung: Schätzen zukünftiger Ereignisse
  • 9. Vorteile • Wahrscheinlichkeitsbasierte Prognosen: • Schnell • Billig • Zuverlässig • Entlasten die „echt“ wertschöpfenden Mitglieder im Team
  • 10. Beyond Estimation #NoEstimation Lean Forecasting zur Prognose von Durchlaufzeiten und Durchsätzen Macht die Verwendung von Story Points überflüssig Angewendete Praktik besonders in reifen agilen
 Teams
  • 12. Aufwärmen Teil 1 Würfelt mit einem 6er-Würfel. Sagt eure Ergebnisse laut an!
  • 13. Aufwärmen Teil 2 Würfelt mit zwei 6er-Würfeln. Sagt die Summen beider Würfel laut an!
  • 14. Monte Carlo Simuation Ein stochastisches Verfahren Sehr häufig durchgeführte Zufallsexperimente Häufig genutzt zur Nachbildung komplexer Prozesse
  • 15. Übung „Bereiche“ Teilt euch in 3 Gruppen auf. Bestimmt einen Würfler, dieser darf die Würfel den anderen nicht zeigen.
  • 16. Die Situation Ihr nehmt Stichproben, um einen Bereich zu ermitteln. D.h. wir suchen die MIN und MAX Werte
  • 17. Schritt 1 Würfelt 3 mal und schreibt die Summen beider Würfel untereinander
  • 18. Schritt 2 Sortiert die Zahlen nach ihrer Größe. Mit welcher % liegt die vierte Zahl in diesem Bereich?
  • 19. Schritt 3 Würfelt noch 8 mal und notiert eure Ergebnisse. Was ist MIN und MAX?
  • 20. Schritt 4 Vergleicht euer MIN und MAX mit den tatsächlichen Werten anhand der Würfel. Beobachtungen?
  • 21. Vorhersagewahr- scheinlichkeit abhängig von Probenzahl (Keine Duplikate, gleich verteilt, zufällige Proben) Anzahl vorhandener Proben Wahrscheinlichkeit, dass nächste Probe innerhalb des Bereichs liegt 3 50 % 4 67 % 5 75 % 6 80 % 7 83 % 8 86 % 9 88 % 10 89 % 11 90 % 12 91 % 13 92 % 14 92 % 15 93 % 16 93 % 17 94 % 18 94 % 19 94 % 20 95 % Die benötigte Stichprobengröße ist deutlich kleiner als wir denken Wahrscheinlichkeit = 1- 1 k −1 ⎛ ⎝⎜ ⎞ ⎠⎟ * 100
  • 22. –Troy Magennis „Wenn ein Messwert sich über die Zeit ändert oder bei jeder Messung anders ist, ist es eine Verteilung.“ VERTEILUNG (DISTRIBUTION)
  • 24. nach Karl Scotland, http://availagility.co.uk/lego-flow-game/ LEGO FLOW GAME
  • 25. Euer Ziel • Setzt so viele Lego-Figuren wie möglich anhand der Anleitung zusammen und liefert sie! • In der Reihenfolge von 1 bis 24 • Arbeitet als Team zusammen
  • 26. Workflow • Analysieren • Beschaffen • Bauen • Prüfen • Geliefert
  • 27. Analysieren 1. Finde die richtige Tür. 2. Nimm eine Karteikarte. 3. Schreibe die Nummer der Tür auf die Karte. 4. Lege die Tür auf die Karte, Instruktionen oben.
  • 29. Beschaffen 1. Notiere die Zeit. 2. Finde das Beutelchen mit den passenden Teilen. 3. Hefte es mit der Büroklammer an die Tür.
  • 31. Bauen Baue die Lego-Figur entsprechend der Anleitung auf der Tür.
  • 33. Prüfen 1. Überprüfe dass die Figur • GENAU dem Bild entspricht • ROBUST ist 2. Wenn ja, dann akzeptiere • Notiere die Zeit! • LIEFERE zum Marktplatz! 3. Wenn nicht, zurück an die entsprechende Station
  • 35. Manager 1. Auf die Zeit achten 2. Auf die Prozesseinhaltung achten 3. Daten sammeln • Wie viele Figuren je Status • Zählen und alle 30s aufschreiben
  • 36. Manager   00:30 01:00 01:30 2:00 2:30 3:00 3:30 4:00 4:30 5:00 5:30 6:00 Analysis 2 1                  Supply 3 2                  Build 5 6                  Accept 1 2                  Done 2  4                  Alle 30s zählen je Arbeitsstation „Done“ sollte niemals weniger werden, muss ansteigen
  • 37. Flussbasierte Arbeit • Besprecht euch als Team. • Markiert eure Arbeitsstationen • Ihr arbeitet kontinuierlich, wir unterbrechen gelegentlich für Systemverbesserungen (Inspect & Adapt) • Start! 5 min Timebox
  • 38. Debrief Lego Flow • Beobachtungen? Überraschungen? • Seid ihr „in den Fluss“ gekommen? Wann? • Begriffe: • Durchlaufzeit (lead time) • WIP (Work In Progress) • Durchsatz (throughput)
  • 39. Little’s Law & Cumulative Flow Avg. Lead Time Avg. Delivery RateWIP Pool
 of ideas Ready to deliver Delivery Rate
 (from the kanban system) System Lead Time WIP = Durchlaufzeit (Lead time) = WIP Durchsatz
  • 40.
  • 41. „Anforderung“ benutzt als Epic / User Story / Feature / MMF die „Abarbeitungseinheit“ im System
  • 42. –Troy Magennis „Prognosen sind Antworten auf Fragen zu Ereignissen, die noch nicht eingetreten sind.“ PROGNOSE (Forecast)
  • 43. Frage 1: Wie lange dauert die Umsetzung von Anforderungen?
  • 44. Durchlaufzeit, „Lead Time“ • In Kanban: Die Zeitdauer, in der eine Anforderung von der ersten limitierten Spalte („Zusagepunkt“) bis zur letzten Spalte „wandert“ • Lego Flow: Beginn „Liefern“ bis zur erfolgreichen Abnahme • Differenz zwischen 2 Zeitstempeln • In Software-Entwicklungs-Teams typischerweise Start der Implementierung bis „Done“ oder Release • i.d.R. OHNE Analyse / Konzipierung
  • 45. Beispiel: Durchlaufzeiten- Verteilung in Lego Flow Game Beobachtungen? 00:30:00$ 01:00:00$ 01:30:00$ 02:00:00$ 02:30:00$ 03:00:00$ 03:30:00$ 04:00:00$ 04:30:00$ 05:00:00$ 03:40:00$ 00:00:00$ 00:30:00$ 01:00:00$ 01:30:00$ 02:00:00$ 02:30:00$ 03:00:00$ 03:30:00$ 04:00:00$ 04:30:00$ 05:00:00$ SUMME$ 1$ 5$ 5$ 4$ 8$ 5$ 2$ 3$ 1$ 1$ 0$ 0$ 1$ 2$ 3$ 4$ 5$ 6$ 7$ 8$ 9$ Lego%Flow%Lead%Times%Histogramm%
  • 47. Beware of this animal! Durchschnitt, Mittelwert Average, Mean
  • 48. Frage • Wie sieht eine typische Verteilung von Durchlaufzeiten in Software- Entwicklungsprojekten aus? • Und wie bei IT Operations Teams?
  • 50. Weibull 
 Lead Time Verteilungen Typische Verteilungen in SW-Projekten (Magennis) siehe auch Lead Time Forecasting Cards von Alexei Zheglov
  • 51. Mode: an was sich Leute gut erinnern 
 (Achtung!
 üblicherweise nur 18-28% Wahrscheinlichkeit!) Median: zur kontinuierlichen
 Überprüfung des
 Vorhersage-Modells Control Limit: für SLA’s 80% percentile: 4 von 5 Items dauern max. so lange -> Planung Durchschnitt: üblicherweise über dem Median (bis zu 50% kleiner
 in Operations) Weibull 
 Lead Time Verteilungen Typische Verteilungen in SW-Projekten (Magennis) siehe auch Lead Time Forecasting Cards von Alexei Zheglov
  • 52. Voraussetzungen • Stabiles System: • System ist „eingeschwungen“ - Linien im CFD weitestgehend parallel • Wir glauben die Verteilung der Anforderungen bleibt in etwa stabil • In der Verteilung gibt es nur eine „Spitze“ (Modus, engl. mode)
  • 53. Praktische Tipps Durchlaufzeit = Differenz zweier Zeitstempel Auf physischen Boards: Datumsstempel benutzen Excel: Histogramme über den Umweg von Klassen bauen: Intervalle bilden, ZÄHLENWENN()
  • 54. Wert Percen(le 10 % 1:19 20 % 1:46 30 % 2:03 40 % 2:12 50 % 2:25 60 % 2:44 70 % 2:57 80 % 3:24 90 % 3:52 100 % 4:51 1. Werte sortieren 1:22 2:21 3:05 4:51 3:45 2:29 1:12 3:38 1:55 2:58 2:56 0:57 1:12 1:22 1:41 1:55 2:03 2:11 2:13 2:21 2:29 2:41 2:56 2:58 3:05 3:38 3:45 4:10 4:51 Berechnung von „Percentile“ (Perzentil, Quantil) =QUANTIL(Bereich;%Wert)
  • 55. Beispiele 0" 1" 2" 3" 4" 5" 6" 7" 8" 2" 4" 6" 8" 10" 12" 14" 16" 18" 20" 22" 24" 26" 28" 30" 32" 200" 0" 2" 4" 6" 8" 10" 12" 14" 16" 18" 20" 22" 24" 26" 28" 30" 32" Bugs%&%Stories%(addi0v)% Bugs" Durchlaufzeit (Tage von/bis) AnzahlVorkommen
  • 56. 0" 1" 2" 3" 4" 5" 6" 7" 8" 2" 4" 6" 8" 10" 12" 14" 16" 18" 20" 22" 24" 26" 28" 30" 32" 200" 0" 2" 4" 6" 8" 10" 12" 14" 16" 18" 20" 22" 24" 26" 28" 30" 32" Bugs%&%Stories%(addi0v)% Bugs" Durchlaufzeit (Tage Anzahl Beispiele 0" 1" 2" 3" 4" 5" 6" 7" 2" 4" 6" 8" 10" 12" 14" 16" 18" 20" 22" 24" 26" 28" 30" 32" 200" 0" 2" 4" 6" 8" 10" 12" 14" 16" 18" 20" 22" 24" 26" 28" 30" 32" Anzahl'Vorkommen' Lead'Time'in'Tagen' Bugs' Bu 0" 1" 2" 3" 4" 5" 6" 2" 4" 6" 8" 10" 12" 14" 16" 18" 20" 22" 24" 26" 28" 30" 32" 200" 0" 2" 4" 6" 8" 10" 12" 14" 16" 18" 20" 22" 24" 26" 28" 30" 32" Anzahl'Vorkommen' Lead'0me'in'Tagen' Stories'
  • 57. Recap: Durchlaufzeiten-Prognose • Erlaubt die Prognose auf z.B. Story- oder Task-Ebene • Vorteile: • Leicht zu sammelnde Messwerte • Nutzt historische Daten (komplett oder Stichproben) • Folgt bekannten Verteilungsmustern • Nutzen: Zusagen für einzelne Anforderungen. Termingerechter Start der Implementierung. Analyse (z.B. Ausreißer etc.). Basis für weitere Berechnungen.
  • 58. Frage 2: Wann ist das erwartete Projektende? Einfach!
  • 59. Beispiel: Projektdauer Projektdauer= Anzahl der Anforderungen(*) Durchsatz Wir haben Daten über den Durchsatz unseres Teams „P“:
 7, 8, 2, 11, 7, 12 Anforderungen pro Woche. Wann werden die verbleibenden 100 Anforderungen umgesetzt sein? Projektdauer = 100 Anforderungen 7 Anforderungen / Woche Projektdauer = 100 Wochen / 7 Projektdauer = 15 Wochen 16,70 % 12 33,40 % 11 50,10 % 8 66,80 % 7 83,50 % 7 100,20 % 2 Achtung! Umgekehrte Reihenfolge (*) Batch Size
  • 60. Durchsatz-Prognose mit Monte Carlo Simulation basierend auf den Daten der vorherigen Folie
  • 61. Praktische Tipps Trick: Durchsatz aus z.B. Jira: =KALENDERWOCHE(DateClosed) dann pivotieren oder Zählenwenn() Troy Magennis’ Sheet für Monte Carlo Throughput Forecasting: http://focusedobjective.com/free- tools-resources/
  • 62. Phase im Projekt beachten -> S-Curve
  • 63. S-Curve Quelle: Project Planning using Little's Law (Dimitar Bakardzhiev)
  • 65. Wieviel Kapazität für welchen 
 Arbeitstyp? Wie hoch ist der Durchsatz? Auswirkungen von Verbesserungen der Durchlaufzeit Wie viele Teams brauchen wir?
  • 66. Was wir benötigen 1. Lead Time Verteilung: • Ist bekannt • Single Mode - in Klassen unterteilt (s.u.) • Wir glauben die Verteilung bleibt stabil 2. Anforderungen sind identifiziert und klassifiziert
  • 67. • längerfristig stabile Durchschnittswerte! • Voraussetzungen: • Durchschnittliche Output-Rate = durchschnittliche Input-Rate • Alle angefangene Arbeit wird schließlich beendet und verlässt das System • Die Menge angefangener Arbeit sollte zu Beginn und Ende des gewählten Zeitintervalls etwa gleich sein • Die durchschnittliche Menge angefangener Arbeit (WIP) ist stabil • In der Berechnung müssen konsistente Einheiten genutzt werden • siehe auch „Little’s Flaw“ (Dave Vacanti) Little’s Law Lieferrate = WIP Durchlaufzeit throughput = WIP lead time
  • 68. Mit auf den Weg….
  • 69. Brauche ich dazu ein Kanban-System? • Nein, all diese Techniken können auch von agilen oder „klassischen“ Teams angewendet werden. • Aber: Ein Kanban-System hilft, die Vorhersagegenauigkeit (predictability) zu verbessern: • Verschiedene Arbeitstypen / Serviceklassen, um mehrere Modes zu vermeiden • Ist Hilfsmittel für kontinuierliche Verbesserung (Zuverlässigkeit, Durchsatz, etc.)
  • 70. –George E. P. Box „Essentially, all models are wrong, but some are useful“
  • 71. Kontinuierliche Anpassung, aktives Steuern Prognose erstellen Modell aufstellen / anpassen Kontinuierliche Überprüfung der Gültigkeit des Modells mit Anpassung der Vorhersage— ermöglicht aktives Steuern! Überprüfung der Hypothesen historische
 Daten
  • 72. Danke für eure Aufmerksamkeit! • Susanne Bartel
 Susanne@flow.hamburg • Twitter @projectzone • http://flow.hamburg
  • 73. Credits und Referenzen • Basiert auf der Arbeit von Troy Magennis, David J. Anderson, Alexei Zheglov, and Dan Brown in diesem Bereich. Siehe auch deren Blogs. • German Tanks: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/rechentrick- der-alliierten-wie-seriennummern-die-nazi-industrie-verrieten-a-728211.html • Für mehr: • Twitter: #noestimates • noestimatesbook.com • Blogs of the above • Limited WIP Society
  • 74. Bilder • Würfel: https://www.flickr.com/photos/dskley/6196133034 • fliegende Würfel: https://www.flickr.com/photos/dskley/6195620885 • Pause: <a href="https://www.flickr.com/photos/finklez/3059185823" title="Pause - ‫השהיה‬ by Eran Finkle, on Flickr"><img src="https:// farm4.staticflickr.com/3190/3059185823_ce8570bdd2_s.jpg" width="75" height="75" alt="Pause - ‫/<>“השהיה‬a> • Wall: https://www.flickr.com/photos/dg_pics/3937990893/ • Umbrella: https://www.flickr.com/photos/dskley/9666364180 • Fragezeichen: https://www.flickr.com/photos/eleaf/2536358399 • Mind the gap: https://www.flickr.com/photos/simone_brunozzi/2643200238/ • Easy: https://www.flickr.com/photos/catharticflux/2484317019/ • Monkey bento: https://www.flickr.com/photos/buzzymelibee/8598689804