09 leubolt iso cd2 17025

08. 06. 2016 in Wien
Dr. Robert Leubolt
Akkreditierung Austria
Erfahrungsaustausch
Akkreditierung 2016
ISO/IEC CD2 17025
Einteilung ISO/IEC CD2 17025
1. Zweck
2. Normative Verweise
3. Definitionen
4. Allgemeine Anforderungen
4.1 Unparteilichkeit
4.2 Vertraulichkeit
5. Strukturelle Anforderungen
6. Anforderungen an Ressourcen
6.1 Allgemein
6.2 Personal
6.3 Laboreinrichtungen und Umgebungsbedingungen
6.4 Einrichtungen
6.5 Extern beschaffte Produkte und Dienstleistungen
6.6 Messtechnische Rückführung
08.06.2016 2Robert Leubolt
Einteilung ISO/IEC CD2 17025
7. Anforderungen an Prozesse
7.1 Anfragen, Angebote, Verträge
7.2 Auswahl, Verifizierung und Validierung von Methoden
7.3 Probenahme
7.4 Handhabung von Prüfgegenständen
7.5 Technische Aufzeichnungen
7.6 Messunsicherheit
7.7 Analyse von Ergebnissen
7.8 Sicherstellung der Qualität der Ergebnisse
7.9 Angabe von Ergebnissen
7.10 Beschwerden
7.11 Lenkung fehlerhafter Arbeiten
7.12 Kontrolle Dateninformationen
08.06.2016 3Robert Leubolt
Einteilung ISO/IEC CD2 17025
8. Anforderungen an das Managementsystem
8.1 Optionen
8.2 Managementsystemdokumentation
8.3 Dokumentenlenkung
8.4 Aufzeichnungen
8.5 Risikoanalyse
8.6 Verbesserung
8.7 Korrekturmaßnahmen
8.8 Interne Audits
8.9 Managementbewertung
es fehlt derzeit: vorbeugende Maßnahmen
08.06.2016 4Robert Leubolt
ISO/IEC CD2 17025
Einleitung
wie in EN ISO/IEC 17020:2012
 „muss/müssen“ wird verwendet, um auf eine Anforderung hinzuweisen;
 „sollte/sollten“ wird verwendet, um auf eine Empfehlung hinzuweisen;
 „darf/dürfen“ wird verwendet, um auf eine Erlaubnis hinzuweisen;
 „kann/können“ wird verwendet, um auf eine Möglichkeit oder eine Fähigkeit
hinzuweisen.
Kapitel 1: Zweck
Punkte 1.1 bis 1.4: aus der alten Norm übernommen (1.1, 1.2 und 1.4)
Kapitel 2: Normative Verweisungen
ISO 9000 (derzeit gültig: 1.12.2005)
ISO/IEC 17000 (derzeit gültig: 1.12.2005)
JCGM 200:2012 internationales Vokabular der Metrologie
ist auf der Internetseite der BIPM verfügbar
http://www.bipm.org/utils/common/documents/jcgm/JCGM_20
0_2012.pdf
08.06.2016 5Robert Leubolt
ISO/IEC CD2 17025
Kapitel 3: Definitionen (neu)
Unparteilichkeit (Basis: ISO/IEC 17021-1)
Beschwerden, interlaboratory comparison, intralaboratory
comparison, proficiency testing
Validierung
Verifizierung mit Beispielen
Arbeitsstandard
Laboratorium: eine Organisation, die eine oder mehrere
Tätigkeiten ausführt:
- Kalibrieren
- Prüfen
- Probenahme mit anschließender Untersuchung oder
Kalibration
Entscheidungsgrundlagen
08.06.2016 6Robert Leubolt
ISO/IEC CD2 17025
Kapitel 4.1: Unparteilichkeit (neu)
4.1.1 Unparteiliche Durchführung; Sicherstellung der
Unparteilichkeit durch entsprechende Struktur und
Management
4.1.2 Management muss sich zur Unparteilichkeit
verpflichten
4.1.3 Labor für Unparteilichkeit verantwortlich, darf
keinen kommerziellen, finanziellen oder sonstigen Druck
zulassen, die Unparteilichkeit gefährden können
4.1.4 Risiken für Unparteilichkeit müssen laufend
überprüft werden
Wird ein Risiko identifiziert = Labor muss in der Lage sein
zu zeigen, wie Risiko beseitigt oder minimiert wird
08.06.2016 7Robert Leubolt
ISO/IEC CD2 17025
Kapitel 4.2: Vertraulichkeit (neu)
4.2.1 Schutz der vertraulichen Informationen der Kunden
4.2.2 Labor muss verantwortlich sein für die Lenkung von
Daten, die vom Kunden stammen oder
die bei der Untersuchung anfallen
rechtlich durchsetzbare Verpflichtungen
4.2.3 Weitergabe von vertraulichen Informationen
4.2.4 Informationen über Auftraggeber aus anderen Quellen
(Beschwerden, Behörden) = vertraulich zwischen Labor und
Informant
4.2.5 Personal (auch solche, im Auftrag des Laboratoriums
handeln) muss alle Informationen vertraulich behandeln
08.06.2016 8Robert Leubolt
ISO/IEC CD2 17025
Kapitel 5: Strukturelle Anforderungen
5.1 Rechtsperson oder Teil von Rechtsperson (4.1.1)
5.2 Management mit der Gesamtverantwortung ist zu definieren (neu)
5.3 Tätigkeit muss so ausgeführt werden, dass 17025, Anforderungen
der Kunden, von Gesetzgebern und von Organisationen, die
Anerkennung gewähren, erfüllt sind (4.1.2 & 4.1.3).
5.4 Versicherungspflicht (neu)
5.5 Umfang der Laboraktivitäten muss festgelegt werden (neu)
5.6 Das Laboratorium muss..... (4.1.5a, 4.1.5e, 4.1.5f, 4.1.5h)
5.6 e): Management muss definiert werden, das Verantwortung und
Befugnisse hat für
- a) Sicherstellung, dass Prozesse und Verfahren, die für das
Managementsystem erforderlich sind, erstellt, umgesetzt und aufrecht
erhalten werden; und
- b) Berichterstattung an die oberste Leitung über die
Leistungsfähigkeit des Managementsystems sowie jeglichen
Verbesserungsbedarf.
08.06.2016 9Robert Leubolt
ISO/IEC CD2 17025
5.7 Management muss sicherstellen, dass
a) es interne und externe Kommunikationsmechanismen gibt
b) Kommunikation über Wirksamkeit des Managementsystems
c) Wichtigkeit der Anforderungen der Kunden den MA
kommuniziert wird
d) bei Änderungen die Integrität des und Wirksamkeit des
Managementsystems erhalten bleibt
(erweiterter Punkt 4.1.6 der EN ISO/IEC 17025:2005)
08.06.2016 10Robert Leubolt
ISO/IEC CD2 17025
Kapitel 6 (Personal, Unterbringung, Umgebungs-
bedingungen, Messgeräte, IKT, unterstütz. Abt.)
- 6.2 Personal (Kompetenzansatz)
Ausbildung, Eignung, Schulung, techn. Kenntnisse,
Fertigkeiten, Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Befugnisse
Prozesse für:
Auswahl, Schulung, Beaufsichtigung, Befugniserteilung, laufende
Überwachung
Methodenvalidierung, -verifizierung; Durchführung von Methoden und
Probenahmen; Analyse von Ergebnissen (einschließlich M & I,
Konformitätsaussagen); Genehmigung von Prüfberichten
Risikomanagement bzgl. Unparteilichkeit
durch zu große Vertrautheit zwischen MA und Kunden
08.06.2016 11Robert Leubolt
ISO/IEC CD2 17025
6.3 Räumlichkeiten und Umgebungsbedingungen
alt: Kap. 5.3 der ISO/IEC 17025:2005
neu: „notwendige“ Anforderungen müssen dokumentiert werden
Kontrollmaßnahmen für Bereiche
neu: Aufzeichnungen zu „laufender“ Überwachung und
periodische Überprüfung
6.4 Einrichtungen
alt: Kap. 5.5 der ISO/IEC 17025:2005
neu: shall have access = Zugang
6.4.1 & 6.4.2 = 5.5.1 alt; 6.4.3 = 5.5.6 alt; 6.4.4 & 6.4.5 =
5.5.2 alt; 6.4.6 = 5.5.4 & 5.5.8 alt; 6.4.7 = 5.5.5 alt; 6.4.8 =
5.5.7 alt; 6.4.9 = 5.5.10 alt; 6.4.10 = 5.5.11 alt; 6.4.11 =
5.5.12 alt;
NEU: 6.4.12: Auswahl und Verwendung von RM
08.06.2016 12Robert Leubolt
ISO/IEC CD2 17025
6.5 Extern beschaffte Produkte und Dienstleistungen
- Einrichtungen, Geräte, Standards, Verbrauchsmaterial,
RM, Hilfseinrichtungen
- Kalibrierdienst, Probenahmen, Prüfungen, Service von
Anlagen und Geräten, Begutachtungen, Audits
6.5.2 Kontrolle von extern beschafften Produkten und DL
- detaillierte Vorgangsweise
- zusätzliche Anforderungen zu ISO/IEC 17025 alt
- Lieferantenbewertung
6.5.3 Vermittlung v. Informationen an externe Anbieter
- Anforderungen an Produkte und DL; Akzeptanzkriterien
- Kompetenzen und Qualifikationen von Personal des Anbieters
- Verifizierung von Aktivitäten in Einrichtungen eines externen Anbieters
08.06.2016 13Robert Leubolt
ISO/IEC CD2 17025
6.6 Metrologische Rückführung
1. früher Kapitel 5.6,
2. keine Trennung zwischen Prüf- und Kalibrierlabs,
3. wenn technisch keine Rückführung auf SI-Einheiten,
- CRMs,
- Vergleich mit Referenzverfahren,
- spezielle Verfahren oder Konsensstandards
4. metrologische Rückführung durch Kalibration
sicherstellen; Kompetenz, Leistungsvermögen und
Rückführbarkeit des Kalibrierlabors müssen
sichergestellt sein
08.06.2016 14Robert Leubolt
ISO/IEC CD2 17025
7. Anforderungen an Prozesse
7.1.1 Prüfung von Angeboten, Anfragen und Verträgen
7.1.1.1 & 7.1.1.4 = 4.1.1 alt; 7.1.1.5 = 4.4.4 alt, 7.1.1.6 = 4.4.5
alt; 7.1.1.7 = 4.7.1 alt; 7.1.1.8 = 4.4.2 alt
NEU: 7.1.1.2: Behauptung der Übereinstimmung mit
ISO/IEC 17025 nur für jene Tätigkeiten, die in Kap. 5.5
beschrieben sind!!
(ähnlich wie in öst. AkkG und AkkZV)
7.1.1.3: fordert der Kunde Konformitätsaussagen:
Vorgaben und Entscheidungsgrundsätze müssen klar
definiert sein und dem Kunden mitgeteilt werden.
7.1.2 Extern besorgte Laboraktivitäten
7.1.2.1 = 4.4.3 & 4.5.2 alt
7.1.2.2: UA muss Anforderung des Kunden und
zutreffende Anforderungen der 17025 erfüllen
7.1.2.3: Auswahl von UA gemäß Kap. 6.5
08.06.2016 15Robert Leubolt
ISO/IEC CD2 17025
7.2 Auswahl, Verifizierung und Validierung von Verfahren
7.2.1.1 & 7.2.1.2 & 7.2.1.3 = 5.4.1 alt (Allgemeines)
7.2.2 Auswahl und Verifizierung von Verfahren
7.2.2.1 & 7.2.2.2 & 7.2.2.4 = 5.4.2 alt
Neu: 7.2.2.3: Verifizierung, Aufzeichnungen dazu, Wiederholung der
Verifizierung, wenn Verfahren geändert
7.2.2.5: keine Standardmethode (z.T. 5.4.4 alt, ohne Anmerk):
- Gegenstand der Kundenvereinbarung mit
- eindeutiger Spezifikation der Kundenanforderung
7.2.2.6: Methodenentwicklung
- geplante Aktivität von qualifiziertem Personal;
- periodische Überprüfung, ob Kundenanforderung weiterhin erfüllt;
08.06.2016 16Robert Leubolt
ISO/IEC CD2 17025
7.2.3 Validierung von Verfahren
7.2.3.1 = 5.4.5.2 alt; 7.2.3.3 = 5.4.5.3 alt
Neu: 7.2.3.2: Änderungen in der nicht-Standardmethode: Einfluss
auf Änderungen dokumentieren und ev. neue Validierung
7.2.3.4: Anforderung an Aufzeichnungen
- Ablauf
- Spezifikation der Anforderungen
- Charakteristik des Verfahrens
- Ergebnisse
- Check, ob Anforderungen erfüllt sind
- Aussage zur Gültigkeit
- Aussage zur Eignung des Verfahrens
08.06.2016 17Robert Leubolt
ISO/IEC CD2 17025
7.3 Probenahme
7.3.1 = 5.7.1 alt; 7.3.4 = 5.7.3 alt
Neu: 7.3.2: Anforderungen an Probenahmeverfahren
Auswahl der Proben; der Orte, Probenahmeplan, Vorbereitung der
Proben usw.
7.3.3.: Überbrachte Proben (z.B. vom Kunden === Hinweis
im Bericht)
7.4 Handhabung von Prüfgegenständen (= 5.8 alt)
7.4.1 = 5.8.1 & 5.8.4 alt; 7.4.2 = 5.8.2 alt
7.4.3 = 5.8.3 alt; 7.4.4 = 5.8.4 alt, 7.4.5 = 5.8.4 alt
7.5 Technische Aufzeichnungen
7.5.1 & 7.5.2 = 4.13.2 alt (umgruppiert)
7.6 Ermittlung Messunsicherheit
7.6.1 & 7.6.2 & 7.6.3 = 5.4.6.1 & 5.4.6.2 & 5.4.6.3 alt;
08.06.2016 18Robert Leubolt
ISO/IEC CD2 17025
7.7 Analyse der Ergebnisse (NEU)
7.7.1 Aussage zur Konformität
- dokumentierte Regeln für die Entscheidung
- Berücksichtigung des Risikos
- Anwendung dieser Regeln
7.7.2 Meinungen und Interpretationen
- Basis muss der Prüfgegenstand sein
- nur durch befugtes Personal
- Grundlagen für M & I muss dokumentiert werden
7.8 Sicherung der Qualität der Ergebnisse
7.8.1 = 5.9.1 alt; erweitert
- z.B.: Blindwerte, Regelkarten, Datenüberprüfung
7.8.2 = 5.9.1 b) alt; (ILCs, PTs)
7.8.3 = 5.9.2 alt;
08.06.2016 19Robert Leubolt
ISO/IEC CD2 17025
7.9 Prüfberichte
7.9.1.1 & 7.9.1.2 = 5.10.1 alt;
7.9.2.1 = 5.10.2 alt (erweitert)
- Leistungsdaten der Methode
- Ausstellungsdatum
- Referenz auf die Probenahmeplan oder -verfahren, wo
relevant (vom Labor oder von anderen!)
7.9.2.3 = 5.10.3.2 alt
Neu: 7.9.2.3: Labor ist für alle Daten verantwortlich
- Ausnahme: wenn vom Kunden erhalten!!
- Kennzeichnung im Bericht
- eventuell Hinweis darauf
7.9.3 = 5.10.3 alt; 7.9.4 = 5.10.4 alt
7.9.5.2 = 5.10.5 alt; 7.9.6 = 5.10.9 alt
Neu: 7.9.5.1: Aussage zur Konformität !!
08.06.2016 20Robert Leubolt
ISO/IEC CD2 17025
7.10 Beschwerden (neu)
- ähnlich EN ISO /IEC 17020:2012
- keine Unterauftragsvergabe
- von anderer Person (2-Mann-Prüfstelle)
7.11 Lenkung fehlerhafter Arbeiten
7.11.1 = 4.9.1 alt; 7.11.2 = 4.9.2 alt
7.12 Datenkontrolle – Informationsmanagement (neu)
- Schutz vor unautorisiertem Zugriff
- Sicherung gegen Verlust
- entsprechende Umgebungsbedingungen
- entsprechende Instandhaltung und Wartung
- nationale Vorgaben sind zu berücksichtigen
- externe Anbieter: müssen zutreffende Anforderungen der
ISO/IEC 17025 erfüllen
- Prüfung der Datenübertragungen
08.06.2016 21Robert Leubolt
ISO/IEC CD2 17025
8 Anforderungen an das Management
ähnlich EN ISO/IEC 17020:2012
Option A oder B
8.2 Managementsystemdokumentation
- Politik und Zielvorgaben
- Kompetenz, Unparteilichkeit, Betrieb
- kein QMH, aber Referenzierung
- Zugang der MA zur Dokumentation, die für diese zutreffen
8.3 Dokumetenlenkung
abgespeckte Version des Kap. 4.3. der alten 17025
8.4 Aufzeichnungen
ähnlich zum Kap. 4.13 der alten 17025.
08.06.2016 22Robert Leubolt
ISO/IEC CD2 17025
8.5 Risiko und Möglichkeiten (neu)
a) Identifizierung der Risiken und Möglichkeiten
b) Tätigkeiten müssen geplant werden
- wie wird implementiert
- Evaluierung der Effektivität
Aktionen proportional zu
- möglichen Einfluss auf die Tätigkeit des Laboratoriums
- Qualität der Ergebnisse
8.6 Verbesserung
ähnlich Kap. 4.10 der alten 17025, etwas ausführlicher
8.7 Korrekturmaßnahmen
ähnlich Kap. 4.11 der alten 17025
08.06.2016 23Robert Leubolt
ISO/IEC CD2 17025
8.8 Internes Audit
geplante Intervalle (derzeit nicht innerhalb 12 Monate)
Auditprogramm
Frequenz, Verantwortlichkeiten, Berücksichtigung
der Wichtigkeit der Prozesse, Änderungen
Auditkriterien
Kompetenz der Auditoren, Unparteilichkeit
Berichte an betroffenes Management
Korrekturmaßnahmen ohne Verzögerung
Aufzeichnungen
8.9 Managementbewertung
umfangreicher als in alter 17025 und EN ISO/IEC 17020:2012
alle 12 Monate
08.06.2016 24Robert Leubolt
Vielen Dank
für die
Aufmerksamkeit
08.06.2016 25Robert Leubolt
1 von 25

Recomendados

Weninger News Akkreditierung Austria von
Weninger News Akkreditierung AustriaWeninger News Akkreditierung Austria
Weninger News Akkreditierung AustriaWerner Weninger
602 views14 Folien
03 lagler 160531 erfahrungen begutachtungen deponieverordnung von
03 lagler 160531 erfahrungen begutachtungen deponieverordnung03 lagler 160531 erfahrungen begutachtungen deponieverordnung
03 lagler 160531 erfahrungen begutachtungen deponieverordnungwernerweninger
140 views13 Folien
Qualitätskontrolle Qualitätsmanagement fin_kurz von
Qualitätskontrolle Qualitätsmanagement fin_kurzQualitätskontrolle Qualitätsmanagement fin_kurz
Qualitätskontrolle Qualitätsmanagement fin_kurzDimopoulou Maria
1.1K views37 Folien
PCF Female Straight Fitting Pneumatic Fittings-Dopow von
PCF Female Straight Fitting Pneumatic Fittings-DopowPCF Female Straight Fitting Pneumatic Fittings-Dopow
PCF Female Straight Fitting Pneumatic Fittings-DopowJing YE
408 views4 Folien
Konformitätsbewertung: In 7 Schritten zum CE-Zeichen für Ihr Medizinprodukt von
Konformitätsbewertung: In 7 Schritten zum CE-Zeichen für Ihr MedizinproduktKonformitätsbewertung: In 7 Schritten zum CE-Zeichen für Ihr Medizinprodukt
Konformitätsbewertung: In 7 Schritten zum CE-Zeichen für Ihr MedizinproduktChristian Johner
66 views11 Folien
Konformitätsbewertung: In 7 Schritten zum CE-Zeichen für Ihr Medizinprodukt von
Konformitätsbewertung: In 7 Schritten zum CE-Zeichen für Ihr MedizinproduktKonformitätsbewertung: In 7 Schritten zum CE-Zeichen für Ihr Medizinprodukt
Konformitätsbewertung: In 7 Schritten zum CE-Zeichen für Ihr MedizinproduktChristian Johner
381 views11 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd von
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
27.1K views69 Folien
Getting into the tech field. what next von
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
6.4K views22 Folien
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent von
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
6.8K views99 Folien
How to have difficult conversations von
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations Rajiv Jayarajah, MAppComm, ACC
5.5K views19 Folien
Introduction to Data Science von
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data ScienceChristy Abraham Joy
82.5K views51 Folien
Time Management & Productivity - Best Practices von
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
169.8K views42 Folien

Destacado(20)

ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd von Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
Clark Boyd27.1K views
Getting into the tech field. what next von Tessa Mero
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
Tessa Mero6.4K views
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent von Lily Ray
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Lily Ray6.8K views
Time Management & Productivity - Best Practices von Vit Horky
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
Vit Horky169.8K views
The six step guide to practical project management von MindGenius
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
MindGenius36.7K views
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright... von RachelPearson36
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
RachelPearson3612.7K views
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present... von Applitools
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Applitools55.5K views
12 Ways to Increase Your Influence at Work von GetSmarter
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
GetSmarter401.7K views
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G... von DevGAMM Conference
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
DevGAMM Conference3.6K views
Barbie - Brand Strategy Presentation von Erica Santiago
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy Presentation
Erica Santiago25.1K views
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well von Saba Software
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellGood Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Saba Software25.3K views
Introduction to C Programming Language von Simplilearn
Introduction to C Programming LanguageIntroduction to C Programming Language
Introduction to C Programming Language
Simplilearn8.4K views
The Pixar Way: 37 Quotes on Developing and Maintaining a Creative Company (fr... von Palo Alto Software
The Pixar Way: 37 Quotes on Developing and Maintaining a Creative Company (fr...The Pixar Way: 37 Quotes on Developing and Maintaining a Creative Company (fr...
The Pixar Way: 37 Quotes on Developing and Maintaining a Creative Company (fr...
Palo Alto Software88.4K views
9 Tips for a Work-free Vacation von Weekdone.com
9 Tips for a Work-free Vacation9 Tips for a Work-free Vacation
9 Tips for a Work-free Vacation
Weekdone.com7.2K views
How to Map Your Future von SlideShop.com
How to Map Your FutureHow to Map Your Future
How to Map Your Future
SlideShop.com275.1K views

09 leubolt iso cd2 17025

  • 1. 08. 06. 2016 in Wien Dr. Robert Leubolt Akkreditierung Austria Erfahrungsaustausch Akkreditierung 2016 ISO/IEC CD2 17025
  • 2. Einteilung ISO/IEC CD2 17025 1. Zweck 2. Normative Verweise 3. Definitionen 4. Allgemeine Anforderungen 4.1 Unparteilichkeit 4.2 Vertraulichkeit 5. Strukturelle Anforderungen 6. Anforderungen an Ressourcen 6.1 Allgemein 6.2 Personal 6.3 Laboreinrichtungen und Umgebungsbedingungen 6.4 Einrichtungen 6.5 Extern beschaffte Produkte und Dienstleistungen 6.6 Messtechnische Rückführung 08.06.2016 2Robert Leubolt
  • 3. Einteilung ISO/IEC CD2 17025 7. Anforderungen an Prozesse 7.1 Anfragen, Angebote, Verträge 7.2 Auswahl, Verifizierung und Validierung von Methoden 7.3 Probenahme 7.4 Handhabung von Prüfgegenständen 7.5 Technische Aufzeichnungen 7.6 Messunsicherheit 7.7 Analyse von Ergebnissen 7.8 Sicherstellung der Qualität der Ergebnisse 7.9 Angabe von Ergebnissen 7.10 Beschwerden 7.11 Lenkung fehlerhafter Arbeiten 7.12 Kontrolle Dateninformationen 08.06.2016 3Robert Leubolt
  • 4. Einteilung ISO/IEC CD2 17025 8. Anforderungen an das Managementsystem 8.1 Optionen 8.2 Managementsystemdokumentation 8.3 Dokumentenlenkung 8.4 Aufzeichnungen 8.5 Risikoanalyse 8.6 Verbesserung 8.7 Korrekturmaßnahmen 8.8 Interne Audits 8.9 Managementbewertung es fehlt derzeit: vorbeugende Maßnahmen 08.06.2016 4Robert Leubolt
  • 5. ISO/IEC CD2 17025 Einleitung wie in EN ISO/IEC 17020:2012  „muss/müssen“ wird verwendet, um auf eine Anforderung hinzuweisen;  „sollte/sollten“ wird verwendet, um auf eine Empfehlung hinzuweisen;  „darf/dürfen“ wird verwendet, um auf eine Erlaubnis hinzuweisen;  „kann/können“ wird verwendet, um auf eine Möglichkeit oder eine Fähigkeit hinzuweisen. Kapitel 1: Zweck Punkte 1.1 bis 1.4: aus der alten Norm übernommen (1.1, 1.2 und 1.4) Kapitel 2: Normative Verweisungen ISO 9000 (derzeit gültig: 1.12.2005) ISO/IEC 17000 (derzeit gültig: 1.12.2005) JCGM 200:2012 internationales Vokabular der Metrologie ist auf der Internetseite der BIPM verfügbar http://www.bipm.org/utils/common/documents/jcgm/JCGM_20 0_2012.pdf 08.06.2016 5Robert Leubolt
  • 6. ISO/IEC CD2 17025 Kapitel 3: Definitionen (neu) Unparteilichkeit (Basis: ISO/IEC 17021-1) Beschwerden, interlaboratory comparison, intralaboratory comparison, proficiency testing Validierung Verifizierung mit Beispielen Arbeitsstandard Laboratorium: eine Organisation, die eine oder mehrere Tätigkeiten ausführt: - Kalibrieren - Prüfen - Probenahme mit anschließender Untersuchung oder Kalibration Entscheidungsgrundlagen 08.06.2016 6Robert Leubolt
  • 7. ISO/IEC CD2 17025 Kapitel 4.1: Unparteilichkeit (neu) 4.1.1 Unparteiliche Durchführung; Sicherstellung der Unparteilichkeit durch entsprechende Struktur und Management 4.1.2 Management muss sich zur Unparteilichkeit verpflichten 4.1.3 Labor für Unparteilichkeit verantwortlich, darf keinen kommerziellen, finanziellen oder sonstigen Druck zulassen, die Unparteilichkeit gefährden können 4.1.4 Risiken für Unparteilichkeit müssen laufend überprüft werden Wird ein Risiko identifiziert = Labor muss in der Lage sein zu zeigen, wie Risiko beseitigt oder minimiert wird 08.06.2016 7Robert Leubolt
  • 8. ISO/IEC CD2 17025 Kapitel 4.2: Vertraulichkeit (neu) 4.2.1 Schutz der vertraulichen Informationen der Kunden 4.2.2 Labor muss verantwortlich sein für die Lenkung von Daten, die vom Kunden stammen oder die bei der Untersuchung anfallen rechtlich durchsetzbare Verpflichtungen 4.2.3 Weitergabe von vertraulichen Informationen 4.2.4 Informationen über Auftraggeber aus anderen Quellen (Beschwerden, Behörden) = vertraulich zwischen Labor und Informant 4.2.5 Personal (auch solche, im Auftrag des Laboratoriums handeln) muss alle Informationen vertraulich behandeln 08.06.2016 8Robert Leubolt
  • 9. ISO/IEC CD2 17025 Kapitel 5: Strukturelle Anforderungen 5.1 Rechtsperson oder Teil von Rechtsperson (4.1.1) 5.2 Management mit der Gesamtverantwortung ist zu definieren (neu) 5.3 Tätigkeit muss so ausgeführt werden, dass 17025, Anforderungen der Kunden, von Gesetzgebern und von Organisationen, die Anerkennung gewähren, erfüllt sind (4.1.2 & 4.1.3). 5.4 Versicherungspflicht (neu) 5.5 Umfang der Laboraktivitäten muss festgelegt werden (neu) 5.6 Das Laboratorium muss..... (4.1.5a, 4.1.5e, 4.1.5f, 4.1.5h) 5.6 e): Management muss definiert werden, das Verantwortung und Befugnisse hat für - a) Sicherstellung, dass Prozesse und Verfahren, die für das Managementsystem erforderlich sind, erstellt, umgesetzt und aufrecht erhalten werden; und - b) Berichterstattung an die oberste Leitung über die Leistungsfähigkeit des Managementsystems sowie jeglichen Verbesserungsbedarf. 08.06.2016 9Robert Leubolt
  • 10. ISO/IEC CD2 17025 5.7 Management muss sicherstellen, dass a) es interne und externe Kommunikationsmechanismen gibt b) Kommunikation über Wirksamkeit des Managementsystems c) Wichtigkeit der Anforderungen der Kunden den MA kommuniziert wird d) bei Änderungen die Integrität des und Wirksamkeit des Managementsystems erhalten bleibt (erweiterter Punkt 4.1.6 der EN ISO/IEC 17025:2005) 08.06.2016 10Robert Leubolt
  • 11. ISO/IEC CD2 17025 Kapitel 6 (Personal, Unterbringung, Umgebungs- bedingungen, Messgeräte, IKT, unterstütz. Abt.) - 6.2 Personal (Kompetenzansatz) Ausbildung, Eignung, Schulung, techn. Kenntnisse, Fertigkeiten, Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Befugnisse Prozesse für: Auswahl, Schulung, Beaufsichtigung, Befugniserteilung, laufende Überwachung Methodenvalidierung, -verifizierung; Durchführung von Methoden und Probenahmen; Analyse von Ergebnissen (einschließlich M & I, Konformitätsaussagen); Genehmigung von Prüfberichten Risikomanagement bzgl. Unparteilichkeit durch zu große Vertrautheit zwischen MA und Kunden 08.06.2016 11Robert Leubolt
  • 12. ISO/IEC CD2 17025 6.3 Räumlichkeiten und Umgebungsbedingungen alt: Kap. 5.3 der ISO/IEC 17025:2005 neu: „notwendige“ Anforderungen müssen dokumentiert werden Kontrollmaßnahmen für Bereiche neu: Aufzeichnungen zu „laufender“ Überwachung und periodische Überprüfung 6.4 Einrichtungen alt: Kap. 5.5 der ISO/IEC 17025:2005 neu: shall have access = Zugang 6.4.1 & 6.4.2 = 5.5.1 alt; 6.4.3 = 5.5.6 alt; 6.4.4 & 6.4.5 = 5.5.2 alt; 6.4.6 = 5.5.4 & 5.5.8 alt; 6.4.7 = 5.5.5 alt; 6.4.8 = 5.5.7 alt; 6.4.9 = 5.5.10 alt; 6.4.10 = 5.5.11 alt; 6.4.11 = 5.5.12 alt; NEU: 6.4.12: Auswahl und Verwendung von RM 08.06.2016 12Robert Leubolt
  • 13. ISO/IEC CD2 17025 6.5 Extern beschaffte Produkte und Dienstleistungen - Einrichtungen, Geräte, Standards, Verbrauchsmaterial, RM, Hilfseinrichtungen - Kalibrierdienst, Probenahmen, Prüfungen, Service von Anlagen und Geräten, Begutachtungen, Audits 6.5.2 Kontrolle von extern beschafften Produkten und DL - detaillierte Vorgangsweise - zusätzliche Anforderungen zu ISO/IEC 17025 alt - Lieferantenbewertung 6.5.3 Vermittlung v. Informationen an externe Anbieter - Anforderungen an Produkte und DL; Akzeptanzkriterien - Kompetenzen und Qualifikationen von Personal des Anbieters - Verifizierung von Aktivitäten in Einrichtungen eines externen Anbieters 08.06.2016 13Robert Leubolt
  • 14. ISO/IEC CD2 17025 6.6 Metrologische Rückführung 1. früher Kapitel 5.6, 2. keine Trennung zwischen Prüf- und Kalibrierlabs, 3. wenn technisch keine Rückführung auf SI-Einheiten, - CRMs, - Vergleich mit Referenzverfahren, - spezielle Verfahren oder Konsensstandards 4. metrologische Rückführung durch Kalibration sicherstellen; Kompetenz, Leistungsvermögen und Rückführbarkeit des Kalibrierlabors müssen sichergestellt sein 08.06.2016 14Robert Leubolt
  • 15. ISO/IEC CD2 17025 7. Anforderungen an Prozesse 7.1.1 Prüfung von Angeboten, Anfragen und Verträgen 7.1.1.1 & 7.1.1.4 = 4.1.1 alt; 7.1.1.5 = 4.4.4 alt, 7.1.1.6 = 4.4.5 alt; 7.1.1.7 = 4.7.1 alt; 7.1.1.8 = 4.4.2 alt NEU: 7.1.1.2: Behauptung der Übereinstimmung mit ISO/IEC 17025 nur für jene Tätigkeiten, die in Kap. 5.5 beschrieben sind!! (ähnlich wie in öst. AkkG und AkkZV) 7.1.1.3: fordert der Kunde Konformitätsaussagen: Vorgaben und Entscheidungsgrundsätze müssen klar definiert sein und dem Kunden mitgeteilt werden. 7.1.2 Extern besorgte Laboraktivitäten 7.1.2.1 = 4.4.3 & 4.5.2 alt 7.1.2.2: UA muss Anforderung des Kunden und zutreffende Anforderungen der 17025 erfüllen 7.1.2.3: Auswahl von UA gemäß Kap. 6.5 08.06.2016 15Robert Leubolt
  • 16. ISO/IEC CD2 17025 7.2 Auswahl, Verifizierung und Validierung von Verfahren 7.2.1.1 & 7.2.1.2 & 7.2.1.3 = 5.4.1 alt (Allgemeines) 7.2.2 Auswahl und Verifizierung von Verfahren 7.2.2.1 & 7.2.2.2 & 7.2.2.4 = 5.4.2 alt Neu: 7.2.2.3: Verifizierung, Aufzeichnungen dazu, Wiederholung der Verifizierung, wenn Verfahren geändert 7.2.2.5: keine Standardmethode (z.T. 5.4.4 alt, ohne Anmerk): - Gegenstand der Kundenvereinbarung mit - eindeutiger Spezifikation der Kundenanforderung 7.2.2.6: Methodenentwicklung - geplante Aktivität von qualifiziertem Personal; - periodische Überprüfung, ob Kundenanforderung weiterhin erfüllt; 08.06.2016 16Robert Leubolt
  • 17. ISO/IEC CD2 17025 7.2.3 Validierung von Verfahren 7.2.3.1 = 5.4.5.2 alt; 7.2.3.3 = 5.4.5.3 alt Neu: 7.2.3.2: Änderungen in der nicht-Standardmethode: Einfluss auf Änderungen dokumentieren und ev. neue Validierung 7.2.3.4: Anforderung an Aufzeichnungen - Ablauf - Spezifikation der Anforderungen - Charakteristik des Verfahrens - Ergebnisse - Check, ob Anforderungen erfüllt sind - Aussage zur Gültigkeit - Aussage zur Eignung des Verfahrens 08.06.2016 17Robert Leubolt
  • 18. ISO/IEC CD2 17025 7.3 Probenahme 7.3.1 = 5.7.1 alt; 7.3.4 = 5.7.3 alt Neu: 7.3.2: Anforderungen an Probenahmeverfahren Auswahl der Proben; der Orte, Probenahmeplan, Vorbereitung der Proben usw. 7.3.3.: Überbrachte Proben (z.B. vom Kunden === Hinweis im Bericht) 7.4 Handhabung von Prüfgegenständen (= 5.8 alt) 7.4.1 = 5.8.1 & 5.8.4 alt; 7.4.2 = 5.8.2 alt 7.4.3 = 5.8.3 alt; 7.4.4 = 5.8.4 alt, 7.4.5 = 5.8.4 alt 7.5 Technische Aufzeichnungen 7.5.1 & 7.5.2 = 4.13.2 alt (umgruppiert) 7.6 Ermittlung Messunsicherheit 7.6.1 & 7.6.2 & 7.6.3 = 5.4.6.1 & 5.4.6.2 & 5.4.6.3 alt; 08.06.2016 18Robert Leubolt
  • 19. ISO/IEC CD2 17025 7.7 Analyse der Ergebnisse (NEU) 7.7.1 Aussage zur Konformität - dokumentierte Regeln für die Entscheidung - Berücksichtigung des Risikos - Anwendung dieser Regeln 7.7.2 Meinungen und Interpretationen - Basis muss der Prüfgegenstand sein - nur durch befugtes Personal - Grundlagen für M & I muss dokumentiert werden 7.8 Sicherung der Qualität der Ergebnisse 7.8.1 = 5.9.1 alt; erweitert - z.B.: Blindwerte, Regelkarten, Datenüberprüfung 7.8.2 = 5.9.1 b) alt; (ILCs, PTs) 7.8.3 = 5.9.2 alt; 08.06.2016 19Robert Leubolt
  • 20. ISO/IEC CD2 17025 7.9 Prüfberichte 7.9.1.1 & 7.9.1.2 = 5.10.1 alt; 7.9.2.1 = 5.10.2 alt (erweitert) - Leistungsdaten der Methode - Ausstellungsdatum - Referenz auf die Probenahmeplan oder -verfahren, wo relevant (vom Labor oder von anderen!) 7.9.2.3 = 5.10.3.2 alt Neu: 7.9.2.3: Labor ist für alle Daten verantwortlich - Ausnahme: wenn vom Kunden erhalten!! - Kennzeichnung im Bericht - eventuell Hinweis darauf 7.9.3 = 5.10.3 alt; 7.9.4 = 5.10.4 alt 7.9.5.2 = 5.10.5 alt; 7.9.6 = 5.10.9 alt Neu: 7.9.5.1: Aussage zur Konformität !! 08.06.2016 20Robert Leubolt
  • 21. ISO/IEC CD2 17025 7.10 Beschwerden (neu) - ähnlich EN ISO /IEC 17020:2012 - keine Unterauftragsvergabe - von anderer Person (2-Mann-Prüfstelle) 7.11 Lenkung fehlerhafter Arbeiten 7.11.1 = 4.9.1 alt; 7.11.2 = 4.9.2 alt 7.12 Datenkontrolle – Informationsmanagement (neu) - Schutz vor unautorisiertem Zugriff - Sicherung gegen Verlust - entsprechende Umgebungsbedingungen - entsprechende Instandhaltung und Wartung - nationale Vorgaben sind zu berücksichtigen - externe Anbieter: müssen zutreffende Anforderungen der ISO/IEC 17025 erfüllen - Prüfung der Datenübertragungen 08.06.2016 21Robert Leubolt
  • 22. ISO/IEC CD2 17025 8 Anforderungen an das Management ähnlich EN ISO/IEC 17020:2012 Option A oder B 8.2 Managementsystemdokumentation - Politik und Zielvorgaben - Kompetenz, Unparteilichkeit, Betrieb - kein QMH, aber Referenzierung - Zugang der MA zur Dokumentation, die für diese zutreffen 8.3 Dokumetenlenkung abgespeckte Version des Kap. 4.3. der alten 17025 8.4 Aufzeichnungen ähnlich zum Kap. 4.13 der alten 17025. 08.06.2016 22Robert Leubolt
  • 23. ISO/IEC CD2 17025 8.5 Risiko und Möglichkeiten (neu) a) Identifizierung der Risiken und Möglichkeiten b) Tätigkeiten müssen geplant werden - wie wird implementiert - Evaluierung der Effektivität Aktionen proportional zu - möglichen Einfluss auf die Tätigkeit des Laboratoriums - Qualität der Ergebnisse 8.6 Verbesserung ähnlich Kap. 4.10 der alten 17025, etwas ausführlicher 8.7 Korrekturmaßnahmen ähnlich Kap. 4.11 der alten 17025 08.06.2016 23Robert Leubolt
  • 24. ISO/IEC CD2 17025 8.8 Internes Audit geplante Intervalle (derzeit nicht innerhalb 12 Monate) Auditprogramm Frequenz, Verantwortlichkeiten, Berücksichtigung der Wichtigkeit der Prozesse, Änderungen Auditkriterien Kompetenz der Auditoren, Unparteilichkeit Berichte an betroffenes Management Korrekturmaßnahmen ohne Verzögerung Aufzeichnungen 8.9 Managementbewertung umfangreicher als in alter 17025 und EN ISO/IEC 17020:2012 alle 12 Monate 08.06.2016 24Robert Leubolt