SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 25
Grundlagen zur CMOS-Technologie
G   dl         CMOS T h l i

        (Hochintegrierte Systeme I)




                                      1
Vorteile der CMOS Technik

•   CMOS = Complementary Metal Oxide Semiconductor

Wesentliche Pluspunkte:
• Niedrige Leistungsaufnahme
• Gute Skalierbarkeit   Was bedeutet „Skalierbarkeit“ ???
• Hohe Geschwindigkeit
                   g
• Hohe Packungsdichte




                                                            2
Der MOS-Transistor

•   Symbole:
    G = Gate, D = Drain, S = Source
        G t       D i        S




                                              3
Kennlinienfeld I

•   Ausgang




                                                    I
                                                        DS


                                                             V
                                                              DS


                                                  V
                                                   GS




     Vt = threshold voltage = Schwellenspannung
                                                                   4
Kennlinienfeld II

•   Eingang

                       Id = IDS
                       Vtn = Vt eines n Kanal Transistors
                                      n-Kanal




                                                            5
Typen von MOS-Transistoren I

•   N- und P-Kanal, Enhancement und Depletion
     ◦ Enhancement = Anreicherungstyp, Depletion = Verarmungstyp




                                                                   6
Typen von MOS-Transistoren II

•   Physikalischer Aufbau eines N-Kanal-Transistors




                                    Kanal:   Ladungsträger = Elektronen


                                                                          7
Typen von MOS-Transistoren III

•   Physikalischer Aufbau eines P-Kanal Transistors




                                Kanal:   Ladungsträger = Löcher


                                                                  8
Stromgleichungen

•   n-Kanal Transistor
     ◦ (β = Verstärkungsfaktor, Leitfähigkeitskonstante)
     ◦ Linearer Bereich (Triodenbereich, 0 < UDS < UGS - UT):


                                      ⎡                       U DS ⎤
                                                                2
                         I DS   = β ⋅ ⎢(U GS − U T ) ⋅ U DS −      ⎥
                                      ⎣                        2 ⎦

     ◦ Sättigungsbereich ( 0 < UGS - UT < UDS ):


                                  β
                         I DS =       ⋅ (U GS − U T )
                                                    2

                                  2

                                                                       9
Geometrie des MOS-Transistors

Vom Designer beeinflussbare Größen:

          W
 β = β0 ⋅
          L
         μ ⋅ε
β0 = ⋅
         tox
μ = Beweglichkeit der Ladungsträger
i K l μn > μ p
im Kanal,
ε = ε 0 ⋅ ε SiO 2


tox = Dicke d Gateisolators SiO 2
       i k des    i l        i


                                  W −6 A
(Beispiel : tox = 25nm ⇒ β = 60     10   2
                                           )
                                  L    V
                                                    10
Schaltereigenschaften I

Diagramm: Pass-Transistor mit Lastkapazität




              US = VDD            US = VSS                    US = VDD US = VSS
Uin = VSS     Uout = VSS          High-Z        Uin = VSS     High-Z        Uout = VSS+ Utp
Uin = VDD     Uout = VDD-Utn High-Z             Uin = VDD High-Z            Uout = VDD

⇒ „leitet Low-Pegel gut, High-Pegel schlecht“
   l it t L   P   l t Hi h P      l hl ht“      ⇒ „leitet Low-Pegel schlecht, High-Pegel gut“
                                                   l it t L   P   l hl ht Hi h P       l t“


                                                                                            11
Schaltereigenschaften II

•   Merkregeln


                 Schaltereigenschaften von Enhancement-MOSFETs
                    n-Kanal Typ
                            l                           p-Kanal Typ
                                                               l
         leitet, falls Gatespannung hoch   leitet, falls Gatespannung niedrig
                 g g
                 gegenüber Source                   g g
                                                    gegenüber Source
                   überträgt                           überträgt
         hohe Spannungspegel schlecht          hohe Spannungspegel gut
               niedrige Pegel gut               niedrige Pegel schlecht




                                                                                12
Der CMOS Inverter I

•   Schaltereigenschaften




                                            UIN    n-    p-       UOUT
                                                  Kanal Kanal
                                           Vss    sperrt leitet   Vdd
                                           Vdd    leitet sperrt   Vss




                                                                         13
Der CMOS Inverter II

•   Schaltermodell




                                            14
Der CMOS Inverter III

•   Übertragungsverhalten




                                                15
Physikalisches Layout I

•   Elemente:
     ◦ Komponenten:
          Aktiv: MOS - Transistor
          Passiv: Widerstände Kapazitäten (parasitär)
                  Widerstände,

    ◦ Verbindungsleitungen:
                g       g
         Polysilizium, Aluminium (Metall, ggf. in mehreren Ebenen)
    ◦ Kontakte zwischen Ebenen




                                                                     16
Physikalisches Layout II

•   Schaltbild, Layout, Prozess




                                                   17
Physikalisches Layout III

•   Schaltbild, Layout, Prozess




                                                   18
Physikalisches Layout IV

•   Varianten eines Inverters


        Metal‐p+ 
        Kontakt

       p‐Diffusion

                                   Metal
                                   M l
       Polysilizium




       n‐Diffusion
        Metal‐n+ 
        Kontakt
        K    k




                                                 19
Symbolisches Layout

•   Stickdiagramm




                                          20
Gatter I

•       2-fach NAND
         ◦ Boolesche Funktion:               out = in1 ∧ in 2



                 2fach NAND

in1       in2   out   Qn1 Qn2 Qp1 Qp2

    0     0     1     sperrt sperrt leitet   leitet

    0     1     1     sperrt leitet   leitet sperrt

    1     0     1     leitet sperrt sperrt leitet

    1     1     0     leitet   leitet sperrt sperrt




                                                                 21
Gatter II

•   3-fach NOR
     ◦ Boolesche Funktion:   out = in1 ∨ in 2 ∨ in3




                                                      22
Gatter III

•   Gemeinsame Eigenschaften:

    ◦   Aufbau aus komplementärer Parallel-/Reihenschaltung
    ◦   Begrenzte Kaskadierung serieller Transistoren
    ◦   Vorzugsweise NANDs benutzen
    ◦   Pro booleschen Term ein Transistorpaar
                                           p
    ◦   Keine statische Stromaufnahme




                                                              23
Komplexgatter (AOI)

•   Aufwandsreduzierung
•   Boolesche Funktion:     out = ((in1 ∨ in 2 ) ∧ in3 ) ∨ (in 4 ∧ in5 )




                                                                           24
Transmission Gates




cntl
  tl      trm1
          t 1       trm2
                    t 2      n-Kanal
                               K     l   p-Kanal
                                           K     l
 0     hochohmig hochohmig    sperrt      sperrt
 1       =trm2     =trm1      leitet      leitet




                                                     25

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (18)

Test schedule 2012
Test schedule 2012Test schedule 2012
Test schedule 2012
 
第2回 『マネジメント』 Chapter 9
第2回 『マネジメント』 Chapter 9第2回 『マネジメント』 Chapter 9
第2回 『マネジメント』 Chapter 9
 
Klassische Weihnachtsgedichte
Klassische WeihnachtsgedichteKlassische Weihnachtsgedichte
Klassische Weihnachtsgedichte
 
ARSENAL DE RIMAS
ARSENAL DE RIMASARSENAL DE RIMAS
ARSENAL DE RIMAS
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Els ànecs
Els ànecsEls ànecs
Els ànecs
 
Musiktheater intégrale_pdf
Musiktheater intégrale_pdfMusiktheater intégrale_pdf
Musiktheater intégrale_pdf
 
Render
RenderRender
Render
 
Suchmaschinenoptimierung - Basics
Suchmaschinenoptimierung - BasicsSuchmaschinenoptimierung - Basics
Suchmaschinenoptimierung - Basics
 
Vertige
VertigeVertige
Vertige
 
Streetview in Deutschland 19.11.2010
Streetview in Deutschland 19.11.2010Streetview in Deutschland 19.11.2010
Streetview in Deutschland 19.11.2010
 
Eml
EmlEml
Eml
 
Knockout.js
Knockout.jsKnockout.js
Knockout.js
 
Empfehlungen für die einführung von enterprise 20
Empfehlungen für die einführung von enterprise 20Empfehlungen für die einführung von enterprise 20
Empfehlungen für die einführung von enterprise 20
 
Die grünen
Die grünenDie grünen
Die grünen
 
5 Jahre
5 Jahre5 Jahre
5 Jahre
 
Dirk Martens: Typologie der Webradionutzung
Dirk Martens: Typologie der WebradionutzungDirk Martens: Typologie der Webradionutzung
Dirk Martens: Typologie der Webradionutzung
 
28 11 el rayo del superhombre www.gftaognosticaespiritual.org
28 11 el rayo del superhombre www.gftaognosticaespiritual.org28 11 el rayo del superhombre www.gftaognosticaespiritual.org
28 11 el rayo del superhombre www.gftaognosticaespiritual.org
 

Cmos tarak

  • 1. Grundlagen zur CMOS-Technologie G dl CMOS T h l i (Hochintegrierte Systeme I) 1
  • 2. Vorteile der CMOS Technik • CMOS = Complementary Metal Oxide Semiconductor Wesentliche Pluspunkte: • Niedrige Leistungsaufnahme • Gute Skalierbarkeit Was bedeutet „Skalierbarkeit“ ??? • Hohe Geschwindigkeit g • Hohe Packungsdichte 2
  • 3. Der MOS-Transistor • Symbole: G = Gate, D = Drain, S = Source G t D i S 3
  • 4. Kennlinienfeld I • Ausgang I DS V DS V GS Vt = threshold voltage = Schwellenspannung 4
  • 5. Kennlinienfeld II • Eingang Id = IDS Vtn = Vt eines n Kanal Transistors n-Kanal 5
  • 6. Typen von MOS-Transistoren I • N- und P-Kanal, Enhancement und Depletion ◦ Enhancement = Anreicherungstyp, Depletion = Verarmungstyp 6
  • 7. Typen von MOS-Transistoren II • Physikalischer Aufbau eines N-Kanal-Transistors Kanal:   Ladungsträger = Elektronen 7
  • 8. Typen von MOS-Transistoren III • Physikalischer Aufbau eines P-Kanal Transistors Kanal:   Ladungsträger = Löcher 8
  • 9. Stromgleichungen • n-Kanal Transistor ◦ (β = Verstärkungsfaktor, Leitfähigkeitskonstante) ◦ Linearer Bereich (Triodenbereich, 0 < UDS < UGS - UT): ⎡ U DS ⎤ 2 I DS = β ⋅ ⎢(U GS − U T ) ⋅ U DS − ⎥ ⎣ 2 ⎦ ◦ Sättigungsbereich ( 0 < UGS - UT < UDS ): β I DS = ⋅ (U GS − U T ) 2 2 9
  • 10. Geometrie des MOS-Transistors Vom Designer beeinflussbare Größen: W β = β0 ⋅ L μ ⋅ε β0 = ⋅ tox μ = Beweglichkeit der Ladungsträger i K l μn > μ p im Kanal, ε = ε 0 ⋅ ε SiO 2 tox = Dicke d Gateisolators SiO 2 i k des i l i W −6 A (Beispiel : tox = 25nm ⇒ β = 60 10 2 ) L V 10
  • 11. Schaltereigenschaften I Diagramm: Pass-Transistor mit Lastkapazität US = VDD US = VSS US = VDD US = VSS Uin = VSS Uout = VSS High-Z Uin = VSS High-Z Uout = VSS+ Utp Uin = VDD Uout = VDD-Utn High-Z Uin = VDD High-Z Uout = VDD ⇒ „leitet Low-Pegel gut, High-Pegel schlecht“ l it t L P l t Hi h P l hl ht“ ⇒ „leitet Low-Pegel schlecht, High-Pegel gut“ l it t L P l hl ht Hi h P l t“ 11
  • 12. Schaltereigenschaften II • Merkregeln Schaltereigenschaften von Enhancement-MOSFETs n-Kanal Typ l p-Kanal Typ l leitet, falls Gatespannung hoch leitet, falls Gatespannung niedrig g g gegenüber Source g g gegenüber Source überträgt überträgt hohe Spannungspegel schlecht hohe Spannungspegel gut niedrige Pegel gut niedrige Pegel schlecht 12
  • 13. Der CMOS Inverter I • Schaltereigenschaften UIN n- p- UOUT Kanal Kanal Vss sperrt leitet Vdd Vdd leitet sperrt Vss 13
  • 14. Der CMOS Inverter II • Schaltermodell 14
  • 15. Der CMOS Inverter III • Übertragungsverhalten 15
  • 16. Physikalisches Layout I • Elemente: ◦ Komponenten: Aktiv: MOS - Transistor Passiv: Widerstände Kapazitäten (parasitär) Widerstände, ◦ Verbindungsleitungen: g g Polysilizium, Aluminium (Metall, ggf. in mehreren Ebenen) ◦ Kontakte zwischen Ebenen 16
  • 17. Physikalisches Layout II • Schaltbild, Layout, Prozess 17
  • 18. Physikalisches Layout III • Schaltbild, Layout, Prozess 18
  • 19. Physikalisches Layout IV • Varianten eines Inverters Metal‐p+  Kontakt p‐Diffusion Metal M l Polysilizium n‐Diffusion Metal‐n+  Kontakt K k 19
  • 20. Symbolisches Layout • Stickdiagramm 20
  • 21. Gatter I • 2-fach NAND ◦ Boolesche Funktion: out = in1 ∧ in 2 2fach NAND in1 in2 out Qn1 Qn2 Qp1 Qp2 0 0 1 sperrt sperrt leitet leitet 0 1 1 sperrt leitet leitet sperrt 1 0 1 leitet sperrt sperrt leitet 1 1 0 leitet leitet sperrt sperrt 21
  • 22. Gatter II • 3-fach NOR ◦ Boolesche Funktion: out = in1 ∨ in 2 ∨ in3 22
  • 23. Gatter III • Gemeinsame Eigenschaften: ◦ Aufbau aus komplementärer Parallel-/Reihenschaltung ◦ Begrenzte Kaskadierung serieller Transistoren ◦ Vorzugsweise NANDs benutzen ◦ Pro booleschen Term ein Transistorpaar p ◦ Keine statische Stromaufnahme 23
  • 24. Komplexgatter (AOI) • Aufwandsreduzierung • Boolesche Funktion: out = ((in1 ∨ in 2 ) ∧ in3 ) ∨ (in 4 ∧ in5 ) 24
  • 25. Transmission Gates cntl tl trm1 t 1 trm2 t 2 n-Kanal K l p-Kanal K l 0 hochohmig hochohmig sperrt sperrt 1 =trm2 =trm1 leitet leitet 25