SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
ThyssenKrupp Stainless
Wissen
fĂŒr die Werkstoffe von morgen:
Unsere Technologien, Prozesse
und Mitarbeiter
2
Inhaltsverzeichnis
ThyssenKrupp Stainless
im Überblick
Gesellschaften
Produktionsstandorte
& Service-Center
Werkstoffe
GeschÀftsfelder
Rost-, sÀure- und
hitzebestÀndige StÀhle:
Nichtrostender Edelstahl
Schematischer Ablauf des
Produktionsprozesses
Definition
Herstellungsprozess
Anwendungen
Hochleistungswerkstoffe:
Nickellegierungen
Definition
Herstellungsprozess
Anwendungen
03-07
03-05
06
07
08-37
08-23
08
10
10
17
24-31
24
24
26
Hochleistungswerkstoffe:
Titan
Definition
Herstellungsprozess
Anwendungen
Verarbeitung:
Freiformschmiede
Distributionsnetzwerk &
Service-Center
Forschung und Entwicklung
Umweltschutz
Mitarbeiter
Glossar
Kontakte
32-35
32
32
34
36-37
38-39
40
41
42-45
46
47
3
ThyssenKrupp Stainless im Überblick
Gesellschaften
ThyssenKrupp Stainless
ThyssenKrupp Stainless ist ein eigen-
stÀndiges Segment innerhalb des
ThyssenKrupp Konzerns. Als FĂŒhrungs-
gesellschaft bĂŒndelt die ThyssenKrupp
Stainless AG alle AktivitÀten von
ThyssenKrupp bei nichtrostenden Edel-
stahl-Flachprodukten und im Bereich
der Hochleistungswerkstoffe, Nickel-
legierungen und Titan. Sie nimmt die
Leitungs- und Koordinationsfunktion fĂŒr
die ihr zugeordneten, weltweit agieren-
den Business Units wahr.
Mit ihren Werken in Deutschland, Italien,
Mexiko, China und den USA beschÀftigt
sie rund 12.000 Mitarbeiter. Bei nicht-
rostenden Edelstahl-Flachprodukten ist
die Stainless-Gruppe weltweit marktfĂŒh-
rend, bei den Hochleistungswerkstoffen
nimmt sie Spitzenpositionen ein.
ThyssenKrupp Nirosta
ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni
ThyssenKrupp Mexinox
ThyssenKrupp Stainless International
(Vertriebsgesellschaft mit eigenen Service-Centern)
ThyssenKrupp VDM
ThyssenKrupp Titanium
Tubificio di Terni
SocietĂ  delle Fucine
Hochleistungs-
werkstoffe
Verarbeitung
Bramme Warmband
Schwarz
Warmband
Weiß
Kaltband PrÀzisions-
band
Nickel-
legierungen
Titan Rohre Schmiede-
Produkte
Nichtrostender Edelstahl & Hochleistungswerkstoffe
Produktportfolio der ThyssenKrupp Stainless Gruppe
NichtrostenderEdelstahl
Shanghai Krupp Stainless
ThyssenKrupp Stainless USA
(Im Bau)
4
ThyssenKrupp Nirosta
Die ThyssenKrupp Nirosta GmbH gehört
zu den weltweit fĂŒhrenden Herstellern
von nichtrostenden Edelstahl-Flach-
erzeugnissen. Die Gesellschaft ist mit
mehreren Standorten in Deutschland,
dem grĂ¶ĂŸten Rostfrei-Markt in Europa,
vertreten. Die Rohstahlerzeugung erfolgt
an den Standorten Bochum und Krefeld.
Die dort hergestellten Brammen wer-
den auf der Warmbreitbandstraße der
Schwestergesellschaft ThyssenKrupp
Steel in Bochum zu Warmband gewalzt.
Daraus fertigt ThyssenKrupp Nirosta
in ihren Werken Dillenburg, DĂŒsseldorf-
Benrath und Krefeld behandeltes
(gebeiztes) Warmband sowie Kaltband
in unterschiedlichen OberflÀchenver-
fahren, Lieferformen und Abmessungen.
ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni
Die ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni,
Italiens einziger Hersteller von nichtros-
tenden FlachstÀhlen, befindet sich im
zweitgrĂ¶ĂŸten Rostfrei-Markt Europas.
Das Werk Terni ist ein voll integriertes
Werk und verfĂŒgt ĂŒber ein Stahlwerk
mit einer Rostfrei-KapazitÀt von rund
1,5 Millionen Tonnen pro Jahr. Die
dort erzeugten Brammen werden auf
der eigenen Warmbreitbandstraße zu
Warmband gewalzt und im Kaltwalz-
werk endgefertigt. Ein Teil des Warm-
bandes dient derzeit noch zur Vorma-
terialversorgung der Kaltwalzwerke der
Stainless-Gruppe in Mexiko und China.
ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni
verfĂŒgt darĂŒber hinaus ĂŒber mehrere
produzierende Tochtergesellschaften.
Die ThyssenKrupp Titanium mit ihren
Standorten Terni/Italien und Essen/
Deutschland ist grĂ¶ĂŸter Titanproduzent
Westeuropas. In der Weiterverarbeitung
betÀtigt sich das Unternehmen Tubificio
di Terni im Bereich der Herstellung von
geschweißten Rohren aus nichtrosten-
den StÀhlen. Ein weiteres Unternehmen
ist die Freiformschmiede SocietĂ  delle
Fucine, die ĂŒber die grĂ¶ĂŸte Schmiede-
presse Europas verfĂŒgt und deren
StÀrken vor allem in der Herstellung
großer und schwerer WerkstĂŒcke, vor-
rangig fĂŒr den Energiesektor, liegen.
ThyssenKrupp Mexinox
Das Kaltwalzwerk ThyssenKrupp Mexi-
nox in San Luis PotosĂ­ ist der einzige
Produzent von nichtrostenden Edelstahl-
Flachprodukten in Mexiko. ThyssenKrupp
Mexinox verfĂŒgt ĂŒber eine Kaltband-
kapazitĂ€t von ĂŒber 250.000 Tonnen pro
Jahr. Die Vormaterialversorgung des
Werkes erfolgt derzeit noch in erster
Linie durch Warmband aus den europÀ-
ischen Werken der Gruppe. Nach Inbe-
triebnahme des neuen Werkes in den
USA wird die Vormaterialversorgung von
dort aus erfolgen. Das Werk versorgt
vorrangig den nordamerikanischen
Markt.
5
ThyssenKrupp Stainless USA
ThyssenKrupp Stainless USA baut
derzeit in Calvert im US-Bundesstaat
Alabama ein neues integriertes Werk fĂŒr
nichtrostende Edelstahl-Flachprodukte.
Das Projekt in den USA ist ein wichti-
ger Baustein der Wachstumsstrategie
von ThyssenKrupp Stainless. Mit dem
Direkteinstieg der Stainless-Gruppe in
die USA wird das GeschÀft auf dem
NAFTA-Markt nachhaltig ausgebaut.
Nach Produktionsbeginn des neuen
Werkes voraussichtlich Ende des Jahres
2009 wird die ThyssenKrupp Stainless
USA die Belieferung ihrer Direktkunden
in Nordamerika in Arbeitsteilung mit
der ThyssenKrupp Mexinox aufnehmen,
deren Vormaterialversorgung ab Mitte
2011 ebenfalls aus dem neuen Werk in
den USA erfolgen wird.
Shanghai Krupp Stainless
Das Edelstahlwerk Shanghai Krupp
Stainless in China am Standort Shang-
hai ist ein Joint Venture-Unternehmen
mit dem chinesischen Stahlkonzern
Baosteel und produziert rostfreie Kalt-
flach-Produkte. China ist mit seinen
hohen Wachstumsraten der grĂ¶ĂŸte
nationale Markt fĂŒr Rostfrei Flachpro-
dukte. Die Vormaterialversorgung des
Werkes erfolgt sowohl aus den euro-
pÀischen Rostfrei-Werken der Gruppe
als auch durch Zukauf von Warmband
lokaler Produzenten.
ThyssenKrupp Stainless International
Die ThyssenKrupp Stainless Interna-
tional ist im Wesentlichen zustĂ€ndig fĂŒr
den Vertrieb der Rostfrei-Flachprodukte
der Stainless-Gruppe in all den MĂ€rkten,
in denen ThyssenKrupp Stainless nicht
mit eigenen produzierenden Gesell-
schaften vertreten ist. Sie betreibt
Service-Center in Spanien, England,
Frankreich, Polen, Ungarn, der TĂŒrkei
sowie in China. Eigene Vertriebsgesell-
schaften, teilweise mit Lagerhaltung,
befinden sich darĂŒber hinaus an vielen
Orten weltweit.
ThyssenKrupp VDM
Die ThyssenKrupp VDM mit Hauptsitz
in Deutschland ist ein weltweit fĂŒhren-
der Anbieter von metallischen Hoch-
leistungswerkstoffen aus Nickellegie-
rungen und SonderedelstÀhlen. In
Deutschland produziert die Thyssen-
Krupp VDM an den Standorten Unna,
Werdohl, Siegen und Altena. Ihr ameri-
kanisches Tochterunternehmen
ThyssenKrupp VDM USA fertigt in
den USA in den Werken Florham
Park/New Jersey und Reno/Nevada.
6
Produktionsstandorte & Service-Center
		Edelstahl
Deutschland
1: 	 ThyssenKrupp Nirosta GmbH,
	 Werk Krefeld
2: 	 ThyssenKrupp Nirosta GmbH,
	 Werk DĂŒsseldorf-Benrath
3: 	 ThyssenKrupp Nirosta GmbH,
	 Werk Bochum
4: 	 ThyssenKrupp Nirosta GmbH,
	 Werk Dillenburg
5: 	 ThyssenKrupp Nirosta PrÀzisionsband 	
	 GmbH, Werk SchalksmĂŒhle
Europa
6: 	 ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni 	
	 S.p.A., Werk Terni/Italien
Amerika
7: 	 ThyssenKrupp Mexinox S.A. de C.V., 	
	 Werk San Luis PotosĂ­/Mexiko
8:	 ThyssenKrupp Stainless USA,
	 Werk Calvert/Alabama, USA (im Bau)
Asien
9:	 Shanghai Krupp Stainless Co. Ltd., 	
	 Werk Pudong New Area/Shanghai,
	 Volksrepublik China
		Nickellegierungen
Deutschland
10:	ThyssenKrupp VDM GmbH,
	 Werk Unna
11:	ThyssenKrupp VDM GmbH,
	 Werk Altena
12:	ThyssenKrupp VDM GmbH,
	 Werk Werdohl
13:	ThyssenKrupp VDM GmbH,
	 Werk Siegen
Amerika
14:	ThyssenKrupp VDM USA, Inc., 	
	 Werk Reno/Nevada, USA
15:	ThyssenKrupp VDM USA, Inc.,
	 Werk Florham Park/New Jersey, USA
		Titan
Deutschland
16:	ThyssenKrupp Titanium GmbH,
	 Werk Essen
Europa
17:	ThyssenKrupp Titanium S.p.A,
	 Werk Terni/Italien
		Weiterverarbeitung
Europa
18:	Tubificio di Terni S.p.A.,
	 Werk Terni/Italien
19:	SocietĂ  delle Fucine S.p.A.,
	 Werk Terni/Italien
	
		Edelstahl
		Service Center
Deutschland
20:	smbChromstahl GmbH,
	 Langenhagen
21:	ThyssenKrupp Nirosta Service-Center
	 GmbH, Wilnsdorf-Anzhausen
22:	EBOR Edelstahl GmbH,
	 Sachsenheim
Europa
23:	ThyssenKrupp Stainless UK Ltd.,
	 Birmingham/Großbritannien
24:	ThyssenKrupp Stainless Benelux B.V.,
	 Rotterdam/Niederlande
25:	ThyssenKrupp Stainless France S.A.,
	 Paris/Frankreich
26:	ThyssenKrupp Stainless DVP, S.A.,
	 Barcelona/Spanien
27:	Terninox S.p.A., Ceriano Laghetto,
	 Mailand/Italien
28:	ThyssenKrupp Stainless Polska,
	 Katovice/Polen
29:	ThyssenKrupp Silco Inox Kft.,
	 BĂĄtonyterenye/Ungarn
30:	ThyssenKrupp Eurinox Paslanmaz Celik 	
	 Servis Merkezi A.S., Istanbul/TĂŒrkei
Asien
31:	ThyssenKrupp Stainless International 	
	 (Guangzhou) Ltd., Volksrepublik China
AsienAmerika
Deutschland Europa
Legende
7
Werkstoffe
Titan
Nickellegierungen
tende EdelstÀhle pflegeleicht, hygie-
nisch, umformbar, langlebig und
umweltfreundlich.
Nickel ist ein Ă€ußerst korrosionsbestĂ€n-
diges Metall. Neben seiner Funktion als
Legierungsbestandteil des nichtrosten-
den Edelstahls entstehen durch die
Verschmelzung mit anderen Metallen
Nickellegierungen, die die Korrosions-
bestÀndigkeit und Festigkeit reinen
Nickels deutlich ĂŒbertreffen. Je nach
Legierungsanteil werden sie individuell
fĂŒr verschiedene Anwendungen abge-
stimmt.
Titan ist der Werkstoff erster Wahl, wenn
geringes Gewicht, hohe Festigkeit und
höchste KorrosionsbestÀndigkeit gefor-
dert sind. Besonderes Kennzeichen ist
darĂŒber hinaus seine niedrige spezifi-
sche Dichte.
Anforderungen an die Werkstoffeigenschaften
Nichtrostender
Edelstahl
ThyssenKrupp Stainless ist bedeuten-
der Anbieter eines breiten Spektrums
metallischer Werkstoffe. Mit ihren
Produkten Nichtrostende EdelstÀhle,
Nickellegierungen und Titan deckt ihr
Produktportfolio im Hinblick auf die
Anforderungen an die Werkstoffeigen-
schaften die Spitze der Werkstoffpyra-
mide ab.
Die Werkstoffpalette nichtrostender
EdelstÀhle ist so umfassend, dass es
kaum noch Bereiche des tÀglichen
Lebens gibt, in denen auf sie verzichtet
wird. GegenĂŒber herkömmlichen, unle-
gierten StÀhlen weisen sie eine deutlich
verbesserte KorrosionsbestÀndigkeit
auf. Ursache dafĂŒr ist eine schĂŒtzende
Passivschicht aus Chromoxid. Neben
der nichtrostenden Eigenschaft ist es
auch die SÀure- und HitzebestÀndigkeit,
die das Einsatzspektrum erheblich
erweitert. DarĂŒber hinaus sind nichtros-
8
GeschÀftsfelder
Rost-, sÀure- und hitzebestÀndige StÀhle:
Nichtrostender Edelstahl
Schematischer Ablauf des Produktionsprozesses
9
10
Definition
Rost-, sÀure- und hitzebestÀndige StÀh-
le (RSH-Stahl), auch nichtrostende
StÀhle genannt, sind als Eisenlegie-
rungen mit mindestens 10,5 % Chrom
und max. 1,2 % Kohlenstoff definiert.
Zu den wichtigsten Eigenschaften
der nichtrostenden StÀhle gehört ihre
KorrosionsbestÀndigkeit. UrsÀchlich
hierfĂŒr ist eine Passivschicht, die als
Barriere zwischen der Legierung und
den sie umgebenden Medien fungiert.
Die Passivschicht ist undurchlÀssig und
unlöslich. Bei BeschÀdigung stellt sie
sich unter dem Einfluss von Sauerstoff
selbstĂ€ndig wieder her. FĂŒr die Bildung
und Aufrechterhaltung der Passivschicht
spielt Chrom eine entscheidende Rolle.
Weitere Elemente können die Passiv-
schicht unterstĂŒtzen. Jedoch kann kein
anderes Element alleine die besonderen
Eigenschaften nichtrostender StÀhle
erzeugen.
Herstellungsprozess
RSH-StÀhle durchlaufen die Produk-
tionstufen: Stahlwerk (Schmelzstufe),
Warmwalzwerk (Warmformgebung),
Kaltwalzwerk (Kaltformgebung). Im
Rahmen des Herstellungsprozesses von
nichtrostendem Edelstahl unterscheidet
man zwischen warmgewalztem Band
(Warmband) bzw. kaltgewalztem Band
(Kaltband).
11
Bramme
Die Bramme ist ein kompakter Block
aus Rohstahl, ĂŒblicherweise das Produkt
des Stranggießprozesses im Stahlwerk,
der als Vorprodukt der Warmwalzwerke
fĂŒr die Erzeugung von gewalztem Warm-
band dient. Die Breite entspricht in der
Regel in etwa der Breite des spÀteren
Warm- und Kaltbandes und liegt bei
1.000 - 1.600 mm, in einzelnen FĂ€llen
auch bis zu 2.100 mm. Die LĂ€nge
der Bramme betrÀgt bis zu 12 Meter,
wÀhrend die Dicke im Bereich von 200
bis 250 mm liegt.
Warmband
Unter Warmband aus RSH-Stahl ver-
steht man warmgewalztes Band in
Breiten von ĂŒber 600 mm. Das Vorma-
terial sind die oben genannten Bram-
men, die in einem Warmwalzwerk in ein
wesentlich dĂŒnneres und lĂ€ngeres Band
umgeformt und anschließend zu Rollen
(Coils) aufgewickelt werden.
Kaltband
Kaltband aus RSH-Stahl ist ein kaltre-
duziertes Flachprodukt in Breiten bis zu
rund 2.000 mm und Dicken von 0,2 bis
8 mm, zum Teil auch bis etwa 12 mm,
das zu einer Rolle (Coil) aufgewickelt
wird. Beim Kaltwalzen von Band han-
delt es sich um ein Umformverfahren,
das im Anschluss an das Warmwalzen
erfolgt. Die Vorteile kaltgewalzter BĂ€nder
im Vergleich zu Warmband liegen in der
besseren OberflÀchenqualitÀt, enge-
ren Toleranzen und dĂŒnneren
Abmessungen.
11
12
Stahlwerk
Das Stahlwerk stellt den ersten Ferti-
gungsschritt auf dem Weg zur Her-
stellung des Endprodukts Kaltband dar.
Im Elektrolichtbogenofen werden die
Rohstoffe Schrott (legiert und unlegiert)
und Ferrolegierungen gemeinsam ein-
geschmolzen. Dazu wird zum BefĂŒllen
des Ofens der Deckel angehoben und
zur Seite geschwenkt. Der Schrott
wird mit großen Körben ĂŒber den Ofen
gefahren und in den Ofen chargiert.
Der Deckel wird wieder aufgesetzt,
Elektroden werden heruntergefahren
und zĂŒnden mit dem Schrott einen
Lichtbogen. Durch den Lichtbogen
lÀsst sich die elektrische Energie mit
sehr gutem Wirkungsgrad und hoher
Energiedichte in SchmelzwÀrme umwan-
deln. Bei dem Einschmelzprozess ent-
stehen im Lichtbogen Temperaturen bis
zu 3500 °C, in der Stahlschmelze bis zu
1800 °C. Die hohen Temperaturen er-
möglichen auch die Auflösung schwer
schmelzender Legierungsbestandteile
des Schrottes. ZusÀtzliches Einblasen
von Sauerstoff oder von Brennstoff-
Gasgemischen beschleunigt den Ein-
schmelzprozess. Danach wird die
Schmelze aus dem Elektrolichtbogen-
ofen in einem AOD-Konverter (AOD
= Argon Oxygen Decarburization)
weiter behandelt. Hauptziel dieser
Behandlung ist die Reduzierung des
Kohlenstoffgehaltes auf einen Zielwert
durch Einblasen eines Sauerstoff-
Argon-Gemisches.
Nach der AOD-Behandlung wird die
Schmelze in eine Pfanne gegossen.
Die hohen QualitÀtsanforderungen an
die Eigenschaften der erschmolzenen
StÀhle machen eine Nachbehand-
lung erforderlich. Dies erfolgt in der
SekundÀrmetallurgie, der Pfannen-
bzw. Vakuumbehandlung von flĂŒs-
sigem Rohstahl. Der Einsatz dieses
Arbeitsschrittes verfolgt neben der
Homogenisierung der Schmelze sowie
der Einhaltung enger Temperatur-
grenzen bzw. exakter Temperaturen in
erster Linie das Ziel, niedrigste Gehalte
der Elemente Kohlenstoff, Stickstoff,
Wasserstoff, Phosphor sowie einiger
Spurenelemente im Stahl einzustellen.
Anschließend wird der flĂŒssige Roh-
stahl weiter verarbeitet. Der zur Warm-
umformung durch Walzen bestimmte
flĂŒssige Stahl wird kontinuierlich im
Stranggießverfahren vergossen. DafĂŒr
wird eine bodenlose gekĂŒhlte Kokille
verwendet, in die das flĂŒssige Metall ge-
gossen wird. Innerhalb der Kokille er-
starrt die Strangschale, die dann in
Gießrichtung abgezogen wird und den
flĂŒssigen Kern umschließt. Nach dem
Verlassen der Kokille wird die Strang-
schale weiter mit Wasser gekĂŒhlt, bis
der Strang vollstÀndig erstarrt ist. Nach
dem Durcherstarren wird der Strang mit
Brennern in LĂ€ngen geschnitten, um
das Halbzeug, die Bramme, zu er-
halten. Brammen dienen als Vor-
material fĂŒr die Warmwalzwerke.
13
Warmwalzwerk
Im Warmwalzwerk werden die Brammen
ĂŒblicherweise auf einer kontinuierlich
arbeitenden Warmbreitbandstraße zu
WarmbÀndern ausgewalzt. Hierbei wer-
den die von den Stranggießanlagen
produzierten Brammen in WÀrmeöfen
auf die erforderliche Walztemperatur
erhitzt und anschließend im rever-
sierend arbeitenden VorgerĂŒst und
Stauchern auf die zum Warmwalzen
benötigten Abmessungen einge-
stellt. Die Fertigstraße ist der letzte
Abschnitt einer Warmbandstrasse.
Sie besteht in der Regel aus fĂŒnf bis
sieben hintereinander angeordneten
QuartogerĂŒsten. Die Fertigstraße walzt
das aus dem VorgerĂŒst kommende
Vorband in einem Durchgang bis an die
gewĂŒnschte Enddicke des Warmbandes.
An die Fertigstraße schließt sich der
Auslaufrollgang mit KĂŒhleinrichtungen
und die Aufwickeleinrichtung (Aufhas-
peln) an. Das erzeugte Warmband
(Warmband schwarz) dient als Vorma-
terial fĂŒr die Kaltwalzwerke.
Bandgießanlage
Am Standort Krefeld der ThyssenKrupp
Nirosta wurde Ende 1999 eine vorin-
dustrielle Bandgießanlage errichtet. Die
Bandgießtechnologie ermöglicht es,
unmittelbar aus der Schmelze Warm-
band zu gießen, das ohne weitere
Prozessschritte im Kaltwalzwerk einge-
setzt oder auch als Warmband ver-
marktet werden kann. Der hohe
Energieaufwand fĂŒr die Brammen-
aufheizung und das Warmwalzen ent-
fÀllt. Die Anlage ist nach jahrelanger
Entwicklungsarbeit nun zum industriel-
len Einsatz geeignet. Sie wird in erster
Linie zur Herstellung von Warmband
bestimmter Werkstoffe eingesetzt
werden, die mit der herkömmlichen
Technologie nicht produziert werden
können.
13
14
Kaltwalzwerk
Beim Kaltwalzen wird warmgewalztes
Band bei Raumtemperaturen weiter in
der Dicke reduziert und in der nachfol-
genden Bandbehandlung auf die vom
Kunden gewĂŒnschten Verarbeitungs-
eigenschaften eingestellt.
Warmbandvorbereitung
In den Edelstahlbehandlungsanlagen
der Kaltwalzwerke wird das Warmband
zunÀchst zum Kaltwalzen vorbereitet.
Das Warmband wird dabei wÀrmebe-
handelt (geglĂŒht). FĂŒr bestimmte
ChromstÀhle geschieht dies in Hauben-
glĂŒhöfen, wĂ€hrend insbesondere die
Chrom-NickelstÀhle die kontinuierliche
WĂ€rmebehandlung einer GlĂŒh- und
Beizlinie durchlaufen. Beim anschließen-
den Beizen wird die Warmbandober-
flÀche von ihrer Oxidschicht, dem
Zunder, befreit.
14
Nach einer mechanischen Vorent-
zunderung lösen flĂŒssige Beizmedien
den Zunder ganz von der metallischen
OberflÀche des Warmbandes. Das
geglĂŒhte und sauber gebeizte Band
(Warmband weiß) wird anschließend
in Rollen (Coils) aufgewickelt und kann
nun kaltgewalzt werden.
Kaltwalzen
Der Prozess des Kaltwalzens, bei
dem die Banddicke des Warmbandes
ohne vorhergehende ErwÀrmung
auf die gewĂŒnschte Enddicke redu-
ziert wird, erfolgt ĂŒberwiegend auf
20-Rollen-KaltwalzgerĂŒsten. Dieser
Typ von KaltwalzgerĂŒsten erzeugt die
fĂŒr EdelstĂ€hle erforderlichen hohen
UmformkrÀfte und gewÀhrleistet zu-
gleich die Einhaltung der von den
Kunden geforderten Toleranzen bezĂŒg-
lich OberflÀchenqualitÀt und Dicke.
15
FertigglĂŒhen
Das beim Kaltwalzen verfestigte Ma-
terial muss zur Wiederherstellung der
Umformeigenschaften fĂŒr die weitere
Verarbeitung rekristallisierend erwÀrmt
werden. Im nÀchsten Schritt muss
daher das kaltgewalzte Band erneut
einem GlĂŒhprozess unterzogen werden.
Dies geschieht entweder auf GlĂŒh- und
Beizlinien, in denen das Kaltband in
einer offenen AtmosphÀre wÀrmebehan-
delt und anschließend in der Beizstrecke
erneut von dem entstandenen Zunder
befreit wird oder – bei besonders hohen
Anforderungen an die OberflÀche
– in der SchutzgasatmosphĂ€re einer
BlankglĂŒhlinie. Die metallisch glĂ€nzende
OberflÀche des Kaltbandes bleibt hier-
bei erhalten, ihr Glanz wird durch die
abschließende WĂ€rmebehandlung in
einer SchutzgasatmosphÀre verstÀrkt.
Endbearbeitungsschritte
In den nachfolgenden Prozessstufen
wird das Band leicht nachgewalzt (dres-
siert), bei Bedarf streckgerichtet und
besÀumt. In der Regel werden diese
Fertigungsschritte separat durchgefĂŒhrt.
Zur endgĂŒltigen Einstellung der vom
Kunden gewĂŒnschten mechani-
schen Eigenschaften, der Planheit,
der OberflÀchenfeinstruktur und des
Glanzes, werden die wÀrmebehandelten
KaltbÀnder leicht nachgewalzt (dres-
siert). Dies geschieht auf Zwei- oder
Vier-Rollen-DressiergerĂŒsten (Duo-
bzw. QuartogerĂŒsten) mit polierten
Arbeitswalzen. Schleiflinien versehen die
BĂ€nder bei Bedarf mit unterschiedlichen
Schliffbildern auf der BandoberflÀche.
FĂŒr höchste Anforderungen an die
Planheit eines Edelstahlbleches wer-
den dressierte oder auch undressierte
KaltbÀnder in Bandstreckanlagen
behandelt. Eventuell vorhandene
Eigenspannungen, die zur Unplanheit
eines Bandes fĂŒhren können, werden so
ausgeglichen.
Adjustage
Die Adjustage ist der letzte Arbeitsgang
in einem Kaltwalzwerk. Hier werden die
BĂ€nder kundengerecht konfektioniert.
LĂ€ngs- oder Querzerteilanlagen spalten
die Coils zu schmaleren Streifen auf
oder schneiden die BĂ€nder zu Tafeln.
FĂŒr die Weiterverarbeitung beim Kunden
können die BÀnder und Bleche mit
Folien beschichtet werden. Diese Folien
bieten einen Schutz der OberflĂ€che fĂŒr
die Weiterverarbeitung bei den Kunden.
16
PrÀzisionsband
Unter PrÀzisionsband versteht man
kaltgewalztes Band aus nichtrosten-
den und hitzebestÀndigen StÀhlen mit
einer Breite bis 650 mm und Dicken
zwischen 0,05 und 1,5 mm. Bei Dicken
von 0,4 bis 1,5 mm ergeben sich
Überschneidungen mit Kaltbreitband,
die aber ausschließlich die Abmessung
betreffen. Den besonderen Anforderun-
gen, die an PrÀzisionsband gestellt
werden, wie engste Toleranzen in der
Maßhaltigkeit, besondere Kantenaus-
fĂŒhrungen der BĂ€nder, höchste Plan-
heit, Festigkeit bis ĂŒber 2000 N/mm2
kann jedoch nur ein spezialgewalztes
und geschnittenes Erzeugnis gerecht
werden. Chirurgische Instrumente,
Injektionsnadeln, Dichtungen, Ventile
oder Uhrfedern stellen einige Anwen-
dungsbeispiele dar. Beiz- und WĂ€rme-
behandlungsanlagen konditionieren das
Warmband fĂŒr den Kaltwalzprozess oder
stellen die gewĂŒnschten mechanisch-
technologischen Eigenschaften nach
dem Kaltwalzen ein. Eine Streckbiege-
richtanlage optimiert die Planheit.
Geschweißte Rohre
Geschweißte Rohre aus nichtrostendem
Edelstahl werden bei der Tubificio di
Terni, einer Tochtergesellschaft der
ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni, her-
gestellt. Hauptabnehmer ist insbeson-
dere die Automobilindustrie.
EdelstahlbÀnder werden dabei in ent-
sprechende Breiten geschnitten und
ĂŒber spezielle Schweißanlagen zu
lĂ€ngsnahtgeschweißten Rohren umge-
formt. Schneidemaschinen schnei-
den die Rohre anschließend, gemĂ€ĂŸ
Kundenwunsch, auf die entsprechenden
LĂ€ngen.
17
Anwendungen
Durch Legierungszusammensetzung
und WĂ€rmebehandlung lassen sich bei
den nichtrostenden StÀhlen unterschied-
lichste GefĂŒgezustĂ€nde einstellen. Diese
bestimmen die Werkstoffeigenschaften
in weiten Grenzen. Eine Grobeinteilung
nichtrostender StÀhle wird daher auch
auf Grund dieser strukturtypischen
Merkmale vorgenommen. Man unter-
scheidet: austenitische StÀhle, ferriti-
sche StÀhle, martensitische StÀhle und
ferritisch-austenitische (Duplex) StÀhle.
Gemessen an der Erzeugungsmenge
haben die austenitischen und ferriti-
schen StĂ€hle die grĂ¶ĂŸte Bedeutung.
Jedoch sind die ĂŒbrigen Strukturtypen
in einer Reihe von hochanspruchsvollen
Anwendungsgebieten unverzichtbar.
Unter den zahlreichen Einsatzbereichen
von nichtrostenden EdelstÀhlen fin-
den sich unter anderem Architektur,
HaushaltsgĂŒter, Lebensmittel, Auto-
mobilindustrie, Verkehrstechnik, Che-
mieindustrie und Energiewirtschaft.
18
Stahlwerk
Lichtbogenofen
Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni ThyssenKrupp Stainless USA *
Standort Bochum Krefeld Terni Calvert, AL
Typ AC AC AC AC
Anzahl Anlagen [no.] 1 1 2 1
Nennleistung [MVA] 135 80 110/120 150
Mittleres Abstichgewicht [t] 150 80 150/125 160
AC = Alternating Current (Wechselstrom)
Konverter
Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni ThyssenKrupp Stainless USA *
Standort Bochum Krefeld Terni Calvert, AL
Bauart KCB-S AOD-L AOD-L AOD-L
Anzahl Anlagen [no.] 2 2 2 1
Mittleres Schmelzgewicht [t ] 80 90 140 180
KCB-S=Krupp combined blowing - Stainless AOD-L=Argon Oxygen Decarburization-Lance
Stranggießanlage
Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni ThyssenKrupp Stainless USA *
Standort Bochum Krefeld Terni Calvert, AL
Anzahl Anlagen [no.] 1 1 1 2 1
Radius [m] 10,5 10,8 — 8,0/8,5 —
Anzahl StrÀnge [no.] 1 1 2 1 1
Min./max. Brammenbreite
Min./max. Brammendicke
[mm] 865-1650 600-1600 600-1300 700-1600 —
[mm] 240 240 222 215 230
Max. BrammenlÀnge [m] 9,6 12 12 11 11,5
Brammenschleiferei
Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni ThyssenKrupp Stainless USA *
Standort Bochum Krefeld Terni Calvert, AL
Anzahl SchleifbÀnke [no.] 4 3 4 2
Warmwalzwerk
Produkt
Unternehmen ThyssenKrupp Steel ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni ThyssenKrupp Stainless USA *
Standort Bochum Terni Calvert, AL
Min./max. Bandbreite [mm] 600-1630 600-1560 800-1870
Min./max. Banddicke [mm] 1,5-20,0 1,5-13,0 1,5-25,4
Spez. Coilgewicht [kg/mm] 20,5 18 23
Max. Coilgewicht [t] 32,5 28,0 36
WÀrmeöfen
Unternehmen ThyssenKrupp Steel
ThyssenKrupp Acciai Speciali
Terni
ThyssenKrupp Stainless USA *
Standort Bochum Terni Calvert, AL
Typ Stoßofen Hubbalkenofen Hubbalkenofen Hubbalkenofen
Anzahl Anlagen [no.] 1 3 1 3
Leistung [t/h] 220 250 225 380
VorgerĂŒst
Unternehmen ThyssenKrupp Steel
ThyssenKrupp Acciai Speciali
Terni
ThyssenKrupp Stainless USA *
Standort Bochum Terni Calvert, AL
Antriebsleistung [kW] 4 x 4860 2 x 5000 2 x 4250/2 x 8500
Anlagen im GeschÀftsfeld Nichtrostender Edelstahl
* im Bau
* im Bau
* im Bau
* im Bau
19
Fertigstraßen
Unternehmen ThyssenKrupp Steel ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni ThyssenKrupp Stainless USA *
Standort Bochum Terni Calvert, AL
Typ 4 high 4 high 4 high
Anzahl Anlagen [no.] 7 7 7
Installierte Antriebsleistung [MW] 62,5 32,4 84
Durchmesser Arbeitswalze [mm] 775/675 760/680 850/700
Max./min. Durchmesser
StĂŒtzwalze
[mm] 1530/1360 1500/1460 1600
Max.
Endwalzengeschwindigkeit
[m/s] 15,6 16,0 21
Sonstige Merkmale Coilbox WĂ€rmeisolierter Rollgang —
Kaltwalzwerk
HaubenglĂŒhöfen Passive GlĂŒhöfen
Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta
ThyssenKrupp
Acciai Speciali Terni
ThyssenKrupp
Mexinox
Unternehmen
ThyssenKrupp
Acciai Speciali Terni
Standort DĂŒsseldorf-Benrath Terni San Luis PotosĂ­ Standort Terni
Max. externer
Coildurchmesser
[mm] 1960 1940 1960 1900 1900 1900 1900 Max. externer
Coildurchmesser
[mm] 1900 1900
Max. Stapelhöhe [mm] 4000 3825 4000 4170 4040 2750 4160 Max. Coilbreite [mm] 1750 1750
Max. Stapelgewicht [t] 80 75 80 60 60 46 69 Max. Coilgewicht [mm] 28 28
Anzahl Öfen [no.] 11 7 1 4 2 11 1 Anzahl Zellen [no.] 6 6
Anzahl Sockel [no.] 18 14 2 7 3 12 2 Anzahl Coils pro Zelle [no.] 5 5
Anzahl KĂŒhlhauben [no.] 0 0 0 4 1 3 1
GlĂŒh-/Beizlinien
Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta
Standort Krefeld Dillenburg DĂŒsseldorf-Benrath
Min./max. Dicke [mm] 2,0-8,0 0,5-6,0 0,4-6,0 0,2-2,0 0,7-6,0 0,3-3,5 1,5-5,5 0,7-8,0
Max. Breite [mm] 1570 1320 1850 1380 1550 1360 1350 1600
Max. Coilgewicht [t] 22 28 29 30 28 23 25 26
Typ HAPL HAPL & CAPL CAPL CAPL HAPL & CAPL CAPL HAPL HAPL & CAPL
Max. Liniengeschwindigkeit [m/min] 24 72 80 100 36 42 30 50
OfenlÀnge [m] 35 70 35 62 28 28 nein 41
Zunderbrecher nein nein nein nein nein nein ja nein
Anzahl SchleuderrÀder [no.] 4 8 nein nein 8 nein 8 8
Beizbecken-LĂ€nge [m] 40 67 48 103 45 60 44 42
In-Linie/DressiergerĂŒst nein nein nein 2 high nein nein nein nein
Unternehmen ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni ThyssenKrupp Mexinox
Shanghai Krupp
Stainless
Standort Terni San Luis PotosĂ­ Shanghai
Min./max. Dicke [mm] 1,8-7,0 1,5-6,5 1,5-6,5 0,3-3,0 0,3-4,0 0,8-4,0 1,8-6,7 0,3-4,0 1,5-6,0 0,3-3,0
Max. Breite [mm] 1550 1570 1570 1570 1540 1350 1350 1350 1350 1340
Max. Coilgewicht [t] 30 30 28 30 28 30 30 30 30 28
Typ HAPL HAPL HAPL & CAPL CAPL CAPL HAPL & CAPL HAPL CAPL HAPL CAPL
Max. Liniengeschwindigkeit [m/min] 40 80 25 90 60 30 20 65 80 120
OfenlÀnge [m] 29 86 32 81 47 34 nein 34 85 74
Zunderbrecher nein ja nein nein nein nein nein nein ja nein
Anzahl SchleuderrÀder [no.] 8 16 8 nein nein 8 12 no 12 nein
Beizbecken-LĂ€nge [m] 35 132 42 102 51 45 30 50 110 150
In-Linie/DressiergerĂŒst nein 2×6 high nein 4 high nein nein nein nein nein 2 high
HAPL = Hot Annealing and Pickling Line (Warmband-GlĂŒh- und Beizlinie) CAPL = Cold Annealing and Pickling Line (Kaltband-GlĂŒh- und Beizlinie)
* im Bau
20
KaltwalzgerĂŒste
Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Nirosta
Standort Krefeld Dillenburg DĂŒsseldorf-Benrath
Min./max. Dicke [mm] 0,4-5,0 0,4-7,0 0,6-8,0 0,2-6,0 0,2-6,0 0,2-3,8 0,2-4,0 0,5-6,5 0,4-4,5 0,3-4,0 0,6-10,0
Max. Breite [mm] 1030 1320 1570 1350 1350 1320 1350 1525 1300 1300 1600
Max. Coilgewicht [t] 20 24 22 28 34 23 30 25 23 23 29
Max. Geschwindigkeit [m/min] 300 400 500 1.000 800 450 880 540 240/400 450 500
Max. Bandzug [kN] 270 400 600 500 500 350 400 450 240 400 600
Max. Walzkraft [kN] 6000 8000 14000 12000 8000 8000 13000 13000 8000 8000 16000
Abwickelgruppe ja ja ja nein nein nein nein ja nein nein ja
Planheitsregelung nein nein ja ja ja nein ja ja ja ja ja
Unternehmen ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni
Standort Terni
Min./max. Dicke [mm] 1,0-5,0 0,4-6,0 0,2-6,4 0,7-6,5 0,2-6,3 0,2-6,3 0,4-5,0
Max. Breite [mm] 1270 1300 1370 1575 1370 1370 1570
Max. Coilgewicht [t] 21 22 27 30 30 27 28
Max. Geschwindigkeit [m/min] 235 300 600 800 800 700 600
Max. Bandzug [kN] 350 368 500 600 500 500 500
Max. Walzkraft [kN] 6000 6500 8000 16000 8000 7800 14000
Abwickelgruppe ja ja ja nein ja ja ja
Planheitsregelung nein ja ja ja ja ja ja
Unternehmen ThyssenKrupp Mexinox Shanghai Krupp Stainless ThyssenKrupp Stainless USA*
Standort San Luis PotosĂ­ Shanghai Calvert, AL
Min./max. Dicke [mm] 0,3-4,0 0,3-4,0 0,3-4,0 0,2-5,0 0,2-6,0 0,2-6,0 0,2-3,0 0,2-5,0 0,2-5,0
Max. Breite [mm] 1340 1340 1340 1340 1340 1340 1350 1625 1880
Max. Coilgewicht [t] 25 25 25 27 28 28 35 35 35
Max. Geschwindigkeit [m/min] 540 590 800 800 800 800 800 800 800
Max. Bandzug [kN] 450 450 470 500 500 500 500 200 200
Max. Walzkraft [kN] 7800 7800 9300 7850 8000 8000 7850 16000 16000
Abwickelgruppe ja ja ja ja nein nein nein ja ja
Planheitsregelung nein ja ja ja ja ja ja ja ja
BlankglĂŒhanlagen
Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta
ThyssenKrupp Acciai
Speciali Terni
Thyssen
Krupp
Mexinox
Shanghai
Krupp
Stainless
Standort Krefeld Dillenburg DĂŒsseldorf-Benrath Terni
San Luis
PotosĂ­
Shanghai
Min./max. Dicke [mm] 0,4-3,0 0,3-3,5 0,15-1,2 0,3-3,0 0,2-1,0 0,3-1,5 0,35-2,0 0,3-1,3 0,25-2,0
Max. Breite [mm] 1270 1550 1350 1300 1320 1550 1320 1320 1340
Max. Coilgewicht [t] 24 25 30 26 26 30 25 22 28
Typ elektrisch Gas
Gas +
elektrisch
elektrisch elektrisch
Gas +
elektrisch
Gas Gas Gas
Max. Liniengeschwindigkeit [m/min] 35 50 70 40 70 70 45 45 60
OfenlÀnge [m] 10 24 32 10 21 35 24 24 31
KĂŒhlzonen-LĂ€nge [m] 10 13 16 7 13 22 15 16 14
In-Linie/DressiergerĂŒst nein nein
2 high +
Streckrichter
nein nein 4 high nein nein nein
* im Bau
21
DressiergerĂŒste
Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni
Standort Krefeld Dillenburg DĂŒsseldorf-Benrath Terni
Min./max. Dicke [mm] 0,4-6,0 0,4-6,0 0,2-2,0 0,2-3,5 0,2-1,2 0,3-2,0 0,5-6,0 0,3-3,0 0,3-1,5 0,3-3,0 0,3-5,0
Max. Breite [mm] 1350 1570 1380 1550 1350 1320 1550 1320 1550 1570 1540
Max. Coilgewicht [t] 24 22 — 25 — 25 28 21 — — 25
Typ 2 high 2 high
2 high
CAPL
In-Linie
2 high
2 high
BAL
In-Linie
2 high 2 high 2 high
4 high
BAL
In-Linie
4 high
CAPL
In-Linie
2 high
Max. Geschwindigkeit [m/min] 600 500 120 300 70 370 240 300 70 130 400
Max. Bandzug [kN] 300 200 110 140 — 300 140 110 120 200 120
Planheitsregelung nein nein nein nein ja nein nein nein nein nein nein
Unternehmen ThyssenKrupp Mexinox Shanghai Krupp Stainless ThyssenKrupp Stainless USA*
Standort San Luis PotosĂ­ Shanghai Calvert, AL
Min./max. Dicke [mm] 0,3-4,0 0,3-4,0 0,25-2,0 0,3-3,0 0,30-6,50 0,35-3,50
Max. Breite [mm] 1340 1600 1340 1340 1880 1880
Max. Coilgewicht [t] 25 25 27 28 35 35
Typ 2 high 2 high 2 high
2 high
CAPL In-Linie
2 high
2 high
CAPL In-Linie
Max. Geschwindigkeit [m/min] 500 800 600 120 600 140
Max. Bandzug [kN] 120 160 300 — 300 —
Planheitsregelung nein ja ja — ja —
BAL = Bright Annealing Line (BlankglĂŒhanlage)
CAPL = Cold Annealing and Pickling Line (Kaltband-GlĂŒh- und Beizlinie)
Bandstreckanlagen
Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Nirosta
ThyssenKrupp Acciai
Speciali Terni
Shanghai Krupp
Stainless
Standort Krefeld Dillenburg Terni Shanghai
Min./max. Dicke [mm] 0,3-1,2 0,2-2,0 0,15-1,2 0,3-6,0 0,2-2,0
Max. Breite [mm] 1550 1550 1350 1570 1320
Max. Coilgewicht [t] 28 — — 30 27
Typ kontinuierlich kontinuierlich
kontinuierlich
BAL In-Linie
diskontinuierlich kontinuierlich
Max. Bandzug [kN] 230 640 — 5000 550
Max. Geschwindigkeit [m/min] 250 220 70 100 150
BAL = Bright Annealing Line (BlankglĂŒhanlage)
* im Bau
22
Schleiflinien
Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta
ThyssenKrupp
Acciai Speciali
Terni
ThyssenKrupp
Mexinox
Shanghai Krupp
Stainless
ThyssenKrupp
Stainless USA*
Standort Krefeld Dillenburg
DĂŒsseldorf-
Benrath
Terni San Luis PotosĂ­ Shanghai Calvert, AL
Anzahl Anlagen [no.] 1 1 1 3 3 1 2
Min./max. Dicke [mm] 0,3-3,0 0,3-6,0 0,5-8,0 0,4-3,0 0,4-4,0 0,3-6,0 0,3-6,0
Max. Breite [mm] 1550 1350 1560 1550 1560 1550 1550
Min./max. Coilgewicht [t] 30 — — 23-30 23 30 35
Typ trocken nass nass trocken
1x nass und
2x trocken
nass nass
Anzahl Oberschliffkabinen [no.] 4 4 4 2-4 2 2 3
Anzahl Unterschliffkabinen [no.] 1 nein nein 0-1 1 0 1
Min./max. Geschwindigkeit [m/min] 4-40 25 40 30-40 22-35 30 —
Schleifart Kundenschliff
Reparatur-/
Kundenschliff
Reparatur-/
Kundenschliff
Kundenschliff Kundenschliff
Reparatur-/
Kundenschliff
—
Lackierlinie
Unternehmen ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni
Standort Terni
Min./max. Dicke [mm] 0,2-1,2
Max. Breite [mm] 1550
Max. Coilgewicht [t] 20
Max. Geschwindigkeit [m/min] 25
LĂ€ngszerteilanlagen
Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta
ThyssenKrupp
Acciai Speciali Terni
Standort Krefeld Dillenburg DĂŒsseldorf-Benrath Terni
Anzahl Anlagen [no.] 8 5 4 11
Min./max. Dicke [mm] 0,3-6,0 0,2-5,5 0,2-6,0 0,3-4,0
Min./max. Eintrittsbreite [mm] 1350-1580 400-1550 1350-1640 750-1550
Min./max. Spaltbreite [mm] 30-200 10-50 20-50 10-150
Min./max. Coilgewicht [t] 22-30 4-30 26-30 10-30
Min./max. Geschwindigkeit [m/min] 90-300 120-250 200-250 100-200
Unternehmen ThyssenKrupp Mexinox Shanghai Krupp Stainless ThyssenKrupp Stainless USA*
Standort San Luis PotosĂ­ Shanghai Calvert, AL
Anzahl Anlagen [no.] 7 3 4**
Min./max. Dicke [mm] 0,3-4,0 0,25-3,0 0,3-10,0
Min./max. Eintrittsbreite [mm] 1300-1524 1350 1550-1880
Min./max. Spaltbreite [mm] 18-50 50 25-160
Min./max. Coilgewicht [t] 10-25 29 35
Min./max. Geschwindigkeit [m/min] 50-250 200 60-250
* im Bau
* im Bau** davon eine kombinierte Linie
23
Querzerteilanlagen
Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta
ThyssenKrupp Acciai Speciali
Terni
Standort Krefeld Dillenburg DĂŒsseldorf-Benrath Terni
Anzahl Anlagen [no.] 3 2 1 6
Min./max. Dicke [mm] 0,3-8,5 0,15-2,0 0,3-2,0 0,4-3,2
Min./max. Breite [mm] 1580 750-1550 690 750-1550
Min./max. Coilgewicht [t] 24-30 14-32 13 12-30
Min./max. TafellÀnge [mm] 6000-12000 4000-9000 4000 3000-8000
Min./max. Geschwindigkeit [m/min] 50-100 60-100 60 12-30
Unternehmen ThyssenKrupp Mexinox Shanghai Krupp Stainless ThyssenKrupp Stainless USA*
Standort San Luis PotosĂ­ Shanghai Calvert, AL
Anzahl Anlagen [no.] 6 1 3**
Min./max. Dicke [mm] 0,3-3,4 0,25-2,0 0,3-10,0
Min./max. Breite [mm] 1270-1524 1340 1550-1880
Max. Coilgewicht [t] 4 29 35
Min./max. TafellÀnge [mm] 2438-6500 4000 3050-9150
Min./max. Geschwindigkeit [m/min] 35-60 90 60
PrÀzisionsband
Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta
Standort DahlerbrĂŒck
Anlage Beizlinien KaltwalzgerĂŒste
BlankglĂŒh-
anlagen
DressiergerĂŒste
Richtrollen-
aggregate
Spaltanlagen
Kantenarrondie-
rungsmaschine
Anzahl Anlagen [no.] 1 3 9 2 1 4 2
Min./max. Dicke [mm] 0,1-1,50 0,05-1,50 0,04-1,50 0,05-1,50 0,05-0,80 0,04-1,50 0,1-0,60
Min./max. Breite [mm] 650 255-650 12-650 300-650 650 350-650 25-100
Min./max. Coilgewicht [t] 10 1,25-10 4-10 1,25-10 10 3-10 1,0
Max. Geschwindigkeit [m/min] 15 750 30 200 200 200 200
Max. Bandzug [kN] — 200 — 27 — — —
Max. Walzkraft [kN] — 2400 — 4000 — — —
Rohrproduktion
Unternehmen Tubificio di Terni
Standort Terni
Anlage Rohrschweißmaschine
Anzahl Anlagen [no.] 3 2 2
Min./max. Banddicke [mm] 0,8-3,0 0,6-3,0 1,0-5,0
Min./max. Bandbreite [mm] 75-280 75-450 180-530
Schweißart Hochfrequenz Laser TIG
Rohrprofile
runde,
quadratische,
rechteckige
runde
runde,
quadratische,
rechteckige
Min./max.
Außendurchmesser
[mm] 25-89 25-126 57-168
Max . Geschwindigkeit [m/min] 120 18 2,5
Der Rohrproduktion gehört noch eine Spaltanlage an.
* im Bau** davon eine kombinierte Linie
24
Definition
Nickellegierungen sind Werkstoffe, die
aus mindestens 30 % Nickel bestehen.
In Kombination mit weiteren metalli-
schen und nichtmetallischen Elementen
können am Fertigprodukt sehr unter-
schiedliche Eigenschaften eingestellt
werden. Dazu gehören neben her-
vorragender Korrosions- und Hochtem-
peraturbestÀndigkeit spezielle physika-
lische Eigenschaften wie elektrischer
Widerstand, kontrollierte thermische
Ausdehnung und besondere magneti-
sche Eigenschaften. AbhÀngig von den
geforderten Produkteigenschaften kom-
men Mehrstoff-Legierungen auf Basis
von Nickel-Kupfer, Nickel-Eisen, Nickel-
Eisen-Chrom, Nickel-Chrom, Nickel-
MolybdÀn-Chrom und Nickel-Chrom-
Kobalt zur Anwendung.
Herstellungsprozess
Das Produktprogramm der Thyssen-
Krupp VDM umfasst Bleche, BĂ€nder,
DrÀhte, Stangen und Schmiedeteile aus
Nickellegierungen und SonderedelstÀh-
len.
Schmelzen und Gießen
Das Schmelzwerk der ThyssenKrupp
VDM befindet sich am Standort Unna.
Es ist ausgerichtet auf das Erschmelzen
und Pfannenbehandeln hochnickelhal-
tiger Legierungen, hochlegierter Son-
derstÀhle sowie Kupfer-Nickel-Legie-
rungen. Die Werkstoffe werden in einem
Lichtbogenofen erschmolzen und an-
schließend einer Vakuumbehandlung
unterzogen. Ein Pfannenofen ĂŒbernimmt
die metallurgische Nachbehandlung.
Das Gießen erfolgt in einer vertikalen
Stranggießanlage oder im steigenden
Blockguss.
HomogenitÀt und Reinheitsgrad der
Werkstoffe können durch Umschmelzen
in den vorhandenen ESR-Anlagen
(Electro-Slag-Remelting-Anlagen) bzw.
VAR-Anlagen (Vaccum-Arc-Remelting-
Anlagen) gesteigert werden. Die ge-
gossenen und/oder umgeschmolzenen
Brammen bzw. Blöcke dienen der
ThyssenKrupp VDM als Vormaterial
zur Herstellung von Blechen, BĂ€ndern,
Stangen und auch DrÀhten.
Neben der konventionellen Technologie
der offenen Erschmelzung von Stahl
setzt die ThyssenKrupp VDM am
Standort Unna zusÀtzlich einen Vaku-
uminduktionsschmelzofen (VIM-Ofen)
der neuesten Generation zur Produktion
hochlegierter SonderedelstÀhle, Nickel-
und Superlegierungen ein, die extre-
men mechanischen und thermischen
Belastungen standhalten und damit fĂŒr
außerordentliche Beanspruchungen in
der Luft- und Raumfahrt, Energie,
Öl- und Gasindustrie sowie fĂŒr
Sonderanwendungen in der Elektro-
technik und Elektronik geeignet sind.
Hochleistungswerkstoffe:
Nickellegierungen
25
Weiterverarbeitung
Warmgewalzte Bleche in Dicken von 2
bis 100 mm werden bei der Thyssen-
Krupp VDM auf einem Quartowalzwerk
am Standort Siegen warmgewalzt. Die
Adjustageschritte GlĂŒhen, Strahlen,
Beizen, Schleifen und Schneiden
erfolgen im Werk Altena. Hier verfĂŒgt
ThyssenKrupp VDM zusĂ€tzlich ĂŒber ein
Sendzimir-Reversier-KaltwalzgerĂŒst, aus
dem warmgewalzte Bleche zu kaltge-
walzten Einzelblechen mit einer Breite
von bis zu 2.500 mm weiterverarbeitet
werden können.
Im Werk Werdohl erfolgt das Kaltwalzen
von BĂ€ndern auf Quarto- und Sendzi-
mir-Walzanlagen. Auf einem speziellen
20-Rollen WalzgerĂŒst werden Folien bis
zu einer Dicke von 0,025 mm gewalzt.
GlĂŒh-, Richt- und Schneidanlagen ste-
hen zum Adjustieren auf Kundenanfor-
derungen bereit.
Am Standort Unna wurde 2008 eine
der modernsten Schmiedelinien fĂŒr
Hochleistungswerkstoffe in Betrieb ge-
nommen. Die Schmiedepresse arbeitet
mit zwei Manipulatoren. Sie erhÀlt ihr
Schmiedegut aus zertifizierten An- und
NachwÀrmöfen. Auf dieser Anlage wer-
den in genau beschriebenen Prozess-
schritten Stangen und Halbzeugvor-
material fĂŒr die hohen Anforderungen
der Luft- und Raumfahrt, der che-
mischen Industrie und der Offshore-
und Meerestechnik hergestellt.
Am Standort Altena erfolgt auch die
Fertigstellung von warmgewalzten
und geschmiedeten Stangen und Halb-
zeugvormaterial. FĂŒr die notwendigen
Adjustagearbeiten stehen WĂ€rme-
behandlungsöfen, Dreh-, SchÀl- und
Schleifmaschinen zur VerfĂŒgung. FĂŒr
die Herstellung von kaltgezogenen
PrÀzisionsstÀben steht eine 60-
Tonnen-Ziehbank bereit.
Des Weiteren erfolgt am Standort
Werdohl die Herstellung von Fein-
und FeinstdrÀhten bis zu einem
Durchmesser von 0,01 mm sowie
Grob-, Profil- und Schweißzusatz-
drÀhten.
26
Anwendungen
Hochleistungswerkstoffe aus Nickel-
legierungen sind in vielen SchlĂŒssel-
technologien Voraussetzung zur groß-
technischen Umsetzung und sicheren
Beherrschung von korrosiven und bei
hoher Temperatur ablaufenden Pro-
zessen und Verfahren. Sie werden
eingesetzt in der Energie- und Umwelt-
technik, Elektronik und Elektrotechnik,
Automobilindustrie, Luft- und Raum-
fahrt, Chemie und Petrochemie, Off-
shore- und Meerestechnik sowie beim
Bau von Industrieöfen.
WÀrmetauscher oder GehÀuseteile von
Gasturbinen sind Beispiele fĂŒr den
Einsatz von Hochleistungswerkstoffen
aus Nickellegierungen, die sich durch
verbesserte Warmfestigkeit und che-
mische StabilitÀt in korrosiven Medien
auszeichnen. Im Automobilbereich
werden Abgaskatalysatoren verwen-
det, bei denen das TrĂ€gergerĂŒst des
metallischen und das Drahtgeflecht des
keramischen Katalysators aus Nicrofer-
oder Aluchromlegierungen bestehen.
DarĂŒber hinaus werden Nickellegierun-
gen in AuspuffkrĂŒmmern eingesetzt,
hochnickelhaltige DrÀhte finden sich in
ZĂŒndkerzen fĂŒr Benzinmotoren wieder,
DrÀhte und BÀnder aus Widerstands-
legierungen werden fĂŒr Anfahr- und
BremswiderstÀnde elektrischer Schie-
nenfahrzeuge benötigt. Auch in Brenn-
stoffzellen kommen Nickellegierungen
zum Einsatz. In der Luft- und Raumfahrt
werden Hochleistungswerkstoffe aus
Nickellegierungen fĂŒr Brennkammern
moderner Flugzeuggasturbinen einge-
setzt oder auch fĂŒr die FlĂŒssigtreib-
stofftanks der Europarakete „Ariane“.
27
Schmelzen und Gießen
Schmelzanlagen Behandlungsanlagen
Unternehmen ThyssenKrupp VDM Unternehmen ThyssenKrupp VDM
Standort Unna Standort Unna
Typ Lichtbogenofen Induktionsofen Typ VOD VLF
Anzahl Anlagen [no.] 1 3 Anzahl Anlagen [no.] 1 1
Schmelzgewicht [t] 30 16 Chargiergewicht [t] 20/30 20/30
Nennleistung Trafo [MVA] 15 3,8 Nennleistung Trafo [MVA] — 4,5
Durchmesser Ofentiegel [m] 3,5 1,3 Vakuumsystem [mbar] 1 1
Gießanlagen
Unternehmen ThyssenKrupp VDM
Standort Unna
Typ Strangguß Blockguß
Anzahl Anlagen [no.] 1 Strang
26 Gespanne/2-12
Kokillen
Radius [m] keiner —
Min./max. Kokillenbreite [mm] 600-1200 300-1600
Min./max. Kokillendicke [mm] 200-350 300-900
Max. LĂ€nge [m] 8,6 4
Vakuumschmelzanlagen Umschmelzöfen
Unternehmen ThyssenKrupp VDM Unternehmen ThyssenKrupp VDM
Standort Unna Standort Unna
Typ VIDP Typ ESR VAR
Anzahl Anlagen [no.] 1 Anzahl Anlagen [no.] 3 2
Schmelzgewicht [t] 20 (30) Min./max. Schmelzgewicht [t] 7-22 10-30
Nennleistung Trafo [MVA] 7 Min./max. Blockdurchmesser [mm] 400-1000 400-1000
Durchmesser OfengefĂ€ĂŸ [m] 1,4 Min./max. Brammenbreite [mm] 930-1200 —
Vakuumsystem [mbar] 0,15 Min./max. Brammendicke [mm] 320 —
Min./max.
Elektrodendurchmesser
[mm] 330-980
Min./max. Blockgewicht [t] 2-17 2-17
Brammengewicht [t] 6-7 —
Rechteck [mm] 390-1485 I 390-770 Vakuumsystem [t] — 0,001
Elektrodengewicht Rund [t] 2,9-20 Nennleistung Trafo [mbar] 2,1-3,5 2-2,5
Elektrodengewicht Rechteck [t] 1,5-14
GlĂŒhöfen
Unternehmen ThyssenKrupp VDM
Standort Unna
Typ Herdwagenofen
Anzahl Anlagen [no.] 3
GlĂŒhgewicht [t] 20
WĂ€rmeleistung (Gas) [MW] 2,4
Max. Temperatur [°C] 1220
Max. LĂ€nge [mm] 9500
VOD 	 = Vacuum Oxygen Decarburization (Vakuum-Frischen)
VLF 	 = Vacuum Laddle Furnace (Vakuum-Pfannenofen)
VIDP	 = Vacuum Induction Degassing and Pouring Furnace
	 (Vacuum-Induktionsschmelz- und Gießofen)
ESR 	 = Electro Slag Remelting (Elektroschlackeumschmelzverfahren)
VAR 	 = Vacuum Arc Remelting (Vakuum-Lichtbogen-Umschmelzen)
Anlagen im GeschÀftsfeld Nickellegierungen
28
Weiterverarbeitung – BĂ€nder
KaltwalzgerĂŒste
Unternehmen ThyssenKrupp VDM
Standort Werdohl
Typ 4 high 6 high CVC 20 high 4 high
Anzahl Anlagen [no.] 1 1 1 1
Min./max. Bandbreite [mm] 400-800 400-800 350-750 80-350
Min./max. Banddicke [mm] 0,2-5,0 0,1-5,0 0,02-1,0 0,04-3,17
Max. Coilgewicht [t] 9 9 9 3
Max. Walzgeschwindigkeit [m/min] 240 450 600 250
Max. Bandzug [kN] 100 100 150 60
Max. Walzkraft [kN] 13000 6500 2100 3500
WĂ€rmebehandlungsanlagen
Unternehmen ThyssenKrupp VDM
Standort Werdohl
Typ BlankglĂŒhofen HaubenglĂŒhofen
Elektro-
Durchziehofen
Anzahl Anlagen [no.] 2 1 3
Min./max. Bandbreite [mm] 400-800 2100 70-450
Min./max. Banddicke [mm] 0,1-4,0 1,50-5,00 0,04-3,0
Min./max. Coilgewicht [t] 9 4 2-6
Min./max.
GlĂŒhgeschwindigkeit
[m/min] 12-26 nicht anwendbar 12-30
Min./max. GlĂŒhtemperatur [0C] 800-1230 400-1050 850-1150
GlĂŒhatmosphĂ€re H2 Ar H2
Min./max. OfenlÀnge [m] 8-13 1,31 Ø 4-6
Min./max. KĂŒhlzonenlĂ€nge [m] 6 nicht anwendbar 4-5
In-Linie/DressiergerĂŒst nein nein nein
Richtanlagen
Unternehmen ThyssenKrupp VDM
Standort Werdohl
Typ Streck-, Richt- und Spaltanlage Richt-, AblÀng- und Entfettungsanlage
Anzahl Anlagen [no.] 2 3
Min./max. Bandbreite [mm] 30-765 8,0-764
Min./max. Banddicke [mm] 0,03-0,8 0,03-3,5
Max. Richtgeschwindigkeit [m/min] 180-200 25-40
Max. Coilgewicht [t] 1,5-6,0 0,5-6
Max. Streckkraft [kN] 20-80 nicht anwendbar
29
Bandschleifanlagen LĂ€ngszerteilanlagen
Unternehmen ThyssenKrupp VDM Unternehmen ThyssenKrupp VDM
Standort Werdohl Standort Werdohl
Min./max. Bandbreite [mm] 550-825 600-1050 Typ
DĂŒnnband-, Folien-, Breitband-, Schmal-
band-, Band- und Zirkularschere
Min./max. Banddicke [mm] 1,40-4,90 1,4-4,8 Anzahl Anlagen [no.] 6
Anzahl Kabinen [no.] 6 3 Min./max. Bandbreite [mm] 3,0-800
Min./max. Coilgewicht [t] 9 20 Min./max. Banddicke [mm] 0,025-4,8
Min./max.
Schleifgeschwindigkeit
[m/min] 10 40 Min./max. Spaltbandbreite [mm] 3-100
Anzahl Oberschliffkabinen [no.] 6 3
Min./max.
Spaltgeschwindigkeit
[m/min] 30-460
Anzahl Unterschliffkabinen [no.] 0 3 Min./max. Coilgewicht [t] 2-9
Beizanlagen
Unternehmen ThyssenKrupp VDM
Standort Werdohl
Typ Warmbandbeize Kaltbandbeize
Anzahl Anlagen [no.] 1 1
Min./max. Bandbreite [mm] 280-800 60-800
Min./max. Banddicke [mm] 1,70-4,80 0,1-2,0
Max. Coilgewicht [t] 9 9
Max. Beizgeschwindigkeit [m/min] 10 30
BeizlÀnge [m] 20 15
In-Linie/DressiergerĂŒst nein nein
Draht
WĂ€rmebehandlungsanlagen
Unternehmen ThyssenKrupp VDM
Standort Werdohl
Typ Topfofen Durchlauf-GlĂŒhofen
Anzahl Anlagen [no.] 3 14
Min./max. Drahtdurchmesser [mm] 2,0-25,0 0,1-5,0
Ziehanlagen
Unternehmen ThyssenKrupp VDM
Standort Werdohl
Typ Trockenziehanlage Naßziehanlage
Anzahl Anlagen [no.] 7 14
Min./max. Drahtdurchmesser [mm] 1,0-15,0 0,1-2,0
ZusÀtzlich ergÀnzen verschiedene Bearbeitungsanlagen
die Drahtproduktion am Standort Werdohl:
‱ eine Flachwalzanlage
‱ eine Zieh- und Schabeanlage
‱ zwei Strahlanlagen
‱ zwei Richt- und Abteilanlagen
30
Blechproduktion
WalzgerĂŒste BrammenanwĂ€rmofen/ZwischenwĂ€rmofen
Unternehmen ThyssenKrupp VDM Unternehmen ThyssenKrupp VDM
Standort Siegen Standort Siegen
Typ 4 high Typ Rollenherdofen
Anzahl Anlagen [no.] 1 Anzahl Anlagen [no.] 2
Min./max. Blechbreite [mm] 2500 Min./max. Brammenbreite [mm] 320-2650
Min./max. Blechdicke [mm] 2-100 Min./max. Brammendicke [mm] 3-160
Min./max. BlechlÀnge [mm] 1000-9000 Min./max. BrammenlÀnge [mm] 600-9000
Max. StĂŒckgewicht [t] 2,8 Max. StĂŒckgewicht [t] 2,8
Max. Walzkraft [kN] 40000 Min./max. Temperatur [°C] 770-1200
Max. Walzgeschwindigkeit [m/min.] —
WÀrmebehandlungsöfen Strahlanlagen
Unternehmen ThyssenKrupp VDM Unternehmen ThyssenKrupp VDM
Standort Altena Siegen Standort Altena
Typ Rollenherdofen HaubenglĂŒhofen Typ Strahlanlage
Anzahl Anlagen [no.] 1 1 Anzahl Anlagen [no.] 2
Min./max. Blechbreite [mm] 300-3200 100-2160 Min./max. Blechbreite [mm] 500-3200
Min./max. Blechdicke [mm] 1,0-42,0 2-140 Min./max. Blechdicke [mm] 0,7-180
Min./max. BlechlĂ€nge [mm] — 100-6000 Min./max. BlechlĂ€nge [mm] 1000-12000
Max. StĂŒckgewicht [t] 4,5 9 Max. StĂŒckgewicht [t] 5
Min./max. Temperatur [°C] 500-1180 300-900 Min./max. Geschwindigkeit [m/min] 1-10
Beizanlagen KaltwalzgerĂŒst
Unternehmen ThyssenKrupp VDM Unternehmen ThyssenKrupp VDM
Standort Altena Altena Siegen Standort Altena
Typ SprĂŒhbeize Tauchbeize Tauchbeize Typ Sendzimir
Anzahl Anlagen [no.] 1 3 1 Anzahl Anlagen [no.] 1
Min./max. Blechbreite [mm] 760-3200 8-2500 8-2500 Min./max. Blechbreite [mm] 1000-2600
Min./max. Blechdicke [mm] 1,0-40,0 1,0-150,0 2-100 Min./max. Blechdicke [mm] 1,0-10,0
Min./max. BlechlÀnge [mm] 1300-10000 150-8000 1000-9500 Min./max. BlechlÀnge [mm] 2000-10000
Max. StĂŒckgewicht [t] 4,5 8 2,8 Max. StĂŒckgewicht [t] 1,5
BeizlÀnge [m] 10 8 9,5 Max. Walzkraft [kN] 25000
Beizmittel HNO3/HF, 40°C HNO3/HF, RT HF&H2SO4,40°C Geschwindigkeit [m/min] 5-60
KĂŒhlmittel ÖlZur Adjustage gehören diverse weitere Anlagen:
‱ vier Rollenrichtmaschinen
‱ zwei Trockenschleifanlagen, eine Nassschleifanlage
‱ zwei Scheren, eine SĂ€ge, zwei Plasmaanlagen
31
Stangenproduktion
WĂ€rmebehandlungsanlagen Richtanlagen
Unternehmen ThyssenKrupp VDM Unternehmen ThyssenKrupp VDM
Standort Altena Standort Altena
Typ Herdwagenofen Typ Pressrichtmaschine Rollenrichtmaschine
Anzahl Anlagen 4 Anzahl Anlagen [no.] 1 5
Min./max. Ofenhöhe [mm] 500-700 Min./max. Stangendurchm. [mm] 25-400 8-95
Min./max. Ofenbreite [mm] 1000-1200 Min./max. StangenlÀnge [mm] 300-8000 1800-11000
Min./max. OfenlÀnge [mm] 7000-12500
Chargiergewicht [t] 21
Min./max. Temperatur [°C] 500-1240
Schmiede
Schmiedepresse Manipulatoren
Unternehmen ThyssenKrupp VDM Unternehmen ThyssenKrupp VDM
Standort Unna Standort Unna
Typ Freiform-Schmiedepresse Typ
2 schienengebunden,
1 mobil
Anzahl Anlagen [no.] 1 Anzahl Anlagen [no.] 3
Max. Presskraft [MN] 40 Tragkraft [kN] 80-600
Max. Stauchkraft [MN] 45 Lastmoment [kNm] 360-1500
Lichtes Maß [mm] 4300
Min./max.
Zangenklemmbereich
[mm] 110-1810
SĂ€ulenabstand [mm] 3125 Fahrbereich [m] 16
Max. HĂŒbe [min-1] 120
Die Stangenproduktion verfĂŒgt ĂŒber folgende Bearbeitungs- und Adjustageanlagen:
‱ eine SchĂ€lmaschine, fĂŒnf Drehmaschinen, eine Rondendrehbank
‱ eine KnĂŒppelschleifmaschine
‱ drei Spitzenlosschleifmaschinen
‱ vier SĂ€gen, zwei Trennanlagen
‱ eine Ziehbank
Die Schmiede verfĂŒgt außerdem ĂŒber:
‱ drei Herdwagenöfen und
‱ fĂŒnf Kammeröfen.
32
Definition
Titan ist das 22. Element im Perioden-
system der chemischen Elemente.
Es ist kein seltener Bestandteil der
Erdkruste: Mit einem Vorkommen von
0,6 % liegt es an neunter Stelle der
ElementhÀufigkeit und ist das vierthÀu-
figste Metall. Aber erst seit der Ein-
fĂŒhrung eines wirtschaftlich und qua-
litativ zuverlÀssigen Verfahrens zur
Gewinnung von Titan aus Erz (Kroll-
Prozess) in den frĂŒhen 50er Jahren des
letzten Jahrhunderts wurden verschie-
dene Titan-Basiswerkstoffe entwickelt,
um den speziellen KundenbedĂŒrfnissen
gerecht zu werden.
Diese kann man grob in zwei Kategorien
unterscheiden:
‱	 Reintitan, zusammengsetzt aus
	 ≄ 99,2 % Titan, zuzĂŒglich der Begleit-	
	 elemente wie Sauerstoff, Stickstoff, 	
	 Kohlenstoff, Eisen usw.
‱	 Titanlegierungen, d.h. Titan legiert
	 mit bis zu ca. 20 % an ZusÀtzen wie
	 Aluminium, Vanadium, Zinn, Molyb-	
	 dÀn, Zirkonium
Herstellungsprozess
Die Herstellung von Titan-Halbfertig-
fabrikaten lÀuft wÀhrend der Verarbei-
tung vom Erz zum gewalzten Produkt in
drei wesentlichen Verfahrensschritten
ab:
Hochleistungswerkstoffe:
Titan
‱	 Reduktion von Titanerz zu einer
	 "Schwamm" genannten porösen Form
	 von Titanmetall
‱	 Umschmelzen des Schwamms bzw. 	
	 Titanschrottes- bei Legierungen zuzĂŒ-
	 glich der Legierungselemente zur 		
	 Herstellung eines Blocks oder einer 	
	 Bramme
‱	 Umformung der Blöcke und/oder
	 Brammen zu allgemeinen Walzpro-		
	 dukten oder ĂŒber Zwischenab-
	 messungen zu StÀben oder Frei-
	 formschmiedestĂŒcken
33
Schmelzverfahren
Titan und Titanlegierungsblöcke werden
in der Regel zweifach in einem Licht-
bogenofen unter Vakuum erschmolzen.
FĂŒr bestimmte „kritische“ Anwen-
dungen, wie zum Beispiel bei Trieb-
werksteilen, wird zur Erhöhung der
Reinheit und HomogenitĂ€t des endgĂŒl-
tigen Blocks ein dritter Schmelzschritt
durchgefĂŒhrt. Die Schmelzanlagen
der ThyssenKrupp Titanium sind in
Deutschland am Standort Essen und
in Italien am Standort Terni angesiedelt.
Neben den 3 VAR-Öfen wird in Essen
seit Beginn des Jahres 2008 ein hoch-
modernes Elektronenstrahl-Schmelz-
verfahren (EB) zur Herstellung von
Titanblöcken und -brammen eingesetzt.
Hierbei handelt es sich um den ersten
und bisher einzigen EB-Ofen in Europa.
Diese Anlage zeichnet sich durch eine
hohe Schmelz- und Recyclingrate aus
und erlaubt den Einsatz von Schrotten
und Titanschwamm durch eine inte-
grierte Wiege- und Mischanlage.
Eine weitere innovative Technologie zur
Verwendung von Titanschrotten als
Rohstoff ist das im Standort Terni wei-
terentwickelte Skull-Melting-Verfahren.
Dieses Schmelzaggregat zeichnet sich
durch hohe FlexibilitÀt bei der Verwen-
dung unterschiedlicher Schrottarten und
-gewichte sowie der Möglichkeit,
wahlweise Blöcke oder Brammen zu
erschmelzen, aus.
Weiterverarbeitung
Die Weiterverarbeitung der Blöcke und
Brammen zu Halbzeugen aus Titan
und Titanlegierungen findet sowohl auf
eigenen Anlagen als auch auf Anlagen
anderer Segmente im ThyssenKrupp
Konzern statt.
Am Standort Terni der ThyssenKrupp
Titanium sind die Verarbeitungsanlagen
fĂŒr Flacherzeugnisse konzentriert. Dabei
werden die Warm- und Kaltbandwalz-
und Behandlungsanlagen der Thyssen-
Krupp Acciai Speciali Terni genutzt,
um BĂ€nder und Bleche aus Reintitan
herzustellen.
Aus derart gewalzten BĂ€ndern wiede-
rum werden bei ThyssenKrupp Titanium
in Terni lĂ€ngsnahtgeschweißte Rohre
bis zu einer LĂ€nge von 25 m (z.B.
fĂŒr Meerwasserentsalzungsanlagen)
gefertigt. Dort steht auch eine aus-
schließlich fĂŒr warmgewalzte Titan- und
Titanlegierungsplatten ausgerichtete
Fertigungslinie mit einem Quarto-
WarmwalzgerĂŒst und anschließender
Adjustage. Um eine besondere
Planheit und Spannungsarmut der
Titanlegierungsplatten zu erreichen,
können diese in dem VCF (Vacuum-
Creep-Flattener) am Standort Essen
unter Vakuum gerichtet und spannungs-
arm geglĂŒht werden. Diese Anlage ist in
Europa derzeit einmalig.
Langprodukte fĂŒr die Luftfahrtindustrie
werden unter strengster eigener
FertigungsĂŒberwachung sowohl im
Konzern als auch bei auditierten
Lohnverarbeitern geschmiedet oder
gewalzt. Die mechanische Bearbeitung,
Adjustage, Erprobungen und Zertifi-
zierung erfolgt im Werk Essen.
34
Anwendungen
Titan ist auf Grund seiner positiven
Eigenschaften bezĂŒglich Festigkeit,
Dichte und KorrosionsbestÀndigkeit ein
geeigneter Werkstoff zur Herstellung
von Komponenten fĂŒr die Luft- und
Raumfahrtindustrie. Titanlegierungen
sind dabei zunehmend in Strukturbau-
teilen von Flugzeugen der neuesten
Generation sowie bei Triebwerksteilen in
Temperaturbereichen unter ca. 550 °C
zu finden. FĂŒr die Chemie und den
chemischen Anlagenbau ist Titan hÀu-
fig der Konstruktionswerkstoff erster
Wahl wegen seiner ausgezeichneten
KorrosionsbestÀndigkeit. Auf Offshore-
Plattformen wird Titan in Rohrleitungen
zum Brandschutz, in Röhren- und Plat-
tenwÀrmetauschern sowie in Ventilen
genutzt. In der Marine-Industrie ist Titan
unersetzlich geworden. Alle Tanker und
Kreuzfahrtschiffe dieser Welt fahren mit
Dieselmotoren, die durch den Einsatz
von PlattenwÀrmetauschern aus Titan
mit Meerwasser gekĂŒhlt werden.
Geschweißte Titanrohre finden weltweit
Einsatz in Kraftwerken und Meerwasser-
entsalzungsanlagen. Auch in der Me-
dizintechnik ist der Werkstoff Titan
unverzichtbar. Aufgrund seiner ausge-
zeichneten KörpervertrÀglichkeit wird er
als Implantatwerkstoff eingesetzt, sei es
fĂŒr Gelenkprothesen, Fixiermaterial fĂŒr
Knochen, Zahnimplantate, kĂŒnstliche
Herzklappen und Herzschrittmacher-
gehÀuse. Automobilindustrie, Archi-
tektur, SportgerÀte sowie Uhren- und
Schmuckindustrie zÀhlen zu den neuen
MĂ€rkten, in denen der Werkstoff Titan
mehr und mehr angewendet wird.
35
Umschmelzöfen
Unternehmen ThyssenKrupp Titanium
Standort Terni Essen
Typ Skull Melter VAR VAR EB
Anzahl Anlagen [no.] 1 1 3 1
Min./max. Gewicht pro
Schmelze
[t] 1,6 0,1 3-13 15
Min./max. Nennleistung [MVA] 3 0,18 0,855-2,5 3,6
Min./max.
Tiegeldurchmesser
[m]
Blöcke 0,45 Ø
Brammen 0,2 x 0,9
0,2 Block 0,6-1,05 Ø
Block 0,84 Ø
oder Bramme 0,5 x 1,3 x 5
Min./max. Schmelzvakuum [mbar] 10 -3
10 -3
10 -3
-10 -2
10 -4
VAR = Vaccum Arc Remelting (Vakuum-Lichtbogen-Ofen) EB = Electron Beam (EB-Ofen)
Blechproduktion
WÀrmebehandlungsanlagen WÀrmebehandlungsöfen
Unternehmen ThyssenKrupp Titanium Unternehmen ThyssenKrupp Titanium
Standort Essen Standort Terni
Typ Vakuum-Kriech-Richtanlage Anzahl Anlagen [no.] 2
Anzahl Anlagen [no.] 1 Min./max. Blechbreite [mm] 2100
nutzbare WannengrĂ¶ĂŸe [m] 6,3 x 3,1 Min./max. Blechdicke [mm] 60
Max. Belegungshöhe [m] 0,15 Min./max. BlechlÀnge [mm] 12000
Max. Chargiergewicht [t] 13 Max. StĂŒckgewicht [t] 3,6
Max. Ofentemperatur [°C] 980 Min./max. Temperatur [°C] 800; 1100
BrammenanwĂ€rmöfen/ZwischenwĂ€rmöfen WalzgerĂŒst
Unternehmen ThyssenKrupp Titanium Unternehmen ThyssenKrupp Titanium
Standort Terni Standort Terni
Anzahl Anlagen [no.] 1 Anzahl Anlagen [no.] 1
Min./max. Brammenbreite [mm] 1500 Max. Blechbreite [mm] 2100
Min./max. Brammendicke [mm] 170 Min./max. Blechdicke [mm] 170
Min./max. BrammenlÀnge [mm] 2000 Min./max. BlechlÀnge [mm] 8000
Max. StĂŒckgewicht [t] 3,6 Max. StĂŒckgewicht [t] 2
Min./max. Temperatur [°C] 800; 1250 Max. Walzkraft [kN] 28
Max. Walzgeschwindigkeit [m/min.] 60
Strahlanlagen Beizanlagen
Unternehmen ThyssenKrupp Titanium Unternehmen ThyssenKrupp Titanium
Standort Terni Essen Standort Terni Essen
Anzahl Anlagen [no.] 1 1 Anzahl Anlagen [no.] 2 1
Min./max. Blechbreite [mm] 2100 1300 Min./max. Blechbreite [mm] 2100 950
Min./max. Blechdicke [mm] 170 500 Min./max. Blechdicke [mm] 170 1000
Min./max. BlechlÀnge [mm] 12000 8000 Min./max. BlechlÀnge [mm] 12000 5000
Max. StĂŒckgewicht [t] 3,6 5 Max. StĂŒckgewicht [t] 3,6 3
Min./max. Geschwindigkeit [m/min.] 1; 6 0,5-2 BeizlÀnge [m] 13 4,5
Beizmittel HF, H2SO4, H2O2 HF/HNO3
Anlagen im GeschÀftsfeld Titan
Rohrproduktion
Rohrschweißlinien
Unternehmen ThyssenKrupp Titanium
Standort Terni
Anzahl Anlagen [no.] 3
Min./max. Durchmesser [mm] 15-65
Min./max. Dicke [mm] 0,5-2,5
Min./max. LĂ€nge [mm] 2000-25000
Es erfolgt zudem eine Ultraschall-, eine Wirbelstrom- und eine DruckprĂŒfung.
Die Stangenproduktion verfĂŒgt ĂŒber folgende
Bearbeitungs- und Adjustageanlagen:
‱	vier SĂ€gen
‱	zwei Drehmaschinen
‱	eine Beizanlage
‱	eine Strahlanlage
‱	zudem erfolgt eine US-PrĂŒfung Tauchtechnik und
	 im Rahmen der Metallographie eine MikroprĂŒfung
Stangenproduktion
36
Freiformschmiede
Das Unternehmen SocietĂ  delle Fucine
ist eine Freiformschmiede, in der Werk-
stĂŒcke mit einem StĂŒckgewicht von
bis zu 250 Tonnen hergestellt werden
können. Sie ist mit ihren Produkten
vorrangig im Bereich Energieerzeugung,
Anlagenbau, Chemie und Petrochemie
sowie Meerestechnik vertreten. Typische
Anwendungen fĂŒr große Schmiedeteile
sind Wellen fĂŒr E-Generatoren oder
große StĂŒtzwalzen fĂŒr Grobblechwalz-
werke.
Beim Freiformschmieden werden bei
sehr großen WerkstĂŒcken hydraulische
Pressen, so genannte Schmiedepressen
verwendet. Die SchmiedestĂŒcke wer-
den unter der Presse mit Hilfe von
Manipulatoren, die das WerkstĂŒck in
Zangen halten, bewegt. Nach dem
Schmieden muss das WerkstĂŒck abge-
kĂŒhlt werden. Bei grĂ¶ĂŸeren Schmie-
destĂŒcken und bestimmten QualitĂ€ten
ist vorher noch eine GlĂŒhbehandlung
erforderlich, um die Rissfreiheit des
WerkstĂŒckes zu gewĂ€hrleisten. Des-
weiteren verfĂŒgt die Freiformschmiede
ĂŒber eine Vielzahl von Horizontal- und
Vertikaldrehmaschinen, FrÀs- und
Schleifmaschinen in den mechanischen
BearbeitungswerkstÀtten zur Endbear-
beitung.
Verarbeitung:
Freiformschmiede
37
Anlagen im GeschÀftsfeld Verarbeitung
Schmiede und mechanische Bearbeitung
Unternehmen SocietĂ  delle Fucine Unternehmen SocietĂ  delle Fucine
Standort Terni Standort Terni
Anlage Schmiedepresse Anlage Schmiede - Manipulatoren
Presskraft [t] 12600 5000 Lastmoment [t×m] 120 40 250
Min./max. SĂ€ulenabstand [mm] 2200-6200 2000-4250
Min./max. Durchmesser,
mit Greifbereich
[mm] 400-1100 250-1000 400-1800
Max. Öffnungen [mm] 6510 4120
Min./max. Durchmesser,
ohne Greifbereich
[mm] 700-1200 620-1300 1400-3000
Min. Öffnungen [mm] 3300 1920 Min./max. Höhe [mm] 1450-2400 1200-2000 2350-5200
Lauf [mm] 13600 7000 22000
Unternehmen SocietĂ  delle Fucine Unternehmen SocietĂ  delle Fucine
Standort Terni Standort Terni
Anlage Schmiede- und Behandlungsöfen Anlage DrehbÀnke
FrÀs-
maschinen
Schleif-
maschinen
Anzahl Anlagen [no.] 24 Anzahl Anlagen [no.] 18 3 2
Min./max. StĂŒckgewicht [t] 10-500 Min./max. StĂŒckgewicht [t] 15-220 100-400 90-100
Max. Durchmesser [mm] 1750 Min./max. Durchmesser [mm] 900-4000 — 1803
Max. LĂ€nge [mm] 4115 Min./max. LĂ€nge [mm] 1000-4300 — 11590
Min./max. inneres
Ofenvolumen
[m3] 1-471 Min./max. Horizontaler Lauf [mm] — 11225-19400 16000
Ofen [type]
16 horizontale, 2 vertikale,
1 rotierende
Vertikaler Lauf [mm] — 3000-5000 5000
Min./max. Temperatur [°C] 1000-1230
Min./max.
Drehtischdurchmesser
[mm] 5500-7300 — —
Min./max. Leistung [Gcal/h] 0,5-12,0 Min./max. Höhe [mm] 3200-5700 — —
Bauart [type]
horizontal and
vertikal
— —
Min./max. Leistung [kW] 95-544 136 82-102
38
Distributionsnetzwerk
ThyssenKrupp Stainless ist im Bereich
der nichtrostenden Edelstahl-Flach-
produkte, Nickellegierungen und Titan-
Erzeugnisse mit Vertriebsgesellschaften,
VerkaufsbĂŒros, Lagern und Service-
Centern weltweit vertreten. Diese
globale MarktprÀsenz ermöglicht es
den operativen Gesellschaften der
ThyssenKrupp Stainless, die Kunden vor
Ort mit besten Leistungen bei hervorra-
gender QualitÀt schnell zu bedienen.
Distributionsnetzwerk & Service-Center
Service-Center fĂŒr nichtrostende
EdelstÀhle
Die ThyssenKrupp Nirosta verfĂŒgt
mit der Nirosta Service-Center GmbH
(NSC) in Wilnsdorf, der EBOR Edelstahl
GmbH in Sachsenheim und der smb-
Chromstahl GmbH in Langenhagen
ĂŒber drei Edelstahl Service-Center in
Deutschland. Die ThyssenKrupp Acciai
Speciali Terni verfĂŒgt in Italien mit der
Terninox S.p.A. ĂŒber ein leistungsfĂ€hi-
ges Service-Center am Standort Ceriano
Laghetto. Die ThyssenKrupp Stainless
International betreibt darĂŒber hinaus
eine Reihe von Service-Centern in den
LĂ€ndern Spanien, England, Frankreich,
Polen, Ungarn, TĂŒrkei sowie in China.
39
Edelstahl Service-Center
Unternehmen Edelstahl Service-Center Produktionsstandort Hauptanlagen
ThyssenKrupp Nirosta
ThyssenKrupp Nirosta
Service Center GmbH
Wilnsdorf (Deutschland) ‱ 5 x LĂ€ngszerteilanlagen
smbChromstahl GmbH Langenhagen (Deutschland)
‱ 1 x Bandschleif-, BĂŒrst- und Querzerteilanlage
‱ 2 x Tafelschleif- und BĂŒrstanlagen
‱ 1 x Hochglanzpolieranlage
EBOR Edelstahl GmbH Sachsenheim (Deutschland)
‱ 2 x LĂ€ngszerteilanlagen
‱ 3 x Querzerteilanlagen
‱ 1 x Bandschleif- und Querzerteilanlage
‱ 1 x Bandschleifanlage
‱ 2 x Tafelschleifanlagen
ThyssenKrupp
Acciai Speciali Terni
Terninox S.p.A. Ceriano Laghetto (Italien)
‱ 5 x Querzerteilanlagen
‱ 3 x LĂ€ngszerteilanlagen
‱ 4 x CoilbĂŒrstanlagen
‱ 1 x Tafelschleif- und BĂŒrstanlage
‱ 2 x Scheren
ThyssenKrupp Stainless
International
ThyssenKrupp Stainless U.K.
Ltd.
Birmingham (Großbritannien)
‱ 1 x Querzerteilanlage
‱ 1 x Tafelschleifanlage
ThyssenKrupp Stainless France
S.A.
Paris, (Frankreich)
‱ 2 x LĂ€ngszerteilanlagen
‱ 1 x Querzerteilanlage
‱ 1 x Bandschleif- und BĂŒrstanlage
‱ 1 x Tafelschleifanlage
‱ 1 x TafelbĂŒrstanlage
ThyssenKrupp Stainless D.V.P. Barcelona (Spanien)
‱ 2 x LĂ€ngszerteilanlagen
‱ 2 x Querzerteilanlagen
‱ 1 x CoilbĂŒrstanlage
‱ 1 x Bandschleif- und BĂŒrstanlage
‱ 1 x Hochglanzpolieranlage
ThyssenKrupp Silco Inox Kft. Batonyterenye (Ungarn)
‱ 2 x LĂ€ngszerteilanlagen
‱ 1 x Querzerteilanlage
‱ 1 x Tafelschleif- und BĂŒrstanlage
ThyssenKrupp Eurinox S.A. Istanbul (TĂŒrkei)
‱ 5 x LĂ€ngszerteilanlagen
‱ 2 x Querzerteilanlagen
‱ 1 x Tafelschleif- und BĂŒrstanlage
ThyssenKrupp Stainless Polska Kattowitz (Polen)
‱ 1 x LĂ€ngszerteilanlage
‱ 1 x Querzerteilanlage
‱ 1 x Tafelschleifanlage
ThyssenKrupp Stainless
Guangzhou
Guangzhou (China) ‱ 1 x LĂ€ngszerteilanlage
40
Um den Herausforderungen von mor-
gen gerecht zu werden, fokussieren
sich die operativen Gesellschaften
der ThyssenKrupp Stainless auf stra-
tegische Innovationen im Bereich
Anwendungen, Werkstoffe, Prozesse
und Produkte. Ehrgeizig, innovativ und
kundennah beschreiten wir dabei neue
Wege, um das Leistungspotenzial der
Werkstoffe zu steigern und gleichzeitig
die Einsatzmöglichkeiten beim Kunden
zu optimieren. Hierbei hat die compu-
terunterstĂŒtzte Simulation eine immer
grĂ¶ĂŸere Bedeutung. Aus diesem Grund
wurde die Zusammenarbeit mit ver-
schiedenen UniversitÀten und Instituten
auf diesem Gebiet intensiviert.
Die aktuellen F&E-TĂ€tigkeiten der
ThyssenKrupp Stainless umfassen
Themengebiete wie die Entwicklung
von OberflÀchen mit verbesserter Optik
und FunktionalitÀt oder die Neuent-
wicklungen von Legierungen, die
neue MaßstĂ€be in der Korrosions- und
HitzebestÀndigkeit setzen und zusÀtzli-
che Anwendungsbereiche erschließen.
Vor dem Hintergrund stark gestiegener
Rohstoffpreise, insbesondere bei Nickel,
und dem Trend der Endverbraucher,
die ChromnickelstahlgĂŒten gegen kos-
tengĂŒnstigere nickelarme GĂŒten zu er-
setzen, wurden in den Forschungs- und
Entwicklungsabteilungen der Gruppe
Werkstoffalternativen entwickelt bezie-
hungsweise die Herstellung und das
Verarbeitungsverhalten optimiert, so
dass fĂŒr fast alle Kundenanwendungen
geeignete, kostengĂŒnstige Lösungen
angeboten werden konnten.
Forschung & Entwicklung
41
Umweltmanagement steht bei
ThyssenKrupp Stainless fĂŒr die konse-
quente und kontinuierliche Beachtung
von Umweltaspekten. Das Unternehmen
hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst
wenige Emissionen und Reststoffe zu
erzeugen sowie Rohstoffe und Energie
sparsam einzusetzen. An allen Stand-
orten der ThyssenKrupp Stainless wer-
den deshalb Umwelt und Ressourcen
schonende Produktionssysteme einge-
setzt.
Bereits bei der Planung neuer Anlagen
und der Erweiterung und Modernisie-
rung bestehender Werke werden
mögliche Umweltauswirkungen mit
einbezogen. Der Umweltschutz wird
durch verschiedene Maßnahmen in den
Werken der ThyssenKrupp Stainless
gefördert.
Die Werke haben weiterhin das Ziel, den
Wasserverbrauch zu reduzieren sowie
die Abwasserreinigung und das SĂ€ure-
recycling zu optimieren. Nennenswerte
Erfolge wurden auch durch breite
Recyclingmaßnahmen der Verbrauchs-
stoffe erreicht, beispielsweise beim
Papierverbrauch. Dadurch werden bei
der Verringerung der Umweltbelastun-
gen beachtliche Erfolge erzielt.
ThyssenKrupp Stainless leistet aber
nicht nur aufgrund der umweltscho-
nenden Produktionsmaßnahmen einen
ĂŒberdurchschnittlichen Beitrag zum glo-
balen Umweltschutz. Der Einsatz unse-
rer hochinnovativen Werkstoffe fĂŒhrt
außerdem zu positiven Auswirkungen
fĂŒr die Umwelt.
Nichtrostender Edelstahl ist wegen
seiner nahezu hundertprozentigen
RecyclingfÀhigkeit ohne jeglichen Quali-
tÀtsverlust ein besonders umweltfreund-
licher Werkstoff. Das Recycling-Verhal-
ten ist daher eine wichtige Werkstoff-
eigenschaft.
Umweltschutz
42
Mitarbeiter
Die ThyssenKrupp Stainless-Gruppe
beschÀftigt weltweit rund 12.000
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
(im Folgenden unter „Mitarbeiter“
zusammengefasst). Diese sind eine
zentrale Ressource fĂŒr die nachhal-
tig erfolgreiche Entwicklung unse-
res Unternehmens, da sie uns ihre
Motivation, ihr Wissen und ihre
Erfahrung zur VerfĂŒgung stellen. Dieses
Potenzial gilt es, durch Aus- und
Weiterbildung, Personalentwicklung und
-marketing sowie Ideenmanagement
zu stÀrken. ThyssenKrupp Stainless
sichert sich hiermit die Innovations- und
WettbewerbsfĂ€higkeit und sorgt fĂŒr
eine positive Begleitung der demo-
graphischen Entwicklung, da sie nur
so mit tendenziell Àlter werdenden
Belegschaften im technologischen
Wissenswettlauf bestehen kann. An
ihren Standorten gelten ThyssenKrupp
Stainless und ihre Tochterunternehmen
als verlÀssliche Arbeitgeber, die
ArbeitsplÀtze schaffen und sichern.
ThyssenKrupp Stainless stÀrkt die
Regionen auch durch flankierendes sozi-
ales Engagement nachhaltig.
43
Personalentwicklung
Strategisches Personalmanagement hat
innerhalb des Segments ThyssenKrupp
Stainless einen hohen Stellenwert.
ThyssenKrupp Stainless bietet ihren
Mitarbeitern zahlreiche Personalent-
wicklungs-Programme:
Im Segment Stainless bildet
Connect2TKL die EinfĂŒhrungsveranstal-
tung fĂŒr ausgewĂ€hlte Trainees und
Direkteinsteiger. Ziele sind die Sensibi-
lisierung der Teilnehmer fĂŒr die TĂ€tig-
keit in einer internationalen Gruppe
sowie die Fokussierung auf inter-
kulturelles VerstÀndnis im Rahmen
globaler Zusammenarbeit.
	
Die Seminarreihe GLAD@TKL (= Global
Learning And Development) soll neben
der Vermittlung von Basiskompeten-
zen nach einheitlichen Standards
den Erfahrungsaustausch sowie die
Netzwerkbildung fördern. Die Ziel-
gruppe bildet hierbei der inlÀndische
Fach- und FĂŒhrungskrĂ€ftenachwuchs.
Das Programm Develop@TKL richtet
sich an die Potenzialkandidaten fĂŒr das
Senior Management bzw. an Senior
Manager mit Potenzial.
Zum einen dient das Assessment der
Schaffung von Transparenz ĂŒber die
Managementkompetenzen im Segment.
Zum anderen sollen hierdurch Motiva-
tion und Bindung erhöht sowie die
Netzwerkbildung gefördert werden.
Im Rahmen der Konzerninitiative
„Unternehmensziel: Null UnfĂ€lle“ wer-
den Mitarbeiter und FĂŒhrungskrĂ€fte
speziell zum Thema Arbeitsschutz quali-
fiziert. Danach durchlaufen Mitarbeiter
und FĂŒhrungskrĂ€fte aller Ebenen der
inlÀndischen Segmente fest defi-
nierte Qualifizierungsbausteine zur
Arbeitssicherheit, die gemeinsam mit
den Berufsgenossenschaften entwickelt
worden sind. Auch in den auslÀndi-
schen Gesellschaften werden zahlreiche
Maßnahmen zur Erreichung des Ziels
„Null UnfĂ€lle“ ergriffen.
DarĂŒber hinaus gibt es im Bereich
Wertmanagement eine Kommunika-
tions- und Trainingsinitiative, um die
kontinuierliche und nachhaltige Stei-
gerung des Unternehmenswertes durch
effiziente Nutzung der Ressourcen noch
stÀrker in den strategischen und opera-
tiven Entscheidungen zu verankern.
44
In unseren Business Units gibt es
zahlreiche weitere Beispiele fĂŒr eine
gelungene Förderung der Mitarbeiter in
verschiedenen Bereichen:
ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni hat
etwa eine Million Euro in die Errichtung
eines neuen Trainingszentrums in Terni
investiert. Das Aus- und Fortbildungs-
zentrum verfĂŒgt ĂŒber eine FlĂ€che von
800 Quadratmetern und ist im Herzen
des WerksgelÀndes in einem völlig
renovierten historischen GebÀude
untergebracht. Neben Schulungen
in den UnterrichtsrÀumen sind, vor
allem fĂŒr TĂ€tigkeiten mit umfang-
reichen technologischen Inhalten,
Methoden zum Lernen „on the Job“
vorgesehen. JĂ€hrlich absolvieren hier
rund 1.900 BeschÀftigte (Arbeiter,
Angestellte, leitende Angestellte
und FĂŒhrungspersonal) etwa 5.000
Schulungstage. Das interne und externe
Lehrpersonal ist hoch spezialisiert. So
ist das Aus- und Fortbildungszentrum
nicht nur eine Nachwuchsschmiede,
sondern auch eine unternehmensin-
terne Wissensbank fĂŒr die gesamte
Bandbreite aller Kompetenzen.
Unter dem Motto „Gesundheit zahlt sich
aus“ erhĂ€lt jeder Mitarbeiter der VDM
die Gelegenheit, durch Teilnahme an
Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
Punkte zu sammeln. Hierbei werden
eine Vielzahl von AktivitÀten angerech-
net, z. B. die Teilnahme an Grippe-
schutzimpfungen und Vorsorgeunter-
suchungen, die Mitgliedschaft in einem
zertifizierten Fitnessstudio sowie eine
individuelle Krankenrate von unter
4 %. Die Initiative soll die Motivation
der Mitarbeiter erhöhen, sich gesund-
heitsbewusst zu verhalten. Neben der
Förderung einer „Gesundheitskultur“
sollen krankheitsbedingte Kosten
gesenkt werden.
Beim 5-S-Training bei der Shanghai
Krupp Stainless nehmen Ingenieure,
Teamleiter und Vorarbeiter aus allen
Produktionsbereichen teil. Die 5-S-
Philosophie lehrt die Organisation
und das Management des eigenen
Arbeitsbereichs mit dem Hauptaugen-
merk auf Ordnung, Sauberkeit, Diszi-
plin und EffektivitÀt. Hierbei wird auf
Standardisierung und Verbesserung
der AblÀufe am Arbeitsplatz zur Opti-
mierung von Arbeitssicherheit, QualitÀt,
ProduktivitÀt sowie der individuellen
Einstellung abgezielt.
Als konzernweite Initiative hat sich die
ThyssenKrupp Academy der Förderung
von FĂŒhrungskrĂ€ften verschrieben. Ihre
Angebote sind auf die Anforderungen
und die Strategie des Unternehmens
ausgerichtet. Als Lernplattform der
Academy dient die Management-
School: Hier bekommen FĂŒhrungs-
krÀfte neues Wissen vermittelt und
können sich ein geschÀftsförderndes
Netzwerk aufbauen. In Kooperation mit
der Harvard Business School und der
European School of Management and
Technology wurden darĂŒber hinaus
Programme fĂŒr Top Executives auf den
Weg gebracht. Außerdem finden in
regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden Lernplattfor-
men statt, deren Impulse im Konzern
aufgegriffen werden, um weitergehende
LösungsansÀtze zu erarbeiten.
45
Soziale Verantwortung
Die Bereitschaft, Verantwortung zu
ĂŒbernehmen, ist ein wesentlicher Fak-
tor im Berufsleben. Aus allen Ausbil-
dungsbereichen engagieren sich
deshalb beispielsweise bei Thyssen-
Krupp Nirosta Jugendliche in sozi-
alen Projekten, wo sie ihr erlerntes
Können und Wissen nutzen, um
ehrenamtlich dort zu helfen, wo Hilfe
am nötigsten ist. ThyssenKrupp
Nirosta unterstĂŒtzt sie, indem sie die
Auszubildenden fĂŒr die Zeit freistellt.
Damit gehört ThyssenKrupp Nirosta
zu den Unternehmen, die sich am
„Human Capital Return“ beteiligen,
dem freiwilligen Engagement, wel-
ches durch Freistellung der Mitarbeiter
soziale Projekte unterstĂŒtzt. Die
Verantwortlichen versprechen sich von
dieser Einbindung der Auszubildenden
einige Vorteile. So sollen die jungen
Leute ZuverlÀssigkeit beweisen und
ĂŒben, sich selbststĂ€ndig zu koordinie-
ren. Durch den berufsfernen Einsatz
und das gemeinsame Arbeiten wird
die TeamfÀhigkeit der Auszubildenden
gesteigert. Das wirkt sich positiv auf die
Arbeit in den LehrwerkstÀtten und den
spÀteren Einsatz in den Betrieben aus.
In jedem Jahr wird außerdem bei der
ThyssenKrupp Mexinox in San Luis
Potosí der „Tag der Kinder“ gefeiert.
Angestellte und ihre Familien sowie
GĂ€ste nehmen dabei an zahlreichen
kindgerechten Aktionen und Spielen
teil. Dort wird unter anderem das
Umweltbewusstsein der Kinder
gestÀrkt.
Auch innerhalb des Segments Stainless
spielen soziale Werte eine große Rolle
– so beispielsweise bei ThyssenKrupp
Nirosta: In der so genannten „Transfer-
agentur“ in Krefeld arbeiten rund 30
Personen, die aufgrund von körperlichen
Problemen ihren alten Job nicht mehr
ausfĂŒhren können. An ArbeitsplĂ€tzen,
die an ihre BedĂŒrfnisse angepasst wer-
den, erledigen sie Aufgaben, die zeit-
weise ausgelagert waren. Zum Beispiel
Papierrecycling – bis zu 200 Tonnen pro
Monat werden von den Mitarbeitern wie-
der aufbereitet; eine TĂ€tigkeit, die auch
der Umwelt zugute kommt.
46
AOD-Konverter
AOD steht fĂŒr Argon-Oxygen-Decarburization. Im AOD-
Konverter wird der Kohlenstoffgehalt der Schmelzen
von rost-, sÀure- und hitzebestÀndigen StÀhlen durch
Einblasen von Argon- und Sauerstoffgemischen auf
den Zielwert reduziert.
Austenitischer Edelstahl
Austenitischer Edelstahl ist ein mit Chrom und Nickel
legierter Stahl und ist nicht magnetisch. Er ist die
heute am meisten verwendete Stahlsorte des nichtros-
tenden Edelstahls.
Bramme
Kompakter rechteckiger Block aus Rohstahl, der in der
Stranggießanlage erzeugt wird.
Chrom
Chrom ist ein Metall, das als Legierungselement im
Stahl mit einem Anteil von mehr als 12 % dafĂŒr sorgt,
dass der Stahl korrosionsbestÀndig wird.
Nichtrostender Edelstahl
Nichtrostende EdelstĂ€hle weisen gegenĂŒber herkömm-
lichen, unlegierten StÀhlen u.a. eine deutlich verbes-
serte KorrosionsbestĂ€ndigkeit auf. Sie sind außerdem
rost-, sÀure- und hitzebestÀndig, pflegeleicht, hygie-
nisch, umformbar, langlebig und umweltfreundlich.
Ferritischer Edelstahl
Ferritischer Edelstahl enthÀlt einen Chromanteil >12 %,
ist nickelfrei und magnetisch.
Kaltband
Kaltband ist ein kaltreduziertes Flacherzeugnis, das
nach Durchlaufen des Walzprozesses geglĂŒht und
gebeizt oder „blankgeglĂŒht“ und damit zu einem ver-
kaufsfÀhigen Erzeugnis wird.
Kaltwalzen
Das Walzgut wird im Walzspalt des KaltwalzgerĂŒstes
durch Aufbringen von Druck zwischen zwei Rollen auf
eine vorgegebene Dicke reduziert.
Legierung
Eine Legierung ist ein Stahlwerkstoff, in dem neben
Eisen weitere metallische und/oder nichtmetallische
Elemente (zum Beispiel Kohlenstoff, Chrom, Silizium)
enthalten sind.
Nickel
Nickel erhöht als Legierungselement vor allem
die KorrosionsbestÀndigkeit und ZÀhigkeit von
EdelstÀhlen.
Nickellegierung
Nickellegierung ist ein Sammelname fĂŒr eine
Reihe von Legierungen, die aus einem sehr hohen
Nickelanteil und anderen Metallen – Kupfer, Chrom,
Eisen, MolybdĂ€n –
bestehen und sich durch besonders hohe Hitze- und/
oder KorrosionsbestÀndigkeiten auszeichnen.
Sendzimir-KaltwalzgerĂŒst
Ein Sendzimir-GerĂŒst ist ein bei allen Kaltwalzwerken
der ThyssenKrupp Stainless eingesetzter Walzwerks-
Typ in 20-Rollen-Bauweise mit besonderer Eignung
fĂŒr das Walzen von nichtrostenden EdelstĂ€hlen. Der
Walzwerks-Typ ist nach seinem Erfinder Tadeusz
Sendzimir benannt.
Stranggießanlage
Halbkontinuierliches Verfahren zur Herstellung von
Brammen aus dem flĂŒssigen Stahl, der in eine was-
sergekĂŒhlte Kupfer-Kokille gegossen wird. Aus dieser
tritt der Gießstrang mit gerade erstarrter Randschicht
aus, wird zwischen Rollen gefĂŒhrt und weiter gekĂŒhlt
und mittels einer Brennschneide in die vorgesehene
LĂ€nge geschnitten.
Titan
Titan besitzt eine Festigkeit Àhnlich wie Edelstahl,
aber zeichnet sich durch besonders hohe
Korrosionsresistenz in bestimmten aggressiven Medien
aus. DarĂŒber hinaus besitzt es eine niedrige spezifi-
sche Dichte.
Warmbreitband
Warmgewalztes Stahlband in Breiten von >600
mm, das in halb- oder vollkontinuierlichen
Warmbreitbandstraßen aus der Bramme gewalzt und
direkt anschließend zu Rollen aufgewickelt wird.
Warmwalzen
Umformverfahren, bei dem aus Brammen mit einer
Dicke von 250 Millimetern und einer LĂ€nge von 10
Metern bis zu 2,5 Millimeter dĂŒnne BĂ€nder auf eine
LĂ€nge von bis zu 1 Kilometer gewalzt werden.
Glossar
47
ThyssenKrupp Stainless AG
Öffentlichkeitsarbeit/VorstandsbĂŒro
Kaiser-Wilhelm-Straße 100
47166 Duisburg/Deutschland
Telefon: +49 (0) 203 52-1
Fax: +49 (0) 203 52-5102
E-Mail: stainless@thyssenkrupp.com
Internet: www.thyssenkrupp-stainless.de
ThyssenKrupp Nirosta GmbH
Oberschlesienstraße 16
47807 Krefeld/Deutschland
Telefon: +49 (0) 2151 83 01
marketing.nirosta@thyssenkrupp.com
www.nirosta.de
ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni S.p.A.
Viale B. Brin 218
05100 Terni/Italien
Telefon: +39 (0) 7 44 490 1
info@acciaiterni.it
www.acciaiterni.com
ThyssenKrupp Mexinox, S.A. de C.V.
Av. Industrias No. 4100
Zona Industrial 1a SecciĂłn
78395 San Luis PotosĂ­/S.L.P. Mexiko
Telefon: +52 (0) 444 8 26 51 00
mexinox@thyssenkrupp.com
www.mexinox.com
ThyssenKrupp Stainless USA, LLC.
1087 Downtowner Boulevard, Suite 200
Mobile, AL 36609/USA
Telefon: +1 251 544 3600
ulrich.albrecht-frueh@thyssenkrupp.com
www.thyssenkruppnewusplant.com
Kontakte
Shanghai Krupp Stainless Co. Ltd.
101 Xueye Road West
Pudong New Area
Shanghai 20012/Volkrepublik China
Telefon: +86 (0) 21 38 87 48 87
customerservice@skschina.com
www.skschina.com
ThyssenKrupp VDM GmbH
Plettenberger Straße 2
58791 Werdohl/Deutschland
Telefon: +49 (0) 2392 55 0
vdm@thyssenkrupp.com
www.thyssenkruppvdm.de
ThyssenKrupp Stainless
International GmbH
Oberschlesienstraße 16
47807 Krefeld/Deutschland
Telefon: +49 (0) 2151 83 3503
info.stainless-international@thyssenkrupp.com
www.thyssenkrupp-stainlessinternational.de
Herausgeber:
PlatzfĂŒrinterneDrucknorm
ThyssenKrupp Stainless AG
Kaiser-Wilhelm-Straße 100
47166 Duisburg
www.thyssenkrupp-stainless.de

Weitere Àhnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Everything I know about S3 pre-signed URLs
Everything I know about S3 pre-signed URLsEverything I know about S3 pre-signed URLs
Everything I know about S3 pre-signed URLs
Luciano Mammino
 
Securing Virtual Machines in Microsoft Azure
Securing Virtual Machines in Microsoft AzureSecuring Virtual Machines in Microsoft Azure
Securing Virtual Machines in Microsoft Azure
Marius Sandbu
 
Azure container instances
Azure container instancesAzure container instances
Azure container instances
Karthikeyan VK
 
Microsoft Azure Storage Basics
Microsoft Azure Storage BasicsMicrosoft Azure Storage Basics
Microsoft Azure Storage Basics
Sai Kishore Naidu
 
Azure storage
Azure storageAzure storage
Azure storage
Adam Skibicki
 
Introducing the Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Best Practices Framework
Introducing the Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Best Practices FrameworkIntroducing the Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Best Practices Framework
Introducing the Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Best Practices Framework
Revelation Technologies
 
Build a Hybrid Cloud Architecture Using AWS Landing Zones (ENT304-R1) - AWS r...
Build a Hybrid Cloud Architecture Using AWS Landing Zones (ENT304-R1) - AWS r...Build a Hybrid Cloud Architecture Using AWS Landing Zones (ENT304-R1) - AWS r...
Build a Hybrid Cloud Architecture Using AWS Landing Zones (ENT304-R1) - AWS r...
Amazon Web Services
 
Securing Serverless Applications and AWS Lambda (SRV314-R1) - AWS re:Invent 2018
Securing Serverless Applications and AWS Lambda (SRV314-R1) - AWS re:Invent 2018Securing Serverless Applications and AWS Lambda (SRV314-R1) - AWS re:Invent 2018
Securing Serverless Applications and AWS Lambda (SRV314-R1) - AWS re:Invent 2018
Amazon Web Services
 
Introduction to the AWS Cloud - AWSome Day 2019 - Vancouver
Introduction to the AWS Cloud - AWSome Day 2019 - VancouverIntroduction to the AWS Cloud - AWSome Day 2019 - Vancouver
Introduction to the AWS Cloud - AWSome Day 2019 - Vancouver
Amazon Web Services
 
Understanding Azure AD
Understanding Azure ADUnderstanding Azure AD
Understanding Azure AD
New Horizons Ireland
 
Azure Availability Options
Azure Availability OptionsAzure Availability Options
Azure Availability Options
Emre Martin
 
What is Microsoft Azure used for?-Microsoft azure
What is Microsoft Azure used for?-Microsoft azure What is Microsoft Azure used for?-Microsoft azure
What is Microsoft Azure used for?-Microsoft azure
Zabeel Institute
 
AWS Certified Solutions Architect - Associate Practice Questions Flashcards _...
AWS Certified Solutions Architect - Associate Practice Questions Flashcards _...AWS Certified Solutions Architect - Associate Practice Questions Flashcards _...
AWS Certified Solutions Architect - Associate Practice Questions Flashcards _...
tbdeaharhnsgluczra
 
The Basics of Getting Started With Microsoft Azure
The Basics of Getting Started With Microsoft AzureThe Basics of Getting Started With Microsoft Azure
The Basics of Getting Started With Microsoft Azure
Microsoft Azure
 
Cloud Computing Development Presentation
Cloud Computing Development PresentationCloud Computing Development Presentation
Cloud Computing Development Presentation
Ahmed El Refaey
 
Advanced Load Balancer/Traffic Manager and App Gateway for Microsoft Azure
Advanced Load Balancer/Traffic Manager and App Gateway for Microsoft AzureAdvanced Load Balancer/Traffic Manager and App Gateway for Microsoft Azure
Advanced Load Balancer/Traffic Manager and App Gateway for Microsoft Azure
Kemp
 
Amazon EC2
Amazon EC2Amazon EC2
Amazon EC2
sonal parmar
 
La DSI plateforme : DevOps, Agilité et Cloud
La DSI plateforme : DevOps, Agilité et CloudLa DSI plateforme : DevOps, Agilité et Cloud
La DSI plateforme : DevOps, Agilité et Cloud
Devoteam Revolve
 
Architecture Big Data open source S.M.A.C.K
Architecture Big Data open source S.M.A.C.KArchitecture Big Data open source S.M.A.C.K
Architecture Big Data open source S.M.A.C.K
Julien Anguenot
 

Was ist angesagt? (20)

Everything I know about S3 pre-signed URLs
Everything I know about S3 pre-signed URLsEverything I know about S3 pre-signed URLs
Everything I know about S3 pre-signed URLs
 
Securing Virtual Machines in Microsoft Azure
Securing Virtual Machines in Microsoft AzureSecuring Virtual Machines in Microsoft Azure
Securing Virtual Machines in Microsoft Azure
 
Azure container instances
Azure container instancesAzure container instances
Azure container instances
 
Microsoft Azure Storage Basics
Microsoft Azure Storage BasicsMicrosoft Azure Storage Basics
Microsoft Azure Storage Basics
 
Azure storage
Azure storageAzure storage
Azure storage
 
Introducing the Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Best Practices Framework
Introducing the Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Best Practices FrameworkIntroducing the Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Best Practices Framework
Introducing the Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Best Practices Framework
 
Build a Hybrid Cloud Architecture Using AWS Landing Zones (ENT304-R1) - AWS r...
Build a Hybrid Cloud Architecture Using AWS Landing Zones (ENT304-R1) - AWS r...Build a Hybrid Cloud Architecture Using AWS Landing Zones (ENT304-R1) - AWS r...
Build a Hybrid Cloud Architecture Using AWS Landing Zones (ENT304-R1) - AWS r...
 
Securing Serverless Applications and AWS Lambda (SRV314-R1) - AWS re:Invent 2018
Securing Serverless Applications and AWS Lambda (SRV314-R1) - AWS re:Invent 2018Securing Serverless Applications and AWS Lambda (SRV314-R1) - AWS re:Invent 2018
Securing Serverless Applications and AWS Lambda (SRV314-R1) - AWS re:Invent 2018
 
Introduction to the AWS Cloud - AWSome Day 2019 - Vancouver
Introduction to the AWS Cloud - AWSome Day 2019 - VancouverIntroduction to the AWS Cloud - AWSome Day 2019 - Vancouver
Introduction to the AWS Cloud - AWSome Day 2019 - Vancouver
 
Understanding Azure AD
Understanding Azure ADUnderstanding Azure AD
Understanding Azure AD
 
Azure Availability Options
Azure Availability OptionsAzure Availability Options
Azure Availability Options
 
What is Microsoft Azure used for?-Microsoft azure
What is Microsoft Azure used for?-Microsoft azure What is Microsoft Azure used for?-Microsoft azure
What is Microsoft Azure used for?-Microsoft azure
 
AWS Certified Solutions Architect - Associate Practice Questions Flashcards _...
AWS Certified Solutions Architect - Associate Practice Questions Flashcards _...AWS Certified Solutions Architect - Associate Practice Questions Flashcards _...
AWS Certified Solutions Architect - Associate Practice Questions Flashcards _...
 
Esaera zaharrak
Esaera zaharrakEsaera zaharrak
Esaera zaharrak
 
The Basics of Getting Started With Microsoft Azure
The Basics of Getting Started With Microsoft AzureThe Basics of Getting Started With Microsoft Azure
The Basics of Getting Started With Microsoft Azure
 
Cloud Computing Development Presentation
Cloud Computing Development PresentationCloud Computing Development Presentation
Cloud Computing Development Presentation
 
Advanced Load Balancer/Traffic Manager and App Gateway for Microsoft Azure
Advanced Load Balancer/Traffic Manager and App Gateway for Microsoft AzureAdvanced Load Balancer/Traffic Manager and App Gateway for Microsoft Azure
Advanced Load Balancer/Traffic Manager and App Gateway for Microsoft Azure
 
Amazon EC2
Amazon EC2Amazon EC2
Amazon EC2
 
La DSI plateforme : DevOps, Agilité et Cloud
La DSI plateforme : DevOps, Agilité et CloudLa DSI plateforme : DevOps, Agilité et Cloud
La DSI plateforme : DevOps, Agilité et Cloud
 
Architecture Big Data open source S.M.A.C.K
Architecture Big Data open source S.M.A.C.KArchitecture Big Data open source S.M.A.C.K
Architecture Big Data open source S.M.A.C.K
 

Andere mochten auch

Agenda cultural junio 2012
Agenda cultural junio 2012Agenda cultural junio 2012
Agenda cultural junio 2012
Conecta Coruna
 
PrĂĄcticas I PedagogĂ­a.
PrĂĄcticas I PedagogĂ­a.PrĂĄcticas I PedagogĂ­a.
PrĂĄcticas I PedagogĂ­a.
Carmenjdloa
 
A Runtime Model for fUML
A Runtime Model for fUMLA Runtime Model for fUML
A Runtime Model for fUML
Tanja Mayerhofer
 
Canvas impulsaton sf
Canvas impulsaton sfCanvas impulsaton sf
Canvas impulsaton sf
Incutex
 
Loksangharsh patrika june 2015
Loksangharsh patrika june 2015Loksangharsh patrika june 2015
Loksangharsh patrika june 2015
Randhir Singh Suman
 
Information about CBE
Information about CBEInformation about CBE
Information about CBE
Leila Byron
 
Arrive Fare Sports activity Per Dimagrire
Arrive Fare Sports activity Per Dimagrire
Arrive Fare Sports activity Per Dimagrire
Arrive Fare Sports activity Per Dimagrire
julian1baker5
 
Mad x6 web baja
Mad x6 web bajaMad x6 web baja
Mad x6 web baja
Madrid XanadĂș
 
Articulo fiebre hemorragica argentina de 1958
Articulo   fiebre hemorragica argentina de 1958Articulo   fiebre hemorragica argentina de 1958
Articulo fiebre hemorragica argentina de 1958
GermĂĄn Niedfeld
 
Cultura
Cultura Cultura
Cultura
gerardow
 
Multi channel commerce
Multi channel commerceMulti channel commerce
Multi channel commerce
Sensiple Inc.,
 
Politica de calidad e inocuidad 2014 ovoprot
Politica de calidad e inocuidad 2014 ovoprotPolitica de calidad e inocuidad 2014 ovoprot
Politica de calidad e inocuidad 2014 ovoprot
Torpoco
 
Portomarin andrea
Portomarin andreaPortomarin andrea
Portomarin andrea
Ana Arias Castro
 
Healthcare and SMAC effect
Healthcare and SMAC effect Healthcare and SMAC effect
Healthcare and SMAC effect
Mphasis
 
CatĂĄlogo reles temporizados zelio time
CatĂĄlogo reles temporizados zelio timeCatĂĄlogo reles temporizados zelio time
CatĂĄlogo reles temporizados zelio time
Rafael Lopez
 
Club De Lectura De La Mesa Camilla Al Blog
Club De Lectura De La Mesa Camilla Al BlogClub De Lectura De La Mesa Camilla Al Blog
Club De Lectura De La Mesa Camilla Al Blog
Catuxa Seoane
 
eBook-Markt Indien
eBook-Markt IndieneBook-Markt Indien
eBook-Markt Indien
Fabian Kern
 
Cultural guide samoa katrina
Cultural guide samoa katrinaCultural guide samoa katrina
Cultural guide samoa katrina
Matt Crichton
 
Long Exposure Photography by Alex Costa
Long Exposure Photography by Alex CostaLong Exposure Photography by Alex Costa
Long Exposure Photography by Alex Costa
Alex Costa
 
New School PR - why we need to redefine Public Relations
New School PR - why we need to redefine Public RelationsNew School PR - why we need to redefine Public Relations
New School PR - why we need to redefine Public Relations
Andy Green
 

Andere mochten auch (20)

Agenda cultural junio 2012
Agenda cultural junio 2012Agenda cultural junio 2012
Agenda cultural junio 2012
 
PrĂĄcticas I PedagogĂ­a.
PrĂĄcticas I PedagogĂ­a.PrĂĄcticas I PedagogĂ­a.
PrĂĄcticas I PedagogĂ­a.
 
A Runtime Model for fUML
A Runtime Model for fUMLA Runtime Model for fUML
A Runtime Model for fUML
 
Canvas impulsaton sf
Canvas impulsaton sfCanvas impulsaton sf
Canvas impulsaton sf
 
Loksangharsh patrika june 2015
Loksangharsh patrika june 2015Loksangharsh patrika june 2015
Loksangharsh patrika june 2015
 
Information about CBE
Information about CBEInformation about CBE
Information about CBE
 
Arrive Fare Sports activity Per Dimagrire
Arrive Fare Sports activity Per Dimagrire
Arrive Fare Sports activity Per Dimagrire
Arrive Fare Sports activity Per Dimagrire
 
Mad x6 web baja
Mad x6 web bajaMad x6 web baja
Mad x6 web baja
 
Articulo fiebre hemorragica argentina de 1958
Articulo   fiebre hemorragica argentina de 1958Articulo   fiebre hemorragica argentina de 1958
Articulo fiebre hemorragica argentina de 1958
 
Cultura
Cultura Cultura
Cultura
 
Multi channel commerce
Multi channel commerceMulti channel commerce
Multi channel commerce
 
Politica de calidad e inocuidad 2014 ovoprot
Politica de calidad e inocuidad 2014 ovoprotPolitica de calidad e inocuidad 2014 ovoprot
Politica de calidad e inocuidad 2014 ovoprot
 
Portomarin andrea
Portomarin andreaPortomarin andrea
Portomarin andrea
 
Healthcare and SMAC effect
Healthcare and SMAC effect Healthcare and SMAC effect
Healthcare and SMAC effect
 
CatĂĄlogo reles temporizados zelio time
CatĂĄlogo reles temporizados zelio timeCatĂĄlogo reles temporizados zelio time
CatĂĄlogo reles temporizados zelio time
 
Club De Lectura De La Mesa Camilla Al Blog
Club De Lectura De La Mesa Camilla Al BlogClub De Lectura De La Mesa Camilla Al Blog
Club De Lectura De La Mesa Camilla Al Blog
 
eBook-Markt Indien
eBook-Markt IndieneBook-Markt Indien
eBook-Markt Indien
 
Cultural guide samoa katrina
Cultural guide samoa katrinaCultural guide samoa katrina
Cultural guide samoa katrina
 
Long Exposure Photography by Alex Costa
Long Exposure Photography by Alex CostaLong Exposure Photography by Alex Costa
Long Exposure Photography by Alex Costa
 
New School PR - why we need to redefine Public Relations
New School PR - why we need to redefine Public RelationsNew School PR - why we need to redefine Public Relations
New School PR - why we need to redefine Public Relations
 

Mehr von dinomasch

Cellular damage to phytophthora infestans in tomato leaves treated with oxadi...
Cellular damage to phytophthora infestans in tomato leaves treated with oxadi...Cellular damage to phytophthora infestans in tomato leaves treated with oxadi...
Cellular damage to phytophthora infestans in tomato leaves treated with oxadi...
dinomasch
 
Assessing the Risk of Resistance in Pseudoperonospora cubensis to the Fungici...
Assessing the Risk of Resistance in Pseudoperonospora cubensis to the Fungici...Assessing the Risk of Resistance in Pseudoperonospora cubensis to the Fungici...
Assessing the Risk of Resistance in Pseudoperonospora cubensis to the Fungici...
dinomasch
 
Dictionary of Science and Technology
Dictionary of Science and TechnologyDictionary of Science and Technology
Dictionary of Science and Technology
dinomasch
 
The World Book Encyclopedia S–SN
The World Book Encyclopedia S–SNThe World Book Encyclopedia S–SN
The World Book Encyclopedia S–SN
dinomasch
 
DigiGEO Einladung
DigiGEO EinladungDigiGEO Einladung
DigiGEO Einladung
dinomasch
 
Oblicza spoleczenstwa obywatelskiego
Oblicza spoleczenstwa obywatelskiegoOblicza spoleczenstwa obywatelskiego
Oblicza spoleczenstwa obywatelskiego
dinomasch
 
Fahrwerkhandbuch (2. Auflage)
Fahrwerkhandbuch (2. Auflage)Fahrwerkhandbuch (2. Auflage)
Fahrwerkhandbuch (2. Auflage)
dinomasch
 
DE2656747 C2
DE2656747 C2DE2656747 C2
DE2656747 C2
dinomasch
 
Biologische Wirkungen elektromagnetischer Felder
Biologische Wirkungen elektromagnetischer FelderBiologische Wirkungen elektromagnetischer Felder
Biologische Wirkungen elektromagnetischer Felder
dinomasch
 
Samba and Vista with IPv6
Samba and Vista with IPv6Samba and Vista with IPv6
Samba and Vista with IPv6
dinomasch
 
The increasing role of direct reduced iron (DRI) in global steelmaking
The increasing role of direct reduced iron (DRI) in global steelmakingThe increasing role of direct reduced iron (DRI) in global steelmaking
The increasing role of direct reduced iron (DRI) in global steelmaking
dinomasch
 
AspectC++: Language Proposal and Prototype Implementation
AspectC++: Language Proposal and Prototype ImplementationAspectC++: Language Proposal and Prototype Implementation
AspectC++: Language Proposal and Prototype Implementation
dinomasch
 
Improved kernel based port-knocking in linux
Improved kernel based port-knocking in linuxImproved kernel based port-knocking in linux
Improved kernel based port-knocking in linux
dinomasch
 
Laser-Facharbeit
Laser-FacharbeitLaser-Facharbeit
Laser-Facharbeit
dinomasch
 
Froth flotation
Froth flotationFroth flotation
Froth flotation
dinomasch
 
Wasserstoffspeicherung an Kohlenstoffmodifikationen
Wasserstoffspeicherung an KohlenstoffmodifikationenWasserstoffspeicherung an Kohlenstoffmodifikationen
Wasserstoffspeicherung an Kohlenstoffmodifikationen
dinomasch
 
Heterojunction silicon based solar cells
Heterojunction silicon based solar cellsHeterojunction silicon based solar cells
Heterojunction silicon based solar cells
dinomasch
 
ArchiCAD 18 Help
ArchiCAD 18 HelpArchiCAD 18 Help
ArchiCAD 18 Help
dinomasch
 
Modell der anlagen fĂŒr das pilotprojekt deep heat mining in basel
Modell der anlagen fĂŒr das pilotprojekt deep heat mining in baselModell der anlagen fĂŒr das pilotprojekt deep heat mining in basel
Modell der anlagen fĂŒr das pilotprojekt deep heat mining in basel
dinomasch
 
ErdwÀrme Heizkraftwerk Neustadt-Glewe
ErdwÀrme Heizkraftwerk Neustadt-GleweErdwÀrme Heizkraftwerk Neustadt-Glewe
ErdwÀrme Heizkraftwerk Neustadt-Glewe
dinomasch
 

Mehr von dinomasch (20)

Cellular damage to phytophthora infestans in tomato leaves treated with oxadi...
Cellular damage to phytophthora infestans in tomato leaves treated with oxadi...Cellular damage to phytophthora infestans in tomato leaves treated with oxadi...
Cellular damage to phytophthora infestans in tomato leaves treated with oxadi...
 
Assessing the Risk of Resistance in Pseudoperonospora cubensis to the Fungici...
Assessing the Risk of Resistance in Pseudoperonospora cubensis to the Fungici...Assessing the Risk of Resistance in Pseudoperonospora cubensis to the Fungici...
Assessing the Risk of Resistance in Pseudoperonospora cubensis to the Fungici...
 
Dictionary of Science and Technology
Dictionary of Science and TechnologyDictionary of Science and Technology
Dictionary of Science and Technology
 
The World Book Encyclopedia S–SN
The World Book Encyclopedia S–SNThe World Book Encyclopedia S–SN
The World Book Encyclopedia S–SN
 
DigiGEO Einladung
DigiGEO EinladungDigiGEO Einladung
DigiGEO Einladung
 
Oblicza spoleczenstwa obywatelskiego
Oblicza spoleczenstwa obywatelskiegoOblicza spoleczenstwa obywatelskiego
Oblicza spoleczenstwa obywatelskiego
 
Fahrwerkhandbuch (2. Auflage)
Fahrwerkhandbuch (2. Auflage)Fahrwerkhandbuch (2. Auflage)
Fahrwerkhandbuch (2. Auflage)
 
DE2656747 C2
DE2656747 C2DE2656747 C2
DE2656747 C2
 
Biologische Wirkungen elektromagnetischer Felder
Biologische Wirkungen elektromagnetischer FelderBiologische Wirkungen elektromagnetischer Felder
Biologische Wirkungen elektromagnetischer Felder
 
Samba and Vista with IPv6
Samba and Vista with IPv6Samba and Vista with IPv6
Samba and Vista with IPv6
 
The increasing role of direct reduced iron (DRI) in global steelmaking
The increasing role of direct reduced iron (DRI) in global steelmakingThe increasing role of direct reduced iron (DRI) in global steelmaking
The increasing role of direct reduced iron (DRI) in global steelmaking
 
AspectC++: Language Proposal and Prototype Implementation
AspectC++: Language Proposal and Prototype ImplementationAspectC++: Language Proposal and Prototype Implementation
AspectC++: Language Proposal and Prototype Implementation
 
Improved kernel based port-knocking in linux
Improved kernel based port-knocking in linuxImproved kernel based port-knocking in linux
Improved kernel based port-knocking in linux
 
Laser-Facharbeit
Laser-FacharbeitLaser-Facharbeit
Laser-Facharbeit
 
Froth flotation
Froth flotationFroth flotation
Froth flotation
 
Wasserstoffspeicherung an Kohlenstoffmodifikationen
Wasserstoffspeicherung an KohlenstoffmodifikationenWasserstoffspeicherung an Kohlenstoffmodifikationen
Wasserstoffspeicherung an Kohlenstoffmodifikationen
 
Heterojunction silicon based solar cells
Heterojunction silicon based solar cellsHeterojunction silicon based solar cells
Heterojunction silicon based solar cells
 
ArchiCAD 18 Help
ArchiCAD 18 HelpArchiCAD 18 Help
ArchiCAD 18 Help
 
Modell der anlagen fĂŒr das pilotprojekt deep heat mining in basel
Modell der anlagen fĂŒr das pilotprojekt deep heat mining in baselModell der anlagen fĂŒr das pilotprojekt deep heat mining in basel
Modell der anlagen fĂŒr das pilotprojekt deep heat mining in basel
 
ErdwÀrme Heizkraftwerk Neustadt-Glewe
ErdwÀrme Heizkraftwerk Neustadt-GleweErdwÀrme Heizkraftwerk Neustadt-Glewe
ErdwÀrme Heizkraftwerk Neustadt-Glewe
 

Thyssen Krupp Werkstoffe

  • 1. ThyssenKrupp Stainless Wissen fĂŒr die Werkstoffe von morgen: Unsere Technologien, Prozesse und Mitarbeiter
  • 2. 2 Inhaltsverzeichnis ThyssenKrupp Stainless im Überblick Gesellschaften Produktionsstandorte & Service-Center Werkstoffe GeschĂ€ftsfelder Rost-, sĂ€ure- und hitzebestĂ€ndige StĂ€hle: Nichtrostender Edelstahl Schematischer Ablauf des Produktionsprozesses Definition Herstellungsprozess Anwendungen Hochleistungswerkstoffe: Nickellegierungen Definition Herstellungsprozess Anwendungen 03-07 03-05 06 07 08-37 08-23 08 10 10 17 24-31 24 24 26 Hochleistungswerkstoffe: Titan Definition Herstellungsprozess Anwendungen Verarbeitung: Freiformschmiede Distributionsnetzwerk & Service-Center Forschung und Entwicklung Umweltschutz Mitarbeiter Glossar Kontakte 32-35 32 32 34 36-37 38-39 40 41 42-45 46 47
  • 3. 3 ThyssenKrupp Stainless im Überblick Gesellschaften ThyssenKrupp Stainless ThyssenKrupp Stainless ist ein eigen- stĂ€ndiges Segment innerhalb des ThyssenKrupp Konzerns. Als FĂŒhrungs- gesellschaft bĂŒndelt die ThyssenKrupp Stainless AG alle AktivitĂ€ten von ThyssenKrupp bei nichtrostenden Edel- stahl-Flachprodukten und im Bereich der Hochleistungswerkstoffe, Nickel- legierungen und Titan. Sie nimmt die Leitungs- und Koordinationsfunktion fĂŒr die ihr zugeordneten, weltweit agieren- den Business Units wahr. Mit ihren Werken in Deutschland, Italien, Mexiko, China und den USA beschĂ€ftigt sie rund 12.000 Mitarbeiter. Bei nicht- rostenden Edelstahl-Flachprodukten ist die Stainless-Gruppe weltweit marktfĂŒh- rend, bei den Hochleistungswerkstoffen nimmt sie Spitzenpositionen ein. ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni ThyssenKrupp Mexinox ThyssenKrupp Stainless International (Vertriebsgesellschaft mit eigenen Service-Centern) ThyssenKrupp VDM ThyssenKrupp Titanium Tubificio di Terni SocietĂ  delle Fucine Hochleistungs- werkstoffe Verarbeitung Bramme Warmband Schwarz Warmband Weiß Kaltband PrĂ€zisions- band Nickel- legierungen Titan Rohre Schmiede- Produkte Nichtrostender Edelstahl & Hochleistungswerkstoffe Produktportfolio der ThyssenKrupp Stainless Gruppe NichtrostenderEdelstahl Shanghai Krupp Stainless ThyssenKrupp Stainless USA (Im Bau)
  • 4. 4 ThyssenKrupp Nirosta Die ThyssenKrupp Nirosta GmbH gehört zu den weltweit fĂŒhrenden Herstellern von nichtrostenden Edelstahl-Flach- erzeugnissen. Die Gesellschaft ist mit mehreren Standorten in Deutschland, dem grĂ¶ĂŸten Rostfrei-Markt in Europa, vertreten. Die Rohstahlerzeugung erfolgt an den Standorten Bochum und Krefeld. Die dort hergestellten Brammen wer- den auf der Warmbreitbandstraße der Schwestergesellschaft ThyssenKrupp Steel in Bochum zu Warmband gewalzt. Daraus fertigt ThyssenKrupp Nirosta in ihren Werken Dillenburg, DĂŒsseldorf- Benrath und Krefeld behandeltes (gebeiztes) Warmband sowie Kaltband in unterschiedlichen OberflĂ€chenver- fahren, Lieferformen und Abmessungen. ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni Die ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni, Italiens einziger Hersteller von nichtros- tenden FlachstĂ€hlen, befindet sich im zweitgrĂ¶ĂŸten Rostfrei-Markt Europas. Das Werk Terni ist ein voll integriertes Werk und verfĂŒgt ĂŒber ein Stahlwerk mit einer Rostfrei-KapazitĂ€t von rund 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr. Die dort erzeugten Brammen werden auf der eigenen Warmbreitbandstraße zu Warmband gewalzt und im Kaltwalz- werk endgefertigt. Ein Teil des Warm- bandes dient derzeit noch zur Vorma- terialversorgung der Kaltwalzwerke der Stainless-Gruppe in Mexiko und China. ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni verfĂŒgt darĂŒber hinaus ĂŒber mehrere produzierende Tochtergesellschaften. Die ThyssenKrupp Titanium mit ihren Standorten Terni/Italien und Essen/ Deutschland ist grĂ¶ĂŸter Titanproduzent Westeuropas. In der Weiterverarbeitung betĂ€tigt sich das Unternehmen Tubificio di Terni im Bereich der Herstellung von geschweißten Rohren aus nichtrosten- den StĂ€hlen. Ein weiteres Unternehmen ist die Freiformschmiede SocietĂ  delle Fucine, die ĂŒber die grĂ¶ĂŸte Schmiede- presse Europas verfĂŒgt und deren StĂ€rken vor allem in der Herstellung großer und schwerer WerkstĂŒcke, vor- rangig fĂŒr den Energiesektor, liegen. ThyssenKrupp Mexinox Das Kaltwalzwerk ThyssenKrupp Mexi- nox in San Luis PotosĂ­ ist der einzige Produzent von nichtrostenden Edelstahl- Flachprodukten in Mexiko. ThyssenKrupp Mexinox verfĂŒgt ĂŒber eine Kaltband- kapazitĂ€t von ĂŒber 250.000 Tonnen pro Jahr. Die Vormaterialversorgung des Werkes erfolgt derzeit noch in erster Linie durch Warmband aus den europĂ€- ischen Werken der Gruppe. Nach Inbe- triebnahme des neuen Werkes in den USA wird die Vormaterialversorgung von dort aus erfolgen. Das Werk versorgt vorrangig den nordamerikanischen Markt.
  • 5. 5 ThyssenKrupp Stainless USA ThyssenKrupp Stainless USA baut derzeit in Calvert im US-Bundesstaat Alabama ein neues integriertes Werk fĂŒr nichtrostende Edelstahl-Flachprodukte. Das Projekt in den USA ist ein wichti- ger Baustein der Wachstumsstrategie von ThyssenKrupp Stainless. Mit dem Direkteinstieg der Stainless-Gruppe in die USA wird das GeschĂ€ft auf dem NAFTA-Markt nachhaltig ausgebaut. Nach Produktionsbeginn des neuen Werkes voraussichtlich Ende des Jahres 2009 wird die ThyssenKrupp Stainless USA die Belieferung ihrer Direktkunden in Nordamerika in Arbeitsteilung mit der ThyssenKrupp Mexinox aufnehmen, deren Vormaterialversorgung ab Mitte 2011 ebenfalls aus dem neuen Werk in den USA erfolgen wird. Shanghai Krupp Stainless Das Edelstahlwerk Shanghai Krupp Stainless in China am Standort Shang- hai ist ein Joint Venture-Unternehmen mit dem chinesischen Stahlkonzern Baosteel und produziert rostfreie Kalt- flach-Produkte. China ist mit seinen hohen Wachstumsraten der grĂ¶ĂŸte nationale Markt fĂŒr Rostfrei Flachpro- dukte. Die Vormaterialversorgung des Werkes erfolgt sowohl aus den euro- pĂ€ischen Rostfrei-Werken der Gruppe als auch durch Zukauf von Warmband lokaler Produzenten. ThyssenKrupp Stainless International Die ThyssenKrupp Stainless Interna- tional ist im Wesentlichen zustĂ€ndig fĂŒr den Vertrieb der Rostfrei-Flachprodukte der Stainless-Gruppe in all den MĂ€rkten, in denen ThyssenKrupp Stainless nicht mit eigenen produzierenden Gesell- schaften vertreten ist. Sie betreibt Service-Center in Spanien, England, Frankreich, Polen, Ungarn, der TĂŒrkei sowie in China. Eigene Vertriebsgesell- schaften, teilweise mit Lagerhaltung, befinden sich darĂŒber hinaus an vielen Orten weltweit. ThyssenKrupp VDM Die ThyssenKrupp VDM mit Hauptsitz in Deutschland ist ein weltweit fĂŒhren- der Anbieter von metallischen Hoch- leistungswerkstoffen aus Nickellegie- rungen und SonderedelstĂ€hlen. In Deutschland produziert die Thyssen- Krupp VDM an den Standorten Unna, Werdohl, Siegen und Altena. Ihr ameri- kanisches Tochterunternehmen ThyssenKrupp VDM USA fertigt in den USA in den Werken Florham Park/New Jersey und Reno/Nevada.
  • 6. 6 Produktionsstandorte & Service-Center Edelstahl Deutschland 1: ThyssenKrupp Nirosta GmbH, Werk Krefeld 2: ThyssenKrupp Nirosta GmbH, Werk DĂŒsseldorf-Benrath 3: ThyssenKrupp Nirosta GmbH, Werk Bochum 4: ThyssenKrupp Nirosta GmbH, Werk Dillenburg 5: ThyssenKrupp Nirosta PrĂ€zisionsband GmbH, Werk SchalksmĂŒhle Europa 6: ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni S.p.A., Werk Terni/Italien Amerika 7: ThyssenKrupp Mexinox S.A. de C.V., Werk San Luis PotosĂ­/Mexiko 8: ThyssenKrupp Stainless USA, Werk Calvert/Alabama, USA (im Bau) Asien 9: Shanghai Krupp Stainless Co. Ltd., Werk Pudong New Area/Shanghai, Volksrepublik China Nickellegierungen Deutschland 10: ThyssenKrupp VDM GmbH, Werk Unna 11: ThyssenKrupp VDM GmbH, Werk Altena 12: ThyssenKrupp VDM GmbH, Werk Werdohl 13: ThyssenKrupp VDM GmbH, Werk Siegen Amerika 14: ThyssenKrupp VDM USA, Inc., Werk Reno/Nevada, USA 15: ThyssenKrupp VDM USA, Inc., Werk Florham Park/New Jersey, USA Titan Deutschland 16: ThyssenKrupp Titanium GmbH, Werk Essen Europa 17: ThyssenKrupp Titanium S.p.A, Werk Terni/Italien Weiterverarbeitung Europa 18: Tubificio di Terni S.p.A., Werk Terni/Italien 19: SocietĂ  delle Fucine S.p.A., Werk Terni/Italien Edelstahl Service Center Deutschland 20: smbChromstahl GmbH, Langenhagen 21: ThyssenKrupp Nirosta Service-Center GmbH, Wilnsdorf-Anzhausen 22: EBOR Edelstahl GmbH, Sachsenheim Europa 23: ThyssenKrupp Stainless UK Ltd., Birmingham/Großbritannien 24: ThyssenKrupp Stainless Benelux B.V., Rotterdam/Niederlande 25: ThyssenKrupp Stainless France S.A., Paris/Frankreich 26: ThyssenKrupp Stainless DVP, S.A., Barcelona/Spanien 27: Terninox S.p.A., Ceriano Laghetto, Mailand/Italien 28: ThyssenKrupp Stainless Polska, Katovice/Polen 29: ThyssenKrupp Silco Inox Kft., BĂĄtonyterenye/Ungarn 30: ThyssenKrupp Eurinox Paslanmaz Celik Servis Merkezi A.S., Istanbul/TĂŒrkei Asien 31: ThyssenKrupp Stainless International (Guangzhou) Ltd., Volksrepublik China AsienAmerika Deutschland Europa Legende
  • 7. 7 Werkstoffe Titan Nickellegierungen tende EdelstĂ€hle pflegeleicht, hygie- nisch, umformbar, langlebig und umweltfreundlich. Nickel ist ein Ă€ußerst korrosionsbestĂ€n- diges Metall. Neben seiner Funktion als Legierungsbestandteil des nichtrosten- den Edelstahls entstehen durch die Verschmelzung mit anderen Metallen Nickellegierungen, die die Korrosions- bestĂ€ndigkeit und Festigkeit reinen Nickels deutlich ĂŒbertreffen. Je nach Legierungsanteil werden sie individuell fĂŒr verschiedene Anwendungen abge- stimmt. Titan ist der Werkstoff erster Wahl, wenn geringes Gewicht, hohe Festigkeit und höchste KorrosionsbestĂ€ndigkeit gefor- dert sind. Besonderes Kennzeichen ist darĂŒber hinaus seine niedrige spezifi- sche Dichte. Anforderungen an die Werkstoffeigenschaften Nichtrostender Edelstahl ThyssenKrupp Stainless ist bedeuten- der Anbieter eines breiten Spektrums metallischer Werkstoffe. Mit ihren Produkten Nichtrostende EdelstĂ€hle, Nickellegierungen und Titan deckt ihr Produktportfolio im Hinblick auf die Anforderungen an die Werkstoffeigen- schaften die Spitze der Werkstoffpyra- mide ab. Die Werkstoffpalette nichtrostender EdelstĂ€hle ist so umfassend, dass es kaum noch Bereiche des tĂ€glichen Lebens gibt, in denen auf sie verzichtet wird. GegenĂŒber herkömmlichen, unle- gierten StĂ€hlen weisen sie eine deutlich verbesserte KorrosionsbestĂ€ndigkeit auf. Ursache dafĂŒr ist eine schĂŒtzende Passivschicht aus Chromoxid. Neben der nichtrostenden Eigenschaft ist es auch die SĂ€ure- und HitzebestĂ€ndigkeit, die das Einsatzspektrum erheblich erweitert. DarĂŒber hinaus sind nichtros-
  • 8. 8 GeschĂ€ftsfelder Rost-, sĂ€ure- und hitzebestĂ€ndige StĂ€hle: Nichtrostender Edelstahl Schematischer Ablauf des Produktionsprozesses
  • 9. 9
  • 10. 10 Definition Rost-, sĂ€ure- und hitzebestĂ€ndige StĂ€h- le (RSH-Stahl), auch nichtrostende StĂ€hle genannt, sind als Eisenlegie- rungen mit mindestens 10,5 % Chrom und max. 1,2 % Kohlenstoff definiert. Zu den wichtigsten Eigenschaften der nichtrostenden StĂ€hle gehört ihre KorrosionsbestĂ€ndigkeit. UrsĂ€chlich hierfĂŒr ist eine Passivschicht, die als Barriere zwischen der Legierung und den sie umgebenden Medien fungiert. Die Passivschicht ist undurchlĂ€ssig und unlöslich. Bei BeschĂ€digung stellt sie sich unter dem Einfluss von Sauerstoff selbstĂ€ndig wieder her. FĂŒr die Bildung und Aufrechterhaltung der Passivschicht spielt Chrom eine entscheidende Rolle. Weitere Elemente können die Passiv- schicht unterstĂŒtzen. Jedoch kann kein anderes Element alleine die besonderen Eigenschaften nichtrostender StĂ€hle erzeugen. Herstellungsprozess RSH-StĂ€hle durchlaufen die Produk- tionstufen: Stahlwerk (Schmelzstufe), Warmwalzwerk (Warmformgebung), Kaltwalzwerk (Kaltformgebung). Im Rahmen des Herstellungsprozesses von nichtrostendem Edelstahl unterscheidet man zwischen warmgewalztem Band (Warmband) bzw. kaltgewalztem Band (Kaltband).
  • 11. 11 Bramme Die Bramme ist ein kompakter Block aus Rohstahl, ĂŒblicherweise das Produkt des Stranggießprozesses im Stahlwerk, der als Vorprodukt der Warmwalzwerke fĂŒr die Erzeugung von gewalztem Warm- band dient. Die Breite entspricht in der Regel in etwa der Breite des spĂ€teren Warm- und Kaltbandes und liegt bei 1.000 - 1.600 mm, in einzelnen FĂ€llen auch bis zu 2.100 mm. Die LĂ€nge der Bramme betrĂ€gt bis zu 12 Meter, wĂ€hrend die Dicke im Bereich von 200 bis 250 mm liegt. Warmband Unter Warmband aus RSH-Stahl ver- steht man warmgewalztes Band in Breiten von ĂŒber 600 mm. Das Vorma- terial sind die oben genannten Bram- men, die in einem Warmwalzwerk in ein wesentlich dĂŒnneres und lĂ€ngeres Band umgeformt und anschließend zu Rollen (Coils) aufgewickelt werden. Kaltband Kaltband aus RSH-Stahl ist ein kaltre- duziertes Flachprodukt in Breiten bis zu rund 2.000 mm und Dicken von 0,2 bis 8 mm, zum Teil auch bis etwa 12 mm, das zu einer Rolle (Coil) aufgewickelt wird. Beim Kaltwalzen von Band han- delt es sich um ein Umformverfahren, das im Anschluss an das Warmwalzen erfolgt. Die Vorteile kaltgewalzter BĂ€nder im Vergleich zu Warmband liegen in der besseren OberflĂ€chenqualitĂ€t, enge- ren Toleranzen und dĂŒnneren Abmessungen. 11
  • 12. 12 Stahlwerk Das Stahlwerk stellt den ersten Ferti- gungsschritt auf dem Weg zur Her- stellung des Endprodukts Kaltband dar. Im Elektrolichtbogenofen werden die Rohstoffe Schrott (legiert und unlegiert) und Ferrolegierungen gemeinsam ein- geschmolzen. Dazu wird zum BefĂŒllen des Ofens der Deckel angehoben und zur Seite geschwenkt. Der Schrott wird mit großen Körben ĂŒber den Ofen gefahren und in den Ofen chargiert. Der Deckel wird wieder aufgesetzt, Elektroden werden heruntergefahren und zĂŒnden mit dem Schrott einen Lichtbogen. Durch den Lichtbogen lĂ€sst sich die elektrische Energie mit sehr gutem Wirkungsgrad und hoher Energiedichte in SchmelzwĂ€rme umwan- deln. Bei dem Einschmelzprozess ent- stehen im Lichtbogen Temperaturen bis zu 3500 °C, in der Stahlschmelze bis zu 1800 °C. Die hohen Temperaturen er- möglichen auch die Auflösung schwer schmelzender Legierungsbestandteile des Schrottes. ZusĂ€tzliches Einblasen von Sauerstoff oder von Brennstoff- Gasgemischen beschleunigt den Ein- schmelzprozess. Danach wird die Schmelze aus dem Elektrolichtbogen- ofen in einem AOD-Konverter (AOD = Argon Oxygen Decarburization) weiter behandelt. Hauptziel dieser Behandlung ist die Reduzierung des Kohlenstoffgehaltes auf einen Zielwert durch Einblasen eines Sauerstoff- Argon-Gemisches. Nach der AOD-Behandlung wird die Schmelze in eine Pfanne gegossen. Die hohen QualitĂ€tsanforderungen an die Eigenschaften der erschmolzenen StĂ€hle machen eine Nachbehand- lung erforderlich. Dies erfolgt in der SekundĂ€rmetallurgie, der Pfannen- bzw. Vakuumbehandlung von flĂŒs- sigem Rohstahl. Der Einsatz dieses Arbeitsschrittes verfolgt neben der Homogenisierung der Schmelze sowie der Einhaltung enger Temperatur- grenzen bzw. exakter Temperaturen in erster Linie das Ziel, niedrigste Gehalte der Elemente Kohlenstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Phosphor sowie einiger Spurenelemente im Stahl einzustellen. Anschließend wird der flĂŒssige Roh- stahl weiter verarbeitet. Der zur Warm- umformung durch Walzen bestimmte flĂŒssige Stahl wird kontinuierlich im Stranggießverfahren vergossen. DafĂŒr wird eine bodenlose gekĂŒhlte Kokille verwendet, in die das flĂŒssige Metall ge- gossen wird. Innerhalb der Kokille er- starrt die Strangschale, die dann in Gießrichtung abgezogen wird und den flĂŒssigen Kern umschließt. Nach dem Verlassen der Kokille wird die Strang- schale weiter mit Wasser gekĂŒhlt, bis der Strang vollstĂ€ndig erstarrt ist. Nach dem Durcherstarren wird der Strang mit Brennern in LĂ€ngen geschnitten, um das Halbzeug, die Bramme, zu er- halten. Brammen dienen als Vor- material fĂŒr die Warmwalzwerke.
  • 13. 13 Warmwalzwerk Im Warmwalzwerk werden die Brammen ĂŒblicherweise auf einer kontinuierlich arbeitenden Warmbreitbandstraße zu WarmbĂ€ndern ausgewalzt. Hierbei wer- den die von den Stranggießanlagen produzierten Brammen in WĂ€rmeöfen auf die erforderliche Walztemperatur erhitzt und anschließend im rever- sierend arbeitenden VorgerĂŒst und Stauchern auf die zum Warmwalzen benötigten Abmessungen einge- stellt. Die Fertigstraße ist der letzte Abschnitt einer Warmbandstrasse. Sie besteht in der Regel aus fĂŒnf bis sieben hintereinander angeordneten QuartogerĂŒsten. Die Fertigstraße walzt das aus dem VorgerĂŒst kommende Vorband in einem Durchgang bis an die gewĂŒnschte Enddicke des Warmbandes. An die Fertigstraße schließt sich der Auslaufrollgang mit KĂŒhleinrichtungen und die Aufwickeleinrichtung (Aufhas- peln) an. Das erzeugte Warmband (Warmband schwarz) dient als Vorma- terial fĂŒr die Kaltwalzwerke. Bandgießanlage Am Standort Krefeld der ThyssenKrupp Nirosta wurde Ende 1999 eine vorin- dustrielle Bandgießanlage errichtet. Die Bandgießtechnologie ermöglicht es, unmittelbar aus der Schmelze Warm- band zu gießen, das ohne weitere Prozessschritte im Kaltwalzwerk einge- setzt oder auch als Warmband ver- marktet werden kann. Der hohe Energieaufwand fĂŒr die Brammen- aufheizung und das Warmwalzen ent- fĂ€llt. Die Anlage ist nach jahrelanger Entwicklungsarbeit nun zum industriel- len Einsatz geeignet. Sie wird in erster Linie zur Herstellung von Warmband bestimmter Werkstoffe eingesetzt werden, die mit der herkömmlichen Technologie nicht produziert werden können. 13
  • 14. 14 Kaltwalzwerk Beim Kaltwalzen wird warmgewalztes Band bei Raumtemperaturen weiter in der Dicke reduziert und in der nachfol- genden Bandbehandlung auf die vom Kunden gewĂŒnschten Verarbeitungs- eigenschaften eingestellt. Warmbandvorbereitung In den Edelstahlbehandlungsanlagen der Kaltwalzwerke wird das Warmband zunĂ€chst zum Kaltwalzen vorbereitet. Das Warmband wird dabei wĂ€rmebe- handelt (geglĂŒht). FĂŒr bestimmte ChromstĂ€hle geschieht dies in Hauben- glĂŒhöfen, wĂ€hrend insbesondere die Chrom-NickelstĂ€hle die kontinuierliche WĂ€rmebehandlung einer GlĂŒh- und Beizlinie durchlaufen. Beim anschließen- den Beizen wird die Warmbandober- flĂ€che von ihrer Oxidschicht, dem Zunder, befreit. 14 Nach einer mechanischen Vorent- zunderung lösen flĂŒssige Beizmedien den Zunder ganz von der metallischen OberflĂ€che des Warmbandes. Das geglĂŒhte und sauber gebeizte Band (Warmband weiß) wird anschließend in Rollen (Coils) aufgewickelt und kann nun kaltgewalzt werden. Kaltwalzen Der Prozess des Kaltwalzens, bei dem die Banddicke des Warmbandes ohne vorhergehende ErwĂ€rmung auf die gewĂŒnschte Enddicke redu- ziert wird, erfolgt ĂŒberwiegend auf 20-Rollen-KaltwalzgerĂŒsten. Dieser Typ von KaltwalzgerĂŒsten erzeugt die fĂŒr EdelstĂ€hle erforderlichen hohen UmformkrĂ€fte und gewĂ€hrleistet zu- gleich die Einhaltung der von den Kunden geforderten Toleranzen bezĂŒg- lich OberflĂ€chenqualitĂ€t und Dicke.
  • 15. 15 FertigglĂŒhen Das beim Kaltwalzen verfestigte Ma- terial muss zur Wiederherstellung der Umformeigenschaften fĂŒr die weitere Verarbeitung rekristallisierend erwĂ€rmt werden. Im nĂ€chsten Schritt muss daher das kaltgewalzte Band erneut einem GlĂŒhprozess unterzogen werden. Dies geschieht entweder auf GlĂŒh- und Beizlinien, in denen das Kaltband in einer offenen AtmosphĂ€re wĂ€rmebehan- delt und anschließend in der Beizstrecke erneut von dem entstandenen Zunder befreit wird oder – bei besonders hohen Anforderungen an die OberflĂ€che – in der SchutzgasatmosphĂ€re einer BlankglĂŒhlinie. Die metallisch glĂ€nzende OberflĂ€che des Kaltbandes bleibt hier- bei erhalten, ihr Glanz wird durch die abschließende WĂ€rmebehandlung in einer SchutzgasatmosphĂ€re verstĂ€rkt. Endbearbeitungsschritte In den nachfolgenden Prozessstufen wird das Band leicht nachgewalzt (dres- siert), bei Bedarf streckgerichtet und besĂ€umt. In der Regel werden diese Fertigungsschritte separat durchgefĂŒhrt. Zur endgĂŒltigen Einstellung der vom Kunden gewĂŒnschten mechani- schen Eigenschaften, der Planheit, der OberflĂ€chenfeinstruktur und des Glanzes, werden die wĂ€rmebehandelten KaltbĂ€nder leicht nachgewalzt (dres- siert). Dies geschieht auf Zwei- oder Vier-Rollen-DressiergerĂŒsten (Duo- bzw. QuartogerĂŒsten) mit polierten Arbeitswalzen. Schleiflinien versehen die BĂ€nder bei Bedarf mit unterschiedlichen Schliffbildern auf der BandoberflĂ€che. FĂŒr höchste Anforderungen an die Planheit eines Edelstahlbleches wer- den dressierte oder auch undressierte KaltbĂ€nder in Bandstreckanlagen behandelt. Eventuell vorhandene Eigenspannungen, die zur Unplanheit eines Bandes fĂŒhren können, werden so ausgeglichen. Adjustage Die Adjustage ist der letzte Arbeitsgang in einem Kaltwalzwerk. Hier werden die BĂ€nder kundengerecht konfektioniert. LĂ€ngs- oder Querzerteilanlagen spalten die Coils zu schmaleren Streifen auf oder schneiden die BĂ€nder zu Tafeln. FĂŒr die Weiterverarbeitung beim Kunden können die BĂ€nder und Bleche mit Folien beschichtet werden. Diese Folien bieten einen Schutz der OberflĂ€che fĂŒr die Weiterverarbeitung bei den Kunden.
  • 16. 16 PrĂ€zisionsband Unter PrĂ€zisionsband versteht man kaltgewalztes Band aus nichtrosten- den und hitzebestĂ€ndigen StĂ€hlen mit einer Breite bis 650 mm und Dicken zwischen 0,05 und 1,5 mm. Bei Dicken von 0,4 bis 1,5 mm ergeben sich Überschneidungen mit Kaltbreitband, die aber ausschließlich die Abmessung betreffen. Den besonderen Anforderun- gen, die an PrĂ€zisionsband gestellt werden, wie engste Toleranzen in der Maßhaltigkeit, besondere Kantenaus- fĂŒhrungen der BĂ€nder, höchste Plan- heit, Festigkeit bis ĂŒber 2000 N/mm2 kann jedoch nur ein spezialgewalztes und geschnittenes Erzeugnis gerecht werden. Chirurgische Instrumente, Injektionsnadeln, Dichtungen, Ventile oder Uhrfedern stellen einige Anwen- dungsbeispiele dar. Beiz- und WĂ€rme- behandlungsanlagen konditionieren das Warmband fĂŒr den Kaltwalzprozess oder stellen die gewĂŒnschten mechanisch- technologischen Eigenschaften nach dem Kaltwalzen ein. Eine Streckbiege- richtanlage optimiert die Planheit. Geschweißte Rohre Geschweißte Rohre aus nichtrostendem Edelstahl werden bei der Tubificio di Terni, einer Tochtergesellschaft der ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni, her- gestellt. Hauptabnehmer ist insbeson- dere die Automobilindustrie. EdelstahlbĂ€nder werden dabei in ent- sprechende Breiten geschnitten und ĂŒber spezielle Schweißanlagen zu lĂ€ngsnahtgeschweißten Rohren umge- formt. Schneidemaschinen schnei- den die Rohre anschließend, gemĂ€ĂŸ Kundenwunsch, auf die entsprechenden LĂ€ngen.
  • 17. 17 Anwendungen Durch Legierungszusammensetzung und WĂ€rmebehandlung lassen sich bei den nichtrostenden StĂ€hlen unterschied- lichste GefĂŒgezustĂ€nde einstellen. Diese bestimmen die Werkstoffeigenschaften in weiten Grenzen. Eine Grobeinteilung nichtrostender StĂ€hle wird daher auch auf Grund dieser strukturtypischen Merkmale vorgenommen. Man unter- scheidet: austenitische StĂ€hle, ferriti- sche StĂ€hle, martensitische StĂ€hle und ferritisch-austenitische (Duplex) StĂ€hle. Gemessen an der Erzeugungsmenge haben die austenitischen und ferriti- schen StĂ€hle die grĂ¶ĂŸte Bedeutung. Jedoch sind die ĂŒbrigen Strukturtypen in einer Reihe von hochanspruchsvollen Anwendungsgebieten unverzichtbar. Unter den zahlreichen Einsatzbereichen von nichtrostenden EdelstĂ€hlen fin- den sich unter anderem Architektur, HaushaltsgĂŒter, Lebensmittel, Auto- mobilindustrie, Verkehrstechnik, Che- mieindustrie und Energiewirtschaft.
  • 18. 18 Stahlwerk Lichtbogenofen Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni ThyssenKrupp Stainless USA * Standort Bochum Krefeld Terni Calvert, AL Typ AC AC AC AC Anzahl Anlagen [no.] 1 1 2 1 Nennleistung [MVA] 135 80 110/120 150 Mittleres Abstichgewicht [t] 150 80 150/125 160 AC = Alternating Current (Wechselstrom) Konverter Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni ThyssenKrupp Stainless USA * Standort Bochum Krefeld Terni Calvert, AL Bauart KCB-S AOD-L AOD-L AOD-L Anzahl Anlagen [no.] 2 2 2 1 Mittleres Schmelzgewicht [t ] 80 90 140 180 KCB-S=Krupp combined blowing - Stainless AOD-L=Argon Oxygen Decarburization-Lance Stranggießanlage Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni ThyssenKrupp Stainless USA * Standort Bochum Krefeld Terni Calvert, AL Anzahl Anlagen [no.] 1 1 1 2 1 Radius [m] 10,5 10,8 — 8,0/8,5 — Anzahl StrĂ€nge [no.] 1 1 2 1 1 Min./max. Brammenbreite Min./max. Brammendicke [mm] 865-1650 600-1600 600-1300 700-1600 — [mm] 240 240 222 215 230 Max. BrammenlĂ€nge [m] 9,6 12 12 11 11,5 Brammenschleiferei Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni ThyssenKrupp Stainless USA * Standort Bochum Krefeld Terni Calvert, AL Anzahl SchleifbĂ€nke [no.] 4 3 4 2 Warmwalzwerk Produkt Unternehmen ThyssenKrupp Steel ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni ThyssenKrupp Stainless USA * Standort Bochum Terni Calvert, AL Min./max. Bandbreite [mm] 600-1630 600-1560 800-1870 Min./max. Banddicke [mm] 1,5-20,0 1,5-13,0 1,5-25,4 Spez. Coilgewicht [kg/mm] 20,5 18 23 Max. Coilgewicht [t] 32,5 28,0 36 WĂ€rmeöfen Unternehmen ThyssenKrupp Steel ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni ThyssenKrupp Stainless USA * Standort Bochum Terni Calvert, AL Typ Stoßofen Hubbalkenofen Hubbalkenofen Hubbalkenofen Anzahl Anlagen [no.] 1 3 1 3 Leistung [t/h] 220 250 225 380 VorgerĂŒst Unternehmen ThyssenKrupp Steel ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni ThyssenKrupp Stainless USA * Standort Bochum Terni Calvert, AL Antriebsleistung [kW] 4 x 4860 2 x 5000 2 x 4250/2 x 8500 Anlagen im GeschĂ€ftsfeld Nichtrostender Edelstahl * im Bau * im Bau * im Bau * im Bau
  • 19. 19 Fertigstraßen Unternehmen ThyssenKrupp Steel ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni ThyssenKrupp Stainless USA * Standort Bochum Terni Calvert, AL Typ 4 high 4 high 4 high Anzahl Anlagen [no.] 7 7 7 Installierte Antriebsleistung [MW] 62,5 32,4 84 Durchmesser Arbeitswalze [mm] 775/675 760/680 850/700 Max./min. Durchmesser StĂŒtzwalze [mm] 1530/1360 1500/1460 1600 Max. Endwalzengeschwindigkeit [m/s] 15,6 16,0 21 Sonstige Merkmale Coilbox WĂ€rmeisolierter Rollgang — Kaltwalzwerk HaubenglĂŒhöfen Passive GlĂŒhöfen Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni ThyssenKrupp Mexinox Unternehmen ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni Standort DĂŒsseldorf-Benrath Terni San Luis PotosĂ­ Standort Terni Max. externer Coildurchmesser [mm] 1960 1940 1960 1900 1900 1900 1900 Max. externer Coildurchmesser [mm] 1900 1900 Max. Stapelhöhe [mm] 4000 3825 4000 4170 4040 2750 4160 Max. Coilbreite [mm] 1750 1750 Max. Stapelgewicht [t] 80 75 80 60 60 46 69 Max. Coilgewicht [mm] 28 28 Anzahl Öfen [no.] 11 7 1 4 2 11 1 Anzahl Zellen [no.] 6 6 Anzahl Sockel [no.] 18 14 2 7 3 12 2 Anzahl Coils pro Zelle [no.] 5 5 Anzahl KĂŒhlhauben [no.] 0 0 0 4 1 3 1 GlĂŒh-/Beizlinien Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta Standort Krefeld Dillenburg DĂŒsseldorf-Benrath Min./max. Dicke [mm] 2,0-8,0 0,5-6,0 0,4-6,0 0,2-2,0 0,7-6,0 0,3-3,5 1,5-5,5 0,7-8,0 Max. Breite [mm] 1570 1320 1850 1380 1550 1360 1350 1600 Max. Coilgewicht [t] 22 28 29 30 28 23 25 26 Typ HAPL HAPL & CAPL CAPL CAPL HAPL & CAPL CAPL HAPL HAPL & CAPL Max. Liniengeschwindigkeit [m/min] 24 72 80 100 36 42 30 50 OfenlĂ€nge [m] 35 70 35 62 28 28 nein 41 Zunderbrecher nein nein nein nein nein nein ja nein Anzahl SchleuderrĂ€der [no.] 4 8 nein nein 8 nein 8 8 Beizbecken-LĂ€nge [m] 40 67 48 103 45 60 44 42 In-Linie/DressiergerĂŒst nein nein nein 2 high nein nein nein nein Unternehmen ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni ThyssenKrupp Mexinox Shanghai Krupp Stainless Standort Terni San Luis PotosĂ­ Shanghai Min./max. Dicke [mm] 1,8-7,0 1,5-6,5 1,5-6,5 0,3-3,0 0,3-4,0 0,8-4,0 1,8-6,7 0,3-4,0 1,5-6,0 0,3-3,0 Max. Breite [mm] 1550 1570 1570 1570 1540 1350 1350 1350 1350 1340 Max. Coilgewicht [t] 30 30 28 30 28 30 30 30 30 28 Typ HAPL HAPL HAPL & CAPL CAPL CAPL HAPL & CAPL HAPL CAPL HAPL CAPL Max. Liniengeschwindigkeit [m/min] 40 80 25 90 60 30 20 65 80 120 OfenlĂ€nge [m] 29 86 32 81 47 34 nein 34 85 74 Zunderbrecher nein ja nein nein nein nein nein nein ja nein Anzahl SchleuderrĂ€der [no.] 8 16 8 nein nein 8 12 no 12 nein Beizbecken-LĂ€nge [m] 35 132 42 102 51 45 30 50 110 150 In-Linie/DressiergerĂŒst nein 2×6 high nein 4 high nein nein nein nein nein 2 high HAPL = Hot Annealing and Pickling Line (Warmband-GlĂŒh- und Beizlinie) CAPL = Cold Annealing and Pickling Line (Kaltband-GlĂŒh- und Beizlinie) * im Bau
  • 20. 20 KaltwalzgerĂŒste Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Nirosta Standort Krefeld Dillenburg DĂŒsseldorf-Benrath Min./max. Dicke [mm] 0,4-5,0 0,4-7,0 0,6-8,0 0,2-6,0 0,2-6,0 0,2-3,8 0,2-4,0 0,5-6,5 0,4-4,5 0,3-4,0 0,6-10,0 Max. Breite [mm] 1030 1320 1570 1350 1350 1320 1350 1525 1300 1300 1600 Max. Coilgewicht [t] 20 24 22 28 34 23 30 25 23 23 29 Max. Geschwindigkeit [m/min] 300 400 500 1.000 800 450 880 540 240/400 450 500 Max. Bandzug [kN] 270 400 600 500 500 350 400 450 240 400 600 Max. Walzkraft [kN] 6000 8000 14000 12000 8000 8000 13000 13000 8000 8000 16000 Abwickelgruppe ja ja ja nein nein nein nein ja nein nein ja Planheitsregelung nein nein ja ja ja nein ja ja ja ja ja Unternehmen ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni Standort Terni Min./max. Dicke [mm] 1,0-5,0 0,4-6,0 0,2-6,4 0,7-6,5 0,2-6,3 0,2-6,3 0,4-5,0 Max. Breite [mm] 1270 1300 1370 1575 1370 1370 1570 Max. Coilgewicht [t] 21 22 27 30 30 27 28 Max. Geschwindigkeit [m/min] 235 300 600 800 800 700 600 Max. Bandzug [kN] 350 368 500 600 500 500 500 Max. Walzkraft [kN] 6000 6500 8000 16000 8000 7800 14000 Abwickelgruppe ja ja ja nein ja ja ja Planheitsregelung nein ja ja ja ja ja ja Unternehmen ThyssenKrupp Mexinox Shanghai Krupp Stainless ThyssenKrupp Stainless USA* Standort San Luis PotosĂ­ Shanghai Calvert, AL Min./max. Dicke [mm] 0,3-4,0 0,3-4,0 0,3-4,0 0,2-5,0 0,2-6,0 0,2-6,0 0,2-3,0 0,2-5,0 0,2-5,0 Max. Breite [mm] 1340 1340 1340 1340 1340 1340 1350 1625 1880 Max. Coilgewicht [t] 25 25 25 27 28 28 35 35 35 Max. Geschwindigkeit [m/min] 540 590 800 800 800 800 800 800 800 Max. Bandzug [kN] 450 450 470 500 500 500 500 200 200 Max. Walzkraft [kN] 7800 7800 9300 7850 8000 8000 7850 16000 16000 Abwickelgruppe ja ja ja ja nein nein nein ja ja Planheitsregelung nein ja ja ja ja ja ja ja ja BlankglĂŒhanlagen Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni Thyssen Krupp Mexinox Shanghai Krupp Stainless Standort Krefeld Dillenburg DĂŒsseldorf-Benrath Terni San Luis PotosĂ­ Shanghai Min./max. Dicke [mm] 0,4-3,0 0,3-3,5 0,15-1,2 0,3-3,0 0,2-1,0 0,3-1,5 0,35-2,0 0,3-1,3 0,25-2,0 Max. Breite [mm] 1270 1550 1350 1300 1320 1550 1320 1320 1340 Max. Coilgewicht [t] 24 25 30 26 26 30 25 22 28 Typ elektrisch Gas Gas + elektrisch elektrisch elektrisch Gas + elektrisch Gas Gas Gas Max. Liniengeschwindigkeit [m/min] 35 50 70 40 70 70 45 45 60 OfenlĂ€nge [m] 10 24 32 10 21 35 24 24 31 KĂŒhlzonen-LĂ€nge [m] 10 13 16 7 13 22 15 16 14 In-Linie/DressiergerĂŒst nein nein 2 high + Streckrichter nein nein 4 high nein nein nein * im Bau
  • 21. 21 DressiergerĂŒste Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni Standort Krefeld Dillenburg DĂŒsseldorf-Benrath Terni Min./max. Dicke [mm] 0,4-6,0 0,4-6,0 0,2-2,0 0,2-3,5 0,2-1,2 0,3-2,0 0,5-6,0 0,3-3,0 0,3-1,5 0,3-3,0 0,3-5,0 Max. Breite [mm] 1350 1570 1380 1550 1350 1320 1550 1320 1550 1570 1540 Max. Coilgewicht [t] 24 22 — 25 — 25 28 21 — — 25 Typ 2 high 2 high 2 high CAPL In-Linie 2 high 2 high BAL In-Linie 2 high 2 high 2 high 4 high BAL In-Linie 4 high CAPL In-Linie 2 high Max. Geschwindigkeit [m/min] 600 500 120 300 70 370 240 300 70 130 400 Max. Bandzug [kN] 300 200 110 140 — 300 140 110 120 200 120 Planheitsregelung nein nein nein nein ja nein nein nein nein nein nein Unternehmen ThyssenKrupp Mexinox Shanghai Krupp Stainless ThyssenKrupp Stainless USA* Standort San Luis PotosĂ­ Shanghai Calvert, AL Min./max. Dicke [mm] 0,3-4,0 0,3-4,0 0,25-2,0 0,3-3,0 0,30-6,50 0,35-3,50 Max. Breite [mm] 1340 1600 1340 1340 1880 1880 Max. Coilgewicht [t] 25 25 27 28 35 35 Typ 2 high 2 high 2 high 2 high CAPL In-Linie 2 high 2 high CAPL In-Linie Max. Geschwindigkeit [m/min] 500 800 600 120 600 140 Max. Bandzug [kN] 120 160 300 — 300 — Planheitsregelung nein ja ja — ja — BAL = Bright Annealing Line (BlankglĂŒhanlage) CAPL = Cold Annealing and Pickling Line (Kaltband-GlĂŒh- und Beizlinie) Bandstreckanlagen Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni Shanghai Krupp Stainless Standort Krefeld Dillenburg Terni Shanghai Min./max. Dicke [mm] 0,3-1,2 0,2-2,0 0,15-1,2 0,3-6,0 0,2-2,0 Max. Breite [mm] 1550 1550 1350 1570 1320 Max. Coilgewicht [t] 28 — — 30 27 Typ kontinuierlich kontinuierlich kontinuierlich BAL In-Linie diskontinuierlich kontinuierlich Max. Bandzug [kN] 230 640 — 5000 550 Max. Geschwindigkeit [m/min] 250 220 70 100 150 BAL = Bright Annealing Line (BlankglĂŒhanlage) * im Bau
  • 22. 22 Schleiflinien Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni ThyssenKrupp Mexinox Shanghai Krupp Stainless ThyssenKrupp Stainless USA* Standort Krefeld Dillenburg DĂŒsseldorf- Benrath Terni San Luis PotosĂ­ Shanghai Calvert, AL Anzahl Anlagen [no.] 1 1 1 3 3 1 2 Min./max. Dicke [mm] 0,3-3,0 0,3-6,0 0,5-8,0 0,4-3,0 0,4-4,0 0,3-6,0 0,3-6,0 Max. Breite [mm] 1550 1350 1560 1550 1560 1550 1550 Min./max. Coilgewicht [t] 30 — — 23-30 23 30 35 Typ trocken nass nass trocken 1x nass und 2x trocken nass nass Anzahl Oberschliffkabinen [no.] 4 4 4 2-4 2 2 3 Anzahl Unterschliffkabinen [no.] 1 nein nein 0-1 1 0 1 Min./max. Geschwindigkeit [m/min] 4-40 25 40 30-40 22-35 30 — Schleifart Kundenschliff Reparatur-/ Kundenschliff Reparatur-/ Kundenschliff Kundenschliff Kundenschliff Reparatur-/ Kundenschliff — Lackierlinie Unternehmen ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni Standort Terni Min./max. Dicke [mm] 0,2-1,2 Max. Breite [mm] 1550 Max. Coilgewicht [t] 20 Max. Geschwindigkeit [m/min] 25 LĂ€ngszerteilanlagen Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni Standort Krefeld Dillenburg DĂŒsseldorf-Benrath Terni Anzahl Anlagen [no.] 8 5 4 11 Min./max. Dicke [mm] 0,3-6,0 0,2-5,5 0,2-6,0 0,3-4,0 Min./max. Eintrittsbreite [mm] 1350-1580 400-1550 1350-1640 750-1550 Min./max. Spaltbreite [mm] 30-200 10-50 20-50 10-150 Min./max. Coilgewicht [t] 22-30 4-30 26-30 10-30 Min./max. Geschwindigkeit [m/min] 90-300 120-250 200-250 100-200 Unternehmen ThyssenKrupp Mexinox Shanghai Krupp Stainless ThyssenKrupp Stainless USA* Standort San Luis PotosĂ­ Shanghai Calvert, AL Anzahl Anlagen [no.] 7 3 4** Min./max. Dicke [mm] 0,3-4,0 0,25-3,0 0,3-10,0 Min./max. Eintrittsbreite [mm] 1300-1524 1350 1550-1880 Min./max. Spaltbreite [mm] 18-50 50 25-160 Min./max. Coilgewicht [t] 10-25 29 35 Min./max. Geschwindigkeit [m/min] 50-250 200 60-250 * im Bau * im Bau** davon eine kombinierte Linie
  • 23. 23 Querzerteilanlagen Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni Standort Krefeld Dillenburg DĂŒsseldorf-Benrath Terni Anzahl Anlagen [no.] 3 2 1 6 Min./max. Dicke [mm] 0,3-8,5 0,15-2,0 0,3-2,0 0,4-3,2 Min./max. Breite [mm] 1580 750-1550 690 750-1550 Min./max. Coilgewicht [t] 24-30 14-32 13 12-30 Min./max. TafellĂ€nge [mm] 6000-12000 4000-9000 4000 3000-8000 Min./max. Geschwindigkeit [m/min] 50-100 60-100 60 12-30 Unternehmen ThyssenKrupp Mexinox Shanghai Krupp Stainless ThyssenKrupp Stainless USA* Standort San Luis PotosĂ­ Shanghai Calvert, AL Anzahl Anlagen [no.] 6 1 3** Min./max. Dicke [mm] 0,3-3,4 0,25-2,0 0,3-10,0 Min./max. Breite [mm] 1270-1524 1340 1550-1880 Max. Coilgewicht [t] 4 29 35 Min./max. TafellĂ€nge [mm] 2438-6500 4000 3050-9150 Min./max. Geschwindigkeit [m/min] 35-60 90 60 PrĂ€zisionsband Unternehmen ThyssenKrupp Nirosta Standort DahlerbrĂŒck Anlage Beizlinien KaltwalzgerĂŒste BlankglĂŒh- anlagen DressiergerĂŒste Richtrollen- aggregate Spaltanlagen Kantenarrondie- rungsmaschine Anzahl Anlagen [no.] 1 3 9 2 1 4 2 Min./max. Dicke [mm] 0,1-1,50 0,05-1,50 0,04-1,50 0,05-1,50 0,05-0,80 0,04-1,50 0,1-0,60 Min./max. Breite [mm] 650 255-650 12-650 300-650 650 350-650 25-100 Min./max. Coilgewicht [t] 10 1,25-10 4-10 1,25-10 10 3-10 1,0 Max. Geschwindigkeit [m/min] 15 750 30 200 200 200 200 Max. Bandzug [kN] — 200 — 27 — — — Max. Walzkraft [kN] — 2400 — 4000 — — — Rohrproduktion Unternehmen Tubificio di Terni Standort Terni Anlage Rohrschweißmaschine Anzahl Anlagen [no.] 3 2 2 Min./max. Banddicke [mm] 0,8-3,0 0,6-3,0 1,0-5,0 Min./max. Bandbreite [mm] 75-280 75-450 180-530 Schweißart Hochfrequenz Laser TIG Rohrprofile runde, quadratische, rechteckige runde runde, quadratische, rechteckige Min./max. Außendurchmesser [mm] 25-89 25-126 57-168 Max . Geschwindigkeit [m/min] 120 18 2,5 Der Rohrproduktion gehört noch eine Spaltanlage an. * im Bau** davon eine kombinierte Linie
  • 24. 24 Definition Nickellegierungen sind Werkstoffe, die aus mindestens 30 % Nickel bestehen. In Kombination mit weiteren metalli- schen und nichtmetallischen Elementen können am Fertigprodukt sehr unter- schiedliche Eigenschaften eingestellt werden. Dazu gehören neben her- vorragender Korrosions- und Hochtem- peraturbestĂ€ndigkeit spezielle physika- lische Eigenschaften wie elektrischer Widerstand, kontrollierte thermische Ausdehnung und besondere magneti- sche Eigenschaften. AbhĂ€ngig von den geforderten Produkteigenschaften kom- men Mehrstoff-Legierungen auf Basis von Nickel-Kupfer, Nickel-Eisen, Nickel- Eisen-Chrom, Nickel-Chrom, Nickel- MolybdĂ€n-Chrom und Nickel-Chrom- Kobalt zur Anwendung. Herstellungsprozess Das Produktprogramm der Thyssen- Krupp VDM umfasst Bleche, BĂ€nder, DrĂ€hte, Stangen und Schmiedeteile aus Nickellegierungen und SonderedelstĂ€h- len. Schmelzen und Gießen Das Schmelzwerk der ThyssenKrupp VDM befindet sich am Standort Unna. Es ist ausgerichtet auf das Erschmelzen und Pfannenbehandeln hochnickelhal- tiger Legierungen, hochlegierter Son- derstĂ€hle sowie Kupfer-Nickel-Legie- rungen. Die Werkstoffe werden in einem Lichtbogenofen erschmolzen und an- schließend einer Vakuumbehandlung unterzogen. Ein Pfannenofen ĂŒbernimmt die metallurgische Nachbehandlung. Das Gießen erfolgt in einer vertikalen Stranggießanlage oder im steigenden Blockguss. HomogenitĂ€t und Reinheitsgrad der Werkstoffe können durch Umschmelzen in den vorhandenen ESR-Anlagen (Electro-Slag-Remelting-Anlagen) bzw. VAR-Anlagen (Vaccum-Arc-Remelting- Anlagen) gesteigert werden. Die ge- gossenen und/oder umgeschmolzenen Brammen bzw. Blöcke dienen der ThyssenKrupp VDM als Vormaterial zur Herstellung von Blechen, BĂ€ndern, Stangen und auch DrĂ€hten. Neben der konventionellen Technologie der offenen Erschmelzung von Stahl setzt die ThyssenKrupp VDM am Standort Unna zusĂ€tzlich einen Vaku- uminduktionsschmelzofen (VIM-Ofen) der neuesten Generation zur Produktion hochlegierter SonderedelstĂ€hle, Nickel- und Superlegierungen ein, die extre- men mechanischen und thermischen Belastungen standhalten und damit fĂŒr außerordentliche Beanspruchungen in der Luft- und Raumfahrt, Energie, Öl- und Gasindustrie sowie fĂŒr Sonderanwendungen in der Elektro- technik und Elektronik geeignet sind. Hochleistungswerkstoffe: Nickellegierungen
  • 25. 25 Weiterverarbeitung Warmgewalzte Bleche in Dicken von 2 bis 100 mm werden bei der Thyssen- Krupp VDM auf einem Quartowalzwerk am Standort Siegen warmgewalzt. Die Adjustageschritte GlĂŒhen, Strahlen, Beizen, Schleifen und Schneiden erfolgen im Werk Altena. Hier verfĂŒgt ThyssenKrupp VDM zusĂ€tzlich ĂŒber ein Sendzimir-Reversier-KaltwalzgerĂŒst, aus dem warmgewalzte Bleche zu kaltge- walzten Einzelblechen mit einer Breite von bis zu 2.500 mm weiterverarbeitet werden können. Im Werk Werdohl erfolgt das Kaltwalzen von BĂ€ndern auf Quarto- und Sendzi- mir-Walzanlagen. Auf einem speziellen 20-Rollen WalzgerĂŒst werden Folien bis zu einer Dicke von 0,025 mm gewalzt. GlĂŒh-, Richt- und Schneidanlagen ste- hen zum Adjustieren auf Kundenanfor- derungen bereit. Am Standort Unna wurde 2008 eine der modernsten Schmiedelinien fĂŒr Hochleistungswerkstoffe in Betrieb ge- nommen. Die Schmiedepresse arbeitet mit zwei Manipulatoren. Sie erhĂ€lt ihr Schmiedegut aus zertifizierten An- und NachwĂ€rmöfen. Auf dieser Anlage wer- den in genau beschriebenen Prozess- schritten Stangen und Halbzeugvor- material fĂŒr die hohen Anforderungen der Luft- und Raumfahrt, der che- mischen Industrie und der Offshore- und Meerestechnik hergestellt. Am Standort Altena erfolgt auch die Fertigstellung von warmgewalzten und geschmiedeten Stangen und Halb- zeugvormaterial. FĂŒr die notwendigen Adjustagearbeiten stehen WĂ€rme- behandlungsöfen, Dreh-, SchĂ€l- und Schleifmaschinen zur VerfĂŒgung. FĂŒr die Herstellung von kaltgezogenen PrĂ€zisionsstĂ€ben steht eine 60- Tonnen-Ziehbank bereit. Des Weiteren erfolgt am Standort Werdohl die Herstellung von Fein- und FeinstdrĂ€hten bis zu einem Durchmesser von 0,01 mm sowie Grob-, Profil- und Schweißzusatz- drĂ€hten.
  • 26. 26 Anwendungen Hochleistungswerkstoffe aus Nickel- legierungen sind in vielen SchlĂŒssel- technologien Voraussetzung zur groß- technischen Umsetzung und sicheren Beherrschung von korrosiven und bei hoher Temperatur ablaufenden Pro- zessen und Verfahren. Sie werden eingesetzt in der Energie- und Umwelt- technik, Elektronik und Elektrotechnik, Automobilindustrie, Luft- und Raum- fahrt, Chemie und Petrochemie, Off- shore- und Meerestechnik sowie beim Bau von Industrieöfen. WĂ€rmetauscher oder GehĂ€useteile von Gasturbinen sind Beispiele fĂŒr den Einsatz von Hochleistungswerkstoffen aus Nickellegierungen, die sich durch verbesserte Warmfestigkeit und che- mische StabilitĂ€t in korrosiven Medien auszeichnen. Im Automobilbereich werden Abgaskatalysatoren verwen- det, bei denen das TrĂ€gergerĂŒst des metallischen und das Drahtgeflecht des keramischen Katalysators aus Nicrofer- oder Aluchromlegierungen bestehen. DarĂŒber hinaus werden Nickellegierun- gen in AuspuffkrĂŒmmern eingesetzt, hochnickelhaltige DrĂ€hte finden sich in ZĂŒndkerzen fĂŒr Benzinmotoren wieder, DrĂ€hte und BĂ€nder aus Widerstands- legierungen werden fĂŒr Anfahr- und BremswiderstĂ€nde elektrischer Schie- nenfahrzeuge benötigt. Auch in Brenn- stoffzellen kommen Nickellegierungen zum Einsatz. In der Luft- und Raumfahrt werden Hochleistungswerkstoffe aus Nickellegierungen fĂŒr Brennkammern moderner Flugzeuggasturbinen einge- setzt oder auch fĂŒr die FlĂŒssigtreib- stofftanks der Europarakete „Ariane“.
  • 27. 27 Schmelzen und Gießen Schmelzanlagen Behandlungsanlagen Unternehmen ThyssenKrupp VDM Unternehmen ThyssenKrupp VDM Standort Unna Standort Unna Typ Lichtbogenofen Induktionsofen Typ VOD VLF Anzahl Anlagen [no.] 1 3 Anzahl Anlagen [no.] 1 1 Schmelzgewicht [t] 30 16 Chargiergewicht [t] 20/30 20/30 Nennleistung Trafo [MVA] 15 3,8 Nennleistung Trafo [MVA] — 4,5 Durchmesser Ofentiegel [m] 3,5 1,3 Vakuumsystem [mbar] 1 1 Gießanlagen Unternehmen ThyssenKrupp VDM Standort Unna Typ Strangguß Blockguß Anzahl Anlagen [no.] 1 Strang 26 Gespanne/2-12 Kokillen Radius [m] keiner — Min./max. Kokillenbreite [mm] 600-1200 300-1600 Min./max. Kokillendicke [mm] 200-350 300-900 Max. LĂ€nge [m] 8,6 4 Vakuumschmelzanlagen Umschmelzöfen Unternehmen ThyssenKrupp VDM Unternehmen ThyssenKrupp VDM Standort Unna Standort Unna Typ VIDP Typ ESR VAR Anzahl Anlagen [no.] 1 Anzahl Anlagen [no.] 3 2 Schmelzgewicht [t] 20 (30) Min./max. Schmelzgewicht [t] 7-22 10-30 Nennleistung Trafo [MVA] 7 Min./max. Blockdurchmesser [mm] 400-1000 400-1000 Durchmesser OfengefĂ€ĂŸ [m] 1,4 Min./max. Brammenbreite [mm] 930-1200 — Vakuumsystem [mbar] 0,15 Min./max. Brammendicke [mm] 320 — Min./max. Elektrodendurchmesser [mm] 330-980 Min./max. Blockgewicht [t] 2-17 2-17 Brammengewicht [t] 6-7 — Rechteck [mm] 390-1485 I 390-770 Vakuumsystem [t] — 0,001 Elektrodengewicht Rund [t] 2,9-20 Nennleistung Trafo [mbar] 2,1-3,5 2-2,5 Elektrodengewicht Rechteck [t] 1,5-14 GlĂŒhöfen Unternehmen ThyssenKrupp VDM Standort Unna Typ Herdwagenofen Anzahl Anlagen [no.] 3 GlĂŒhgewicht [t] 20 WĂ€rmeleistung (Gas) [MW] 2,4 Max. Temperatur [°C] 1220 Max. LĂ€nge [mm] 9500 VOD = Vacuum Oxygen Decarburization (Vakuum-Frischen) VLF = Vacuum Laddle Furnace (Vakuum-Pfannenofen) VIDP = Vacuum Induction Degassing and Pouring Furnace (Vacuum-Induktionsschmelz- und Gießofen) ESR = Electro Slag Remelting (Elektroschlackeumschmelzverfahren) VAR = Vacuum Arc Remelting (Vakuum-Lichtbogen-Umschmelzen) Anlagen im GeschĂ€ftsfeld Nickellegierungen
  • 28. 28 Weiterverarbeitung – BĂ€nder KaltwalzgerĂŒste Unternehmen ThyssenKrupp VDM Standort Werdohl Typ 4 high 6 high CVC 20 high 4 high Anzahl Anlagen [no.] 1 1 1 1 Min./max. Bandbreite [mm] 400-800 400-800 350-750 80-350 Min./max. Banddicke [mm] 0,2-5,0 0,1-5,0 0,02-1,0 0,04-3,17 Max. Coilgewicht [t] 9 9 9 3 Max. Walzgeschwindigkeit [m/min] 240 450 600 250 Max. Bandzug [kN] 100 100 150 60 Max. Walzkraft [kN] 13000 6500 2100 3500 WĂ€rmebehandlungsanlagen Unternehmen ThyssenKrupp VDM Standort Werdohl Typ BlankglĂŒhofen HaubenglĂŒhofen Elektro- Durchziehofen Anzahl Anlagen [no.] 2 1 3 Min./max. Bandbreite [mm] 400-800 2100 70-450 Min./max. Banddicke [mm] 0,1-4,0 1,50-5,00 0,04-3,0 Min./max. Coilgewicht [t] 9 4 2-6 Min./max. GlĂŒhgeschwindigkeit [m/min] 12-26 nicht anwendbar 12-30 Min./max. GlĂŒhtemperatur [0C] 800-1230 400-1050 850-1150 GlĂŒhatmosphĂ€re H2 Ar H2 Min./max. OfenlĂ€nge [m] 8-13 1,31 Ø 4-6 Min./max. KĂŒhlzonenlĂ€nge [m] 6 nicht anwendbar 4-5 In-Linie/DressiergerĂŒst nein nein nein Richtanlagen Unternehmen ThyssenKrupp VDM Standort Werdohl Typ Streck-, Richt- und Spaltanlage Richt-, AblĂ€ng- und Entfettungsanlage Anzahl Anlagen [no.] 2 3 Min./max. Bandbreite [mm] 30-765 8,0-764 Min./max. Banddicke [mm] 0,03-0,8 0,03-3,5 Max. Richtgeschwindigkeit [m/min] 180-200 25-40 Max. Coilgewicht [t] 1,5-6,0 0,5-6 Max. Streckkraft [kN] 20-80 nicht anwendbar
  • 29. 29 Bandschleifanlagen LĂ€ngszerteilanlagen Unternehmen ThyssenKrupp VDM Unternehmen ThyssenKrupp VDM Standort Werdohl Standort Werdohl Min./max. Bandbreite [mm] 550-825 600-1050 Typ DĂŒnnband-, Folien-, Breitband-, Schmal- band-, Band- und Zirkularschere Min./max. Banddicke [mm] 1,40-4,90 1,4-4,8 Anzahl Anlagen [no.] 6 Anzahl Kabinen [no.] 6 3 Min./max. Bandbreite [mm] 3,0-800 Min./max. Coilgewicht [t] 9 20 Min./max. Banddicke [mm] 0,025-4,8 Min./max. Schleifgeschwindigkeit [m/min] 10 40 Min./max. Spaltbandbreite [mm] 3-100 Anzahl Oberschliffkabinen [no.] 6 3 Min./max. Spaltgeschwindigkeit [m/min] 30-460 Anzahl Unterschliffkabinen [no.] 0 3 Min./max. Coilgewicht [t] 2-9 Beizanlagen Unternehmen ThyssenKrupp VDM Standort Werdohl Typ Warmbandbeize Kaltbandbeize Anzahl Anlagen [no.] 1 1 Min./max. Bandbreite [mm] 280-800 60-800 Min./max. Banddicke [mm] 1,70-4,80 0,1-2,0 Max. Coilgewicht [t] 9 9 Max. Beizgeschwindigkeit [m/min] 10 30 BeizlĂ€nge [m] 20 15 In-Linie/DressiergerĂŒst nein nein Draht WĂ€rmebehandlungsanlagen Unternehmen ThyssenKrupp VDM Standort Werdohl Typ Topfofen Durchlauf-GlĂŒhofen Anzahl Anlagen [no.] 3 14 Min./max. Drahtdurchmesser [mm] 2,0-25,0 0,1-5,0 Ziehanlagen Unternehmen ThyssenKrupp VDM Standort Werdohl Typ Trockenziehanlage Naßziehanlage Anzahl Anlagen [no.] 7 14 Min./max. Drahtdurchmesser [mm] 1,0-15,0 0,1-2,0 ZusĂ€tzlich ergĂ€nzen verschiedene Bearbeitungsanlagen die Drahtproduktion am Standort Werdohl: ‱ eine Flachwalzanlage ‱ eine Zieh- und Schabeanlage ‱ zwei Strahlanlagen ‱ zwei Richt- und Abteilanlagen
  • 30. 30 Blechproduktion WalzgerĂŒste BrammenanwĂ€rmofen/ZwischenwĂ€rmofen Unternehmen ThyssenKrupp VDM Unternehmen ThyssenKrupp VDM Standort Siegen Standort Siegen Typ 4 high Typ Rollenherdofen Anzahl Anlagen [no.] 1 Anzahl Anlagen [no.] 2 Min./max. Blechbreite [mm] 2500 Min./max. Brammenbreite [mm] 320-2650 Min./max. Blechdicke [mm] 2-100 Min./max. Brammendicke [mm] 3-160 Min./max. BlechlĂ€nge [mm] 1000-9000 Min./max. BrammenlĂ€nge [mm] 600-9000 Max. StĂŒckgewicht [t] 2,8 Max. StĂŒckgewicht [t] 2,8 Max. Walzkraft [kN] 40000 Min./max. Temperatur [°C] 770-1200 Max. Walzgeschwindigkeit [m/min.] — WĂ€rmebehandlungsöfen Strahlanlagen Unternehmen ThyssenKrupp VDM Unternehmen ThyssenKrupp VDM Standort Altena Siegen Standort Altena Typ Rollenherdofen HaubenglĂŒhofen Typ Strahlanlage Anzahl Anlagen [no.] 1 1 Anzahl Anlagen [no.] 2 Min./max. Blechbreite [mm] 300-3200 100-2160 Min./max. Blechbreite [mm] 500-3200 Min./max. Blechdicke [mm] 1,0-42,0 2-140 Min./max. Blechdicke [mm] 0,7-180 Min./max. BlechlĂ€nge [mm] — 100-6000 Min./max. BlechlĂ€nge [mm] 1000-12000 Max. StĂŒckgewicht [t] 4,5 9 Max. StĂŒckgewicht [t] 5 Min./max. Temperatur [°C] 500-1180 300-900 Min./max. Geschwindigkeit [m/min] 1-10 Beizanlagen KaltwalzgerĂŒst Unternehmen ThyssenKrupp VDM Unternehmen ThyssenKrupp VDM Standort Altena Altena Siegen Standort Altena Typ SprĂŒhbeize Tauchbeize Tauchbeize Typ Sendzimir Anzahl Anlagen [no.] 1 3 1 Anzahl Anlagen [no.] 1 Min./max. Blechbreite [mm] 760-3200 8-2500 8-2500 Min./max. Blechbreite [mm] 1000-2600 Min./max. Blechdicke [mm] 1,0-40,0 1,0-150,0 2-100 Min./max. Blechdicke [mm] 1,0-10,0 Min./max. BlechlĂ€nge [mm] 1300-10000 150-8000 1000-9500 Min./max. BlechlĂ€nge [mm] 2000-10000 Max. StĂŒckgewicht [t] 4,5 8 2,8 Max. StĂŒckgewicht [t] 1,5 BeizlĂ€nge [m] 10 8 9,5 Max. Walzkraft [kN] 25000 Beizmittel HNO3/HF, 40°C HNO3/HF, RT HF&H2SO4,40°C Geschwindigkeit [m/min] 5-60 KĂŒhlmittel ÖlZur Adjustage gehören diverse weitere Anlagen: ‱ vier Rollenrichtmaschinen ‱ zwei Trockenschleifanlagen, eine Nassschleifanlage ‱ zwei Scheren, eine SĂ€ge, zwei Plasmaanlagen
  • 31. 31 Stangenproduktion WĂ€rmebehandlungsanlagen Richtanlagen Unternehmen ThyssenKrupp VDM Unternehmen ThyssenKrupp VDM Standort Altena Standort Altena Typ Herdwagenofen Typ Pressrichtmaschine Rollenrichtmaschine Anzahl Anlagen 4 Anzahl Anlagen [no.] 1 5 Min./max. Ofenhöhe [mm] 500-700 Min./max. Stangendurchm. [mm] 25-400 8-95 Min./max. Ofenbreite [mm] 1000-1200 Min./max. StangenlĂ€nge [mm] 300-8000 1800-11000 Min./max. OfenlĂ€nge [mm] 7000-12500 Chargiergewicht [t] 21 Min./max. Temperatur [°C] 500-1240 Schmiede Schmiedepresse Manipulatoren Unternehmen ThyssenKrupp VDM Unternehmen ThyssenKrupp VDM Standort Unna Standort Unna Typ Freiform-Schmiedepresse Typ 2 schienengebunden, 1 mobil Anzahl Anlagen [no.] 1 Anzahl Anlagen [no.] 3 Max. Presskraft [MN] 40 Tragkraft [kN] 80-600 Max. Stauchkraft [MN] 45 Lastmoment [kNm] 360-1500 Lichtes Maß [mm] 4300 Min./max. Zangenklemmbereich [mm] 110-1810 SĂ€ulenabstand [mm] 3125 Fahrbereich [m] 16 Max. HĂŒbe [min-1] 120 Die Stangenproduktion verfĂŒgt ĂŒber folgende Bearbeitungs- und Adjustageanlagen: ‱ eine SchĂ€lmaschine, fĂŒnf Drehmaschinen, eine Rondendrehbank ‱ eine KnĂŒppelschleifmaschine ‱ drei Spitzenlosschleifmaschinen ‱ vier SĂ€gen, zwei Trennanlagen ‱ eine Ziehbank Die Schmiede verfĂŒgt außerdem ĂŒber: ‱ drei Herdwagenöfen und ‱ fĂŒnf Kammeröfen.
  • 32. 32 Definition Titan ist das 22. Element im Perioden- system der chemischen Elemente. Es ist kein seltener Bestandteil der Erdkruste: Mit einem Vorkommen von 0,6 % liegt es an neunter Stelle der ElementhĂ€ufigkeit und ist das vierthĂ€u- figste Metall. Aber erst seit der Ein- fĂŒhrung eines wirtschaftlich und qua- litativ zuverlĂ€ssigen Verfahrens zur Gewinnung von Titan aus Erz (Kroll- Prozess) in den frĂŒhen 50er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden verschie- dene Titan-Basiswerkstoffe entwickelt, um den speziellen KundenbedĂŒrfnissen gerecht zu werden. Diese kann man grob in zwei Kategorien unterscheiden: ‱ Reintitan, zusammengsetzt aus ≄ 99,2 % Titan, zuzĂŒglich der Begleit- elemente wie Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff, Eisen usw. ‱ Titanlegierungen, d.h. Titan legiert mit bis zu ca. 20 % an ZusĂ€tzen wie Aluminium, Vanadium, Zinn, Molyb- dĂ€n, Zirkonium Herstellungsprozess Die Herstellung von Titan-Halbfertig- fabrikaten lĂ€uft wĂ€hrend der Verarbei- tung vom Erz zum gewalzten Produkt in drei wesentlichen Verfahrensschritten ab: Hochleistungswerkstoffe: Titan ‱ Reduktion von Titanerz zu einer "Schwamm" genannten porösen Form von Titanmetall ‱ Umschmelzen des Schwamms bzw. Titanschrottes- bei Legierungen zuzĂŒ- glich der Legierungselemente zur Herstellung eines Blocks oder einer Bramme ‱ Umformung der Blöcke und/oder Brammen zu allgemeinen Walzpro- dukten oder ĂŒber Zwischenab- messungen zu StĂ€ben oder Frei- formschmiedestĂŒcken
  • 33. 33 Schmelzverfahren Titan und Titanlegierungsblöcke werden in der Regel zweifach in einem Licht- bogenofen unter Vakuum erschmolzen. FĂŒr bestimmte „kritische“ Anwen- dungen, wie zum Beispiel bei Trieb- werksteilen, wird zur Erhöhung der Reinheit und HomogenitĂ€t des endgĂŒl- tigen Blocks ein dritter Schmelzschritt durchgefĂŒhrt. Die Schmelzanlagen der ThyssenKrupp Titanium sind in Deutschland am Standort Essen und in Italien am Standort Terni angesiedelt. Neben den 3 VAR-Öfen wird in Essen seit Beginn des Jahres 2008 ein hoch- modernes Elektronenstrahl-Schmelz- verfahren (EB) zur Herstellung von Titanblöcken und -brammen eingesetzt. Hierbei handelt es sich um den ersten und bisher einzigen EB-Ofen in Europa. Diese Anlage zeichnet sich durch eine hohe Schmelz- und Recyclingrate aus und erlaubt den Einsatz von Schrotten und Titanschwamm durch eine inte- grierte Wiege- und Mischanlage. Eine weitere innovative Technologie zur Verwendung von Titanschrotten als Rohstoff ist das im Standort Terni wei- terentwickelte Skull-Melting-Verfahren. Dieses Schmelzaggregat zeichnet sich durch hohe FlexibilitĂ€t bei der Verwen- dung unterschiedlicher Schrottarten und -gewichte sowie der Möglichkeit, wahlweise Blöcke oder Brammen zu erschmelzen, aus. Weiterverarbeitung Die Weiterverarbeitung der Blöcke und Brammen zu Halbzeugen aus Titan und Titanlegierungen findet sowohl auf eigenen Anlagen als auch auf Anlagen anderer Segmente im ThyssenKrupp Konzern statt. Am Standort Terni der ThyssenKrupp Titanium sind die Verarbeitungsanlagen fĂŒr Flacherzeugnisse konzentriert. Dabei werden die Warm- und Kaltbandwalz- und Behandlungsanlagen der Thyssen- Krupp Acciai Speciali Terni genutzt, um BĂ€nder und Bleche aus Reintitan herzustellen. Aus derart gewalzten BĂ€ndern wiede- rum werden bei ThyssenKrupp Titanium in Terni lĂ€ngsnahtgeschweißte Rohre bis zu einer LĂ€nge von 25 m (z.B. fĂŒr Meerwasserentsalzungsanlagen) gefertigt. Dort steht auch eine aus- schließlich fĂŒr warmgewalzte Titan- und Titanlegierungsplatten ausgerichtete Fertigungslinie mit einem Quarto- WarmwalzgerĂŒst und anschließender Adjustage. Um eine besondere Planheit und Spannungsarmut der Titanlegierungsplatten zu erreichen, können diese in dem VCF (Vacuum- Creep-Flattener) am Standort Essen unter Vakuum gerichtet und spannungs- arm geglĂŒht werden. Diese Anlage ist in Europa derzeit einmalig. Langprodukte fĂŒr die Luftfahrtindustrie werden unter strengster eigener FertigungsĂŒberwachung sowohl im Konzern als auch bei auditierten Lohnverarbeitern geschmiedet oder gewalzt. Die mechanische Bearbeitung, Adjustage, Erprobungen und Zertifi- zierung erfolgt im Werk Essen.
  • 34. 34 Anwendungen Titan ist auf Grund seiner positiven Eigenschaften bezĂŒglich Festigkeit, Dichte und KorrosionsbestĂ€ndigkeit ein geeigneter Werkstoff zur Herstellung von Komponenten fĂŒr die Luft- und Raumfahrtindustrie. Titanlegierungen sind dabei zunehmend in Strukturbau- teilen von Flugzeugen der neuesten Generation sowie bei Triebwerksteilen in Temperaturbereichen unter ca. 550 °C zu finden. FĂŒr die Chemie und den chemischen Anlagenbau ist Titan hĂ€u- fig der Konstruktionswerkstoff erster Wahl wegen seiner ausgezeichneten KorrosionsbestĂ€ndigkeit. Auf Offshore- Plattformen wird Titan in Rohrleitungen zum Brandschutz, in Röhren- und Plat- tenwĂ€rmetauschern sowie in Ventilen genutzt. In der Marine-Industrie ist Titan unersetzlich geworden. Alle Tanker und Kreuzfahrtschiffe dieser Welt fahren mit Dieselmotoren, die durch den Einsatz von PlattenwĂ€rmetauschern aus Titan mit Meerwasser gekĂŒhlt werden. Geschweißte Titanrohre finden weltweit Einsatz in Kraftwerken und Meerwasser- entsalzungsanlagen. Auch in der Me- dizintechnik ist der Werkstoff Titan unverzichtbar. Aufgrund seiner ausge- zeichneten KörpervertrĂ€glichkeit wird er als Implantatwerkstoff eingesetzt, sei es fĂŒr Gelenkprothesen, Fixiermaterial fĂŒr Knochen, Zahnimplantate, kĂŒnstliche Herzklappen und Herzschrittmacher- gehĂ€use. Automobilindustrie, Archi- tektur, SportgerĂ€te sowie Uhren- und Schmuckindustrie zĂ€hlen zu den neuen MĂ€rkten, in denen der Werkstoff Titan mehr und mehr angewendet wird.
  • 35. 35 Umschmelzöfen Unternehmen ThyssenKrupp Titanium Standort Terni Essen Typ Skull Melter VAR VAR EB Anzahl Anlagen [no.] 1 1 3 1 Min./max. Gewicht pro Schmelze [t] 1,6 0,1 3-13 15 Min./max. Nennleistung [MVA] 3 0,18 0,855-2,5 3,6 Min./max. Tiegeldurchmesser [m] Blöcke 0,45 Ø Brammen 0,2 x 0,9 0,2 Block 0,6-1,05 Ø Block 0,84 Ø oder Bramme 0,5 x 1,3 x 5 Min./max. Schmelzvakuum [mbar] 10 -3 10 -3 10 -3 -10 -2 10 -4 VAR = Vaccum Arc Remelting (Vakuum-Lichtbogen-Ofen) EB = Electron Beam (EB-Ofen) Blechproduktion WĂ€rmebehandlungsanlagen WĂ€rmebehandlungsöfen Unternehmen ThyssenKrupp Titanium Unternehmen ThyssenKrupp Titanium Standort Essen Standort Terni Typ Vakuum-Kriech-Richtanlage Anzahl Anlagen [no.] 2 Anzahl Anlagen [no.] 1 Min./max. Blechbreite [mm] 2100 nutzbare WannengrĂ¶ĂŸe [m] 6,3 x 3,1 Min./max. Blechdicke [mm] 60 Max. Belegungshöhe [m] 0,15 Min./max. BlechlĂ€nge [mm] 12000 Max. Chargiergewicht [t] 13 Max. StĂŒckgewicht [t] 3,6 Max. Ofentemperatur [°C] 980 Min./max. Temperatur [°C] 800; 1100 BrammenanwĂ€rmöfen/ZwischenwĂ€rmöfen WalzgerĂŒst Unternehmen ThyssenKrupp Titanium Unternehmen ThyssenKrupp Titanium Standort Terni Standort Terni Anzahl Anlagen [no.] 1 Anzahl Anlagen [no.] 1 Min./max. Brammenbreite [mm] 1500 Max. Blechbreite [mm] 2100 Min./max. Brammendicke [mm] 170 Min./max. Blechdicke [mm] 170 Min./max. BrammenlĂ€nge [mm] 2000 Min./max. BlechlĂ€nge [mm] 8000 Max. StĂŒckgewicht [t] 3,6 Max. StĂŒckgewicht [t] 2 Min./max. Temperatur [°C] 800; 1250 Max. Walzkraft [kN] 28 Max. Walzgeschwindigkeit [m/min.] 60 Strahlanlagen Beizanlagen Unternehmen ThyssenKrupp Titanium Unternehmen ThyssenKrupp Titanium Standort Terni Essen Standort Terni Essen Anzahl Anlagen [no.] 1 1 Anzahl Anlagen [no.] 2 1 Min./max. Blechbreite [mm] 2100 1300 Min./max. Blechbreite [mm] 2100 950 Min./max. Blechdicke [mm] 170 500 Min./max. Blechdicke [mm] 170 1000 Min./max. BlechlĂ€nge [mm] 12000 8000 Min./max. BlechlĂ€nge [mm] 12000 5000 Max. StĂŒckgewicht [t] 3,6 5 Max. StĂŒckgewicht [t] 3,6 3 Min./max. Geschwindigkeit [m/min.] 1; 6 0,5-2 BeizlĂ€nge [m] 13 4,5 Beizmittel HF, H2SO4, H2O2 HF/HNO3 Anlagen im GeschĂ€ftsfeld Titan Rohrproduktion Rohrschweißlinien Unternehmen ThyssenKrupp Titanium Standort Terni Anzahl Anlagen [no.] 3 Min./max. Durchmesser [mm] 15-65 Min./max. Dicke [mm] 0,5-2,5 Min./max. LĂ€nge [mm] 2000-25000 Es erfolgt zudem eine Ultraschall-, eine Wirbelstrom- und eine DruckprĂŒfung. Die Stangenproduktion verfĂŒgt ĂŒber folgende Bearbeitungs- und Adjustageanlagen: ‱ vier SĂ€gen ‱ zwei Drehmaschinen ‱ eine Beizanlage ‱ eine Strahlanlage ‱ zudem erfolgt eine US-PrĂŒfung Tauchtechnik und im Rahmen der Metallographie eine MikroprĂŒfung Stangenproduktion
  • 36. 36 Freiformschmiede Das Unternehmen SocietĂ  delle Fucine ist eine Freiformschmiede, in der Werk- stĂŒcke mit einem StĂŒckgewicht von bis zu 250 Tonnen hergestellt werden können. Sie ist mit ihren Produkten vorrangig im Bereich Energieerzeugung, Anlagenbau, Chemie und Petrochemie sowie Meerestechnik vertreten. Typische Anwendungen fĂŒr große Schmiedeteile sind Wellen fĂŒr E-Generatoren oder große StĂŒtzwalzen fĂŒr Grobblechwalz- werke. Beim Freiformschmieden werden bei sehr großen WerkstĂŒcken hydraulische Pressen, so genannte Schmiedepressen verwendet. Die SchmiedestĂŒcke wer- den unter der Presse mit Hilfe von Manipulatoren, die das WerkstĂŒck in Zangen halten, bewegt. Nach dem Schmieden muss das WerkstĂŒck abge- kĂŒhlt werden. Bei grĂ¶ĂŸeren Schmie- destĂŒcken und bestimmten QualitĂ€ten ist vorher noch eine GlĂŒhbehandlung erforderlich, um die Rissfreiheit des WerkstĂŒckes zu gewĂ€hrleisten. Des- weiteren verfĂŒgt die Freiformschmiede ĂŒber eine Vielzahl von Horizontal- und Vertikaldrehmaschinen, FrĂ€s- und Schleifmaschinen in den mechanischen BearbeitungswerkstĂ€tten zur Endbear- beitung. Verarbeitung: Freiformschmiede
  • 37. 37 Anlagen im GeschĂ€ftsfeld Verarbeitung Schmiede und mechanische Bearbeitung Unternehmen SocietĂ  delle Fucine Unternehmen SocietĂ  delle Fucine Standort Terni Standort Terni Anlage Schmiedepresse Anlage Schmiede - Manipulatoren Presskraft [t] 12600 5000 Lastmoment [t×m] 120 40 250 Min./max. SĂ€ulenabstand [mm] 2200-6200 2000-4250 Min./max. Durchmesser, mit Greifbereich [mm] 400-1100 250-1000 400-1800 Max. Öffnungen [mm] 6510 4120 Min./max. Durchmesser, ohne Greifbereich [mm] 700-1200 620-1300 1400-3000 Min. Öffnungen [mm] 3300 1920 Min./max. Höhe [mm] 1450-2400 1200-2000 2350-5200 Lauf [mm] 13600 7000 22000 Unternehmen SocietĂ  delle Fucine Unternehmen SocietĂ  delle Fucine Standort Terni Standort Terni Anlage Schmiede- und Behandlungsöfen Anlage DrehbĂ€nke FrĂ€s- maschinen Schleif- maschinen Anzahl Anlagen [no.] 24 Anzahl Anlagen [no.] 18 3 2 Min./max. StĂŒckgewicht [t] 10-500 Min./max. StĂŒckgewicht [t] 15-220 100-400 90-100 Max. Durchmesser [mm] 1750 Min./max. Durchmesser [mm] 900-4000 — 1803 Max. LĂ€nge [mm] 4115 Min./max. LĂ€nge [mm] 1000-4300 — 11590 Min./max. inneres Ofenvolumen [m3] 1-471 Min./max. Horizontaler Lauf [mm] — 11225-19400 16000 Ofen [type] 16 horizontale, 2 vertikale, 1 rotierende Vertikaler Lauf [mm] — 3000-5000 5000 Min./max. Temperatur [°C] 1000-1230 Min./max. Drehtischdurchmesser [mm] 5500-7300 — — Min./max. Leistung [Gcal/h] 0,5-12,0 Min./max. Höhe [mm] 3200-5700 — — Bauart [type] horizontal and vertikal — — Min./max. Leistung [kW] 95-544 136 82-102
  • 38. 38 Distributionsnetzwerk ThyssenKrupp Stainless ist im Bereich der nichtrostenden Edelstahl-Flach- produkte, Nickellegierungen und Titan- Erzeugnisse mit Vertriebsgesellschaften, VerkaufsbĂŒros, Lagern und Service- Centern weltweit vertreten. Diese globale MarktprĂ€senz ermöglicht es den operativen Gesellschaften der ThyssenKrupp Stainless, die Kunden vor Ort mit besten Leistungen bei hervorra- gender QualitĂ€t schnell zu bedienen. Distributionsnetzwerk & Service-Center Service-Center fĂŒr nichtrostende EdelstĂ€hle Die ThyssenKrupp Nirosta verfĂŒgt mit der Nirosta Service-Center GmbH (NSC) in Wilnsdorf, der EBOR Edelstahl GmbH in Sachsenheim und der smb- Chromstahl GmbH in Langenhagen ĂŒber drei Edelstahl Service-Center in Deutschland. Die ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni verfĂŒgt in Italien mit der Terninox S.p.A. ĂŒber ein leistungsfĂ€hi- ges Service-Center am Standort Ceriano Laghetto. Die ThyssenKrupp Stainless International betreibt darĂŒber hinaus eine Reihe von Service-Centern in den LĂ€ndern Spanien, England, Frankreich, Polen, Ungarn, TĂŒrkei sowie in China.
  • 39. 39 Edelstahl Service-Center Unternehmen Edelstahl Service-Center Produktionsstandort Hauptanlagen ThyssenKrupp Nirosta ThyssenKrupp Nirosta Service Center GmbH Wilnsdorf (Deutschland) ‱ 5 x LĂ€ngszerteilanlagen smbChromstahl GmbH Langenhagen (Deutschland) ‱ 1 x Bandschleif-, BĂŒrst- und Querzerteilanlage ‱ 2 x Tafelschleif- und BĂŒrstanlagen ‱ 1 x Hochglanzpolieranlage EBOR Edelstahl GmbH Sachsenheim (Deutschland) ‱ 2 x LĂ€ngszerteilanlagen ‱ 3 x Querzerteilanlagen ‱ 1 x Bandschleif- und Querzerteilanlage ‱ 1 x Bandschleifanlage ‱ 2 x Tafelschleifanlagen ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni Terninox S.p.A. Ceriano Laghetto (Italien) ‱ 5 x Querzerteilanlagen ‱ 3 x LĂ€ngszerteilanlagen ‱ 4 x CoilbĂŒrstanlagen ‱ 1 x Tafelschleif- und BĂŒrstanlage ‱ 2 x Scheren ThyssenKrupp Stainless International ThyssenKrupp Stainless U.K. Ltd. Birmingham (Großbritannien) ‱ 1 x Querzerteilanlage ‱ 1 x Tafelschleifanlage ThyssenKrupp Stainless France S.A. Paris, (Frankreich) ‱ 2 x LĂ€ngszerteilanlagen ‱ 1 x Querzerteilanlage ‱ 1 x Bandschleif- und BĂŒrstanlage ‱ 1 x Tafelschleifanlage ‱ 1 x TafelbĂŒrstanlage ThyssenKrupp Stainless D.V.P. Barcelona (Spanien) ‱ 2 x LĂ€ngszerteilanlagen ‱ 2 x Querzerteilanlagen ‱ 1 x CoilbĂŒrstanlage ‱ 1 x Bandschleif- und BĂŒrstanlage ‱ 1 x Hochglanzpolieranlage ThyssenKrupp Silco Inox Kft. Batonyterenye (Ungarn) ‱ 2 x LĂ€ngszerteilanlagen ‱ 1 x Querzerteilanlage ‱ 1 x Tafelschleif- und BĂŒrstanlage ThyssenKrupp Eurinox S.A. Istanbul (TĂŒrkei) ‱ 5 x LĂ€ngszerteilanlagen ‱ 2 x Querzerteilanlagen ‱ 1 x Tafelschleif- und BĂŒrstanlage ThyssenKrupp Stainless Polska Kattowitz (Polen) ‱ 1 x LĂ€ngszerteilanlage ‱ 1 x Querzerteilanlage ‱ 1 x Tafelschleifanlage ThyssenKrupp Stainless Guangzhou Guangzhou (China) ‱ 1 x LĂ€ngszerteilanlage
  • 40. 40 Um den Herausforderungen von mor- gen gerecht zu werden, fokussieren sich die operativen Gesellschaften der ThyssenKrupp Stainless auf stra- tegische Innovationen im Bereich Anwendungen, Werkstoffe, Prozesse und Produkte. Ehrgeizig, innovativ und kundennah beschreiten wir dabei neue Wege, um das Leistungspotenzial der Werkstoffe zu steigern und gleichzeitig die Einsatzmöglichkeiten beim Kunden zu optimieren. Hierbei hat die compu- terunterstĂŒtzte Simulation eine immer grĂ¶ĂŸere Bedeutung. Aus diesem Grund wurde die Zusammenarbeit mit ver- schiedenen UniversitĂ€ten und Instituten auf diesem Gebiet intensiviert. Die aktuellen F&E-TĂ€tigkeiten der ThyssenKrupp Stainless umfassen Themengebiete wie die Entwicklung von OberflĂ€chen mit verbesserter Optik und FunktionalitĂ€t oder die Neuent- wicklungen von Legierungen, die neue MaßstĂ€be in der Korrosions- und HitzebestĂ€ndigkeit setzen und zusĂ€tzli- che Anwendungsbereiche erschließen. Vor dem Hintergrund stark gestiegener Rohstoffpreise, insbesondere bei Nickel, und dem Trend der Endverbraucher, die ChromnickelstahlgĂŒten gegen kos- tengĂŒnstigere nickelarme GĂŒten zu er- setzen, wurden in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Gruppe Werkstoffalternativen entwickelt bezie- hungsweise die Herstellung und das Verarbeitungsverhalten optimiert, so dass fĂŒr fast alle Kundenanwendungen geeignete, kostengĂŒnstige Lösungen angeboten werden konnten. Forschung & Entwicklung
  • 41. 41 Umweltmanagement steht bei ThyssenKrupp Stainless fĂŒr die konse- quente und kontinuierliche Beachtung von Umweltaspekten. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst wenige Emissionen und Reststoffe zu erzeugen sowie Rohstoffe und Energie sparsam einzusetzen. An allen Stand- orten der ThyssenKrupp Stainless wer- den deshalb Umwelt und Ressourcen schonende Produktionssysteme einge- setzt. Bereits bei der Planung neuer Anlagen und der Erweiterung und Modernisie- rung bestehender Werke werden mögliche Umweltauswirkungen mit einbezogen. Der Umweltschutz wird durch verschiedene Maßnahmen in den Werken der ThyssenKrupp Stainless gefördert. Die Werke haben weiterhin das Ziel, den Wasserverbrauch zu reduzieren sowie die Abwasserreinigung und das SĂ€ure- recycling zu optimieren. Nennenswerte Erfolge wurden auch durch breite Recyclingmaßnahmen der Verbrauchs- stoffe erreicht, beispielsweise beim Papierverbrauch. Dadurch werden bei der Verringerung der Umweltbelastun- gen beachtliche Erfolge erzielt. ThyssenKrupp Stainless leistet aber nicht nur aufgrund der umweltscho- nenden Produktionsmaßnahmen einen ĂŒberdurchschnittlichen Beitrag zum glo- balen Umweltschutz. Der Einsatz unse- rer hochinnovativen Werkstoffe fĂŒhrt außerdem zu positiven Auswirkungen fĂŒr die Umwelt. Nichtrostender Edelstahl ist wegen seiner nahezu hundertprozentigen RecyclingfĂ€higkeit ohne jeglichen Quali- tĂ€tsverlust ein besonders umweltfreund- licher Werkstoff. Das Recycling-Verhal- ten ist daher eine wichtige Werkstoff- eigenschaft. Umweltschutz
  • 42. 42 Mitarbeiter Die ThyssenKrupp Stainless-Gruppe beschĂ€ftigt weltweit rund 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (im Folgenden unter „Mitarbeiter“ zusammengefasst). Diese sind eine zentrale Ressource fĂŒr die nachhal- tig erfolgreiche Entwicklung unse- res Unternehmens, da sie uns ihre Motivation, ihr Wissen und ihre Erfahrung zur VerfĂŒgung stellen. Dieses Potenzial gilt es, durch Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung und -marketing sowie Ideenmanagement zu stĂ€rken. ThyssenKrupp Stainless sichert sich hiermit die Innovations- und WettbewerbsfĂ€higkeit und sorgt fĂŒr eine positive Begleitung der demo- graphischen Entwicklung, da sie nur so mit tendenziell Ă€lter werdenden Belegschaften im technologischen Wissenswettlauf bestehen kann. An ihren Standorten gelten ThyssenKrupp Stainless und ihre Tochterunternehmen als verlĂ€ssliche Arbeitgeber, die ArbeitsplĂ€tze schaffen und sichern. ThyssenKrupp Stainless stĂ€rkt die Regionen auch durch flankierendes sozi- ales Engagement nachhaltig.
  • 43. 43 Personalentwicklung Strategisches Personalmanagement hat innerhalb des Segments ThyssenKrupp Stainless einen hohen Stellenwert. ThyssenKrupp Stainless bietet ihren Mitarbeitern zahlreiche Personalent- wicklungs-Programme: Im Segment Stainless bildet Connect2TKL die EinfĂŒhrungsveranstal- tung fĂŒr ausgewĂ€hlte Trainees und Direkteinsteiger. Ziele sind die Sensibi- lisierung der Teilnehmer fĂŒr die TĂ€tig- keit in einer internationalen Gruppe sowie die Fokussierung auf inter- kulturelles VerstĂ€ndnis im Rahmen globaler Zusammenarbeit. Die Seminarreihe GLAD@TKL (= Global Learning And Development) soll neben der Vermittlung von Basiskompeten- zen nach einheitlichen Standards den Erfahrungsaustausch sowie die Netzwerkbildung fördern. Die Ziel- gruppe bildet hierbei der inlĂ€ndische Fach- und FĂŒhrungskrĂ€ftenachwuchs. Das Programm Develop@TKL richtet sich an die Potenzialkandidaten fĂŒr das Senior Management bzw. an Senior Manager mit Potenzial. Zum einen dient das Assessment der Schaffung von Transparenz ĂŒber die Managementkompetenzen im Segment. Zum anderen sollen hierdurch Motiva- tion und Bindung erhöht sowie die Netzwerkbildung gefördert werden. Im Rahmen der Konzerninitiative „Unternehmensziel: Null UnfĂ€lle“ wer- den Mitarbeiter und FĂŒhrungskrĂ€fte speziell zum Thema Arbeitsschutz quali- fiziert. Danach durchlaufen Mitarbeiter und FĂŒhrungskrĂ€fte aller Ebenen der inlĂ€ndischen Segmente fest defi- nierte Qualifizierungsbausteine zur Arbeitssicherheit, die gemeinsam mit den Berufsgenossenschaften entwickelt worden sind. Auch in den auslĂ€ndi- schen Gesellschaften werden zahlreiche Maßnahmen zur Erreichung des Ziels „Null UnfĂ€lle“ ergriffen. DarĂŒber hinaus gibt es im Bereich Wertmanagement eine Kommunika- tions- und Trainingsinitiative, um die kontinuierliche und nachhaltige Stei- gerung des Unternehmenswertes durch effiziente Nutzung der Ressourcen noch stĂ€rker in den strategischen und opera- tiven Entscheidungen zu verankern.
  • 44. 44 In unseren Business Units gibt es zahlreiche weitere Beispiele fĂŒr eine gelungene Förderung der Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen: ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni hat etwa eine Million Euro in die Errichtung eines neuen Trainingszentrums in Terni investiert. Das Aus- und Fortbildungs- zentrum verfĂŒgt ĂŒber eine FlĂ€che von 800 Quadratmetern und ist im Herzen des WerksgelĂ€ndes in einem völlig renovierten historischen GebĂ€ude untergebracht. Neben Schulungen in den UnterrichtsrĂ€umen sind, vor allem fĂŒr TĂ€tigkeiten mit umfang- reichen technologischen Inhalten, Methoden zum Lernen „on the Job“ vorgesehen. JĂ€hrlich absolvieren hier rund 1.900 BeschĂ€ftigte (Arbeiter, Angestellte, leitende Angestellte und FĂŒhrungspersonal) etwa 5.000 Schulungstage. Das interne und externe Lehrpersonal ist hoch spezialisiert. So ist das Aus- und Fortbildungszentrum nicht nur eine Nachwuchsschmiede, sondern auch eine unternehmensin- terne Wissensbank fĂŒr die gesamte Bandbreite aller Kompetenzen. Unter dem Motto „Gesundheit zahlt sich aus“ erhĂ€lt jeder Mitarbeiter der VDM die Gelegenheit, durch Teilnahme an Maßnahmen zur Gesundheitsförderung Punkte zu sammeln. Hierbei werden eine Vielzahl von AktivitĂ€ten angerech- net, z. B. die Teilnahme an Grippe- schutzimpfungen und Vorsorgeunter- suchungen, die Mitgliedschaft in einem zertifizierten Fitnessstudio sowie eine individuelle Krankenrate von unter 4 %. Die Initiative soll die Motivation der Mitarbeiter erhöhen, sich gesund- heitsbewusst zu verhalten. Neben der Förderung einer „Gesundheitskultur“ sollen krankheitsbedingte Kosten gesenkt werden. Beim 5-S-Training bei der Shanghai Krupp Stainless nehmen Ingenieure, Teamleiter und Vorarbeiter aus allen Produktionsbereichen teil. Die 5-S- Philosophie lehrt die Organisation und das Management des eigenen Arbeitsbereichs mit dem Hauptaugen- merk auf Ordnung, Sauberkeit, Diszi- plin und EffektivitĂ€t. Hierbei wird auf Standardisierung und Verbesserung der AblĂ€ufe am Arbeitsplatz zur Opti- mierung von Arbeitssicherheit, QualitĂ€t, ProduktivitĂ€t sowie der individuellen Einstellung abgezielt. Als konzernweite Initiative hat sich die ThyssenKrupp Academy der Förderung von FĂŒhrungskrĂ€ften verschrieben. Ihre Angebote sind auf die Anforderungen und die Strategie des Unternehmens ausgerichtet. Als Lernplattform der Academy dient die Management- School: Hier bekommen FĂŒhrungs- krĂ€fte neues Wissen vermittelt und können sich ein geschĂ€ftsförderndes Netzwerk aufbauen. In Kooperation mit der Harvard Business School und der European School of Management and Technology wurden darĂŒber hinaus Programme fĂŒr Top Executives auf den Weg gebracht. Außerdem finden in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden Lernplattfor- men statt, deren Impulse im Konzern aufgegriffen werden, um weitergehende LösungsansĂ€tze zu erarbeiten.
  • 45. 45 Soziale Verantwortung Die Bereitschaft, Verantwortung zu ĂŒbernehmen, ist ein wesentlicher Fak- tor im Berufsleben. Aus allen Ausbil- dungsbereichen engagieren sich deshalb beispielsweise bei Thyssen- Krupp Nirosta Jugendliche in sozi- alen Projekten, wo sie ihr erlerntes Können und Wissen nutzen, um ehrenamtlich dort zu helfen, wo Hilfe am nötigsten ist. ThyssenKrupp Nirosta unterstĂŒtzt sie, indem sie die Auszubildenden fĂŒr die Zeit freistellt. Damit gehört ThyssenKrupp Nirosta zu den Unternehmen, die sich am „Human Capital Return“ beteiligen, dem freiwilligen Engagement, wel- ches durch Freistellung der Mitarbeiter soziale Projekte unterstĂŒtzt. Die Verantwortlichen versprechen sich von dieser Einbindung der Auszubildenden einige Vorteile. So sollen die jungen Leute ZuverlĂ€ssigkeit beweisen und ĂŒben, sich selbststĂ€ndig zu koordinie- ren. Durch den berufsfernen Einsatz und das gemeinsame Arbeiten wird die TeamfĂ€higkeit der Auszubildenden gesteigert. Das wirkt sich positiv auf die Arbeit in den LehrwerkstĂ€tten und den spĂ€teren Einsatz in den Betrieben aus. In jedem Jahr wird außerdem bei der ThyssenKrupp Mexinox in San Luis PotosĂ­ der „Tag der Kinder“ gefeiert. Angestellte und ihre Familien sowie GĂ€ste nehmen dabei an zahlreichen kindgerechten Aktionen und Spielen teil. Dort wird unter anderem das Umweltbewusstsein der Kinder gestĂ€rkt. Auch innerhalb des Segments Stainless spielen soziale Werte eine große Rolle – so beispielsweise bei ThyssenKrupp Nirosta: In der so genannten „Transfer- agentur“ in Krefeld arbeiten rund 30 Personen, die aufgrund von körperlichen Problemen ihren alten Job nicht mehr ausfĂŒhren können. An ArbeitsplĂ€tzen, die an ihre BedĂŒrfnisse angepasst wer- den, erledigen sie Aufgaben, die zeit- weise ausgelagert waren. Zum Beispiel Papierrecycling – bis zu 200 Tonnen pro Monat werden von den Mitarbeitern wie- der aufbereitet; eine TĂ€tigkeit, die auch der Umwelt zugute kommt.
  • 46. 46 AOD-Konverter AOD steht fĂŒr Argon-Oxygen-Decarburization. Im AOD- Konverter wird der Kohlenstoffgehalt der Schmelzen von rost-, sĂ€ure- und hitzebestĂ€ndigen StĂ€hlen durch Einblasen von Argon- und Sauerstoffgemischen auf den Zielwert reduziert. Austenitischer Edelstahl Austenitischer Edelstahl ist ein mit Chrom und Nickel legierter Stahl und ist nicht magnetisch. Er ist die heute am meisten verwendete Stahlsorte des nichtros- tenden Edelstahls. Bramme Kompakter rechteckiger Block aus Rohstahl, der in der Stranggießanlage erzeugt wird. Chrom Chrom ist ein Metall, das als Legierungselement im Stahl mit einem Anteil von mehr als 12 % dafĂŒr sorgt, dass der Stahl korrosionsbestĂ€ndig wird. Nichtrostender Edelstahl Nichtrostende EdelstĂ€hle weisen gegenĂŒber herkömm- lichen, unlegierten StĂ€hlen u.a. eine deutlich verbes- serte KorrosionsbestĂ€ndigkeit auf. Sie sind außerdem rost-, sĂ€ure- und hitzebestĂ€ndig, pflegeleicht, hygie- nisch, umformbar, langlebig und umweltfreundlich. Ferritischer Edelstahl Ferritischer Edelstahl enthĂ€lt einen Chromanteil >12 %, ist nickelfrei und magnetisch. Kaltband Kaltband ist ein kaltreduziertes Flacherzeugnis, das nach Durchlaufen des Walzprozesses geglĂŒht und gebeizt oder „blankgeglĂŒht“ und damit zu einem ver- kaufsfĂ€higen Erzeugnis wird. Kaltwalzen Das Walzgut wird im Walzspalt des KaltwalzgerĂŒstes durch Aufbringen von Druck zwischen zwei Rollen auf eine vorgegebene Dicke reduziert. Legierung Eine Legierung ist ein Stahlwerkstoff, in dem neben Eisen weitere metallische und/oder nichtmetallische Elemente (zum Beispiel Kohlenstoff, Chrom, Silizium) enthalten sind. Nickel Nickel erhöht als Legierungselement vor allem die KorrosionsbestĂ€ndigkeit und ZĂ€higkeit von EdelstĂ€hlen. Nickellegierung Nickellegierung ist ein Sammelname fĂŒr eine Reihe von Legierungen, die aus einem sehr hohen Nickelanteil und anderen Metallen – Kupfer, Chrom, Eisen, MolybdĂ€n – bestehen und sich durch besonders hohe Hitze- und/ oder KorrosionsbestĂ€ndigkeiten auszeichnen. Sendzimir-KaltwalzgerĂŒst Ein Sendzimir-GerĂŒst ist ein bei allen Kaltwalzwerken der ThyssenKrupp Stainless eingesetzter Walzwerks- Typ in 20-Rollen-Bauweise mit besonderer Eignung fĂŒr das Walzen von nichtrostenden EdelstĂ€hlen. Der Walzwerks-Typ ist nach seinem Erfinder Tadeusz Sendzimir benannt. Stranggießanlage Halbkontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Brammen aus dem flĂŒssigen Stahl, der in eine was- sergekĂŒhlte Kupfer-Kokille gegossen wird. Aus dieser tritt der Gießstrang mit gerade erstarrter Randschicht aus, wird zwischen Rollen gefĂŒhrt und weiter gekĂŒhlt und mittels einer Brennschneide in die vorgesehene LĂ€nge geschnitten. Titan Titan besitzt eine Festigkeit Ă€hnlich wie Edelstahl, aber zeichnet sich durch besonders hohe Korrosionsresistenz in bestimmten aggressiven Medien aus. DarĂŒber hinaus besitzt es eine niedrige spezifi- sche Dichte. Warmbreitband Warmgewalztes Stahlband in Breiten von >600 mm, das in halb- oder vollkontinuierlichen Warmbreitbandstraßen aus der Bramme gewalzt und direkt anschließend zu Rollen aufgewickelt wird. Warmwalzen Umformverfahren, bei dem aus Brammen mit einer Dicke von 250 Millimetern und einer LĂ€nge von 10 Metern bis zu 2,5 Millimeter dĂŒnne BĂ€nder auf eine LĂ€nge von bis zu 1 Kilometer gewalzt werden. Glossar
  • 47. 47 ThyssenKrupp Stainless AG Öffentlichkeitsarbeit/VorstandsbĂŒro Kaiser-Wilhelm-Straße 100 47166 Duisburg/Deutschland Telefon: +49 (0) 203 52-1 Fax: +49 (0) 203 52-5102 E-Mail: stainless@thyssenkrupp.com Internet: www.thyssenkrupp-stainless.de ThyssenKrupp Nirosta GmbH Oberschlesienstraße 16 47807 Krefeld/Deutschland Telefon: +49 (0) 2151 83 01 marketing.nirosta@thyssenkrupp.com www.nirosta.de ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni S.p.A. Viale B. Brin 218 05100 Terni/Italien Telefon: +39 (0) 7 44 490 1 info@acciaiterni.it www.acciaiterni.com ThyssenKrupp Mexinox, S.A. de C.V. Av. Industrias No. 4100 Zona Industrial 1a SecciĂłn 78395 San Luis PotosĂ­/S.L.P. Mexiko Telefon: +52 (0) 444 8 26 51 00 mexinox@thyssenkrupp.com www.mexinox.com ThyssenKrupp Stainless USA, LLC. 1087 Downtowner Boulevard, Suite 200 Mobile, AL 36609/USA Telefon: +1 251 544 3600 ulrich.albrecht-frueh@thyssenkrupp.com www.thyssenkruppnewusplant.com Kontakte Shanghai Krupp Stainless Co. Ltd. 101 Xueye Road West Pudong New Area Shanghai 20012/Volkrepublik China Telefon: +86 (0) 21 38 87 48 87 customerservice@skschina.com www.skschina.com ThyssenKrupp VDM GmbH Plettenberger Straße 2 58791 Werdohl/Deutschland Telefon: +49 (0) 2392 55 0 vdm@thyssenkrupp.com www.thyssenkruppvdm.de ThyssenKrupp Stainless International GmbH Oberschlesienstraße 16 47807 Krefeld/Deutschland Telefon: +49 (0) 2151 83 3503 info.stainless-international@thyssenkrupp.com www.thyssenkrupp-stainlessinternational.de Herausgeber:
  • 48. PlatzfĂŒrinterneDrucknorm ThyssenKrupp Stainless AG Kaiser-Wilhelm-Straße 100 47166 Duisburg www.thyssenkrupp-stainless.de