SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Die Inflation 2014
Seit 4 Jahren befinden sich die Inflationsraten im Fallen. Dennoch gibt es bei einigen Indexpositionen einen
ungebremsten Preisauftrieb. Dieser wirkt sich besonders bei Haushalten mit niedrigem Einkommen aus.
Impressum: Herausgeber und Medieninhaber Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, 1040 Wien,
Prinz Eugen Strasse 20-22 · Redaktion Gerlinde Hauer, Petra Innreiter, Ilse Leidl, Reinhold Russinger,
Matthias Schnetzer, Norman Wagner · Kontakt SWSA@akwien.at · Verlags- und Herstellungsort Wien
Erscheinungsweise 11 mal jährlich · DVR 0063673 AKWien
Die Inflationsraten im Zeitvergleich
Jedes Jahr im Jänner wird von Statistik Austria die
jährliche durchschnittliche Inflationsrate des Vorjahres
veröffentlicht. Für das Jahr 2014 betrug sie 1,7  %,
d.h., die Preise der im Warenkorb befindlichen Güter
und Dienstleistungen haben sich gegenüber 2013 um
durchschnittlich 1,7 % erhöht. Im Vorjahr erreichte die
Inflationsrate mit 2,0 % ein um 0,3 Prozentpunkte höhe-
res Niveau. Geht man in seinen Betrachtungen noch
weiter zurück – z.B. in das Jahr 1975 – so betrug damals
die Inflationsrate 8,5 %. Grund für diese hohe Inflation
waren die Auswirkungen des sog. „1. Erdölschocks“.
Die Preisbewegungen einzelner Indexpositionen
Insgesamt werden 791 Waren- und Dienstleistungs­
positionen auf ihre Preisänderungen hin Monat für Monat
beobachtet. Diese Beobachtungen erstrecken sich auf
20 Städte und umfassen letztlich über 40.000 Einzel- è
WUSSTEN SIE, DASS im Vorjahr die Inflationsrate um
0,3 Prozentpunkt höher war?
AbonnierenSieSWSAalsE-Mail-Newsletter:http://wien.arbeiterkammer.at/newsletter.html
„Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell“ auswählen und auf „abschicken“ klicken.
Quelle: Statistik Austria
Feedback und Rückfragen bitte an SWSA@akwien.at
SOZIAL-&WIRTSCHAFTS­
STATISTIK AKTUELL Nr 2/2015
Download: http://wien.arbeiterkammer.at/service/zeitschriften/SozialundWirtschaftsstatistikaktuellWS S A
Tabelle 1: Verbraucherpreisindex Veränderungs-
raten für die Verbrauchgruppen Veränderung in %
	
Verbrauchsgruppen 2014/2013
Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 2,0
Alkoholische Getränke 3,8
Bekleidung und Schuhe -0,8
Wohnung, Wasser, Energie 1,6
Hausrat 0,9
Gesundheitspflege 2,2
Verkehr 0,2
Nachrichtenübermittlung 6,0
Freizeit und Kultur 1,4
Erziehung und Unterricht 2,7
Restaurants und Hotels 2,9
Verschiedene Waren und DL 1,7
VPI gesamt 1,7
Inflation 2014 2
preise. Dies ermöglicht eine sehr genaue Abbildung der
tatsächlichen Gesamtpreisentwicklung. Die Einzelpositi-
onen werden zu 12 Gruppen zusammengefasst. Für jede
davon lassen sich auch „Subinflationsraten“ berechnen.
Als Berechnungsgrundlage dienen die entsprechenden
Verbraucherpreisindizes (VPI). Diese Messzahl – aus-
gehend vom Basiswert 100 – gibt die Preisänderungen
bezogen auf den Basiswert wieder. So bedeutet etwa der
Index 109,7 (Wert 2014), dass seit Beginn der Preisver-
gleiche zu einem bestimmten Basisjahr (100) die Waren
und Dienstleistungen um 9,7 % teurer wurden.
Tabelle 1 zeigt die durchschnittlichen Preissteigerun-
gen von 2013 auf 2014, und zwar auf der Verbrauchs-
gruppenebene. Über der Gesamtinflation liegende
Steigerungen konnten in den letzten Jahren immer
wieder bei Indexpositionen festgestellt werden, die ein
relativ hohes Ausgabengewicht aufweisen.
Die Problematik dabei liegt nicht so sehr – oder nicht
nur – bei der prozentuellen Preisveränderung, sondern
auch bei der Positionsgewichtung im Gesamtindex
(Grafik 1):SoumfassenetwadiePositionen„Nahrungs-
mittel“ und „Wohnung, Wasser, Energie“ ca. 30 % der
Gesamtausgaben eines Durchschnittshaushalts. Oder
mit anderen Worten: Waren- und Dienstleistungspositi-
onen mit einem besonders hohen Gewicht wirken sich
in Verbindung mit einer hohen relativen Veränderung
der Preise auf die Gesamtinflation besonders stark
aus. Zum Beispiel betrug der Beitrag zur Inflation für die
beiden oben genannten Ausgabenpositionen 0,53-Pro-
zentpunkte (ohne Einrechnung dieser Preisanstiege
würde die Inflation 1,2 %) betragen.
Gemessen an ihren Gesamtausgaben geben ärmere
Haushalte für Wohnen und Ernährung relativ mehr aus
als reichere Haushalte. Daraus ergibt sich, dass ärmere
Haushalte sehr stark von der Verteuerung der Lebensmit-
tel bzw. des Wohnens betroffen sind; d.h., sie sind daher
stärker von der Inflation betroffen als reichere Haushalte.
Die Preistreiber: Wohnung, Wasser und Energie
Den stärksten Einfluss (+ 0,3 Prozentpunkte) auf die
Jahresinflation hatten die Preisanstiege in der Ausga-
bengruppe „Wohnung, Wasser, Energie“. Dies wiegt
umso schwerer, als man diesen Ausgaben nicht ent-
kommt; zumindest nicht kurzfristig. Daher ganz klar die
Stoßrichtung der AK: Reform des Mietrechts mit è
Quelle: Statistik Austria
Grafik 1: Verbraucherpreisindex: Gewichtungsschema 2014 in % des Gesamtindex
WUSSTEN SIE, DASS zu mehr als 50 % die Inflation von
Preissteigerungen bei Lebensmitteln und bei Wohnen
bestimmt wird?
Verschiedene Waren und DL 9,7%
Restaurants und Hotels 8,6%
Erziehung und Unterricht 1,3%
Freizeit und Kultur 11,5%
Nachrichtenübermittlung 2,4%
Verkehr 13,9%
Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 11,8%
Alkoholische Getränke 3,9%
Bekleidung und Schuhe 6,1%
Wohnung, Wasser, Energie 18,3%
Hausrat 7,7%
Gesundheitspflege 4,9%
VPI
gesamt
100%
11,8%
3,9%
6,1%
18,3%
7,7%
4,9%
13,9%
2,4%
11,5%
1,3%
8,6%
9,7%
Inflation 2014 3
eindeutigen Mietzinsobergrenzen bei privaten Mieten.
Grafik 2 zeigt den Preisanstieg der VPI-Positionen
Wohnen und Ernährung und die Gesamtinflation im
mittelfristigen Jahresdurchschnitt. Deutlich zu erken-
nen ist der über der Inflation liegende Preisanstieg für
Wohnen und Ernährung.
Die Kaufkraft schwindet
Die Bruttolohn- bzw. Bruttogehaltszuwächse pro Kopf
für das Jahr 2014 werden vom Wirtschaftsforschungs-
institut mit 1,5 % prognostiziert, während die Inflation
im selben Zeitraum um 1,7 % stieg. Der Pensionsan-
passungsfaktor für 2014 beträgt 1,6 %. Wenn diese
Prognose hält, sinkt die Kaufkraft der Pensionen und
jene der Löhne und Gehälter.
Fehlende Kaufkraftzuwächse wirken sich besonders
negativ in einer Phase geringen wirtschaftlichen
Wachstums aus, und zwar über die Stagnation oder
den Rückgang des privaten Konsums. Die gesamten
privaten Konsumausgaben betragen ca. 50  % des
Bruttoinlandsproduktes. Kräftige Reallohnzuwächse
setzten daher überaus wirksame Wachstumsimpulse,
die nicht nur die Inlandsnachfrage erhöhen, sondern
über höhere Steuereinnahmen (z.B. MWSt.) auch bud-
getentlastende Wirkungen zeigen.
WUSSTEN SIE, DASS Wohnen in den letzten fünf Jahren
um jährlich durchschnittlich 2,6 % teurer wurde?
Die Arbeiterkammer fordert umfangreiche Maßnahmen zur Begrenzung der
Teuerung, insbesondere
¡	 eine Reform des Mietrechts mit klaren Mietzinsobergrenzen bei privaten Mieten,
¡	 niedrigere Betriebskosten: Streichung der Grundsteuer und Versicherungskosten aus dem
Betriebskostenkatalog,
¡	 rasche Zweckwidmung der Wohnbauförderung,
¡	 eine Beweislastumkehr in hochkonzentrierten Branchen, wie im Energie- und Lebensmittelbereich, auch
wenn diese bis dato vom Nationalrat abgelehnt wurde.
Quelle: AK Wien
Grafik 2: Entwickung der Preise ausgewählter Ausgabengruppen 2010–2014
jährliche durchschnittliche Veränderungen in %
Ernährung WohnenVPI
3,0
2,5
2,0
1,5
1,0
0,5
0,0
2,72,3
2,6
Inflation 2014 4
Glossar
Inflation: Andauernder und signifi-
kanter Anstieg des Preisniveaus.
Verbraucherpreisindex (VPI)
zeigt das Preisniveau der Waren
und Dienstleistungen des privaten
Konsums an, ausgehend von
einem Basisjahr (=100). Er ist
ein aus Teilindizes (Messzahlen)
zusammengewichteter Gesamt­
index.
blog.arbeit-wirtschaft.at leuchtet Hintergründe aus, stößt Debatten an und hält
mit Fakten dem Mainstream kritisch gegen. Der AW Blog bezieht klar Position:
Auf Seiten der arbeitenden Menschen. Dazu bringen engagierte Leute aus
Wissenschaft, interessierter Öffentlichkeit und ArbeitnehmerInnenvertretung
kurze Analysen und klare Argumente auf den Blog.
Anklicken:
blog.arbeit-wirtschaft.at
twitter.com/AundW
facebook.com/arbeit.wirtschaft
istockphoto.com/mattjeacock

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

CS: GE Presentation
CS: GE PresentationCS: GE Presentation
CS: GE Presentationeholmes80
 
500 MW synchronous generator rotor construction report
500 MW synchronous generator rotor construction report500 MW synchronous generator rotor construction report
500 MW synchronous generator rotor construction reportSumit Singh
 
Generator cooling and sealing system 2
Generator cooling and sealing system 2Generator cooling and sealing system 2
Generator cooling and sealing system 2Mohammad Basid
 
GE's Growth Strategy: The Immelt Initiative
GE's Growth Strategy: The Immelt InitiativeGE's Growth Strategy: The Immelt Initiative
GE's Growth Strategy: The Immelt InitiativeAnggriawan Sugianto
 
Ppt turbo generator
Ppt turbo generatorPpt turbo generator
Ppt turbo generatorsunil kumar
 
GE's Growth Strategy
GE's Growth StrategyGE's Growth Strategy
GE's Growth StrategyEric Moon
 
Case Study Analysis on General Electric
Case Study Analysis on General ElectricCase Study Analysis on General Electric
Case Study Analysis on General ElectricSubhi Pradhan
 
MANUFACTURING PROCESS OF STATOR BAR; 600 MW TURBO GENERATOR
MANUFACTURING PROCESS OF STATOR BAR; 600 MW TURBO GENERATORMANUFACTURING PROCESS OF STATOR BAR; 600 MW TURBO GENERATOR
MANUFACTURING PROCESS OF STATOR BAR; 600 MW TURBO GENERATORAnurag Verma
 

Andere mochten auch (14)

ALSTOM report
ALSTOM reportALSTOM report
ALSTOM report
 
CS: GE Presentation
CS: GE PresentationCS: GE Presentation
CS: GE Presentation
 
500 MW synchronous generator rotor construction report
500 MW synchronous generator rotor construction report500 MW synchronous generator rotor construction report
500 MW synchronous generator rotor construction report
 
Turbo-Generator
Turbo-GeneratorTurbo-Generator
Turbo-Generator
 
TURBO GENERATOR
TURBO GENERATORTURBO GENERATOR
TURBO GENERATOR
 
Generator cooling and sealing system 2
Generator cooling and sealing system 2Generator cooling and sealing system 2
Generator cooling and sealing system 2
 
BHEL Trainning Report
BHEL Trainning ReportBHEL Trainning Report
BHEL Trainning Report
 
GE's Growth Strategy: The Immelt Initiative
GE's Growth Strategy: The Immelt InitiativeGE's Growth Strategy: The Immelt Initiative
GE's Growth Strategy: The Immelt Initiative
 
Ppt turbo generator
Ppt turbo generatorPpt turbo generator
Ppt turbo generator
 
GE's Growth Strategy
GE's Growth StrategyGE's Growth Strategy
GE's Growth Strategy
 
Case Study Analysis on General Electric
Case Study Analysis on General ElectricCase Study Analysis on General Electric
Case Study Analysis on General Electric
 
Bhel ppt
Bhel pptBhel ppt
Bhel ppt
 
GE Case Study
GE Case StudyGE Case Study
GE Case Study
 
MANUFACTURING PROCESS OF STATOR BAR; 600 MW TURBO GENERATOR
MANUFACTURING PROCESS OF STATOR BAR; 600 MW TURBO GENERATORMANUFACTURING PROCESS OF STATOR BAR; 600 MW TURBO GENERATOR
MANUFACTURING PROCESS OF STATOR BAR; 600 MW TURBO GENERATOR
 

Mehr von FESD GKr

Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022FESD GKr
 
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte MindestsicherungBedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte MindestsicherungFESD GKr
 
Gold plaiting
Gold plaiting Gold plaiting
Gold plaiting FESD GKr
 
Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...FESD GKr
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben RechteFESD GKr
 
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !FESD GKr
 
Inequality in europe
Inequality in europeInequality in europe
Inequality in europeFESD GKr
 
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenDaten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenFESD GKr
 
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_finalEpicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_finalFESD GKr
 
Gemeinwohlökonomie
GemeinwohlökonomieGemeinwohlökonomie
GemeinwohlökonomieFESD GKr
 
Demokratie neu starten
Demokratie neu startenDemokratie neu starten
Demokratie neu startenFESD GKr
 
Schattendorf 1927; Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927;  Demokratie am WendepunktSchattendorf 1927;  Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927; Demokratie am WendepunktFESD GKr
 
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_webBroschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_webFESD GKr
 
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016FESD GKr
 
A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?FESD GKr
 
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1FESD GKr
 
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webJahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webFESD GKr
 
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009FESD GKr
 
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den SiegNeoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den SiegFESD GKr
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben RechteFESD GKr
 

Mehr von FESD GKr (20)

Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022
 
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte MindestsicherungBedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
 
Gold plaiting
Gold plaiting Gold plaiting
Gold plaiting
 
Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben Rechte
 
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
 
Inequality in europe
Inequality in europeInequality in europe
Inequality in europe
 
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenDaten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
 
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_finalEpicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
 
Gemeinwohlökonomie
GemeinwohlökonomieGemeinwohlökonomie
Gemeinwohlökonomie
 
Demokratie neu starten
Demokratie neu startenDemokratie neu starten
Demokratie neu starten
 
Schattendorf 1927; Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927;  Demokratie am WendepunktSchattendorf 1927;  Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927; Demokratie am Wendepunkt
 
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_webBroschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
 
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
 
A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?
 
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
 
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webJahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
 
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
 
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den SiegNeoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben Rechte
 

Sws aktuell 2015_2

  • 1. Die Inflation 2014 Seit 4 Jahren befinden sich die Inflationsraten im Fallen. Dennoch gibt es bei einigen Indexpositionen einen ungebremsten Preisauftrieb. Dieser wirkt sich besonders bei Haushalten mit niedrigem Einkommen aus. Impressum: Herausgeber und Medieninhaber Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, 1040 Wien, Prinz Eugen Strasse 20-22 · Redaktion Gerlinde Hauer, Petra Innreiter, Ilse Leidl, Reinhold Russinger, Matthias Schnetzer, Norman Wagner · Kontakt SWSA@akwien.at · Verlags- und Herstellungsort Wien Erscheinungsweise 11 mal jährlich · DVR 0063673 AKWien Die Inflationsraten im Zeitvergleich Jedes Jahr im Jänner wird von Statistik Austria die jährliche durchschnittliche Inflationsrate des Vorjahres veröffentlicht. Für das Jahr 2014 betrug sie 1,7  %, d.h., die Preise der im Warenkorb befindlichen Güter und Dienstleistungen haben sich gegenüber 2013 um durchschnittlich 1,7 % erhöht. Im Vorjahr erreichte die Inflationsrate mit 2,0 % ein um 0,3 Prozentpunkte höhe- res Niveau. Geht man in seinen Betrachtungen noch weiter zurück – z.B. in das Jahr 1975 – so betrug damals die Inflationsrate 8,5 %. Grund für diese hohe Inflation waren die Auswirkungen des sog. „1. Erdölschocks“. Die Preisbewegungen einzelner Indexpositionen Insgesamt werden 791 Waren- und Dienstleistungs­ positionen auf ihre Preisänderungen hin Monat für Monat beobachtet. Diese Beobachtungen erstrecken sich auf 20 Städte und umfassen letztlich über 40.000 Einzel- è WUSSTEN SIE, DASS im Vorjahr die Inflationsrate um 0,3 Prozentpunkt höher war? AbonnierenSieSWSAalsE-Mail-Newsletter:http://wien.arbeiterkammer.at/newsletter.html „Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell“ auswählen und auf „abschicken“ klicken. Quelle: Statistik Austria Feedback und Rückfragen bitte an SWSA@akwien.at SOZIAL-&WIRTSCHAFTS­ STATISTIK AKTUELL Nr 2/2015 Download: http://wien.arbeiterkammer.at/service/zeitschriften/SozialundWirtschaftsstatistikaktuellWS S A Tabelle 1: Verbraucherpreisindex Veränderungs- raten für die Verbrauchgruppen Veränderung in % Verbrauchsgruppen 2014/2013 Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 2,0 Alkoholische Getränke 3,8 Bekleidung und Schuhe -0,8 Wohnung, Wasser, Energie 1,6 Hausrat 0,9 Gesundheitspflege 2,2 Verkehr 0,2 Nachrichtenübermittlung 6,0 Freizeit und Kultur 1,4 Erziehung und Unterricht 2,7 Restaurants und Hotels 2,9 Verschiedene Waren und DL 1,7 VPI gesamt 1,7
  • 2. Inflation 2014 2 preise. Dies ermöglicht eine sehr genaue Abbildung der tatsächlichen Gesamtpreisentwicklung. Die Einzelpositi- onen werden zu 12 Gruppen zusammengefasst. Für jede davon lassen sich auch „Subinflationsraten“ berechnen. Als Berechnungsgrundlage dienen die entsprechenden Verbraucherpreisindizes (VPI). Diese Messzahl – aus- gehend vom Basiswert 100 – gibt die Preisänderungen bezogen auf den Basiswert wieder. So bedeutet etwa der Index 109,7 (Wert 2014), dass seit Beginn der Preisver- gleiche zu einem bestimmten Basisjahr (100) die Waren und Dienstleistungen um 9,7 % teurer wurden. Tabelle 1 zeigt die durchschnittlichen Preissteigerun- gen von 2013 auf 2014, und zwar auf der Verbrauchs- gruppenebene. Über der Gesamtinflation liegende Steigerungen konnten in den letzten Jahren immer wieder bei Indexpositionen festgestellt werden, die ein relativ hohes Ausgabengewicht aufweisen. Die Problematik dabei liegt nicht so sehr – oder nicht nur – bei der prozentuellen Preisveränderung, sondern auch bei der Positionsgewichtung im Gesamtindex (Grafik 1):SoumfassenetwadiePositionen„Nahrungs- mittel“ und „Wohnung, Wasser, Energie“ ca. 30 % der Gesamtausgaben eines Durchschnittshaushalts. Oder mit anderen Worten: Waren- und Dienstleistungspositi- onen mit einem besonders hohen Gewicht wirken sich in Verbindung mit einer hohen relativen Veränderung der Preise auf die Gesamtinflation besonders stark aus. Zum Beispiel betrug der Beitrag zur Inflation für die beiden oben genannten Ausgabenpositionen 0,53-Pro- zentpunkte (ohne Einrechnung dieser Preisanstiege würde die Inflation 1,2 %) betragen. Gemessen an ihren Gesamtausgaben geben ärmere Haushalte für Wohnen und Ernährung relativ mehr aus als reichere Haushalte. Daraus ergibt sich, dass ärmere Haushalte sehr stark von der Verteuerung der Lebensmit- tel bzw. des Wohnens betroffen sind; d.h., sie sind daher stärker von der Inflation betroffen als reichere Haushalte. Die Preistreiber: Wohnung, Wasser und Energie Den stärksten Einfluss (+ 0,3 Prozentpunkte) auf die Jahresinflation hatten die Preisanstiege in der Ausga- bengruppe „Wohnung, Wasser, Energie“. Dies wiegt umso schwerer, als man diesen Ausgaben nicht ent- kommt; zumindest nicht kurzfristig. Daher ganz klar die Stoßrichtung der AK: Reform des Mietrechts mit è Quelle: Statistik Austria Grafik 1: Verbraucherpreisindex: Gewichtungsschema 2014 in % des Gesamtindex WUSSTEN SIE, DASS zu mehr als 50 % die Inflation von Preissteigerungen bei Lebensmitteln und bei Wohnen bestimmt wird? Verschiedene Waren und DL 9,7% Restaurants und Hotels 8,6% Erziehung und Unterricht 1,3% Freizeit und Kultur 11,5% Nachrichtenübermittlung 2,4% Verkehr 13,9% Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 11,8% Alkoholische Getränke 3,9% Bekleidung und Schuhe 6,1% Wohnung, Wasser, Energie 18,3% Hausrat 7,7% Gesundheitspflege 4,9% VPI gesamt 100% 11,8% 3,9% 6,1% 18,3% 7,7% 4,9% 13,9% 2,4% 11,5% 1,3% 8,6% 9,7%
  • 3. Inflation 2014 3 eindeutigen Mietzinsobergrenzen bei privaten Mieten. Grafik 2 zeigt den Preisanstieg der VPI-Positionen Wohnen und Ernährung und die Gesamtinflation im mittelfristigen Jahresdurchschnitt. Deutlich zu erken- nen ist der über der Inflation liegende Preisanstieg für Wohnen und Ernährung. Die Kaufkraft schwindet Die Bruttolohn- bzw. Bruttogehaltszuwächse pro Kopf für das Jahr 2014 werden vom Wirtschaftsforschungs- institut mit 1,5 % prognostiziert, während die Inflation im selben Zeitraum um 1,7 % stieg. Der Pensionsan- passungsfaktor für 2014 beträgt 1,6 %. Wenn diese Prognose hält, sinkt die Kaufkraft der Pensionen und jene der Löhne und Gehälter. Fehlende Kaufkraftzuwächse wirken sich besonders negativ in einer Phase geringen wirtschaftlichen Wachstums aus, und zwar über die Stagnation oder den Rückgang des privaten Konsums. Die gesamten privaten Konsumausgaben betragen ca. 50  % des Bruttoinlandsproduktes. Kräftige Reallohnzuwächse setzten daher überaus wirksame Wachstumsimpulse, die nicht nur die Inlandsnachfrage erhöhen, sondern über höhere Steuereinnahmen (z.B. MWSt.) auch bud- getentlastende Wirkungen zeigen. WUSSTEN SIE, DASS Wohnen in den letzten fünf Jahren um jährlich durchschnittlich 2,6 % teurer wurde? Die Arbeiterkammer fordert umfangreiche Maßnahmen zur Begrenzung der Teuerung, insbesondere ¡ eine Reform des Mietrechts mit klaren Mietzinsobergrenzen bei privaten Mieten, ¡ niedrigere Betriebskosten: Streichung der Grundsteuer und Versicherungskosten aus dem Betriebskostenkatalog, ¡ rasche Zweckwidmung der Wohnbauförderung, ¡ eine Beweislastumkehr in hochkonzentrierten Branchen, wie im Energie- und Lebensmittelbereich, auch wenn diese bis dato vom Nationalrat abgelehnt wurde. Quelle: AK Wien Grafik 2: Entwickung der Preise ausgewählter Ausgabengruppen 2010–2014 jährliche durchschnittliche Veränderungen in % Ernährung WohnenVPI 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 2,72,3 2,6
  • 4. Inflation 2014 4 Glossar Inflation: Andauernder und signifi- kanter Anstieg des Preisniveaus. Verbraucherpreisindex (VPI) zeigt das Preisniveau der Waren und Dienstleistungen des privaten Konsums an, ausgehend von einem Basisjahr (=100). Er ist ein aus Teilindizes (Messzahlen) zusammengewichteter Gesamt­ index. blog.arbeit-wirtschaft.at leuchtet Hintergründe aus, stößt Debatten an und hält mit Fakten dem Mainstream kritisch gegen. Der AW Blog bezieht klar Position: Auf Seiten der arbeitenden Menschen. Dazu bringen engagierte Leute aus Wissenschaft, interessierter Öffentlichkeit und ArbeitnehmerInnenvertretung kurze Analysen und klare Argumente auf den Blog. Anklicken: blog.arbeit-wirtschaft.at twitter.com/AundW facebook.com/arbeit.wirtschaft istockphoto.com/mattjeacock