SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 82
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Swiss Territorial Data Lab
Colloque swisstopo
4 décembre 2020
Commence à 10 h – Anfang um 10 Uhr
Nils Hamel, Huriel Reichel, Alessandro Cerioni, Adrian
Meyer, Denis Jordan, Laurent Niggeler, Raphael Rollier
Si vous avez des problèmes pour nous entendre, veuillez essayer la procédure suivante:
Wenn Sie Probleme haben uns zu hören, versuchen Sie bitte das folgende Verfahren:
1
2 3
4
1
2 3
4
Data Science Machine Learning
Artificial Intelligence
Deep Learning
Neural Network
Big Data
Des « Buzzwords » et de nombreux projets
Schlagwörter und viele Projekte
Notre approche
Qu’est-ce qui nous différencie ?
Travailler en mode
co-création
Implémenter sur le
terrain et répliquer
Unser Ansatz
Was unterscheidet uns?
Arbeiten im Ko-Kreationsmodus Implementierung vor Ort und Replikation
Seul on va plus vite, ensemble on va plus loin
Alleine kommen wir schneller voran, gemeinsam kommen wir weiter
Agenda
1. Quels sont les résultats obtenus depuis le
lancement en septembre?
• Permettre aux utilisateurs des données
de la mensuration officielle de visualiser
facilement les changements
• Mettre à jour le registre des piscines
2. Le STDL, une plateforme avec des briques
technologiques à disposition
• Introduction aux réseaux de neurones
• Présentation de la plateforme 4D
3. Comment pouvons-nous travailler ensemble ?
4. Perspective
5. Réponses aux questions
1. Welche Ergebnisse wurden seit der
Einführung im September erzielt?
• Ermöglicht Benutzern von
Katastervermessungsdaten die einfache
Visualisierung von Änderungen
• Aktualisierung des Poolregisters
2. STDL, eine Plattform mit technologischen
Bausteinen zu deiner Verfügung
• Einführung in Neuronale Netze
• Präsentation der 4D Plattform
3. Wie können wir zusammenarbeiten?
4. Perspektive
5. Antworten auf Fragen
Agenda
1. Quels sont les résultats obtenus depuis le
lancement en septembre?
• Permettre aux utilisateurs des données
de la mensuration officielle de visualiser
facilement les changements
• Mettre à jour le registre des piscines
2. Le STDL, une plateforme avec des briques
technologiques à disposition
• Introduction aux réseaux de neurones
• Présentation de la plateforme 4D
3. Comment pouvons-nous travailler ensemble ?
4. Perspective
5. Réponses aux questions
1. Welche Ergebnisse wurden seit der
Einführung im September erzielt?
• Ermöglicht Benutzern von
Katastervermessungsdaten die einfache
Visualisierung von Änderungen
• Aktualisierung des Poolregisters
2. STDL, eine Plattform mit technologischen
Bausteinen zu deiner Verfügung
• Einführung in Neuronale Netze
• Präsentation der 4D Plattform
3. Wie können wir zusammenarbeiten?
4. Perspektive
5. Antworten auf Fragen
DÉTECTION DES
DIFFÉRENCES
Cas d’études
Décembre 2020 – swisstopo
Nils Hamel, Huriel Reichel
UNTERSCHIEDE ERKENNEN
Fallstudien
DIFFÉRENCES
CONTEXTE
●
Donnée : INTERLIS
●
Plusieurs trames temporelles
●
Modèles des différences
HINTERGRUND
Daten: INTERLIS
Mehrere Modelle mit unterschiedlichen Zeiten
Modelle, die die Unterschiede zeigen
DIFFÉRENCES
DEUX PERSPECTIVES
●
Outil pour l’exploitation du cadastre
●
Audit de l’évolution du cadastre
BEIDE PERSPEKTIVEN
Instrumente für die Nutzung des Katasters (Für Benutzer des Katasters)
Prüfung der Aktualisierung des Katasters (Für den Kataster)
NUTZUNG
BEDIENUNGSWERKZEUGE
●
Zusätzlich zum Kataster
●
Die Unterschiede verstehen
OUTILS D’EXPLOITATION
En complément du cadastre
Comprendre les différences
2020-10-13
Daten : Kanton Thurgau
2020-10-17
UNTERSCHIEDE
2020-10-17 – 2020-10-13
U
N
T
E
R
S
C
H
I
E
D
E
2020-10-13
2020-10-17
NUTZUNG EXEMPLE D’APPLICATION
Suivi pour les payements directs
ANWENDUNGSBEISPIEL
Direktzahlungen
1
AUDIT
VERIFICATION DU CADASTRE
●
À la disposition du cadastre
●
Suivi des transformations
VERIFIZIERUNG DES KATASTERS
Zur Verfügung des katasters
Nachverfolgung von Eintragungen
2019-04
Données : SITG
2017-04
DIFFÉRENCES
2019-04 – 2017-04
AJUSTEMENTS DU CADRE DE RÉFÉRENCE
REFRAME/FINELTRA de 2017 à 2019 – SITG
MISES À JOUR
AJUSTEMENTS
CAROUGE
RIVE GAUCHE
DIFFÉRENCES
CONCLUSION
●
Importance des versions temporelles
●
Différences comme couche
●
Nombreux utilisateurs potentiels
SCHLUSSFOLGERUNG
Bedeutung der zeitlichen Versionen
Unterschiede als GIS-Layer
Zahlreiche potenzielle Nutzer
Agenda
1. Quels sont les résultats obtenus depuis le
lancement en septembre?
• Permettre aux utilisateurs des données
de la mensuration officielle de visualiser
facilement les changements
• Mettre à jour le registre des piscines
2. Le STDL, une plateforme avec des briques
technologiques à disposition
• Introduction aux réseaux de neurones
• Présentation de la plateforme 4D
3. Comment pouvons-nous travailler ensemble ?
4. Perspective
5. Réponses aux questions
1. Welche Ergebnisse wurden seit der
Einführung im September erzielt?
• Ermöglicht Benutzern von
Katastervermessungsdaten die einfache
Visualisierung von Änderungen
• Aktualisierung des Poolregisters
2. STDL, eine Plattform mit technologischen
Bausteinen zu deiner Verfügung
• Einführung in Neuronale Netze
• Präsentation der 4D Plattform
3. Wie können wir zusammenarbeiten?
4. Perspektive
5. Antworten auf Fragen
Détection de piscines
à partir de photos aériennes
Erkennung von Schwimmbecken
mittels Luftbildanalyse
Alessandro Cerioni, Etat de Genève
Adrian Meyer, FHNW
Contexte
Hintergrund
2
• Préambule : les piscines fixée
durablement au sol doivent être
cadastrées
• Problème métier : maintenir à jour le
cadastre des piscines
• Solution basée sur la Data Science :
détection de piscines à partir de
photos aériennes, en utilisant le Deep
Learning
04.12.2020
• Voraussetzung: Dauerhaft im Boden
verankerte Schwimmbecken müssen in
der amtl. Vermessung erfasst sein.
• Herausforderung: Das Kataster beim
Thema Schwimmbecken auf dem
neuesten Stand halten.
• Lösungsvorschlag wiss. Datenanalyse:
Erkennung der Pools auf Luftbildern mit
einem Deep-Learning-Verfahren
L’idée, en bref
Grundidee
apprentissage prédictions
3
04.12.2020
Trainingsvorgang (Anlernen) Modellprognosen (Anwendung)
Etapes principales
Kurzübersicht
4
Entraînement d’un
réseaux de neurones(2)
Deep Learning
Training eines neuronalen
Netzwerks
4
Préparation des données(1)
Datenaufbereitung
Evaluation(3) des résultats
Auswertung der Ergebnisse
(1) Orthophotos, segmentées avec les données
“vérité terrain” //
Segmentierung grosser Orthophotos
mittels verifizierter Referenzdaten
(2) Architecture // Architektur :
“Mask R-CNN”
(3) - Comptage des // Zählen der
* vrais positifs // richtig positive
* faux négatifs // falsch negative
* faux positifs // falsch positive
- Production de métriques
Berechnung von Metriken
N. B. : Approche générique, c’est-à-dire : aucune spécificité liée aux piscines, ni au territoire analysé
Anmerkung: Der dargestellte Ansatz ist generisch und ist nicht spezifisch auf Pools oder ein Untersuchungsgebiet eingeschränkt.
04.12.2020
Jusqu’ici nous avons tenté…
Unsere bisherigen Experimente…
5
1. Entraînement sur un extrait des orthophotos 2018
(~280 Mo) du Canton de Genève, segmentées avec les
polygones du cadastre des piscines ; prédiction sur
tout le canton.
2. Entraînement sur un extrait des orthophotos 2019
(~20 Mo) du Canton de Neuchâtel, segmentées avec
des données “vérité terrain” fournies par ce même
canton ; prédiction sur une aire limitée du canton.
3. Prédictions sur tout le Canton de Neuchâtel en
utilisant un réseau de neurones entraîné sur le Canton
de Genève.
04.12.2020
1. Training auf Auszügen eines 2018er Orthophotos
(~280 MB) des Kantons Genf, segmentiert mit den
Polygonen des Schwimmbadkatasters; Erzeugung von
Modellprognosen über den ganzen Kanton.
2. Training auf Auszügen eines 2019er Orthophotos
(~20 MB) des Kantons Neuenburg, segmentiert mit
manuell überprüften Referenzdaten; Evaluation der
Modellprognosen in einem begrenzten Perimeter
3. Erzeugung von Modellprognosen auf der gesamten
Kantonsfläche mithilfe eines neuronalen Netzes, das auf
dem Genfer Datensatz trainiert wurde
Résultats
Ergebnisse
6
1. Oui, la détection de piscines à partir
de photos aériennes EST possible.
2. Les résultats dépendent très
fortement de la qualité des données
d’entrée, encore plus que de leur
volume.
3. On parvient à suggérer l’ajout et
suppression de piscines dans les
bases de référence, avec un niveau de
confiance objectif.
04.12.2020
1. Ja, die automatische Erkennung von
Schwimmbecken auf Luftbildern ist
möglich.
2. Die Ergebnisse hängen stärker
von der Qualität als von der Menge
der Trainingsdaten ab.
3. Es ist möglich, mit einem Konfidenz-
Schwellwert Aktualisierungen des
Katasters (Streichung oder
Neuaufnahme eines
Schwimmbeckens) anzuregen
Exemples
Beispiele
7
# vrais positifs = ?
# faux positifs = ?
# faux négatifs = ?
Anzahl…
… richtig Positive?
… falsch Positive?
… falsch Negative?
04.12.2020
Exemples
Beispiele
8
“Faux positif”, mais... probablement vrai ? “Faux négatif”, mais... vraisemblement vrai !
Le modèle entraîné sur
Genève a une fiabilité du
~90% (f1-score)
Le modèle entraîné sur
Neuchâtel - en version très
préliminaire - atteint le ~73%
(f1-score)
Das Genfer Modell hat eine
Zuverlässigkeit von ~90%
(F1 Score).
Das Neuenburger Modell (sehr
früher Forschungsstand)
erreicht derzeit eine
Zuverlässigkeit von ~73%
(F1 Score).
04.12.2020
Ergebnis “Falsch Positiv”: Hier wurde vermutlich
ein echtes Schwimmbecken entdeckt, das noch
nicht im Kataster verzeichnet war?
Ergebnis “Falsch Negativ”: Der Detektor hat kein
Schwimmbecken gefunden, aber es gibt scheinbar
auch wirklich keines. Kataster-Update notwendig?
Exemples
9
Faux positif, vraiment faux ! Faux négatif, vraiment faux !
04.12.2020
Le modèle entraîné sur Genève a une
fiabilité du ~90% (f1-score)
Le modèle entraîné sur Neuchâtel - en
version très préliminaire - atteint le ~73%
(f1-score)
Das Genfer Modell hat eine
Zuverlässigkeit von ~90% (F1 Score).
Das Neuenburger Modell (sehr früher
Forschungsstand) erreicht derzeit eine
Zuverlässigkeit von ~73% (F1 Score).
Ergebnis: “Falsch Positiv”, der Detektor hat
angeblich ein neues Schwimmbad gefunden.
Dies ist aber wahrscheinlich eine Halle/Treibhaus.
Ergebnis: “Falsch Negativ”, der Detektor hat
dieses Schwimmbad “übersehen”.
Quelques chiffres Ein paar Zahlen
10
Préambule : le comptage des vrais/faux positifs/négatifs dépend du
seuil inférieur sur le niveau de confiance (“thr”) utilisé pour filtrer les
prédictions.
Concernant le cadastre du Canton de
Genève, d’après notre modèle :
● thr ≥ 95% => 679* piscines
manquantes sur 5 586* (≃ 12 %)
● thr ≥ 5% => 570* piscines de trop
sur 5 586* (≃ 10 %)
* 4 675 piscines figuraient dans le cadastre du Canton de Genève au
moment où cette analyse a été conduite. Les piscines intersécant le
système de tuilage sont comptées plusieurs fois, d’où le chiffre 5 586 >
4 675.
04.12.2020
Voraussetzung: Die Unterteilung eines Datensatzes in Richtig/Falsch Positive/Negative
hängt vom unteren Konfidenz-Schwellwert (thr) als Filter ab. Ein hoher Schwellwert
bedeutet, dass sich das Modell bei einer Detektion relativ sicher ist; ein niedriger
Schwellwert bedeutet, dass möglichst wenig Detektionen verpasst werden sollen.
Das Kataster des Kantons Genf weisst nach unserem
Modell folgende Differenzen auf:
● Bei thr ≥95% fehlen 679* Schwimmbecken
(vorhanden 5’586, Fehler: ~12% zu wenig)
● Bei thr ≥5% finden wir 570* der 5’586 eigentlich im
Kataster verzeichneten Schwimmbecken immer
noch nicht (Fehler: ~10% zu viel)
* Zum Zeitpunkt der Analyse waren 4’675 Schwimmbecken im Kataster des Kantons Genf
verzeichnet. Diejenigen, die das Segmentierungsraster schneiden, werden jedoch mehrfach
gezählt. Daher wird von einer höheren Grundgesamtheit von 5’586 > 4’675 ausgegangen.
Nouvelles données, nouveaux défis
Neue Daten, neue Herausforderungen
04.12.2020 1
Si le modèle entraîné sur
Genève est appliqué sans
adaptation dans le Jura
neuchâtelois, certaines
étendues de neige sont
faussement prises pour des
piscines.
Benutzt man das Genfer
Modell ohne vorherige
Anpassung im Neuenburger
Jura, so erkennt es Schnee
als Falsch Positiv, da dieses
Element zuvor nicht
trainiert wurde.
Model
Iteration 1
thr < 95 %
thr > 95 %
Model
Iteration 2
thr < 95 %
A venir…
Ausblick
12
1. Entraînement d’un modèle sur les “bonnes” données
des cantons de Genève ET Neuchâtel
2. Recherche de pistes d’amélioration.
Par exemple : et si on utilisait des images d’une
meilleure résolution ?
N. B. : Les analyses tentées jusqu’ici utilisent des images d’une résolution de ~60
cm/pixel (GSD)
3. Détection d’autres objets, e.g.: panneaux solaires,
climatisations, arbres isolés, bâtiments, ...
04.12.2020
1. Training eines gemeinsamen Modells mit den jeweils
hochwertigsten Daten aus beiden Kantonen: Genf
und Neuenburg
2. Forschung nach Verbesserungsmöglichkeiten
z.B.: Verwendung höherer Bildauflösungen
N. B. : Bisher verwenden wir zur Beschleunigung der Berechnung eine Bodenauflösung der
Orthophotos von ~60 cm/Pixel (GSD)
3. Erkennung anderer Objekte z.B. Solar-Module,
Klimaanlagen, Einzelbäume, Gebäude-Grundrisse etc.
60 cm GSD
60 cm GSD 10 cm GSD
10 cm GSD
Agenda
1. Quels sont les résultats obtenus depuis le
lancement en septembre?
• Permettre aux utilisateurs des données
de la mensuration officielle de visualiser
facilement les changements
• Mettre à jour le registre des piscines
2. Le STDL, une plateforme avec des briques
technologiques à disposition
• Introduction aux réseaux de neurones
• Présentation de la plateforme 4D
3. Comment pouvons-nous travailler ensemble ?
4. Perspective
5. Réponses aux questions
1. Welche Ergebnisse wurden seit der
Einführung im September erzielt?
• Ermöglicht Benutzern von
Katastervermessungsdaten die einfache
Visualisierung von Änderungen
• Aktualisierung des Poolregisters
2. STDL, eine Plattform mit technologischen
Bausteinen zu deiner Verfügung
• Einführung in Neuronale Netze
• Präsentation der 4D Plattform
3. Wie können wir zusammenarbeiten?
4. Perspektive
5. Antworten auf Fragen
Deep Learning für Geodaten
Swiss Territorial Data Lab
Denis Jordan, Institut Geomatik FHNW
«Künstliche Intelligenz» ↔ Maschinelles Lernen – was es ist
Aufgabe: Erkennung Haus vs. Boot (Klassen)
Machine Learning:
1. Vorgabe der Objekte und ihrer Klassen
Breite
Länge
Boot
Haus
Aufgabe: Erkennung Haus vs. Boot (Klassen)
Machine Learning:
1. Vorgabe der Objekte / Klassen
2. Algorithmus lernt Regeln
→ Küstenlinie zur Trennung
beider Klassen
Breite
Länge
Boot
Haus
«Künstliche Intelligenz» ↔ Maschinelles Lernen – was es ist
Training
Aufgabe: Erkennung Haus vs. Boot (Klassen)
Machine Learning:
1. Vorgabe der Objekte / Klassen
2. Algorithmus lernt Regeln
→ Küstenlinie zur Trennung
beider Klassen
3. Anwendung auf neue Daten
→ Generalisierbarkeit?
→ Güte der Klassifizierung?
Training
«Künstliche Intelligenz» ↔ Maschinelles Lernen – was es ist
Validierung
und Test
d1
d2
d (m)
Trennregeln: unterschiedliche Methoden, z.B.
• geometrische Abstandsmaximierung
→ Support Vector Machine (SVM)
• neuronale Netze
→ Deep Learning
Fehlklassifikationen
Max!
Maschinelles Lernen – was es ist
d1
d2
• «bessere» Regeln → Overfitting?
d1
d2
Transformation
Trennebene
Training Validierung
• zu beachten:
→ Trainings- und Validierungsdaten trennen
→ möglichst viele Daten
→ zusätzlich unabhängige Testdaten, die die Maschine nie gesehen hat
Maschinelles Lernen – was es ist
Henn A et al.: Automatic classification of building types in 3D city models using SVMs: GeoInformatica 2011; 15: 1-26.
Maschinelles Lernen in der Fernerkundung
viele Merkmale
Ergebnisse
→ Accuracy um 90%
Feature
Engineering
Deep Learning – eine moderne Interpretation des Maschinelles Lernens
d (m)
Herkömmliches Machine Learning
Dist. d
Feature Klassifikation
Machine
Learning
Einfamilienhaus
Wohnhaus
Schule
Industrie
Feature
Threshold
Deep Learning
Deep Learning
Features werden
maschinell erlernt
Einfamilienhaus
Wohnhaus
Schule
Industrie
?
Neuronales Netz mit Deep Learning
Input Output
Hidden Layers (bis ca. 150)
Input Layer Output Layer
Layer
Deep Learning – was es ist
Neuronale Signalprozessierung des Gehirns Neuron und Aktionspotenzial
Dendritenbaum
→ Input (Reize)
Soma, Axonhügel
→ Aktionspotenzial
Axon und Synapsen
→ Leitung,
Schnittstellen
kortikale
Schichten
Funktionelle Einheiten des Kortex
höhere
Schichten
niedrigere
Schichten
Deep Learning – was es ist
Neuronale Signalprozessierung des Gehirns Neuron und Aktionspotenzial
Dendritenbaum
→ Input (Reize)
Soma, Axonhügel
→ Aktionspotenzial
Axon und Synapsen
→ Leitung,
Schnittstellen
Neuronales Netz mit Deep Learning
Input Output
Hidden Layers (bis ca. 150)
Input Layer Output Layer
௝ ௝ ௝ ௜௝ ௝
Deep Learning – wie es funktioniert
Wert eines der 784 Neuronen
Input 2 Hidden Output
784 16 16 10 Neuronen
Layers
?
௝ ௝ ௝ ௜௝ ௝
eigentlich einfach: alle in
௜௝ ௝
optimal festlegen
falsch!
→ Handlungsbedarf
→ Optimierungsstrategie erforderlich:
Deep Learning – wie es funktioniert
ist-Zustand soll-Zustand
→ Optimierungsstrategie: iterativer Trainingsprozess
Deep Learning – wie es funktioniert
ist-Zustand soll-Zustand
௜௝ ௝
Loss Funktion : Abstand von soll-ist-Zustand
Deep Learning – wie es funktioniert
௜௝ ௝
Minimum der Loss-Funktion
௜௝ ௝
→ Gradient zeigt schnellsten
Weg zum Minimum
rechenintensiv: so nicht beherrschbar
→ Gradient Descent mit
• Backpropagation und
• Mini-Batches
• in jedem Iterationsschritt:
Satz besserer Modellparameter
→ Wann brechen wir ab?
Deep Learning – wie es funktioniert
Abbruchkriterium für iterative Optimierung
• Kann man dem gefundenen Minimum der Loss trauen?
• Was ist ein faires Abbruchkriterium für die Optimierung?
Loss
Iterationsschritte
Loss Training
Loss Validierung
üblicher Ansatz Overfitting
Underfitting
Abbruch
Beurteilung der Klassifikationsgüte
→ Aussage und Wahl der statistischen Metrik (Loss, Genauigkeit, …)
Deep Learning – wie es funktioniert
Features erlernen (Feature Extraction)
Convolutional Neural Network (CNN)
Deep Learning – wie es funktioniert
EFH
Wohnhaus
Schule
Industrie
Features erlernen (Feature Extraction) Regeln erlernen (Fully Connected)
Convolutional Neural Network (CNN)
Deep Learning – wie es funktioniert
Darstellung durch eine polynomiale Funktion immer möglich → Intelligenz ???
• 27 Bodenbedeckungs- und 46 Bodennutzungsklassen
• Langzeitbeobachtung ab 1979
• Aktuelle Erhebungsperiode 6 Jahre
• Digitale Luftbilder & Bildstreifen
• 4.2 Millionen Stichprobenpunkte in 100 m Raster
• Raumentwicklung & Ressourcenmanagement
Deep Learning – Anwendung Arealstatistik der Schweiz
Bedeckungsklasse
«befestigte Flächen»
Jordan D et al.: Automatisierte Klassifizierung der Landnutzung - Deep Learning basierter Ansatz für die Arealstatistik der Schweiz: Geomatik Schweiz 2019(9)
Deep Learning – Diskussion
• Eignet sich dazu, Merkmale in Geodaten zu erkennen und diese zu klassifizieren:
• grosse Datenmengen
• hohe Rechenleistungen durch Einsatz moderner GPUs
• effiziente Algorithmen durch Deep Neural Networks
• Gelingt nur dann, wenn die Anforderungen an die Methode respektiert werden
• Anwendung im STDL
• Ideale Plattform zur Potenzialbeurteilung für aktuelle relevante Anwendungen
• Entwicklung, Beurteilung, Vergleich neuester Deep Learning Technologien
• Bereitstellung von prototypischen Verfahren
Agenda
1. Quels sont les résultats obtenus depuis le
lancement en septembre?
• Permettre aux utilisateurs des données
de la mensuration officielle de visualiser
facilement les changements
• Mettre à jour le registre des piscines
2. Le STDL, une plateforme avec des briques
technologiques à disposition
• Introduction aux réseaux de neurones
• Présentation de la plateforme 4D
3. Comment pouvons-nous travailler ensemble ?
4. Perspective
5. Réponses aux questions
1. Welche Ergebnisse wurden seit der
Einführung im September erzielt?
• Ermöglicht Benutzern von
Katastervermessungsdaten die einfache
Visualisierung von Änderungen
• Aktualisierung des Poolregisters
2. STDL, eine Plattform mit technologischen
Bausteinen zu deiner Verfügung
• Einführung in Neuronale Netze
• Präsentation der 4D Plattform
3. Wie können wir zusammenarbeiten?
4. Perspektive
5. Antworten auf Fragen
PLATEFORME STDL
Brique Technologique
Décembre 2020 – swisstopo
Nils Hamel, Huriel Reichel
Technologischer Baustein
STDL-PLATTFORM
HINTERGRUND
Extra grosses Modell
Zeitliche Kollisionen (Zeitindizierung)
Modelle verschiedener Typen
Verbreitungs und Netzwerkstrategie
CONTEXTE
●
Modèle de très grande taille
●
Collisions temporelles
●
Modèles de différentes natures
●
Diffusion et stratégie réseau
PLATEFORME
PLATEFORME FONCTIONNALITÉS
●
Exploitation des modèles
●
Gestion de la dimension temporelle
●
Communication inter-modèles
●
Dérivées : Modèles des différences
FUNKTIONALITÄTEN
Modellbetrieb (trotz ihrer Grösse)
Management der zeitlichen Dimension
Kommunikation zwischen Modellen (Zeit und Typ)
Zeitableitungen: Modelle der Unterschiede
Shuttle Radar Topography Mission
Modèle en points – ASC
Taille monolithique : 470 GB
LIDAR Genève
Modèle en points – LAS
Taille monolithique : 69 GB
INTERLIS
Modèle en vecteurs – ITF
Taille monolithique : 12 GB
FUNKTIONALITÄTEN
ZEITMANAGEMENT
●
Verhinderung von Kollisionen
●
Zugang zu historischen Daten
GESTION DU TEMPS
Prévenir les collisions dans le temps
Accès à l’historicité des données
2009-10 2013-04 2017-04
FUNKTIONALITÄTEN
KOMMUNIKATION VON MODELLEN
●
Gemischte Ansicht auf Anfrage
●
Inter-Typ-Kommunikation
●
Einheitlicher und einfacher Zugang
COMMUNICATION INTER-MODÈLES
Vue mixte à la demande
Communication inter-type
Accès unifié et simple
Gemischte Modelle
Polygone – Vektoren – Punkte
Gemischte Modelle
Vektoren – Raster
FONCTIONNALITÉS
MODÈLES DES DIFFÉRENCES
●
Dérivées temporelles des modèles
●
Accès aux différences
MODELLE DER UNTERSCHIEDE
Zeitableitungen von Modellen
Zugang zu Unterschieden
Modèles des différences
Modèles en points – LAS
Erledigt
Zu verbessern
Die Konnektoren
JPG TIF
ITF
SHP 3DS
OBJ PLY STL
LAS
INTERFACE
INTERFACE ARCHITECTURE RÉSEAU
NETZWERK-ARCHITEKTUR
AUSBLICK
Stabilisierung der 3. und 4. Dimension
Begriff der « data to knowledge »
Benutzer und Prozesse
PERSPECTIVES
●
Stabiliser les 3ième
et 4ième
dimensions
●
Notion de « data to knowledge »
●
Utilisateurs et processus
PLATEFORME
Agenda
1. Quels sont les résultats obtenus depuis le
lancement en septembre?
• Permettre aux utilisateurs des données
de la mensuration officielle de visualiser
facilement les changements
• Mettre à jour le registre des piscines
2. Le STDL, une plateforme avec des briques
technologiques à disposition
• Introduction aux réseaux de neurones
• Présentation de la plateforme 4D
3. Comment pouvons-nous travailler ensemble ?
4. Perspective
5. Réponses aux questions
1. Welche Ergebnisse wurden seit der
Einführung im September erzielt?
• Ermöglicht Benutzern von
Katastervermessungsdaten die einfache
Visualisierung von Änderungen
• Aktualisierung des Poolregisters
2. STDL, eine Plattform mit technologischen
Bausteinen zu deiner Verfügung
• Einführung in Neuronale Netze
• Präsentation der 4D Plattform
3. Wie können wir zusammen arbeiten?
4. Perspektive
5. Antworten auf Fragen
Vous voulez profiter du dispositif STDL
Nous vous aidons à tester vos idées innovantes
Géodata /BIM / IoT Geodaten /BIM / IoT
Qualité Qualität
Méthodologie Methodologie
Ville/Campagne/Montagne
Stadt/Land/Berg
Co-création Co-Kreation
Intelligence artificielle Artifizielle Intelligenz
Algorithme Algorithmen
Cycle de vie Lebenszyklus
Energétique Energetik
[…]
Société civile,
partenaires
publics et privés,
entreprises
privées et
citoyens
Swiss
Territorial
Data Lab
Entités
administratives
Tester
Expérimenter
Décrire
Aider
Ihr möchtet die Vorteile des STDL-Geräts nutzen
Wir helfen Ihnen, Ihre innovativen Ideen zu testen
Vous voulez profiter du dispositif STDL
• Venez avec des cas simples:
• Identification d'objets non complexes
• Explorer les possibilités techniques en
matière de données par exemple 3D dans
la mensuration officielle
• …
• Venez avec un projet qui s'appuie sur
l'infrastructure et les compétences du STDL
• Identification d'objets complexes
• Explorer des concepts faisant appel à une
thématique particulière
• …
Deux possibilités :
Sie möchten die Vorteile des STDL-Geräts nutzen
Zwei Möglichkeiten:
• Kommen Sie mit einfachen Fällen:
• Identifizierung von nicht-komplexen
Objekten
• Erkundung der technischen
Möglichkeiten von Daten, z.B. 3D in der
amtlichen Vermessung
• …
• Kommen Sie mit einem Projekt, das auf der
Infrastruktur und dem Fachwissen des STDL
aufbaut.
• Identifizierung komplexer Objekte
• Erforschung von Konzepten mit einem
bestimmten Thema
• …
Vous voulez profiter du dispositif STDL
Contactez notre équipe sur:
Le STDL est un projet :
• financé par l'INDG pour 5 ans et
soutenu par des ressources
internes cantonales et fédérales
• Publiant ses résultats en open
source
• Utilisant et valorisant les données
publiques du territoire
Das STDL ist ein Projekt:
• die durch das NGDI für 5 Jahre und
unterstützt durch interne kantonale
und eidgenössische Mittel finanziert
ist.
• Veröffentlichung der Ergebnisse in
Open Source
• Nutzung und Erweiterung der
öffentlichen Daten des Territoriums
Ihr möchtet die Vorteile des STDL-Geräts nutzen
Kontaktieren Sie unser Team durch:
info@stdl.ch
Agenda
1. Quels sont les résultats obtenus depuis le
lancement en septembre?
• Permettre aux utilisateurs des données
de la mensuration officielle de visualiser
facilement les changements
• Mettre à jour le registre des piscines
2. Le STDL, une plateforme avec des briques
technologiques à disposition
• Introduction aux réseaux de neurones
• Présentation de la plateforme 4D
3. Comment pouvons-nous travailler ensemble ?
4. Perspective
5. Réponses aux questions
1. Welche Ergebnisse wurden seit der
Einführung im September erzielt?
• Ermöglicht Benutzern von
Katastervermessungsdaten die einfache
Visualisierung von Änderungen
• Aktualisierung des Poolregisters
2. STDL, eine Plattform mit technologischen
Bausteinen zu deiner Verfügung
• Einführung in Neuronale Netze
• Präsentation der 4D Plattform
3. Wie können wir zusammenarbeiten?
4. Perspektive
5. Antworten auf Fragen
Perspective
Quelques « user stories » identifiées
En tant qu’office cantonal de l’énergie, je veux identifier
les panneaux thermiques du canton, dans le but
d’obtenir un registre complet géoréférencé
En tant qu’office fédéral de la statistique, je veux
connaître la période de construction des bâtiments,
dans le but de compléter le registre des bâtiments et
logements (RegBL) dans le cadre du projet d’extension
En tant qu’office cantonal de l’agriculture et de la
nature, je veux réaliser un inventaire de tous les arbres
isolés dans le canton car ils ont un rôle essentiel au
maintien de la qualité de vie en ville (réduction de la
chaleur, régulation de l’écoulement des eaux, filtration
des particules polluantes,…).
Perspektive: Einige identifizierte Benutzergeschichten
Als kantonales Energieamt möchte ich die Solarthermie-
Installationen im Kanton identifizieren, mit dem Ziel, ein
vollständiges georeferenziertes Register zu erhalten.
Als Statistisches Bundesamt möchte ich die Bauzeit von
Gebäuden wissen, um im Rahmen des Ausbauprojekts
das Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) zu
vervollständigen.
Als kantonales Amt für Landwirtschaft und Natur möchte
ich ein Inventar aller Einzelbäume des Kantons erstellen,
weil sie eine wesentliche Rolle bei der Erhaltung der
Lebensqualität in der Stadt spielen (Wärmereduktion,
Regulierung des Wasserflusses, Filtrierung von
Schadstoffpartikeln, usw.).
Vos questions
Ihre Fragen
www.stdl.ch
info@stdl.ch

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Swiss Territorial Data Lab - geo Data Science - colloque swisstopo

Bewertung von Qualitätsschulden mit dynamischen Daten aus Test und Betrieb - ...
Bewertung von Qualitätsschulden mit dynamischen Daten aus Test und Betrieb - ...Bewertung von Qualitätsschulden mit dynamischen Daten aus Test und Betrieb - ...
Bewertung von Qualitätsschulden mit dynamischen Daten aus Test und Betrieb - ...QAware GmbH
 
Neuigkeiten aus dem TYPO3-Projekt
Neuigkeiten aus dem TYPO3-ProjektNeuigkeiten aus dem TYPO3-Projekt
Neuigkeiten aus dem TYPO3-ProjektSteffen Gebert
 
OSMC 2023 | Bring IoT auf ein neues Level mit ThingsBoard by Holger Koch
OSMC 2023 | Bring IoT auf ein neues Level mit ThingsBoard by Holger KochOSMC 2023 | Bring IoT auf ein neues Level mit ThingsBoard by Holger Koch
OSMC 2023 | Bring IoT auf ein neues Level mit ThingsBoard by Holger KochNETWAYS
 
IPv6 bei der Post - Step by Step zu IPv6
IPv6 bei der Post - Step by Step zu IPv6IPv6 bei der Post - Step by Step zu IPv6
IPv6 bei der Post - Step by Step zu IPv6Swiss IPv6 Council
 
KI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB Cargo
KI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB CargoKI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB Cargo
KI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB CargoInspirient
 
Exploratives Testen – ein Überblick und Praxisbeispiele
Exploratives Testen – ein Überblick und PraxisbeispieleExploratives Testen – ein Überblick und Praxisbeispiele
Exploratives Testen – ein Überblick und PraxisbeispieleSven Schirmer
 
Anwendungen_der_KI_-_06_Maschinelles_Lernen_III.pdf
Anwendungen_der_KI_-_06_Maschinelles_Lernen_III.pdfAnwendungen_der_KI_-_06_Maschinelles_Lernen_III.pdf
Anwendungen_der_KI_-_06_Maschinelles_Lernen_III.pdfAntonDoll
 
11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schnall (HS Aschaffenburg)
11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schnall (HS Aschaffenburg) 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schnall (HS Aschaffenburg)
11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schnall (HS Aschaffenburg) TANNER AG
 

Ähnlich wie Swiss Territorial Data Lab - geo Data Science - colloque swisstopo (12)

Bewertung von Qualitätsschulden mit dynamischen Daten aus Test und Betrieb - ...
Bewertung von Qualitätsschulden mit dynamischen Daten aus Test und Betrieb - ...Bewertung von Qualitätsschulden mit dynamischen Daten aus Test und Betrieb - ...
Bewertung von Qualitätsschulden mit dynamischen Daten aus Test und Betrieb - ...
 
UBA Data Cube
UBA Data CubeUBA Data Cube
UBA Data Cube
 
Neuigkeiten aus dem TYPO3-Projekt
Neuigkeiten aus dem TYPO3-ProjektNeuigkeiten aus dem TYPO3-Projekt
Neuigkeiten aus dem TYPO3-Projekt
 
OSG Volume Rendering
OSG Volume RenderingOSG Volume Rendering
OSG Volume Rendering
 
OSMC 2023 | Bring IoT auf ein neues Level mit ThingsBoard by Holger Koch
OSMC 2023 | Bring IoT auf ein neues Level mit ThingsBoard by Holger KochOSMC 2023 | Bring IoT auf ein neues Level mit ThingsBoard by Holger Koch
OSMC 2023 | Bring IoT auf ein neues Level mit ThingsBoard by Holger Koch
 
IPv6 bei der Post - Step by Step zu IPv6
IPv6 bei der Post - Step by Step zu IPv6IPv6 bei der Post - Step by Step zu IPv6
IPv6 bei der Post - Step by Step zu IPv6
 
Deviser2
Deviser2Deviser2
Deviser2
 
KI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB Cargo
KI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB CargoKI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB Cargo
KI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB Cargo
 
Aus dem Alltag einer Datenkuratorin
Aus dem Alltag einer DatenkuratorinAus dem Alltag einer Datenkuratorin
Aus dem Alltag einer Datenkuratorin
 
Exploratives Testen – ein Überblick und Praxisbeispiele
Exploratives Testen – ein Überblick und PraxisbeispieleExploratives Testen – ein Überblick und Praxisbeispiele
Exploratives Testen – ein Überblick und Praxisbeispiele
 
Anwendungen_der_KI_-_06_Maschinelles_Lernen_III.pdf
Anwendungen_der_KI_-_06_Maschinelles_Lernen_III.pdfAnwendungen_der_KI_-_06_Maschinelles_Lernen_III.pdf
Anwendungen_der_KI_-_06_Maschinelles_Lernen_III.pdf
 
11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schnall (HS Aschaffenburg)
11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schnall (HS Aschaffenburg) 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schnall (HS Aschaffenburg)
11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schnall (HS Aschaffenburg)
 

Mehr von Raphael Rollier

Swiss Territorial Data Lab - geo Data Science - Workshop CGC
Swiss Territorial Data Lab - geo Data Science - Workshop CGCSwiss Territorial Data Lab - geo Data Science - Workshop CGC
Swiss Territorial Data Lab - geo Data Science - Workshop CGCRaphael Rollier
 
Swiss Territorial Data Lab - Spacial Data Science Conference
Swiss Territorial Data Lab - Spacial Data Science ConferenceSwiss Territorial Data Lab - Spacial Data Science Conference
Swiss Territorial Data Lab - Spacial Data Science ConferenceRaphael Rollier
 
Swiss Territorial Data Lab - geo Data Science - Forum SITG
Swiss Territorial Data Lab - geo Data Science - Forum SITG Swiss Territorial Data Lab - geo Data Science - Forum SITG
Swiss Territorial Data Lab - geo Data Science - Forum SITG Raphael Rollier
 
Swiss Territorial Data Lab - geo Data Science - colloque FHNW
Swiss Territorial Data Lab - geo Data Science - colloque FHNWSwiss Territorial Data Lab - geo Data Science - colloque FHNW
Swiss Territorial Data Lab - geo Data Science - colloque FHNWRaphael Rollier
 
Smart Tourist Destinations - leveraging Big Data & Blockchain
Smart Tourist Destinations - leveraging Big Data & BlockchainSmart Tourist Destinations - leveraging Big Data & Blockchain
Smart Tourist Destinations - leveraging Big Data & BlockchainRaphael Rollier
 
Connected Event - Cybersecurity 9 10 2018
Connected Event - Cybersecurity 9 10 2018Connected Event - Cybersecurity 9 10 2018
Connected Event - Cybersecurity 9 10 2018Raphael Rollier
 
Connected Event - Blockchain 3 05 2018
Connected Event - Blockchain 3 05 2018Connected Event - Blockchain 3 05 2018
Connected Event - Blockchain 3 05 2018Raphael Rollier
 
Ville durable, les facteurs de succès de la transition numérique
Ville durable, les facteurs de succès de la transition numériqueVille durable, les facteurs de succès de la transition numérique
Ville durable, les facteurs de succès de la transition numériqueRaphael Rollier
 
Start-up as innovation partner
Start-up as innovation partnerStart-up as innovation partner
Start-up as innovation partnerRaphael Rollier
 
Big Data for Big Impact - Swiss Data Day - EPFL - Nov 2017
Big Data for Big Impact - Swiss Data Day  - EPFL - Nov 2017Big Data for Big Impact - Swiss Data Day  - EPFL - Nov 2017
Big Data for Big Impact - Swiss Data Day - EPFL - Nov 2017Raphael Rollier
 
SmartCity workshop, Basel , April 2017
SmartCity workshop, Basel , April 2017SmartCity workshop, Basel , April 2017
SmartCity workshop, Basel , April 2017Raphael Rollier
 
Big Data in Real Estate - Digital Real Estate Summit
Big Data in Real Estate - Digital Real Estate SummitBig Data in Real Estate - Digital Real Estate Summit
Big Data in Real Estate - Digital Real Estate SummitRaphael Rollier
 
Smart Data Tool - Smart City Conference St. Gallen
Smart Data Tool - Smart City Conference St. GallenSmart Data Tool - Smart City Conference St. Gallen
Smart Data Tool - Smart City Conference St. GallenRaphael Rollier
 
Connected Event - Du Big Data au Smart Data 7Oct2015 - EPFL
Connected Event - Du Big Data au Smart Data 7Oct2015 - EPFLConnected Event - Du Big Data au Smart Data 7Oct2015 - EPFL
Connected Event - Du Big Data au Smart Data 7Oct2015 - EPFLRaphael Rollier
 
Smart City - Swisscom Dialogue Arena 18 juin2015, Lausanne
Smart City - Swisscom Dialogue Arena 18 juin2015, LausanneSmart City - Swisscom Dialogue Arena 18 juin2015, Lausanne
Smart City - Swisscom Dialogue Arena 18 juin2015, LausanneRaphael Rollier
 
Smart City Event EPFL 24 09 2014
Smart City Event EPFL 24 09 2014Smart City Event EPFL 24 09 2014
Smart City Event EPFL 24 09 2014Raphael Rollier
 

Mehr von Raphael Rollier (18)

Swiss Territorial Data Lab - geo Data Science - Workshop CGC
Swiss Territorial Data Lab - geo Data Science - Workshop CGCSwiss Territorial Data Lab - geo Data Science - Workshop CGC
Swiss Territorial Data Lab - geo Data Science - Workshop CGC
 
Swiss Territorial Data Lab - Spacial Data Science Conference
Swiss Territorial Data Lab - Spacial Data Science ConferenceSwiss Territorial Data Lab - Spacial Data Science Conference
Swiss Territorial Data Lab - Spacial Data Science Conference
 
Swiss Territorial Data Lab - geo Data Science - Forum SITG
Swiss Territorial Data Lab - geo Data Science - Forum SITG Swiss Territorial Data Lab - geo Data Science - Forum SITG
Swiss Territorial Data Lab - geo Data Science - Forum SITG
 
Swiss Territorial Data Lab - geo Data Science - colloque FHNW
Swiss Territorial Data Lab - geo Data Science - colloque FHNWSwiss Territorial Data Lab - geo Data Science - colloque FHNW
Swiss Territorial Data Lab - geo Data Science - colloque FHNW
 
Smart Tourist Destinations - leveraging Big Data & Blockchain
Smart Tourist Destinations - leveraging Big Data & BlockchainSmart Tourist Destinations - leveraging Big Data & Blockchain
Smart Tourist Destinations - leveraging Big Data & Blockchain
 
Big Data, Big Profit ?
Big Data, Big Profit ?Big Data, Big Profit ?
Big Data, Big Profit ?
 
Connected Event - Cybersecurity 9 10 2018
Connected Event - Cybersecurity 9 10 2018Connected Event - Cybersecurity 9 10 2018
Connected Event - Cybersecurity 9 10 2018
 
Connected Event - Blockchain 3 05 2018
Connected Event - Blockchain 3 05 2018Connected Event - Blockchain 3 05 2018
Connected Event - Blockchain 3 05 2018
 
Ville durable, les facteurs de succès de la transition numérique
Ville durable, les facteurs de succès de la transition numériqueVille durable, les facteurs de succès de la transition numérique
Ville durable, les facteurs de succès de la transition numérique
 
Start-up as innovation partner
Start-up as innovation partnerStart-up as innovation partner
Start-up as innovation partner
 
Big Data for Big Impact - Swiss Data Day - EPFL - Nov 2017
Big Data for Big Impact - Swiss Data Day  - EPFL - Nov 2017Big Data for Big Impact - Swiss Data Day  - EPFL - Nov 2017
Big Data for Big Impact - Swiss Data Day - EPFL - Nov 2017
 
Mobility Flow in Zurich
Mobility Flow in ZurichMobility Flow in Zurich
Mobility Flow in Zurich
 
SmartCity workshop, Basel , April 2017
SmartCity workshop, Basel , April 2017SmartCity workshop, Basel , April 2017
SmartCity workshop, Basel , April 2017
 
Big Data in Real Estate - Digital Real Estate Summit
Big Data in Real Estate - Digital Real Estate SummitBig Data in Real Estate - Digital Real Estate Summit
Big Data in Real Estate - Digital Real Estate Summit
 
Smart Data Tool - Smart City Conference St. Gallen
Smart Data Tool - Smart City Conference St. GallenSmart Data Tool - Smart City Conference St. Gallen
Smart Data Tool - Smart City Conference St. Gallen
 
Connected Event - Du Big Data au Smart Data 7Oct2015 - EPFL
Connected Event - Du Big Data au Smart Data 7Oct2015 - EPFLConnected Event - Du Big Data au Smart Data 7Oct2015 - EPFL
Connected Event - Du Big Data au Smart Data 7Oct2015 - EPFL
 
Smart City - Swisscom Dialogue Arena 18 juin2015, Lausanne
Smart City - Swisscom Dialogue Arena 18 juin2015, LausanneSmart City - Swisscom Dialogue Arena 18 juin2015, Lausanne
Smart City - Swisscom Dialogue Arena 18 juin2015, Lausanne
 
Smart City Event EPFL 24 09 2014
Smart City Event EPFL 24 09 2014Smart City Event EPFL 24 09 2014
Smart City Event EPFL 24 09 2014
 

Swiss Territorial Data Lab - geo Data Science - colloque swisstopo

  • 1. Swiss Territorial Data Lab Colloque swisstopo 4 décembre 2020 Commence à 10 h – Anfang um 10 Uhr Nils Hamel, Huriel Reichel, Alessandro Cerioni, Adrian Meyer, Denis Jordan, Laurent Niggeler, Raphael Rollier
  • 2. Si vous avez des problèmes pour nous entendre, veuillez essayer la procédure suivante: Wenn Sie Probleme haben uns zu hören, versuchen Sie bitte das folgende Verfahren: 1 2 3 4 1 2 3 4
  • 3. Data Science Machine Learning Artificial Intelligence Deep Learning Neural Network Big Data Des « Buzzwords » et de nombreux projets Schlagwörter und viele Projekte
  • 4. Notre approche Qu’est-ce qui nous différencie ? Travailler en mode co-création Implémenter sur le terrain et répliquer Unser Ansatz Was unterscheidet uns? Arbeiten im Ko-Kreationsmodus Implementierung vor Ort und Replikation
  • 5. Seul on va plus vite, ensemble on va plus loin Alleine kommen wir schneller voran, gemeinsam kommen wir weiter
  • 6. Agenda 1. Quels sont les résultats obtenus depuis le lancement en septembre? • Permettre aux utilisateurs des données de la mensuration officielle de visualiser facilement les changements • Mettre à jour le registre des piscines 2. Le STDL, une plateforme avec des briques technologiques à disposition • Introduction aux réseaux de neurones • Présentation de la plateforme 4D 3. Comment pouvons-nous travailler ensemble ? 4. Perspective 5. Réponses aux questions 1. Welche Ergebnisse wurden seit der Einführung im September erzielt? • Ermöglicht Benutzern von Katastervermessungsdaten die einfache Visualisierung von Änderungen • Aktualisierung des Poolregisters 2. STDL, eine Plattform mit technologischen Bausteinen zu deiner Verfügung • Einführung in Neuronale Netze • Präsentation der 4D Plattform 3. Wie können wir zusammenarbeiten? 4. Perspektive 5. Antworten auf Fragen
  • 7. Agenda 1. Quels sont les résultats obtenus depuis le lancement en septembre? • Permettre aux utilisateurs des données de la mensuration officielle de visualiser facilement les changements • Mettre à jour le registre des piscines 2. Le STDL, une plateforme avec des briques technologiques à disposition • Introduction aux réseaux de neurones • Présentation de la plateforme 4D 3. Comment pouvons-nous travailler ensemble ? 4. Perspective 5. Réponses aux questions 1. Welche Ergebnisse wurden seit der Einführung im September erzielt? • Ermöglicht Benutzern von Katastervermessungsdaten die einfache Visualisierung von Änderungen • Aktualisierung des Poolregisters 2. STDL, eine Plattform mit technologischen Bausteinen zu deiner Verfügung • Einführung in Neuronale Netze • Präsentation der 4D Plattform 3. Wie können wir zusammenarbeiten? 4. Perspektive 5. Antworten auf Fragen
  • 8. DÉTECTION DES DIFFÉRENCES Cas d’études Décembre 2020 – swisstopo Nils Hamel, Huriel Reichel UNTERSCHIEDE ERKENNEN Fallstudien
  • 9. DIFFÉRENCES CONTEXTE ● Donnée : INTERLIS ● Plusieurs trames temporelles ● Modèles des différences HINTERGRUND Daten: INTERLIS Mehrere Modelle mit unterschiedlichen Zeiten Modelle, die die Unterschiede zeigen
  • 10. DIFFÉRENCES DEUX PERSPECTIVES ● Outil pour l’exploitation du cadastre ● Audit de l’évolution du cadastre BEIDE PERSPEKTIVEN Instrumente für die Nutzung des Katasters (Für Benutzer des Katasters) Prüfung der Aktualisierung des Katasters (Für den Kataster)
  • 11. NUTZUNG BEDIENUNGSWERKZEUGE ● Zusätzlich zum Kataster ● Die Unterschiede verstehen OUTILS D’EXPLOITATION En complément du cadastre Comprendre les différences
  • 15.
  • 16. NUTZUNG EXEMPLE D’APPLICATION Suivi pour les payements directs ANWENDUNGSBEISPIEL Direktzahlungen 1
  • 17. AUDIT VERIFICATION DU CADASTRE ● À la disposition du cadastre ● Suivi des transformations VERIFIZIERUNG DES KATASTERS Zur Verfügung des katasters Nachverfolgung von Eintragungen
  • 20. AJUSTEMENTS DU CADRE DE RÉFÉRENCE REFRAME/FINELTRA de 2017 à 2019 – SITG
  • 23. DIFFÉRENCES CONCLUSION ● Importance des versions temporelles ● Différences comme couche ● Nombreux utilisateurs potentiels SCHLUSSFOLGERUNG Bedeutung der zeitlichen Versionen Unterschiede als GIS-Layer Zahlreiche potenzielle Nutzer
  • 24. Agenda 1. Quels sont les résultats obtenus depuis le lancement en septembre? • Permettre aux utilisateurs des données de la mensuration officielle de visualiser facilement les changements • Mettre à jour le registre des piscines 2. Le STDL, une plateforme avec des briques technologiques à disposition • Introduction aux réseaux de neurones • Présentation de la plateforme 4D 3. Comment pouvons-nous travailler ensemble ? 4. Perspective 5. Réponses aux questions 1. Welche Ergebnisse wurden seit der Einführung im September erzielt? • Ermöglicht Benutzern von Katastervermessungsdaten die einfache Visualisierung von Änderungen • Aktualisierung des Poolregisters 2. STDL, eine Plattform mit technologischen Bausteinen zu deiner Verfügung • Einführung in Neuronale Netze • Präsentation der 4D Plattform 3. Wie können wir zusammenarbeiten? 4. Perspektive 5. Antworten auf Fragen
  • 25. Détection de piscines à partir de photos aériennes Erkennung von Schwimmbecken mittels Luftbildanalyse Alessandro Cerioni, Etat de Genève Adrian Meyer, FHNW
  • 26. Contexte Hintergrund 2 • Préambule : les piscines fixée durablement au sol doivent être cadastrées • Problème métier : maintenir à jour le cadastre des piscines • Solution basée sur la Data Science : détection de piscines à partir de photos aériennes, en utilisant le Deep Learning 04.12.2020 • Voraussetzung: Dauerhaft im Boden verankerte Schwimmbecken müssen in der amtl. Vermessung erfasst sein. • Herausforderung: Das Kataster beim Thema Schwimmbecken auf dem neuesten Stand halten. • Lösungsvorschlag wiss. Datenanalyse: Erkennung der Pools auf Luftbildern mit einem Deep-Learning-Verfahren
  • 27. L’idée, en bref Grundidee apprentissage prédictions 3 04.12.2020 Trainingsvorgang (Anlernen) Modellprognosen (Anwendung)
  • 28. Etapes principales Kurzübersicht 4 Entraînement d’un réseaux de neurones(2) Deep Learning Training eines neuronalen Netzwerks 4 Préparation des données(1) Datenaufbereitung Evaluation(3) des résultats Auswertung der Ergebnisse (1) Orthophotos, segmentées avec les données “vérité terrain” // Segmentierung grosser Orthophotos mittels verifizierter Referenzdaten (2) Architecture // Architektur : “Mask R-CNN” (3) - Comptage des // Zählen der * vrais positifs // richtig positive * faux négatifs // falsch negative * faux positifs // falsch positive - Production de métriques Berechnung von Metriken N. B. : Approche générique, c’est-à-dire : aucune spécificité liée aux piscines, ni au territoire analysé Anmerkung: Der dargestellte Ansatz ist generisch und ist nicht spezifisch auf Pools oder ein Untersuchungsgebiet eingeschränkt. 04.12.2020
  • 29. Jusqu’ici nous avons tenté… Unsere bisherigen Experimente… 5 1. Entraînement sur un extrait des orthophotos 2018 (~280 Mo) du Canton de Genève, segmentées avec les polygones du cadastre des piscines ; prédiction sur tout le canton. 2. Entraînement sur un extrait des orthophotos 2019 (~20 Mo) du Canton de Neuchâtel, segmentées avec des données “vérité terrain” fournies par ce même canton ; prédiction sur une aire limitée du canton. 3. Prédictions sur tout le Canton de Neuchâtel en utilisant un réseau de neurones entraîné sur le Canton de Genève. 04.12.2020 1. Training auf Auszügen eines 2018er Orthophotos (~280 MB) des Kantons Genf, segmentiert mit den Polygonen des Schwimmbadkatasters; Erzeugung von Modellprognosen über den ganzen Kanton. 2. Training auf Auszügen eines 2019er Orthophotos (~20 MB) des Kantons Neuenburg, segmentiert mit manuell überprüften Referenzdaten; Evaluation der Modellprognosen in einem begrenzten Perimeter 3. Erzeugung von Modellprognosen auf der gesamten Kantonsfläche mithilfe eines neuronalen Netzes, das auf dem Genfer Datensatz trainiert wurde
  • 30. Résultats Ergebnisse 6 1. Oui, la détection de piscines à partir de photos aériennes EST possible. 2. Les résultats dépendent très fortement de la qualité des données d’entrée, encore plus que de leur volume. 3. On parvient à suggérer l’ajout et suppression de piscines dans les bases de référence, avec un niveau de confiance objectif. 04.12.2020 1. Ja, die automatische Erkennung von Schwimmbecken auf Luftbildern ist möglich. 2. Die Ergebnisse hängen stärker von der Qualität als von der Menge der Trainingsdaten ab. 3. Es ist möglich, mit einem Konfidenz- Schwellwert Aktualisierungen des Katasters (Streichung oder Neuaufnahme eines Schwimmbeckens) anzuregen
  • 31. Exemples Beispiele 7 # vrais positifs = ? # faux positifs = ? # faux négatifs = ? Anzahl… … richtig Positive? … falsch Positive? … falsch Negative? 04.12.2020
  • 32. Exemples Beispiele 8 “Faux positif”, mais... probablement vrai ? “Faux négatif”, mais... vraisemblement vrai ! Le modèle entraîné sur Genève a une fiabilité du ~90% (f1-score) Le modèle entraîné sur Neuchâtel - en version très préliminaire - atteint le ~73% (f1-score) Das Genfer Modell hat eine Zuverlässigkeit von ~90% (F1 Score). Das Neuenburger Modell (sehr früher Forschungsstand) erreicht derzeit eine Zuverlässigkeit von ~73% (F1 Score). 04.12.2020 Ergebnis “Falsch Positiv”: Hier wurde vermutlich ein echtes Schwimmbecken entdeckt, das noch nicht im Kataster verzeichnet war? Ergebnis “Falsch Negativ”: Der Detektor hat kein Schwimmbecken gefunden, aber es gibt scheinbar auch wirklich keines. Kataster-Update notwendig?
  • 33. Exemples 9 Faux positif, vraiment faux ! Faux négatif, vraiment faux ! 04.12.2020 Le modèle entraîné sur Genève a une fiabilité du ~90% (f1-score) Le modèle entraîné sur Neuchâtel - en version très préliminaire - atteint le ~73% (f1-score) Das Genfer Modell hat eine Zuverlässigkeit von ~90% (F1 Score). Das Neuenburger Modell (sehr früher Forschungsstand) erreicht derzeit eine Zuverlässigkeit von ~73% (F1 Score). Ergebnis: “Falsch Positiv”, der Detektor hat angeblich ein neues Schwimmbad gefunden. Dies ist aber wahrscheinlich eine Halle/Treibhaus. Ergebnis: “Falsch Negativ”, der Detektor hat dieses Schwimmbad “übersehen”.
  • 34. Quelques chiffres Ein paar Zahlen 10 Préambule : le comptage des vrais/faux positifs/négatifs dépend du seuil inférieur sur le niveau de confiance (“thr”) utilisé pour filtrer les prédictions. Concernant le cadastre du Canton de Genève, d’après notre modèle : ● thr ≥ 95% => 679* piscines manquantes sur 5 586* (≃ 12 %) ● thr ≥ 5% => 570* piscines de trop sur 5 586* (≃ 10 %) * 4 675 piscines figuraient dans le cadastre du Canton de Genève au moment où cette analyse a été conduite. Les piscines intersécant le système de tuilage sont comptées plusieurs fois, d’où le chiffre 5 586 > 4 675. 04.12.2020 Voraussetzung: Die Unterteilung eines Datensatzes in Richtig/Falsch Positive/Negative hängt vom unteren Konfidenz-Schwellwert (thr) als Filter ab. Ein hoher Schwellwert bedeutet, dass sich das Modell bei einer Detektion relativ sicher ist; ein niedriger Schwellwert bedeutet, dass möglichst wenig Detektionen verpasst werden sollen. Das Kataster des Kantons Genf weisst nach unserem Modell folgende Differenzen auf: ● Bei thr ≥95% fehlen 679* Schwimmbecken (vorhanden 5’586, Fehler: ~12% zu wenig) ● Bei thr ≥5% finden wir 570* der 5’586 eigentlich im Kataster verzeichneten Schwimmbecken immer noch nicht (Fehler: ~10% zu viel) * Zum Zeitpunkt der Analyse waren 4’675 Schwimmbecken im Kataster des Kantons Genf verzeichnet. Diejenigen, die das Segmentierungsraster schneiden, werden jedoch mehrfach gezählt. Daher wird von einer höheren Grundgesamtheit von 5’586 > 4’675 ausgegangen.
  • 35. Nouvelles données, nouveaux défis Neue Daten, neue Herausforderungen 04.12.2020 1 Si le modèle entraîné sur Genève est appliqué sans adaptation dans le Jura neuchâtelois, certaines étendues de neige sont faussement prises pour des piscines. Benutzt man das Genfer Modell ohne vorherige Anpassung im Neuenburger Jura, so erkennt es Schnee als Falsch Positiv, da dieses Element zuvor nicht trainiert wurde. Model Iteration 1 thr < 95 % thr > 95 % Model Iteration 2 thr < 95 %
  • 36. A venir… Ausblick 12 1. Entraînement d’un modèle sur les “bonnes” données des cantons de Genève ET Neuchâtel 2. Recherche de pistes d’amélioration. Par exemple : et si on utilisait des images d’une meilleure résolution ? N. B. : Les analyses tentées jusqu’ici utilisent des images d’une résolution de ~60 cm/pixel (GSD) 3. Détection d’autres objets, e.g.: panneaux solaires, climatisations, arbres isolés, bâtiments, ... 04.12.2020 1. Training eines gemeinsamen Modells mit den jeweils hochwertigsten Daten aus beiden Kantonen: Genf und Neuenburg 2. Forschung nach Verbesserungsmöglichkeiten z.B.: Verwendung höherer Bildauflösungen N. B. : Bisher verwenden wir zur Beschleunigung der Berechnung eine Bodenauflösung der Orthophotos von ~60 cm/Pixel (GSD) 3. Erkennung anderer Objekte z.B. Solar-Module, Klimaanlagen, Einzelbäume, Gebäude-Grundrisse etc. 60 cm GSD 60 cm GSD 10 cm GSD 10 cm GSD
  • 37. Agenda 1. Quels sont les résultats obtenus depuis le lancement en septembre? • Permettre aux utilisateurs des données de la mensuration officielle de visualiser facilement les changements • Mettre à jour le registre des piscines 2. Le STDL, une plateforme avec des briques technologiques à disposition • Introduction aux réseaux de neurones • Présentation de la plateforme 4D 3. Comment pouvons-nous travailler ensemble ? 4. Perspective 5. Réponses aux questions 1. Welche Ergebnisse wurden seit der Einführung im September erzielt? • Ermöglicht Benutzern von Katastervermessungsdaten die einfache Visualisierung von Änderungen • Aktualisierung des Poolregisters 2. STDL, eine Plattform mit technologischen Bausteinen zu deiner Verfügung • Einführung in Neuronale Netze • Präsentation der 4D Plattform 3. Wie können wir zusammenarbeiten? 4. Perspektive 5. Antworten auf Fragen
  • 38. Deep Learning für Geodaten Swiss Territorial Data Lab Denis Jordan, Institut Geomatik FHNW
  • 39. «Künstliche Intelligenz» ↔ Maschinelles Lernen – was es ist Aufgabe: Erkennung Haus vs. Boot (Klassen) Machine Learning: 1. Vorgabe der Objekte und ihrer Klassen Breite Länge Boot Haus
  • 40. Aufgabe: Erkennung Haus vs. Boot (Klassen) Machine Learning: 1. Vorgabe der Objekte / Klassen 2. Algorithmus lernt Regeln → Küstenlinie zur Trennung beider Klassen Breite Länge Boot Haus «Künstliche Intelligenz» ↔ Maschinelles Lernen – was es ist Training
  • 41. Aufgabe: Erkennung Haus vs. Boot (Klassen) Machine Learning: 1. Vorgabe der Objekte / Klassen 2. Algorithmus lernt Regeln → Küstenlinie zur Trennung beider Klassen 3. Anwendung auf neue Daten → Generalisierbarkeit? → Güte der Klassifizierung? Training «Künstliche Intelligenz» ↔ Maschinelles Lernen – was es ist Validierung und Test
  • 42. d1 d2 d (m) Trennregeln: unterschiedliche Methoden, z.B. • geometrische Abstandsmaximierung → Support Vector Machine (SVM) • neuronale Netze → Deep Learning Fehlklassifikationen Max! Maschinelles Lernen – was es ist
  • 43. d1 d2 • «bessere» Regeln → Overfitting? d1 d2 Transformation Trennebene Training Validierung • zu beachten: → Trainings- und Validierungsdaten trennen → möglichst viele Daten → zusätzlich unabhängige Testdaten, die die Maschine nie gesehen hat Maschinelles Lernen – was es ist
  • 44. Henn A et al.: Automatic classification of building types in 3D city models using SVMs: GeoInformatica 2011; 15: 1-26. Maschinelles Lernen in der Fernerkundung viele Merkmale Ergebnisse → Accuracy um 90% Feature Engineering
  • 45. Deep Learning – eine moderne Interpretation des Maschinelles Lernens d (m) Herkömmliches Machine Learning Dist. d Feature Klassifikation Machine Learning Einfamilienhaus Wohnhaus Schule Industrie Feature Threshold Deep Learning Deep Learning Features werden maschinell erlernt Einfamilienhaus Wohnhaus Schule Industrie ?
  • 46. Neuronales Netz mit Deep Learning Input Output Hidden Layers (bis ca. 150) Input Layer Output Layer Layer Deep Learning – was es ist Neuronale Signalprozessierung des Gehirns Neuron und Aktionspotenzial Dendritenbaum → Input (Reize) Soma, Axonhügel → Aktionspotenzial Axon und Synapsen → Leitung, Schnittstellen kortikale Schichten Funktionelle Einheiten des Kortex höhere Schichten niedrigere Schichten
  • 47. Deep Learning – was es ist Neuronale Signalprozessierung des Gehirns Neuron und Aktionspotenzial Dendritenbaum → Input (Reize) Soma, Axonhügel → Aktionspotenzial Axon und Synapsen → Leitung, Schnittstellen Neuronales Netz mit Deep Learning Input Output Hidden Layers (bis ca. 150) Input Layer Output Layer ௝ ௝ ௝ ௜௝ ௝
  • 48. Deep Learning – wie es funktioniert Wert eines der 784 Neuronen Input 2 Hidden Output 784 16 16 10 Neuronen Layers ?
  • 49. ௝ ௝ ௝ ௜௝ ௝ eigentlich einfach: alle in ௜௝ ௝ optimal festlegen falsch! → Handlungsbedarf → Optimierungsstrategie erforderlich: Deep Learning – wie es funktioniert
  • 50. ist-Zustand soll-Zustand → Optimierungsstrategie: iterativer Trainingsprozess Deep Learning – wie es funktioniert
  • 51. ist-Zustand soll-Zustand ௜௝ ௝ Loss Funktion : Abstand von soll-ist-Zustand Deep Learning – wie es funktioniert
  • 52. ௜௝ ௝ Minimum der Loss-Funktion ௜௝ ௝ → Gradient zeigt schnellsten Weg zum Minimum rechenintensiv: so nicht beherrschbar → Gradient Descent mit • Backpropagation und • Mini-Batches • in jedem Iterationsschritt: Satz besserer Modellparameter → Wann brechen wir ab? Deep Learning – wie es funktioniert
  • 53. Abbruchkriterium für iterative Optimierung • Kann man dem gefundenen Minimum der Loss trauen? • Was ist ein faires Abbruchkriterium für die Optimierung? Loss Iterationsschritte Loss Training Loss Validierung üblicher Ansatz Overfitting Underfitting Abbruch Beurteilung der Klassifikationsgüte → Aussage und Wahl der statistischen Metrik (Loss, Genauigkeit, …) Deep Learning – wie es funktioniert
  • 54. Features erlernen (Feature Extraction) Convolutional Neural Network (CNN) Deep Learning – wie es funktioniert
  • 55. EFH Wohnhaus Schule Industrie Features erlernen (Feature Extraction) Regeln erlernen (Fully Connected) Convolutional Neural Network (CNN) Deep Learning – wie es funktioniert Darstellung durch eine polynomiale Funktion immer möglich → Intelligenz ???
  • 56. • 27 Bodenbedeckungs- und 46 Bodennutzungsklassen • Langzeitbeobachtung ab 1979 • Aktuelle Erhebungsperiode 6 Jahre • Digitale Luftbilder & Bildstreifen • 4.2 Millionen Stichprobenpunkte in 100 m Raster • Raumentwicklung & Ressourcenmanagement Deep Learning – Anwendung Arealstatistik der Schweiz Bedeckungsklasse «befestigte Flächen» Jordan D et al.: Automatisierte Klassifizierung der Landnutzung - Deep Learning basierter Ansatz für die Arealstatistik der Schweiz: Geomatik Schweiz 2019(9)
  • 57. Deep Learning – Diskussion • Eignet sich dazu, Merkmale in Geodaten zu erkennen und diese zu klassifizieren: • grosse Datenmengen • hohe Rechenleistungen durch Einsatz moderner GPUs • effiziente Algorithmen durch Deep Neural Networks • Gelingt nur dann, wenn die Anforderungen an die Methode respektiert werden • Anwendung im STDL • Ideale Plattform zur Potenzialbeurteilung für aktuelle relevante Anwendungen • Entwicklung, Beurteilung, Vergleich neuester Deep Learning Technologien • Bereitstellung von prototypischen Verfahren
  • 58. Agenda 1. Quels sont les résultats obtenus depuis le lancement en septembre? • Permettre aux utilisateurs des données de la mensuration officielle de visualiser facilement les changements • Mettre à jour le registre des piscines 2. Le STDL, une plateforme avec des briques technologiques à disposition • Introduction aux réseaux de neurones • Présentation de la plateforme 4D 3. Comment pouvons-nous travailler ensemble ? 4. Perspective 5. Réponses aux questions 1. Welche Ergebnisse wurden seit der Einführung im September erzielt? • Ermöglicht Benutzern von Katastervermessungsdaten die einfache Visualisierung von Änderungen • Aktualisierung des Poolregisters 2. STDL, eine Plattform mit technologischen Bausteinen zu deiner Verfügung • Einführung in Neuronale Netze • Präsentation der 4D Plattform 3. Wie können wir zusammenarbeiten? 4. Perspektive 5. Antworten auf Fragen
  • 59. PLATEFORME STDL Brique Technologique Décembre 2020 – swisstopo Nils Hamel, Huriel Reichel Technologischer Baustein STDL-PLATTFORM
  • 60. HINTERGRUND Extra grosses Modell Zeitliche Kollisionen (Zeitindizierung) Modelle verschiedener Typen Verbreitungs und Netzwerkstrategie CONTEXTE ● Modèle de très grande taille ● Collisions temporelles ● Modèles de différentes natures ● Diffusion et stratégie réseau PLATEFORME
  • 61. PLATEFORME FONCTIONNALITÉS ● Exploitation des modèles ● Gestion de la dimension temporelle ● Communication inter-modèles ● Dérivées : Modèles des différences FUNKTIONALITÄTEN Modellbetrieb (trotz ihrer Grösse) Management der zeitlichen Dimension Kommunikation zwischen Modellen (Zeit und Typ) Zeitableitungen: Modelle der Unterschiede
  • 62. Shuttle Radar Topography Mission Modèle en points – ASC Taille monolithique : 470 GB
  • 63. LIDAR Genève Modèle en points – LAS Taille monolithique : 69 GB
  • 64. INTERLIS Modèle en vecteurs – ITF Taille monolithique : 12 GB
  • 65. FUNKTIONALITÄTEN ZEITMANAGEMENT ● Verhinderung von Kollisionen ● Zugang zu historischen Daten GESTION DU TEMPS Prévenir les collisions dans le temps Accès à l’historicité des données
  • 67. FUNKTIONALITÄTEN KOMMUNIKATION VON MODELLEN ● Gemischte Ansicht auf Anfrage ● Inter-Typ-Kommunikation ● Einheitlicher und einfacher Zugang COMMUNICATION INTER-MODÈLES Vue mixte à la demande Communication inter-type Accès unifié et simple
  • 68. Gemischte Modelle Polygone – Vektoren – Punkte
  • 70. FONCTIONNALITÉS MODÈLES DES DIFFÉRENCES ● Dérivées temporelles des modèles ● Accès aux différences MODELLE DER UNTERSCHIEDE Zeitableitungen von Modellen Zugang zu Unterschieden
  • 72.
  • 73. Erledigt Zu verbessern Die Konnektoren JPG TIF ITF SHP 3DS OBJ PLY STL LAS INTERFACE
  • 75. AUSBLICK Stabilisierung der 3. und 4. Dimension Begriff der « data to knowledge » Benutzer und Prozesse PERSPECTIVES ● Stabiliser les 3ième et 4ième dimensions ● Notion de « data to knowledge » ● Utilisateurs et processus PLATEFORME
  • 76. Agenda 1. Quels sont les résultats obtenus depuis le lancement en septembre? • Permettre aux utilisateurs des données de la mensuration officielle de visualiser facilement les changements • Mettre à jour le registre des piscines 2. Le STDL, une plateforme avec des briques technologiques à disposition • Introduction aux réseaux de neurones • Présentation de la plateforme 4D 3. Comment pouvons-nous travailler ensemble ? 4. Perspective 5. Réponses aux questions 1. Welche Ergebnisse wurden seit der Einführung im September erzielt? • Ermöglicht Benutzern von Katastervermessungsdaten die einfache Visualisierung von Änderungen • Aktualisierung des Poolregisters 2. STDL, eine Plattform mit technologischen Bausteinen zu deiner Verfügung • Einführung in Neuronale Netze • Präsentation der 4D Plattform 3. Wie können wir zusammen arbeiten? 4. Perspektive 5. Antworten auf Fragen
  • 77. Vous voulez profiter du dispositif STDL Nous vous aidons à tester vos idées innovantes Géodata /BIM / IoT Geodaten /BIM / IoT Qualité Qualität Méthodologie Methodologie Ville/Campagne/Montagne Stadt/Land/Berg Co-création Co-Kreation Intelligence artificielle Artifizielle Intelligenz Algorithme Algorithmen Cycle de vie Lebenszyklus Energétique Energetik […] Société civile, partenaires publics et privés, entreprises privées et citoyens Swiss Territorial Data Lab Entités administratives Tester Expérimenter Décrire Aider Ihr möchtet die Vorteile des STDL-Geräts nutzen Wir helfen Ihnen, Ihre innovativen Ideen zu testen
  • 78. Vous voulez profiter du dispositif STDL • Venez avec des cas simples: • Identification d'objets non complexes • Explorer les possibilités techniques en matière de données par exemple 3D dans la mensuration officielle • … • Venez avec un projet qui s'appuie sur l'infrastructure et les compétences du STDL • Identification d'objets complexes • Explorer des concepts faisant appel à une thématique particulière • … Deux possibilités : Sie möchten die Vorteile des STDL-Geräts nutzen Zwei Möglichkeiten: • Kommen Sie mit einfachen Fällen: • Identifizierung von nicht-komplexen Objekten • Erkundung der technischen Möglichkeiten von Daten, z.B. 3D in der amtlichen Vermessung • … • Kommen Sie mit einem Projekt, das auf der Infrastruktur und dem Fachwissen des STDL aufbaut. • Identifizierung komplexer Objekte • Erforschung von Konzepten mit einem bestimmten Thema • …
  • 79. Vous voulez profiter du dispositif STDL Contactez notre équipe sur: Le STDL est un projet : • financé par l'INDG pour 5 ans et soutenu par des ressources internes cantonales et fédérales • Publiant ses résultats en open source • Utilisant et valorisant les données publiques du territoire Das STDL ist ein Projekt: • die durch das NGDI für 5 Jahre und unterstützt durch interne kantonale und eidgenössische Mittel finanziert ist. • Veröffentlichung der Ergebnisse in Open Source • Nutzung und Erweiterung der öffentlichen Daten des Territoriums Ihr möchtet die Vorteile des STDL-Geräts nutzen Kontaktieren Sie unser Team durch: info@stdl.ch
  • 80. Agenda 1. Quels sont les résultats obtenus depuis le lancement en septembre? • Permettre aux utilisateurs des données de la mensuration officielle de visualiser facilement les changements • Mettre à jour le registre des piscines 2. Le STDL, une plateforme avec des briques technologiques à disposition • Introduction aux réseaux de neurones • Présentation de la plateforme 4D 3. Comment pouvons-nous travailler ensemble ? 4. Perspective 5. Réponses aux questions 1. Welche Ergebnisse wurden seit der Einführung im September erzielt? • Ermöglicht Benutzern von Katastervermessungsdaten die einfache Visualisierung von Änderungen • Aktualisierung des Poolregisters 2. STDL, eine Plattform mit technologischen Bausteinen zu deiner Verfügung • Einführung in Neuronale Netze • Präsentation der 4D Plattform 3. Wie können wir zusammenarbeiten? 4. Perspektive 5. Antworten auf Fragen
  • 81. Perspective Quelques « user stories » identifiées En tant qu’office cantonal de l’énergie, je veux identifier les panneaux thermiques du canton, dans le but d’obtenir un registre complet géoréférencé En tant qu’office fédéral de la statistique, je veux connaître la période de construction des bâtiments, dans le but de compléter le registre des bâtiments et logements (RegBL) dans le cadre du projet d’extension En tant qu’office cantonal de l’agriculture et de la nature, je veux réaliser un inventaire de tous les arbres isolés dans le canton car ils ont un rôle essentiel au maintien de la qualité de vie en ville (réduction de la chaleur, régulation de l’écoulement des eaux, filtration des particules polluantes,…). Perspektive: Einige identifizierte Benutzergeschichten Als kantonales Energieamt möchte ich die Solarthermie- Installationen im Kanton identifizieren, mit dem Ziel, ein vollständiges georeferenziertes Register zu erhalten. Als Statistisches Bundesamt möchte ich die Bauzeit von Gebäuden wissen, um im Rahmen des Ausbauprojekts das Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) zu vervollständigen. Als kantonales Amt für Landwirtschaft und Natur möchte ich ein Inventar aller Einzelbäume des Kantons erstellen, weil sie eine wesentliche Rolle bei der Erhaltung der Lebensqualität in der Stadt spielen (Wärmereduktion, Regulierung des Wasserflusses, Filtrierung von Schadstoffpartikeln, usw.).