SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Grundlagen
Lars Meyer / Sascha Fiechter
Berufsfachschule BBB
V2.1
M293 Webauftritt erstellen
und veröffentlichen
Internet / Web
Internet
 ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzen
 basiert auf dem 1969 entwickelten ARPANet
 ermöglicht die Nutzung von Internetdiensten und -protokollen
Web
 auch WWW (World Wide Web)
 ermöglich das Abrufen von Webseiten über das Internet
 nutzt die Protokolle HTTP und HTTPS
«Achtung, Verwechslungsgefahr!»
Evolution des Web
Zukunft des Web
HTML / HTTP
HTML
 steht für Hypertext Markup Language
 dient der Gliederung und Darstellung von Informationen auf Webseiten
 ermöglicht die Referenzierung anderer Webseiten via Hyperlinks
 kann auf einem Webserver zu Verfügung gestellt werden
 kann durch einen Webbrowser interpretiert und dargestellt werden
HTTP
 steht für Hypertext Transfer Protocol
 regelt die Übertragung von HTML-Dokumenten von Webservern zu
Webbrowsern
«Die Sprache  Das Protokoll»
HTML / HTTP
URL
URL
 steht für Uniform Resource Locator
 ist ein Bezeichnungsstandard für Netzwerkressourcen
 identifiziert eine Ressource* eindeutig im Internet
«Etwas mehr als nur eine Adresse…»
* Als Ressource kann allerlei in Frage kommen:
 Webseite
 Email-Empfänger
 Datei auf einem Fileserver
 Lokale Datei
 Etc.
HTTP URL Aufbau
1. Schema – mittels welcher Methode wird die Ressource angesprochen
2. Host – auf welchem Endknoten/Server
3. Port – welcher Verbindungspunkt
4. Pfad – in welchem Verzeichnis auf dem Host
5. Parameter – Daten/Werte, welche der Ressource übergeben werden
6. Fragment – spezifischer Absatz innerhalb des HTML-Dokumentes
https://www.beispiel.com:3000/pfad/ressource?id=123#absatz
URL – weitere Beispiele
Web:
https://moodle.bbbaden.ch/course/view.php?id=860
Email-Empfänger:
mailto:lars.meyer@bbbaden.ch
Lokale Datei:
file://c:WindowsSystem32driversetchosts
Webseite / Website
Webseite
 ist gleichzusetzen mit HTML-Seite, Internetseite oder Webpage
 stellt ein einzelnes Dokument dar, welches via einer URL erreichbar ist
 ist Bestandteil einer Website im WWW
Website
 ist gleichzusetzen mit Webauftritt, Webpräsenz oder auch Homepage
 stellt die Präsenz eines unternehmerischen oder privaten Anbieters im
Web dar
 besteht aus einer oder mehreren Webseiten und Dokumenten
«Erneut Verwechslungsgefahr!»
Request und Responses
«Client  Server»
Quelle: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTTP/Messages#http_requests, besucht am 19.11.2021
 Der Client setzt einen Request an den Server ab
 Der Server antwortet und sendet einen Responses zurück
 Jeweils eine leere Zeile zeigt an, dass die Übermittlung beginnen kann
 Der Server liefert den angefragten Inhalt zurück an den Client
Grundlagen

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie PR_293_6901_Grundlagen.pptx

Kommunikations-APIs von JavaScript (International PHP Conference/WebTechCon 2...
Kommunikations-APIs von JavaScript (International PHP Conference/WebTechCon 2...Kommunikations-APIs von JavaScript (International PHP Conference/WebTechCon 2...
Kommunikations-APIs von JavaScript (International PHP Conference/WebTechCon 2...
Christian Wenz
 
Grundlagen des World Wide Web
Grundlagen des World Wide WebGrundlagen des World Wide Web
Grundlagen des World Wide Web
Jakob .
 
Internet-Geschichte und Webtechnologie (Historisches Dokument)
Internet-Geschichte und Webtechnologie (Historisches Dokument)Internet-Geschichte und Webtechnologie (Historisches Dokument)
Internet-Geschichte und Webtechnologie (Historisches Dokument)Eric Eggert
 
CMS Kurs-Glossar
CMS Kurs-GlossarCMS Kurs-Glossar
FMK2017 - REST mobil- die andere Serververbindung by Volker Krambrich
FMK2017 - REST mobil- die andere Serververbindung by Volker KrambrichFMK2017 - REST mobil- die andere Serververbindung by Volker Krambrich
FMK2017 - REST mobil- die andere Serververbindung by Volker Krambrich
Verein FM Konferenz
 
Internet und Webdesign (Historisches Dokument)
Internet und Webdesign (Historisches Dokument)Internet und Webdesign (Historisches Dokument)
Internet und Webdesign (Historisches Dokument)Eric Eggert
 
Hypermedia mit der ASP.NET Web API
Hypermedia mit der ASP.NET Web APIHypermedia mit der ASP.NET Web API
Hypermedia mit der ASP.NET Web APIAlexander Zeitler
 
new Html5 features and browser compatibility, Stand der Standardisierung, Übe...
new Html5 features and browser compatibility, Stand der Standardisierung, Übe...new Html5 features and browser compatibility, Stand der Standardisierung, Übe...
new Html5 features and browser compatibility, Stand der Standardisierung, Übe...
Sinan Akalın
 
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinBibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinTIB Hannover
 
Übersicht Skriptsprachen
Übersicht SkriptsprachenÜbersicht Skriptsprachen
Übersicht Skriptsprachen
A. LE
 
Rest
RestRest
Php Tutorium
Php TutoriumPhp Tutorium
Php Tutorium
AVGP
 
openHPI Erratum: URL und URI
openHPI Erratum: URL und URIopenHPI Erratum: URL und URI
openHPI Erratum: URL und URIchristianwillems
 
Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...
Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...
Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...
frankstaude
 

Ähnlich wie PR_293_6901_Grundlagen.pptx (16)

SoSe 2013 | Basisinformationstechnologie II - 03_Rechnerkommunikation-II
SoSe 2013 | Basisinformationstechnologie II - 03_Rechnerkommunikation-IISoSe 2013 | Basisinformationstechnologie II - 03_Rechnerkommunikation-II
SoSe 2013 | Basisinformationstechnologie II - 03_Rechnerkommunikation-II
 
Kommunikations-APIs von JavaScript (International PHP Conference/WebTechCon 2...
Kommunikations-APIs von JavaScript (International PHP Conference/WebTechCon 2...Kommunikations-APIs von JavaScript (International PHP Conference/WebTechCon 2...
Kommunikations-APIs von JavaScript (International PHP Conference/WebTechCon 2...
 
Grundlagen des World Wide Web
Grundlagen des World Wide WebGrundlagen des World Wide Web
Grundlagen des World Wide Web
 
Internet-Geschichte und Webtechnologie (Historisches Dokument)
Internet-Geschichte und Webtechnologie (Historisches Dokument)Internet-Geschichte und Webtechnologie (Historisches Dokument)
Internet-Geschichte und Webtechnologie (Historisches Dokument)
 
CMS Kurs-Glossar
CMS Kurs-GlossarCMS Kurs-Glossar
CMS Kurs-Glossar
 
FMK2017 - REST mobil- die andere Serververbindung by Volker Krambrich
FMK2017 - REST mobil- die andere Serververbindung by Volker KrambrichFMK2017 - REST mobil- die andere Serververbindung by Volker Krambrich
FMK2017 - REST mobil- die andere Serververbindung by Volker Krambrich
 
Internet und Webdesign (Historisches Dokument)
Internet und Webdesign (Historisches Dokument)Internet und Webdesign (Historisches Dokument)
Internet und Webdesign (Historisches Dokument)
 
Hypermedia mit der ASP.NET Web API
Hypermedia mit der ASP.NET Web APIHypermedia mit der ASP.NET Web API
Hypermedia mit der ASP.NET Web API
 
new Html5 features and browser compatibility, Stand der Standardisierung, Übe...
new Html5 features and browser compatibility, Stand der Standardisierung, Übe...new Html5 features and browser compatibility, Stand der Standardisierung, Übe...
new Html5 features and browser compatibility, Stand der Standardisierung, Übe...
 
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinBibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
 
Übersicht Skriptsprachen
Übersicht SkriptsprachenÜbersicht Skriptsprachen
Übersicht Skriptsprachen
 
Rest
RestRest
Rest
 
Überblick Semantic Web
Überblick Semantic WebÜberblick Semantic Web
Überblick Semantic Web
 
Php Tutorium
Php TutoriumPhp Tutorium
Php Tutorium
 
openHPI Erratum: URL und URI
openHPI Erratum: URL und URIopenHPI Erratum: URL und URI
openHPI Erratum: URL und URI
 
Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...
Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...
Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...
 

PR_293_6901_Grundlagen.pptx

  • 1. Grundlagen Lars Meyer / Sascha Fiechter Berufsfachschule BBB V2.1 M293 Webauftritt erstellen und veröffentlichen
  • 2. Internet / Web Internet  ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzen  basiert auf dem 1969 entwickelten ARPANet  ermöglicht die Nutzung von Internetdiensten und -protokollen Web  auch WWW (World Wide Web)  ermöglich das Abrufen von Webseiten über das Internet  nutzt die Protokolle HTTP und HTTPS «Achtung, Verwechslungsgefahr!»
  • 5. HTML / HTTP HTML  steht für Hypertext Markup Language  dient der Gliederung und Darstellung von Informationen auf Webseiten  ermöglicht die Referenzierung anderer Webseiten via Hyperlinks  kann auf einem Webserver zu Verfügung gestellt werden  kann durch einen Webbrowser interpretiert und dargestellt werden HTTP  steht für Hypertext Transfer Protocol  regelt die Übertragung von HTML-Dokumenten von Webservern zu Webbrowsern «Die Sprache  Das Protokoll»
  • 7. URL URL  steht für Uniform Resource Locator  ist ein Bezeichnungsstandard für Netzwerkressourcen  identifiziert eine Ressource* eindeutig im Internet «Etwas mehr als nur eine Adresse…» * Als Ressource kann allerlei in Frage kommen:  Webseite  Email-Empfänger  Datei auf einem Fileserver  Lokale Datei  Etc.
  • 8. HTTP URL Aufbau 1. Schema – mittels welcher Methode wird die Ressource angesprochen 2. Host – auf welchem Endknoten/Server 3. Port – welcher Verbindungspunkt 4. Pfad – in welchem Verzeichnis auf dem Host 5. Parameter – Daten/Werte, welche der Ressource übergeben werden 6. Fragment – spezifischer Absatz innerhalb des HTML-Dokumentes https://www.beispiel.com:3000/pfad/ressource?id=123#absatz
  • 9. URL – weitere Beispiele Web: https://moodle.bbbaden.ch/course/view.php?id=860 Email-Empfänger: mailto:lars.meyer@bbbaden.ch Lokale Datei: file://c:WindowsSystem32driversetchosts
  • 10. Webseite / Website Webseite  ist gleichzusetzen mit HTML-Seite, Internetseite oder Webpage  stellt ein einzelnes Dokument dar, welches via einer URL erreichbar ist  ist Bestandteil einer Website im WWW Website  ist gleichzusetzen mit Webauftritt, Webpräsenz oder auch Homepage  stellt die Präsenz eines unternehmerischen oder privaten Anbieters im Web dar  besteht aus einer oder mehreren Webseiten und Dokumenten «Erneut Verwechslungsgefahr!»
  • 11. Request und Responses «Client  Server» Quelle: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTTP/Messages#http_requests, besucht am 19.11.2021  Der Client setzt einen Request an den Server ab  Der Server antwortet und sendet einen Responses zurück  Jeweils eine leere Zeile zeigt an, dass die Übermittlung beginnen kann  Der Server liefert den angefragten Inhalt zurück an den Client

Hinweis der Redaktion

  1. Internet: inter (lat.) = zwischen, net = Netzwerk  ermöglicht also netzwerkübergreifende Kommunikation ARPANet = Advanced Research Projects Agency Network Internetdienste/-protokolle: WWW, Email, SSH, SFTP, MQTT, etc.
  2. …leider nur bis 2012
  3. …leider nur bis 2012
  4. Protkoll: Kommunikations-Abmachung; wie soll kommuniziert werden, in welcher Reihenfolge, nach welchen Regeln, etc.  mehr dazu in Modul 117
  5. Protkoll: Kommunikations-Abmachung; wie soll kommuniziert werden, in welcher Reihenfolge, nach welchen Regeln, etc.  mehr dazu in Modul 117
  6. Host = <Host>.<Domäne>.<Top Level Domäne>  Wird in Modulen 117 / 123 näher behandelt
  7. Ausprobieren: Alle 3 Beispiel in die Adresszeile des Browsers kopieren… und los.