SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
KRITIK an der
Studie “Getting a Job”
von Mark S. Granovetter [1974,1995]
von
Bock, Findeis, Haslgrübler,
Hinterdorfer, Kagerhuber, Rogl, Schrall
Kernaussage der Studie
Granovetter behauptet:
❏ Schwache Kontakte bei Stellensuche hilfreicher als formelle
Suchstrategien
❏ Schwache Kontakte führen zu attraktiveren beruflichen Positionen
Behauptungen bei Arbeitsmarktforschungen teils bestätigt, teils
widerlegt
Ergebnisse d. Arbeitsmarktforschungen
❏ Einfluss von “Vitamin B” also nützlichen Beziehungen von
Absolventen und Ausbildungsplatzsuchenden gerne genutzt
❏ Angehörige spielen große Rolle bei der Arbeitssuche
starke Beziehungen haben ähnlich förderliche Wirkung wie
Schwache
❏ Sozialbeziehungen der Eltern als Vorteil
❏ Nachweis sozialer Integrationsfähigkeit:
Auftreten, ehrenamtliches Engagement
Kritikpunkte
❏ Familäre und freundschaftliche Beziehungen werden automatisch als
starke Bindungen charakterisiert
❏ Familäre und freundschaftliche Beziehungen als homogene Bindungen
charakterisiert
❏ homogene Beziehungen häufig mit starken Bindungen gleichgesetzt
❏ Nutzen einer sozialen Beziehung auf ihren Informationsgehalt reduziert
❏ Nur einzelne Beziehungen bei Arbeitssuche im Fokus
Verbindung von Netzwerken und
sozialem Kapital
❏ Soziale Dichte
❏ bezieht sich auf Ausmaß den Person in Gegenwart anderer
Menschen verbringt
❏ starke soz. Dichte: Beziehungen werden tagtäglich aktualisiert
❏ Soziale Variabilität
❏ bezieht sich auf Ausmaß an Homogenität bzw. Heterogenität
eines Netzwerkes
❏ Unähnliche Personen in heterogenen NW übernehmen
Aufgaben füreinander = Arbeitsteilung
Netzwerkdimensionen und
Strukturtypen
Netzwerkdimensionen und
Strukturtypen
❏ Netzwerke mit hoher sozialer Dichte
1. starke soziale Integration, Ähnlichkeit der Kontakte führt zu
Einschränkungen der Infos
2. Größte Erfolgsmöglichkeit bei Arbeitssuche, Hilfeleistungen +
Verschiedenartigkeit der Netzwerkpersonen
❏ Netzwerke mit niedriger sozialer Dichte
3. “Selbstsucher” - keine/niedrige Soziale Dichte, können Heterogenität
vielleicht nicht nutzen
4. Geringster Erfolg, Oft auf Arbeitsamt angewiesen od. “Selbstsucher”,
geringe Wahrscheinlichkeit von anderen Hilfe zu erhalten
Empirische Befunde
❏ Erste Jobsuchen:
❏ 14-18% Vermittler, Familie & Freunde: 12-15%, Professionelle ca. 12 -
30% , ca. 50% Selbstsucher
❏ Aktuelle Beschäftigung
❏ 17% Selbstsucher, 20% Professionelle, Unterstützter und Vermittler
Rest
❏ Warum bei vielen Jugendlichen keine Unterstützung des Umfeldes?
❏ Faktoranalyse → Clusterzugehörigkeit
Clusterzugehörigkeit und Strukturtyp
Clusterzugehörigkeit und Strukturtyp
Cluster 1: “männerdominiertes, arbeitsteiliges Netzwerk”
->höhere soziale Dichte, ausgeprägte soziale Variabilität, kennen sich gut untereinander
Cluster 2: “frauendominiertes, dichtes Netzwerk”
->hohe soziale Dichte, geringe soziale Variabilität, erwerbstätig, geringe Arbeitsteilung, kennen sich
gut untereinander
Cluster 3: “schwache Sozial- u. Arbeitsmarktintegration”
->geringe Dichte, geringe soziale Variabilität, kennen sich eher weniger, nichterwerbstätig
Cluster 4: “Erfolgreiche”
->geringe Dichte, hohe soziale Variabilität, erfolgreiche Jugendliche, Arbeitsteilung, großes
Netzwerk, kennen sich nicht
Erhebungskonzept sozialer Netzwerke
❏ Empirische Studie an Jugendlichen zur Bidlungs- und Erwerbsbiografie
❏ Zentrum: Vermittlungsleistung Dritter
❏ Versuch sich an sozialen Strukturmerkmalen zu orientieren
Zusammenfassung der Ergebnisse
1. Empirische Analysen bestätigen soziale Dichte/Variabilität (im Kontext der
Netzwerkstrukturen des Clusters 4)
a. schwache Bind. bei Cluster 4 erfolgreich
b. bei homogener NW-Struktur funkt. das aber nicht
2. Eine systematische Trennung zwischen NW-Struktur und soz. Beziehung
ist sinnvoll
3. Mechanismen der Reproduktion soz. Ungleichheit kann besser abgebildet
werden
Vielen Dank!
Bock, Findeis, Haslgrübler,
Hinterdorfer, Kagerhuber, Rogl, Schrall

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Jimmy
JimmyJimmy
Educación a distancia doris
Educación a distancia dorisEducación a distancia doris
Educación a distancia doris
DORIISSS
 
Mau
MauMau
Podcast
PodcastPodcast
Podcast
dimitriotic
 
Seminario de investigacion
Seminario de investigacionSeminario de investigacion
Seminario de investigacion
fercastillo2503
 
Casos de estudio
Casos de estudioCasos de estudio
Casos de estudio
esanz0701
 
Examen trimestral
Examen trimestralExamen trimestral
Examen trimestral
Josher10
 
Módulo 1 diplomado arquitectura
Módulo 1 diplomado arquitecturaMódulo 1 diplomado arquitectura
Módulo 1 diplomado arquitectura
Olga Santamaría
 
AppRadar - Wie zufrieden Sind Ihre App-Nutzer?
AppRadar - Wie zufrieden Sind Ihre App-Nutzer?AppRadar - Wie zufrieden Sind Ihre App-Nutzer?
AppRadar - Wie zufrieden Sind Ihre App-Nutzer?aperto move
 
Paz
PazPaz
Deepa Mehta 3 Kick Off
Deepa Mehta 3 Kick OffDeepa Mehta 3 Kick Off
Deepa Mehta 3 Kick Off
Antragon
 
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz
 
Ejecucion 2012 egresos
Ejecucion 2012 egresosEjecucion 2012 egresos
Ejecucion 2012 egresos
mcriverah
 
Congreso Educativo INACAP 2014 - Mauricio Mora
Congreso Educativo INACAP 2014 - Mauricio MoraCongreso Educativo INACAP 2014 - Mauricio Mora
Congreso Educativo INACAP 2014 - Mauricio Mora
INACAP
 
Estructuras de active directory
Estructuras de active directoryEstructuras de active directory
Estructuras de active directory
Makiito Quispe
 
Bases de datos
Bases de datosBases de datos
Bases de datos
mariamelendez11
 
Rückblick Ditm 2013
Rückblick Ditm 2013Rückblick Ditm 2013
Rückblick Ditm 2013
Maria Willamowius
 
Medio ambiente
Medio ambienteMedio ambiente
Medio ambiente
alejavc731
 

Andere mochten auch (19)

Jimmy
JimmyJimmy
Jimmy
 
Educación a distancia doris
Educación a distancia dorisEducación a distancia doris
Educación a distancia doris
 
Mau
MauMau
Mau
 
Podcast
PodcastPodcast
Podcast
 
Seminario de investigacion
Seminario de investigacionSeminario de investigacion
Seminario de investigacion
 
Casos de estudio
Casos de estudioCasos de estudio
Casos de estudio
 
Examen trimestral
Examen trimestralExamen trimestral
Examen trimestral
 
Módulo 1 diplomado arquitectura
Módulo 1 diplomado arquitecturaMódulo 1 diplomado arquitectura
Módulo 1 diplomado arquitectura
 
AppRadar - Wie zufrieden Sind Ihre App-Nutzer?
AppRadar - Wie zufrieden Sind Ihre App-Nutzer?AppRadar - Wie zufrieden Sind Ihre App-Nutzer?
AppRadar - Wie zufrieden Sind Ihre App-Nutzer?
 
Paz
PazPaz
Paz
 
Deepa Mehta 3 Kick Off
Deepa Mehta 3 Kick OffDeepa Mehta 3 Kick Off
Deepa Mehta 3 Kick Off
 
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
 
Ejecucion 2012 egresos
Ejecucion 2012 egresosEjecucion 2012 egresos
Ejecucion 2012 egresos
 
Congreso Educativo INACAP 2014 - Mauricio Mora
Congreso Educativo INACAP 2014 - Mauricio MoraCongreso Educativo INACAP 2014 - Mauricio Mora
Congreso Educativo INACAP 2014 - Mauricio Mora
 
Estructuras de active directory
Estructuras de active directoryEstructuras de active directory
Estructuras de active directory
 
Bases de datos
Bases de datosBases de datos
Bases de datos
 
Rückblick Ditm 2013
Rückblick Ditm 2013Rückblick Ditm 2013
Rückblick Ditm 2013
 
Medio ambiente
Medio ambienteMedio ambiente
Medio ambiente
 
Freiburg
FreiburgFreiburg
Freiburg
 

Kürzlich hochgeladen

6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
OlenaKarlsTkachenko
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
FlippedMathe
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 

Kürzlich hochgeladen (6)

6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 

Emare 2 netzwerkstruktur und informationsgehalt

  • 1. KRITIK an der Studie “Getting a Job” von Mark S. Granovetter [1974,1995] von Bock, Findeis, Haslgrübler, Hinterdorfer, Kagerhuber, Rogl, Schrall
  • 2. Kernaussage der Studie Granovetter behauptet: ❏ Schwache Kontakte bei Stellensuche hilfreicher als formelle Suchstrategien ❏ Schwache Kontakte führen zu attraktiveren beruflichen Positionen Behauptungen bei Arbeitsmarktforschungen teils bestätigt, teils widerlegt
  • 3. Ergebnisse d. Arbeitsmarktforschungen ❏ Einfluss von “Vitamin B” also nützlichen Beziehungen von Absolventen und Ausbildungsplatzsuchenden gerne genutzt ❏ Angehörige spielen große Rolle bei der Arbeitssuche starke Beziehungen haben ähnlich förderliche Wirkung wie Schwache ❏ Sozialbeziehungen der Eltern als Vorteil ❏ Nachweis sozialer Integrationsfähigkeit: Auftreten, ehrenamtliches Engagement
  • 4. Kritikpunkte ❏ Familäre und freundschaftliche Beziehungen werden automatisch als starke Bindungen charakterisiert ❏ Familäre und freundschaftliche Beziehungen als homogene Bindungen charakterisiert ❏ homogene Beziehungen häufig mit starken Bindungen gleichgesetzt ❏ Nutzen einer sozialen Beziehung auf ihren Informationsgehalt reduziert ❏ Nur einzelne Beziehungen bei Arbeitssuche im Fokus
  • 5. Verbindung von Netzwerken und sozialem Kapital ❏ Soziale Dichte ❏ bezieht sich auf Ausmaß den Person in Gegenwart anderer Menschen verbringt ❏ starke soz. Dichte: Beziehungen werden tagtäglich aktualisiert ❏ Soziale Variabilität ❏ bezieht sich auf Ausmaß an Homogenität bzw. Heterogenität eines Netzwerkes ❏ Unähnliche Personen in heterogenen NW übernehmen Aufgaben füreinander = Arbeitsteilung
  • 7. Netzwerkdimensionen und Strukturtypen ❏ Netzwerke mit hoher sozialer Dichte 1. starke soziale Integration, Ähnlichkeit der Kontakte führt zu Einschränkungen der Infos 2. Größte Erfolgsmöglichkeit bei Arbeitssuche, Hilfeleistungen + Verschiedenartigkeit der Netzwerkpersonen ❏ Netzwerke mit niedriger sozialer Dichte 3. “Selbstsucher” - keine/niedrige Soziale Dichte, können Heterogenität vielleicht nicht nutzen 4. Geringster Erfolg, Oft auf Arbeitsamt angewiesen od. “Selbstsucher”, geringe Wahrscheinlichkeit von anderen Hilfe zu erhalten
  • 8. Empirische Befunde ❏ Erste Jobsuchen: ❏ 14-18% Vermittler, Familie & Freunde: 12-15%, Professionelle ca. 12 - 30% , ca. 50% Selbstsucher ❏ Aktuelle Beschäftigung ❏ 17% Selbstsucher, 20% Professionelle, Unterstützter und Vermittler Rest ❏ Warum bei vielen Jugendlichen keine Unterstützung des Umfeldes? ❏ Faktoranalyse → Clusterzugehörigkeit
  • 10. Clusterzugehörigkeit und Strukturtyp Cluster 1: “männerdominiertes, arbeitsteiliges Netzwerk” ->höhere soziale Dichte, ausgeprägte soziale Variabilität, kennen sich gut untereinander Cluster 2: “frauendominiertes, dichtes Netzwerk” ->hohe soziale Dichte, geringe soziale Variabilität, erwerbstätig, geringe Arbeitsteilung, kennen sich gut untereinander Cluster 3: “schwache Sozial- u. Arbeitsmarktintegration” ->geringe Dichte, geringe soziale Variabilität, kennen sich eher weniger, nichterwerbstätig Cluster 4: “Erfolgreiche” ->geringe Dichte, hohe soziale Variabilität, erfolgreiche Jugendliche, Arbeitsteilung, großes Netzwerk, kennen sich nicht
  • 11. Erhebungskonzept sozialer Netzwerke ❏ Empirische Studie an Jugendlichen zur Bidlungs- und Erwerbsbiografie ❏ Zentrum: Vermittlungsleistung Dritter ❏ Versuch sich an sozialen Strukturmerkmalen zu orientieren
  • 12. Zusammenfassung der Ergebnisse 1. Empirische Analysen bestätigen soziale Dichte/Variabilität (im Kontext der Netzwerkstrukturen des Clusters 4) a. schwache Bind. bei Cluster 4 erfolgreich b. bei homogener NW-Struktur funkt. das aber nicht 2. Eine systematische Trennung zwischen NW-Struktur und soz. Beziehung ist sinnvoll 3. Mechanismen der Reproduktion soz. Ungleichheit kann besser abgebildet werden
  • 13. Vielen Dank! Bock, Findeis, Haslgrübler, Hinterdorfer, Kagerhuber, Rogl, Schrall