SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Den Inhalt einer „kleinen Dose“ in ein Glas oder in eine Literflasche mit 200-
500ml stilles Mineral- oder Leitungswasser geben. Dann 10 Minuten warten,
kräftig rühren/schütteln, bis alles aufgelöst ist, anschließend 5 Minuten war-
ten und fertig. Wichtig ist der Verbrauch der Lösung innerhalb einer Stunde.
Wiederholung bis zu 3 x pro Tag bedenkenlos möglich.
KuhRaCell ist bis auf weiteres kein Produkt und wird vom Pathoremo-Netzwerk für eine
unabhängige Forschung an Interessierte herausgegeben. Damit dies auch in Zukunft mög-
lich bleibt, sind zwei Aspekte unverzichtbar, damit die Forschung weiter entwickelt werden
kann.
1. Resonanz im Bezug auf die Experimente
2. Eine freie finanzielle Unterstützung unserer Arbeit, Kommunikationskosten, Teil-
nahme an Kongressen, Erwerb Technischer Ausstattung wie Mikroskop, Kamera etc, Reise-
kosten und nicht zuletzt der Einkauf von Rohmaterialien, der Baukastenherstellung, Verpa-
ckung und Versand.
Die Aufwandsentschädigung für eine „kleinen Dose“ inklusive aller weiteren Kosten wer-
den vom zentralen Forschungskomitee für eine unabhängige Forschung festgesetzt auf 5€.
Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen:
Verwendungszweck: „Pathoremo Forschungsnetzwerk“
Gunnar Torbohm
Sparda Bank, Hannover, Deutschland
IBAN: DE 30 2509 0500 0004 41 40 47
BIC: GENO DE F1 S09
HSBC Bank, Folkestone, Kent, United Kingdom
IBAN: GB 92 MIDL 400 832 02 08 79 28
BIC: MIDL GB 21 15 L
KuhRaCell ist ein leicht saurer Bodenhilfstoff mit Zitronengeschmack
und oxidiert sicher und unschädlich unter anderem die folgenden:
Bakterien (+Gram, -Gram)Acinetobacter species • Aeromonas hydrophila • Bacillus brevis • Bacil-
lus Cereus • Bacillus megaterium • Bacillus subtilis • Burkholderia cepacia • Campylobacter jejuni •
Capnocytophaga ochracea • Corynebacterium xerosis • Enterobacter cloacae • Escherichia coli •
Haemophilus influenzae • Helicobacter Pylori • Klebsiella oxytoca • Klebsiella pneumoniae • Legio-
nella • Listeria monocytogenes • Micrococcus luteus • Mycobacterium smegmatis • Mycobacterium
abscessus • Neisseria species • Pseudomonas aeruginosa • Pseudomonas pyocyanea • Salmonella
species • Selenomonas sputigena • Shigella sonnei • Staphylococcus aerogenes • Staphylococcus Au-
reus • Streptococcus agalactiae • Streptococcus faecalis • Streptococcus mutans • Wolinella recta •
Xanthomonas campestris • Yersinia enterocolitica
Viren: Herpes simplex virus, HSV • Immunodeficient virus, HIV • Respiratory Syncytial virus, RSV •
Echovirus 11 • Influenza virus
Pilze und Schimmel: Candida albicans • Aspergillus niger • Colletotrichum musae • Colletotrichum
gloeosporioide • Botryodiplodia theobromae • Fusarium monoliforme • Fusarium oxysporum • Rhodo-
tula rubra • Byssochlamys fulva • Sclerotinia
…im Boden!!!
Wirkmechanismus: Eine durch Lactoperoxidase katalysierte Reaktion produziert das
kurzlebige Oxidationsproduct SCN−
, mit antibakterieller Aktivität.[1]
Das überwiegende
zwischenzeitliche Oxidationsprodukt ist Hypothiocyanite OSCN−
, welches in einem
Verhältnis von etwa 1 mol pro 1 mol von Wasserstoffperoxid gebildet wird (vergleich
Superoxiddismutase). Bei dem pH-Optimum von 5.3 ist das OSCN−
gleich stark vertreten
wie HOSCN. Das ungeladene HOSCN wird als die stärker bakterizide Form angesehen.[2]
Es wurde bei pH 7 ermittelt, dass HOSCN 2% repräsentiert gegenüber OSCN−
mit 98%.
[3]
Die Aktivität von (OSCN)- gegen Bakterien wurde als Oxidation einer Schwefelgruppe
(Thioalkohole, SH-Gruppe) beschrieben.[4]
Thioalkohole sind organisch-chemische
Verbindungen, die eine oder mehrere aliphatisch oder aromatisch gebundene Thiolgruppen
(auch Mercaptogruppen) (−SH) als funktionelle Gruppen tragen. Thioalkohole entsprechen
Alkoholen, deren Sauerstoffatom durch ein Schwefelatom ersetzt ist. Wie sich Alkohole
und Phenole formal vom Wasser (H2O) ableiten, sind die Thioalkohole und Thiophenole
Abkömmlinge des Schwefelwasserstoffs (H2S). Alkanthiole leiten sich direkt von den
Alkanen mit Thiolgruppe ab. Thioalkohole bilden zusammen mit den Thiophenolen die
Gruppe der Thiole. Diese Schwefelgruppen sind ua. an der Zellmembran von Bakterien
vorzufinden.Die Oxidation der SH-Gruppe in der bakteriellen zytoplasmatischen
Membran resultiert im Verlust zu Fähigkeit Glucose zu transportieren und zusätzlich im
Verlust von Kaliumionen, Aminosäuren und Peptiden.
OSCN−
wurde ebenfalls als ein antimikrobieller Faktor in Milch, Speichel,[5]
Tränenflüssigkeit,
und Lungenschleim erkannt.
OSCN−
ist als unschädlich eingestuft unter anderem weil es nicht genschädigend wirkt.[6“
1. Pruitt KM, Tenovuo J, Andrews RW, McKane T (February 1982). "Lactoperoxidase-catalyzed oxidation of
thiocyanate: polarographic study of the oxidation products". Biochemistry 21 (3): 562–7.
doi:10.1021/bi00532a023. PMID 7066307.
2 Thomas EL, Pera KA, Smith KW, Chwang AK (February 1983). "Inhibition of Streptococcus mutans by the
lactoperoxidase antimicrobial system". Infect. Immun. 39 (2): 767–78. PMC 348016. PMID 6832819.
3 Thomas EL (May 1981). "Lactoperoxidase-catalyzed oxidation of thiocyanate: equilibria between oxidized
forms of thiocyanate". Biochemistry 20 (11): 3273–80. doi:10.1021/bi00514a045. PMID 7248282.
4 Thomas EL, Aune TM (May 1978). "Lactoperoxidase, peroxide, thiocyanate antimicrobial system: correlation
of sulfhydryl oxidation with antimicrobial action". Infect. Immun. 20 (2): 456–63. PMC 421877. PMID 352945.
5 Tenovuo J (January 2002). "Clinical applications of antimicrobial host proteins lactoperoxidase, lysozyme and
lactoferrin in xerostomia: efficacy and safety". Oral Dis 8 (1): 23–9. doi:10.1034/j.1601-0825.2002.1o781.x.
PMID 11936452.
6 White WE, Pruitt KM, Mansson-Rahemtulla B (February 1983). "Peroxidase-Thiocyanate-Peroxide Antibac-
terial System Does Not Damage DNA". Antimicrob. Agents Chemother. 23 (2): 267–72.
doi:10.1128/aac.23.2.267. PMC 186035. PMID 6340603.
Für Anregungen und Fragen:
G. Torbohm 0421 70 85 10 30 oder 0176 77 22 33 93
Stand 10.08.2012

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Institut for Symptom Research

Mehr von Institut for Symptom Research (20)

Bevor get labeled as ME patient 2009
Bevor get labeled as ME patient 2009Bevor get labeled as ME patient 2009
Bevor get labeled as ME patient 2009
 
What is Symptom Research about? by Gunnar Torbohm
What is Symptom Research about? by Gunnar TorbohmWhat is Symptom Research about? by Gunnar Torbohm
What is Symptom Research about? by Gunnar Torbohm
 
2013 11 november
2013 11 november2013 11 november
2013 11 november
 
2013 10 oktober
2013 10 oktober2013 10 oktober
2013 10 oktober
 
2013 09 september
2013 09 september2013 09 september
2013 09 september
 
2013 08 august
2013 08 august2013 08 august
2013 08 august
 
2013 07 juli
2013 07 juli2013 07 juli
2013 07 juli
 
2013 06 juni
2013 06 juni2013 06 juni
2013 06 juni
 
2013 05 mai
2013 05 mai2013 05 mai
2013 05 mai
 
2013 04 april
2013 04 april2013 04 april
2013 04 april
 
2013 03 märz
2013 03 märz2013 03 märz
2013 03 märz
 
2013 02 februar
2013 02 februar2013 02 februar
2013 02 februar
 
2013 12 dezember
2013 12 dezember2013 12 dezember
2013 12 dezember
 
Borreliose - Riskanter Durchbruch
Borreliose - Riskanter DurchbruchBorreliose - Riskanter Durchbruch
Borreliose - Riskanter Durchbruch
 
Auflistung aller Videobeiträge bis 02.2013
Auflistung aller Videobeiträge bis 02.2013Auflistung aller Videobeiträge bis 02.2013
Auflistung aller Videobeiträge bis 02.2013
 
Pathoremo-20-Liter-Anleitung Deutsch
Pathoremo-20-Liter-Anleitung DeutschPathoremo-20-Liter-Anleitung Deutsch
Pathoremo-20-Liter-Anleitung Deutsch
 
Zeitgeistkarten Serie 1 Teil 5
Zeitgeistkarten Serie 1 Teil 5Zeitgeistkarten Serie 1 Teil 5
Zeitgeistkarten Serie 1 Teil 5
 
Zeitgeistkarten Serie 1 Teil 3
Zeitgeistkarten Serie 1 Teil 3Zeitgeistkarten Serie 1 Teil 3
Zeitgeistkarten Serie 1 Teil 3
 
Zeitgeistkarten Serie 1 Teil 2
Zeitgeistkarten Serie 1 Teil 2Zeitgeistkarten Serie 1 Teil 2
Zeitgeistkarten Serie 1 Teil 2
 
Zeitgeistkarten Serie 1 Teil 1
Zeitgeistkarten Serie 1 Teil 1Zeitgeistkarten Serie 1 Teil 1
Zeitgeistkarten Serie 1 Teil 1
 

Algemeine information kuh racell

  • 1. Den Inhalt einer „kleinen Dose“ in ein Glas oder in eine Literflasche mit 200- 500ml stilles Mineral- oder Leitungswasser geben. Dann 10 Minuten warten, kräftig rühren/schütteln, bis alles aufgelöst ist, anschließend 5 Minuten war- ten und fertig. Wichtig ist der Verbrauch der Lösung innerhalb einer Stunde. Wiederholung bis zu 3 x pro Tag bedenkenlos möglich. KuhRaCell ist bis auf weiteres kein Produkt und wird vom Pathoremo-Netzwerk für eine unabhängige Forschung an Interessierte herausgegeben. Damit dies auch in Zukunft mög- lich bleibt, sind zwei Aspekte unverzichtbar, damit die Forschung weiter entwickelt werden kann. 1. Resonanz im Bezug auf die Experimente 2. Eine freie finanzielle Unterstützung unserer Arbeit, Kommunikationskosten, Teil- nahme an Kongressen, Erwerb Technischer Ausstattung wie Mikroskop, Kamera etc, Reise- kosten und nicht zuletzt der Einkauf von Rohmaterialien, der Baukastenherstellung, Verpa- ckung und Versand. Die Aufwandsentschädigung für eine „kleinen Dose“ inklusive aller weiteren Kosten wer- den vom zentralen Forschungskomitee für eine unabhängige Forschung festgesetzt auf 5€. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen: Verwendungszweck: „Pathoremo Forschungsnetzwerk“ Gunnar Torbohm Sparda Bank, Hannover, Deutschland IBAN: DE 30 2509 0500 0004 41 40 47 BIC: GENO DE F1 S09 HSBC Bank, Folkestone, Kent, United Kingdom IBAN: GB 92 MIDL 400 832 02 08 79 28 BIC: MIDL GB 21 15 L KuhRaCell ist ein leicht saurer Bodenhilfstoff mit Zitronengeschmack und oxidiert sicher und unschädlich unter anderem die folgenden: Bakterien (+Gram, -Gram)Acinetobacter species • Aeromonas hydrophila • Bacillus brevis • Bacil- lus Cereus • Bacillus megaterium • Bacillus subtilis • Burkholderia cepacia • Campylobacter jejuni • Capnocytophaga ochracea • Corynebacterium xerosis • Enterobacter cloacae • Escherichia coli • Haemophilus influenzae • Helicobacter Pylori • Klebsiella oxytoca • Klebsiella pneumoniae • Legio- nella • Listeria monocytogenes • Micrococcus luteus • Mycobacterium smegmatis • Mycobacterium abscessus • Neisseria species • Pseudomonas aeruginosa • Pseudomonas pyocyanea • Salmonella species • Selenomonas sputigena • Shigella sonnei • Staphylococcus aerogenes • Staphylococcus Au- reus • Streptococcus agalactiae • Streptococcus faecalis • Streptococcus mutans • Wolinella recta • Xanthomonas campestris • Yersinia enterocolitica Viren: Herpes simplex virus, HSV • Immunodeficient virus, HIV • Respiratory Syncytial virus, RSV • Echovirus 11 • Influenza virus Pilze und Schimmel: Candida albicans • Aspergillus niger • Colletotrichum musae • Colletotrichum gloeosporioide • Botryodiplodia theobromae • Fusarium monoliforme • Fusarium oxysporum • Rhodo- tula rubra • Byssochlamys fulva • Sclerotinia …im Boden!!!
  • 2. Wirkmechanismus: Eine durch Lactoperoxidase katalysierte Reaktion produziert das kurzlebige Oxidationsproduct SCN− , mit antibakterieller Aktivität.[1] Das überwiegende zwischenzeitliche Oxidationsprodukt ist Hypothiocyanite OSCN− , welches in einem Verhältnis von etwa 1 mol pro 1 mol von Wasserstoffperoxid gebildet wird (vergleich Superoxiddismutase). Bei dem pH-Optimum von 5.3 ist das OSCN− gleich stark vertreten wie HOSCN. Das ungeladene HOSCN wird als die stärker bakterizide Form angesehen.[2] Es wurde bei pH 7 ermittelt, dass HOSCN 2% repräsentiert gegenüber OSCN− mit 98%. [3] Die Aktivität von (OSCN)- gegen Bakterien wurde als Oxidation einer Schwefelgruppe (Thioalkohole, SH-Gruppe) beschrieben.[4] Thioalkohole sind organisch-chemische Verbindungen, die eine oder mehrere aliphatisch oder aromatisch gebundene Thiolgruppen (auch Mercaptogruppen) (−SH) als funktionelle Gruppen tragen. Thioalkohole entsprechen Alkoholen, deren Sauerstoffatom durch ein Schwefelatom ersetzt ist. Wie sich Alkohole und Phenole formal vom Wasser (H2O) ableiten, sind die Thioalkohole und Thiophenole Abkömmlinge des Schwefelwasserstoffs (H2S). Alkanthiole leiten sich direkt von den Alkanen mit Thiolgruppe ab. Thioalkohole bilden zusammen mit den Thiophenolen die Gruppe der Thiole. Diese Schwefelgruppen sind ua. an der Zellmembran von Bakterien vorzufinden.Die Oxidation der SH-Gruppe in der bakteriellen zytoplasmatischen Membran resultiert im Verlust zu Fähigkeit Glucose zu transportieren und zusätzlich im Verlust von Kaliumionen, Aminosäuren und Peptiden. OSCN− wurde ebenfalls als ein antimikrobieller Faktor in Milch, Speichel,[5] Tränenflüssigkeit, und Lungenschleim erkannt. OSCN− ist als unschädlich eingestuft unter anderem weil es nicht genschädigend wirkt.[6“ 1. Pruitt KM, Tenovuo J, Andrews RW, McKane T (February 1982). "Lactoperoxidase-catalyzed oxidation of thiocyanate: polarographic study of the oxidation products". Biochemistry 21 (3): 562–7. doi:10.1021/bi00532a023. PMID 7066307. 2 Thomas EL, Pera KA, Smith KW, Chwang AK (February 1983). "Inhibition of Streptococcus mutans by the lactoperoxidase antimicrobial system". Infect. Immun. 39 (2): 767–78. PMC 348016. PMID 6832819. 3 Thomas EL (May 1981). "Lactoperoxidase-catalyzed oxidation of thiocyanate: equilibria between oxidized forms of thiocyanate". Biochemistry 20 (11): 3273–80. doi:10.1021/bi00514a045. PMID 7248282. 4 Thomas EL, Aune TM (May 1978). "Lactoperoxidase, peroxide, thiocyanate antimicrobial system: correlation of sulfhydryl oxidation with antimicrobial action". Infect. Immun. 20 (2): 456–63. PMC 421877. PMID 352945. 5 Tenovuo J (January 2002). "Clinical applications of antimicrobial host proteins lactoperoxidase, lysozyme and lactoferrin in xerostomia: efficacy and safety". Oral Dis 8 (1): 23–9. doi:10.1034/j.1601-0825.2002.1o781.x. PMID 11936452. 6 White WE, Pruitt KM, Mansson-Rahemtulla B (February 1983). "Peroxidase-Thiocyanate-Peroxide Antibac- terial System Does Not Damage DNA". Antimicrob. Agents Chemother. 23 (2): 267–72. doi:10.1128/aac.23.2.267. PMC 186035. PMID 6340603. Für Anregungen und Fragen: G. Torbohm 0421 70 85 10 30 oder 0176 77 22 33 93 Stand 10.08.2012