SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Elterninformationsabend der primaErma
Am Montag, 30. Mai, um 19.30 Uhr hat im Singsaal der Primarschule der Elterninfoabend zu
folgenden Punkten stattgefunden:

   1.   Stellenbesetzungen
   2.   Schülerzahlen und Klassensystem
   3.   „Wie funktioniert eine geleitete Schule“, Schulaufsicht
   4.   Zusammenarbeit Team, Schulleitung, Schulbehörde
   5.   Varia

Anwesend waren ca. 100 interessierte Eltern, die gesamte Schulbehörde und Frau Elisabeth
Wiget von der Schulaufsicht des Kantons Thurgau.

1. Stellenbesetzungen
Nach der Begrüssung durch Barbara Dössegger, Schulpräsidentin und Sonja Boppart,
Schulleitung wurde als erstes die Stellenbesetzung bekannt gegeben:
    - Michèle Thaa, Bottighofen
         1./2. Klasse mit integrierter 1. EK (vorher Röbi Kreis)
    - Manuela Flütsch, Amriswil
         1./2. Klasse mit bestehender integrierter EK (vorher Eva Schmidheiny)
    - Tobias Koerner, Kreuzlingen, PHTG in Zweitausbildung
         3./4. Klasse (vorher Karin Hess)
    - Vanessa Stomeo, Tägerwilen, PHTG
         3./5. Klasse (vorher Cornel Bingesser)
    - Andrea Comba, Rorschach, PHSG
         1./2. Klasse (neue 4. Stelle)

2. Schülerzahlen und Klassensystem
Jürg Stauffer erklärt anhand von Grafiken, wie die Entwicklung der Schülerzahlen aussieht.
Er gibt zuerst ein paar Erklärungen betr. der rechtlichen Grundlagen ab.
- § 56, Abs. 1         Stellenplanung und Klassensystemplanung obliegt der Schulbehörde,
                       darf nicht an die Schulleitung delegiert werden.
- § 55, Abs. 2         Die Schulleitung hat administrativ-organisatorische Führung.
- § 65, Abs. 4         Schulorganisatorische Anordnungen (Einteilung Klassen, Schulhäuser,
                       Lehrpersonen) sind keine Entscheide im Sinne des Gesetzes, sind also
                       nicht anfechtbar.
- § 14, RRV            Die Klassengrösse der Regelklassen sind 24 Kinder, wenn es nicht
                       länger als 2 Jahre 20 % höher ist also 28 oder nicht tiefer als 14. (14
                       bis 28, über 2 Jahre  Genehmigung der Schulaufsicht)

Die Umstellung vom traditionellen Ein- auf ein Zweiklassensystem wurde anlässlich der
Schulreform 2003 durchgeführt. Deutlich weniger Umteilungen und Rochaden im Lehrkörper
bestätigen im Rückblick auf die vergangen 8 Jahre diesen Entscheid.
Nach anfänglichen, durchaus verständlichen Unsicherheiten bei Eltern hat sich das Zwei-
klassensystem sehr positiv etabliert und ergab dementsprechend für die Schulbehörde keine
Veranlassung zu einem Rückschritt in ein Einklassensystem.
Nach Abwägung diverser Faktoren bezüglich einer Umstellung auf das reine
Zweiklassensystem (bis anhin waren immer noch zwei Klassenzüge speziell geführt) oder
allenfalls auf ein Dreiklassensystem (dies allerdings erst aufs Schuljahr 2012/13) ist die
Schulbehörde zum Schluss gekommen, dass sowohl das Zwei- und Dreiklassensystem über
Vor- und Nachteile (Umteilungen, Klassengrössen, Unterrichtsplanung etc.) verfügt. Die
Schulbehörde könnte sich beide Systeme vorstellen.
Die Behörde hatte sich entschlossen, den Lehrpersonen die endgültige Entscheidung zu
überlassen. Diese haben am 5. April den Antrag einstimmig für die Beibehaltung des
Zweiklassensystems an die Schulbehörde gestellt, welche den Antrag ebenfalls einstimmig
angenommen hat.
Die Klasseneinteilungen obliegen der Schulleitung. Zusammen mit den Lehrpersonen sind
sinnvolle Lösungen gefunden worden auch für die Umteilung einiger 2. Klässler. Dies war
unumgänglich, da ja eine neue 1./2. Klasse eröffnet wird aufs neue Schuljahr. Mitte Juni
wurden die Klasseneinteilungen verschickt.

3. „Wie funktioniert eine geleitete Schule“
Elisabeth Wiget, Schulaufsicht, macht ein paar Erklärungen dazu.
Zwischen 2003 – 2009 mussten die Schulen im Kanton Thurgau auf „geleitete Schulen“ um-
stellen. Vor dem Einsetzen der Schulleitungen oblag die Führung der Schule den Schulbe-
hörden (strategisch und operativ). Das Schulinspektorat war für die Führung der Lehrperso-
nen zuständig. Heute ist die Führung getrennt in strategische Führung = Schulbehörde und
operative = Schulleitung.
Generell bei Auftreten von Schwierigkeiten gilt:

   1.   direkt zur betreffenden Lehrperson
   2.   zur Schulleitung
   3.   zur Behörde
   4.   zur kantonalen Aufsicht

4. Zusammenarbeit Team, Schulleitung, Schulbehörde
Aus dem Lehrerteam teilt Esther Pauli mit, dass sie nach den Gesprächen der Meinung sind,
dass alles auf gutem Weg sei. Der Nachmittag mit Rainer Zensen war ein sehr guter Auftakt.
Weitere Entwicklungs-SCHILW-Veranstaltungen mit Rainer Zensen sind geplant.

5. Varia
Die Eltern wünschen sich mehr Infos. Der Besuch der letzten zwei Informationsveranstaltun-
gen war sehr erfreulich.
Dieser Kommunikationsweg wird ganz sicher, je nach Bedarf, weiterhin so genutzt werden.

Im Herbst wird die primaErma vom Kanton evaluiert. Ein Schwerpunkt wird für uns ganz klar
„Kommunikation Schule-Eltern“ und „Kommunikation im Ganzen“ sein.

Es wird darauf hingewiesen, dass der Schulhausparkplatz in Triboltingen als Kehrplatz für
den Schulbus unbedingt freigehalten werden muss!
Der Schulweg zu Fuss ist für die Kinder sehr wichtig!

Abschliessend wurde der Wunsch geäussert, mit Vertrauen nach vorne zu blicken und
zukunftsorientiert miteinander den Weg zu gehen.


Die Informationsveranstaltung endete um 21.30 Uhr.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Convert swf to flv on lion osx
Convert swf to flv on lion osxConvert swf to flv on lion osx
Convert swf to flv on lion osx
maksim mrvica
 
スライド(仕事も生活も楽しむパパになる)川崎市教育文化会館
スライド(仕事も生活も楽しむパパになる)川崎市教育文化会館スライド(仕事も生活も楽しむパパになる)川崎市教育文化会館
スライド(仕事も生活も楽しむパパになる)川崎市教育文化会館
Cozy Azuma
 
011 lamonjayelhippie
011 lamonjayelhippie011 lamonjayelhippie
011 lamonjayelhippie
jeronimoda
 
Calificaciones 2010 regiones
Calificaciones 2010 regionesCalificaciones 2010 regiones
Calificaciones 2010 regiones
Alan López
 
Alianza Estrategica
Alianza EstrategicaAlianza Estrategica
Alianza Estrategica
guest0ec0bc
 
Representacíon en complemento
Representacíon en complementoRepresentacíon en complemento
Representacíon en complemento
sixtoverduga
 

Andere mochten auch (12)

Convert swf to flv on lion osx
Convert swf to flv on lion osxConvert swf to flv on lion osx
Convert swf to flv on lion osx
 
エンジニアとよろしくやること @Skyland Ventures Meetup
エンジニアとよろしくやること @Skyland Ventures Meetupエンジニアとよろしくやること @Skyland Ventures Meetup
エンジニアとよろしくやること @Skyland Ventures Meetup
 
Luke 856
Luke 856Luke 856
Luke 856
 
アイディアコンテスト「コトナス」:カレー大好きアイドルユニットを一般から募り、メディア化する
アイディアコンテスト「コトナス」:カレー大好きアイドルユニットを一般から募り、メディア化するアイディアコンテスト「コトナス」:カレー大好きアイドルユニットを一般から募り、メディア化する
アイディアコンテスト「コトナス」:カレー大好きアイドルユニットを一般から募り、メディア化する
 
スライド(仕事も生活も楽しむパパになる)川崎市教育文化会館
スライド(仕事も生活も楽しむパパになる)川崎市教育文化会館スライド(仕事も生活も楽しむパパになる)川崎市教育文化会館
スライド(仕事も生活も楽しむパパになる)川崎市教育文化会館
 
011 lamonjayelhippie
011 lamonjayelhippie011 lamonjayelhippie
011 lamonjayelhippie
 
SER Y ESTAR
SER Y ESTARSER Y ESTAR
SER Y ESTAR
 
Calificaciones 2010 regiones
Calificaciones 2010 regionesCalificaciones 2010 regiones
Calificaciones 2010 regiones
 
Alianza Estrategica
Alianza EstrategicaAlianza Estrategica
Alianza Estrategica
 
Representacíon en complemento
Representacíon en complementoRepresentacíon en complemento
Representacíon en complemento
 
Merra bunny
Merra bunnyMerra bunny
Merra bunny
 
essex job
essex jobessex job
essex job
 

Kürzlich hochgeladen

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 

Kürzlich hochgeladen (8)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 

Elterninformationsabend primaErma, Mai 2011

  • 1. Elterninformationsabend der primaErma Am Montag, 30. Mai, um 19.30 Uhr hat im Singsaal der Primarschule der Elterninfoabend zu folgenden Punkten stattgefunden: 1. Stellenbesetzungen 2. Schülerzahlen und Klassensystem 3. „Wie funktioniert eine geleitete Schule“, Schulaufsicht 4. Zusammenarbeit Team, Schulleitung, Schulbehörde 5. Varia Anwesend waren ca. 100 interessierte Eltern, die gesamte Schulbehörde und Frau Elisabeth Wiget von der Schulaufsicht des Kantons Thurgau. 1. Stellenbesetzungen Nach der Begrüssung durch Barbara Dössegger, Schulpräsidentin und Sonja Boppart, Schulleitung wurde als erstes die Stellenbesetzung bekannt gegeben: - Michèle Thaa, Bottighofen  1./2. Klasse mit integrierter 1. EK (vorher Röbi Kreis) - Manuela Flütsch, Amriswil  1./2. Klasse mit bestehender integrierter EK (vorher Eva Schmidheiny) - Tobias Koerner, Kreuzlingen, PHTG in Zweitausbildung  3./4. Klasse (vorher Karin Hess) - Vanessa Stomeo, Tägerwilen, PHTG  3./5. Klasse (vorher Cornel Bingesser) - Andrea Comba, Rorschach, PHSG  1./2. Klasse (neue 4. Stelle) 2. Schülerzahlen und Klassensystem Jürg Stauffer erklärt anhand von Grafiken, wie die Entwicklung der Schülerzahlen aussieht. Er gibt zuerst ein paar Erklärungen betr. der rechtlichen Grundlagen ab. - § 56, Abs. 1 Stellenplanung und Klassensystemplanung obliegt der Schulbehörde, darf nicht an die Schulleitung delegiert werden. - § 55, Abs. 2 Die Schulleitung hat administrativ-organisatorische Führung. - § 65, Abs. 4 Schulorganisatorische Anordnungen (Einteilung Klassen, Schulhäuser, Lehrpersonen) sind keine Entscheide im Sinne des Gesetzes, sind also nicht anfechtbar. - § 14, RRV Die Klassengrösse der Regelklassen sind 24 Kinder, wenn es nicht länger als 2 Jahre 20 % höher ist also 28 oder nicht tiefer als 14. (14 bis 28, über 2 Jahre  Genehmigung der Schulaufsicht) Die Umstellung vom traditionellen Ein- auf ein Zweiklassensystem wurde anlässlich der Schulreform 2003 durchgeführt. Deutlich weniger Umteilungen und Rochaden im Lehrkörper bestätigen im Rückblick auf die vergangen 8 Jahre diesen Entscheid. Nach anfänglichen, durchaus verständlichen Unsicherheiten bei Eltern hat sich das Zwei- klassensystem sehr positiv etabliert und ergab dementsprechend für die Schulbehörde keine Veranlassung zu einem Rückschritt in ein Einklassensystem. Nach Abwägung diverser Faktoren bezüglich einer Umstellung auf das reine Zweiklassensystem (bis anhin waren immer noch zwei Klassenzüge speziell geführt) oder allenfalls auf ein Dreiklassensystem (dies allerdings erst aufs Schuljahr 2012/13) ist die Schulbehörde zum Schluss gekommen, dass sowohl das Zwei- und Dreiklassensystem über Vor- und Nachteile (Umteilungen, Klassengrössen, Unterrichtsplanung etc.) verfügt. Die Schulbehörde könnte sich beide Systeme vorstellen. Die Behörde hatte sich entschlossen, den Lehrpersonen die endgültige Entscheidung zu überlassen. Diese haben am 5. April den Antrag einstimmig für die Beibehaltung des Zweiklassensystems an die Schulbehörde gestellt, welche den Antrag ebenfalls einstimmig angenommen hat.
  • 2. Die Klasseneinteilungen obliegen der Schulleitung. Zusammen mit den Lehrpersonen sind sinnvolle Lösungen gefunden worden auch für die Umteilung einiger 2. Klässler. Dies war unumgänglich, da ja eine neue 1./2. Klasse eröffnet wird aufs neue Schuljahr. Mitte Juni wurden die Klasseneinteilungen verschickt. 3. „Wie funktioniert eine geleitete Schule“ Elisabeth Wiget, Schulaufsicht, macht ein paar Erklärungen dazu. Zwischen 2003 – 2009 mussten die Schulen im Kanton Thurgau auf „geleitete Schulen“ um- stellen. Vor dem Einsetzen der Schulleitungen oblag die Führung der Schule den Schulbe- hörden (strategisch und operativ). Das Schulinspektorat war für die Führung der Lehrperso- nen zuständig. Heute ist die Führung getrennt in strategische Führung = Schulbehörde und operative = Schulleitung. Generell bei Auftreten von Schwierigkeiten gilt: 1. direkt zur betreffenden Lehrperson 2. zur Schulleitung 3. zur Behörde 4. zur kantonalen Aufsicht 4. Zusammenarbeit Team, Schulleitung, Schulbehörde Aus dem Lehrerteam teilt Esther Pauli mit, dass sie nach den Gesprächen der Meinung sind, dass alles auf gutem Weg sei. Der Nachmittag mit Rainer Zensen war ein sehr guter Auftakt. Weitere Entwicklungs-SCHILW-Veranstaltungen mit Rainer Zensen sind geplant. 5. Varia Die Eltern wünschen sich mehr Infos. Der Besuch der letzten zwei Informationsveranstaltun- gen war sehr erfreulich. Dieser Kommunikationsweg wird ganz sicher, je nach Bedarf, weiterhin so genutzt werden. Im Herbst wird die primaErma vom Kanton evaluiert. Ein Schwerpunkt wird für uns ganz klar „Kommunikation Schule-Eltern“ und „Kommunikation im Ganzen“ sein. Es wird darauf hingewiesen, dass der Schulhausparkplatz in Triboltingen als Kehrplatz für den Schulbus unbedingt freigehalten werden muss! Der Schulweg zu Fuss ist für die Kinder sehr wichtig! Abschliessend wurde der Wunsch geäussert, mit Vertrauen nach vorne zu blicken und zukunftsorientiert miteinander den Weg zu gehen. Die Informationsveranstaltung endete um 21.30 Uhr.