Sonnenschutzmittel mit Titandioxid in Nanopartikelform. Gesundheitsrisiken?

GreenFacts
GreenFactsGreenFacts

Die zunehmende Verwendung von Nanomaterialien in einer großen Anzahl von Konsumgütern hat eine erneute Abschätzung der Sicherheit einer Reihe von Substanzen, einschließlich des Titandioxids (TiO2), nötig gemacht. Titandioxid, das in der Form von Nanopartikeln verwendet wird um Cremes und Lotionen transparent zu machen, wird derzeit als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln zugelassen. Sind Sonnenschutzmittel mit Titandioxid-Nanopartikeln sicher? Verhalten sich diese Nanopartikel anders als andere Partikel des Titandioxids? Wie werden die Gefahren von Nanopartikeln abgeschätzt? In diesem Informationsblatt erfahren Sie alles darüber.

Gesundheit
und Verbraucher
Sonnenschutzmittel mit Titandioxid
in Nanopartikelform
Gesundheitsrisiken?
Die zunehmende Ver-
wendung von Nano-
materialien in einer
großen Anzahl von
Konsumgütern hat
eine erneute Ab-
schätzung der
Sicherheit einer
Reihe von Sub-
stanzen, ein-
schließlich des
Titandioxids
(TiO2
), nötig ge-
macht. Titandioxid, das in der Form
von Nanopartikeln verwendet wird um Cremes und
Lotionen transparent zu machen, wird derzeit als
UV-Filter in Sonnenschutzmitteln zugelassen. Sind
Sonnenschutzmittel mit Titandioxid-Nanopartikeln
sicher? Verhalten sich diese Nanopartikel anders als
andere Partikel des Titandioxids? Wie werden die Ge-
fahren von Nanopartikeln abgeschätzt? In diesem In-
formationsblatt erfahren Sie alles darüber.
 WAS SIND „NANOPARTIKEL“? WAS SIND TITANDI-
OXID-NANOPARTIKEL?
Titandioxid wird als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln ein-
gesetzt, um die Haut unter der Einwirkung von Sonnenlicht
vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen. Partikel in Na-
noform (auch „Nanopartikel“ oder „mikronisierte Materiali-
en“ genannt) beziehen sich auf sehr kleine Materialien und
Komponenten, deren Partikelgröße sich im Größenbereich 1
- 100 Nanometer bewegt (ein Nanometer ist ein Millionstel
Millimeter, z. B. ist das menschliche Kopfhaar etwa 80.000
Nanometer dick). Jedoch können auch sehr kleine Partikel
schädlich sein (s. u.).
 IST DIE VERWENDUNG VON TITANDIOXID-NANO-
PARTIKELN IN SONNENSCHUTZMITTEL SICHER?
Auf der Grundlage von vorhandenen wissenschaftlichen
Beweisen, bestätigte der wissenschaftliche Ausschuss für
Verbrauchersicherheit (SCCS), dass die bewerteten Titandi-
oxid-Nanopartikel,fallssieineinerKonzentrationvonbiszu
25% als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln verwendet wer-
den, für Menschen nach Auftragen auf eine gesunde, intak-
te oder sonnenverbrannte Haut als sicher gelten können.
Beim Kennzeichnen von kosmetischen Mitteln kann diese
Konzentration auf der Verpackung zwar nicht angeben sein,
aber Hersteller müssen diesen Grenzwert entsprechend
europäischer Gesetzgebung (Anhang III der EU-Verordnung
zur Kennzeichnung kosmetischer Mittel; Verordnung EG
1223/2009) dennoch respektieren. Öffentliche Behörden
können jederzeit eine Überprüfung durchführen.
DieSicherheitseinschätzungbasiertaufdengegenwärtigen
wissenschaftlichen Erkenntnissen, die zeigen, dass weder
Titandioxid in der Nanoform noch in der Nicht-Nanoform
durch die Haut eindringt. Diese Schlußfolgerungen werden
einer Überarbeitung bedürfen, falls neue wissenschaftliche
Beweise für ein unterschiedliches Verhalten von Nanopar-
tikeln gefunden werden.
 SICHER, ABER . . .
Das Einatmen von Nanopartikeln kann zu Lungentoxizität
und -entzündung führen. Einige Tests legen die Vermutung
nahe, dass dies auch zu Krebs führen könnte. Angesichts
dessen rät der SCCS nicht zum Einsatz von Titandioxid-Na-
nopartikeln in Anwendungen wie Pudern oder sprühbaren
Mitteln, der zu erheblicher Exposition durch Einatmen von
Nanopartikeln führen könnte.
Für jemanden, der diesen Nanomaterialien ausgesetzt ist,
besteht auch ein sehr niedriges Risiko einer Haut- oder Au-
genentzündung (schmerzliche Reaktion wie Ekzeme mit
trockener juckender Haut) und einer Hautsensibilisierung
(Antwort des Immunsystems mit nachfolgender allergi-
scher Reaktion). Es stehen noch keine relevanten Informa-
tionen über die reproduktive Toxizität zur Verfügung, aber
wissenschaftliche Informationen deuten darauf hin, dass
Titandioxid-Nanomaterialien, wenn sie in den Körper gelan-
gen, eine Beschädigung des genetischen Materials verur-
sachen können (z. B. Schäden an Zellen in einigen Organen
kann Krebs und Schäden an Spermien kann zu Unfrucht-
barkeit führen). Jedoch ist es unwahrscheinlich, dass solche
Effekte bei einer Anwendung auf der Haut eintreten.
In bestimmten Fällen können Titandioxid-Nanopartikel
auch als Photokatalysator wirken. Das heißt, dass sie mit
UV-Licht (z. B. der Sonne) reagieren können und eine Licht-
reaktion oder photoprovozierende Reaktion beschleunigen,
welche die Oxidation einiger biologischer Moleküle verur-
sacht und freie Radikale erzeugt. Letztere könnten die oben
erwähnten giftigen Effekte verstärken. Nicht alle Titandi-
oxidpartikel, die in kosmetischen Mitteln benutzt werden,
haben diese Eigenschaft. Wenn sie entsprechend beschich-
tetwerden,bleibendieNanopartikelnichtPhotoka-
talysatoren, aber behalten dennoch ihre Funktion
als UV-Filter. Herstellern von Sonnenschutzmit-
teln wird jedoch empfohlen, den Gebrauch von
Titandioxid-Nanopartikeln zu vermeiden, die eine
erhebliche photokatalytische Wirkung haben, oder
die Oberfläche solcher Nanopartikel in geeigneter
Weise mit einem beständigen und sicheren Über-
zugsmaterial zu versehen.
 NEUE HERAUSFORDERUNGEN IN DER RISI-
KOABSCHÄTZUNG VON NANOMATERIALIEN
Diese Stellungnahme bezieht sich auf Titandioxid-
materialien, die durch den SCCS überprüft wurden,
sowie auf Materialien mit ähnlichen Eigenschaf-
ten was ihre Größe, Reinheit, Beschichtung und
Löslichkeit betrifft. Da die Methodologien für das
Bewerten der Eigenschaften von Nanomaterialien
allgemein noch in der Entwicklung sind, können zu-
sätzliche Daten für eine vollständige Einschätzung
der gesundheitlichen Wirkungen von Titandioxid in
Nanopartikelform erforderlich sein. Die Entwick-
lung von neuen Bewertungsmethoden ist ein fort-
währender Prozess.
Der SCCS hat ausführliche Leitfäden für die Ein-
schätzung der Gefahren von Nanomaterialien in
kosmetischenMittelnveröffentlicht(SCCS/1484/12
und SCCS/1524/13). Der Vollständigkeit halber
sollte angemerkt werden, dass die Auswirkung von
in die Umwelt freigesetzten Titandioxid-Nanoma-
terialien in dieser wissenschaftlichen Stellungnah-
me nicht berücksichtigt wurde.
Dieses Informationsblatt basiert auf der
Stellungnahme des unabhängigen wis-
senschaftlichen Ausschusses für Verbrau-
chersicherheit (SCCS): „Opinion on titanium
dioxide (nano form) COLIPA n° S75“
Diese Stellungnahme ist verfügbar unter:
http://ec.europa.eu/health/scientific_
committees/consumer_safety/
opinions/index_en.htm

Recomendados

Sunscreens with titanium dioxide as nanoparticles. Health risks? von
Sunscreens with titanium dioxide as nanoparticles. Health risks?Sunscreens with titanium dioxide as nanoparticles. Health risks?
Sunscreens with titanium dioxide as nanoparticles. Health risks?GreenFacts
484 views1 Folie
Synthetic biology von
Synthetic biologySynthetic biology
Synthetic biologyGreenFacts
761 views1 Folie
Produits solaires avec des nanoparticules de dioxyde de titane. Des risques p... von
Produits solaires avec des nanoparticules de dioxyde de titane. Des risques p...Produits solaires avec des nanoparticules de dioxyde de titane. Des risques p...
Produits solaires avec des nanoparticules de dioxyde de titane. Des risques p...GreenFacts
458 views1 Folie
Biología sintética von
Biología sintéticaBiología sintética
Biología sintéticaGreenFacts
843 views1 Folie
Biologie de synthèse von
Biologie de synthèseBiologie de synthèse
Biologie de synthèseGreenFacts
1.2K views1 Folie
¿Que es un conflicto?,tipos y caracteristicas von
¿Que es un conflicto?,tipos y caracteristicas¿Que es un conflicto?,tipos y caracteristicas
¿Que es un conflicto?,tipos y caracteristicasMario A. Hernandez
223.1K views8 Folien

Más contenido relacionado

Más de GreenFacts

Les produits d’obturation dentaire sont-ils sans danger ? von
Les produits d’obturation dentaire sont-ils sans danger ?Les produits d’obturation dentaire sont-ils sans danger ?
Les produits d’obturation dentaire sont-ils sans danger ?GreenFacts
714 views1 Folie
¿Son seguras las obturaciones dentales? von
¿Son seguras las obturaciones dentales?¿Son seguras las obturaciones dentales?
¿Son seguras las obturaciones dentales?GreenFacts
624 views1 Folie
Are dental fillings safe? von
Are dental fillings safe?Are dental fillings safe?
Are dental fillings safe?GreenFacts
597 views1 Folie
Le bisphénol A dans les appareils médicaux von
Le bisphénol A dans les appareils médicauxLe bisphénol A dans les appareils médicaux
Le bisphénol A dans les appareils médicauxGreenFacts
595 views1 Folie
Bisphenol A in medical devices von
Bisphenol A in medical devicesBisphenol A in medical devices
Bisphenol A in medical devicesGreenFacts
578 views1 Folie
Bisphenol A in Medizinprodukten von
Bisphenol A in MedizinproduktenBisphenol A in Medizinprodukten
Bisphenol A in MedizinproduktenGreenFacts
778 views1 Folie

Más de GreenFacts(20)

Les produits d’obturation dentaire sont-ils sans danger ? von GreenFacts
Les produits d’obturation dentaire sont-ils sans danger ?Les produits d’obturation dentaire sont-ils sans danger ?
Les produits d’obturation dentaire sont-ils sans danger ?
GreenFacts714 views
¿Son seguras las obturaciones dentales? von GreenFacts
¿Son seguras las obturaciones dentales?¿Son seguras las obturaciones dentales?
¿Son seguras las obturaciones dentales?
GreenFacts624 views
Are dental fillings safe? von GreenFacts
Are dental fillings safe?Are dental fillings safe?
Are dental fillings safe?
GreenFacts597 views
Le bisphénol A dans les appareils médicaux von GreenFacts
Le bisphénol A dans les appareils médicauxLe bisphénol A dans les appareils médicaux
Le bisphénol A dans les appareils médicaux
GreenFacts595 views
Bisphenol A in medical devices von GreenFacts
Bisphenol A in medical devicesBisphenol A in medical devices
Bisphenol A in medical devices
GreenFacts578 views
Bisphenol A in Medizinprodukten von GreenFacts
Bisphenol A in MedizinproduktenBisphenol A in Medizinprodukten
Bisphenol A in Medizinprodukten
GreenFacts778 views
Bisfenol A en dispositivos médicos von GreenFacts
Bisfenol A en dispositivos médicosBisfenol A en dispositivos médicos
Bisfenol A en dispositivos médicos
GreenFacts678 views
L’exposition aux champs électromagnétiques est-elle dangereuse pour la santé ? von GreenFacts
L’exposition aux champs électromagnétiques est-elle dangereuse pour la santé ?L’exposition aux champs électromagnétiques est-elle dangereuse pour la santé ?
L’exposition aux champs électromagnétiques est-elle dangereuse pour la santé ?
GreenFacts587 views
Climate Change mitigation: practical measures to limit global warming IPCC re... von GreenFacts
Climate Change mitigation: practical measures to limit global warming IPCC re...Climate Change mitigation: practical measures to limit global warming IPCC re...
Climate Change mitigation: practical measures to limit global warming IPCC re...
GreenFacts563 views
The essentials about vaccines and vaccination von GreenFacts
The essentials about vaccines and vaccinationThe essentials about vaccines and vaccination
The essentials about vaccines and vaccination
GreenFacts786 views
Antibiotic resistance: causes, consequences and means to limit it von GreenFacts
Antibiotic resistance: causes, consequences and means to limit itAntibiotic resistance: causes, consequences and means to limit it
Antibiotic resistance: causes, consequences and means to limit it
GreenFacts572 views
Protectores solares con dióxido de titanio en forma de nanopartículas. ¿Un ri... von GreenFacts
Protectores solares con dióxido de titanio en forma de nanopartículas. ¿Un ri...Protectores solares con dióxido de titanio en forma de nanopartículas. ¿Un ri...
Protectores solares con dióxido de titanio en forma de nanopartículas. ¿Un ri...
GreenFacts604 views
Les nanoparticules d’argent sont-elles sûres ? von GreenFacts
Les nanoparticules d’argent sont-elles sûres ?Les nanoparticules d’argent sont-elles sûres ?
Les nanoparticules d’argent sont-elles sûres ?
GreenFacts443 views
Are silver nanoparticles safe? von GreenFacts
Are silver nanoparticles safe?Are silver nanoparticles safe?
Are silver nanoparticles safe?
GreenFacts527 views
Sind Silbernanopartikel sicher? von GreenFacts
Sind Silbernanopartikel sicher?Sind Silbernanopartikel sicher?
Sind Silbernanopartikel sicher?
GreenFacts363 views
¿Son seguras las nanopartículas de plata? von GreenFacts
¿Son seguras las nanopartículas de plata?¿Son seguras las nanopartículas de plata?
¿Son seguras las nanopartículas de plata?
GreenFacts434 views
Exposition à un mélange (« cocktail ») de substances chimiques : les risques ... von GreenFacts
Exposition à un mélange (« cocktail ») de substances chimiques : les risques ...Exposition à un mélange (« cocktail ») de substances chimiques : les risques ...
Exposition à un mélange (« cocktail ») de substances chimiques : les risques ...
GreenFacts448 views
Exposición a mezclas (“cócteles”) de sustancias químicas: ¿Se evalúan adecuad... von GreenFacts
Exposición a mezclas (“cócteles”) de sustancias químicas: ¿Se evalúan adecuad...Exposición a mezclas (“cócteles”) de sustancias químicas: ¿Se evalúan adecuad...
Exposición a mezclas (“cócteles”) de sustancias químicas: ¿Se evalúan adecuad...
GreenFacts497 views
Exposure to mixture (“cocktails”) of chemical substances: are the health and ... von GreenFacts
Exposure to mixture (“cocktails”) of chemical substances: are the health and ...Exposure to mixture (“cocktails”) of chemical substances: are the health and ...
Exposure to mixture (“cocktails”) of chemical substances: are the health and ...
GreenFacts419 views
IPCC 2013 report on Climate Change - The Physical Basis von GreenFacts
IPCC 2013 report on Climate Change - The Physical BasisIPCC 2013 report on Climate Change - The Physical Basis
IPCC 2013 report on Climate Change - The Physical Basis
GreenFacts436 views

Sonnenschutzmittel mit Titandioxid in Nanopartikelform. Gesundheitsrisiken?

  • 1. Gesundheit und Verbraucher Sonnenschutzmittel mit Titandioxid in Nanopartikelform Gesundheitsrisiken? Die zunehmende Ver- wendung von Nano- materialien in einer großen Anzahl von Konsumgütern hat eine erneute Ab- schätzung der Sicherheit einer Reihe von Sub- stanzen, ein- schließlich des Titandioxids (TiO2 ), nötig ge- macht. Titandioxid, das in der Form von Nanopartikeln verwendet wird um Cremes und Lotionen transparent zu machen, wird derzeit als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln zugelassen. Sind Sonnenschutzmittel mit Titandioxid-Nanopartikeln sicher? Verhalten sich diese Nanopartikel anders als andere Partikel des Titandioxids? Wie werden die Ge- fahren von Nanopartikeln abgeschätzt? In diesem In- formationsblatt erfahren Sie alles darüber.  WAS SIND „NANOPARTIKEL“? WAS SIND TITANDI- OXID-NANOPARTIKEL? Titandioxid wird als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln ein- gesetzt, um die Haut unter der Einwirkung von Sonnenlicht vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen. Partikel in Na- noform (auch „Nanopartikel“ oder „mikronisierte Materiali- en“ genannt) beziehen sich auf sehr kleine Materialien und Komponenten, deren Partikelgröße sich im Größenbereich 1 - 100 Nanometer bewegt (ein Nanometer ist ein Millionstel Millimeter, z. B. ist das menschliche Kopfhaar etwa 80.000 Nanometer dick). Jedoch können auch sehr kleine Partikel schädlich sein (s. u.).  IST DIE VERWENDUNG VON TITANDIOXID-NANO- PARTIKELN IN SONNENSCHUTZMITTEL SICHER? Auf der Grundlage von vorhandenen wissenschaftlichen Beweisen, bestätigte der wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit (SCCS), dass die bewerteten Titandi- oxid-Nanopartikel,fallssieineinerKonzentrationvonbiszu 25% als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln verwendet wer- den, für Menschen nach Auftragen auf eine gesunde, intak- te oder sonnenverbrannte Haut als sicher gelten können. Beim Kennzeichnen von kosmetischen Mitteln kann diese Konzentration auf der Verpackung zwar nicht angeben sein, aber Hersteller müssen diesen Grenzwert entsprechend europäischer Gesetzgebung (Anhang III der EU-Verordnung zur Kennzeichnung kosmetischer Mittel; Verordnung EG 1223/2009) dennoch respektieren. Öffentliche Behörden können jederzeit eine Überprüfung durchführen. DieSicherheitseinschätzungbasiertaufdengegenwärtigen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die zeigen, dass weder Titandioxid in der Nanoform noch in der Nicht-Nanoform durch die Haut eindringt. Diese Schlußfolgerungen werden einer Überarbeitung bedürfen, falls neue wissenschaftliche Beweise für ein unterschiedliches Verhalten von Nanopar- tikeln gefunden werden.  SICHER, ABER . . . Das Einatmen von Nanopartikeln kann zu Lungentoxizität und -entzündung führen. Einige Tests legen die Vermutung nahe, dass dies auch zu Krebs führen könnte. Angesichts dessen rät der SCCS nicht zum Einsatz von Titandioxid-Na- nopartikeln in Anwendungen wie Pudern oder sprühbaren Mitteln, der zu erheblicher Exposition durch Einatmen von Nanopartikeln führen könnte. Für jemanden, der diesen Nanomaterialien ausgesetzt ist, besteht auch ein sehr niedriges Risiko einer Haut- oder Au- genentzündung (schmerzliche Reaktion wie Ekzeme mit trockener juckender Haut) und einer Hautsensibilisierung (Antwort des Immunsystems mit nachfolgender allergi- scher Reaktion). Es stehen noch keine relevanten Informa- tionen über die reproduktive Toxizität zur Verfügung, aber wissenschaftliche Informationen deuten darauf hin, dass Titandioxid-Nanomaterialien, wenn sie in den Körper gelan- gen, eine Beschädigung des genetischen Materials verur- sachen können (z. B. Schäden an Zellen in einigen Organen kann Krebs und Schäden an Spermien kann zu Unfrucht- barkeit führen). Jedoch ist es unwahrscheinlich, dass solche Effekte bei einer Anwendung auf der Haut eintreten. In bestimmten Fällen können Titandioxid-Nanopartikel auch als Photokatalysator wirken. Das heißt, dass sie mit UV-Licht (z. B. der Sonne) reagieren können und eine Licht- reaktion oder photoprovozierende Reaktion beschleunigen, welche die Oxidation einiger biologischer Moleküle verur- sacht und freie Radikale erzeugt. Letztere könnten die oben erwähnten giftigen Effekte verstärken. Nicht alle Titandi- oxidpartikel, die in kosmetischen Mitteln benutzt werden, haben diese Eigenschaft. Wenn sie entsprechend beschich- tetwerden,bleibendieNanopartikelnichtPhotoka- talysatoren, aber behalten dennoch ihre Funktion als UV-Filter. Herstellern von Sonnenschutzmit- teln wird jedoch empfohlen, den Gebrauch von Titandioxid-Nanopartikeln zu vermeiden, die eine erhebliche photokatalytische Wirkung haben, oder die Oberfläche solcher Nanopartikel in geeigneter Weise mit einem beständigen und sicheren Über- zugsmaterial zu versehen.  NEUE HERAUSFORDERUNGEN IN DER RISI- KOABSCHÄTZUNG VON NANOMATERIALIEN Diese Stellungnahme bezieht sich auf Titandioxid- materialien, die durch den SCCS überprüft wurden, sowie auf Materialien mit ähnlichen Eigenschaf- ten was ihre Größe, Reinheit, Beschichtung und Löslichkeit betrifft. Da die Methodologien für das Bewerten der Eigenschaften von Nanomaterialien allgemein noch in der Entwicklung sind, können zu- sätzliche Daten für eine vollständige Einschätzung der gesundheitlichen Wirkungen von Titandioxid in Nanopartikelform erforderlich sein. Die Entwick- lung von neuen Bewertungsmethoden ist ein fort- währender Prozess. Der SCCS hat ausführliche Leitfäden für die Ein- schätzung der Gefahren von Nanomaterialien in kosmetischenMittelnveröffentlicht(SCCS/1484/12 und SCCS/1524/13). Der Vollständigkeit halber sollte angemerkt werden, dass die Auswirkung von in die Umwelt freigesetzten Titandioxid-Nanoma- terialien in dieser wissenschaftlichen Stellungnah- me nicht berücksichtigt wurde. Dieses Informationsblatt basiert auf der Stellungnahme des unabhängigen wis- senschaftlichen Ausschusses für Verbrau- chersicherheit (SCCS): „Opinion on titanium dioxide (nano form) COLIPA n° S75“ Diese Stellungnahme ist verfügbar unter: http://ec.europa.eu/health/scientific_ committees/consumer_safety/ opinions/index_en.htm