SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 50
Downloaden Sie, um offline zu lesen
2. Energiemesse element-e 2015
Vortrag
„Nutzungsmöglichkeiten und Planungsgrundlagen
oberflächennaher Erdwärmesysteme “
Frank v. Brandis, Dipl.-Geologe, Erdwärme plus
Themen
Grundlagen Geothermie
Was ist Geothermie ?
Woher kommt die Erdwärme ?
Thermisches Regime im Untergrund
Gewinnung von Erdwärme: Rechtliche Grundlagen
Möglichkeiten d. Erdwärmenutzung
Oberflächennahe Geothermie
Grundwasser-Wärmepumpe
Erdwärmesonde
Erdwärme-Kollektor
Grundlagen Geothermie
Definition:
Geothermische Energie ist die in Form von Wärme gespeicherte Energie
unterhalb der Oberfläche der festen Erde (Syn.: Erdwärme). VDI 4640
Was ist Geothermie ?
Bei der Nutzung der Geothermie unterscheidet man zwischen Direkter
Nutzung, also der Nutzung der Wärme selbst, und Indirekter Nutzung, der
Nutzung nach Umwandlung in Strom in einem Geothermiekraftwerk.
zählt wie Sonnen- und Windenergie, Wasserkraft und Biomasse zu den
regenerativen Energieformen, hat jedoch den besonderen Vorteil, dass sie
jahres- und tageszeitenunabhängig konstant zur Verfügung steht und somit
grundlastfähig ist.
Der begriffliche Übergang von der Oberflächennahen Geothermie auf
die Tiefe Geothermie wurde auf eine Tiefe von etwa 400 m festgelegt.
FvB2
Folie 3
FvB2 Frank von Brandis; 05.07.2009
Grundlagen Geothermie
Erdwärme stammt zu ~1/3
aus der Bildungszeit der
Erde
Woher stammt Erdwärme ?
99% der Erde wärmer als 1000°C
Die Erde gibt ständig eine thermische Leistung von ~35 TW ab.
bezogen auf die Gesamtfläche Wärmestromdichte von ~ 0,07 W/m2
~ 2/3 entstehen durch
natürlichen radioaktiven
Zerfall in der Unterkruste
FvB1
Folie 4
FvB1 Frank von Brandis; 05.07.2009
Grundlagen Geothermie
Thermisches Regime des Untergrunds
Die mittlere Temperatur der Erdoberfläche ist ungefähr
13°C und ergibt sich aus dem Gleichgewicht von:
einfallender Solarstrahlung (20 bis max. 900 W/m² in Mitteleuropa)
Niederschlag ca. 0,6 W/m²
geothermischer Wärmefluss (0.05 - 0.12 W/m²)
emittierter Wärmestrahlung
Unter der neutralen Zone (<10 – 20 m) ist die Temperatur
zeitlich konstant,
sie nimmt mit der Tiefe zu (0,03 K/m = 3 K/100m)
Der Energietransport im Untergrund geschieht durch
Wärmeleitung (λ ~ 1 - 5 W/mK)
Konvektion (d.h. Fluidtransport – Grundwasser/Gas/Dampf)
Grundlagen Geothermie
Thermisches Regime des Untergrundes
Grundlagen Geothermie
Die Entwicklung
des natürlichen
ungestörten
Temperaturprofils
im Untergrund
Grundlagen Geothermie
Nutzungsmöglichkeiten der Geothermie
Quelle: LfU Bayern
Oberflächennahe Geothermie
Technik
Umwelt- und Erdwärme aus dem Untergrund wird über horizontale
bzw. vertikale Wärmeübertrager oder durch Abpumpen von
Grundwasser gewonnen und (meist über Wärmepumpen) zum Heizen
eingesetzt (VDI 4640)
Merkmale
nutzt Erdwärme, die in Tiefen bis 400 m gespeichert ist
geeignet für viele Anwendungen im Niedrigtemperaturbereich
Heizen, Kühlen und thermische Energiespeicherung möglich
praktisch überall einsetzbar
im privaten und gewerblichen Bereich mit Heizleistungen > 100kW nutzbar
unabhängig von Witterung sowie Tages- und Jahreszeiten immer nutzbar
i.d.R. Regel Anhebung des Temperaturniveaus mittels Wärmepumpe
(Primärenergiebedarf zum Betrieb der Wärmepumpe ca. 25%)
Wärmepumpe
Grundlagen Geothermie Rechtliche Grundlagen => Bergrecht
Erdwärme gilt in Deutschland als bergfreier Bodenschatz. In § 3, Abs. 3, letzter Satz BBergG:
…Als bergfreie Bodenschätze gelten: …
2.b) Erdwärme und die im Zusammenhang mit ihrer Gewinnung auftretenden anderen Energien (Erdwärme).
Erdwärme befindet sich nicht im Eigentum des Grundbesitzers, sondern gehört der
Allgemeinheit (dem Staat) und unterliegt folglich dem Bergrecht.
…aber § 4, Abs. 2 BBergG :
Gewinnen (Gewinnung) ist das Lösen oder Freisetzen von Bodenschätzen …;
ausgenommen ist das Lösen oder Freisetzen von Bodenschätzen
1. in einem Grundstück aus Anlass oder im Zusammenhang mit dessen baulicher
oder sonstiger städtebaulicher Nutzung…
Die "100 m Grenze„: Nach § 127 BBergG müssen alle Bohrungen, also nicht nur Bohrungen auf
bergfreie Bodenschätze, die "mehr als hundert Meter in den Boden eindringen sollen", der
zuständigen Bergbehörde angezeigt werden.
Bohrungen < 100 m unterliegen nicht dem Bergrecht
Praxis: Bohrungen > 100 m oder Anlagen mit thermischen Leistungen > 0,2 MW müssen zwar
bergrechtlich angezeigt und geprüft werden, unterliegen i.d.R. aber nur bei besonderen
bergrechtlich relevanten Verhältnissen der Betriebsplanpflicht.
?
Grundlagen Geothermie Rechtliche Grundlagen => Wasserrecht
Bohrungen unter 100 m unterliegen der wasserrechtlichen Anzeigepflicht nach § 49 Abs. 1 Satz
1 WHG, da die Arbeiten in der Regel so tief in den Boden eindringen, dass sie sich unmittelbar
oder mittelbar auf die Bewegung, die Höhe oder die Beschaffenheit des Grundwassers
auswirken können.
Der Betrieb von Erdwärme- oder Erdkälteanlagen ist gemäß den §§ 8, 9 und 10 Wasser-
haushaltsgesetz (WHG) als Gewässerbenutzung fast immer erlaubnispflichtig.
Was ist erlaubnispflichtig?
das Einbringen und Einleiten von Stoffen in Gewässer,
das Entnehmen, Zutagefördern, Zutageleiten und Ableiten von Grundwasser.
Benutzungen, die geeignet sind…
… dauernd oder in einem nicht nur unerheblichen Ausmaß nachteilige Veränderungen der
Wasserbeschaffenheit herbeizuführen…
Grundlagen Geothermie Rechtliche Grundlagen => Wasserrecht
In Bayern sind für Bau und Betrieb von Anlagen, die oberflächennahe Geothermie
nutzen, die Bestimmungen des
Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in Verbindung mit dem
Bayerischen Wassergesetz (BayWG) und der hierzu ergangenen
Verwaltungsvorschrift (VwVBayWG) maßgebend.
ergänzend
Leitfaden für Erdwärmesonden in Bayern (aktuell: Stand Juni 2012) m. Merkblatt 3.7.2,
ergänzt durch Ministeriumsschreiben v. 17.12.2012
VDI Richtlinie 4640 Blatt 1 und 2 Thermische Nutzung des Untergrundes
DIN 8901:2002-12 Kälteanlagen und Wärmepumpen - Schutz von Erdreich, Grund- und
Oberflächenwasser - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen und Prüfung
SIA-Norm 384/6 Erdwärmesonden (Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein
VAwS Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
…
.Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen dürfen keinesfalls das Grundwasser schädlich
verunreinigen oder seine Beschaffenheit nachteilig verändern – weder während die Anlage
gebaut noch während sie betrieben wird.
Grundlagen Geothermie Rechtliche Grundlagen => Wasserrecht
Aufschlussarbeiten oberhalb des Grundwassers:
Anzeigepflicht nach § 49 WHG in Verbindung mit Art. 30 BayWG => Prüfung durch Fachbehörde
Aufschlussarbeiten, die in das Grundwasser reichen:
Im Regelfall immer wasserrechtlich erlaubnispflichtig
Genehmigungsbehörde: Untere Wasserbehörde (Landratsamt oder kreisfreie Stadt)
ggf. weitere Behörden (Wasserwirtschaftsamt, Bergamt)
Heizlast abhgg. von:
Bausubstanz
Außentemperatur
Nutzerverhalten
Sondernutzungen
Wärmepumpe
Bemessung abhgg. von:
Heizlast
Nutzung (Heizen, Kühlen, WW)
COP (Leistungszahl)
Auslegung
abhgg. von:
Das System der Wärmepumpenheizung
Gebäude
Bohrungen 5 – 150 m
Kollektoren bis 5 m
Brunnen
Einflussfaktoren bei der Planung und Auslegung einer Erdwärmeerschließung
Prinzip:
Kälteleistung
Wärmepumpe Genehmigungsrecht
Wasserrecht
Bergrecht
örtliche Verhältnisse
Grenzabstände
(Hydro-)geologische Verhältnisse
Bohrverfahren
Wärmeleitfähigkeit des
Untergrundes
Kosten
Effizienz
Grundlagen Geothermie: Auslegung
Beispiel : Standort Hirschaid
Grundlagen Geothermie: Vorrecherche
Grundlagen Geothermie: Vorrecherche
Grundlagen Geothermie: Vorrecherche
Grundlagen Geothermie: Vorrecherche
Möglichkeiten der Erdwärmenutzung mittels Wärmepumpe
Grundwasser-Wärmepumpe
Prinzip: Förder- und Schluckbrunnen
Wärmeträger: Wasser
hydrogeolog. Verhältnisse besonders zu beachten:
Fließrichtung, Herkunft des Wassers, Wasserqualität
Plus
+ geringer Flächenbedarf
+ hohe Arbeitszahl, geringe Energiekosten
+ unkompliziert in der Auslegung
+ hohe Zuverlässigkeit
+ Heizen und Kühlen möglich
- aufwändig im Bau
- Anschaffungskosten
- je nach hydrogeol. Verhältnissen nur
eingeschränkt einsetzbar
Anwendung:
Heizen, Warmwasserbereitung, Kühlen
Möglichkeiten der Erdwärmenutzung mittels Wärmepumpe
Grundwasser-Wärmepumpe
Prinzip: Förder- und Schluckbrunnen
Wärmeträger: Wasser
hydrogeolog. Verhältnisse besonders zu beachten:
Fließrichtung, Herkunft des Wassers, Wasserqualität
Genehmigung in Bayern:
Grundwasserwärmepumpen bis 50 KJ/s:
Wasserrechtliche Erlaubnis in der Regel nach Art. 15 BayWG in Verbindung mit Art. 70 BayWG
Bohranzeige erfolgt durch ausführende Brunnenbaufirma
Gutachten und Abnahme eines Sachverständigen erforderlich (vom Bauherrn zu beauftragen!)
Beschreibung des Vorhabens mit Bestimmung von Absenktrichter und Aufstaukegel
Erstellung der Brunnen ist von Fachbetrieben auszuführen (DVGW 120 o. vergleichbar)
Außer Abkühlung und Erwärmung darf Grundwasser in seiner Beschaffenheit nicht weiter
verändert werden und muss vollständig in denselben Grundwasserleiter eingeleitet werden
aus dem es entnommen wurde
Keine anderweitige Einleitung in den Schluckbrunnen (z.B. Regenwasser)
Förderbrunnen
Schluckbrunnen
Möglichkeiten der Erdwärmenutzung mittels Wärmepumpe
Einbaubeispiel
Möglichkeiten der Erdwärmenutzung mittels Wärmepumpe
Bei eisenhaltigem Grundwasser kann
ausfallender Eisenocker in den
Wärmepumpen Anlagen zu großen
Problemen führen.
Im Sauerstofffreien Wasser können große
Mengen zweiwertiger Eisen Ionen gelöst
sein. Kommt dieses Wasser mit
Sauerstoff in Kontakt, fällt dunkelbrauner
Eisenocker aus. Ebenso können auch im
Wasser gelöste Mangan Ionen als
schwarzes Manganoxid ausfallen.
Betroffen sind alle Anlagenteile wie
Brunnen, Pumpen, Rohrleitungen,
Verdampfer.
Der ausfallende Ocker (Verockerung) ist
sehr weich und kann alles verstopfen.
Verockerung
Möglichkeiten der Erdwärmenutzung mittels Wärmepumpe
Möglichkeiten der Erdwärmenutzung mittels Wärmepumpe
Erdwärmesonde
Prinzip: Bohrungen 70 – 150 m
Doppel-U-Sondenrohre aus HDPE, Durchmesser 32 mm
Wärmeträger Wasser mit Frostschutzmittel
Plus
+ geringer Flächenbedarf, überbaubar
+ hohe Arbeitszahl, geringe Betriebskosten
+ sehr hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer
+ Heizen, Kühlen und Speichern möglich
- aufwändiger in Auslegung und Einbau
- Anschaffungskosten
- je nach hydrogeologischen Verhältnissen
nur eingeschränkt einsetzbar
Genehmigung:
Anzeigepflicht nach § 49 WHG in Verbindung mit Art. 30 BayWG
i.d.R. wasserrechtliche Erlaubnis nach Art. 15 BayWG in Verbindung mit Art. 70 BayWG erforderlich
Gutachten und Abnahme eines Sachverständigen erforderlich (vom Bauherrn zu beauftragen!)
Bei Bohrungen > 100 m bergrechtliche Anzeige nach § 127 BBergG
Anwendung:
Heizen, Warmwasserbereitung, Kühlen, Speichern
Grundlagen Geothermie: Auslegung
⇒Erforderliche
Gesamtsondenlänge
nach SIA 384/6
Anforderungen an den Bohrplatz
Genehmigung vorhanden
Bei jeder Witterung befahrbares Terrain
Neigung max. 5% (oder nach Absprache)
Keine Leitungen im Bohrgrund
Platzbedarf für Bohrgerät und
Hilfsgerätschaften (Mulde bzw. Container für
Bohrschlammentsorgung)
Wasser notwendig (bevorzugt ab Hydrant)
Strom notwendig, je nach Bohrunternehmen
Möglichkeiten der Erdwärmenutzung mittels Wärmepumpe
Möglichkeiten der Erdwärmenutzung mittels Wärmepumpe
Film zum Projekt unter:
www.erdwaermeplus.de
Möglichkeiten der Erdwärmenutzung mittels Wärmepumpe
Erdreich- und Grabenkollektoren (bis max. 5m)
Prinzip: Kunststoff-Rohrregister in ca. 1.2 - 1.5 m Tiefe)
geothermischer Wärmefluss vernachlässigbar
es wird direkte und indirekte Sonnenenergie von der
darüberliegenden Bodenschicht aufgenommen
Plus
+ geringer Aufwand Planung u. Einbau
+ relativ geringe Kosten
+ fast überall einsetzbar
- großer Flächenbedarf
- Überbauung o. Versiegelung nicht möglich
- unterliegt jahreszeitl. Temperatureinflüssen
Genehmigung:
Anzeigepflicht nach § 49 WHG in Verbindung mit Art. 30 BayWG => Prüfung durch Fachbehörde
Bei Eingriff in Grundwasser oder Wasserschutzgebieten (Weitere Schutzzone):
Wasserrechtliche Erlaubnis in der Regel nach Art. 15 BayWG in Verbindung mit Art. 70 BayWG
Anwendung:
Heizen, Warmwasserbereitung; seltener auch Kühlen und Energiespeicherung
Collector PLUS
Collector PLUS
Erdreichtemperaturen
Collector PLUS
Stromkosten im Mittel ca. 450 €/Jahr
Collector PLUS
3
Collector PLUS
Oberflächennahe Geothermie
weitere Anwendungsmöglichkeiten
• Kollektormatten (Spiralkollektoren)
Oberflächennahe Geothermie
weitere Anwendungsmöglichkeiten
• Erdwärmekörbe
Bild: betatherm
Quelle: Uponor
Oberflächennahe Geothermie
weitere Anwendungsmöglichkeiten
• Spiralkollektoren
Bild: enregis
Quelle: Rehau
Bild: Rehau
Oberflächennahe Geothermie
weitere Anwendungsmöglichkeiten
• Vertikalkollektoren
Bild: GeoCollect
Quelle: TerraQ
Bild: TerraQ
Oberflächennahe Geothermie
weitere Anwendungsmöglichkeiten
• erdgebundene Betonbauteile (z.B. Stützpfähle = Energiepfähle)
Oberflächennahe Geothermie
weitere Anwendungsmöglichkeiten
• Abwassernutzung
Quelle: Frank GmbH
Quelle:http://www.bwb.de
Oberflächennahe Geothermie
weitere Anwendungsmöglichkeiten
• Nutzung von Oberflächengewässern
Quelle: Frank GmbH
Oberflächennahe Geothermie
Zusammenfassung:
Geothermie ist aufgrund ihrer
hohen Effizienz und damit einhergehenden CO2 - Einsparpotentials
Grundlastfähigkeit
Hohen Lebensdauer der Systemkomponenten (mehrere Generationen)
vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten (Heizen, Kühlen, Speichern)
Umweltfreundlichkeit (erneuerbar, nicht sichtbar, hörbar oder riechbar)
Unabhängigkeit von Import und Zulieferung
ein wichtiger und unverzichtbarer Baustein der Energiewende,
Ein wirtschaftlich und ökologisch sinnvoller Einsatz bedingt jedoch eine
frühzeitige Planung und eine standortbezogene Wahl des passenden
Erschließungs- und Nutzungssystems auf Basis
der genehmigungsrechtlichen Vorgaben (Boden- und Grundwasserschutz)
Untergrundverhältnisse (Geologie/Hydrogeologie)
Standort- und Platzverhältnisse
der Gebäudeanforderung
Oberflächennahe Geothermie
Die Energiewende wird auf dem Wärmemarkt entschieden und
nicht durch den Austausch von Glühbirnen !
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Why to come to Radisson Blu Balmoral Spa
Why to come to Radisson Blu Balmoral SpaWhy to come to Radisson Blu Balmoral Spa
Why to come to Radisson Blu Balmoral Spatvermeiren
 
RBS Change - développements spécifiques
RBS Change - développements spécifiquesRBS Change - développements spécifiques
RBS Change - développements spécifiquesrbschange
 
Module 3
Module 3Module 3
Module 3ISE
 
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)co2online gem. GmbH
 
Îles Féroé
Îles FéroéÎles Féroé
Îles Féroétheomaud
 
Altime Associates Newsletter Finances Janvier 2013
Altime Associates Newsletter Finances Janvier 2013Altime Associates Newsletter Finances Janvier 2013
Altime Associates Newsletter Finances Janvier 2013Altime Associates
 
Das Bild auf dem Sarkophag von Palenque von Erhard Landmann
Das Bild auf dem Sarkophag von Palenque von Erhard LandmannDas Bild auf dem Sarkophag von Palenque von Erhard Landmann
Das Bild auf dem Sarkophag von Palenque von Erhard LandmannAxel Thiel
 
Bearstech charpentier thdprez
Bearstech charpentier thdprezBearstech charpentier thdprez
Bearstech charpentier thdprezalg2801
 
joyeux noel à tous
 joyeux noel à tous joyeux noel à tous
joyeux noel à tousSerge Marlier
 
Ateliers Numeriques Office de Tourisme Vallée du Lot et du Vignoble Autmone H...
Ateliers Numeriques Office de Tourisme Vallée du Lot et du Vignoble Autmone H...Ateliers Numeriques Office de Tourisme Vallée du Lot et du Vignoble Autmone H...
Ateliers Numeriques Office de Tourisme Vallée du Lot et du Vignoble Autmone H...Anouk Marchand Mooldijk
 
Ree cybersecurite
Ree cybersecuriteRee cybersecurite
Ree cybersecuritesidomanel
 

Andere mochten auch (19)

Why to come to Radisson Blu Balmoral Spa
Why to come to Radisson Blu Balmoral SpaWhy to come to Radisson Blu Balmoral Spa
Why to come to Radisson Blu Balmoral Spa
 
Präsentation vortrag
Präsentation vortragPräsentation vortrag
Präsentation vortrag
 
RBS Change - développements spécifiques
RBS Change - développements spécifiquesRBS Change - développements spécifiques
RBS Change - développements spécifiques
 
Recent Articles
Recent ArticlesRecent Articles
Recent Articles
 
Module 3
Module 3Module 3
Module 3
 
Offre Mobilité | 2013
Offre Mobilité | 2013Offre Mobilité | 2013
Offre Mobilité | 2013
 
Asperger et detresse
Asperger et detresseAsperger et detresse
Asperger et detresse
 
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
 
Eli
EliEli
Eli
 
Îles Féroé
Îles FéroéÎles Féroé
Îles Féroé
 
09juni_234
09juni_23409juni_234
09juni_234
 
Altime Associates Newsletter Finances Janvier 2013
Altime Associates Newsletter Finances Janvier 2013Altime Associates Newsletter Finances Janvier 2013
Altime Associates Newsletter Finances Janvier 2013
 
Das Bild auf dem Sarkophag von Palenque von Erhard Landmann
Das Bild auf dem Sarkophag von Palenque von Erhard LandmannDas Bild auf dem Sarkophag von Palenque von Erhard Landmann
Das Bild auf dem Sarkophag von Palenque von Erhard Landmann
 
Bearstech charpentier thdprez
Bearstech charpentier thdprezBearstech charpentier thdprez
Bearstech charpentier thdprez
 
joyeux noel à tous
 joyeux noel à tous joyeux noel à tous
joyeux noel à tous
 
Ateliers Numeriques Office de Tourisme Vallée du Lot et du Vignoble Autmone H...
Ateliers Numeriques Office de Tourisme Vallée du Lot et du Vignoble Autmone H...Ateliers Numeriques Office de Tourisme Vallée du Lot et du Vignoble Autmone H...
Ateliers Numeriques Office de Tourisme Vallée du Lot et du Vignoble Autmone H...
 
Ilusion
IlusionIlusion
Ilusion
 
La protection
La protectionLa protection
La protection
 
Ree cybersecurite
Ree cybersecuriteRee cybersecurite
Ree cybersecurite
 

Mehr von Erdwärme Gemeinschaft Bayern e.V.

Mehr von Erdwärme Gemeinschaft Bayern e.V. (6)

EU-Projekt ThermoMap – Tool für Erdwärmekollektoren - FAU
EU-Projekt ThermoMap – Tool für Erdwärmekollektoren - FAUEU-Projekt ThermoMap – Tool für Erdwärmekollektoren - FAU
EU-Projekt ThermoMap – Tool für Erdwärmekollektoren - FAU
 
Die PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale Energiewende
Die PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale EnergiewendeDie PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale Energiewende
Die PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale Energiewende
 
Die Wärmeversorgung als kommunales Ziel der Energiewende - GBI
Die Wärmeversorgung als kommunales Ziel der Energiewende - GBIDie Wärmeversorgung als kommunales Ziel der Energiewende - GBI
Die Wärmeversorgung als kommunales Ziel der Energiewende - GBI
 
Die Wärmepumpe Sinnvoll heizen mit Wärmepumpen im Neu- und Altbau - BARTL
Die Wärmepumpe Sinnvoll heizen mit Wärmepumpen im Neu- und Altbau - BARTLDie Wärmepumpe Sinnvoll heizen mit Wärmepumpen im Neu- und Altbau - BARTL
Die Wärmepumpe Sinnvoll heizen mit Wärmepumpen im Neu- und Altbau - BARTL
 
Der Projektablauf aus Sicht eines Bohrunternehmers - ASK
Der Projektablauf aus Sicht eines Bohrunternehmers - ASKDer Projektablauf aus Sicht eines Bohrunternehmers - ASK
Der Projektablauf aus Sicht eines Bohrunternehmers - ASK
 
Energie aus der Tiefe - ANGER
Energie aus der Tiefe - ANGEREnergie aus der Tiefe - ANGER
Energie aus der Tiefe - ANGER
 

„Nutzungsmöglichkeiten und Planungsgrundlagen oberflächennaher Erdwärmesysteme - Erdwärme PLUS

  • 1. 2. Energiemesse element-e 2015 Vortrag „Nutzungsmöglichkeiten und Planungsgrundlagen oberflächennaher Erdwärmesysteme “ Frank v. Brandis, Dipl.-Geologe, Erdwärme plus
  • 2. Themen Grundlagen Geothermie Was ist Geothermie ? Woher kommt die Erdwärme ? Thermisches Regime im Untergrund Gewinnung von Erdwärme: Rechtliche Grundlagen Möglichkeiten d. Erdwärmenutzung Oberflächennahe Geothermie Grundwasser-Wärmepumpe Erdwärmesonde Erdwärme-Kollektor
  • 3. Grundlagen Geothermie Definition: Geothermische Energie ist die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der Oberfläche der festen Erde (Syn.: Erdwärme). VDI 4640 Was ist Geothermie ? Bei der Nutzung der Geothermie unterscheidet man zwischen Direkter Nutzung, also der Nutzung der Wärme selbst, und Indirekter Nutzung, der Nutzung nach Umwandlung in Strom in einem Geothermiekraftwerk. zählt wie Sonnen- und Windenergie, Wasserkraft und Biomasse zu den regenerativen Energieformen, hat jedoch den besonderen Vorteil, dass sie jahres- und tageszeitenunabhängig konstant zur Verfügung steht und somit grundlastfähig ist. Der begriffliche Übergang von der Oberflächennahen Geothermie auf die Tiefe Geothermie wurde auf eine Tiefe von etwa 400 m festgelegt. FvB2
  • 4. Folie 3 FvB2 Frank von Brandis; 05.07.2009
  • 5. Grundlagen Geothermie Erdwärme stammt zu ~1/3 aus der Bildungszeit der Erde Woher stammt Erdwärme ? 99% der Erde wärmer als 1000°C Die Erde gibt ständig eine thermische Leistung von ~35 TW ab. bezogen auf die Gesamtfläche Wärmestromdichte von ~ 0,07 W/m2 ~ 2/3 entstehen durch natürlichen radioaktiven Zerfall in der Unterkruste FvB1
  • 6. Folie 4 FvB1 Frank von Brandis; 05.07.2009
  • 7. Grundlagen Geothermie Thermisches Regime des Untergrunds Die mittlere Temperatur der Erdoberfläche ist ungefähr 13°C und ergibt sich aus dem Gleichgewicht von: einfallender Solarstrahlung (20 bis max. 900 W/m² in Mitteleuropa) Niederschlag ca. 0,6 W/m² geothermischer Wärmefluss (0.05 - 0.12 W/m²) emittierter Wärmestrahlung Unter der neutralen Zone (<10 – 20 m) ist die Temperatur zeitlich konstant, sie nimmt mit der Tiefe zu (0,03 K/m = 3 K/100m) Der Energietransport im Untergrund geschieht durch Wärmeleitung (λ ~ 1 - 5 W/mK) Konvektion (d.h. Fluidtransport – Grundwasser/Gas/Dampf)
  • 9. Grundlagen Geothermie Die Entwicklung des natürlichen ungestörten Temperaturprofils im Untergrund
  • 10. Grundlagen Geothermie Nutzungsmöglichkeiten der Geothermie Quelle: LfU Bayern
  • 11. Oberflächennahe Geothermie Technik Umwelt- und Erdwärme aus dem Untergrund wird über horizontale bzw. vertikale Wärmeübertrager oder durch Abpumpen von Grundwasser gewonnen und (meist über Wärmepumpen) zum Heizen eingesetzt (VDI 4640) Merkmale nutzt Erdwärme, die in Tiefen bis 400 m gespeichert ist geeignet für viele Anwendungen im Niedrigtemperaturbereich Heizen, Kühlen und thermische Energiespeicherung möglich praktisch überall einsetzbar im privaten und gewerblichen Bereich mit Heizleistungen > 100kW nutzbar unabhängig von Witterung sowie Tages- und Jahreszeiten immer nutzbar i.d.R. Regel Anhebung des Temperaturniveaus mittels Wärmepumpe (Primärenergiebedarf zum Betrieb der Wärmepumpe ca. 25%) Wärmepumpe
  • 12. Grundlagen Geothermie Rechtliche Grundlagen => Bergrecht Erdwärme gilt in Deutschland als bergfreier Bodenschatz. In § 3, Abs. 3, letzter Satz BBergG: …Als bergfreie Bodenschätze gelten: … 2.b) Erdwärme und die im Zusammenhang mit ihrer Gewinnung auftretenden anderen Energien (Erdwärme). Erdwärme befindet sich nicht im Eigentum des Grundbesitzers, sondern gehört der Allgemeinheit (dem Staat) und unterliegt folglich dem Bergrecht. …aber § 4, Abs. 2 BBergG : Gewinnen (Gewinnung) ist das Lösen oder Freisetzen von Bodenschätzen …; ausgenommen ist das Lösen oder Freisetzen von Bodenschätzen 1. in einem Grundstück aus Anlass oder im Zusammenhang mit dessen baulicher oder sonstiger städtebaulicher Nutzung… Die "100 m Grenze„: Nach § 127 BBergG müssen alle Bohrungen, also nicht nur Bohrungen auf bergfreie Bodenschätze, die "mehr als hundert Meter in den Boden eindringen sollen", der zuständigen Bergbehörde angezeigt werden. Bohrungen < 100 m unterliegen nicht dem Bergrecht Praxis: Bohrungen > 100 m oder Anlagen mit thermischen Leistungen > 0,2 MW müssen zwar bergrechtlich angezeigt und geprüft werden, unterliegen i.d.R. aber nur bei besonderen bergrechtlich relevanten Verhältnissen der Betriebsplanpflicht. ?
  • 13. Grundlagen Geothermie Rechtliche Grundlagen => Wasserrecht Bohrungen unter 100 m unterliegen der wasserrechtlichen Anzeigepflicht nach § 49 Abs. 1 Satz 1 WHG, da die Arbeiten in der Regel so tief in den Boden eindringen, dass sie sich unmittelbar oder mittelbar auf die Bewegung, die Höhe oder die Beschaffenheit des Grundwassers auswirken können. Der Betrieb von Erdwärme- oder Erdkälteanlagen ist gemäß den §§ 8, 9 und 10 Wasser- haushaltsgesetz (WHG) als Gewässerbenutzung fast immer erlaubnispflichtig. Was ist erlaubnispflichtig? das Einbringen und Einleiten von Stoffen in Gewässer, das Entnehmen, Zutagefördern, Zutageleiten und Ableiten von Grundwasser. Benutzungen, die geeignet sind… … dauernd oder in einem nicht nur unerheblichen Ausmaß nachteilige Veränderungen der Wasserbeschaffenheit herbeizuführen…
  • 14. Grundlagen Geothermie Rechtliche Grundlagen => Wasserrecht In Bayern sind für Bau und Betrieb von Anlagen, die oberflächennahe Geothermie nutzen, die Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in Verbindung mit dem Bayerischen Wassergesetz (BayWG) und der hierzu ergangenen Verwaltungsvorschrift (VwVBayWG) maßgebend. ergänzend Leitfaden für Erdwärmesonden in Bayern (aktuell: Stand Juni 2012) m. Merkblatt 3.7.2, ergänzt durch Ministeriumsschreiben v. 17.12.2012 VDI Richtlinie 4640 Blatt 1 und 2 Thermische Nutzung des Untergrundes DIN 8901:2002-12 Kälteanlagen und Wärmepumpen - Schutz von Erdreich, Grund- und Oberflächenwasser - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen und Prüfung SIA-Norm 384/6 Erdwärmesonden (Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein VAwS Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen … .Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen dürfen keinesfalls das Grundwasser schädlich verunreinigen oder seine Beschaffenheit nachteilig verändern – weder während die Anlage gebaut noch während sie betrieben wird.
  • 15. Grundlagen Geothermie Rechtliche Grundlagen => Wasserrecht Aufschlussarbeiten oberhalb des Grundwassers: Anzeigepflicht nach § 49 WHG in Verbindung mit Art. 30 BayWG => Prüfung durch Fachbehörde Aufschlussarbeiten, die in das Grundwasser reichen: Im Regelfall immer wasserrechtlich erlaubnispflichtig Genehmigungsbehörde: Untere Wasserbehörde (Landratsamt oder kreisfreie Stadt) ggf. weitere Behörden (Wasserwirtschaftsamt, Bergamt)
  • 16. Heizlast abhgg. von: Bausubstanz Außentemperatur Nutzerverhalten Sondernutzungen Wärmepumpe Bemessung abhgg. von: Heizlast Nutzung (Heizen, Kühlen, WW) COP (Leistungszahl) Auslegung abhgg. von: Das System der Wärmepumpenheizung Gebäude
  • 17. Bohrungen 5 – 150 m Kollektoren bis 5 m Brunnen Einflussfaktoren bei der Planung und Auslegung einer Erdwärmeerschließung Prinzip: Kälteleistung Wärmepumpe Genehmigungsrecht Wasserrecht Bergrecht örtliche Verhältnisse Grenzabstände (Hydro-)geologische Verhältnisse Bohrverfahren Wärmeleitfähigkeit des Untergrundes Kosten Effizienz
  • 23. Möglichkeiten der Erdwärmenutzung mittels Wärmepumpe Grundwasser-Wärmepumpe Prinzip: Förder- und Schluckbrunnen Wärmeträger: Wasser hydrogeolog. Verhältnisse besonders zu beachten: Fließrichtung, Herkunft des Wassers, Wasserqualität Plus + geringer Flächenbedarf + hohe Arbeitszahl, geringe Energiekosten + unkompliziert in der Auslegung + hohe Zuverlässigkeit + Heizen und Kühlen möglich - aufwändig im Bau - Anschaffungskosten - je nach hydrogeol. Verhältnissen nur eingeschränkt einsetzbar Anwendung: Heizen, Warmwasserbereitung, Kühlen
  • 24. Möglichkeiten der Erdwärmenutzung mittels Wärmepumpe Grundwasser-Wärmepumpe Prinzip: Förder- und Schluckbrunnen Wärmeträger: Wasser hydrogeolog. Verhältnisse besonders zu beachten: Fließrichtung, Herkunft des Wassers, Wasserqualität Genehmigung in Bayern: Grundwasserwärmepumpen bis 50 KJ/s: Wasserrechtliche Erlaubnis in der Regel nach Art. 15 BayWG in Verbindung mit Art. 70 BayWG Bohranzeige erfolgt durch ausführende Brunnenbaufirma Gutachten und Abnahme eines Sachverständigen erforderlich (vom Bauherrn zu beauftragen!) Beschreibung des Vorhabens mit Bestimmung von Absenktrichter und Aufstaukegel Erstellung der Brunnen ist von Fachbetrieben auszuführen (DVGW 120 o. vergleichbar) Außer Abkühlung und Erwärmung darf Grundwasser in seiner Beschaffenheit nicht weiter verändert werden und muss vollständig in denselben Grundwasserleiter eingeleitet werden aus dem es entnommen wurde Keine anderweitige Einleitung in den Schluckbrunnen (z.B. Regenwasser)
  • 27. Bei eisenhaltigem Grundwasser kann ausfallender Eisenocker in den Wärmepumpen Anlagen zu großen Problemen führen. Im Sauerstofffreien Wasser können große Mengen zweiwertiger Eisen Ionen gelöst sein. Kommt dieses Wasser mit Sauerstoff in Kontakt, fällt dunkelbrauner Eisenocker aus. Ebenso können auch im Wasser gelöste Mangan Ionen als schwarzes Manganoxid ausfallen. Betroffen sind alle Anlagenteile wie Brunnen, Pumpen, Rohrleitungen, Verdampfer. Der ausfallende Ocker (Verockerung) ist sehr weich und kann alles verstopfen. Verockerung Möglichkeiten der Erdwärmenutzung mittels Wärmepumpe
  • 28. Möglichkeiten der Erdwärmenutzung mittels Wärmepumpe Erdwärmesonde Prinzip: Bohrungen 70 – 150 m Doppel-U-Sondenrohre aus HDPE, Durchmesser 32 mm Wärmeträger Wasser mit Frostschutzmittel Plus + geringer Flächenbedarf, überbaubar + hohe Arbeitszahl, geringe Betriebskosten + sehr hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer + Heizen, Kühlen und Speichern möglich - aufwändiger in Auslegung und Einbau - Anschaffungskosten - je nach hydrogeologischen Verhältnissen nur eingeschränkt einsetzbar Genehmigung: Anzeigepflicht nach § 49 WHG in Verbindung mit Art. 30 BayWG i.d.R. wasserrechtliche Erlaubnis nach Art. 15 BayWG in Verbindung mit Art. 70 BayWG erforderlich Gutachten und Abnahme eines Sachverständigen erforderlich (vom Bauherrn zu beauftragen!) Bei Bohrungen > 100 m bergrechtliche Anzeige nach § 127 BBergG Anwendung: Heizen, Warmwasserbereitung, Kühlen, Speichern
  • 29.
  • 31. Anforderungen an den Bohrplatz Genehmigung vorhanden Bei jeder Witterung befahrbares Terrain Neigung max. 5% (oder nach Absprache) Keine Leitungen im Bohrgrund Platzbedarf für Bohrgerät und Hilfsgerätschaften (Mulde bzw. Container für Bohrschlammentsorgung) Wasser notwendig (bevorzugt ab Hydrant) Strom notwendig, je nach Bohrunternehmen Möglichkeiten der Erdwärmenutzung mittels Wärmepumpe
  • 32. Möglichkeiten der Erdwärmenutzung mittels Wärmepumpe
  • 33. Film zum Projekt unter: www.erdwaermeplus.de
  • 34. Möglichkeiten der Erdwärmenutzung mittels Wärmepumpe Erdreich- und Grabenkollektoren (bis max. 5m) Prinzip: Kunststoff-Rohrregister in ca. 1.2 - 1.5 m Tiefe) geothermischer Wärmefluss vernachlässigbar es wird direkte und indirekte Sonnenenergie von der darüberliegenden Bodenschicht aufgenommen Plus + geringer Aufwand Planung u. Einbau + relativ geringe Kosten + fast überall einsetzbar - großer Flächenbedarf - Überbauung o. Versiegelung nicht möglich - unterliegt jahreszeitl. Temperatureinflüssen Genehmigung: Anzeigepflicht nach § 49 WHG in Verbindung mit Art. 30 BayWG => Prüfung durch Fachbehörde Bei Eingriff in Grundwasser oder Wasserschutzgebieten (Weitere Schutzzone): Wasserrechtliche Erlaubnis in der Regel nach Art. 15 BayWG in Verbindung mit Art. 70 BayWG Anwendung: Heizen, Warmwasserbereitung; seltener auch Kühlen und Energiespeicherung
  • 35.
  • 38. Collector PLUS Stromkosten im Mittel ca. 450 €/Jahr
  • 42. Oberflächennahe Geothermie weitere Anwendungsmöglichkeiten • Erdwärmekörbe Bild: betatherm Quelle: Uponor
  • 43. Oberflächennahe Geothermie weitere Anwendungsmöglichkeiten • Spiralkollektoren Bild: enregis Quelle: Rehau Bild: Rehau
  • 44. Oberflächennahe Geothermie weitere Anwendungsmöglichkeiten • Vertikalkollektoren Bild: GeoCollect Quelle: TerraQ Bild: TerraQ
  • 45. Oberflächennahe Geothermie weitere Anwendungsmöglichkeiten • erdgebundene Betonbauteile (z.B. Stützpfähle = Energiepfähle)
  • 46. Oberflächennahe Geothermie weitere Anwendungsmöglichkeiten • Abwassernutzung Quelle: Frank GmbH Quelle:http://www.bwb.de
  • 47. Oberflächennahe Geothermie weitere Anwendungsmöglichkeiten • Nutzung von Oberflächengewässern Quelle: Frank GmbH
  • 48. Oberflächennahe Geothermie Zusammenfassung: Geothermie ist aufgrund ihrer hohen Effizienz und damit einhergehenden CO2 - Einsparpotentials Grundlastfähigkeit Hohen Lebensdauer der Systemkomponenten (mehrere Generationen) vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten (Heizen, Kühlen, Speichern) Umweltfreundlichkeit (erneuerbar, nicht sichtbar, hörbar oder riechbar) Unabhängigkeit von Import und Zulieferung ein wichtiger und unverzichtbarer Baustein der Energiewende, Ein wirtschaftlich und ökologisch sinnvoller Einsatz bedingt jedoch eine frühzeitige Planung und eine standortbezogene Wahl des passenden Erschließungs- und Nutzungssystems auf Basis der genehmigungsrechtlichen Vorgaben (Boden- und Grundwasserschutz) Untergrundverhältnisse (Geologie/Hydrogeologie) Standort- und Platzverhältnisse der Gebäudeanforderung
  • 49. Oberflächennahe Geothermie Die Energiewende wird auf dem Wärmemarkt entschieden und nicht durch den Austausch von Glühbirnen !
  • 50. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !