SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 8
SatzstellungSatzstellung
RelativsätzeRelativsätze
A2A2
I II   Ende
egal was Verb 1 Subjekt Zeit – Modus – Ort Objekt Verb (infinit)
Markus will heute gern am Strand Tennis spielen.
Markus spielt heute gern am Strand Tennis.
Heute hat Markus am Strand Tennis gespielt.
Spiel doch mal Tennis!
Spielst du gern Tennis?
Wo spielst du gern Tennis?
Kurze Wiederholung von der Satzstellung A1:
Auf der ersten Position kann alles stehen,
aber zwischen Verb 1 und Verb 2
hat jedes Element seinen Platz reserviert.
Bei Imperativen und Fragen bleibt die Position I frei.
Verb 1  Grammatik Bedeutung  Verb 2
Der Relativsatz ist kein Satzteil vom Hauptsatz,
sondern ein Attribut zu einem Satzteil.
Es gibt verschiedene Attribute:
- Adjektivattribut
- Genitivattribut
- Genitivattribut bei Eigennamen
- Possessivartikel
- Attribut mit
Präpositionalphrase
- Partizipialphrase als Attribut
- Relativsatz
- der schöne Garten
- der Garten meiner Familie
- Pauls Garten
- unser Garten
- der Garten mit den vielen
Obstbäumen
- der im Sommer oft genutzte Garten
- der Garten, der uns gehört.
Einige Attribute stehen vor dem Substantiv,
andere Attribute stehen hinter dem Substantiv.
Der Relativsatz ist kein Satzteil vom Hauptsatz,
sondern ein Attribut zu einem Satzteil.
Garten
Garten
Garten
Garten
Garten
Garten
Garten
meiner Familie
mit den vielen Obstbäumen
,der uns gehört,
Einige Attribute stehen vor dem Substantiv,
andere Attribute stehen hinter dem Substantiv.
der schöne
der
Pauls
unser
der
der im Sommer oft genutzte
der
Der Relativsatz steht immer direkt hinter dem Substantiv.
Die Satzstellung im Nebensatz:
Nebensätze markieren den Anfang
mit einem speziellen Wort (Relativpronomen),
und das Ende mit dem konjugierten Verb.
Das ist der
Garten.
Der Garten gehört mir.
In dem Garten steht mein Haus.
Da grillen wir oft mit Freunden.
Der Relativsatz wiederholt nocheinmal das Substantiv Garten.
Die Satzstellung im Nebensatz:
1. Das Substantiv nicht wiederholen.
2. Der Artikel bleibt aber da (Relativpronomen).
3. Das Verb muss nach hinten und markiert das Ende.
Das ist der
Garten,
der Garten gehört mir .
in dem Garten steht mein Haus .
Da grillen wir oft mit Freunden .
wo
Die Satzstellung im Nebensatz:
1. Das Substantiv nicht wiederholen.
2. Der Artikel vom Substantiv bleibt aber da.
(Der ist jetzt das Relativpronomen!).
3. Das Verb muss nach hinten und markiert das Ende.
Das ist der
Garten,
der mir gehört.
in dem mein Haus steht.
wo wir oft mit Freunden grillen.
Noch mehr Beispiele:
- von dem ich dir erzählt hatte,
- den ich so toll finde,
- dem ich ein neues Aussehen gegeben habe.
- in dem (wo) man wunderbar spielen kann.
Relativpronomen   Ende
Subjekt Zeit – Modus – Ort Objekt Verb (komplett)
,der mir gehört,
,in dem mein Haus steht,
,wo wir oft mit Freunden grillen,
Noch einmal die Satzstellung vom Nebensatz im Schema:
Das Relativpronomen markiert den Anfang vom
Nebensatz. Die Positionen I und II existieren nicht:
Das konjugierte Verb signalisiert rechts hinten
das Ende vom Nebensatz.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Zahlen und Lebensmittel
Zahlen und LebensmittelZahlen und Lebensmittel
Zahlen und Lebensmitteldeutscheins1
 
Die Funktionen der Kasus Spanisch
Die Funktionen der Kasus   SpanischDie Funktionen der Kasus   Spanisch
Die Funktionen der Kasus Spanischdeutscheins1
 
Deklination A1 Spanisch
Deklination A1   SpanischDeklination A1   Spanisch
Deklination A1 Spanischdeutscheins1
 
Deklination des Adjektivs A2 Spanisch
Deklination des Adjektivs A2   SpanischDeklination des Adjektivs A2   Spanisch
Deklination des Adjektivs A2 Spanischdeutscheins1
 
El orden de los elementos en la oración a1
El orden de los elementos en la oración a1El orden de los elementos en la oración a1
El orden de los elementos en la oración a1deutscheins1
 

Andere mochten auch (9)

Zahlen und Lebensmittel
Zahlen und LebensmittelZahlen und Lebensmittel
Zahlen und Lebensmittel
 
Die Funktionen der Kasus Spanisch
Die Funktionen der Kasus   SpanischDie Funktionen der Kasus   Spanisch
Die Funktionen der Kasus Spanisch
 
Deklination A1 Spanisch
Deklination A1   SpanischDeklination A1   Spanisch
Deklination A1 Spanisch
 
Deklination des Adjektivs A2 Spanisch
Deklination des Adjektivs A2   SpanischDeklination des Adjektivs A2   Spanisch
Deklination des Adjektivs A2 Spanisch
 
Lieblingsobjekt
LieblingsobjektLieblingsobjekt
Lieblingsobjekt
 
Ostereier
OstereierOstereier
Ostereier
 
Ostereier
OstereierOstereier
Ostereier
 
El orden de los elementos en la oración a1
El orden de los elementos en la oración a1El orden de los elementos en la oración a1
El orden de los elementos en la oración a1
 
Kinderbücher
KinderbücherKinderbücher
Kinderbücher
 

Mehr von deutscheins1

Subjektiver Gebrauch der Modalverben
Subjektiver Gebrauch der ModalverbenSubjektiver Gebrauch der Modalverben
Subjektiver Gebrauch der Modalverbendeutscheins1
 
Astronomie 4-meteoriten
Astronomie 4-meteoritenAstronomie 4-meteoriten
Astronomie 4-meteoritendeutscheins1
 
Astronomie 3-entferungen
Astronomie 3-entferungenAstronomie 3-entferungen
Astronomie 3-entferungendeutscheins1
 
Astronomie 2-exoplaneten
Astronomie 2-exoplanetenAstronomie 2-exoplaneten
Astronomie 2-exoplanetendeutscheins1
 
Astronomie 1-dunkel
Astronomie 1-dunkelAstronomie 1-dunkel
Astronomie 1-dunkeldeutscheins1
 
Deklination des adjektivs a2
Deklination des adjektivs a2Deklination des adjektivs a2
Deklination des adjektivs a2deutscheins1
 
Deklination des adjektivs a2 spanisch
Deklination des adjektivs a2   spanischDeklination des adjektivs a2   spanisch
Deklination des adjektivs a2 spanischdeutscheins1
 
Logische Relatoren
Logische RelatorenLogische Relatoren
Logische Relatorendeutscheins1
 
Staedte-der-Zukunft
Staedte-der-ZukunftStaedte-der-Zukunft
Staedte-der-Zukunftdeutscheins1
 
Gerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatzGerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatzdeutscheins1
 
Gerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatzGerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatzdeutscheins1
 
Die Arbeit der Polizei
Die Arbeit der PolizeiDie Arbeit der Polizei
Die Arbeit der Polizeideutscheins1
 
Streching auf Deutsch
Streching auf DeutschStreching auf Deutsch
Streching auf Deutschdeutscheins1
 
Deutsche lieben adverbien
Deutsche lieben adverbienDeutsche lieben adverbien
Deutsche lieben adverbiendeutscheins1
 
Deklination des Adjektivs A2
Deklination des Adjektivs A2Deklination des Adjektivs A2
Deklination des Adjektivs A2deutscheins1
 

Mehr von deutscheins1 (20)

Obst und Gemüse
Obst und GemüseObst und Gemüse
Obst und Gemüse
 
Subjektiver Gebrauch der Modalverben
Subjektiver Gebrauch der ModalverbenSubjektiver Gebrauch der Modalverben
Subjektiver Gebrauch der Modalverben
 
Astronomie 4-meteoriten
Astronomie 4-meteoritenAstronomie 4-meteoriten
Astronomie 4-meteoriten
 
Astronomie 3-entferungen
Astronomie 3-entferungenAstronomie 3-entferungen
Astronomie 3-entferungen
 
Astronomie 2-exoplaneten
Astronomie 2-exoplanetenAstronomie 2-exoplaneten
Astronomie 2-exoplaneten
 
Astronomie 1-dunkel
Astronomie 1-dunkelAstronomie 1-dunkel
Astronomie 1-dunkel
 
Mietsache
MietsacheMietsache
Mietsache
 
Indirekte Rede
Indirekte RedeIndirekte Rede
Indirekte Rede
 
Deklination des adjektivs a2
Deklination des adjektivs a2Deklination des adjektivs a2
Deklination des adjektivs a2
 
Deklination des adjektivs a2 spanisch
Deklination des adjektivs a2   spanischDeklination des adjektivs a2   spanisch
Deklination des adjektivs a2 spanisch
 
Logische Relatoren
Logische RelatorenLogische Relatoren
Logische Relatoren
 
Staedte-der-Zukunft
Staedte-der-ZukunftStaedte-der-Zukunft
Staedte-der-Zukunft
 
Gerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatzGerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatz
 
Gerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatzGerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatz
 
Krimi
KrimiKrimi
Krimi
 
Die Arbeit der Polizei
Die Arbeit der PolizeiDie Arbeit der Polizei
Die Arbeit der Polizei
 
Kriminalromane
KriminalromaneKriminalromane
Kriminalromane
 
Streching auf Deutsch
Streching auf DeutschStreching auf Deutsch
Streching auf Deutsch
 
Deutsche lieben adverbien
Deutsche lieben adverbienDeutsche lieben adverbien
Deutsche lieben adverbien
 
Deklination des Adjektivs A2
Deklination des Adjektivs A2Deklination des Adjektivs A2
Deklination des Adjektivs A2
 

Satzstellung a2 Relativsätze

  • 2. I II   Ende egal was Verb 1 Subjekt Zeit – Modus – Ort Objekt Verb (infinit) Markus will heute gern am Strand Tennis spielen. Markus spielt heute gern am Strand Tennis. Heute hat Markus am Strand Tennis gespielt. Spiel doch mal Tennis! Spielst du gern Tennis? Wo spielst du gern Tennis? Kurze Wiederholung von der Satzstellung A1: Auf der ersten Position kann alles stehen, aber zwischen Verb 1 und Verb 2 hat jedes Element seinen Platz reserviert. Bei Imperativen und Fragen bleibt die Position I frei. Verb 1  Grammatik Bedeutung  Verb 2
  • 3. Der Relativsatz ist kein Satzteil vom Hauptsatz, sondern ein Attribut zu einem Satzteil. Es gibt verschiedene Attribute: - Adjektivattribut - Genitivattribut - Genitivattribut bei Eigennamen - Possessivartikel - Attribut mit Präpositionalphrase - Partizipialphrase als Attribut - Relativsatz - der schöne Garten - der Garten meiner Familie - Pauls Garten - unser Garten - der Garten mit den vielen Obstbäumen - der im Sommer oft genutzte Garten - der Garten, der uns gehört. Einige Attribute stehen vor dem Substantiv, andere Attribute stehen hinter dem Substantiv.
  • 4. Der Relativsatz ist kein Satzteil vom Hauptsatz, sondern ein Attribut zu einem Satzteil. Garten Garten Garten Garten Garten Garten Garten meiner Familie mit den vielen Obstbäumen ,der uns gehört, Einige Attribute stehen vor dem Substantiv, andere Attribute stehen hinter dem Substantiv. der schöne der Pauls unser der der im Sommer oft genutzte der Der Relativsatz steht immer direkt hinter dem Substantiv.
  • 5. Die Satzstellung im Nebensatz: Nebensätze markieren den Anfang mit einem speziellen Wort (Relativpronomen), und das Ende mit dem konjugierten Verb. Das ist der Garten. Der Garten gehört mir. In dem Garten steht mein Haus. Da grillen wir oft mit Freunden. Der Relativsatz wiederholt nocheinmal das Substantiv Garten.
  • 6. Die Satzstellung im Nebensatz: 1. Das Substantiv nicht wiederholen. 2. Der Artikel bleibt aber da (Relativpronomen). 3. Das Verb muss nach hinten und markiert das Ende. Das ist der Garten, der Garten gehört mir . in dem Garten steht mein Haus . Da grillen wir oft mit Freunden . wo
  • 7. Die Satzstellung im Nebensatz: 1. Das Substantiv nicht wiederholen. 2. Der Artikel vom Substantiv bleibt aber da. (Der ist jetzt das Relativpronomen!). 3. Das Verb muss nach hinten und markiert das Ende. Das ist der Garten, der mir gehört. in dem mein Haus steht. wo wir oft mit Freunden grillen. Noch mehr Beispiele: - von dem ich dir erzählt hatte, - den ich so toll finde, - dem ich ein neues Aussehen gegeben habe. - in dem (wo) man wunderbar spielen kann.
  • 8. Relativpronomen   Ende Subjekt Zeit – Modus – Ort Objekt Verb (komplett) ,der mir gehört, ,in dem mein Haus steht, ,wo wir oft mit Freunden grillen, Noch einmal die Satzstellung vom Nebensatz im Schema: Das Relativpronomen markiert den Anfang vom Nebensatz. Die Positionen I und II existieren nicht: Das konjugierte Verb signalisiert rechts hinten das Ende vom Nebensatz.