SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
PSYCHISCHE GESUNDHEIT UND
BESCHÄFTIGUNG: SCHWEIZ
Schlussfolgerungen und OECD-Empfehlungen

Christopher Prinz, OECD
Veerle Miranda, OECD
Niklas Baer, Psychiatrie Baselland

www.oecd.org/els/disability >Switzerland
Seminar zur Präsentation des Berichtes - 23/01/2014 - Bern
PSYCHISCHE GESUNDHEIT UND BESCHÄFTIGUNG
Warum ist das Thema so relevant?
•

Sehr hohe Prävalenz psychischer Erkrankungen



•

Jeder Fünfte leidet unter einer derartigen Erkrankung
Fast jeder Zweite zumindest einmal im Laufe des Lebens

Also Folge dessen, sehr hohe ökonomische Kosten



Indirekte Kosten



•

Direkte Kosten

Nicht erfasste Kosten

Die Kosten scheinen zu steigen, obwohl die Prävalenz
nahezu unverändert ist
2
DIE KOSTEN PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN
Hohe Kosten für Gesellschaft und Arbeitgeber
Kosten psychischer Erkrankungen in Prozent des BIP der ausgewählten Länder, 2010
%
5.0
4.5
4.0
3.5
3.0
2.5
2.0
1.5
1.0
0.5
0.0

Österreich

Belgien

Dänemark

Niederlande

Norwegen

Quelle: OECD (2014), Mental Health and Work: Switzerland, Paris: OECD Publishing.

Schweden

Schweiz

Vereinigtes
Königreich
3
LES JEUNES SOUFFRANT DE TROUBLES MENTAUX
Passage difficile à la vie active
1. Le taux de chômage des jeunes non
diplômés a fortement augmenté

2. Augmentation du nombre de jeunes
bénéficiant d’une rente d’invalidité

Taux de chômage relatif des jeunes peu qualifiés
par rapport aux jeunes hautement qualifiése
(< au niveau 3 de la CITE / > au niveau 3 de la CITE)

Évolution annuelle moyenne en pourcentage des
nouvelles demandes, par âge, 1995-2012
Toutes les nouvelles demandes

2009
%

1999

Nouvelles demandes pour des raisons de santé mentale
%

6

8

5

6

4

4
2

3
0

2
-2
1
0

-4
-6

18-19

Source: OCDE (2014), Santé mentale et emploi: Suisse, Paris: OECD Publishing.

20-24

25-29

30-39

40-64

4
LES JEUNES SOUFFRANT DE TROUBLES MENTAUX
Solutions possibles
•

Les services destinés aux jeunes qui abandonnent leurs
études sont peu développés


•

S’attaquer au décrochage scolaire en assurant un suivi
systématique et en améliorant la coopération avec les services
publics de l’emploi, l’aide sociale et les services de santé
mentale.

Le montant des rentes d’invalidité est élevé par rapport
au salaire que ces jeunes pourraient percevoir en
travaillant


Réduire le nombre de jeunes rentiers AI en offrant des
incitations à travailler plus intéressantes pour les jeunes à
risque.
5
INDEMNITÉS DE CHÔMAGE ET AIDE SOCIALE
Forte prévalence des troubles mentaux
Une très grande part des personnes recevant des prestations de remplacement du revenu
souffrent d’une maladie mentale
Part des bénéficiaires des différents types de prestations pour les personnes d'âge actif
ayant un trouble mental
Trouble grave

Trouble modéré

Ensemble de troubles

%
70
60
50
40
30
20
10
0

Pension d'invalidité

Indemnités maladie

Aide sociale

Source: OCDE (2014), Santé mentale et emploi: Suisse, Paris: OECD Publishing.

Allocations de
chômage

Toutes prestations

6
INDEMNITÉS DE CHÔMAGE ET AIDE SOCIALE
L’efficacité des services
•

Les services publics de l’emploi: faible prise de conscience
des problèmes de santé mentale chez leurs bénéficiaires

•

Les services sociaux: prise de conscience plus large, mais
des moyens limités

•

Lourdes pressions sur le régime d’invalidité

•

Collaboration interinstitutionnelle CII/IIZ: aider les
clients ayant des besoins complexes
–

Trop d’accent institutionnel et des incitations contradictoires

–

Manque de participation du secteur de la santé et des employeurs

7
INDEMNITÉS DE CHÔMAGE ET AIDE SOCIALE
Solutions possibles
•

Collaboration interinstitutionnelle CII/IIZ:
–
–

Intégrer le système de santé

–

•

Renforcer les incitations financières

Compléter la collaboration par l’intégration des services à l’intérieur
des institutions concernées.

Les services publics de l’emploi:
–
–

•

Prendre leur responsabilité d’aider tous les chômeurs, même ceux
qui souffrent de troubles psychiques ou d’autres maladies
Prendre en charge rapidement les problèmes de santé mentale chez
les bénéficiaires

Les services sociaux:
–

Renforcer ses capacités à faire face aux personnes atteintes de
troubles mentaux
8
LES RISQUES PSYCHOSOCIAUX AU TRAVAIL
La santé mentale affecte la productivité
La fréquence et la durée des absences augmentent avec les problèmes de santé mentale et
une baisse de productivité est fréquente parmi les individus souffrant d’un trouble mental

25

%

Partie A. Fréquence des absences pour
maladie
Pourcentage des personnes qui ont été
absentes dans les quatre dernières
semaines

20
15
10
5
0

Trouble grave

Trouble modéré

Aucun trouble

Partie B. Durée moyenne des absences
pour maladie
Nombre moyen de jours d'absence dans les
quatre dernières semaines (parmi ceux qui ont
été absents )
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0

Trou ble grave

Source: OCDE (2014), Santé mentale et emploi: Suisse, Paris: OECD Publishing.

Trouble modéré

Aucun trouble

9
LES RISQUES PSYCHOSOCIAUX AU TRAVAIL
Solutions possibles
•

Fournir aux employeurs des outils et un soutien
appropriés afin de permettre la prise en compte des
risques psychosociaux au travail.

•

Améliorer les incitations financières offertes aux
employeurs par le biais de primes d’assurance à taux
différencié en fonction de l’expérience.

•

Envisager de reconnaître les troubles mentaux
comme maladie professionnelle.

•

Suivre les indicateurs de résultats (taux de rotation
et absences pour maladie, par exemple) plutôt que
les indicateurs de moyens (comme les conditions de
travail).
10
INVALIDENVERSICHERUNG
Trotz Reformen noch nicht am Ziel
Tafel A. Neubezüger

Tafel B. Bestehende Bezüger

Psychische Gründe

Andere Gründe

20 000

180 000

18 000

160 000

16 000

140 000

14 000

120 000

12 000
100 000

10 000

80 000

8 000
6 000

60 000

4 000

40 000

2 000

20 000

0

0

•

Reduktion Neurenten und Rentenbestand insgesamt

Aber:
•

Weniger starke Reduktion psychiatrischer Neurenten

•

Psychiatrischer Rentenbestand steigt weiter

•

Keine zusätzliche Senkung seit 5. IV-Revision

Quelle: OECD (2014), Mental Health and Work: Switzerland, Paris: OECD Publishing.

11
INVALIDENVERSICHERUNG
Zugang zur Rente
Leicht positiver Effekt der Frühintervention

Vor der 5. Revision

Meldungen durch Arbeitgeber sind zentral

Nach der 5. Revision

Meldestelle
70

% der
% aller
erwerbstätigen
Früherfasst
Früherfassten
en (2009)
(2008-10)

60

Privatversicherung

13

79

20

Unfallversicherung

6

74

10

Früherfasste Person, Angehörige

25

73

Arzt

9

69

Arbeitslosenversicherung

4

39

Sozialdienst

4

28

100

77

0

Beschäftigte Antragsteller

Arbeitslose Antragsteller

Total

30

Berufliche
Massnahmen

80

Keine beruflichen
Massn.

13

Total

Krankentaggeldversicherungen

Berufliche
Massnahmen

40

Keine beruflichen
Massn.

89

Total

27

Berufliche
Massnahmen

Arbeitgeber

Keine beruflichen
Massn.

50

Total

Alle Antragsteller

Quelle: OECD (2014), Mental Health and Work: Switzerland, Paris: OECD Publishing.

12
INVALIDENVERSICHERUNG
Zugang zur Rente
Herausforderungen
•

Meldungen sind nach wie vor relativ selten

•

Arbeitgeber-Meldungen nicht angestiegen

•

Arbeitsplatznahe Massnahmen sind selten

•

Fokus fast nur auf Versicherte

Potentiale
•

Früherfassung und arbeitsmarknahe Interventionen intensivieren

•

Beratung von Arbeitgebenden aufbauen

13
INVALIDENVERSICHERUNG
Abgang aus der Rente in die Erwerbstätigkeit
Häufige Rentenrevisionen, seltene Änderungen

Eingliederung aus der Rente nahezu inexistent
Tafel B. Abgänge nach wichtigsten Krankheitsbildern
als Anteil der IV-Leistungen nach Krankheitsbild

Tafel A. Als Anteil aller IV-Bezüger
2008

Psychische Störungen
Andere

2011

30

Bewegungsapp.

2.5

25

2.0

20
1.5
15
1.0
10
0.5

5
0

Keine Änderung
der IV-Rente

Höhere IVRente

Tiefere oder
keine IV-Rente

Total
Revisionen

0.0

Quelle: OECD (2014), Mental Health and Work: Switzerland, Paris: OECD Publishing.

14
INVALIDENVERSICHERUNG
Abgang aus der Rente in die Erwerbstätigkeit
Herausforderungen
•

Kontakt zu behandelnden Ärzten

•

Eingliederungsorientierte medizinische Abklärungen

•

Identifikation von Eingliederungspotential, wirksame Massnahmen

•

Finanzielle Anreize

Potentiale
•

Interdisziplinäre Eingliederungsplanung – mit Behandelnden

•

Mehr Teilrenten

•

Arbeit soll sich lohnen

•

Rentenrevision als Prozess

15
PSYCHIATRISCHE VERSORGUNG
Umfassende Ressourcen werden nicht optimal genutzt
Psychiater pro 100’000 Einwohner in OECD-Ländern
%

Frühestes verfügbares Jahr

Spätestes verfügbares Jahr

50
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0

Psychiatriebetten pro 100’000 Einwohner in OECD-Ländern
1995

2010

250
200

150
100
50
0

Quelle: OECD (2014), Mental Health and Work: Switzerland, Paris: OECD Publishing.

16
PSYCHIATRISCHE VERSORGUNG
Umfassende Ressourcen werden nicht optimal genutzt
Herausforderungen
•

Behandlungsprävalenz

•

Zuweisung zu spezialisierter Behandlung

•

Behandlungsdauer

•

Psychologische Psychotherapeuten

Potentiale
•

Indikation der spezialisierten psychiatrischen Behandlung

•

Kooperationsformen Hausärzte-Psychiater

•

Finanzierung der psychologischen Psychotherapeuten

17
PSYCHIATRISCHE VERSORGUNG
Arbeitsprobleme werden vernachlässigt
Erwerbstätige Patienten haben kürzere Behandlungsdauern …
Behandlungsdauer (in Monaten)
80

60

40

20

0

Nichterwerbstätig Erwerbstätig Nichterwerbstätig Erwerbstätig Nichterwerbstätig Erwerbstätig Nichterwerbstätig Erwerbstätig
Leicht krank
Mässig krank ill
Deutlich krank
Schwer krank

… und genesen besser
30

GAF-Differenz in Punkten

20

10

0

Nichterwerbstätig
Erwerbstätig
Leicht/mässig krank

Nichterwerbstätig
Erwerbstätig
Deutlich krank

Quelle: OECD (2014), Mental Health and Work: Switzerland, Paris: OECD Publishing.

Nichterwerbstätig
Erwerbstätig
Schwer krank

18
PSYCHIATRISCHE VERSORGUNG
Arbeitsprobleme werden vernachlässigt
Herausforderungen
•

Behandlungsverständnis

•

Kontakte mit Arbeitgebern

•

Fokus auf schwer und chronisch Kranke

•

Finanzierung

•

Know-how

Potentiale
•

Behandlungsleitlinien

•

Qualitätsindikatoren für psychiatrische Berufe und Behandlung

•

Medizinische Aus- und Weiterbildung

•

Supportstrukturen für Arbeitgeber

19
Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit!
Weitere Informationen unter:
www.oecd.org/els/disability
http://www.oecd.org/els/emp/MentalHealthAndWork-switzerland.htm

Mit einer Zusammenfassung des Berichtes «Mental Health and
Work: Switzerland» und den verwendeten Statistiken

20

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Mental Health and Work in Switzerland 2014

Dr. Dreer: Burnout vortrag JKU Linz
Dr. Dreer:  Burnout vortrag JKU LinzDr. Dreer:  Burnout vortrag JKU Linz
Dr. Dreer: Burnout vortrag JKU LinzDAVID MALAM
 
F.K. Daublebsky, Business Doctors:"Prävention als Wirtschaftsfaktor" bei 2. R...
F.K. Daublebsky, Business Doctors:"Prävention als Wirtschaftsfaktor" bei 2. R...F.K. Daublebsky, Business Doctors:"Prävention als Wirtschaftsfaktor" bei 2. R...
F.K. Daublebsky, Business Doctors:"Prävention als Wirtschaftsfaktor" bei 2. R...DAVID MALAM
 
Mag. Helene Sengstbratl vortrag AMS Burgenland
Mag. Helene Sengstbratl vortrag AMS BurgenlandMag. Helene Sengstbratl vortrag AMS Burgenland
Mag. Helene Sengstbratl vortrag AMS BurgenlandDAVID MALAM
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. Juni 2020: AOK startet “Fami...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. Juni 2020: AOK startet “Fami...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. Juni 2020: AOK startet “Fami...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. Juni 2020: AOK startet “Fami...AOK-Bundesverband
 
M_3006 Alternsgerechte Arbeit_PK
M_3006 Alternsgerechte Arbeit_PKM_3006 Alternsgerechte Arbeit_PK
M_3006 Alternsgerechte Arbeit_PKmeinungsraum.at
 
Ausgabe 1/2 2015
Ausgabe 1/2 2015Ausgabe 1/2 2015
Ausgabe 1/2 2015Roland Rupp
 
Möglichkeiten, Unterstützung bei Mentale Gesundheit frankfurt zu finden.pdf
Möglichkeiten, Unterstützung bei Mentale Gesundheit frankfurt zu finden.pdfMöglichkeiten, Unterstützung bei Mentale Gesundheit frankfurt zu finden.pdf
Möglichkeiten, Unterstützung bei Mentale Gesundheit frankfurt zu finden.pdfina backhaus
 
IHS Klinglmair _ EPUs in Kärnten
IHS Klinglmair _ EPUs in KärntenIHS Klinglmair _ EPUs in Kärnten
IHS Klinglmair _ EPUs in Kärntenugpkaernten
 
SYMPOSIUM 2014 FRANZ DAUBLEBSKY-EICHHAIN: Prävention Why – Why not Stress- u...
SYMPOSIUM 2014  FRANZ DAUBLEBSKY-EICHHAIN: Prävention Why – Why not Stress- u...SYMPOSIUM 2014  FRANZ DAUBLEBSKY-EICHHAIN: Prävention Why – Why not Stress- u...
SYMPOSIUM 2014 FRANZ DAUBLEBSKY-EICHHAIN: Prävention Why – Why not Stress- u...DAVID MALAM
 
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital – Empfehlungen für die P...
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital – Empfehlungen für die P...Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital – Empfehlungen für die P...
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital – Empfehlungen für die P...kalaidos-gesundheit
 
Langzeitpflege für Ältere in Europa: Entwicklungen bis 2050
Langzeitpflege für Ältere in Europa: Entwicklungen bis 2050Langzeitpflege für Ältere in Europa: Entwicklungen bis 2050
Langzeitpflege für Ältere in Europa: Entwicklungen bis 2050Austrian Red Cross
 
Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Interprofessionelle Tagesziele im AkutspitalInterprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Interprofessionelle Tagesziele im Akutspitalkalaidos-gesundheit
 
Neue Technologien in der Arbeitswelt - Länger aktiv im Berufsleben durch ICT
Neue Technologien in der Arbeitswelt - Länger aktiv im Berufsleben durch ICTNeue Technologien in der Arbeitswelt - Länger aktiv im Berufsleben durch ICT
Neue Technologien in der Arbeitswelt - Länger aktiv im Berufsleben durch ICTMario Drobics
 
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONSUSER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONSErgosign GmbH
 
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONSUSER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONSErgosign GmbH
 
Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?
Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?
Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?kalaidos-gesundheit
 
Autonom sommer 2020
Autonom sommer 2020Autonom sommer 2020
Autonom sommer 2020Philip Berry
 

Ähnlich wie Mental Health and Work in Switzerland 2014 (20)

Dr. Dreer: Burnout vortrag JKU Linz
Dr. Dreer:  Burnout vortrag JKU LinzDr. Dreer:  Burnout vortrag JKU Linz
Dr. Dreer: Burnout vortrag JKU Linz
 
F.K. Daublebsky, Business Doctors:"Prävention als Wirtschaftsfaktor" bei 2. R...
F.K. Daublebsky, Business Doctors:"Prävention als Wirtschaftsfaktor" bei 2. R...F.K. Daublebsky, Business Doctors:"Prävention als Wirtschaftsfaktor" bei 2. R...
F.K. Daublebsky, Business Doctors:"Prävention als Wirtschaftsfaktor" bei 2. R...
 
Mag. Helene Sengstbratl vortrag AMS Burgenland
Mag. Helene Sengstbratl vortrag AMS BurgenlandMag. Helene Sengstbratl vortrag AMS Burgenland
Mag. Helene Sengstbratl vortrag AMS Burgenland
 
Psychische_Erkrankungen.pdf
Psychische_Erkrankungen.pdfPsychische_Erkrankungen.pdf
Psychische_Erkrankungen.pdf
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. Juni 2020: AOK startet “Fami...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. Juni 2020: AOK startet “Fami...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. Juni 2020: AOK startet “Fami...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. Juni 2020: AOK startet “Fami...
 
M_3006 Alternsgerechte Arbeit_PK
M_3006 Alternsgerechte Arbeit_PKM_3006 Alternsgerechte Arbeit_PK
M_3006 Alternsgerechte Arbeit_PK
 
Ausgabe 1/2 2015
Ausgabe 1/2 2015Ausgabe 1/2 2015
Ausgabe 1/2 2015
 
Möglichkeiten, Unterstützung bei Mentale Gesundheit frankfurt zu finden.pdf
Möglichkeiten, Unterstützung bei Mentale Gesundheit frankfurt zu finden.pdfMöglichkeiten, Unterstützung bei Mentale Gesundheit frankfurt zu finden.pdf
Möglichkeiten, Unterstützung bei Mentale Gesundheit frankfurt zu finden.pdf
 
IHS Klinglmair _ EPUs in Kärnten
IHS Klinglmair _ EPUs in KärntenIHS Klinglmair _ EPUs in Kärnten
IHS Klinglmair _ EPUs in Kärnten
 
SYMPOSIUM 2014 FRANZ DAUBLEBSKY-EICHHAIN: Prävention Why – Why not Stress- u...
SYMPOSIUM 2014  FRANZ DAUBLEBSKY-EICHHAIN: Prävention Why – Why not Stress- u...SYMPOSIUM 2014  FRANZ DAUBLEBSKY-EICHHAIN: Prävention Why – Why not Stress- u...
SYMPOSIUM 2014 FRANZ DAUBLEBSKY-EICHHAIN: Prävention Why – Why not Stress- u...
 
Gesundheit und psychische belastungen am arbeitsplatz
Gesundheit und psychische belastungen am arbeitsplatzGesundheit und psychische belastungen am arbeitsplatz
Gesundheit und psychische belastungen am arbeitsplatz
 
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital – Empfehlungen für die P...
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital – Empfehlungen für die P...Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital – Empfehlungen für die P...
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital – Empfehlungen für die P...
 
Langzeitpflege für Ältere in Europa: Entwicklungen bis 2050
Langzeitpflege für Ältere in Europa: Entwicklungen bis 2050Langzeitpflege für Ältere in Europa: Entwicklungen bis 2050
Langzeitpflege für Ältere in Europa: Entwicklungen bis 2050
 
Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Interprofessionelle Tagesziele im AkutspitalInterprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
 
Neue Technologien in der Arbeitswelt - Länger aktiv im Berufsleben durch ICT
Neue Technologien in der Arbeitswelt - Länger aktiv im Berufsleben durch ICTNeue Technologien in der Arbeitswelt - Länger aktiv im Berufsleben durch ICT
Neue Technologien in der Arbeitswelt - Länger aktiv im Berufsleben durch ICT
 
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONSUSER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
 
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONSUSER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
 
Deutsch mieux travailler_avec_l'âge_suisse-23_10_2014-final
Deutsch mieux travailler_avec_l'âge_suisse-23_10_2014-finalDeutsch mieux travailler_avec_l'âge_suisse-23_10_2014-final
Deutsch mieux travailler_avec_l'âge_suisse-23_10_2014-final
 
Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?
Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?
Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?
 
Autonom sommer 2020
Autonom sommer 2020Autonom sommer 2020
Autonom sommer 2020
 

Mehr von OECD Directorate for Employment, Labour and Social Affairs

Mehr von OECD Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (20)

The Patient-Reported Indicator Surveys (PaRIS): An Introduction (update)
The Patient-Reported Indicator Surveys (PaRIS): An Introduction (update)The Patient-Reported Indicator Surveys (PaRIS): An Introduction (update)
The Patient-Reported Indicator Surveys (PaRIS): An Introduction (update)
 
Launch firms and wage inequality
Launch  firms and wage inequalityLaunch  firms and wage inequality
Launch firms and wage inequality
 
Panorama de la santé 2019 : Chartset
Panorama de la santé 2019 : ChartsetPanorama de la santé 2019 : Chartset
Panorama de la santé 2019 : Chartset
 
Health in the 21st Century - Launch presentation
Health in the 21st Century - Launch presentationHealth in the 21st Century - Launch presentation
Health in the 21st Century - Launch presentation
 
Health at a Glance 2019 Chartset
Health at a Glance 2019 ChartsetHealth at a Glance 2019 Chartset
Health at a Glance 2019 Chartset
 
Health at a Glance: Europe 2018 - State of Health in the EU Cycle - CHARTSET
Health at a Glance: Europe 2018 - State of Health in the EU Cycle - CHARTSETHealth at a Glance: Europe 2018 - State of Health in the EU Cycle - CHARTSET
Health at a Glance: Europe 2018 - State of Health in the EU Cycle - CHARTSET
 
A Broken Social elevator? How to promote social mobility
A Broken Social elevator? How to promote social mobilityA Broken Social elevator? How to promote social mobility
A Broken Social elevator? How to promote social mobility
 
Building inclusive labour markets in kazakhstan
Building inclusive labour markets in kazakhstanBuilding inclusive labour markets in kazakhstan
Building inclusive labour markets in kazakhstan
 
Lutter contre le gaspillage et intégrer les nouvelles technologies
Lutter contre le gaspillage et intégrer les nouvelles technologiesLutter contre le gaspillage et intégrer les nouvelles technologies
Lutter contre le gaspillage et intégrer les nouvelles technologies
 
Health Data Governance Recommendation: Presentation
Health Data Governance Recommendation: PresentationHealth Data Governance Recommendation: Presentation
Health Data Governance Recommendation: Presentation
 
Tackling Wasteful Spending on Health: Presentation
Tackling Wasteful Spending on Health: PresentationTackling Wasteful Spending on Health: Presentation
Tackling Wasteful Spending on Health: Presentation
 
Back to-work-Denmark-launch-oecd-presentation
Back to-work-Denmark-launch-oecd-presentationBack to-work-Denmark-launch-oecd-presentation
Back to-work-Denmark-launch-oecd-presentation
 
Back to work Finland: Improving the re-employment prospects of displaced workers
Back to work Finland: Improving the re-employment prospects of displaced workersBack to work Finland: Improving the re-employment prospects of displaced workers
Back to work Finland: Improving the re-employment prospects of displaced workers
 
Panorama de-la-santé-europe-2016-comment-la-france-se-compare
Panorama de-la-santé-europe-2016-comment-la-france-se-comparePanorama de-la-santé-europe-2016-comment-la-france-se-compare
Panorama de-la-santé-europe-2016-comment-la-france-se-compare
 
Health at-a-glance-europe-2016-chartset
Health at-a-glance-europe-2016-chartsetHealth at-a-glance-europe-2016-chartset
Health at-a-glance-europe-2016-chartset
 
Launch Connecting people with jobs: Slovenia
Launch Connecting people with jobs: SloveniaLaunch Connecting people with jobs: Slovenia
Launch Connecting people with jobs: Slovenia
 
OECD Employment Outlook 2016
OECD Employment Outlook 2016OECD Employment Outlook 2016
OECD Employment Outlook 2016
 
Health Workforce Policies in OECD Countries - Right Jobs, Right Skills, Right...
Health Workforce Policies in OECD Countries - Right Jobs, Right Skills, Right...Health Workforce Policies in OECD Countries - Right Jobs, Right Skills, Right...
Health Workforce Policies in OECD Countries - Right Jobs, Right Skills, Right...
 
Investing in youth Lithuania
Investing in youth   LithuaniaInvesting in youth   Lithuania
Investing in youth Lithuania
 
Slide reel future of work 2016
Slide reel   future of work 2016Slide reel   future of work 2016
Slide reel future of work 2016
 

Mental Health and Work in Switzerland 2014

  • 1. PSYCHISCHE GESUNDHEIT UND BESCHÄFTIGUNG: SCHWEIZ Schlussfolgerungen und OECD-Empfehlungen Christopher Prinz, OECD Veerle Miranda, OECD Niklas Baer, Psychiatrie Baselland www.oecd.org/els/disability >Switzerland Seminar zur Präsentation des Berichtes - 23/01/2014 - Bern
  • 2. PSYCHISCHE GESUNDHEIT UND BESCHÄFTIGUNG Warum ist das Thema so relevant? • Sehr hohe Prävalenz psychischer Erkrankungen   • Jeder Fünfte leidet unter einer derartigen Erkrankung Fast jeder Zweite zumindest einmal im Laufe des Lebens Also Folge dessen, sehr hohe ökonomische Kosten   Indirekte Kosten  • Direkte Kosten Nicht erfasste Kosten Die Kosten scheinen zu steigen, obwohl die Prävalenz nahezu unverändert ist 2
  • 3. DIE KOSTEN PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN Hohe Kosten für Gesellschaft und Arbeitgeber Kosten psychischer Erkrankungen in Prozent des BIP der ausgewählten Länder, 2010 % 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 Österreich Belgien Dänemark Niederlande Norwegen Quelle: OECD (2014), Mental Health and Work: Switzerland, Paris: OECD Publishing. Schweden Schweiz Vereinigtes Königreich 3
  • 4. LES JEUNES SOUFFRANT DE TROUBLES MENTAUX Passage difficile à la vie active 1. Le taux de chômage des jeunes non diplômés a fortement augmenté 2. Augmentation du nombre de jeunes bénéficiant d’une rente d’invalidité Taux de chômage relatif des jeunes peu qualifiés par rapport aux jeunes hautement qualifiése (< au niveau 3 de la CITE / > au niveau 3 de la CITE) Évolution annuelle moyenne en pourcentage des nouvelles demandes, par âge, 1995-2012 Toutes les nouvelles demandes 2009 % 1999 Nouvelles demandes pour des raisons de santé mentale % 6 8 5 6 4 4 2 3 0 2 -2 1 0 -4 -6 18-19 Source: OCDE (2014), Santé mentale et emploi: Suisse, Paris: OECD Publishing. 20-24 25-29 30-39 40-64 4
  • 5. LES JEUNES SOUFFRANT DE TROUBLES MENTAUX Solutions possibles • Les services destinés aux jeunes qui abandonnent leurs études sont peu développés  • S’attaquer au décrochage scolaire en assurant un suivi systématique et en améliorant la coopération avec les services publics de l’emploi, l’aide sociale et les services de santé mentale. Le montant des rentes d’invalidité est élevé par rapport au salaire que ces jeunes pourraient percevoir en travaillant  Réduire le nombre de jeunes rentiers AI en offrant des incitations à travailler plus intéressantes pour les jeunes à risque. 5
  • 6. INDEMNITÉS DE CHÔMAGE ET AIDE SOCIALE Forte prévalence des troubles mentaux Une très grande part des personnes recevant des prestations de remplacement du revenu souffrent d’une maladie mentale Part des bénéficiaires des différents types de prestations pour les personnes d'âge actif ayant un trouble mental Trouble grave Trouble modéré Ensemble de troubles % 70 60 50 40 30 20 10 0 Pension d'invalidité Indemnités maladie Aide sociale Source: OCDE (2014), Santé mentale et emploi: Suisse, Paris: OECD Publishing. Allocations de chômage Toutes prestations 6
  • 7. INDEMNITÉS DE CHÔMAGE ET AIDE SOCIALE L’efficacité des services • Les services publics de l’emploi: faible prise de conscience des problèmes de santé mentale chez leurs bénéficiaires • Les services sociaux: prise de conscience plus large, mais des moyens limités • Lourdes pressions sur le régime d’invalidité • Collaboration interinstitutionnelle CII/IIZ: aider les clients ayant des besoins complexes – Trop d’accent institutionnel et des incitations contradictoires – Manque de participation du secteur de la santé et des employeurs 7
  • 8. INDEMNITÉS DE CHÔMAGE ET AIDE SOCIALE Solutions possibles • Collaboration interinstitutionnelle CII/IIZ: – – Intégrer le système de santé – • Renforcer les incitations financières Compléter la collaboration par l’intégration des services à l’intérieur des institutions concernées. Les services publics de l’emploi: – – • Prendre leur responsabilité d’aider tous les chômeurs, même ceux qui souffrent de troubles psychiques ou d’autres maladies Prendre en charge rapidement les problèmes de santé mentale chez les bénéficiaires Les services sociaux: – Renforcer ses capacités à faire face aux personnes atteintes de troubles mentaux 8
  • 9. LES RISQUES PSYCHOSOCIAUX AU TRAVAIL La santé mentale affecte la productivité La fréquence et la durée des absences augmentent avec les problèmes de santé mentale et une baisse de productivité est fréquente parmi les individus souffrant d’un trouble mental 25 % Partie A. Fréquence des absences pour maladie Pourcentage des personnes qui ont été absentes dans les quatre dernières semaines 20 15 10 5 0 Trouble grave Trouble modéré Aucun trouble Partie B. Durée moyenne des absences pour maladie Nombre moyen de jours d'absence dans les quatre dernières semaines (parmi ceux qui ont été absents ) 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Trou ble grave Source: OCDE (2014), Santé mentale et emploi: Suisse, Paris: OECD Publishing. Trouble modéré Aucun trouble 9
  • 10. LES RISQUES PSYCHOSOCIAUX AU TRAVAIL Solutions possibles • Fournir aux employeurs des outils et un soutien appropriés afin de permettre la prise en compte des risques psychosociaux au travail. • Améliorer les incitations financières offertes aux employeurs par le biais de primes d’assurance à taux différencié en fonction de l’expérience. • Envisager de reconnaître les troubles mentaux comme maladie professionnelle. • Suivre les indicateurs de résultats (taux de rotation et absences pour maladie, par exemple) plutôt que les indicateurs de moyens (comme les conditions de travail). 10
  • 11. INVALIDENVERSICHERUNG Trotz Reformen noch nicht am Ziel Tafel A. Neubezüger Tafel B. Bestehende Bezüger Psychische Gründe Andere Gründe 20 000 180 000 18 000 160 000 16 000 140 000 14 000 120 000 12 000 100 000 10 000 80 000 8 000 6 000 60 000 4 000 40 000 2 000 20 000 0 0 • Reduktion Neurenten und Rentenbestand insgesamt Aber: • Weniger starke Reduktion psychiatrischer Neurenten • Psychiatrischer Rentenbestand steigt weiter • Keine zusätzliche Senkung seit 5. IV-Revision Quelle: OECD (2014), Mental Health and Work: Switzerland, Paris: OECD Publishing. 11
  • 12. INVALIDENVERSICHERUNG Zugang zur Rente Leicht positiver Effekt der Frühintervention Vor der 5. Revision Meldungen durch Arbeitgeber sind zentral Nach der 5. Revision Meldestelle 70 % der % aller erwerbstätigen Früherfasst Früherfassten en (2009) (2008-10) 60 Privatversicherung 13 79 20 Unfallversicherung 6 74 10 Früherfasste Person, Angehörige 25 73 Arzt 9 69 Arbeitslosenversicherung 4 39 Sozialdienst 4 28 100 77 0 Beschäftigte Antragsteller Arbeitslose Antragsteller Total 30 Berufliche Massnahmen 80 Keine beruflichen Massn. 13 Total Krankentaggeldversicherungen Berufliche Massnahmen 40 Keine beruflichen Massn. 89 Total 27 Berufliche Massnahmen Arbeitgeber Keine beruflichen Massn. 50 Total Alle Antragsteller Quelle: OECD (2014), Mental Health and Work: Switzerland, Paris: OECD Publishing. 12
  • 13. INVALIDENVERSICHERUNG Zugang zur Rente Herausforderungen • Meldungen sind nach wie vor relativ selten • Arbeitgeber-Meldungen nicht angestiegen • Arbeitsplatznahe Massnahmen sind selten • Fokus fast nur auf Versicherte Potentiale • Früherfassung und arbeitsmarknahe Interventionen intensivieren • Beratung von Arbeitgebenden aufbauen 13
  • 14. INVALIDENVERSICHERUNG Abgang aus der Rente in die Erwerbstätigkeit Häufige Rentenrevisionen, seltene Änderungen Eingliederung aus der Rente nahezu inexistent Tafel B. Abgänge nach wichtigsten Krankheitsbildern als Anteil der IV-Leistungen nach Krankheitsbild Tafel A. Als Anteil aller IV-Bezüger 2008 Psychische Störungen Andere 2011 30 Bewegungsapp. 2.5 25 2.0 20 1.5 15 1.0 10 0.5 5 0 Keine Änderung der IV-Rente Höhere IVRente Tiefere oder keine IV-Rente Total Revisionen 0.0 Quelle: OECD (2014), Mental Health and Work: Switzerland, Paris: OECD Publishing. 14
  • 15. INVALIDENVERSICHERUNG Abgang aus der Rente in die Erwerbstätigkeit Herausforderungen • Kontakt zu behandelnden Ärzten • Eingliederungsorientierte medizinische Abklärungen • Identifikation von Eingliederungspotential, wirksame Massnahmen • Finanzielle Anreize Potentiale • Interdisziplinäre Eingliederungsplanung – mit Behandelnden • Mehr Teilrenten • Arbeit soll sich lohnen • Rentenrevision als Prozess 15
  • 16. PSYCHIATRISCHE VERSORGUNG Umfassende Ressourcen werden nicht optimal genutzt Psychiater pro 100’000 Einwohner in OECD-Ländern % Frühestes verfügbares Jahr Spätestes verfügbares Jahr 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Psychiatriebetten pro 100’000 Einwohner in OECD-Ländern 1995 2010 250 200 150 100 50 0 Quelle: OECD (2014), Mental Health and Work: Switzerland, Paris: OECD Publishing. 16
  • 17. PSYCHIATRISCHE VERSORGUNG Umfassende Ressourcen werden nicht optimal genutzt Herausforderungen • Behandlungsprävalenz • Zuweisung zu spezialisierter Behandlung • Behandlungsdauer • Psychologische Psychotherapeuten Potentiale • Indikation der spezialisierten psychiatrischen Behandlung • Kooperationsformen Hausärzte-Psychiater • Finanzierung der psychologischen Psychotherapeuten 17
  • 18. PSYCHIATRISCHE VERSORGUNG Arbeitsprobleme werden vernachlässigt Erwerbstätige Patienten haben kürzere Behandlungsdauern … Behandlungsdauer (in Monaten) 80 60 40 20 0 Nichterwerbstätig Erwerbstätig Nichterwerbstätig Erwerbstätig Nichterwerbstätig Erwerbstätig Nichterwerbstätig Erwerbstätig Leicht krank Mässig krank ill Deutlich krank Schwer krank … und genesen besser 30 GAF-Differenz in Punkten 20 10 0 Nichterwerbstätig Erwerbstätig Leicht/mässig krank Nichterwerbstätig Erwerbstätig Deutlich krank Quelle: OECD (2014), Mental Health and Work: Switzerland, Paris: OECD Publishing. Nichterwerbstätig Erwerbstätig Schwer krank 18
  • 19. PSYCHIATRISCHE VERSORGUNG Arbeitsprobleme werden vernachlässigt Herausforderungen • Behandlungsverständnis • Kontakte mit Arbeitgebern • Fokus auf schwer und chronisch Kranke • Finanzierung • Know-how Potentiale • Behandlungsleitlinien • Qualitätsindikatoren für psychiatrische Berufe und Behandlung • Medizinische Aus- und Weiterbildung • Supportstrukturen für Arbeitgeber 19
  • 20. Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen unter: www.oecd.org/els/disability http://www.oecd.org/els/emp/MentalHealthAndWork-switzerland.htm Mit einer Zusammenfassung des Berichtes «Mental Health and Work: Switzerland» und den verwendeten Statistiken 20