SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 44
16. Internationale
Schienenfahrzeugtagung
Dresden
Tagungssektion 21
eviak
Güterwagendrehgestell
12. bis 14. September 2018
Frederik Methe 1)
, Mirko Leiste 2)
1) IFB Institut für Bahntechnik GmbH, Berlin
2) TU Berlin, Fachgebiet Schienenfahrzeuge, Berlin
M.Sc. Frederik Methe
M.Sc. Mirko Leiste
Dresden, den 13.09.2018
Güterwagendrehgestell
Projektvorstellung auf der Schienenfahrzeugtagung
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
• Vorstellung der Vortragenden
• Projektdaten
• Projektpartner
• Projektziele
• Lastenheft
• Technische Umsetzung
• Drehgestellrahmen
• Radsatzführung
• Radsatz
• Achslenkerlager
• Radsatzwelle
• Federungs- und Dämpfungskonzept
• Simulation Fahrverhalten
• Telematik
• Bremse
• Lebenszykluskosten
• Zusammenfassung
Überblick
13.09.2018
2
EVIAK Drehgestell
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Vorstellung der Vortragenden
3
M.Sc. Frederik Methe
• IFB Institut für Bahntechnik GmbH
– Arbeitsgruppenkoordinator
AG Rad-Schiene-System und AG Schienenfahrzeug
– Projektleiter Fachbereich Systemtechnik Fahrzeug/Fahrweg
– Projektingenieur Fachbereich Systemtechnik Fahrzeug/Fahrweg
• Firma Block Materialprüfungsgesellschaft mbH
• Studium Schienenfahrzeugtechnik TU Berlin
IFB Institut für Bahntechnik GmbH
• Gründung 1984
• Standorte in Berlin (Hauptsitz) und Dresden seit 1990
• Unabhängige, anwendungsnahe Ingenieurdienstleistungen
• Über 40 Ingenieure verschiedener Disziplinen
• Kooperation mit TU Berlin und TU Dresden
• Beteiligung an IFB Rail Engineering Warschau
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Vorstellung der Vortragenden
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
4
M.Sc. Mirko Leiste
• Seit 2015 am FG Schienenfahrzeuge
• Forschungsbereich:
 Brems- und Laufwerkstechnik,
 Automatisierung im Schienengüterverkehr
• Studium Schienenfahrzeugtechnik an der TU Berlin
Fachgebiet Schienenfahrzeuge, Technische Universität Berlin
• Seit 1997 unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing Markus Hecht
• Team
 12 wissenschaftliche Mitarbeiter, 2 Gastwissenschaftler,
2 Werkstattmitarbeiter, 5 studentische Mitarbeiter
• Forschungsfelder
 Akustik (Fahrweg / Fahrzeug), Fahrzeugdynamik,
Energieeffizienz, Telematik, Automatische Mittelpufferkupplung
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Einleitung
Projektdaten
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
5
• ZIM Projekt Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
– FuE-Kooperationsprojekt Unternehmen + Forschungseinrichtung
– Förderung für kleine und mittlere Unternehmen
– Ziel: Entwicklung innovativer Produkte
• Aufbau von Kompetenzen und Wissen
• Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
• Projektlauzeit März 2015 – August 2017
• 3 Unternehmen
– Bischoff
– FWM
– IFB
• 3 Forschungseinrichtungen
– TU Berlin (Technische Projektleitung)
– FIR
– ICM
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
EVIAK Drehgestell
Einleitung
Projektziele
6
Energieeffizient
Verschleißarm
Instandhaltungsoptimiert
Akustikoptimiert
Kosteneffizient
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Für das EVIAK Drehgestell wurden die Anforderungen innerhalb
eines Lastenheft definiert
Auszug Lastenheft:
• Primärer Einsatz in Europa
• Berücksichtigung geltender Regelwerke und Normen u.a. TSI WAG und UIC
• Radsatzlast 22,5 t (Machbarkeit von 25 t ist zu prüfen)
• Fahrstabil bis 120 km/h
• Zielmasse 4.000 kg
• Spurweite 1.435 mm
• Radsatzabstand 1.800 mm
• Kosteneffizient (Einsatz von Standardkomponenten)
• Modulare und anwenderorientierte Konfigurierbarkeit
• Radiale Einstellbarkeit der Radsätze
• Modernes Bremssystem
• Modulare Integration von Telematikkomponenten
Einleitung
Lastenheft
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
7
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Ansätze zur Erfüllung der Lastenheftanforderungen
• Konzeptioneller Leichtbau durch Innenlagerung
• Lärmreduzierung
– Wellenscheibenbremsen
• Kein aufrauen der Fahrflächen durch Bremsbeläge
• Hydraulische lastabhängige Primärdämpfung
– Planbare Instandhaltung, hohe Zuverlässigkeit
– Geringere Erschütterungen im Wagenkasten im Vergleich zum Y25 Drehgestell
• Federn
– Entkopplung Radsatz vom Drehgestellrahmen (elastische Zwischenlagen)
• Radial einstellbare Radsätze durch hydraulische Achslenkerlager
– Optional mit Standardachslenkerlager
• Zustandsabhängige Instandhaltung
– Zustandsdiagnose der Radsatzlager
– Flachstellendetektion
– Laufwerksfehlererkennung
Einleitung
Erste Lösungsansätze
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
8
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Einleitung
Gesamtansicht
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
9
Ansicht EVIAK Drehgestell
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
EVIAK Drehgestell im UIC – Hüllraum
– Masse 4.440 kg inklusive Wellenscheibenbremsen
Einleitung
Gesamtansicht
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
10
Breite EVIAK
Breite Y25
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Entwicklungen und Lösungen für
das EVIAK Drehgestell
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
11
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
12
Technische Umsetzung
Drehgestellrahmen
Anforderungen an einem Drehgestellrahmen
• LanglebigkeitDauerfestigkeit nach DIN EN 13749
• Geringe Masse
• Einfache funktions-und fertigungsorientierte Rahmenkonstruktion
• Einhaltung des Fahrzeugbegrenzungsprofils DIN EN 15273-2 sowie des
Drehgestell-Hüllraumes nach UIC 510-1
– Berücksichtigung von Schnittstellen zum
• Radsatz
– Achslager (-Gehäuse)
– Primärfederung, -dämpfung
– Radsatzkopplungradiale Einstellbarkeit
• Bremssystem
– Klotzbremse, (Wellen-,Rad-) Scheibenbremse
• Wagenkasten
– Drehpfanne, Gleitstücke
– Anbauten (Luken etc.)
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Technische Umsetzung
Drehgestellrahmen
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
13
3 Konzepte aus der Entwurfsphase
H- und S-Rahmen
• Klassische 3-Teilige verschweißte
Rahmenkonstruktion
• 2 Langträger bestehend aus einem
durchgehendem Kastenprofil
oberhalb der Achslager
• Querträger als Blechbiegeteil mit
eingeschweißten Untergurt
• S-Rahmen mit Verstärkung in
Richtung Schienenoberkante
Y-Rahmen
• Drehpfanne als zentrales Rohrstück
• Langträger mit direkten Weg zu den
Achslagern
• Querträger nur für die Aufnahme
der Gleitstücke
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Technische Umsetzung
Drehgestellrahmen
Bauraumkonflikte bei Innenlagerung im UIC – Hüllraum
• Herausforderung
– UIC Hüllraum berücksichtigt
unter anderem Schüttluken
– wenig Platz zwischen den
Radscheiben Horizontal und
insbesondere Vertikal
 Längsträger müssen zu den Enden
abflachen und die Federung in den
Rahmen integriert werden
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
14
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Technische Umsetzung
Drehgestellrahmen
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
15
Festigkeitsanalyse gemäß DIN EN 13749
Beispiel
Spannungsverteilung im
Rahmen für den Lastfall:
Außergewöhnliche Lasten –
Vertikalkräfte Fall 1:
• Lastfaktor 2
• Kraft wirkt nur auf den
Drehzapfen
Frühes Entwicklungsstadium
Ergebnis
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
16
Technische Umsetzung
Radsatzführung
Anforderungen an die Radsatzführung -anbindung
• verschleißfreie Führung
• stabile Parallelführung der Radsätze zur Vermeidung von unnötigen
Radverschleiß auf der Geraden
• Gewährleistung der Bogengängigkeit
• Kompatibilität mit radialen Einstellungsmechanismen
• einfache Radsatzmontage, -demontage
• Berücksichtigung von Schnittstellen zum
– Radsatzlager
– Primärfederung,
– Primärdämpfung
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Technische Umsetzung
Radsatzanbindung
Möglichkeiten der Radsatzführung
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
17
Bsp.: Radsatzführung beim LN25 Drehgestell
von Axiom Rail
Bsp.: Radsatzführung beim Y25 dem
europäischen Standardgüterwagendrehgestell
Quelle:[1]
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Radiale Einstellungsmechanismen/Achskopplung
Technische Umsetzung
Radsatzanbindung
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
18
Kreuzanker Schwenkarm [2]
Hydraulisches Achslenkerlager [3] Radialarm
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Hydraulisches Achslenkerlager
• Leichte sowie kompakte Lösung des Zielkonfliktes zwischen
Bogengängigkeit und Fahrstabilität
• Eigenschaften:
- frequenzabhängiges und damit geschwindigkeitsabhängige Steifigkeit in
Fahrzeuglängsrichtung
- Bei geringen Geschwindigkeiten „Weich“
- Bei hohen Geschwindigkeiten „steif“
- Keine Aktive Steuerung nötig
Technische Umsetzung
Radsatzanbindung
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
19
Quelle:[3]
Quelle:[4]
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Technische Umsetzung
Radsatzanbindung
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
20
Ausgewählte Radsatzführung-anbindung
• Radsatzlenker in 3-Teiliger Ausführung
• Achslenkerlager
• Variante 1: Hydraulisch
• Variante 2: konventionell
• Vertikalfederung
• Variante 1: zwei Schraubenfederpakete
• Variante 2: Schichtfeder
• Vertikaldämpfer
• hydraulisch
• 2-Stufige Lastabhängigkeit
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Radsatzwelle
• Auslegung nach Britischen Norm BS 8535:2011, da
keine Auslegungsvorschrift analog zur EN 13103 für innengelagerte
Radsätze existiert
• Bauraumkonflikte zwischen den Radscheiben
• Vermeidung von Speziallösungen für eviak
• Grundsätzlich günstigere Belastung spiegelt sich nicht wieder,
da Norm konservativ ist
 teilweise größere Durchmesser im Vergleich zur
Außenlagerung benötigt
Technische Umsetzung
Radsatzwelle
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
21
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Technische Umsetzung
Federungs- und Dämpfungskonzept
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
22
Modulares
Primärfederungskonzept
Achslenkerlager
(ALL)
Konventionell Hydraulisch
Vertikalfeder
Schraubenfedern Elastomerfedern
Überblick der Federungskonzepte
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Technische Umsetzung
Federungs- und Dämpfungskonzept
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
23
Variantenuntersuchung von Federungskonzepten
• Schraubenfederpakete (doppelt, einfach)
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Technische Umsetzung
Federungs- und Dämpfungskonzept
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
24
Variantenuntersuchung von Federungskonzepten
• Schraubenfederpakete (doppelt, einfach)
• Evolutfeder
• Bügelfeder
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Federungskonzept EVIAK
Technische Umsetzung
Federungs- und Dämpfungskonzept
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
25
Achslenkerlager
(konventionell,
hydraulisch)
hydraulische
Vertikaldämpfer
vertikale
Primärfederung
Radsatzlenker
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Anforderungen an das Bremssystem
• S-Verkehr bis 100 km/h, 22,5t Radsatzlast, 65 Bremshundertstel
• SS-Verkehr bis 120 km/h, 20t Radsatzlast, 90 Bremshundertstel
• Berechnung nach DIN EN 14531-06, DIN 15179-03, UIC 543
• Güterwagen für SS-Verkehr müssen eine automatische Lastabbremsung nach
UIC-Merkblatt Nr. 541-04 haben
Technische Umsetzung
Bremse
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
26
Quelle: [5] [6]
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Schematische Darstellungen Bremssystem
Technische Umsetzung
Bremse
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
27
Luftversorgung
Handbremse
Quelle [7]
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Nach der Berechnung Auswahl von geeigneten Bremskomponenten
• Anforderung LH Wellenscheibenbremsen
• Herausforderung Bauraum, HALL, Masse, Kosten
Technische Umsetzung
Bremse
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
28
Benennung Anzahl Masse [kg]
Bremsscheibe
590x320x110
4 95
Bremszange mit
Handbremsanschluss
2 88
Bremszange ohne
Handbremsanschluss
2 86
Wiegeventil 1 10
Feststellbremse 1 50
Quelle [8]
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Laufwerkssimulation und Benchmarking
Technische Umsetzung
Simulation Fahrverhalten
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
29
Quelle: [9]
BA652
Y25
EVIAK
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Laufwerkssimulation und Benchmarking mittels MKS
Technische Umsetzung
Simulation Fahrverhalten
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
30
BA652
Y25
EVIAK
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Forderungen
• Stabilität bei der Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h im Leerzustand
gemäß EN 14363
• Entgleisungssicherheit in engen Bögen sowie im Verwindungsbogen
gemäß EN 14363
• Verschleißarm im Vergleich zum Y25
• Gleiches Wankverhalten relativ zum Gleis, wie das Y25 Drehgestell,
(Bedingung für die universelle Einsetzbarkeit)
• Geringe Erschütterungen im Wagenkasten
Vorgehen
• Parametervariation, d.h. umfassende Simulationen mit verschiedenen
Steifigkeitskombinationen des Achslenkerlagersteifigkeiten
1. Pflicht: Stabilität + Entgleisungssicherheit
2. Steifigkeitskombination mit Verschleißoptimum finden
• Realisierbar? Bereits existierendes Achslenkerlager vorhanden?
Technische Umsetzung
Simulation Fahrverhalten
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
31
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Fahrstabilität
• Auslegungskriterium
 v_max+10%+5 km/h Messtoleranz
 Höchstgeschwindigkeit gemäß Anforderungsprofil: 120 km/h
 bei mindestens 137 km/h muss das Drehgestell noch stabil im Gleis fahren
Technische Umsetzung
Simulation Fahrverhalten
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
32
Stabilität*:
Eviak ohne Hall
160 km/h
Eviak mit HALL:
153 km/h
*Unterschied nicht
aufgrund des
HALL‘s , sondern
aufgrund der
unterschiedlichen
Steifigkeiten
bei vmax
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Verschleißverhalten
• Herausforderung
• Mehrwert des EVIAK DG aufzeigen
• Effekt der radialen Einstellbarkeit bewerten
• Auslegungskriterium
• Möglichst weiche Primärfederung in longitudinaler und lateraler Richtung, zur
Erreichung einer optimalen Bogengängigkeit
• Fahrt durch vier Bögen mit 250 m ,400 m, 600 m und 750 m Radius mit jeweils
0,4 m/s^2 unausgeglichener Querbeschleunigung
• Auswertung der Reibarbeit über 200 m im quasistatischen Bogen
• Ziel
• besser als das Y25 auch ohne hydraulisches Achslenkerlager
• Signifikante Reduktion mit hydraulisches Achslenkerlager
Technische Umsetzung
Simulation Verschleißverhalten
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
33
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Verschleißverhalten
• Spez. Reibarbeit eines 4-achsigen Güterwagens im quasistatischen Bogen:
– eviak sowohl mit als auch ohne HALL deutlich besseres Bogenverhalten
als das Y25 und das BA652 Drehgstell
Technische Umsetzung
Simulation Verschleißverhalten
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
34
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Telematikkonzept
Technische Umsetzung
Telematik
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
35
Telematikeinheiten zur Drehgestellüberwachung Abmessungen der
gewählten Telematikeinheit,
adaptiert aus dem
Personenverkehr
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Technische Umsetzung
Telematik
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
36
Adaptation des von Perpetuum Ltd. (UK)
vertriebenen Systems zur Lagerüberwachung in
Personenzügen
• Ausrüstung jedes Radsatzlagers des Drehgestells mit
einem energieautarken Wireless Sensor Node (WSN)
• Beschleunigungsüberwachung der Lager und
Langzeitprognose
• Kommunikation zu zentralem Data Concentrator (DC),
der auch als Gateway zur Übertragung der
Informationen dient
EVIAK
• Verkleinerung der Sensorknoten zur Anpassung auf
Güterverkehrs-anwendungen  Bauraum am
Lagergehäuse/Achslenker ist vorhanden
• Kombinierter DC und WSN an einem Achslager
• Erfassung von Achslagerbeschleunigungen ermöglicht
vielseitige Fehlerdetektion WSN von Perpetuum [10]
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Lebenszykluskosten
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
37
Berücksichtigung der Lebenszykluskosten von Projektbeginn
• EVIAK Drehgestell versus Y25 Drehgestell
• Beschaffungskosten EVIAK liegen über den eines Y25 Drehgestells
• Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus von 20 Jahren
Vorteil EVIAK
• Reduzierte Betriebskosten durch geringere Trassenpreise
• Lärmemission
• Energiekosten
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Lebenszykluskosten
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
38
Beispielhafte Berechnung der Lebenszykluskosten für die Schweiz
• Trassenpreise Schweiz
• Strompreis: 0,1712€/ kWh
• Durchschnittliches Wagenmasse: 80t
• Durchschnittliche Jahreslaufleistung: 100.000km
• Durchschnittliche Zuglänge: 40 Wagen
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Zusammenfassung
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
39
EVIAK Drehgestell
• Energieeffizient
– radiale Einstellung der Radsätze
– geringe Eigenmasse
– aerodynamisch optimiert (deutlich schmaler)
• Verschleißarm
– Wellenscheibenbremsen
– siehe oben
• Instandhaltungsoptimiert
– Herausforderung Innenlagerung
• Akustikoptimiert
– Wellenscheibenbremsen
– Schwingungsentkopplung
• Kosteneffizient
– Senkung der Betriebskosten
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
40
Besuchen Sie uns auf der Innotrans 2018!
Citycube B
Stand 503
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
41
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste
Quellenverzeichnis
13.09.2018 EVIAK Drehgestell
42
Literatur
[1] Hanneforth, Wolfgang: „Laufwerke“ ,VEB Transpressverlag, Berlin 1968
[2] A.Orlova, Y.Boronenko,H.Scheffel:“Tuning von Güterwagendrehgestellen durch
Radsatzkopplungen“ ZEV RAIL Tagungsband SFT Graz 2002
[3] http://www.eurailpress.de/uploads/pics/InnoTRans-Schwab_Hall.JPG
[4] D. Cordts, B. Meier, Haydraulisches Achslenkerlager (HALL) für eine breite
Anwendung im Schienenfahrzeugbereich, 11. Internationale
Schienenfahrzeugtagung Dresden 2011
[5] UIC 543 Bremse – Vorschriften über die Ausrüstung der Wagen
[6] Infoletter, wascosa, Mai 2013
[7] Bildquelle IFB, Innotrans 2016
[8] Bildquelle Knorr Bremse
[9] http://www.drehgestelle.de/6/pf_p65.html
[10] Perpetuum Ltd. (UK)
IFB Institut für Bahntechnik GmbH
Carnotstraße 6
10587 Berlin
Leiter Arbeitsgruppe Rad-Schiene-System
M.Sc. Frederik Methe
Tel.: +49 30 399924 – 55
Email: fm@bahntechnik.de
TU Berlin
Fachgebiet Schienenfahrzeuge
Salzufer 17-19
10587 Berlin
M.Sc. Mirko Leiste
Tel.: +49 30 314253-88
Email: m.leiste@tu-berlin.de
Ihre Ansprechpartner

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie EVIAK Drehgestell

Schweizer BIM Kongress 2017: Referat von Heinz Ehrbar, DB Netz AG
Schweizer BIM Kongress 2017: Referat von Heinz Ehrbar, DB Netz AGSchweizer BIM Kongress 2017: Referat von Heinz Ehrbar, DB Netz AG
Schweizer BIM Kongress 2017: Referat von Heinz Ehrbar, DB Netz AGBauen digital Schweiz
 
aquivlenet koniitet esperanto usetful not regular
aquivlenet koniitet esperanto usetful not regularaquivlenet koniitet esperanto usetful not regular
aquivlenet koniitet esperanto usetful not regularRail78GSH
 
Leichtbau ist unsere Leidenschaft
Leichtbau ist unsere LeidenschaftLeichtbau ist unsere Leidenschaft
Leichtbau ist unsere LeidenschaftSonja Hägle
 
Fahrwerkhandbuch (2. Auflage)
Fahrwerkhandbuch (2. Auflage)Fahrwerkhandbuch (2. Auflage)
Fahrwerkhandbuch (2. Auflage)dinomasch
 
Kranbau Köthen - Firmenpräsentation
Kranbau Köthen - FirmenpräsentationKranbau Köthen - Firmenpräsentation
Kranbau Köthen - FirmenpräsentationKranbau Köthen GmbH
 
Lebenslauf Wang Bingyi
Lebenslauf Wang BingyiLebenslauf Wang Bingyi
Lebenslauf Wang BingyiBingyi Wang
 
Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...
Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...
Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...Hans Ulrich Wiedmer
 
Domain-driven design - eine Einführung
Domain-driven design - eine EinführungDomain-driven design - eine Einführung
Domain-driven design - eine Einführungdie.agilen GmbH
 
Verbund Fertigteil-Bauweise
Verbund Fertigteil-BauweiseVerbund Fertigteil-Bauweise
Verbund Fertigteil-Bauweisedinomasch
 
Risiken und Chancen in Agiler Entwicklungen
Risiken und Chancen in Agiler EntwicklungenRisiken und Chancen in Agiler Entwicklungen
Risiken und Chancen in Agiler EntwicklungenErnest Wallmueller
 
Automotive Com Wolfsburg 2011
Automotive Com Wolfsburg 2011Automotive Com Wolfsburg 2011
Automotive Com Wolfsburg 2011Vogel IT-Medien
 
Europeana Newspapers German infoday - Verarbeitung Digitale Zeitungen
Europeana Newspapers German infoday - Verarbeitung Digitale ZeitungenEuropeana Newspapers German infoday - Verarbeitung Digitale Zeitungen
Europeana Newspapers German infoday - Verarbeitung Digitale ZeitungenEuropeana Newspapers
 
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG Aarau
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG AarauPilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG Aarau
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG AarauLea-María Louzada
 
Extbase & Fluid Einführung - MTUG - Patrick Lobacher
Extbase & Fluid Einführung - MTUG - Patrick LobacherExtbase & Fluid Einführung - MTUG - Patrick Lobacher
Extbase & Fluid Einführung - MTUG - Patrick Lobacherdie.agilen GmbH
 
intelligent views agile projekte mit k-infinity
intelligent views agile projekte mit k-infinityintelligent views agile projekte mit k-infinity
intelligent views agile projekte mit k-infinityintelligent-views-gmbh
 
DURAARK at AUdS 2015
DURAARK at AUdS 2015DURAARK at AUdS 2015
DURAARK at AUdS 2015panitzm
 
Gerwah metallbalg-de-en 20-03-2013 c
Gerwah metallbalg-de-en 20-03-2013 cGerwah metallbalg-de-en 20-03-2013 c
Gerwah metallbalg-de-en 20-03-2013 cEuropages2
 
Kranbau Köthen - Broschüre Liefer- und Leistungsprogramm - Deutsch
Kranbau Köthen - Broschüre Liefer- und Leistungsprogramm - DeutschKranbau Köthen - Broschüre Liefer- und Leistungsprogramm - Deutsch
Kranbau Köthen - Broschüre Liefer- und Leistungsprogramm - DeutschKranbau Köthen GmbH
 
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta LaunchLinked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta LaunchMartin Kaltenböck
 

Ähnlich wie EVIAK Drehgestell (20)

Grob informiert 2019
Grob informiert 2019Grob informiert 2019
Grob informiert 2019
 
Schweizer BIM Kongress 2017: Referat von Heinz Ehrbar, DB Netz AG
Schweizer BIM Kongress 2017: Referat von Heinz Ehrbar, DB Netz AGSchweizer BIM Kongress 2017: Referat von Heinz Ehrbar, DB Netz AG
Schweizer BIM Kongress 2017: Referat von Heinz Ehrbar, DB Netz AG
 
aquivlenet koniitet esperanto usetful not regular
aquivlenet koniitet esperanto usetful not regularaquivlenet koniitet esperanto usetful not regular
aquivlenet koniitet esperanto usetful not regular
 
Leichtbau ist unsere Leidenschaft
Leichtbau ist unsere LeidenschaftLeichtbau ist unsere Leidenschaft
Leichtbau ist unsere Leidenschaft
 
Fahrwerkhandbuch (2. Auflage)
Fahrwerkhandbuch (2. Auflage)Fahrwerkhandbuch (2. Auflage)
Fahrwerkhandbuch (2. Auflage)
 
Kranbau Köthen - Firmenpräsentation
Kranbau Köthen - FirmenpräsentationKranbau Köthen - Firmenpräsentation
Kranbau Köthen - Firmenpräsentation
 
Lebenslauf Wang Bingyi
Lebenslauf Wang BingyiLebenslauf Wang Bingyi
Lebenslauf Wang Bingyi
 
Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...
Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...
Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...
 
Domain-driven design - eine Einführung
Domain-driven design - eine EinführungDomain-driven design - eine Einführung
Domain-driven design - eine Einführung
 
Verbund Fertigteil-Bauweise
Verbund Fertigteil-BauweiseVerbund Fertigteil-Bauweise
Verbund Fertigteil-Bauweise
 
Risiken und Chancen in Agiler Entwicklungen
Risiken und Chancen in Agiler EntwicklungenRisiken und Chancen in Agiler Entwicklungen
Risiken und Chancen in Agiler Entwicklungen
 
Automotive Com Wolfsburg 2011
Automotive Com Wolfsburg 2011Automotive Com Wolfsburg 2011
Automotive Com Wolfsburg 2011
 
Europeana Newspapers German infoday - Verarbeitung Digitale Zeitungen
Europeana Newspapers German infoday - Verarbeitung Digitale ZeitungenEuropeana Newspapers German infoday - Verarbeitung Digitale Zeitungen
Europeana Newspapers German infoday - Verarbeitung Digitale Zeitungen
 
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG Aarau
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG AarauPilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG Aarau
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG Aarau
 
Extbase & Fluid Einführung - MTUG - Patrick Lobacher
Extbase & Fluid Einführung - MTUG - Patrick LobacherExtbase & Fluid Einführung - MTUG - Patrick Lobacher
Extbase & Fluid Einführung - MTUG - Patrick Lobacher
 
intelligent views agile projekte mit k-infinity
intelligent views agile projekte mit k-infinityintelligent views agile projekte mit k-infinity
intelligent views agile projekte mit k-infinity
 
DURAARK at AUdS 2015
DURAARK at AUdS 2015DURAARK at AUdS 2015
DURAARK at AUdS 2015
 
Gerwah metallbalg-de-en 20-03-2013 c
Gerwah metallbalg-de-en 20-03-2013 cGerwah metallbalg-de-en 20-03-2013 c
Gerwah metallbalg-de-en 20-03-2013 c
 
Kranbau Köthen - Broschüre Liefer- und Leistungsprogramm - Deutsch
Kranbau Köthen - Broschüre Liefer- und Leistungsprogramm - DeutschKranbau Köthen - Broschüre Liefer- und Leistungsprogramm - Deutsch
Kranbau Köthen - Broschüre Liefer- und Leistungsprogramm - Deutsch
 
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta LaunchLinked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
 

EVIAK Drehgestell

  • 1. 16. Internationale Schienenfahrzeugtagung Dresden Tagungssektion 21 eviak Güterwagendrehgestell 12. bis 14. September 2018 Frederik Methe 1) , Mirko Leiste 2) 1) IFB Institut für Bahntechnik GmbH, Berlin 2) TU Berlin, Fachgebiet Schienenfahrzeuge, Berlin
  • 2. M.Sc. Frederik Methe M.Sc. Mirko Leiste Dresden, den 13.09.2018 Güterwagendrehgestell Projektvorstellung auf der Schienenfahrzeugtagung
  • 3. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste • Vorstellung der Vortragenden • Projektdaten • Projektpartner • Projektziele • Lastenheft • Technische Umsetzung • Drehgestellrahmen • Radsatzführung • Radsatz • Achslenkerlager • Radsatzwelle • Federungs- und Dämpfungskonzept • Simulation Fahrverhalten • Telematik • Bremse • Lebenszykluskosten • Zusammenfassung Überblick 13.09.2018 2 EVIAK Drehgestell
  • 4. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Vorstellung der Vortragenden 3 M.Sc. Frederik Methe • IFB Institut für Bahntechnik GmbH – Arbeitsgruppenkoordinator AG Rad-Schiene-System und AG Schienenfahrzeug – Projektleiter Fachbereich Systemtechnik Fahrzeug/Fahrweg – Projektingenieur Fachbereich Systemtechnik Fahrzeug/Fahrweg • Firma Block Materialprüfungsgesellschaft mbH • Studium Schienenfahrzeugtechnik TU Berlin IFB Institut für Bahntechnik GmbH • Gründung 1984 • Standorte in Berlin (Hauptsitz) und Dresden seit 1990 • Unabhängige, anwendungsnahe Ingenieurdienstleistungen • Über 40 Ingenieure verschiedener Disziplinen • Kooperation mit TU Berlin und TU Dresden • Beteiligung an IFB Rail Engineering Warschau 13.09.2018 EVIAK Drehgestell
  • 5. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Vorstellung der Vortragenden 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 4 M.Sc. Mirko Leiste • Seit 2015 am FG Schienenfahrzeuge • Forschungsbereich:  Brems- und Laufwerkstechnik,  Automatisierung im Schienengüterverkehr • Studium Schienenfahrzeugtechnik an der TU Berlin Fachgebiet Schienenfahrzeuge, Technische Universität Berlin • Seit 1997 unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing Markus Hecht • Team  12 wissenschaftliche Mitarbeiter, 2 Gastwissenschaftler, 2 Werkstattmitarbeiter, 5 studentische Mitarbeiter • Forschungsfelder  Akustik (Fahrweg / Fahrzeug), Fahrzeugdynamik, Energieeffizienz, Telematik, Automatische Mittelpufferkupplung
  • 6. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Einleitung Projektdaten 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 5 • ZIM Projekt Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand – FuE-Kooperationsprojekt Unternehmen + Forschungseinrichtung – Förderung für kleine und mittlere Unternehmen – Ziel: Entwicklung innovativer Produkte • Aufbau von Kompetenzen und Wissen • Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH • Projektlauzeit März 2015 – August 2017 • 3 Unternehmen – Bischoff – FWM – IFB • 3 Forschungseinrichtungen – TU Berlin (Technische Projektleitung) – FIR – ICM
  • 7. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste EVIAK Drehgestell Einleitung Projektziele 6 Energieeffizient Verschleißarm Instandhaltungsoptimiert Akustikoptimiert Kosteneffizient 13.09.2018 EVIAK Drehgestell
  • 8. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Für das EVIAK Drehgestell wurden die Anforderungen innerhalb eines Lastenheft definiert Auszug Lastenheft: • Primärer Einsatz in Europa • Berücksichtigung geltender Regelwerke und Normen u.a. TSI WAG und UIC • Radsatzlast 22,5 t (Machbarkeit von 25 t ist zu prüfen) • Fahrstabil bis 120 km/h • Zielmasse 4.000 kg • Spurweite 1.435 mm • Radsatzabstand 1.800 mm • Kosteneffizient (Einsatz von Standardkomponenten) • Modulare und anwenderorientierte Konfigurierbarkeit • Radiale Einstellbarkeit der Radsätze • Modernes Bremssystem • Modulare Integration von Telematikkomponenten Einleitung Lastenheft 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 7
  • 9. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Ansätze zur Erfüllung der Lastenheftanforderungen • Konzeptioneller Leichtbau durch Innenlagerung • Lärmreduzierung – Wellenscheibenbremsen • Kein aufrauen der Fahrflächen durch Bremsbeläge • Hydraulische lastabhängige Primärdämpfung – Planbare Instandhaltung, hohe Zuverlässigkeit – Geringere Erschütterungen im Wagenkasten im Vergleich zum Y25 Drehgestell • Federn – Entkopplung Radsatz vom Drehgestellrahmen (elastische Zwischenlagen) • Radial einstellbare Radsätze durch hydraulische Achslenkerlager – Optional mit Standardachslenkerlager • Zustandsabhängige Instandhaltung – Zustandsdiagnose der Radsatzlager – Flachstellendetektion – Laufwerksfehlererkennung Einleitung Erste Lösungsansätze 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 8
  • 10. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Einleitung Gesamtansicht 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 9 Ansicht EVIAK Drehgestell
  • 11. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste EVIAK Drehgestell im UIC – Hüllraum – Masse 4.440 kg inklusive Wellenscheibenbremsen Einleitung Gesamtansicht 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 10 Breite EVIAK Breite Y25
  • 12. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Entwicklungen und Lösungen für das EVIAK Drehgestell 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 11
  • 13. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 12 Technische Umsetzung Drehgestellrahmen Anforderungen an einem Drehgestellrahmen • LanglebigkeitDauerfestigkeit nach DIN EN 13749 • Geringe Masse • Einfache funktions-und fertigungsorientierte Rahmenkonstruktion • Einhaltung des Fahrzeugbegrenzungsprofils DIN EN 15273-2 sowie des Drehgestell-Hüllraumes nach UIC 510-1 – Berücksichtigung von Schnittstellen zum • Radsatz – Achslager (-Gehäuse) – Primärfederung, -dämpfung – Radsatzkopplungradiale Einstellbarkeit • Bremssystem – Klotzbremse, (Wellen-,Rad-) Scheibenbremse • Wagenkasten – Drehpfanne, Gleitstücke – Anbauten (Luken etc.)
  • 14. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Technische Umsetzung Drehgestellrahmen 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 13 3 Konzepte aus der Entwurfsphase H- und S-Rahmen • Klassische 3-Teilige verschweißte Rahmenkonstruktion • 2 Langträger bestehend aus einem durchgehendem Kastenprofil oberhalb der Achslager • Querträger als Blechbiegeteil mit eingeschweißten Untergurt • S-Rahmen mit Verstärkung in Richtung Schienenoberkante Y-Rahmen • Drehpfanne als zentrales Rohrstück • Langträger mit direkten Weg zu den Achslagern • Querträger nur für die Aufnahme der Gleitstücke
  • 15. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Technische Umsetzung Drehgestellrahmen Bauraumkonflikte bei Innenlagerung im UIC – Hüllraum • Herausforderung – UIC Hüllraum berücksichtigt unter anderem Schüttluken – wenig Platz zwischen den Radscheiben Horizontal und insbesondere Vertikal  Längsträger müssen zu den Enden abflachen und die Federung in den Rahmen integriert werden 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 14
  • 16. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Technische Umsetzung Drehgestellrahmen 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 15 Festigkeitsanalyse gemäß DIN EN 13749 Beispiel Spannungsverteilung im Rahmen für den Lastfall: Außergewöhnliche Lasten – Vertikalkräfte Fall 1: • Lastfaktor 2 • Kraft wirkt nur auf den Drehzapfen Frühes Entwicklungsstadium Ergebnis
  • 17. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 16 Technische Umsetzung Radsatzführung Anforderungen an die Radsatzführung -anbindung • verschleißfreie Führung • stabile Parallelführung der Radsätze zur Vermeidung von unnötigen Radverschleiß auf der Geraden • Gewährleistung der Bogengängigkeit • Kompatibilität mit radialen Einstellungsmechanismen • einfache Radsatzmontage, -demontage • Berücksichtigung von Schnittstellen zum – Radsatzlager – Primärfederung, – Primärdämpfung
  • 18. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Technische Umsetzung Radsatzanbindung Möglichkeiten der Radsatzführung 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 17 Bsp.: Radsatzführung beim LN25 Drehgestell von Axiom Rail Bsp.: Radsatzführung beim Y25 dem europäischen Standardgüterwagendrehgestell Quelle:[1]
  • 19. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Radiale Einstellungsmechanismen/Achskopplung Technische Umsetzung Radsatzanbindung 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 18 Kreuzanker Schwenkarm [2] Hydraulisches Achslenkerlager [3] Radialarm
  • 20. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Hydraulisches Achslenkerlager • Leichte sowie kompakte Lösung des Zielkonfliktes zwischen Bogengängigkeit und Fahrstabilität • Eigenschaften: - frequenzabhängiges und damit geschwindigkeitsabhängige Steifigkeit in Fahrzeuglängsrichtung - Bei geringen Geschwindigkeiten „Weich“ - Bei hohen Geschwindigkeiten „steif“ - Keine Aktive Steuerung nötig Technische Umsetzung Radsatzanbindung 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 19 Quelle:[3] Quelle:[4]
  • 21. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Technische Umsetzung Radsatzanbindung 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 20 Ausgewählte Radsatzführung-anbindung • Radsatzlenker in 3-Teiliger Ausführung • Achslenkerlager • Variante 1: Hydraulisch • Variante 2: konventionell • Vertikalfederung • Variante 1: zwei Schraubenfederpakete • Variante 2: Schichtfeder • Vertikaldämpfer • hydraulisch • 2-Stufige Lastabhängigkeit
  • 22. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Radsatzwelle • Auslegung nach Britischen Norm BS 8535:2011, da keine Auslegungsvorschrift analog zur EN 13103 für innengelagerte Radsätze existiert • Bauraumkonflikte zwischen den Radscheiben • Vermeidung von Speziallösungen für eviak • Grundsätzlich günstigere Belastung spiegelt sich nicht wieder, da Norm konservativ ist  teilweise größere Durchmesser im Vergleich zur Außenlagerung benötigt Technische Umsetzung Radsatzwelle 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 21
  • 23. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Technische Umsetzung Federungs- und Dämpfungskonzept 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 22 Modulares Primärfederungskonzept Achslenkerlager (ALL) Konventionell Hydraulisch Vertikalfeder Schraubenfedern Elastomerfedern Überblick der Federungskonzepte
  • 24. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Technische Umsetzung Federungs- und Dämpfungskonzept 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 23 Variantenuntersuchung von Federungskonzepten • Schraubenfederpakete (doppelt, einfach)
  • 25. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Technische Umsetzung Federungs- und Dämpfungskonzept 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 24 Variantenuntersuchung von Federungskonzepten • Schraubenfederpakete (doppelt, einfach) • Evolutfeder • Bügelfeder
  • 26. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Federungskonzept EVIAK Technische Umsetzung Federungs- und Dämpfungskonzept 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 25 Achslenkerlager (konventionell, hydraulisch) hydraulische Vertikaldämpfer vertikale Primärfederung Radsatzlenker
  • 27. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Anforderungen an das Bremssystem • S-Verkehr bis 100 km/h, 22,5t Radsatzlast, 65 Bremshundertstel • SS-Verkehr bis 120 km/h, 20t Radsatzlast, 90 Bremshundertstel • Berechnung nach DIN EN 14531-06, DIN 15179-03, UIC 543 • Güterwagen für SS-Verkehr müssen eine automatische Lastabbremsung nach UIC-Merkblatt Nr. 541-04 haben Technische Umsetzung Bremse 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 26 Quelle: [5] [6]
  • 28. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Schematische Darstellungen Bremssystem Technische Umsetzung Bremse 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 27 Luftversorgung Handbremse Quelle [7]
  • 29. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Nach der Berechnung Auswahl von geeigneten Bremskomponenten • Anforderung LH Wellenscheibenbremsen • Herausforderung Bauraum, HALL, Masse, Kosten Technische Umsetzung Bremse 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 28 Benennung Anzahl Masse [kg] Bremsscheibe 590x320x110 4 95 Bremszange mit Handbremsanschluss 2 88 Bremszange ohne Handbremsanschluss 2 86 Wiegeventil 1 10 Feststellbremse 1 50 Quelle [8]
  • 30. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Laufwerkssimulation und Benchmarking Technische Umsetzung Simulation Fahrverhalten 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 29 Quelle: [9] BA652 Y25 EVIAK
  • 31. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Laufwerkssimulation und Benchmarking mittels MKS Technische Umsetzung Simulation Fahrverhalten 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 30 BA652 Y25 EVIAK
  • 32. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Forderungen • Stabilität bei der Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h im Leerzustand gemäß EN 14363 • Entgleisungssicherheit in engen Bögen sowie im Verwindungsbogen gemäß EN 14363 • Verschleißarm im Vergleich zum Y25 • Gleiches Wankverhalten relativ zum Gleis, wie das Y25 Drehgestell, (Bedingung für die universelle Einsetzbarkeit) • Geringe Erschütterungen im Wagenkasten Vorgehen • Parametervariation, d.h. umfassende Simulationen mit verschiedenen Steifigkeitskombinationen des Achslenkerlagersteifigkeiten 1. Pflicht: Stabilität + Entgleisungssicherheit 2. Steifigkeitskombination mit Verschleißoptimum finden • Realisierbar? Bereits existierendes Achslenkerlager vorhanden? Technische Umsetzung Simulation Fahrverhalten 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 31
  • 33. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Fahrstabilität • Auslegungskriterium  v_max+10%+5 km/h Messtoleranz  Höchstgeschwindigkeit gemäß Anforderungsprofil: 120 km/h  bei mindestens 137 km/h muss das Drehgestell noch stabil im Gleis fahren Technische Umsetzung Simulation Fahrverhalten 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 32 Stabilität*: Eviak ohne Hall 160 km/h Eviak mit HALL: 153 km/h *Unterschied nicht aufgrund des HALL‘s , sondern aufgrund der unterschiedlichen Steifigkeiten bei vmax
  • 34. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Verschleißverhalten • Herausforderung • Mehrwert des EVIAK DG aufzeigen • Effekt der radialen Einstellbarkeit bewerten • Auslegungskriterium • Möglichst weiche Primärfederung in longitudinaler und lateraler Richtung, zur Erreichung einer optimalen Bogengängigkeit • Fahrt durch vier Bögen mit 250 m ,400 m, 600 m und 750 m Radius mit jeweils 0,4 m/s^2 unausgeglichener Querbeschleunigung • Auswertung der Reibarbeit über 200 m im quasistatischen Bogen • Ziel • besser als das Y25 auch ohne hydraulisches Achslenkerlager • Signifikante Reduktion mit hydraulisches Achslenkerlager Technische Umsetzung Simulation Verschleißverhalten 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 33
  • 35. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Verschleißverhalten • Spez. Reibarbeit eines 4-achsigen Güterwagens im quasistatischen Bogen: – eviak sowohl mit als auch ohne HALL deutlich besseres Bogenverhalten als das Y25 und das BA652 Drehgstell Technische Umsetzung Simulation Verschleißverhalten 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 34
  • 36. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Telematikkonzept Technische Umsetzung Telematik 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 35 Telematikeinheiten zur Drehgestellüberwachung Abmessungen der gewählten Telematikeinheit, adaptiert aus dem Personenverkehr
  • 37. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Technische Umsetzung Telematik 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 36 Adaptation des von Perpetuum Ltd. (UK) vertriebenen Systems zur Lagerüberwachung in Personenzügen • Ausrüstung jedes Radsatzlagers des Drehgestells mit einem energieautarken Wireless Sensor Node (WSN) • Beschleunigungsüberwachung der Lager und Langzeitprognose • Kommunikation zu zentralem Data Concentrator (DC), der auch als Gateway zur Übertragung der Informationen dient EVIAK • Verkleinerung der Sensorknoten zur Anpassung auf Güterverkehrs-anwendungen  Bauraum am Lagergehäuse/Achslenker ist vorhanden • Kombinierter DC und WSN an einem Achslager • Erfassung von Achslagerbeschleunigungen ermöglicht vielseitige Fehlerdetektion WSN von Perpetuum [10]
  • 38. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Lebenszykluskosten 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 37 Berücksichtigung der Lebenszykluskosten von Projektbeginn • EVIAK Drehgestell versus Y25 Drehgestell • Beschaffungskosten EVIAK liegen über den eines Y25 Drehgestells • Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus von 20 Jahren Vorteil EVIAK • Reduzierte Betriebskosten durch geringere Trassenpreise • Lärmemission • Energiekosten
  • 39. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Lebenszykluskosten 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 38 Beispielhafte Berechnung der Lebenszykluskosten für die Schweiz • Trassenpreise Schweiz • Strompreis: 0,1712€/ kWh • Durchschnittliches Wagenmasse: 80t • Durchschnittliche Jahreslaufleistung: 100.000km • Durchschnittliche Zuglänge: 40 Wagen
  • 40. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Zusammenfassung 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 39 EVIAK Drehgestell • Energieeffizient – radiale Einstellung der Radsätze – geringe Eigenmasse – aerodynamisch optimiert (deutlich schmaler) • Verschleißarm – Wellenscheibenbremsen – siehe oben • Instandhaltungsoptimiert – Herausforderung Innenlagerung • Akustikoptimiert – Wellenscheibenbremsen – Schwingungsentkopplung • Kosteneffizient – Senkung der Betriebskosten
  • 41. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 40 Besuchen Sie uns auf der Innotrans 2018! Citycube B Stand 503
  • 42. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
  • 43. M.Sc. Frederik Methe, M.Sc. Mirko Leiste Quellenverzeichnis 13.09.2018 EVIAK Drehgestell 42 Literatur [1] Hanneforth, Wolfgang: „Laufwerke“ ,VEB Transpressverlag, Berlin 1968 [2] A.Orlova, Y.Boronenko,H.Scheffel:“Tuning von Güterwagendrehgestellen durch Radsatzkopplungen“ ZEV RAIL Tagungsband SFT Graz 2002 [3] http://www.eurailpress.de/uploads/pics/InnoTRans-Schwab_Hall.JPG [4] D. Cordts, B. Meier, Haydraulisches Achslenkerlager (HALL) für eine breite Anwendung im Schienenfahrzeugbereich, 11. Internationale Schienenfahrzeugtagung Dresden 2011 [5] UIC 543 Bremse – Vorschriften über die Ausrüstung der Wagen [6] Infoletter, wascosa, Mai 2013 [7] Bildquelle IFB, Innotrans 2016 [8] Bildquelle Knorr Bremse [9] http://www.drehgestelle.de/6/pf_p65.html [10] Perpetuum Ltd. (UK)
  • 44. IFB Institut für Bahntechnik GmbH Carnotstraße 6 10587 Berlin Leiter Arbeitsgruppe Rad-Schiene-System M.Sc. Frederik Methe Tel.: +49 30 399924 – 55 Email: fm@bahntechnik.de TU Berlin Fachgebiet Schienenfahrzeuge Salzufer 17-19 10587 Berlin M.Sc. Mirko Leiste Tel.: +49 30 314253-88 Email: m.leiste@tu-berlin.de Ihre Ansprechpartner