SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
MADER, W.
Math. Annalen 174, 265--268 (1967)




Homomorphieeigenschaften und mittlere Kantendichte von Graphen
                                      W. MADER

    Als Abschw~ichung der Hadwigervermutung hat K. WAGNER in [4] die
Existenz einer zahlentheoretischen Funktion c(n) mit der Eigenschaft nach-
gewiesen: Jeder Graph G mit der chromatischen Zahl z(G) > c(n) ist homo-
morph (bezeichnet dutch: ~ ) dem vollstandigen Graphen mit n Ecken, dem
S(n). G. A. DIRAC1 und H. A. JUNG (in [3]) haben gleichzeitig und unabh~ingig
voneinander sogar bewiesen, dab eine Funktion ~o(n) existiert, ffir welche gilt:
Jeder Graph G mit z(G)> rp(n) enthiilt eine Unterteilung des S(n) (kurz:
U(S(n))) als Teilgraph. In der vorliegenden Arbeit soll gezeigt werden, dab eine
Funktion f(n) mit der Eigenschaft existiert : Jeder endliche Graph G, der min-
destens f(n). e(G) Kanten enth~ilt, hat einen U(S(n)) als Teilgraph 2.
    (Die bier betrachteten Graphen G haben keine mehrfachen Kanten und
keine Schlingen; ihre Eckenmenge sei nicht leer; e(G) bezeichne die Anzahl
der Ecken, k(G) die Anzahl der Kanten von G.)
    Zun~ichst zeigen wir
    Satz f. G sei ein endlicher Graph mit k(G) >=2 n- 3. e(G). Dann gilt: G ),- S(n).
(n beliebige natfirliche Zahl.)
    Der Beweis wird durch folgenden Induktionsschritt geliefert :
    Lemma t. Voraussetzung: Jeder endliche Graph, der mindestens n/2quot; e(G)
Kanten hat, ist homomorph dem S(h(n)).
   Behauptung: Gist ein endlicher Graph mit k( G) > n . e(G)--} G >- S(h(n) + 1).
(n natfirliche Zahl.)
     Es sei also ein endlicher Graph G mit k(G)> n'e(G) gegeben. Unter den
homomorphen Bildern H von G, welche die Bedingung k(H)>__n, e(H) er-
fiillen, w~ihlen wit einen (bezfiglich der Teilordnung >-) minimalen Graphen G'
aus. N(a) bezeichne die Menge der mit a dutch Kanten in G' verbundenen
Ecken. Dann gilt fiir jede Ecke a aus G':
     (A) IN(a)l > n, d. h. jede Ecke yon G' hat einen Grad ~ n + 1.
     (B) Jede Ecke von G'(N(a))3 hat (in diesem Graphen) einen Grad > n.
     Zu (A): Da k(G')> n'e(G') ist, folgt e(G')> 1, also ist G quot; = G ' - a nicht
leer. W~ire IN(a)[ -< n, dann wiirde gelten : k(Gquot;) = k(G ) - n > n(e(G')- 1)
= ne(Gquot;). Also ware G' nicht minimal.
     i Es ist mir unbekannt,ob die betreffendeArbeit schon erschienenist.
     2 Ich m6chte auch erwahnen,dab ich der Arbeit [1] von G. A. DmACviel verdanke.
     3 Fiir eine Teilmenge T der Eckenmengeeines Graphen G sei G(T) der yon T aufgespannte
Untergraph yon G.
18quot;
266                                       W. MADER:

   Zu (B) : ~ bezeichne den Grad in G'(N(a)). Nehmen wir an, es sei ffir eine
Ecke b ~ N(a) der Grad v(b) < n. Dann gilt ffir den Graphen Gquot;, der sich aus G'
durch Zusammenzug der Kante {a,b} ergibt:
         k(Gquot;) = k(G') - N (a) + (N (a) - 1 - ~(b)) >-_k(G') - n > ne(Gquot;) .
Dies widerspricht der Bestimmung yon G'.
   Fiir den Graphen L=G'(N(a)) gilt somit nach (B): k(L)>(1/2)e(L).n.
Nach Voraussetzung folgt also L~-S(h(n)) und somit ersichtlich G~-G'
~-S(h(n)+ 1). Damit ist Lemma 1 bewiesen.
   Ein endlicher Graph G mit mindestens e(G) Kanten ist homomorph dem
S(3~. Durch Induktion ergibt sich also Satz 1.
   Auf ~ihnliche Weise ergibt sich nun
    Satz 2. Jeder endliche Graph G mit k(G)> 2(quot;21)-1. ( n - 1 ) . e(G) enthdlt
einen U(S(n)) als Teilgraph.

zeigen zun~ichst
                   Voraussetz . sseim ( )u ,m,e oe o O liche a ,
mit der Eigenschaft: Jeder endliche Graph G mit mindestens 1/2. f(n, m)quot; e(G)
Kanten enth?ilt einen U(G(n, m)) als Teilgraph.
     Behauptung: Jeder endliche Graph G rnit k(G) > f(n, m)quot; e(G) emhiilt einen
~(G(n, m + 1)).
     G sei also ein endlicher Graph, der die Bedingung k(G)~ f(n, m)'e(G)
erftillt. Man kann G offensichtlich als zusammenh~ingend voraussetzen. FOr
eine nicht leere Eckenmenge T ~ E(G)4 bezeichne G/T denjenigen Graphen,
der die Ecken a ~ E(G) - T und die Ecke T hat, wobei zwei Ecken aus E(G) - T
in G/T genau dann durch eine Kante verbunden sind, wenn sie in G durch eine
Kante verbunden sind, und T genau mit allen denjenigen a e E ( G ) - T in
G/T verbunden ist, mit welchen wenigstens ein t e T in G durch eine Kante
verbunden ist.
     Z sei die Menge aller T~_E(G), T . 0 , fiJr welche gilt: G(T) zusammen-
h~ingend und G/T erfiille die Bedingung k(G/T)~ f(n, m)e(G/T). (Alle ein-
elementigen Teilmengen von E(G) gehfren z.B. zu Z.) T' sei ein maximales
(beziiglich ~) Element von Z. N(T') bezeichne die Menge aller mit T' in
G/T' durch Kanten verbundenen Ecken.
     Da G zusammenh~ingend und T' maximal in Z ist, sieht man genauso wie
beim Beweis yon Lemma t, dab jede Ecke des Graphen (G/T')(N(T')) den
Grad >=f(n, m) hat. Da (G/T')(N(T'))= G(N(T')) nach Definition von G/T'
gilt, enth~ilt also G(N(T')) nach Voraussetzung einen U(G(n, m)). Je zwei
beliebige Ecken a und b aus N(T') kann man aber durch einen Weg verbinden,
der ganz in G(T'u {a, b}) vedauft. Also ergibt sich die Behauptung von Lemma 2.
    Da ein Graph G mit k(G)> ( n - 1)e(G) einen G(n, n - 1) enth~ilt, folgt
                               = 2
leicht durch Induktion Satz 2.
      4 E(G) bezeichne die Eckenrnenge des Graphen G.
Homomorphieeigenschaften yon Graphen                       267

     Nach Satz 1 existiert also eine (minimale) zahlentheoretische Funktion
9(n) (bzw. z(n)), fiir welche gilt: Jeder endliche 5 Graph, der in jeder Ecke einen
Grad > 9(n) hat (bzw. z(n)-fach zusammenh~ingend ist), ist homomorph dem
S(n). Offensichtlich gilt : z(n) < 9(n).
     Ffir 9 gilt, wie leicht zu sehen ist, 9(n + 1)> o(n). (Analog fiir z und die
entsprechenden (minimalen) Funktionen fiir die Unterteilung.) Da ja 0(5) > 5
ist, folgt also g(n) > n ~ r n > 5.
     Aus der Existenz der Funktion 9(n) folgt auch die Existenz der (in der
Einleitung erw~ihnten) Funktion c(n), und es gilt die Absch~itzung :
(1)                                 c(n) <=a(n) far          n>=5.
     G sei ein 9(n)-chromatischer Graph. Nach [2] ist G >-S(9(n)) oder G >-G',
wobei jede Ecke des endlichen Graphen G' den Grad >9(n) hat. Da o(n)> n
fiir n > 5 ist, folgt also in jedem Fall G~S(n), also c(n)< a(n). (Da joder k-
chromatische Graph einen k-chromatischen kritischen (also endlichen) Teil-
graph enthalt, welcher ja in jeder Ecke einen Grad > k - 1 hat, folgt eine
~ihnliche Abschatzung fiir die ,,Unterteilungsfunktionenquot;.)
     F/Jr nattirliche Zahlen n > 1 sei eine Funktion d(n) definiert durch:
d(n) = Inf{tl t reelle Zahl und jeder Graph G mit k(G) > t. e(G)
                                                      ist homomorph dem S(n)}.
    Nach Satz 1 ist d(n) endlich ftir alle n; es ist d(2) = 0 und fiir n > 2 ersichtlich
d(n) > O.
    Ffir n > 3 gilt auch noch :
(2)                 G endlich mit k( G) > d(n) . e( G)--* G ~ S(n) .
   Betrachten wir einen Graphen G mit k(G)> d(n).e(G). Falls k(G)> d(n)
 e(G) folgt nach Definition von d(n) die Behauptung. Wir k6nnen also an-
nehmen, dab gilt: k(G) = d(n) . e(G).
   G1, G2 seien zwei eckenfremde Graphen isomorph zu G ; av sei eine beliebige
Ecke aus Gv (v= 1, 2). G' entstehe aus G1 und G2 durch Identifizieren der
Ecken al und a 2.
   Dann gilt : k(G')= 2k(G) und e(G')= 2 e ( G ) - 1 ; also
                            k(G')         2k(G)              k(G)
                        -    -      =                >   -    -     =   d(n).
                            e(G')       2 e(G) - 1           e(G)
      Daraus folgt somit G'~-S(n), also auch G ~ S(n).
      Die Funktion g(n) l~iBt sich durch d(n) nach oben und unten abschiitzen :
(3)                  d(n) + 1 <=g(n) < {2quot; d(n)}              far       n_~ 3 6
   Da fiir einen Graphen G, der in jeder Ecke den Grad __> d(n) hat, k(G)
                                                          2-
> e(G). d(n) gilt, folgt g(n) ~ {2 d(n)}.
    5 Ein unendlicher Graph, der in jeder Ecke den Grad ~ m hat (m beliebig), braucht nicht
einmal dem S(3) homomorph zu sein, da es ja B~iume mit dieser Eigenschaft gibt.
      Fiir eine reell¢ Zahl a bezeichne {a} die kleinste ganze Zahl ;> a.
268                 W. MADER: Homomorphieeigenschaften yon Graphen

    Betrachten wir andererseits einen endlichen Graphen G, welcher der Un-
gleichung k(G)-> (#(n)-1) e(G) gentigt. Es existiert ein zu G homomorpher
Graph G', der nach Aussage (A) aus dem Beweis von Lemma 1 in jeder Ecke
den Grad ~g(n) hat; also d(n)<#(n)-1.
    Erstaunlicherweise gilt auch fiir die Funktion d(n):
(4)                                d(n + 1) =>d(n) + 1 7
   Nach Definition von d(n) existiert zu jedem vorgegebenen e > 0 ein endlicher
Graph G mit k(G)>__(d(n)-e)e(G), welcher nicht homomorph dem S(n) ist.
G1..... G,~ seien paarweise eckenfremde Graphen isomorph zu G. Eine be-
liebige Ecke a ¢ U E(GO verbinde man mit jeder Ecke aus jedem der Graphen
                   V=I
G~; tier so entstehende Graph sei G(m). G(m)~S(n+ 1) und es ist k(G(m))
= mk(G) + me(G) und e(G(m)) = me(G) + 1. Also ergibt sich
                         k(G(m))         ink(G)            me(G)
                         e(G(m))        me(G)+ 1          me(G)+ 1 quot;

      Fiir m ~ oo konvergiert der 1. Summand gegen e(G) = d(n)- e und der
                                                    k(G) >

2. Summand gegen 1. Daraus ergibt sich die Behauptung.
    Somit folgt nach Satz 1 und (4):
                                    n - 2 < d ( n ) < 2 quot;-3 .

                                          Literatur
1. D1RAC, G. A.: Homomorphism theorems for graphs. Math. Ann. t53, 69--80 (1964).
2. - - On the structure of 5- and 6-chromatic abstract graphs. J. Reine Angew. Math. 214/2t5,
       43--52 (1964).
3. JUN~, H. A. : Anwendung einer Methode von K. Wagner bei Fiirbungsproblemen fiir Graphen.
       Math. Ann. t61, 325--326 (1965).
4. WAONER, K.: Beweis einer Abschw~ichung der Hadwiger-Vermutung. Math. Ann. t53,
       139--t41 (t964).

                                                W. MADER
                                                Mathematisches Institut der Universitiit
                                                5 K61n, Weyertal 86

                                 (Eingegangen am 2. Juni 1966)




      7 Der ,,Durchschnittsgradquot; wiichst also mindestens um 2.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Qué Es Internet
Qué Es InternetQué Es Internet
Qué Es Internetguest7b17cd
 
Estudio De Mortalidad Gripe
Estudio De Mortalidad GripeEstudio De Mortalidad Gripe
Estudio De Mortalidad Gripeusapuka
 
Reforma Y Contrareforma
Reforma Y ContrareformaReforma Y Contrareforma
Reforma Y ContrareformaCarlos Mtz.
 
Tema 1-El Antiguo Régimen
Tema 1-El Antiguo RégimenTema 1-El Antiguo Régimen
Tema 1-El Antiguo Régimensmerino
 
Grails: Framework para el desarrollo de aplicaciones Web No 2
Grails: Framework para el desarrollo de aplicaciones Web No 2Grails: Framework para el desarrollo de aplicaciones Web No 2
Grails: Framework para el desarrollo de aplicaciones Web No 2Esteban Saavedra
 
Sterling Fest 08
Sterling Fest 08Sterling Fest 08
Sterling Fest 08ronklabunde
 
Desarrollo economico camireño ¿Estancado o en declinación?
Desarrollo economico camireño ¿Estancado o en declinación?Desarrollo economico camireño ¿Estancado o en declinación?
Desarrollo economico camireño ¿Estancado o en declinación?Fernando Cuellar
 
Video 2.0:
 Interaktion im Kontext moderner Videoformate
Video 2.0:
 Interaktion im Kontext moderner VideoformateVideo 2.0:
 Interaktion im Kontext moderner Videoformate
Video 2.0:
 Interaktion im Kontext moderner VideoformateFabian Topfstedt
 
Symfony Framework para el desarrollo de aplicaciones web
Symfony Framework para el desarrollo de aplicaciones webSymfony Framework para el desarrollo de aplicaciones web
Symfony Framework para el desarrollo de aplicaciones webEsteban Saavedra
 
Web 2.0 Werkzeug - Basecamp
Web 2.0 Werkzeug - BasecampWeb 2.0 Werkzeug - Basecamp
Web 2.0 Werkzeug - Basecampelisaweb20
 
Second Life: Einführung und Überblick 2004
Second Life: Einführung und Überblick 2004Second Life: Einführung und Überblick 2004
Second Life: Einführung und Überblick 2004Matthias Rückel
 
Bankbarometer07_Deutschland_Kurzfassung
Bankbarometer07_Deutschland_KurzfassungBankbarometer07_Deutschland_Kurzfassung
Bankbarometer07_Deutschland_Kurzfassungemotion banking
 
Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09davidroethler
 

Andere mochten auch (20)

Qué Es Internet
Qué Es InternetQué Es Internet
Qué Es Internet
 
Estudio De Mortalidad Gripe
Estudio De Mortalidad GripeEstudio De Mortalidad Gripe
Estudio De Mortalidad Gripe
 
Reforma Y Contrareforma
Reforma Y ContrareformaReforma Y Contrareforma
Reforma Y Contrareforma
 
Tema 1-El Antiguo Régimen
Tema 1-El Antiguo RégimenTema 1-El Antiguo Régimen
Tema 1-El Antiguo Régimen
 
Curso de Gestión de Proyectos de Software
Curso de Gestión de Proyectos de SoftwareCurso de Gestión de Proyectos de Software
Curso de Gestión de Proyectos de Software
 
Grails: Framework para el desarrollo de aplicaciones Web No 2
Grails: Framework para el desarrollo de aplicaciones Web No 2Grails: Framework para el desarrollo de aplicaciones Web No 2
Grails: Framework para el desarrollo de aplicaciones Web No 2
 
Sterling Fest 08
Sterling Fest 08Sterling Fest 08
Sterling Fest 08
 
Desarrollo economico camireño ¿Estancado o en declinación?
Desarrollo economico camireño ¿Estancado o en declinación?Desarrollo economico camireño ¿Estancado o en declinación?
Desarrollo economico camireño ¿Estancado o en declinación?
 
Video 2.0:
 Interaktion im Kontext moderner Videoformate
Video 2.0:
 Interaktion im Kontext moderner VideoformateVideo 2.0:
 Interaktion im Kontext moderner Videoformate
Video 2.0:
 Interaktion im Kontext moderner Videoformate
 
Symfony Framework para el desarrollo de aplicaciones web
Symfony Framework para el desarrollo de aplicaciones webSymfony Framework para el desarrollo de aplicaciones web
Symfony Framework para el desarrollo de aplicaciones web
 
Einführung in die Literaturrecherche - HSW
Einführung in die Literaturrecherche - HSWEinführung in die Literaturrecherche - HSW
Einführung in die Literaturrecherche - HSW
 
Resistirse es inútil
Resistirse es inútilResistirse es inútil
Resistirse es inútil
 
Debería obtener una certificación en dirección de proyectos
Debería obtener una certificación en dirección de proyectosDebería obtener una certificación en dirección de proyectos
Debería obtener una certificación en dirección de proyectos
 
Curso de Introducción al Estándar Internacional ISO/IEC 15504
Curso de Introducción al Estándar Internacional ISO/IEC 15504Curso de Introducción al Estándar Internacional ISO/IEC 15504
Curso de Introducción al Estándar Internacional ISO/IEC 15504
 
Web 2.0 Werkzeug - Basecamp
Web 2.0 Werkzeug - BasecampWeb 2.0 Werkzeug - Basecamp
Web 2.0 Werkzeug - Basecamp
 
Second Life: Einführung und Überblick 2004
Second Life: Einführung und Überblick 2004Second Life: Einführung und Überblick 2004
Second Life: Einführung und Überblick 2004
 
Da f community25092012
Da f community25092012Da f community25092012
Da f community25092012
 
Los Pasos del Cristiano 5
Los Pasos del Cristiano 5Los Pasos del Cristiano 5
Los Pasos del Cristiano 5
 
Bankbarometer07_Deutschland_Kurzfassung
Bankbarometer07_Deutschland_KurzfassungBankbarometer07_Deutschland_Kurzfassung
Bankbarometer07_Deutschland_Kurzfassung
 
Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09
 

Fulltext

  • 1. MADER, W. Math. Annalen 174, 265--268 (1967) Homomorphieeigenschaften und mittlere Kantendichte von Graphen W. MADER Als Abschw~ichung der Hadwigervermutung hat K. WAGNER in [4] die Existenz einer zahlentheoretischen Funktion c(n) mit der Eigenschaft nach- gewiesen: Jeder Graph G mit der chromatischen Zahl z(G) > c(n) ist homo- morph (bezeichnet dutch: ~ ) dem vollstandigen Graphen mit n Ecken, dem S(n). G. A. DIRAC1 und H. A. JUNG (in [3]) haben gleichzeitig und unabh~ingig voneinander sogar bewiesen, dab eine Funktion ~o(n) existiert, ffir welche gilt: Jeder Graph G mit z(G)> rp(n) enthiilt eine Unterteilung des S(n) (kurz: U(S(n))) als Teilgraph. In der vorliegenden Arbeit soll gezeigt werden, dab eine Funktion f(n) mit der Eigenschaft existiert : Jeder endliche Graph G, der min- destens f(n). e(G) Kanten enth~ilt, hat einen U(S(n)) als Teilgraph 2. (Die bier betrachteten Graphen G haben keine mehrfachen Kanten und keine Schlingen; ihre Eckenmenge sei nicht leer; e(G) bezeichne die Anzahl der Ecken, k(G) die Anzahl der Kanten von G.) Zun~ichst zeigen wir Satz f. G sei ein endlicher Graph mit k(G) >=2 n- 3. e(G). Dann gilt: G ),- S(n). (n beliebige natfirliche Zahl.) Der Beweis wird durch folgenden Induktionsschritt geliefert : Lemma t. Voraussetzung: Jeder endliche Graph, der mindestens n/2quot; e(G) Kanten hat, ist homomorph dem S(h(n)). Behauptung: Gist ein endlicher Graph mit k( G) > n . e(G)--} G >- S(h(n) + 1). (n natfirliche Zahl.) Es sei also ein endlicher Graph G mit k(G)> n'e(G) gegeben. Unter den homomorphen Bildern H von G, welche die Bedingung k(H)>__n, e(H) er- fiillen, w~ihlen wit einen (bezfiglich der Teilordnung >-) minimalen Graphen G' aus. N(a) bezeichne die Menge der mit a dutch Kanten in G' verbundenen Ecken. Dann gilt fiir jede Ecke a aus G': (A) IN(a)l > n, d. h. jede Ecke yon G' hat einen Grad ~ n + 1. (B) Jede Ecke von G'(N(a))3 hat (in diesem Graphen) einen Grad > n. Zu (A): Da k(G')> n'e(G') ist, folgt e(G')> 1, also ist G quot; = G ' - a nicht leer. W~ire IN(a)[ -< n, dann wiirde gelten : k(Gquot;) = k(G ) - n > n(e(G')- 1) = ne(Gquot;). Also ware G' nicht minimal. i Es ist mir unbekannt,ob die betreffendeArbeit schon erschienenist. 2 Ich m6chte auch erwahnen,dab ich der Arbeit [1] von G. A. DmACviel verdanke. 3 Fiir eine Teilmenge T der Eckenmengeeines Graphen G sei G(T) der yon T aufgespannte Untergraph yon G. 18quot;
  • 2. 266 W. MADER: Zu (B) : ~ bezeichne den Grad in G'(N(a)). Nehmen wir an, es sei ffir eine Ecke b ~ N(a) der Grad v(b) < n. Dann gilt ffir den Graphen Gquot;, der sich aus G' durch Zusammenzug der Kante {a,b} ergibt: k(Gquot;) = k(G') - N (a) + (N (a) - 1 - ~(b)) >-_k(G') - n > ne(Gquot;) . Dies widerspricht der Bestimmung yon G'. Fiir den Graphen L=G'(N(a)) gilt somit nach (B): k(L)>(1/2)e(L).n. Nach Voraussetzung folgt also L~-S(h(n)) und somit ersichtlich G~-G' ~-S(h(n)+ 1). Damit ist Lemma 1 bewiesen. Ein endlicher Graph G mit mindestens e(G) Kanten ist homomorph dem S(3~. Durch Induktion ergibt sich also Satz 1. Auf ~ihnliche Weise ergibt sich nun Satz 2. Jeder endliche Graph G mit k(G)> 2(quot;21)-1. ( n - 1 ) . e(G) enthdlt einen U(S(n)) als Teilgraph. zeigen zun~ichst Voraussetz . sseim ( )u ,m,e oe o O liche a , mit der Eigenschaft: Jeder endliche Graph G mit mindestens 1/2. f(n, m)quot; e(G) Kanten enth?ilt einen U(G(n, m)) als Teilgraph. Behauptung: Jeder endliche Graph G rnit k(G) > f(n, m)quot; e(G) emhiilt einen ~(G(n, m + 1)). G sei also ein endlicher Graph, der die Bedingung k(G)~ f(n, m)'e(G) erftillt. Man kann G offensichtlich als zusammenh~ingend voraussetzen. FOr eine nicht leere Eckenmenge T ~ E(G)4 bezeichne G/T denjenigen Graphen, der die Ecken a ~ E(G) - T und die Ecke T hat, wobei zwei Ecken aus E(G) - T in G/T genau dann durch eine Kante verbunden sind, wenn sie in G durch eine Kante verbunden sind, und T genau mit allen denjenigen a e E ( G ) - T in G/T verbunden ist, mit welchen wenigstens ein t e T in G durch eine Kante verbunden ist. Z sei die Menge aller T~_E(G), T . 0 , fiJr welche gilt: G(T) zusammen- h~ingend und G/T erfiille die Bedingung k(G/T)~ f(n, m)e(G/T). (Alle ein- elementigen Teilmengen von E(G) gehfren z.B. zu Z.) T' sei ein maximales (beziiglich ~) Element von Z. N(T') bezeichne die Menge aller mit T' in G/T' durch Kanten verbundenen Ecken. Da G zusammenh~ingend und T' maximal in Z ist, sieht man genauso wie beim Beweis yon Lemma t, dab jede Ecke des Graphen (G/T')(N(T')) den Grad >=f(n, m) hat. Da (G/T')(N(T'))= G(N(T')) nach Definition von G/T' gilt, enth~ilt also G(N(T')) nach Voraussetzung einen U(G(n, m)). Je zwei beliebige Ecken a und b aus N(T') kann man aber durch einen Weg verbinden, der ganz in G(T'u {a, b}) vedauft. Also ergibt sich die Behauptung von Lemma 2. Da ein Graph G mit k(G)> ( n - 1)e(G) einen G(n, n - 1) enth~ilt, folgt = 2 leicht durch Induktion Satz 2. 4 E(G) bezeichne die Eckenrnenge des Graphen G.
  • 3. Homomorphieeigenschaften yon Graphen 267 Nach Satz 1 existiert also eine (minimale) zahlentheoretische Funktion 9(n) (bzw. z(n)), fiir welche gilt: Jeder endliche 5 Graph, der in jeder Ecke einen Grad > 9(n) hat (bzw. z(n)-fach zusammenh~ingend ist), ist homomorph dem S(n). Offensichtlich gilt : z(n) < 9(n). Ffir 9 gilt, wie leicht zu sehen ist, 9(n + 1)> o(n). (Analog fiir z und die entsprechenden (minimalen) Funktionen fiir die Unterteilung.) Da ja 0(5) > 5 ist, folgt also g(n) > n ~ r n > 5. Aus der Existenz der Funktion 9(n) folgt auch die Existenz der (in der Einleitung erw~ihnten) Funktion c(n), und es gilt die Absch~itzung : (1) c(n) <=a(n) far n>=5. G sei ein 9(n)-chromatischer Graph. Nach [2] ist G >-S(9(n)) oder G >-G', wobei jede Ecke des endlichen Graphen G' den Grad >9(n) hat. Da o(n)> n fiir n > 5 ist, folgt also in jedem Fall G~S(n), also c(n)< a(n). (Da joder k- chromatische Graph einen k-chromatischen kritischen (also endlichen) Teil- graph enthalt, welcher ja in jeder Ecke einen Grad > k - 1 hat, folgt eine ~ihnliche Abschatzung fiir die ,,Unterteilungsfunktionenquot;.) F/Jr nattirliche Zahlen n > 1 sei eine Funktion d(n) definiert durch: d(n) = Inf{tl t reelle Zahl und jeder Graph G mit k(G) > t. e(G) ist homomorph dem S(n)}. Nach Satz 1 ist d(n) endlich ftir alle n; es ist d(2) = 0 und fiir n > 2 ersichtlich d(n) > O. Ffir n > 3 gilt auch noch : (2) G endlich mit k( G) > d(n) . e( G)--* G ~ S(n) . Betrachten wir einen Graphen G mit k(G)> d(n).e(G). Falls k(G)> d(n) e(G) folgt nach Definition von d(n) die Behauptung. Wir k6nnen also an- nehmen, dab gilt: k(G) = d(n) . e(G). G1, G2 seien zwei eckenfremde Graphen isomorph zu G ; av sei eine beliebige Ecke aus Gv (v= 1, 2). G' entstehe aus G1 und G2 durch Identifizieren der Ecken al und a 2. Dann gilt : k(G')= 2k(G) und e(G')= 2 e ( G ) - 1 ; also k(G') 2k(G) k(G) - - = > - - = d(n). e(G') 2 e(G) - 1 e(G) Daraus folgt somit G'~-S(n), also auch G ~ S(n). Die Funktion g(n) l~iBt sich durch d(n) nach oben und unten abschiitzen : (3) d(n) + 1 <=g(n) < {2quot; d(n)} far n_~ 3 6 Da fiir einen Graphen G, der in jeder Ecke den Grad __> d(n) hat, k(G) 2- > e(G). d(n) gilt, folgt g(n) ~ {2 d(n)}. 5 Ein unendlicher Graph, der in jeder Ecke den Grad ~ m hat (m beliebig), braucht nicht einmal dem S(3) homomorph zu sein, da es ja B~iume mit dieser Eigenschaft gibt. Fiir eine reell¢ Zahl a bezeichne {a} die kleinste ganze Zahl ;> a.
  • 4. 268 W. MADER: Homomorphieeigenschaften yon Graphen Betrachten wir andererseits einen endlichen Graphen G, welcher der Un- gleichung k(G)-> (#(n)-1) e(G) gentigt. Es existiert ein zu G homomorpher Graph G', der nach Aussage (A) aus dem Beweis von Lemma 1 in jeder Ecke den Grad ~g(n) hat; also d(n)<#(n)-1. Erstaunlicherweise gilt auch fiir die Funktion d(n): (4) d(n + 1) =>d(n) + 1 7 Nach Definition von d(n) existiert zu jedem vorgegebenen e > 0 ein endlicher Graph G mit k(G)>__(d(n)-e)e(G), welcher nicht homomorph dem S(n) ist. G1..... G,~ seien paarweise eckenfremde Graphen isomorph zu G. Eine be- liebige Ecke a ¢ U E(GO verbinde man mit jeder Ecke aus jedem der Graphen V=I G~; tier so entstehende Graph sei G(m). G(m)~S(n+ 1) und es ist k(G(m)) = mk(G) + me(G) und e(G(m)) = me(G) + 1. Also ergibt sich k(G(m)) ink(G) me(G) e(G(m)) me(G)+ 1 me(G)+ 1 quot; Fiir m ~ oo konvergiert der 1. Summand gegen e(G) = d(n)- e und der k(G) > 2. Summand gegen 1. Daraus ergibt sich die Behauptung. Somit folgt nach Satz 1 und (4): n - 2 < d ( n ) < 2 quot;-3 . Literatur 1. D1RAC, G. A.: Homomorphism theorems for graphs. Math. Ann. t53, 69--80 (1964). 2. - - On the structure of 5- and 6-chromatic abstract graphs. J. Reine Angew. Math. 214/2t5, 43--52 (1964). 3. JUN~, H. A. : Anwendung einer Methode von K. Wagner bei Fiirbungsproblemen fiir Graphen. Math. Ann. t61, 325--326 (1965). 4. WAONER, K.: Beweis einer Abschw~ichung der Hadwiger-Vermutung. Math. Ann. t53, 139--t41 (t964). W. MADER Mathematisches Institut der Universitiit 5 K61n, Weyertal 86 (Eingegangen am 2. Juni 1966) 7 Der ,,Durchschnittsgradquot; wiichst also mindestens um 2.