SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 7
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Prof. Katrin Neumann für Ohrenspitzer
Sprache geht durchs Ohr
Hören anschaulich erklärt
Teil 1: „Womit wir hören“ –
Wie das menschliche Ohr funktioniert
Unsere Autorin:
Professor Katrin Neumann ist Medizinerin, ihr Fachgebiet sind Kinder mit Hörstörungen. Am
Universitätsklinikum in Frankfurt am Main leitet sie die Abteilung für Phoniatrie und
Pädaudiologie. Hören ist vielseitig, ist auch Verstehen und Sprechen – Kommunikation also.
In unserer Kolumne „Sprache geht durchs Ohr“ erklärt Professor Neumann für „Ohrenspitzer“
(www.ohrenspitzer.de) Wissenswertes rund ums Ohr.
- 2 -
Prof. Katrin Neumann für Ohrenspitzer
Womit hören wir?
Natürlich hören wir mit den Ohren. Aber damit nicht genug. Das, was wir von den
Ohren sehen, ist ihr kleinster Teil. Im Inneren des Kopfes geht es erst so richtig los
mit unserem Hörapparat, denn hier sind die meisten seiner Teile zu finden. Und ei-
gentlich reicht unser Hörorgan bis in das Gehirn. Dort setzten wir die Signale, die
unser Ohr aufnimmt zu einem sinnvollen Höreindruck zusammen. Wir hören also mit
beidem, den Ohren und dem Gehirn.
Unser Ohr selbst besteht aus drei Teilen:
 dem äußeren Ohr mit Ohrmuschel und Gehörgang
 dem Mittelohr mit Trommelfell und Gehörknöchelchen
 und dem Innenohr mit den Hörsinneszellen.
Wir teilen unser Hörsystem in das periphere Ohr ein und in den Gehirnteil. Zum peri-
pheren Anteil gehören das äußere Ohr, das Mittelohr, das Innenohr und auch der
Hörnerv. Peripher heißt dieser Teil deshalb, weil er eben am Rande des Hörsystems
liegt, der Gehirnteil heißt zentrales Hörsystem. Zum zentralen Teil gehören die Ge-
hirn-Anteile unseres Hörapparats bis hin zur Hirnrinde. Manchmal sprechen wir auch
von der Hörbahn. Damit sind alle Teile des Hörsystems auf dem Weg von den Hör-
sinneszellen im Innenohr bis zu den obersten Gehirnteilen gemeint.
Abbildungen: Nach Boenninghaus, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, 1996
- 3 -
Prof. Katrin Neumann für Ohrenspitzer
Hier seht Ihr den Aufbau des Ohrs. Man erkennt das äußere Ohr, bestehend aus
Ohrmuschel (hellbraun) und äußerem Gehörgang (rotbraun), das Mittelohr (hellblau
mit roten Gehörknöchelchen) und Innenohr (pink). Vom Innenohr geht der Hörnerv
(gelb) ab, der schon zur Hörbahn gehört.
Einfach gesagt nimmt das Ohr Schallwellen auf und wandelt sie in Impulse um, die
über Nervenbahnen ins Gehirn gelangen. Dort werden sie entschlüsselt, bewertet
und mit anderen Eindrücken und Erfahrungen verknüpft – also ob etwas hoch oder
tief, laut oder leise klingt, ob Töne, Klänge und Geräusche, Sprache oder Musik
wahrgenommen werden.
Beginnen wir mit dem äußeren Ohr, wo auch unser Hörapparat beginnt.
Das äußere Ohr
Zu unserem äußeren Ohr gehören alle Dinge, die man sehen kann am Ohr, also die
Ohrmuschel und der äußere Gehörgang. Die Ohrmuschel besteht aus Knorpel, der
mit Haut überzogen ist. Sie macht eine Menge vom Charakter unseres Gesichts aus.
Denkt nur einmal an jemanden mit Segelohren, wie den amerikanischen Präsidenten
Obama. Manche Menschen lassen sich ihre abstehenden Ohren anlegen und sehen
danach ganz anders aus. Oder denkt an Afrikanerinnen, die durch schwere Ohrringe
so lange Ohrläppchen bekommen haben, dass sie bis zur Schulter reichen. Ganz
schön komisch. Manchmal verlieren Menschen eine Ohrmuschel bei einem Unfall,
oder ein Kind kommt ganz ohne oder mit nur einer ganz kleinen Ohrmuschel zur
Welt. Da tun Menschen eine Menge, um alles wieder ganz normal aussehen zu las-
sen. Man kann mit Operationen versuchen, eine neue Ohrmuschel aufzubauen. Man
kann aber auch ein künstliches Ohr anfertigen und an den Kopf kleben oder
anklippen. Und schließlich kann man auch die Haare über ein fehlendes oder mißge-
bildetes Ohr wachsen lassen. Auch wenn es komisch aussieht – auslachen sollte
man niemanden, der keine normale Ohren hat.
- 4 -
Prof. Katrin Neumann für Ohrenspitzer
Abstehende Ohren
Spock hat natürlich ganz besondere Ohren. Sie sind wirklich gespitzt.
- 5 -
Prof. Katrin Neumann für Ohrenspitzer
Gedehnte Ohren in indigenen Völkern
„Blumenkohlohren“ nach Ohrverletzungen sind bei Boxern,
Catchern oder Rugbyspielern zu finden.
Diesem Mädchen fehlen seit Geburt die Ohrmuschel
und der äußere Gehörgang.
- 6 -
Prof. Katrin Neumann für Ohrenspitzer
Der äußere Gehörgang ist gewunden, damit er das Trommelfell wirklich vor eindrin-
genden Fremdkörpern, Ästchen oder Steinchen oder Insekten schützt. Wenn man
das Trommelfell untersuchen will, muss man also die Ohrmuschel nach hinten oben
ziehen, damit sich der Gehörgang wieder streckt und der Weg zum Trommelfell frei
ist. Warum heiß es eigentlich äußerer Gehörgang? Weil es noch einen inneren gibt.
Den erkläre ich Euch später. Der äußere Gehörgang jedenfalls besteht in seinem
äußeren Teil aus Knorpel wie die Ohrmuschel und in seinem inneren Teil aus Kno-
chen. Er ist von dünner Haut ausgekleidet mit Drüsen, die den Ohrschmalz produzie-
ren.
Ohrschmalz ist also kein Schmutz, sondern gehört ganz natürlich in das Ohr hinein.
Oft versuchen Menschen, ihre Ohren mit Wattestäbchen zu putzen. In den allermeis-
ten Fällen ist das aber gar nicht nötig, vor allem nicht bei Kindern. Das Ohr reinigt
sich nämlich von selbst. Durch eine langsame Bewegung der Hautzellen, wird der
Ohrschmalz zusammen mit abgestorbenen Zellen, Schweiß- und Schmutzresten wie
auf einem ganz langsamen Förderband nach außen transportiert. Wenn man häufig
mit Wattestäbchen putzt, zerstört man diesen feinen Transportmechanismus. Es wird
nicht nur die dünne Haut angegriffen, die dann oft juckt, sich rötet und sich manch-
mal auch entzündet, sondern man sorgt auch dafür, dass sich mehr Ohrschmalz bil-
det als normalerweise. Und meist wird auch ein Teil des Ohrschmalzes bis ans
Trommelfell geschoben, wo er nun wirklich nichts zu suchen hat. Ein bisschen Ohr-
schmalz gehört also ins Ohr und stört überhaupt nicht beim Hören. Nur bei manchen,
meist älteren Leuten bildet der Ohrschmalz mitunter einen ganz harten Pfropf, der
wirklich beim Hören stören kann. Den muss dann der Hals-Nasen-Ohre-Arzt entfer-
nen.
Was ist eigentlich die Aufgabe des äußeren Ohrs beim Hören? Es bündelt den Schall
wie ein Trichter und leitet ihn dem Mittelohr zu. Außerdem trägt es dazu bei, dass wir
eine Schallquelle finden (orten) können. Wenn also ein Auto von hinten an uns vorbei
fährt, hört es sich anders an, als wenn es von vorn kommt. Das liegt, daran, dass
unsere Ohrmuschel wie ein Filter wirkt, je nachdem aus welcher Richtung der Schall
kommt.
- 7 -
Prof. Katrin Neumann für Ohrenspitzer
Um also zu unterscheiden, ob ein Schall von vorn oder hinten kommt bzw. von oben
oder unten spielt die Form der Ohrmuschel, die immer ein wenig absteht, eine große
Rolle. Je nach Richtung des einfallenden Schalls ist sie für Klangverfärbungen ver-
antwortlich, aus denen das Gehirn auf die unterschiedlichen Richtungen vorn-hinten,
oder oben-unten schließt.
Macht einen einfachen Versuch: Legt die Hände hinter die Ohrmuschel und vergrö-
ßert sie damit! Ihr werdet merken, dass sich der Klang Eurer eigenen Stimme und
auch der von anderen Stimmen, verändert. Die Ohrmuschel ist wesentlich komplizier-
ter geformt als unsere Hände. Sie betont den Schall ganz unterschiedlich für die ver-
schiedenen Tonhöhen. Von vorn kommende Töne werden für mittlere Tonhöhen be-
tont, besser gesagt für mittlere Frequenzen bei etwa 300 und 3000 Hz (das bedeutet,
dass die Luftteilchen, die die Töne in unser Ohr bringen 300 oder 3000 mal in einer
Sekunde schwingen – ganz schön schnell!), von hinten kommende Töne dagegen
bei ziemlich hohe Frequenzen bei etwa 1000 und 9000 Hz. Und wenn ein Schall von
oben kommt, werden sehr hohe Frequenzen betont.
Katzen und Pferde können ihre Ohren übrigens drehen und damit die Filterwirkung
ihrer Ohren verändern.
Bald geht es weiter: Dann erzähle ich Euch etwas über das Mittelohr.

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Klinikum Lippe GmbH

2017 modabber-medial-approach-dcia-cad-cam
2017 modabber-medial-approach-dcia-cad-cam2017 modabber-medial-approach-dcia-cad-cam
2017 modabber-medial-approach-dcia-cad-camKlinikum Lippe GmbH
 
2017 jamilian-family history-cleft
2017 jamilian-family history-cleft2017 jamilian-family history-cleft
2017 jamilian-family history-cleftKlinikum Lippe GmbH
 
2016 wahl-immunotherapy with imiquimod and interferon alfa for metastasized m...
2016 wahl-immunotherapy with imiquimod and interferon alfa for metastasized m...2016 wahl-immunotherapy with imiquimod and interferon alfa for metastasized m...
2016 wahl-immunotherapy with imiquimod and interferon alfa for metastasized m...Klinikum Lippe GmbH
 
2016 movahedian- acellular-dermal-graft
2016 movahedian- acellular-dermal-graft2016 movahedian- acellular-dermal-graft
2016 movahedian- acellular-dermal-graftKlinikum Lippe GmbH
 
2016 ghassemi-nasal reconstr-threelayer
2016 ghassemi-nasal reconstr-threelayer  2016 ghassemi-nasal reconstr-threelayer
2016 ghassemi-nasal reconstr-threelayer Klinikum Lippe GmbH
 
2016 heinz-two-step reconstruction of non-marginal auricular defects
2016 heinz-two-step reconstruction of non-marginal auricular defects2016 heinz-two-step reconstruction of non-marginal auricular defects
2016 heinz-two-step reconstruction of non-marginal auricular defectsKlinikum Lippe GmbH
 
2016 ghassemi-maxillary advancement versus man
2016 ghassemi-maxillary advancement versus man2016 ghassemi-maxillary advancement versus man
2016 ghassemi-maxillary advancement versus manKlinikum Lippe GmbH
 
2016 ghassemi-clinically-usable-fib-ilium
2016 ghassemi-clinically-usable-fib-ilium2016 ghassemi-clinically-usable-fib-ilium
2016 ghassemi-clinically-usable-fib-iliumKlinikum Lippe GmbH
 
2016 bartella-face-lift-gesichtsrekonstruktion-2
2016 bartella-face-lift-gesichtsrekonstruktion-22016 bartella-face-lift-gesichtsrekonstruktion-2
2016 bartella-face-lift-gesichtsrekonstruktion-2Klinikum Lippe GmbH
 
2015 heinz-repairing a non-marginal full-thickness auricular defect using a r...
2015 heinz-repairing a non-marginal full-thickness auricular defect using a r...2015 heinz-repairing a non-marginal full-thickness auricular defect using a r...
2015 heinz-repairing a non-marginal full-thickness auricular defect using a r...Klinikum Lippe GmbH
 
2015 ghassemi-nose-reconst-esth-procedure
2015 ghassemi-nose-reconst-esth-procedure2015 ghassemi-nose-reconst-esth-procedure
2015 ghassemi-nose-reconst-esth-procedureKlinikum Lippe GmbH
 
2015 ghassemi-maxillary advancment2015
2015 ghassemi-maxillary advancment20152015 ghassemi-maxillary advancment2015
2015 ghassemi-maxillary advancment2015Klinikum Lippe GmbH
 
2015 ghassemi-histologie-vessel-pedicled
2015 ghassemi-histologie-vessel-pedicled2015 ghassemi-histologie-vessel-pedicled
2015 ghassemi-histologie-vessel-pedicledKlinikum Lippe GmbH
 
2014 ghassemi-u-considering the f
2014 ghassemi-u-considering the f2014 ghassemi-u-considering the f
2014 ghassemi-u-considering the fKlinikum Lippe GmbH
 
2014 ghassemi-factor-influencing
2014 ghassemi-factor-influencing2014 ghassemi-factor-influencing
2014 ghassemi-factor-influencingKlinikum Lippe GmbH
 
2013 modabber-zygoma-reconstruction
2013 modabber-zygoma-reconstruction2013 modabber-zygoma-reconstruction
2013 modabber-zygoma-reconstructionKlinikum Lippe GmbH
 

Mehr von Klinikum Lippe GmbH (20)

2018 ghaneh-compsarsion
2018 ghaneh-compsarsion2018 ghaneh-compsarsion
2018 ghaneh-compsarsion
 
2018 behrens-patient-spezcific
2018 behrens-patient-spezcific2018 behrens-patient-spezcific
2018 behrens-patient-spezcific
 
2017 modabber-medial-approach-dcia-cad-cam
2017 modabber-medial-approach-dcia-cad-cam2017 modabber-medial-approach-dcia-cad-cam
2017 modabber-medial-approach-dcia-cad-cam
 
2017 modabber-ear-aps
2017 modabber-ear-aps2017 modabber-ear-aps
2017 modabber-ear-aps
 
2017 jamilian-family history-cleft
2017 jamilian-family history-cleft2017 jamilian-family history-cleft
2017 jamilian-family history-cleft
 
2016 wahl-immunotherapy with imiquimod and interferon alfa for metastasized m...
2016 wahl-immunotherapy with imiquimod and interferon alfa for metastasized m...2016 wahl-immunotherapy with imiquimod and interferon alfa for metastasized m...
2016 wahl-immunotherapy with imiquimod and interferon alfa for metastasized m...
 
2016 movahedian- acellular-dermal-graft
2016 movahedian- acellular-dermal-graft2016 movahedian- acellular-dermal-graft
2016 movahedian- acellular-dermal-graft
 
2016 ghassemi-nasal reconstr-threelayer
2016 ghassemi-nasal reconstr-threelayer  2016 ghassemi-nasal reconstr-threelayer
2016 ghassemi-nasal reconstr-threelayer
 
2016 heinz-two-step reconstruction of non-marginal auricular defects
2016 heinz-two-step reconstruction of non-marginal auricular defects2016 heinz-two-step reconstruction of non-marginal auricular defects
2016 heinz-two-step reconstruction of non-marginal auricular defects
 
2016 ghassemi-maxillary advancement versus man
2016 ghassemi-maxillary advancement versus man2016 ghassemi-maxillary advancement versus man
2016 ghassemi-maxillary advancement versus man
 
2016 ghassemi-clinically-usable-fib-ilium
2016 ghassemi-clinically-usable-fib-ilium2016 ghassemi-clinically-usable-fib-ilium
2016 ghassemi-clinically-usable-fib-ilium
 
2016 bartella-face-lift-gesichtsrekonstruktion-2
2016 bartella-face-lift-gesichtsrekonstruktion-22016 bartella-face-lift-gesichtsrekonstruktion-2
2016 bartella-face-lift-gesichtsrekonstruktion-2
 
2015 heinz-repairing a non-marginal full-thickness auricular defect using a r...
2015 heinz-repairing a non-marginal full-thickness auricular defect using a r...2015 heinz-repairing a non-marginal full-thickness auricular defect using a r...
2015 heinz-repairing a non-marginal full-thickness auricular defect using a r...
 
2015 ghassemi-nose-reconst-esth-procedure
2015 ghassemi-nose-reconst-esth-procedure2015 ghassemi-nose-reconst-esth-procedure
2015 ghassemi-nose-reconst-esth-procedure
 
2015 ghassemi-maxillary advancment2015
2015 ghassemi-maxillary advancment20152015 ghassemi-maxillary advancment2015
2015 ghassemi-maxillary advancment2015
 
2015 ghassemi-histologie-vessel-pedicled
2015 ghassemi-histologie-vessel-pedicled2015 ghassemi-histologie-vessel-pedicled
2015 ghassemi-histologie-vessel-pedicled
 
2014 ghassemi-u-considering the f
2014 ghassemi-u-considering the f2014 ghassemi-u-considering the f
2014 ghassemi-u-considering the f
 
2014 ghassemi-factor-influencing
2014 ghassemi-factor-influencing2014 ghassemi-factor-influencing
2014 ghassemi-factor-influencing
 
2013 teilseite 11za14- (1)
2013 teilseite 11za14- (1)2013 teilseite 11za14- (1)
2013 teilseite 11za14- (1)
 
2013 modabber-zygoma-reconstruction
2013 modabber-zygoma-reconstruction2013 modabber-zygoma-reconstruction
2013 modabber-zygoma-reconstruction
 

Sprache geht durch das ohr

  • 1. Prof. Katrin Neumann für Ohrenspitzer Sprache geht durchs Ohr Hören anschaulich erklärt Teil 1: „Womit wir hören“ – Wie das menschliche Ohr funktioniert Unsere Autorin: Professor Katrin Neumann ist Medizinerin, ihr Fachgebiet sind Kinder mit Hörstörungen. Am Universitätsklinikum in Frankfurt am Main leitet sie die Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie. Hören ist vielseitig, ist auch Verstehen und Sprechen – Kommunikation also. In unserer Kolumne „Sprache geht durchs Ohr“ erklärt Professor Neumann für „Ohrenspitzer“ (www.ohrenspitzer.de) Wissenswertes rund ums Ohr.
  • 2. - 2 - Prof. Katrin Neumann für Ohrenspitzer Womit hören wir? Natürlich hören wir mit den Ohren. Aber damit nicht genug. Das, was wir von den Ohren sehen, ist ihr kleinster Teil. Im Inneren des Kopfes geht es erst so richtig los mit unserem Hörapparat, denn hier sind die meisten seiner Teile zu finden. Und ei- gentlich reicht unser Hörorgan bis in das Gehirn. Dort setzten wir die Signale, die unser Ohr aufnimmt zu einem sinnvollen Höreindruck zusammen. Wir hören also mit beidem, den Ohren und dem Gehirn. Unser Ohr selbst besteht aus drei Teilen:  dem äußeren Ohr mit Ohrmuschel und Gehörgang  dem Mittelohr mit Trommelfell und Gehörknöchelchen  und dem Innenohr mit den Hörsinneszellen. Wir teilen unser Hörsystem in das periphere Ohr ein und in den Gehirnteil. Zum peri- pheren Anteil gehören das äußere Ohr, das Mittelohr, das Innenohr und auch der Hörnerv. Peripher heißt dieser Teil deshalb, weil er eben am Rande des Hörsystems liegt, der Gehirnteil heißt zentrales Hörsystem. Zum zentralen Teil gehören die Ge- hirn-Anteile unseres Hörapparats bis hin zur Hirnrinde. Manchmal sprechen wir auch von der Hörbahn. Damit sind alle Teile des Hörsystems auf dem Weg von den Hör- sinneszellen im Innenohr bis zu den obersten Gehirnteilen gemeint. Abbildungen: Nach Boenninghaus, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, 1996
  • 3. - 3 - Prof. Katrin Neumann für Ohrenspitzer Hier seht Ihr den Aufbau des Ohrs. Man erkennt das äußere Ohr, bestehend aus Ohrmuschel (hellbraun) und äußerem Gehörgang (rotbraun), das Mittelohr (hellblau mit roten Gehörknöchelchen) und Innenohr (pink). Vom Innenohr geht der Hörnerv (gelb) ab, der schon zur Hörbahn gehört. Einfach gesagt nimmt das Ohr Schallwellen auf und wandelt sie in Impulse um, die über Nervenbahnen ins Gehirn gelangen. Dort werden sie entschlüsselt, bewertet und mit anderen Eindrücken und Erfahrungen verknüpft – also ob etwas hoch oder tief, laut oder leise klingt, ob Töne, Klänge und Geräusche, Sprache oder Musik wahrgenommen werden. Beginnen wir mit dem äußeren Ohr, wo auch unser Hörapparat beginnt. Das äußere Ohr Zu unserem äußeren Ohr gehören alle Dinge, die man sehen kann am Ohr, also die Ohrmuschel und der äußere Gehörgang. Die Ohrmuschel besteht aus Knorpel, der mit Haut überzogen ist. Sie macht eine Menge vom Charakter unseres Gesichts aus. Denkt nur einmal an jemanden mit Segelohren, wie den amerikanischen Präsidenten Obama. Manche Menschen lassen sich ihre abstehenden Ohren anlegen und sehen danach ganz anders aus. Oder denkt an Afrikanerinnen, die durch schwere Ohrringe so lange Ohrläppchen bekommen haben, dass sie bis zur Schulter reichen. Ganz schön komisch. Manchmal verlieren Menschen eine Ohrmuschel bei einem Unfall, oder ein Kind kommt ganz ohne oder mit nur einer ganz kleinen Ohrmuschel zur Welt. Da tun Menschen eine Menge, um alles wieder ganz normal aussehen zu las- sen. Man kann mit Operationen versuchen, eine neue Ohrmuschel aufzubauen. Man kann aber auch ein künstliches Ohr anfertigen und an den Kopf kleben oder anklippen. Und schließlich kann man auch die Haare über ein fehlendes oder mißge- bildetes Ohr wachsen lassen. Auch wenn es komisch aussieht – auslachen sollte man niemanden, der keine normale Ohren hat.
  • 4. - 4 - Prof. Katrin Neumann für Ohrenspitzer Abstehende Ohren Spock hat natürlich ganz besondere Ohren. Sie sind wirklich gespitzt.
  • 5. - 5 - Prof. Katrin Neumann für Ohrenspitzer Gedehnte Ohren in indigenen Völkern „Blumenkohlohren“ nach Ohrverletzungen sind bei Boxern, Catchern oder Rugbyspielern zu finden. Diesem Mädchen fehlen seit Geburt die Ohrmuschel und der äußere Gehörgang.
  • 6. - 6 - Prof. Katrin Neumann für Ohrenspitzer Der äußere Gehörgang ist gewunden, damit er das Trommelfell wirklich vor eindrin- genden Fremdkörpern, Ästchen oder Steinchen oder Insekten schützt. Wenn man das Trommelfell untersuchen will, muss man also die Ohrmuschel nach hinten oben ziehen, damit sich der Gehörgang wieder streckt und der Weg zum Trommelfell frei ist. Warum heiß es eigentlich äußerer Gehörgang? Weil es noch einen inneren gibt. Den erkläre ich Euch später. Der äußere Gehörgang jedenfalls besteht in seinem äußeren Teil aus Knorpel wie die Ohrmuschel und in seinem inneren Teil aus Kno- chen. Er ist von dünner Haut ausgekleidet mit Drüsen, die den Ohrschmalz produzie- ren. Ohrschmalz ist also kein Schmutz, sondern gehört ganz natürlich in das Ohr hinein. Oft versuchen Menschen, ihre Ohren mit Wattestäbchen zu putzen. In den allermeis- ten Fällen ist das aber gar nicht nötig, vor allem nicht bei Kindern. Das Ohr reinigt sich nämlich von selbst. Durch eine langsame Bewegung der Hautzellen, wird der Ohrschmalz zusammen mit abgestorbenen Zellen, Schweiß- und Schmutzresten wie auf einem ganz langsamen Förderband nach außen transportiert. Wenn man häufig mit Wattestäbchen putzt, zerstört man diesen feinen Transportmechanismus. Es wird nicht nur die dünne Haut angegriffen, die dann oft juckt, sich rötet und sich manch- mal auch entzündet, sondern man sorgt auch dafür, dass sich mehr Ohrschmalz bil- det als normalerweise. Und meist wird auch ein Teil des Ohrschmalzes bis ans Trommelfell geschoben, wo er nun wirklich nichts zu suchen hat. Ein bisschen Ohr- schmalz gehört also ins Ohr und stört überhaupt nicht beim Hören. Nur bei manchen, meist älteren Leuten bildet der Ohrschmalz mitunter einen ganz harten Pfropf, der wirklich beim Hören stören kann. Den muss dann der Hals-Nasen-Ohre-Arzt entfer- nen. Was ist eigentlich die Aufgabe des äußeren Ohrs beim Hören? Es bündelt den Schall wie ein Trichter und leitet ihn dem Mittelohr zu. Außerdem trägt es dazu bei, dass wir eine Schallquelle finden (orten) können. Wenn also ein Auto von hinten an uns vorbei fährt, hört es sich anders an, als wenn es von vorn kommt. Das liegt, daran, dass unsere Ohrmuschel wie ein Filter wirkt, je nachdem aus welcher Richtung der Schall kommt.
  • 7. - 7 - Prof. Katrin Neumann für Ohrenspitzer Um also zu unterscheiden, ob ein Schall von vorn oder hinten kommt bzw. von oben oder unten spielt die Form der Ohrmuschel, die immer ein wenig absteht, eine große Rolle. Je nach Richtung des einfallenden Schalls ist sie für Klangverfärbungen ver- antwortlich, aus denen das Gehirn auf die unterschiedlichen Richtungen vorn-hinten, oder oben-unten schließt. Macht einen einfachen Versuch: Legt die Hände hinter die Ohrmuschel und vergrö- ßert sie damit! Ihr werdet merken, dass sich der Klang Eurer eigenen Stimme und auch der von anderen Stimmen, verändert. Die Ohrmuschel ist wesentlich komplizier- ter geformt als unsere Hände. Sie betont den Schall ganz unterschiedlich für die ver- schiedenen Tonhöhen. Von vorn kommende Töne werden für mittlere Tonhöhen be- tont, besser gesagt für mittlere Frequenzen bei etwa 300 und 3000 Hz (das bedeutet, dass die Luftteilchen, die die Töne in unser Ohr bringen 300 oder 3000 mal in einer Sekunde schwingen – ganz schön schnell!), von hinten kommende Töne dagegen bei ziemlich hohe Frequenzen bei etwa 1000 und 9000 Hz. Und wenn ein Schall von oben kommt, werden sehr hohe Frequenzen betont. Katzen und Pferde können ihre Ohren übrigens drehen und damit die Filterwirkung ihrer Ohren verändern. Bald geht es weiter: Dann erzähle ich Euch etwas über das Mittelohr.