SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 44
Spiegelteleskop-Linsenfernrohr



             - Vorgeschichte-

       - Aufbau und Funktionsweise-

   -Die astronomischen Beobachtungen-

 -Vergleich des Spiegelteleskops und des
             Linsenfernrohrs-
               -Versuch-
D i e 10 w i c h t i g s t e n
 W is s e n s c h a f t le r
         Galileo Galilei
        Johannes Kepler
       Nicolaus Zucchius
       Johannes Hevelius
       Christiaan Huygens
          Cassegrain
         Isaac Newton
       Karl Schwarzschild
         Edwin Hubble
        Dmitri Maksutov
G a lile o G a lile i
geb. 15. Februar 1564 in
  Pisa
† 8. Januar 1642 in Arcetri bei
  Florenz

war ein italienischer
 Mathematiker, Physiker und
 Astronom

Galileo-Fernrohr
F r ie d r ic h J o h a n n e s
               K e p le r
geb. 27. Dezember 1571 in
Weil der Stadt, † 15. November
1630 in Regensburg


war ein deutscher
Naturphilosoph, Mathematiker,
Astronom und Optiker


Kepler-Fernrohr
N ic o la u s Z u c c h iu s

6. Dezember 1586 in Parma; † 21. Mai 1670 in
 Rom

war ein italienischer Astronom und Physiker

entwickelte eines der ersten Spiegelteleskope
J o h a n n e s H e v e liu s
geb. 28. Januar 1611
  in Danzig
† 28. Januar 1687 in
  Danzig

war ein Astronom

gilt als Begründer der
 Kartographie des
 Mondes
C h r is t ia a n H u y g e n s
geb. 14. April 1629 in
 Den Haag † 8. Juli
 1695 Den Haag

war ein
 niederländischer
 Astronom,
 Mathematiker und
 Physiker
C a s s e g r a in



geb. ca. 1629, † 1693

katholischer Priester und Gymnasiallehrer

Cassegrain-Teleskop
Is a a c N e w t o n
  Geb. 25. Dezember 1642 in
Lincolnshire
    † 20. März 1727 in
entdeckte das
Kensington
Gravitationsgesetz





Newton-Teleskop
K a r l S c h w a r z s c h ild
9. Oktober 1873 in
 Frankfurt am Main; †
 11. Mai 1916 in
 Potsdam

war ein deutscher
 Astronom und
 Physiker

gilt als einer der
 Wegbereiter der
 modernen
E d w in P o w e ll H u b b le
geb. 20. November 1889 in
 Marshfield, Missouri; † 28.
 September 1953 in San
 Marino, Kalifornien

war ein US-amerikanischer
 Astronom

 Hubble-Teleskop
D m it r i
          D m it r ije w it s c h
            M a k s uto w
geb. 11. April 1896 in Odessa
† 12. August 1964 in Leningrad

war ein Optiker

Maksutov-Teleskop
- Geschichte der Teleskope-
  1616 stellte Nicolaus Zucchius das erste Spiegelteleskop vor

Bestandteile:
            Hohlspiegel           Zerstreuungslins
                                  e




 Bonaventura Cavalieri, Marin Mersenne und James Gregory
Gregory-Teleskop
Newton-    Cassegrain-
Teleskop   Teleskop
S p ie g e lt e le s k o p   18 6 0
C a s s e g ra i
n -T e ls k o p
Ritchey-Chretien-
Telescope
D ie G e s c h ic h t e d e s
     H u b b le T e le s k o p s
Vorschlag auf die Möglichkeit eines Teleskops im
 Weltraum

1971 Versammlung von Wissenschaftlern (Space
 Telesope Science Steering Group)

1972 Konzept: 1. Ingenieurmodell
              2. ein kleiner Satellit mit Spiegel
              3. Teleskop

Kostenschätzung 570-750 Millionen US- Dollar
s c h ic h t e d e s H u b b le T e le

 nächster Vorschlag: einfachere Konstruktion
 Kostenschätzung: 345 Millionen US Dollar
 1974 wurde auch dieser Betrag vom US-Kongress
 abgelehnt
 1974 bot die US-Raumfahrtbehörde der ESA an sich
 zu beteiligen
 ESA und NASA unterzeichneten 1977 den
 Kooperationsvertrag
D ie G e s c h ic h t e
    d e s H u b b le
    T e le s k o p s
nach langen Diskussionen wurde festgelegt, dass das
Teleskop kleiner werden müsse und wurde von 3m auf
2,4m verkleinert

Kostenschätzung nun 273 Millionen Dollar

Namensänderung: Space Telescope
1977 bewilligte der US-Kongress endlich das Vorhaben und
machte die ersten 36 Millionen Dollar frei
der Bau des Teleskops dauert Jahre

das Hubble Teleskop wurde erst 1990 in die
Hauptspiegel




Fangspiegel
FÜNFMETER TELESKOP AUF DEM
MOUNT PALOMAR
VERY LARGE
TELESCOPE
KECK TELESKOP
Bezeichnung             Eigenschaft

                 Parabolider Hauptspiegel,
 Newton-
                  planarer Ablenkspiegel,
 Teleskop
                     einfacher Aufbau

    Schematische Darstellung
Bezeichnung             Eigenschaft
                   Konkaver Hauptspiegel,
Cassegrain-
                konvexer Fangspiegel,  frei von
 Teleskop
                  Koma, größeres Sichtfeld



          Schematische Darstellung
Bezeichnung              Eigenschaft

 Gregory-     Konkaver parabolider Hauptspiege
 Teleskop      konkaver ellipsoider Fangspiegel




      Schematische Darstellung
Bezeichnung             Eigenschaft

   Schmitd-
  Cassegrain-     Asphärische Korrekturlinse,
   Teleskop        sphärischer Hauptspiegel




         Schematische Darstellung
Bezeichnung               Eigenschaft
                           Sphärische
Maksutov-Teleskop        Korrekturlinse,
                    sphärischer Hauptspiegel
                     durch die Korrekturlinse
                     begrenzte Apertur von <
                               1 m
         Schematische Darstellung
Bezeichnung                  Eigenschaft
Klevtsov-
                     Sphärischer Hauptspiegel,
Teleskop
              sphärische subapertur Korrekturlinse u
                      sphärischer Fangspiegel



            Schematische Darstellung
Hubble Weltraumteleskop


technische Daten


Besonderheiten


Zukunft


Aufgaben und Ergebnisse
Astronomische Beobachtungen
   durch das Linsenfernrohr



Galileo Galilei




Christiaan Huygens




Johannes Hevelius
Astronomische Beobachtungen des
                  Spiegelteleskops

  1.Andromeda           2.Eta Carinae       3.Komet Halley




4.Rotierende Staubscheibe      5.Staubring um Schwarzes Loch
6.Spiralgalaxie       7.Sombrero Galaxie




                       9.Kugelsternhaufen NGC
8.Spiralgalaxie NGC    6397
3370
10.Galaxienhaufen             11.Galaxie NGC 1313




                    12.Galaxienhaufen Abell
                    S0740
Vergleich des Spiegelteleskops und des
               Linsenfernrohrs
Linsenfernrohr:
einfache Herstellung
keine Beeinträchtigung beim
Auftreten von kleinen Fehlern


Spiegelteleskop
keine Durchbiegung der optischen
Elemente
stärkere Vergrößerung
keine Farbfehler

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

energiehoch3 Dein Energieanbieter
energiehoch3 Dein Energieanbieterenergiehoch3 Dein Energieanbieter
energiehoch3 Dein Energieanbieterenergiehoch3
 
Future Health
Future HealthFuture Health
Future Healthjhuber_
 
FMK 2013, FileMaker & Recht , Christoph Kluss
FMK 2013, FileMaker & Recht , Christoph KlussFMK 2013, FileMaker & Recht , Christoph Kluss
FMK 2013, FileMaker & Recht , Christoph KlussVerein FM Konferenz
 
Social Media Services
Social Media ServicesSocial Media Services
Social Media ServicesSMTravelers
 
Wetterbeobachtung - Ein Vortrag für die Grundschule
Wetterbeobachtung - Ein Vortrag für die GrundschuleWetterbeobachtung - Ein Vortrag für die Grundschule
Wetterbeobachtung - Ein Vortrag für die GrundschuleRainer Gerhards
 
Das kleine buch der helden - A Little Children's Book about Heroes
Das kleine buch der helden - A Little Children's Book about HeroesDas kleine buch der helden - A Little Children's Book about Heroes
Das kleine buch der helden - A Little Children's Book about HeroesFreekidstories
 
FMK 2013, Barrierefreie Software, Patrick Risch
FMK 2013, Barrierefreie Software, Patrick RischFMK 2013, Barrierefreie Software, Patrick Risch
FMK 2013, Barrierefreie Software, Patrick RischVerein FM Konferenz
 
Datenjournalismus
Datenjournalismus Datenjournalismus
Datenjournalismus Ardalius
 

Andere mochten auch (13)

energiehoch3 Dein Energieanbieter
energiehoch3 Dein Energieanbieterenergiehoch3 Dein Energieanbieter
energiehoch3 Dein Energieanbieter
 
Future Health
Future HealthFuture Health
Future Health
 
FMK 2013, FileMaker & Recht , Christoph Kluss
FMK 2013, FileMaker & Recht , Christoph KlussFMK 2013, FileMaker & Recht , Christoph Kluss
FMK 2013, FileMaker & Recht , Christoph Kluss
 
CV GERMAN
CV GERMANCV GERMAN
CV GERMAN
 
Social Media Services
Social Media ServicesSocial Media Services
Social Media Services
 
CCN 2013 Kickoff Webinar
CCN 2013 Kickoff Webinar CCN 2013 Kickoff Webinar
CCN 2013 Kickoff Webinar
 
Romina
RominaRomina
Romina
 
Wetterbeobachtung - Ein Vortrag für die Grundschule
Wetterbeobachtung - Ein Vortrag für die GrundschuleWetterbeobachtung - Ein Vortrag für die Grundschule
Wetterbeobachtung - Ein Vortrag für die Grundschule
 
Das kleine buch der helden - A Little Children's Book about Heroes
Das kleine buch der helden - A Little Children's Book about HeroesDas kleine buch der helden - A Little Children's Book about Heroes
Das kleine buch der helden - A Little Children's Book about Heroes
 
Niemiec
NiemiecNiemiec
Niemiec
 
FMK 2013, Barrierefreie Software, Patrick Risch
FMK 2013, Barrierefreie Software, Patrick RischFMK 2013, Barrierefreie Software, Patrick Risch
FMK 2013, Barrierefreie Software, Patrick Risch
 
Datenjournalismus
Datenjournalismus Datenjournalismus
Datenjournalismus
 
Up 2011
Up 2011Up 2011
Up 2011
 

Ähnlich wie Physics - Methods to Discover Universe

Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-08
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-08Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-08
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-08plvisit
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-05
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-05Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-05
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-05plvisit
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-12
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-12Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-12
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-12plvisit
 
Leich copernicus rb-1998-3
Leich copernicus rb-1998-3Leich copernicus rb-1998-3
Leich copernicus rb-1998-3plvisit
 
Asteroiden.pdf
Asteroiden.pdfAsteroiden.pdf
Asteroiden.pdfKlaus Rohe
 

Ähnlich wie Physics - Methods to Discover Universe (6)

Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-08
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-08Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-08
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-08
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-05
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-05Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-05
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-05
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-12
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-12Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-12
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-12
 
Leich copernicus rb-1998-3
Leich copernicus rb-1998-3Leich copernicus rb-1998-3
Leich copernicus rb-1998-3
 
Asteroiden.pdf
Asteroiden.pdfAsteroiden.pdf
Asteroiden.pdf
 

Physics - Methods to Discover Universe

  • 1. Spiegelteleskop-Linsenfernrohr - Vorgeschichte- - Aufbau und Funktionsweise- -Die astronomischen Beobachtungen- -Vergleich des Spiegelteleskops und des Linsenfernrohrs- -Versuch-
  • 2. D i e 10 w i c h t i g s t e n W is s e n s c h a f t le r Galileo Galilei Johannes Kepler Nicolaus Zucchius Johannes Hevelius Christiaan Huygens Cassegrain Isaac Newton Karl Schwarzschild Edwin Hubble Dmitri Maksutov
  • 3. G a lile o G a lile i geb. 15. Februar 1564 in Pisa † 8. Januar 1642 in Arcetri bei Florenz war ein italienischer Mathematiker, Physiker und Astronom Galileo-Fernrohr
  • 4. F r ie d r ic h J o h a n n e s K e p le r geb. 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt, † 15. November 1630 in Regensburg war ein deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom und Optiker Kepler-Fernrohr
  • 5. N ic o la u s Z u c c h iu s 6. Dezember 1586 in Parma; † 21. Mai 1670 in Rom war ein italienischer Astronom und Physiker entwickelte eines der ersten Spiegelteleskope
  • 6. J o h a n n e s H e v e liu s geb. 28. Januar 1611 in Danzig † 28. Januar 1687 in Danzig war ein Astronom gilt als Begründer der Kartographie des Mondes
  • 7. C h r is t ia a n H u y g e n s geb. 14. April 1629 in Den Haag † 8. Juli 1695 Den Haag war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker
  • 8. C a s s e g r a in geb. ca. 1629, † 1693 katholischer Priester und Gymnasiallehrer Cassegrain-Teleskop
  • 9. Is a a c N e w t o n   Geb. 25. Dezember 1642 in Lincolnshire † 20. März 1727 in entdeckte das Kensington Gravitationsgesetz  Newton-Teleskop
  • 10. K a r l S c h w a r z s c h ild 9. Oktober 1873 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1916 in Potsdam war ein deutscher Astronom und Physiker gilt als einer der Wegbereiter der modernen
  • 11. E d w in P o w e ll H u b b le geb. 20. November 1889 in Marshfield, Missouri; † 28. September 1953 in San Marino, Kalifornien war ein US-amerikanischer Astronom  Hubble-Teleskop
  • 12. D m it r i D m it r ije w it s c h M a k s uto w geb. 11. April 1896 in Odessa † 12. August 1964 in Leningrad war ein Optiker Maksutov-Teleskop
  • 13. - Geschichte der Teleskope-  1616 stellte Nicolaus Zucchius das erste Spiegelteleskop vor Bestandteile: Hohlspiegel Zerstreuungslins e Bonaventura Cavalieri, Marin Mersenne und James Gregory
  • 15. Newton- Cassegrain- Teleskop Teleskop
  • 16. S p ie g e lt e le s k o p 18 6 0
  • 17. C a s s e g ra i n -T e ls k o p
  • 19. D ie G e s c h ic h t e d e s H u b b le T e le s k o p s Vorschlag auf die Möglichkeit eines Teleskops im Weltraum 1971 Versammlung von Wissenschaftlern (Space Telesope Science Steering Group) 1972 Konzept: 1. Ingenieurmodell 2. ein kleiner Satellit mit Spiegel 3. Teleskop Kostenschätzung 570-750 Millionen US- Dollar
  • 20. s c h ic h t e d e s H u b b le T e le nächster Vorschlag: einfachere Konstruktion Kostenschätzung: 345 Millionen US Dollar 1974 wurde auch dieser Betrag vom US-Kongress abgelehnt 1974 bot die US-Raumfahrtbehörde der ESA an sich zu beteiligen ESA und NASA unterzeichneten 1977 den Kooperationsvertrag
  • 21. D ie G e s c h ic h t e d e s H u b b le T e le s k o p s nach langen Diskussionen wurde festgelegt, dass das Teleskop kleiner werden müsse und wurde von 3m auf 2,4m verkleinert Kostenschätzung nun 273 Millionen Dollar Namensänderung: Space Telescope 1977 bewilligte der US-Kongress endlich das Vorhaben und machte die ersten 36 Millionen Dollar frei der Bau des Teleskops dauert Jahre das Hubble Teleskop wurde erst 1990 in die
  • 23.
  • 24.
  • 25.
  • 26. FÜNFMETER TELESKOP AUF DEM MOUNT PALOMAR
  • 29.
  • 30. Bezeichnung Eigenschaft Parabolider Hauptspiegel, Newton- planarer Ablenkspiegel, Teleskop einfacher Aufbau Schematische Darstellung
  • 31. Bezeichnung Eigenschaft Konkaver Hauptspiegel, Cassegrain- konvexer Fangspiegel,  frei von Teleskop Koma, größeres Sichtfeld Schematische Darstellung
  • 32. Bezeichnung Eigenschaft Gregory- Konkaver parabolider Hauptspiege Teleskop konkaver ellipsoider Fangspiegel Schematische Darstellung
  • 33. Bezeichnung Eigenschaft Schmitd- Cassegrain- Asphärische Korrekturlinse, Teleskop sphärischer Hauptspiegel Schematische Darstellung
  • 34. Bezeichnung Eigenschaft Sphärische Maksutov-Teleskop Korrekturlinse, sphärischer Hauptspiegel durch die Korrekturlinse begrenzte Apertur von < 1 m Schematische Darstellung
  • 35. Bezeichnung Eigenschaft Klevtsov- Sphärischer Hauptspiegel, Teleskop sphärische subapertur Korrekturlinse u sphärischer Fangspiegel Schematische Darstellung
  • 36.
  • 37.
  • 38.
  • 40. Astronomische Beobachtungen durch das Linsenfernrohr Galileo Galilei Christiaan Huygens Johannes Hevelius
  • 41. Astronomische Beobachtungen des Spiegelteleskops 1.Andromeda 2.Eta Carinae 3.Komet Halley 4.Rotierende Staubscheibe 5.Staubring um Schwarzes Loch
  • 42. 6.Spiralgalaxie 7.Sombrero Galaxie 9.Kugelsternhaufen NGC 8.Spiralgalaxie NGC 6397 3370
  • 43. 10.Galaxienhaufen 11.Galaxie NGC 1313 12.Galaxienhaufen Abell S0740
  • 44. Vergleich des Spiegelteleskops und des Linsenfernrohrs Linsenfernrohr: einfache Herstellung keine Beeinträchtigung beim Auftreten von kleinen Fehlern Spiegelteleskop keine Durchbiegung der optischen Elemente stärkere Vergrößerung keine Farbfehler