SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Das Fugen-s in zusammengesetzten Substantiven
Substantivkomposita sind Zusammensetzungen, die aus mindestens zwei
selbstständigen Hauptwörtern bestehen. Bei der Mehrzahl dieser Wortkombinationen
werden die Substantive unmittelbar aneinander gefügt, z. B. Regenschirm,
Eisenbahnwagen.
Bei 25 – 30 Prozent der Substantivkomposita, die der deutsche Wortschatz kennt,
steht jedoch zwischen dem Bestimmungswort und dem Grundwort jeweils ein so
genanntes Fugenelement. Dies sind:
-ez. B. Hundeleine
-(e)nz. B. Hahnenkampf, Bananenplantage
-erz. B. Kleiderschrank
-esz. B. Grabesstille
-sz. B. Essensreste
Schwierigkeiten bereitet hierbei vielen Schreibenden insbesondere die Verwendung
des Fugen-s. Eindeutige Regeln dafür, welche Zusammensetzungen ein Fugen-s
verlangen, lassen sich nur in wenigen Fällen formulieren.
Folgende Grundregeln erweisen sich als hilfreich bei der Frage nach der
Verwendung des Fugen-s in zusammengesetzten Substantiven.

Das Fugen-s in zusammengesetzten Substantiven
Zusammensetzungen aus mindestens zwei selbstständigen Substantiven verfügen
gewöhnlich über ein Fugen-s, wenn
•

das Bestimmungswort eine der folgenden Endungen aufweist:
-heit
z. B. Freiheitsliebe
-keit
z. B. Tapferkeitsmedaille
-igkeit
z. B. Schwierigkeitsgrad
-ing
z. B. Heringssalat
-ling
z. B. Lieblingsessen
-sal
z. B. Schicksalsbegegnung
-schaft
z. B. Landschaftsgärtner
-ung
z. B. Meinungsbildung
-al
z. B. Schicksalsbegegnung
-ion
z. B. Aktionswoche
-tät
z. B. Identitätskrise
-um
z. B. Museumsdirektor

•

sich das Bestimmungswort von einem Infinitiv ableiten lässt, z. B.
Schlafenszeit, Wissensdurst

•

es sich um Maskulina und Feminina handelt, die von Verben mit einer Vorsilbe
abgeleitet werden, z. B. Abfahrtsstrecke, Rückzugsgebiet

•

Geschichte als Bestimmungswort auftritt und die Bedeutung von Historie hat, z.
B. Geschichtsbuch, Geschichtsbewusstsein
•

Hilfe als Bestimmungswort auftritt; hierbei entfällt das auslautende –e, z. B.
Hilfsangebot, Hilfskonvoi

• Liebe als Bestimmungswort auftritt, z. B. Liebesbrief, Liebesbeweis
•

Armut als Bestimmungswort auftritt, z. B. Armutszeugnis, Armutsgrenze

Viele Schreibenden zeigen sich unsicher hinsichtlich der Verwendung des Fugen-s in
zusammengesetzten Substantiven, in denen Steuer als Grundwort auftritt. Hier gilt
es, folgende Differenzierung vorzunehmen: Im amtlichen Sprachgebrauch entfällt
das Fugen-s, z. B. Einkommensteuer, Erbschaftsteuer; im nicht amtlichen Kontext ist
dessen Verwendung hingegen zulässig und durchaus üblich, z. B.
Einkommenssteuer, Erbschaftssteuer.
Lisa Walgenbach, Sprachwissenschaftlerin, Worms

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von AndyAustrich (20)

Peter licht – das ende der beschwerde
Peter licht – das ende der beschwerdePeter licht – das ende der beschwerde
Peter licht – das ende der beschwerde
 
Logroño aca
Logroño acaLogroño aca
Logroño aca
 
Songtext zeit ist_geld
Songtext zeit ist_geldSongtext zeit ist_geld
Songtext zeit ist_geld
 
Wortschatz umwelt a2
Wortschatz   umwelt a2Wortschatz   umwelt a2
Wortschatz umwelt a2
 
1 acta constitucion junta delegados
1 acta constitucion junta delegados1 acta constitucion junta delegados
1 acta constitucion junta delegados
 
Vocabulario futbol
Vocabulario futbolVocabulario futbol
Vocabulario futbol
 
K08 ws
K08 wsK08 ws
K08 ws
 
K07 ws
K07 wsK07 ws
K07 ws
 
Nomen Vebr Verbindungen
Nomen Vebr VerbindungenNomen Vebr Verbindungen
Nomen Vebr Verbindungen
 
A1 06
A1 06A1 06
A1 06
 
K06 ws
K06 wsK06 ws
K06 ws
 
A1 05
A1 05A1 05
A1 05
 
K05 ws
K05 wsK05 ws
K05 ws
 
A1 05
A1 05A1 05
A1 05
 
A1 04
A1 04A1 04
A1 04
 
A1 03
A1 03A1 03
A1 03
 
Pluralformen
PluralformenPluralformen
Pluralformen
 
Plural
Plural Plural
Plural
 
Plural 091215040549-phpapp02
Plural 091215040549-phpapp02Plural 091215040549-phpapp02
Plural 091215040549-phpapp02
 
Plural
PluralPlural
Plural
 

Fugen s

  • 1. Das Fugen-s in zusammengesetzten Substantiven Substantivkomposita sind Zusammensetzungen, die aus mindestens zwei selbstständigen Hauptwörtern bestehen. Bei der Mehrzahl dieser Wortkombinationen werden die Substantive unmittelbar aneinander gefügt, z. B. Regenschirm, Eisenbahnwagen. Bei 25 – 30 Prozent der Substantivkomposita, die der deutsche Wortschatz kennt, steht jedoch zwischen dem Bestimmungswort und dem Grundwort jeweils ein so genanntes Fugenelement. Dies sind: -ez. B. Hundeleine -(e)nz. B. Hahnenkampf, Bananenplantage -erz. B. Kleiderschrank -esz. B. Grabesstille -sz. B. Essensreste Schwierigkeiten bereitet hierbei vielen Schreibenden insbesondere die Verwendung des Fugen-s. Eindeutige Regeln dafür, welche Zusammensetzungen ein Fugen-s verlangen, lassen sich nur in wenigen Fällen formulieren. Folgende Grundregeln erweisen sich als hilfreich bei der Frage nach der Verwendung des Fugen-s in zusammengesetzten Substantiven. Das Fugen-s in zusammengesetzten Substantiven Zusammensetzungen aus mindestens zwei selbstständigen Substantiven verfügen gewöhnlich über ein Fugen-s, wenn • das Bestimmungswort eine der folgenden Endungen aufweist: -heit z. B. Freiheitsliebe -keit z. B. Tapferkeitsmedaille -igkeit z. B. Schwierigkeitsgrad -ing z. B. Heringssalat -ling z. B. Lieblingsessen -sal z. B. Schicksalsbegegnung -schaft z. B. Landschaftsgärtner -ung z. B. Meinungsbildung -al z. B. Schicksalsbegegnung -ion z. B. Aktionswoche -tät z. B. Identitätskrise -um z. B. Museumsdirektor • sich das Bestimmungswort von einem Infinitiv ableiten lässt, z. B. Schlafenszeit, Wissensdurst • es sich um Maskulina und Feminina handelt, die von Verben mit einer Vorsilbe abgeleitet werden, z. B. Abfahrtsstrecke, Rückzugsgebiet • Geschichte als Bestimmungswort auftritt und die Bedeutung von Historie hat, z. B. Geschichtsbuch, Geschichtsbewusstsein
  • 2. • Hilfe als Bestimmungswort auftritt; hierbei entfällt das auslautende –e, z. B. Hilfsangebot, Hilfskonvoi • Liebe als Bestimmungswort auftritt, z. B. Liebesbrief, Liebesbeweis • Armut als Bestimmungswort auftritt, z. B. Armutszeugnis, Armutsgrenze Viele Schreibenden zeigen sich unsicher hinsichtlich der Verwendung des Fugen-s in zusammengesetzten Substantiven, in denen Steuer als Grundwort auftritt. Hier gilt es, folgende Differenzierung vorzunehmen: Im amtlichen Sprachgebrauch entfällt das Fugen-s, z. B. Einkommensteuer, Erbschaftsteuer; im nicht amtlichen Kontext ist dessen Verwendung hingegen zulässig und durchaus üblich, z. B. Einkommenssteuer, Erbschaftssteuer. Lisa Walgenbach, Sprachwissenschaftlerin, Worms