SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Itemanalyse
1. Notwendigkeit und Ziele der Itemanalyse
2. Itemschwierigkeit / Popularität
3. Trennschärfe
4. Cronbach‘s alpha
5. Skalenbildung
6. Itemanalyse mit SPSS
7. Variablenberechnung mit SPSS
Einführung in SPSS 3
Dr. Frederic Hilkenmeier
Ziel einer Itemanalyse ist es, die Brauchbarkeit/Güte von einzelnen Variablen/Items zur Bildung von Skalen sowie die grundsätzliche Verwendung der Skala
für weitere Analysen zu ermitteln.
Es geht uns also auch um die Güte der Gesamtskala
Hierzu verwendet man in der Regel drei Kennwerte:
• Analyse der Itemschwierigkeit/Itempopularität (Kann das Item zw. Personen, die eine niedrige bzw. hohe Ausprägung auf dem Konstrukt haben
differenzieren)
• Analyse der Trennschärfe (misst ein Item das selbe die der Rest der Items)
• Analyse der internen Konsistenz (Homogenität, Cronbach‘s alpha; messen alle Items das selbe?)
Itemanalyse
Wozu das Ganze?
Test
Soll zwischen Personen
trennen
Soll
eindimensional
sein
Itemschwierigkeit /
Itempopularität
Trennschärfe (Part-Whole-Korrigiert)
Homogenität
Cronbach‘s alpha
Cronbach‘s alpha
Definiton
Der Kennwert Cronbach‘s alpha wird, obwohl unter Wissenschaftlern umstritten, praktisch standardmäßig zur Bestimmung der internen Konsistenz
verwendet.
• wird oft als Maß für die Maß für die Homogenität oder Eindimensionalität einer Skala interpretiert, obwohl Homogenität und Eindimensionalität
Voraussetzungen sind, um Cronbach‘s alpha überhaupt benutzen zu können.
• kann Werte zwischen minus unendlich und 1 annehmen (obwohl nur positive Werte sinnvoll interpretierbar sind)
• Als Faustregel sollte eine Skala nur verwendet werden, wenn ein Wert für α = 0,7 oder mehr erreicht wird.
• Formel zur Berechnung des (standardisierten) Cronbach‘s alpha:
k * rii
1+ (k -1) * rii´
Maß für Reliabilität
α =
mittlere Inter-Item-KorrelationAnzahl Items
Cronbach‘s alpha lässt sich durch
zusätzliche Items leicht in die
Höhe treiben. Bei der
Interpretation die Länge der Skala
beachten!
Itemanalyse
Zusammenfassung Kennwerte
Achtung: Werte sind nur als grobe Richtlinie (Daumenregel) zu verstehen, inhaltliche Überlegungen sind mindestens gleich wichtig!
Werte sind stark vom Kontext abhängig:
• Welche Art von Test (Leistungstest, Persönlichkeitstest)
• Breite der Stichprobe (homogen, heterogen)
• Art und Breite des gemessenen Merkmals (breiter oder enger Merkmalsausschnitt)
Ziel einer Itemanalyse ist es, die Brauchbarkeit/Güte von einzelnen Variablen/Items zur Bildung von Skalen sowie die grundsätzliche Verwendung der Skala
für weitere Analysen zu ermitteln.
Es geht uns also auch um die Güte der Gesamtskala
Hierzu verwendet man in der Regel drei Kennwerte:
• Analyse der Itemschwierigkeit/Itempopularität (Kann das Item zw. Personen, die eine niedrige bzw. hohe Ausprägung auf dem Konstrukt haben
differenzieren)
• Analyse der Trennschärfe (misst ein Item das selbe die der Rest der Items)
• Analyse der internen Konsistenz (Homogenität, Cronbach‘s alpha; messen alle Items das selbe?)
Itemanalyse
Wozu das Ganze?
Test
Soll zwischen Personen
trennen
Soll
eindimensional
sein
Itemschwierigkeit /
Itempopularität
Trennschärfe (Part-Whole-Korrigiert)
Homogenität
Cronbach‘s alpha
Itemanalyse
Skalenbildung
Dr. Frederic Hilkenmeier
Latentes
Konstrukt
Item1 Item2 Item3
nicht unmittelbar sichtbar
oder zu erfassen
beobachtbar, messbar
Ziel einer Itemanalyse ist es, die Brauchbarkeit/Güte von einzelnen Variablen/Items zur Bildung
von Skalen sowie die grundsätzliche Verwendung der Skala für weitere Analysen zu ermitteln.
„K“ steht für die Anzahl
der Indikatoren, die
einem Konstrukt
zugeordnet sind, hier also
3
Mit Hilfe der Itemanalyse, wird also entschieden, welche Items beibehalten werden, und
welche Items entfernt werden, da sie unzureichend geeignet sind das latente Konstrukt zu
messen.
Alle Items, die die Itemanalyse „überlebt“ haben, werden zur Bestimmung des latenten
Konstrukt genutzt.
Itemanalyse
Skalenbildung
Dr. Frederic Hilkenmeier
Latentes
Konstrukt
Item1 Item2 Item3
nicht unmittelbar sichtbar
oder zu erfassen
beobachtbar, messbar
Ziel einer Itemanalyse ist es, die Brauchbarkeit/Güte von einzelnen Variablen/Items zur Bildung
von Skalen sowie die grundsätzliche Verwendung der Skala für weitere Analysen zu ermitteln.
Item1 + + /K = Mittelwert
„K“ steht für die Anzahl
der Indikatoren, die
einem Konstrukt
zugeordnet sind, hier also
3
Mit Hilfe der Itemanalyse, wird also entschieden, welche Items beibehalten werden, und
welche Items entfernt werden, da sie unzureichend geeignet sind das latente Konstrukt zu
messen.
Alle Items, die die Itemanalyse „überlebt“ haben, werden zur Bestimmung des latenten
Konstrukt genutzt.
Hierzu berechnen wir eine neue Variable als Mittelwert der einzelnen
„überlebenden Items eines Konstruktes.
Die einzelnen Items interessieren uns ab diesem Zeitpunkt für die weiteren
Analysen nicht mehr!

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
marketingartwork
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
Skeleton Technologies
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Kurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
SpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Lily Ray
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
Rajiv Jayarajah, MAppComm, ACC
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
Christy Abraham Joy
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
Vit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
MindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
RachelPearson36
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Applitools
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
GetSmarter
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
Alireza Esmikhani
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
Project for Public Spaces & National Center for Biking and Walking
 

Empfohlen (20)

AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
 

Itemanalyse cronbachs alpha_und_abschluss

  • 1. Itemanalyse 1. Notwendigkeit und Ziele der Itemanalyse 2. Itemschwierigkeit / Popularität 3. Trennschärfe 4. Cronbach‘s alpha 5. Skalenbildung 6. Itemanalyse mit SPSS 7. Variablenberechnung mit SPSS Einführung in SPSS 3 Dr. Frederic Hilkenmeier
  • 2. Ziel einer Itemanalyse ist es, die Brauchbarkeit/Güte von einzelnen Variablen/Items zur Bildung von Skalen sowie die grundsätzliche Verwendung der Skala für weitere Analysen zu ermitteln. Es geht uns also auch um die Güte der Gesamtskala Hierzu verwendet man in der Regel drei Kennwerte: • Analyse der Itemschwierigkeit/Itempopularität (Kann das Item zw. Personen, die eine niedrige bzw. hohe Ausprägung auf dem Konstrukt haben differenzieren) • Analyse der Trennschärfe (misst ein Item das selbe die der Rest der Items) • Analyse der internen Konsistenz (Homogenität, Cronbach‘s alpha; messen alle Items das selbe?) Itemanalyse Wozu das Ganze? Test Soll zwischen Personen trennen Soll eindimensional sein Itemschwierigkeit / Itempopularität Trennschärfe (Part-Whole-Korrigiert) Homogenität Cronbach‘s alpha
  • 3. Cronbach‘s alpha Definiton Der Kennwert Cronbach‘s alpha wird, obwohl unter Wissenschaftlern umstritten, praktisch standardmäßig zur Bestimmung der internen Konsistenz verwendet. • wird oft als Maß für die Maß für die Homogenität oder Eindimensionalität einer Skala interpretiert, obwohl Homogenität und Eindimensionalität Voraussetzungen sind, um Cronbach‘s alpha überhaupt benutzen zu können. • kann Werte zwischen minus unendlich und 1 annehmen (obwohl nur positive Werte sinnvoll interpretierbar sind) • Als Faustregel sollte eine Skala nur verwendet werden, wenn ein Wert für α = 0,7 oder mehr erreicht wird. • Formel zur Berechnung des (standardisierten) Cronbach‘s alpha: k * rii 1+ (k -1) * rii´ Maß für Reliabilität α = mittlere Inter-Item-KorrelationAnzahl Items Cronbach‘s alpha lässt sich durch zusätzliche Items leicht in die Höhe treiben. Bei der Interpretation die Länge der Skala beachten!
  • 4. Itemanalyse Zusammenfassung Kennwerte Achtung: Werte sind nur als grobe Richtlinie (Daumenregel) zu verstehen, inhaltliche Überlegungen sind mindestens gleich wichtig! Werte sind stark vom Kontext abhängig: • Welche Art von Test (Leistungstest, Persönlichkeitstest) • Breite der Stichprobe (homogen, heterogen) • Art und Breite des gemessenen Merkmals (breiter oder enger Merkmalsausschnitt)
  • 5. Ziel einer Itemanalyse ist es, die Brauchbarkeit/Güte von einzelnen Variablen/Items zur Bildung von Skalen sowie die grundsätzliche Verwendung der Skala für weitere Analysen zu ermitteln. Es geht uns also auch um die Güte der Gesamtskala Hierzu verwendet man in der Regel drei Kennwerte: • Analyse der Itemschwierigkeit/Itempopularität (Kann das Item zw. Personen, die eine niedrige bzw. hohe Ausprägung auf dem Konstrukt haben differenzieren) • Analyse der Trennschärfe (misst ein Item das selbe die der Rest der Items) • Analyse der internen Konsistenz (Homogenität, Cronbach‘s alpha; messen alle Items das selbe?) Itemanalyse Wozu das Ganze? Test Soll zwischen Personen trennen Soll eindimensional sein Itemschwierigkeit / Itempopularität Trennschärfe (Part-Whole-Korrigiert) Homogenität Cronbach‘s alpha
  • 6. Itemanalyse Skalenbildung Dr. Frederic Hilkenmeier Latentes Konstrukt Item1 Item2 Item3 nicht unmittelbar sichtbar oder zu erfassen beobachtbar, messbar Ziel einer Itemanalyse ist es, die Brauchbarkeit/Güte von einzelnen Variablen/Items zur Bildung von Skalen sowie die grundsätzliche Verwendung der Skala für weitere Analysen zu ermitteln. „K“ steht für die Anzahl der Indikatoren, die einem Konstrukt zugeordnet sind, hier also 3 Mit Hilfe der Itemanalyse, wird also entschieden, welche Items beibehalten werden, und welche Items entfernt werden, da sie unzureichend geeignet sind das latente Konstrukt zu messen. Alle Items, die die Itemanalyse „überlebt“ haben, werden zur Bestimmung des latenten Konstrukt genutzt.
  • 7. Itemanalyse Skalenbildung Dr. Frederic Hilkenmeier Latentes Konstrukt Item1 Item2 Item3 nicht unmittelbar sichtbar oder zu erfassen beobachtbar, messbar Ziel einer Itemanalyse ist es, die Brauchbarkeit/Güte von einzelnen Variablen/Items zur Bildung von Skalen sowie die grundsätzliche Verwendung der Skala für weitere Analysen zu ermitteln. Item1 + + /K = Mittelwert „K“ steht für die Anzahl der Indikatoren, die einem Konstrukt zugeordnet sind, hier also 3 Mit Hilfe der Itemanalyse, wird also entschieden, welche Items beibehalten werden, und welche Items entfernt werden, da sie unzureichend geeignet sind das latente Konstrukt zu messen. Alle Items, die die Itemanalyse „überlebt“ haben, werden zur Bestimmung des latenten Konstrukt genutzt. Hierzu berechnen wir eine neue Variable als Mittelwert der einzelnen „überlebenden Items eines Konstruktes. Die einzelnen Items interessieren uns ab diesem Zeitpunkt für die weiteren Analysen nicht mehr!