SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Gefährdungsbeurteilungen
Brunnenbau und Spezialtiefbau sind besonders gefährliche Berufe.
An großen Maschine und Baustellen besteht immer die Gefahr von
schweren Unfällen aber auch von kleineren Verletzungen.
Um möglichst vielen Gefahren aus dem Wege zu gehen, muss im
Vorfeld bereits darüber nachgedacht werden, was passieren kann
und wie Unfälle und deren Folgen zu vermeiden sind. Dies
geschieht in Form von Gefährdungsbeurteilungen. Dazu sollen die
Gefahren wie folgt bekämpft werden:
Reihenfolge der Gefahrenbekämpfung:
T – Technische Maßnahmen (Welche technischen Maßnahmen können
die Gefährdung ausschließen?)
O – Organisatorische Maßnahmen (Was kann organisatorisch geändert
werden um die Gefahr zu vermeiden?)
P – Persönliche Schutzausrüstung (Können die Gefahren und Folgen
durch das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) vermindert
werden?)
Gerade für Auszubildende stellt der Verlust der Gesundheit und
somit auch der Arbeitskraft nicht zuletzt auch ein großes
finanzielles Risiko dar. Man sollte daher verantwortungsvoll mit der
eigenen Gesundheit umgehen.
Auf den folgenden Seiten sind allgemeine Beispiele für
Gefährdungen aufgeführt.
Beispiele für Gefährdungsfaktoren:
Arbeitsorganisation
Betriebsorganisation
zum Beispiel fehlende Erste Hilfe, fehlende Notfallmaßnahmen, fehlende Betriebs- und
Arbeitsanweisungen
Qualifikation, Erfahrung
zum Beispiel nicht ausreichende Qualifikation und Erfahrung
Eignung
zum Beispiel fehlende körperliche Eignung des Staplerfahrers
Unterweisung
zum Beispiel fehlende oder ungenügende Unterweisung
Verantwortung
zum Beispiel unklare Befugnisse nicht klar abgegrenzte Verantwortlichkeiten und
Zuständigkeiten
Mechanisch
Ungeschützt bewegte Maschinenteile
zum Beispiel Stoß-, Schneid-, Quetsch- Scher- Schlag- und Einzugsstellen an:
Kreissägen, Bohrmaschinen, Pressen
Teile mit gefährlichen Oberflächen
zum Beispiel Ecken, Kanten, Spitzen, Schneiden, Oberflächenrauigkeit an: gestanzten
Blechen, Schneidwerkzeugen, Spritzen im Krankenhaus
Bewegte Transport- bzw. Arbeitsmittel
zum Beispiel Kran, Flurförderzeuge, Roboter, Fahrzeuge
Unkontrolliert bewegte Teile
zum Beispiel kippende, rollende, gleitende, pendelnde, herabfallende, berstende,
wegfliegende, sich lösende Teile,
zum Beispiel brechender Bohrer, Material das vom Gerüst fällt, ungesicherte Ladung
die abrutscht
Sturz auf der Ebene
zum Beispiel Ausrutschen, Stolpern, Umknicken, Fehltreten, Glätte,
zum Beispiel Sturz über Kabel, Umknicken am Bordstein
Absturzgefahr
zum Beispiel an Leitern, Treppen, Tritten, Gerüsten, hochgelegenen Arbeitsplätze,
Arbeitsplätze an Becken, Behältern
Elektrisch
Gefährliche Körperströme (Stromschlag)
zum Beispiel Umgang mit elektrischen Arbeitsmitteln, Arbeiten an Elektroanlagen und
Geräten,
zum Beispiel Elektroschweißen, Wartungs- und Prüfarbeiten unter Spannung an
Maschinen, defekte Isolierung
Lichtbögen
zum Beispiel Arbeiten an elektrischen Anlagen, vor allem Hochspannungsanlagen,
unter Spannung oder in der Nähe spannungsführender Teile, Elektroschweißen
Chemisch
Umgang oder Freisetzen von Gefahrstoffen
zum Beispiel ätzende, reizende, giftige, leicht hochentzündliche, krebserzeugende,
umweltgefährliche, fortpflanzungs-gefährdende, erbgutverändernde Stoffe ...
Auftreten von Gasen, Dämpfen
zum Beispiel Acetylengas, Lösemitteldämpfe, Lötdämpfe, Ausgasen beim Abbinden
von Kunstharzen, PU-Schaum etc.
Auftreten von Aerosolen
zum Beispiel Lacksprühnebel, Sprühnebel beim Hochdruckreinigen
Verwenden von Flüssigkeiten
zum Beispiel Lösemittel, Reiniger, Klebstoffe, Galvanikbäder
Verwenden von Feststoffen, Auftreten von Stäuben, Rauchen
zum Beispiel Schweißrauche, Ätznatron, Mehlstaub, Asbest, Quarzfeinstaub,
Mineralwolle, Tierhaare
Kontakt mit Allergie auslösenden, giftigen Stoffen
zum Beispiel beim Umgang mit Pflanzen beim Umgang mit Tieren
Biologisch
Infektionsgefahr durch Mikroorganismen und Viren
zum Beispiel Kontakt zu Krankheitserregern, Parasiten bei Arbeiten im Krankenhaus,
der Landwirtschaft, Abfall- und Abwasserwirtschaft, Gastronomie
Gentechnisch veränderte Organismen
zum Beispiel Arbeiten in Biolabors, Entwicklung von Impfstoffen
Allergene und toxische Stoffe von Mikroorganismen
zum Beispiel durch Schimmelbildung bei der Abfallsortierung, bei der Wartung von
Lüftungsanlagen, Verwendung alter Kühlschmierstoffe, Altbausanierung
Durch Tiere
zum Beispiel erkrankte Tiere, Angriffe, Insekten
Brand- und Explosion
Brandgefährdung durch Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase
zum Beispiel Umgang mit Benzin, Lacklösemittel, entzündliche Reiniger, Propangas,
Aluminium-, Magnesiumspäne
Explosionsfähige Atmosphäre
zum Beispiel beim Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten, Gasen, Aerosolen
Explosivstoffe
zum Beispiel Umgang mit Feuerwerkskörpern, Montage von Airbags
Elektrostatische Aufladung
zum Beispiel durch Reibung oder Versprühen beim Spritzlackieren
Thermisch
Kontakt mit heißen Medien
zum Beispiel heißen Oberflächen, heißen Flüssigkeiten, Schmelzen, Dampf,
Flammen, Schweißstellen, Spritzguß Metall/Kunststoff
Kontakt mit kalten Medien
zum Beispiel kalte Oberflächen, kalte/tiefkalte Flüssigkeiten und Gase, Tiefkühllager,
Wartungsarbeiten an Kühlanlagen
Physikalisch
Lärm
zum Beispiel an Pressen, beim Trennschleifen, Holzbearbeitungsmaschinen
Ultraschall
zum Beispiel an Ultraschall-Schweißgeräten, -Reinigungsanlagen
Ganzkörperschwingungen
zum Beispiel in Baggern, Radladern, Kettenfahrzeugen
Hand-Arm-Schwingungen
zum Beispiel Umgang mit rotierend oder schlagend arbeitenden Handmaschinen zum
Beispiel Presslufthammer, Motorsäge, Rüttler
Nichtionisierende Strahlung
zum Beispiel Laserstrahlung von Messmaschinen, Elektro-magnetische Felder durch
Arbeiten an Antennenanlagen, UV-Strahlung beim Elektroschweißen, Infrarot-
Strahlung beim Gasschweißen
Ionisierende Strahlung
zum Beispiel Röntgenstrahlung, Gammastrahlung, Teilchenstrahlung bei
Materialprüfung, Arztpraxis
Arbeiten im Unter- oder Überdruck
zum Beispiel Taucharbeiten, Tunnelbau
Ertrinkungs- / Erstickungsgefahr
zum Beispiel bei Arbeiten am oder auf Wasser, durch Versinken in Stoffen zum
Beispiel Getreidespeicher
Arbeitsumgebung
Klima
zum Beispiel Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit,
Witterungsbedingungen, Arbeiten im Freien
Beleuchtung
zum Beispiel zu geringe Beleuchtungsstärke, Blendung, schlecht sichtbare Bereiche
durch Schlagschatten, falsche Farbwiedergabe
Raumbedarf / Verkehrswege
zum Beispiel zu geringe Fläche im Arbeitsbereich, eingeschränkte Verkehrswege,
verstellte/versperrte Rettungswege, Notausgänge, Fluchttüren
Physisch
Schwere dynamische Arbeit
zum Beispiel Arbeiten mit hoher Kraftanstrengung, Transport von Hand
Einseitige dynamische Arbeit
zum Beispiel Arbeiten mit hoher Wiederholfrequenz und gleichem Bewegungsablauf,
ohne Belastungswechsel
Statische Arbeit, Haltungsarbeit, Haltearbeit
zum Beispiel Arbeiten über Kopf, liegend, knieend, stark gebeugt, hockend, reine
Steharbeit oder Sitzarbeitsplatz
Kombination aus statischer und dynamischer Arbeit
zum Beispiel manuelles Heben und von Lasten
Persönliche Schutzausrüstung
zum Beispiel bei Arbeiten mit schwerem Atemschutz, nicht geeignete
Schutzausrüstung
Hautbelastung
zum Beispiel Feuchtarbeiten, fehlender Haut- und Handschutz, Arbeiten mit
Gummihandschuhen
Wahrnehmung/Handhabbarkeit
Informationsaufnahme
zum Beispiel nicht wahrnehmbare optische und akustische Signalgeber,
unverständlicher Informationsgehalt
Erschwerte Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln
zum Beispiel ergonomisch ungünstige Gestaltung oder Anordnung, Bedienelemente
nicht leicht handhabbar oder sicher zu benutzen
Psychomentale Fehlbelastungen
Arbeitstätigkeit
zum Beispiel Monotonie, fehlende Information, Über-, Unterforderung
Arbeitsorganisation
zum Beispiel Arbeitszeit, Arbeitsablauf, Zeitdruck, häufige Störungen, schlechte
Planbarkeit
Soziale Bedingungen
zum Beispiel zwischenmenschliche Spannungen, Mobbing, fehlende Anerkennung
Wahrnehmungsumfang
zum Beispiel Informationsflut in der wichtige Informationen nicht erkannt werden
Durch Menschen
zum Beispiel Überfall, Angriffe

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
marketingartwork
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
Skeleton Technologies
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Kurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
SpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Lily Ray
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
Rajiv Jayarajah, MAppComm, ACC
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
Christy Abraham Joy
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
Vit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
MindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
RachelPearson36
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Applitools
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
GetSmarter
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
Alireza Esmikhani
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
Project for Public Spaces & National Center for Biking and Walking
 

Empfohlen (20)

AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
 

Gefährdungsbeurteilung

  • 1. Gefährdungsbeurteilungen Brunnenbau und Spezialtiefbau sind besonders gefährliche Berufe. An großen Maschine und Baustellen besteht immer die Gefahr von schweren Unfällen aber auch von kleineren Verletzungen. Um möglichst vielen Gefahren aus dem Wege zu gehen, muss im Vorfeld bereits darüber nachgedacht werden, was passieren kann und wie Unfälle und deren Folgen zu vermeiden sind. Dies geschieht in Form von Gefährdungsbeurteilungen. Dazu sollen die Gefahren wie folgt bekämpft werden: Reihenfolge der Gefahrenbekämpfung: T – Technische Maßnahmen (Welche technischen Maßnahmen können die Gefährdung ausschließen?) O – Organisatorische Maßnahmen (Was kann organisatorisch geändert werden um die Gefahr zu vermeiden?) P – Persönliche Schutzausrüstung (Können die Gefahren und Folgen durch das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) vermindert werden?) Gerade für Auszubildende stellt der Verlust der Gesundheit und somit auch der Arbeitskraft nicht zuletzt auch ein großes finanzielles Risiko dar. Man sollte daher verantwortungsvoll mit der eigenen Gesundheit umgehen. Auf den folgenden Seiten sind allgemeine Beispiele für Gefährdungen aufgeführt.
  • 2. Beispiele für Gefährdungsfaktoren: Arbeitsorganisation Betriebsorganisation zum Beispiel fehlende Erste Hilfe, fehlende Notfallmaßnahmen, fehlende Betriebs- und Arbeitsanweisungen Qualifikation, Erfahrung zum Beispiel nicht ausreichende Qualifikation und Erfahrung Eignung zum Beispiel fehlende körperliche Eignung des Staplerfahrers Unterweisung zum Beispiel fehlende oder ungenügende Unterweisung Verantwortung zum Beispiel unklare Befugnisse nicht klar abgegrenzte Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten Mechanisch Ungeschützt bewegte Maschinenteile zum Beispiel Stoß-, Schneid-, Quetsch- Scher- Schlag- und Einzugsstellen an: Kreissägen, Bohrmaschinen, Pressen Teile mit gefährlichen Oberflächen zum Beispiel Ecken, Kanten, Spitzen, Schneiden, Oberflächenrauigkeit an: gestanzten Blechen, Schneidwerkzeugen, Spritzen im Krankenhaus Bewegte Transport- bzw. Arbeitsmittel zum Beispiel Kran, Flurförderzeuge, Roboter, Fahrzeuge Unkontrolliert bewegte Teile zum Beispiel kippende, rollende, gleitende, pendelnde, herabfallende, berstende, wegfliegende, sich lösende Teile, zum Beispiel brechender Bohrer, Material das vom Gerüst fällt, ungesicherte Ladung die abrutscht Sturz auf der Ebene zum Beispiel Ausrutschen, Stolpern, Umknicken, Fehltreten, Glätte, zum Beispiel Sturz über Kabel, Umknicken am Bordstein Absturzgefahr zum Beispiel an Leitern, Treppen, Tritten, Gerüsten, hochgelegenen Arbeitsplätze, Arbeitsplätze an Becken, Behältern
  • 3. Elektrisch Gefährliche Körperströme (Stromschlag) zum Beispiel Umgang mit elektrischen Arbeitsmitteln, Arbeiten an Elektroanlagen und Geräten, zum Beispiel Elektroschweißen, Wartungs- und Prüfarbeiten unter Spannung an Maschinen, defekte Isolierung Lichtbögen zum Beispiel Arbeiten an elektrischen Anlagen, vor allem Hochspannungsanlagen, unter Spannung oder in der Nähe spannungsführender Teile, Elektroschweißen Chemisch Umgang oder Freisetzen von Gefahrstoffen zum Beispiel ätzende, reizende, giftige, leicht hochentzündliche, krebserzeugende, umweltgefährliche, fortpflanzungs-gefährdende, erbgutverändernde Stoffe ... Auftreten von Gasen, Dämpfen zum Beispiel Acetylengas, Lösemitteldämpfe, Lötdämpfe, Ausgasen beim Abbinden von Kunstharzen, PU-Schaum etc. Auftreten von Aerosolen zum Beispiel Lacksprühnebel, Sprühnebel beim Hochdruckreinigen Verwenden von Flüssigkeiten zum Beispiel Lösemittel, Reiniger, Klebstoffe, Galvanikbäder Verwenden von Feststoffen, Auftreten von Stäuben, Rauchen zum Beispiel Schweißrauche, Ätznatron, Mehlstaub, Asbest, Quarzfeinstaub, Mineralwolle, Tierhaare Kontakt mit Allergie auslösenden, giftigen Stoffen zum Beispiel beim Umgang mit Pflanzen beim Umgang mit Tieren Biologisch Infektionsgefahr durch Mikroorganismen und Viren zum Beispiel Kontakt zu Krankheitserregern, Parasiten bei Arbeiten im Krankenhaus, der Landwirtschaft, Abfall- und Abwasserwirtschaft, Gastronomie Gentechnisch veränderte Organismen zum Beispiel Arbeiten in Biolabors, Entwicklung von Impfstoffen Allergene und toxische Stoffe von Mikroorganismen zum Beispiel durch Schimmelbildung bei der Abfallsortierung, bei der Wartung von Lüftungsanlagen, Verwendung alter Kühlschmierstoffe, Altbausanierung Durch Tiere zum Beispiel erkrankte Tiere, Angriffe, Insekten
  • 4. Brand- und Explosion Brandgefährdung durch Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase zum Beispiel Umgang mit Benzin, Lacklösemittel, entzündliche Reiniger, Propangas, Aluminium-, Magnesiumspäne Explosionsfähige Atmosphäre zum Beispiel beim Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten, Gasen, Aerosolen Explosivstoffe zum Beispiel Umgang mit Feuerwerkskörpern, Montage von Airbags Elektrostatische Aufladung zum Beispiel durch Reibung oder Versprühen beim Spritzlackieren Thermisch Kontakt mit heißen Medien zum Beispiel heißen Oberflächen, heißen Flüssigkeiten, Schmelzen, Dampf, Flammen, Schweißstellen, Spritzguß Metall/Kunststoff Kontakt mit kalten Medien zum Beispiel kalte Oberflächen, kalte/tiefkalte Flüssigkeiten und Gase, Tiefkühllager, Wartungsarbeiten an Kühlanlagen Physikalisch Lärm zum Beispiel an Pressen, beim Trennschleifen, Holzbearbeitungsmaschinen Ultraschall zum Beispiel an Ultraschall-Schweißgeräten, -Reinigungsanlagen Ganzkörperschwingungen zum Beispiel in Baggern, Radladern, Kettenfahrzeugen Hand-Arm-Schwingungen zum Beispiel Umgang mit rotierend oder schlagend arbeitenden Handmaschinen zum Beispiel Presslufthammer, Motorsäge, Rüttler Nichtionisierende Strahlung zum Beispiel Laserstrahlung von Messmaschinen, Elektro-magnetische Felder durch Arbeiten an Antennenanlagen, UV-Strahlung beim Elektroschweißen, Infrarot- Strahlung beim Gasschweißen Ionisierende Strahlung zum Beispiel Röntgenstrahlung, Gammastrahlung, Teilchenstrahlung bei Materialprüfung, Arztpraxis Arbeiten im Unter- oder Überdruck zum Beispiel Taucharbeiten, Tunnelbau Ertrinkungs- / Erstickungsgefahr zum Beispiel bei Arbeiten am oder auf Wasser, durch Versinken in Stoffen zum Beispiel Getreidespeicher
  • 5. Arbeitsumgebung Klima zum Beispiel Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit, Witterungsbedingungen, Arbeiten im Freien Beleuchtung zum Beispiel zu geringe Beleuchtungsstärke, Blendung, schlecht sichtbare Bereiche durch Schlagschatten, falsche Farbwiedergabe Raumbedarf / Verkehrswege zum Beispiel zu geringe Fläche im Arbeitsbereich, eingeschränkte Verkehrswege, verstellte/versperrte Rettungswege, Notausgänge, Fluchttüren Physisch Schwere dynamische Arbeit zum Beispiel Arbeiten mit hoher Kraftanstrengung, Transport von Hand Einseitige dynamische Arbeit zum Beispiel Arbeiten mit hoher Wiederholfrequenz und gleichem Bewegungsablauf, ohne Belastungswechsel Statische Arbeit, Haltungsarbeit, Haltearbeit zum Beispiel Arbeiten über Kopf, liegend, knieend, stark gebeugt, hockend, reine Steharbeit oder Sitzarbeitsplatz Kombination aus statischer und dynamischer Arbeit zum Beispiel manuelles Heben und von Lasten Persönliche Schutzausrüstung zum Beispiel bei Arbeiten mit schwerem Atemschutz, nicht geeignete Schutzausrüstung Hautbelastung zum Beispiel Feuchtarbeiten, fehlender Haut- und Handschutz, Arbeiten mit Gummihandschuhen Wahrnehmung/Handhabbarkeit Informationsaufnahme zum Beispiel nicht wahrnehmbare optische und akustische Signalgeber, unverständlicher Informationsgehalt Erschwerte Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln zum Beispiel ergonomisch ungünstige Gestaltung oder Anordnung, Bedienelemente nicht leicht handhabbar oder sicher zu benutzen
  • 6. Psychomentale Fehlbelastungen Arbeitstätigkeit zum Beispiel Monotonie, fehlende Information, Über-, Unterforderung Arbeitsorganisation zum Beispiel Arbeitszeit, Arbeitsablauf, Zeitdruck, häufige Störungen, schlechte Planbarkeit Soziale Bedingungen zum Beispiel zwischenmenschliche Spannungen, Mobbing, fehlende Anerkennung Wahrnehmungsumfang zum Beispiel Informationsflut in der wichtige Informationen nicht erkannt werden Durch Menschen zum Beispiel Überfall, Angriffe