SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Evolutionstheorien
DIE THEORIEN VON
LAMARCK & DARWIN
Inhaltsverzeichnis

I.
II.
III.
IV.

V.
VI.

Jean Baptiste de Lamarck
Die Theorie Lamarcks
Charles Darwin
Die Theorie Darwins
Vergleich der Theorien
Heutige Sicht
Jean-Baptiste de Lamarck
 * 1. August 1744

† 28. Dezember 1829
 Französischer Zoologe und
Botaniker, versuchte sich auch
an Physik und Chemie
 Formulierte die erste
Evolutionstheorie
 Begründer der modernen
Zoologie der Wirbeltiere
 Prägte den Begriff „Biologie“
Die Theorie Lamarcks
 Grundlage: Umweltbedingungen lösen bei Tieren

inneren Drang zur Anpassung aus → Veränderung
des Genoms des Individuums
 Schema:
Bedürfnis sich anzupassen → verstärkter Gebrauch
von Organen → stärkere Ausbildung dieser Organe
→ Merkmal wird weiter vererbt
 Lebewesen vererben neugewonnene Merkmale an
Nachfahren
 Alle Tierklassen entstanden unabhängig von
einander → keine gemeinsame Abstammung
Charles Darwin
 * 12. Februar 1809, † 19. April 1882
 Britischer Naturforscher, einer der

bedeutendsten Wissenschaftler aller
Zeiten
 Leistete wichtige Beiträge zur
Geologie, Zoologie, Biologie
 Entwurf einer Theorie zur
Entstehung der Arten begründet auf
Selektion und Variation:
→ Grundlage der synthetischen
Evolutionstheorie
Die Theorie Darwins
Darwins Theorie beruht auf mehreren Annahmen:
 Reproduktion: Populationen erzeugen mehr
Nachkommen als zur Arterhaltung nötig wären.
 Variation: Individuen innerhalb einer Art
unterscheiden sich in mehreren Merkmalen.
 Selektion: Zufällig besser an Umweltbedingungen
angepasste Individuen überleben häufiger und geben
ihre Gene damit häufiger weiter.
 Vererbung: Variationen in den Merkmalen sind zu
einem gewissen Teil vererbbar.
Vergleich der Theorien
Lamarckismus

Darwinismus

Erstveröffentlichung der
Theorie

1809
(Philosophie Zoologique )

1859
(The Origin of Species)

Grundannahme

Aktive Anpassung der
Individuen an äußere
Umweltbedingungen

Passive Anpassung der
Populationen durch Selektion

Giraffenbeispiel

Weil Giraffen sich strecken um
an hohe Blätter zu gelangen,
verlängert sich ihr Hals durch
den häufigen Gebrauch. Dieses
neue Merkmal wird dann
weiter vererbt.

Giraffen die durch Zufall einen
längeren Hals haben erhalten
einen Selektionsvorteil, da sie
Blätter erreichen, die kleinere
Giraffen nicht erreich
könnten. Ihre Gene werden
daher eher weiter gegeben,
deswegen werden die
Giraffenhälse auf Dauer
immer länger.
Veranschaulichung
Heutige Sicht der Theorien
Lamarck:
 Widerlegt, da Genom des Individuums sich hätte
verändern müssen, was nach heutiger Kenntnis nicht
möglich ist.
 Trotzdem: Wichtig, da erster Evolutionsgedanke.
Darwin:
 Konnte wissenschaftlich bestätigt werden.
 Dient als Grundlage der synthetischen
Evolutionstheorie.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

The Gilded Age
The Gilded AgeThe Gilded Age
The Gilded Age
Villa Santa Maria
 
Charles darwin & The Galapagos Islands
Charles darwin & The Galapagos IslandsCharles darwin & The Galapagos Islands
Charles darwin & The Galapagos Islands
rossmickel
 
Animal Systematics Lecture 1
Animal Systematics Lecture 1Animal Systematics Lecture 1
Animal Systematics Lecture 1
Hamid Ur-Rahman
 
Aula completa reino animal filo poriferos e cnidários
Aula completa reino animal filo poriferos e cnidários Aula completa reino animal filo poriferos e cnidários
Aula completa reino animal filo poriferos e cnidários
nielimaia
 
Teoria da evolução das espécies 3A
Teoria da evolução das espécies 3ATeoria da evolução das espécies 3A
Teoria da evolução das espécies 3A
cunhafernanda
 
Charles Robert Darwin[2]
Charles Robert Darwin[2]Charles Robert Darwin[2]
Charles Robert Darwin[2]
tammy93
 
Lamarck
LamarckLamarck
Anatomia comparada aula 2
Anatomia comparada aula 2Anatomia comparada aula 2
Anatomia comparada aula 2
ricardoevll
 
Przegląd systematyczny i ochrona gatunkowa ssaków.
Przegląd systematyczny i ochrona gatunkowa ssaków.Przegląd systematyczny i ochrona gatunkowa ssaków.
Przegląd systematyczny i ochrona gatunkowa ssaków.
Monika1008
 
Evolución por Seleccion Natural
Evolución por Seleccion NaturalEvolución por Seleccion Natural
Evolución por Seleccion Natural
biologica.edu
 
Elephants
ElephantsElephants
Elephants
YMCA Mandalay
 
1. Natural Selection
1. Natural Selection1. Natural Selection
1. Natural Selection
Jenny Klemme
 
Darwin y el darwinismo (resumen)
Darwin y el darwinismo (resumen)Darwin y el darwinismo (resumen)
Darwin y el darwinismo (resumen)
Miguel Camacho
 
Mammalia
 Mammalia Mammalia
selective breeding and genetic engineering
selective breeding and genetic engineeringselective breeding and genetic engineering
selective breeding and genetic engineering
Buhle Lukhele
 
History Of American Education Part II
History Of American Education Part IIHistory Of American Education Part II
History Of American Education Part II
Ken Gillam
 
Andrology lecture 2 artificial insemination advantages and history
Andrology lecture 2 artificial insemination advantages and historyAndrology lecture 2 artificial insemination advantages and history
Andrology lecture 2 artificial insemination advantages and history
DrGovindNarayanPuroh
 
Classification (IB Biology)
Classification (IB Biology)Classification (IB Biology)
Classification (IB Biology)
Stephen Taylor
 
Mammals
MammalsMammals
Mammals
ewaszolek
 
Exposición de lamarck
Exposición de lamarckExposición de lamarck
Exposición de lamarck
Jade Marcia Mina
 

Was ist angesagt? (20)

The Gilded Age
The Gilded AgeThe Gilded Age
The Gilded Age
 
Charles darwin & The Galapagos Islands
Charles darwin & The Galapagos IslandsCharles darwin & The Galapagos Islands
Charles darwin & The Galapagos Islands
 
Animal Systematics Lecture 1
Animal Systematics Lecture 1Animal Systematics Lecture 1
Animal Systematics Lecture 1
 
Aula completa reino animal filo poriferos e cnidários
Aula completa reino animal filo poriferos e cnidários Aula completa reino animal filo poriferos e cnidários
Aula completa reino animal filo poriferos e cnidários
 
Teoria da evolução das espécies 3A
Teoria da evolução das espécies 3ATeoria da evolução das espécies 3A
Teoria da evolução das espécies 3A
 
Charles Robert Darwin[2]
Charles Robert Darwin[2]Charles Robert Darwin[2]
Charles Robert Darwin[2]
 
Lamarck
LamarckLamarck
Lamarck
 
Anatomia comparada aula 2
Anatomia comparada aula 2Anatomia comparada aula 2
Anatomia comparada aula 2
 
Przegląd systematyczny i ochrona gatunkowa ssaków.
Przegląd systematyczny i ochrona gatunkowa ssaków.Przegląd systematyczny i ochrona gatunkowa ssaków.
Przegląd systematyczny i ochrona gatunkowa ssaków.
 
Evolución por Seleccion Natural
Evolución por Seleccion NaturalEvolución por Seleccion Natural
Evolución por Seleccion Natural
 
Elephants
ElephantsElephants
Elephants
 
1. Natural Selection
1. Natural Selection1. Natural Selection
1. Natural Selection
 
Darwin y el darwinismo (resumen)
Darwin y el darwinismo (resumen)Darwin y el darwinismo (resumen)
Darwin y el darwinismo (resumen)
 
Mammalia
 Mammalia Mammalia
Mammalia
 
selective breeding and genetic engineering
selective breeding and genetic engineeringselective breeding and genetic engineering
selective breeding and genetic engineering
 
History Of American Education Part II
History Of American Education Part IIHistory Of American Education Part II
History Of American Education Part II
 
Andrology lecture 2 artificial insemination advantages and history
Andrology lecture 2 artificial insemination advantages and historyAndrology lecture 2 artificial insemination advantages and history
Andrology lecture 2 artificial insemination advantages and history
 
Classification (IB Biology)
Classification (IB Biology)Classification (IB Biology)
Classification (IB Biology)
 
Mammals
MammalsMammals
Mammals
 
Exposición de lamarck
Exposición de lamarckExposición de lamarck
Exposición de lamarck
 

Andere mochten auch

Evolution
EvolutionEvolution
Charles Darwin (auf Deutsch)
Charles Darwin (auf Deutsch)Charles Darwin (auf Deutsch)
Charles Darwin (auf Deutsch)
Jose Pablo Quiros A
 
Es war einmal… der darwinismus. german deutsche
Es war einmal… der darwinismus. german deutscheEs war einmal… der darwinismus. german deutsche
Es war einmal… der darwinismus. german deutsche
HarunyahyaGerman
 
Invertebrates
InvertebratesInvertebrates
Invertebrates
Moises Orta Angós
 
Bio komplette Zusammenfassung
Bio komplette ZusammenfassungBio komplette Zusammenfassung
Bio komplette ZusammenfassungSven de Lachs
 
Chapter15 evolution(darwin)
Chapter15 evolution(darwin)Chapter15 evolution(darwin)
Chapter15 evolution(darwin)
katiecam21
 
Darwin evolution revised with turning point qs
Darwin evolution revised with turning point qsDarwin evolution revised with turning point qs
Darwin evolution revised with turning point qs
tas11244
 
Theory of Evolution
Theory of EvolutionTheory of Evolution
Theory of Evolution
imlovestruck
 

Andere mochten auch (8)

Evolution
EvolutionEvolution
Evolution
 
Charles Darwin (auf Deutsch)
Charles Darwin (auf Deutsch)Charles Darwin (auf Deutsch)
Charles Darwin (auf Deutsch)
 
Es war einmal… der darwinismus. german deutsche
Es war einmal… der darwinismus. german deutscheEs war einmal… der darwinismus. german deutsche
Es war einmal… der darwinismus. german deutsche
 
Invertebrates
InvertebratesInvertebrates
Invertebrates
 
Bio komplette Zusammenfassung
Bio komplette ZusammenfassungBio komplette Zusammenfassung
Bio komplette Zusammenfassung
 
Chapter15 evolution(darwin)
Chapter15 evolution(darwin)Chapter15 evolution(darwin)
Chapter15 evolution(darwin)
 
Darwin evolution revised with turning point qs
Darwin evolution revised with turning point qsDarwin evolution revised with turning point qs
Darwin evolution revised with turning point qs
 
Theory of Evolution
Theory of EvolutionTheory of Evolution
Theory of Evolution
 

Evolutionstheorien

  • 2. Inhaltsverzeichnis I. II. III. IV. V. VI. Jean Baptiste de Lamarck Die Theorie Lamarcks Charles Darwin Die Theorie Darwins Vergleich der Theorien Heutige Sicht
  • 3. Jean-Baptiste de Lamarck  * 1. August 1744 † 28. Dezember 1829  Französischer Zoologe und Botaniker, versuchte sich auch an Physik und Chemie  Formulierte die erste Evolutionstheorie  Begründer der modernen Zoologie der Wirbeltiere  Prägte den Begriff „Biologie“
  • 4. Die Theorie Lamarcks  Grundlage: Umweltbedingungen lösen bei Tieren inneren Drang zur Anpassung aus → Veränderung des Genoms des Individuums  Schema: Bedürfnis sich anzupassen → verstärkter Gebrauch von Organen → stärkere Ausbildung dieser Organe → Merkmal wird weiter vererbt  Lebewesen vererben neugewonnene Merkmale an Nachfahren  Alle Tierklassen entstanden unabhängig von einander → keine gemeinsame Abstammung
  • 5. Charles Darwin  * 12. Februar 1809, † 19. April 1882  Britischer Naturforscher, einer der bedeutendsten Wissenschaftler aller Zeiten  Leistete wichtige Beiträge zur Geologie, Zoologie, Biologie  Entwurf einer Theorie zur Entstehung der Arten begründet auf Selektion und Variation: → Grundlage der synthetischen Evolutionstheorie
  • 6. Die Theorie Darwins Darwins Theorie beruht auf mehreren Annahmen:  Reproduktion: Populationen erzeugen mehr Nachkommen als zur Arterhaltung nötig wären.  Variation: Individuen innerhalb einer Art unterscheiden sich in mehreren Merkmalen.  Selektion: Zufällig besser an Umweltbedingungen angepasste Individuen überleben häufiger und geben ihre Gene damit häufiger weiter.  Vererbung: Variationen in den Merkmalen sind zu einem gewissen Teil vererbbar.
  • 7. Vergleich der Theorien Lamarckismus Darwinismus Erstveröffentlichung der Theorie 1809 (Philosophie Zoologique ) 1859 (The Origin of Species) Grundannahme Aktive Anpassung der Individuen an äußere Umweltbedingungen Passive Anpassung der Populationen durch Selektion Giraffenbeispiel Weil Giraffen sich strecken um an hohe Blätter zu gelangen, verlängert sich ihr Hals durch den häufigen Gebrauch. Dieses neue Merkmal wird dann weiter vererbt. Giraffen die durch Zufall einen längeren Hals haben erhalten einen Selektionsvorteil, da sie Blätter erreichen, die kleinere Giraffen nicht erreich könnten. Ihre Gene werden daher eher weiter gegeben, deswegen werden die Giraffenhälse auf Dauer immer länger.
  • 9. Heutige Sicht der Theorien Lamarck:  Widerlegt, da Genom des Individuums sich hätte verändern müssen, was nach heutiger Kenntnis nicht möglich ist.  Trotzdem: Wichtig, da erster Evolutionsgedanke. Darwin:  Konnte wissenschaftlich bestätigt werden.  Dient als Grundlage der synthetischen Evolutionstheorie.