SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
©Albero Belmonte 2008


                       Die Konjugation im Präsens


Die meisten Verben gehören der Klasse der regelmäßigen („schwachen“) Verben an.




                                    Die Endungen


            Numerus                   Person            Präsens Indikativ
            Singular                    1                      -e
                                        2                      -st
                                        3                      -t
            Plural                      1                     -en
                                        2                      -t
                                        3                     -en




                            Konjugationsmuster (machen)


            Numerus                  Person               Präsens Indikativ
            Singular            1              ich             mach-e
                                2               du            mach-st
                                3           er-sie-es          mach-t
            Plural              1              wir            mach-en
                                2               ihr            mach-t
                                3             Sie-sie         mach-en



Bei bestimmten Verben werden die 2. und 3. Person Singular und die 2. Person Plural
Präsens Indikativ und der Imperativ Plural mit einem -e- erweitert. Diese -e-
Erweiterung richtet sich nach folgender Regel: Alle Verben, deren Stamm auf Dental
(d oder t) oder nasalische Doppelkonsonaz (Verschluß- oder Reibelaut +m/n) endet,
erweitern mit e.
©Albero Belmonte 2008


                            Konjugationsbeispiel (arbeiten)


             Numerus                  Person                 Präsens Indikativ
             Singular            1              ich              arbeit-e
                                 2               du             arbeit-est
                                 3          er-sie-es            arbeit-et
             Plural              1              wir              arbeit-en
                                 2               ihr             arbeit-et
                                 3             Sie-sie           arbeit-en




                         Konjugationsbeispiel (wohnen - atmen)


             Numerus                  Person                   Präsens Indikativ
             Singular            1              ich           wohn-e         atm-e
                                 2               du           wohn-st        atm-est
                                 3          er-sie-es         wohn-t         atm-et
             Plural              1              wir          wohn-en         atm-en
                                 2               ihr          wohn-t         atm-et
                                 3             Sie-sie       wohn-en         atm-en



Einen Sonderfall stellen die Verben dar, deren Stamm auf, s, ß, sch, x oder z endet.
Das ist, dass mit der Endunf –st zu den Kurzformen –st, -ßt, -xt und –zt verschmelzen:




                             Konjugationsbeispiel (heißen)


             Numerus                  Person                  Präsens Indikativ
             Singular            1              ich                heiß-e
                                 2               du                heiß-t
                                 3          er-sie-es              heiß-t
             Plural              1              wir               heiß-en
                                 2               ihr               heiß-t
                                 3             Sie-sie            heiß-en

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Le discours rapporte
Le discours rapporteLe discours rapporte
Le discours rapporte
lebaobabbleu
 
Lexique la famille simpson
Lexique  la famille simpsonLexique  la famille simpson
Lexique la famille simpson
lebaobabbleu
 
Les pronoms personnels
Les pronoms personnelsLes pronoms personnels
Les pronoms personnels
L N
 
Futur anterieur
Futur anterieurFutur anterieur
Futur anterieur
GitanshiArora1
 
Futur proche exercices revision
Futur proche exercices revisionFutur proche exercices revision
Futur proche exercices revision
Pedro J. Ortiz Pjortiz
 
Le féminin et le masculin des mots
Le féminin et le masculin des mots Le féminin et le masculin des mots
Le féminin et le masculin des mots
Maya Abou Assaly
 
Le subjonctif
Le subjonctifLe subjonctif
Le subjonctif
Pedro Quimbiurco
 
Prononciation du e caduc
Prononciation du e caducPrononciation du e caduc
Prononciation du e caduc
EOI Alcorcón
 
Fiche- le comparatif et le superlatif
Fiche- le comparatif et le superlatifFiche- le comparatif et le superlatif
Fiche- le comparatif et le superlatif
lebaobabbleu
 
Appeler repondre au telephone
Appeler repondre au telephoneAppeler repondre au telephone
Appeler repondre au telephonelebaobabbleu
 
Verbes du 1er groupe
Verbes du 1er groupeVerbes du 1er groupe
Verbes du 1er groupeiesdragobil
 
Posessive Adjectives in French
Posessive Adjectives in FrenchPosessive Adjectives in French
Posessive Adjectives in French
Allison Albino
 
Diaporama les pronoms relatifs simples
Diaporama  les pronoms relatifs simplesDiaporama  les pronoms relatifs simples
Diaporama les pronoms relatifs simpleslebaobabbleu
 
Les articles partitifs
Les articles partitifsLes articles partitifs
Les articles partitifsMmeOnsdorff
 
VERBES EN ER au présent.pdf
VERBES EN ER au présent.pdfVERBES EN ER au présent.pdf
VERBES EN ER au présent.pdf
Florence Lojacono
 
La négation
La négationLa négation
La négation
Syndi Valbuena
 
Les relatifs simples
Les relatifs simplesLes relatifs simples
Les relatifs simples
helenaaldaz
 
French Adjectives - Adjectifs. All about French adjectives
French Adjectives - Adjectifs. All about French adjectivesFrench Adjectives - Adjectifs. All about French adjectives
French Adjectives - Adjectifs. All about French adjectives
Talk in French
 

Was ist angesagt? (20)

Le discours rapporte
Le discours rapporteLe discours rapporte
Le discours rapporte
 
Lexique la famille simpson
Lexique  la famille simpsonLexique  la famille simpson
Lexique la famille simpson
 
Les pronoms personnels
Les pronoms personnelsLes pronoms personnels
Les pronoms personnels
 
Futur anterieur
Futur anterieurFutur anterieur
Futur anterieur
 
Futur proche exercices revision
Futur proche exercices revisionFutur proche exercices revision
Futur proche exercices revision
 
Le féminin et le masculin des mots
Le féminin et le masculin des mots Le féminin et le masculin des mots
Le féminin et le masculin des mots
 
Le subjonctif
Le subjonctifLe subjonctif
Le subjonctif
 
Prononciation du e caduc
Prononciation du e caducPrononciation du e caduc
Prononciation du e caduc
 
Fiche- le comparatif et le superlatif
Fiche- le comparatif et le superlatifFiche- le comparatif et le superlatif
Fiche- le comparatif et le superlatif
 
Le Conditionnel
Le ConditionnelLe Conditionnel
Le Conditionnel
 
Appeler repondre au telephone
Appeler repondre au telephoneAppeler repondre au telephone
Appeler repondre au telephone
 
Verbes du 1er groupe
Verbes du 1er groupeVerbes du 1er groupe
Verbes du 1er groupe
 
Posessive Adjectives in French
Posessive Adjectives in FrenchPosessive Adjectives in French
Posessive Adjectives in French
 
Diaporama les pronoms relatifs simples
Diaporama  les pronoms relatifs simplesDiaporama  les pronoms relatifs simples
Diaporama les pronoms relatifs simples
 
L'obligation
L'obligationL'obligation
L'obligation
 
Les articles partitifs
Les articles partitifsLes articles partitifs
Les articles partitifs
 
VERBES EN ER au présent.pdf
VERBES EN ER au présent.pdfVERBES EN ER au présent.pdf
VERBES EN ER au présent.pdf
 
La négation
La négationLa négation
La négation
 
Les relatifs simples
Les relatifs simplesLes relatifs simples
Les relatifs simples
 
French Adjectives - Adjectifs. All about French adjectives
French Adjectives - Adjectifs. All about French adjectivesFrench Adjectives - Adjectifs. All about French adjectives
French Adjectives - Adjectifs. All about French adjectives
 

Mehr von School

Das Datum und ordinalzahlen
Das Datum und ordinalzahlenDas Datum und ordinalzahlen
Das Datum und ordinalzahlen
School
 
Ein Tag im Leben von Nicola
Ein Tag im Leben von NicolaEin Tag im Leben von Nicola
Ein Tag im Leben von NicolaSchool
 
Liste der Präpositionen
Liste der PräpositionenListe der Präpositionen
Liste der Präpositionen
School
 
Wechselpräpositionen
WechselpräpositionenWechselpräpositionen
WechselpräpositionenSchool
 
Lesezeichen
LesezeichenLesezeichen
LesezeichenSchool
 
Perfekt
PerfektPerfekt
PerfektSchool
 
Deklination des Adjektives
Deklination des AdjektivesDeklination des Adjektives
Deklination des AdjektivesSchool
 
Personalpronomen
PersonalpronomenPersonalpronomen
PersonalpronomenSchool
 
Modalverben
ModalverbenModalverben
ModalverbenSchool
 
Verneinung
VerneinungVerneinung
VerneinungSchool
 
Trennbare Verben
Trennbare VerbenTrennbare Verben
Trennbare VerbenSchool
 
Obst und Gemüse
Obst und GemüseObst und Gemüse
Obst und GemüseSchool
 
W- Wort
W- WortW- Wort
W- WortSchool
 
Die Deklination des Adjektives
Die Deklination des AdjektivesDie Deklination des Adjektives
Die Deklination des AdjektivesSchool
 
Modalverben
ModalverbenModalverben
Modalverben
School
 
Die Farben
Die FarbenDie Farben
Die FarbenSchool
 
Trennbare Verben
Trennbare VerbenTrennbare Verben
Trennbare VerbenSchool
 
Perfekt
PerfektPerfekt
PerfektSchool
 
Die Uhrzeit
Die UhrzeitDie Uhrzeit
Die UhrzeitSchool
 
Begrüssen verabschieden
Begrüssen verabschiedenBegrüssen verabschieden
Begrüssen verabschiedenSchool
 

Mehr von School (20)

Das Datum und ordinalzahlen
Das Datum und ordinalzahlenDas Datum und ordinalzahlen
Das Datum und ordinalzahlen
 
Ein Tag im Leben von Nicola
Ein Tag im Leben von NicolaEin Tag im Leben von Nicola
Ein Tag im Leben von Nicola
 
Liste der Präpositionen
Liste der PräpositionenListe der Präpositionen
Liste der Präpositionen
 
Wechselpräpositionen
WechselpräpositionenWechselpräpositionen
Wechselpräpositionen
 
Lesezeichen
LesezeichenLesezeichen
Lesezeichen
 
Perfekt
PerfektPerfekt
Perfekt
 
Deklination des Adjektives
Deklination des AdjektivesDeklination des Adjektives
Deklination des Adjektives
 
Personalpronomen
PersonalpronomenPersonalpronomen
Personalpronomen
 
Modalverben
ModalverbenModalverben
Modalverben
 
Verneinung
VerneinungVerneinung
Verneinung
 
Trennbare Verben
Trennbare VerbenTrennbare Verben
Trennbare Verben
 
Obst und Gemüse
Obst und GemüseObst und Gemüse
Obst und Gemüse
 
W- Wort
W- WortW- Wort
W- Wort
 
Die Deklination des Adjektives
Die Deklination des AdjektivesDie Deklination des Adjektives
Die Deklination des Adjektives
 
Modalverben
ModalverbenModalverben
Modalverben
 
Die Farben
Die FarbenDie Farben
Die Farben
 
Trennbare Verben
Trennbare VerbenTrennbare Verben
Trennbare Verben
 
Perfekt
PerfektPerfekt
Perfekt
 
Die Uhrzeit
Die UhrzeitDie Uhrzeit
Die Uhrzeit
 
Begrüssen verabschieden
Begrüssen verabschiedenBegrüssen verabschieden
Begrüssen verabschieden
 

Die Konjugation im Präsens

  • 1. ©Albero Belmonte 2008 Die Konjugation im Präsens Die meisten Verben gehören der Klasse der regelmäßigen („schwachen“) Verben an. Die Endungen Numerus Person Präsens Indikativ Singular 1 -e 2 -st 3 -t Plural 1 -en 2 -t 3 -en Konjugationsmuster (machen) Numerus Person Präsens Indikativ Singular 1 ich mach-e 2 du mach-st 3 er-sie-es mach-t Plural 1 wir mach-en 2 ihr mach-t 3 Sie-sie mach-en Bei bestimmten Verben werden die 2. und 3. Person Singular und die 2. Person Plural Präsens Indikativ und der Imperativ Plural mit einem -e- erweitert. Diese -e- Erweiterung richtet sich nach folgender Regel: Alle Verben, deren Stamm auf Dental (d oder t) oder nasalische Doppelkonsonaz (Verschluß- oder Reibelaut +m/n) endet, erweitern mit e.
  • 2. ©Albero Belmonte 2008 Konjugationsbeispiel (arbeiten) Numerus Person Präsens Indikativ Singular 1 ich arbeit-e 2 du arbeit-est 3 er-sie-es arbeit-et Plural 1 wir arbeit-en 2 ihr arbeit-et 3 Sie-sie arbeit-en Konjugationsbeispiel (wohnen - atmen) Numerus Person Präsens Indikativ Singular 1 ich wohn-e atm-e 2 du wohn-st atm-est 3 er-sie-es wohn-t atm-et Plural 1 wir wohn-en atm-en 2 ihr wohn-t atm-et 3 Sie-sie wohn-en atm-en Einen Sonderfall stellen die Verben dar, deren Stamm auf, s, ß, sch, x oder z endet. Das ist, dass mit der Endunf –st zu den Kurzformen –st, -ßt, -xt und –zt verschmelzen: Konjugationsbeispiel (heißen) Numerus Person Präsens Indikativ Singular 1 ich heiß-e 2 du heiß-t 3 er-sie-es heiß-t Plural 1 wir heiß-en 2 ihr heiß-t 3 Sie-sie heiß-en