SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
Konsequenzen
Strafen
Was ist erlaubt, was nicht?
CHRISTIAN GATTERER I
https://www.jusline.at/gesetz/schug
Strafen - was ist erlaubt?
Im Schulunterrichtsgesetz ist klar geregelt, welche "Strafen" Lehrerinnen verteilen dürfen.
Verboten sind jede Art von körperlicher Züchtigung, also Gewalt, Handgreiflichkeiten, weiters Beleidigungen
und Strafen an der ganzen Klasse. Es darf also z. B. nicht die ganze Klasse bestraft werden, wenn "der
Schuldige" nicht gefunden wurde.
Erlaubt sind nach Paragraf 47 Absatz 1 Schulunterrichtsgesetz angemessene "persönlichkeits- und
gemeinschaftsbildende" Erziehungsmittel. Im Klartext heißt das, dass LehrerInnen SchülerInnen ermutigen
und loben dürfen und bei Fehlverhalten sind Zurechtweisung, das nachträgliche Erfüllen von versäumten
Pflichten, Verwarnungen, Gespräche mit der Lehrkraft (eventuell auch mit deinen Eltern) möglich.
CHRISTIAN GATTERER I
Strafen - was ist erlaubt?
Bei besonders heftigen Fällen sind auch folgende Konsequenzen durch die Direktion möglich:
● Versetzung in eine Parallelklasse
● Wenn ein/e SchülerIn eine Gefahr für LehrerInnen und/oder SchülerInnen darstellt, kann auch eine
Suspendierung von der Schule beantragt werden. Eine Suspendierung darf höchstens vier Wochen
dauern.
● Im schlimmsten Fall kann es zu einem endgültigen Ausschluss von der Schule kommen. Allerdings
muss dazu eine Konferenz innerhalb der Schulbehörde einberufen werden. Dort wird dann besprochen,
wie vorgegangen werden soll und möglicherweise in der Folge dann ein Antrag auf Ausschluss an den
Bezirksschulinspektor in der Bezirkshauptmannschaft gestellt. Als SchülerIn hat man vor der
Entscheidung über den Ausschluss, das Recht auf Anhörung, um sein eigenes Verhalten rechtfertigen
zu können.
CHRISTIAN GATTERER I
Strafen - was ist erlaubt?
● Nachsitzen
Nachsitzen als Strafe ist nicht zulässig. Erlaubt ist das Nachsitzen, um versäumte Pflichten
nachzuholen. Das wäre z. B. möglich, wenn du unentschuldigt im Unterricht gefehlt hast. Dann kann
dich die Lehrkraft nachsitzen lassen, damit du die verpassten Aufgaben, Übungen etc. nachholen
kannst. In dieser Zeit muss der/die SchülerIn dann aber auch beaufsichtigt werden. Die Eltern oder
Obsorgeberechtigten müssen über das Nachsitzen informiert sein.
CHRISTIAN GATTERER I
Strafen - was ist erlaubt?
● Hausübungen
Lt. Schulunterrichtsgesetz müssen die Hausaufgaben ohne Hilfe erledigt werden können. Es darf also
kein neuer Stoff als Hausübung erarbeitet werden. Zusätzlich sind die LehrerInnen verpflichtet, beim
Ausmaß auch auf die Unterrichtsstunden am betreffenden Tag zu achten und auch auf die
Hausübungen in den anderen Fächern.
Für die Praxis bedeutet das, dass wenn ein/e LehrerIn wiederholt sehr viel Hausübung gibt, sodass sie
wirklich kaum zu schaffen ist, dann ist es eine Möglichkeit, dass ihr euch als Klasse zusammen schließt
und als erstes z. B. mit dem Klassenvorstand sprecht.
CHRISTIAN GATTERER I
Strafen - was ist erlaubt?
● Hausübungen übers Wochenende erlaubt?
Hausübungen, die ausschließlich an Samstagen, Sonntagen oder Feiertagen bzw. während der Ferien
erledigt werden müssten, dürfen nicht aufgegeben werden. Außer in lehrgangsmäßigen Berufsschulen,
dort wäre das möglich.
Das bedeutet, dass eine Hausaufgabe, von Freitag auf Montag aufgegeben werden kann. Allerdings
muss sie mit allen anderen gestellten Hausaufgaben, auch inklusive Vorbereitungszeiten für
Schularbeiten und Tests, alleine am Freitag zu erledigen sein.
CHRISTIAN GATTERER I
Strafen - was ist erlaubt?
● Handy
Während des Unterrichts darfst du weder Telefonieren, noch SMS schreiben. Ob das Handy für den
Unterricht verwendet werden darf (z. B. zum Notieren der Hausübung), entscheidet die jeweilige Schule
bzw. eventuell auch die Lehrkraft.
In puncto Handy Abnehmen gilt: LehrerInnen dürfen Gegenstände dann abnehmen, wenn sie die
Sicherheit gefährden oder den Unterricht stören. Das bedeutet, dass der/die LehrerIn das Handy
wegnehmen darf, wenn du damit störst, allerdings muss er/sie das Handy zu am Ende der
Unterrichtsstunde zurückgeben!
LehrerInnen dürfen nichts in deinem Handy lesen. Besteht der Verdacht einer Straftat, z. B., dass du
Gewaltvideos auf deinem Handy hast, kann die Lehrkraft die Polizei verständigen, die dein Handy
durchsehen kann.
CHRISTIAN GATTERER I
§ 47 SchUG
Mitwirkung der Schule an der Erziehung
(1) Im Rahmen der Mitwirkung der Schule an der Erziehung der Schüler (§ 2 des Schulorganisationsgesetzes) hat der Lehrer in seiner
Unterrichts- und Erziehungsarbeit die der Erziehungssituation angemessenen persönlichkeits- und gemeinschaftsbildenden Erziehungsmittel
anzuwenden, die insbesondere Anerkennung, Aufforderung oder Zurechtweisung sein können. Diese Maßnahmen können auch vom
Klassenvorstand und vom Schulleiter (Abteilungsvorstand), in besonderen Fällen auch von der zuständigen Schulbehörde ausgesprochen
werden. Der erste Satz gilt auch für Erzieher und Freizeitpädagogen im Betreuungsteil an ganztägigen Schulformen.
(2) Wenn es aus erzieherischen Gründen oder zur Aufrechterhaltung der Ordnung notwendig erscheint, kann der Schulleiter einen Schüler in
eine Parallelklasse, bei lehrgangsmäßigen Berufsschulen auch in einen anderen Lehrgang versetzen. Wenn mit einer solchen Maßnahme
nicht das Auslangen gefunden werden kann, kann die Schulkonferenz (bei Schulen, die in Fachabteilungen gegliedert sind, die
Abteilungskonferenz) die Stellung eines Antrages auf Ausschluß des Schülers (§ 49 Abs. 2) androhen.
(3) Körperliche Züchtigung, beleidigende Äußerungen und Kollektivstrafen sind verboten.
(4) Im Rahmen der Mitwirkung an der Erziehung kann das Verhalten des Schülers außerhalb der Schule berücksichtigt werden; hiebei dürfen
nur Maßnahmen gemäß Abs. 1 und § 48 gesetzt werden. Eine Bestrafung für ein Verhalten, das Anlaß zu Maßnahmen der
Erziehungsberechtigten, der Kinder- und Jugendhilfe, sonstiger Verwaltungsbehörden oder der Gerichte ist, ist unzulässig. Wenn es die
Erziehungssituation eines Schülers erfordert, haben der Klassenvorstand oder der Schulleiter (der Abteilungsvorstand) das Einvernehmen
mit den Erziehungsberechtigten zu pflegen. Wenn die Erziehungsberechtigten ihre Pflichten offenbar nicht erfüllen oder in wichtigen Fragen
uneinig sind, hat der Schulleiter dies dem zuständigen Jugendwohlfahrtsträger gemäß § 37 des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes
2013, BGBl. I Nr. 69/2013, mitzuteilen.
CHRISTIAN GATTERER I
SchUG
https://www.jusline.at/gesetz/schug
http://schuelerunion.at/schulunterrichtsgesetz/
Grundsätzlich sollte man Schülerinnen und Schüler eher loben als schimpfen. Legitime Mittel sind Lob, Anerkennung und Zurechtweisung.
Erscheint es der Schulleitung sinnvoll, kannst du in eine Parallelklasse versetzt werden. Weiteres ist erlaubt:
● Aufforderung
● Zurechtweisung
● Erteilung von Aufträgen zur nachträglichen Erfüllung versäumter Pflichten
● Beratendes bzw. belehrendes Gespräch mit der Schülerin bzw. dem Schüler
● Beratendes bzw. belehrendes Gespräch unter Beiziehung der Erziehungsberechtigten
● Verwarnung
Nicht erlaubt ist:
● Körperliche Züchtigung: alle Formen von Schlägen, Ohrfeigen,….
● Beschimpfung
● Kollektivstrafen: z.B.: ein Lehrer droht der gesamten Klasse mit einer Betragensnote, falls niemand die Schuld zugibt
● Nachsitzen
CHRISTIAN GATTERER I
Störungen
● Kenntlichmachen
Namen an die Tafel schreiben
vor die Tür schicken
Ermahnungen
Standpauken
4 Augen Gespräch
CHRISTIAN GATTERER I
Strafarbeiten
Eintrag ins Klassenbuch
Gespräch bei Schulleitung
Elterngespräch
laute / leise Stimme
Störungen
● transparenter Umgang mit Unterrichtsstörungen
Ich-Botschaft - freundlich, sachlich und bestimmt
Klassenbucheintragungen nicht zur Sanktionierung, aber zur Dokumentation
frühzeitiges Erkennen und Eingreifen
Prävention ist wichtiger als Intervention
„Disziplin ist nicht eine Frage der Disziplinierung, sondern des pädagogischen Geschicks.“
CHRISTIAN GATTERER I
Störungen
Prävention ist wichtiger als Intervention
Jacob Kounin
● Vorausplanende Prävention: Wichtigkeit von bekannten Regeln und der Etablierung eines überdauernden Ordnungssystems,
Vorbereitung der Unterrichtsabläufe
● Prävention durch breite Aktivierung: Akzent auf Unterrichtsführung bzw. Lernmanagement mit dem Ziel der breiten
Aktivierung möglichst vieler Schüler
● Prävention durch Unterrichtsfluss: Akzent auf Vermeidung eigener Unterbrechungen des eigentlichen Unterrichts
● Prävention durch Präsenz- und Stoppsignale: Akzent auf die Überwachung und Beeinflussung der SchülerInnen hinsichtlich
regelgerechten Verhaltens.
CHRISTIAN GATTERER I
Schulschwänzen
Schulpflichtgesetz
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009576
Seit dem Schuljahr 2018/19 gelten neue konsequentere Regeln für das unentschuldigte Fernbleiben vom Unterricht. Nach dem neuen §
25 Schulpflichtgesetz müssen Erziehungsberechtigte bereits mit einer Anzeige rechnen, wenn ihre schulpflichtigen Kinder an mehr als drei
Schultagen fehlen. Durchrechnungszeitraum dafür ist nun die gesamte Pflichtschulzeit von der ersten bis zur neunten Schulstufe und nicht
mehr nur ein Schuljahr bzw. das Schulsemester. In diesem Zusammenhang wird ein Fehlen dann als ungerechtfertigt gewertet, wenn
weder die Schüler noch die Eltern in irgendeiner Form tätig werden und Kontakt mit der Schule aufnehmen.
Zudem dürfen die Schulleiter Sofortmaßnahmen setzen, wenn eine geringfügigere Schulpflichtverletzung von bis zu drei Tagen vorliegt.
Liegt eine Schulpflichtverletzung von mehr als drei Tagen vor, gilt dies als Verwaltungsübertretung, die ein Verfahren bei der
Bezirksverwaltungsbehörde nach sich zieht. Diese kann zu einer Verwaltungsstrafe von mindestens 110 bis höchstens 440 Euro.
Mit dieser Regelung wurde der seit 2013 geltende „Fünf-Stufen-Plan“ reformiert, das als aufwändiges und langwieriges Verfahren oftmals
an der mangelnden Gesprächsbereitschaft der betroffenen Schüler oder ihrer Eltern scheiterte.[14] Nach alter Rechtslage wurden
entsprechende Maßnahmen erst bei fünf unentschuldigten Fehltagen, 30 versäumten Unterrichtsstunden oder drei aufeinander folgenden
Tagen innerhalb eines Schuljahres ausgesprochen.
CHRISTIAN GATTERER I
Aufsicht
Aufsichtserlass
(Rechtsgrundlage: §§ 51 Abs. 3, 44a, 58 Abs. 4 SchUG, Schulveranstaltungenverordnung, Schulordnung)§ 51
SchuG
https://www.jusline.at/gesetz/schug/paragraf/51
Der Lehrer hat neben der ihm obliegenden unterrichtlichen Tätigkeit Erziehungsaufgaben (§§ 17, 51 SchUG) zu erfüllen,
insbesondere auch im Hinblick auf die Erziehung der Schüler zur Selbständigkeit und Selbsttätigkeit, Vorsicht, Rücksicht,
Achtsamkeit, Verantwortung in der Gemeinschaft und auf die ordnungsgemäße Gestaltung des Schullebens. Die Auswahl der zur
Erreichung dieser Ziele zu setzenden Maßnahmen hat der Entwicklungsstufe und dem Bildungsgang der Schüler zu entsprechen.
Neben die Erziehung zu sicherheitsorientiertem Verhalten tritt die Aufsichtspflicht zur Gewährleistung der Sicherheit der Schüler.
Der Lehrer hat auch schon bei seiner Planung des Unterrichts und der erzieherischen Maßnahmen nach Möglichkeit Situationen
auszuschließen, die eine Gefahr für die körperliche Sicherheit und die Gesundheit der Schüler bedeuten.
CHRISTIAN GATTERER I
Aufsicht
Aufsichtserlass
1.1 Der Lehrer hat nach den Umständen des Einzelfalles zu beurteilen, ob für die Schüler ab der 9. Schulstufe
eine Beaufsichtigung entfallen kann.
3.1 Wenn der Schüler in unterrichtsfreien Stunden (während des Vormittags- oder während des
Nachmittagsunterrichtes), die nach dem jeweils geltenden Stundenplan zwischen Unterrichtsstunden gelegen
sind, das Schulgebäude nicht verläßt, ist eine Beaufsichtigung (zum Beispiel Aufenthalt im Unterricht einer
anderen Klasse) einzurichten, sofern nicht ein Entfall der Beaufsichtigung (§ 51 Abs. 3 SchUG, § 2 Abs. 1
Schulordnung) möglich ist.
Aus § 51 Abs. 3 SchUG: Der Lehrer hat bei der Beaufsichtigung insbesondere auf die körperliche Sicherheit
und auf die Gesundheit der Schüler zu achten und Gefahren nach Kräften abzuwehren.
CHRISTIAN GATTERER I

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Applitools
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at WorkGetSmarter
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...DevGAMM Conference
 

Empfohlen (20)

Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
 

Konsequenzen

  • 1. Konsequenzen Strafen Was ist erlaubt, was nicht? CHRISTIAN GATTERER I https://www.jusline.at/gesetz/schug
  • 2. Strafen - was ist erlaubt? Im Schulunterrichtsgesetz ist klar geregelt, welche "Strafen" Lehrerinnen verteilen dürfen. Verboten sind jede Art von körperlicher Züchtigung, also Gewalt, Handgreiflichkeiten, weiters Beleidigungen und Strafen an der ganzen Klasse. Es darf also z. B. nicht die ganze Klasse bestraft werden, wenn "der Schuldige" nicht gefunden wurde. Erlaubt sind nach Paragraf 47 Absatz 1 Schulunterrichtsgesetz angemessene "persönlichkeits- und gemeinschaftsbildende" Erziehungsmittel. Im Klartext heißt das, dass LehrerInnen SchülerInnen ermutigen und loben dürfen und bei Fehlverhalten sind Zurechtweisung, das nachträgliche Erfüllen von versäumten Pflichten, Verwarnungen, Gespräche mit der Lehrkraft (eventuell auch mit deinen Eltern) möglich. CHRISTIAN GATTERER I
  • 3. Strafen - was ist erlaubt? Bei besonders heftigen Fällen sind auch folgende Konsequenzen durch die Direktion möglich: ● Versetzung in eine Parallelklasse ● Wenn ein/e SchülerIn eine Gefahr für LehrerInnen und/oder SchülerInnen darstellt, kann auch eine Suspendierung von der Schule beantragt werden. Eine Suspendierung darf höchstens vier Wochen dauern. ● Im schlimmsten Fall kann es zu einem endgültigen Ausschluss von der Schule kommen. Allerdings muss dazu eine Konferenz innerhalb der Schulbehörde einberufen werden. Dort wird dann besprochen, wie vorgegangen werden soll und möglicherweise in der Folge dann ein Antrag auf Ausschluss an den Bezirksschulinspektor in der Bezirkshauptmannschaft gestellt. Als SchülerIn hat man vor der Entscheidung über den Ausschluss, das Recht auf Anhörung, um sein eigenes Verhalten rechtfertigen zu können. CHRISTIAN GATTERER I
  • 4. Strafen - was ist erlaubt? ● Nachsitzen Nachsitzen als Strafe ist nicht zulässig. Erlaubt ist das Nachsitzen, um versäumte Pflichten nachzuholen. Das wäre z. B. möglich, wenn du unentschuldigt im Unterricht gefehlt hast. Dann kann dich die Lehrkraft nachsitzen lassen, damit du die verpassten Aufgaben, Übungen etc. nachholen kannst. In dieser Zeit muss der/die SchülerIn dann aber auch beaufsichtigt werden. Die Eltern oder Obsorgeberechtigten müssen über das Nachsitzen informiert sein. CHRISTIAN GATTERER I
  • 5. Strafen - was ist erlaubt? ● Hausübungen Lt. Schulunterrichtsgesetz müssen die Hausaufgaben ohne Hilfe erledigt werden können. Es darf also kein neuer Stoff als Hausübung erarbeitet werden. Zusätzlich sind die LehrerInnen verpflichtet, beim Ausmaß auch auf die Unterrichtsstunden am betreffenden Tag zu achten und auch auf die Hausübungen in den anderen Fächern. Für die Praxis bedeutet das, dass wenn ein/e LehrerIn wiederholt sehr viel Hausübung gibt, sodass sie wirklich kaum zu schaffen ist, dann ist es eine Möglichkeit, dass ihr euch als Klasse zusammen schließt und als erstes z. B. mit dem Klassenvorstand sprecht. CHRISTIAN GATTERER I
  • 6. Strafen - was ist erlaubt? ● Hausübungen übers Wochenende erlaubt? Hausübungen, die ausschließlich an Samstagen, Sonntagen oder Feiertagen bzw. während der Ferien erledigt werden müssten, dürfen nicht aufgegeben werden. Außer in lehrgangsmäßigen Berufsschulen, dort wäre das möglich. Das bedeutet, dass eine Hausaufgabe, von Freitag auf Montag aufgegeben werden kann. Allerdings muss sie mit allen anderen gestellten Hausaufgaben, auch inklusive Vorbereitungszeiten für Schularbeiten und Tests, alleine am Freitag zu erledigen sein. CHRISTIAN GATTERER I
  • 7. Strafen - was ist erlaubt? ● Handy Während des Unterrichts darfst du weder Telefonieren, noch SMS schreiben. Ob das Handy für den Unterricht verwendet werden darf (z. B. zum Notieren der Hausübung), entscheidet die jeweilige Schule bzw. eventuell auch die Lehrkraft. In puncto Handy Abnehmen gilt: LehrerInnen dürfen Gegenstände dann abnehmen, wenn sie die Sicherheit gefährden oder den Unterricht stören. Das bedeutet, dass der/die LehrerIn das Handy wegnehmen darf, wenn du damit störst, allerdings muss er/sie das Handy zu am Ende der Unterrichtsstunde zurückgeben! LehrerInnen dürfen nichts in deinem Handy lesen. Besteht der Verdacht einer Straftat, z. B., dass du Gewaltvideos auf deinem Handy hast, kann die Lehrkraft die Polizei verständigen, die dein Handy durchsehen kann. CHRISTIAN GATTERER I
  • 8. § 47 SchUG Mitwirkung der Schule an der Erziehung (1) Im Rahmen der Mitwirkung der Schule an der Erziehung der Schüler (§ 2 des Schulorganisationsgesetzes) hat der Lehrer in seiner Unterrichts- und Erziehungsarbeit die der Erziehungssituation angemessenen persönlichkeits- und gemeinschaftsbildenden Erziehungsmittel anzuwenden, die insbesondere Anerkennung, Aufforderung oder Zurechtweisung sein können. Diese Maßnahmen können auch vom Klassenvorstand und vom Schulleiter (Abteilungsvorstand), in besonderen Fällen auch von der zuständigen Schulbehörde ausgesprochen werden. Der erste Satz gilt auch für Erzieher und Freizeitpädagogen im Betreuungsteil an ganztägigen Schulformen. (2) Wenn es aus erzieherischen Gründen oder zur Aufrechterhaltung der Ordnung notwendig erscheint, kann der Schulleiter einen Schüler in eine Parallelklasse, bei lehrgangsmäßigen Berufsschulen auch in einen anderen Lehrgang versetzen. Wenn mit einer solchen Maßnahme nicht das Auslangen gefunden werden kann, kann die Schulkonferenz (bei Schulen, die in Fachabteilungen gegliedert sind, die Abteilungskonferenz) die Stellung eines Antrages auf Ausschluß des Schülers (§ 49 Abs. 2) androhen. (3) Körperliche Züchtigung, beleidigende Äußerungen und Kollektivstrafen sind verboten. (4) Im Rahmen der Mitwirkung an der Erziehung kann das Verhalten des Schülers außerhalb der Schule berücksichtigt werden; hiebei dürfen nur Maßnahmen gemäß Abs. 1 und § 48 gesetzt werden. Eine Bestrafung für ein Verhalten, das Anlaß zu Maßnahmen der Erziehungsberechtigten, der Kinder- und Jugendhilfe, sonstiger Verwaltungsbehörden oder der Gerichte ist, ist unzulässig. Wenn es die Erziehungssituation eines Schülers erfordert, haben der Klassenvorstand oder der Schulleiter (der Abteilungsvorstand) das Einvernehmen mit den Erziehungsberechtigten zu pflegen. Wenn die Erziehungsberechtigten ihre Pflichten offenbar nicht erfüllen oder in wichtigen Fragen uneinig sind, hat der Schulleiter dies dem zuständigen Jugendwohlfahrtsträger gemäß § 37 des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes 2013, BGBl. I Nr. 69/2013, mitzuteilen. CHRISTIAN GATTERER I
  • 9. SchUG https://www.jusline.at/gesetz/schug http://schuelerunion.at/schulunterrichtsgesetz/ Grundsätzlich sollte man Schülerinnen und Schüler eher loben als schimpfen. Legitime Mittel sind Lob, Anerkennung und Zurechtweisung. Erscheint es der Schulleitung sinnvoll, kannst du in eine Parallelklasse versetzt werden. Weiteres ist erlaubt: ● Aufforderung ● Zurechtweisung ● Erteilung von Aufträgen zur nachträglichen Erfüllung versäumter Pflichten ● Beratendes bzw. belehrendes Gespräch mit der Schülerin bzw. dem Schüler ● Beratendes bzw. belehrendes Gespräch unter Beiziehung der Erziehungsberechtigten ● Verwarnung Nicht erlaubt ist: ● Körperliche Züchtigung: alle Formen von Schlägen, Ohrfeigen,…. ● Beschimpfung ● Kollektivstrafen: z.B.: ein Lehrer droht der gesamten Klasse mit einer Betragensnote, falls niemand die Schuld zugibt ● Nachsitzen CHRISTIAN GATTERER I
  • 10. Störungen ● Kenntlichmachen Namen an die Tafel schreiben vor die Tür schicken Ermahnungen Standpauken 4 Augen Gespräch CHRISTIAN GATTERER I Strafarbeiten Eintrag ins Klassenbuch Gespräch bei Schulleitung Elterngespräch laute / leise Stimme
  • 11. Störungen ● transparenter Umgang mit Unterrichtsstörungen Ich-Botschaft - freundlich, sachlich und bestimmt Klassenbucheintragungen nicht zur Sanktionierung, aber zur Dokumentation frühzeitiges Erkennen und Eingreifen Prävention ist wichtiger als Intervention „Disziplin ist nicht eine Frage der Disziplinierung, sondern des pädagogischen Geschicks.“ CHRISTIAN GATTERER I
  • 12. Störungen Prävention ist wichtiger als Intervention Jacob Kounin ● Vorausplanende Prävention: Wichtigkeit von bekannten Regeln und der Etablierung eines überdauernden Ordnungssystems, Vorbereitung der Unterrichtsabläufe ● Prävention durch breite Aktivierung: Akzent auf Unterrichtsführung bzw. Lernmanagement mit dem Ziel der breiten Aktivierung möglichst vieler Schüler ● Prävention durch Unterrichtsfluss: Akzent auf Vermeidung eigener Unterbrechungen des eigentlichen Unterrichts ● Prävention durch Präsenz- und Stoppsignale: Akzent auf die Überwachung und Beeinflussung der SchülerInnen hinsichtlich regelgerechten Verhaltens. CHRISTIAN GATTERER I
  • 13. Schulschwänzen Schulpflichtgesetz https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009576 Seit dem Schuljahr 2018/19 gelten neue konsequentere Regeln für das unentschuldigte Fernbleiben vom Unterricht. Nach dem neuen § 25 Schulpflichtgesetz müssen Erziehungsberechtigte bereits mit einer Anzeige rechnen, wenn ihre schulpflichtigen Kinder an mehr als drei Schultagen fehlen. Durchrechnungszeitraum dafür ist nun die gesamte Pflichtschulzeit von der ersten bis zur neunten Schulstufe und nicht mehr nur ein Schuljahr bzw. das Schulsemester. In diesem Zusammenhang wird ein Fehlen dann als ungerechtfertigt gewertet, wenn weder die Schüler noch die Eltern in irgendeiner Form tätig werden und Kontakt mit der Schule aufnehmen. Zudem dürfen die Schulleiter Sofortmaßnahmen setzen, wenn eine geringfügigere Schulpflichtverletzung von bis zu drei Tagen vorliegt. Liegt eine Schulpflichtverletzung von mehr als drei Tagen vor, gilt dies als Verwaltungsübertretung, die ein Verfahren bei der Bezirksverwaltungsbehörde nach sich zieht. Diese kann zu einer Verwaltungsstrafe von mindestens 110 bis höchstens 440 Euro. Mit dieser Regelung wurde der seit 2013 geltende „Fünf-Stufen-Plan“ reformiert, das als aufwändiges und langwieriges Verfahren oftmals an der mangelnden Gesprächsbereitschaft der betroffenen Schüler oder ihrer Eltern scheiterte.[14] Nach alter Rechtslage wurden entsprechende Maßnahmen erst bei fünf unentschuldigten Fehltagen, 30 versäumten Unterrichtsstunden oder drei aufeinander folgenden Tagen innerhalb eines Schuljahres ausgesprochen. CHRISTIAN GATTERER I
  • 14. Aufsicht Aufsichtserlass (Rechtsgrundlage: §§ 51 Abs. 3, 44a, 58 Abs. 4 SchUG, Schulveranstaltungenverordnung, Schulordnung)§ 51 SchuG https://www.jusline.at/gesetz/schug/paragraf/51 Der Lehrer hat neben der ihm obliegenden unterrichtlichen Tätigkeit Erziehungsaufgaben (§§ 17, 51 SchUG) zu erfüllen, insbesondere auch im Hinblick auf die Erziehung der Schüler zur Selbständigkeit und Selbsttätigkeit, Vorsicht, Rücksicht, Achtsamkeit, Verantwortung in der Gemeinschaft und auf die ordnungsgemäße Gestaltung des Schullebens. Die Auswahl der zur Erreichung dieser Ziele zu setzenden Maßnahmen hat der Entwicklungsstufe und dem Bildungsgang der Schüler zu entsprechen. Neben die Erziehung zu sicherheitsorientiertem Verhalten tritt die Aufsichtspflicht zur Gewährleistung der Sicherheit der Schüler. Der Lehrer hat auch schon bei seiner Planung des Unterrichts und der erzieherischen Maßnahmen nach Möglichkeit Situationen auszuschließen, die eine Gefahr für die körperliche Sicherheit und die Gesundheit der Schüler bedeuten. CHRISTIAN GATTERER I
  • 15. Aufsicht Aufsichtserlass 1.1 Der Lehrer hat nach den Umständen des Einzelfalles zu beurteilen, ob für die Schüler ab der 9. Schulstufe eine Beaufsichtigung entfallen kann. 3.1 Wenn der Schüler in unterrichtsfreien Stunden (während des Vormittags- oder während des Nachmittagsunterrichtes), die nach dem jeweils geltenden Stundenplan zwischen Unterrichtsstunden gelegen sind, das Schulgebäude nicht verläßt, ist eine Beaufsichtigung (zum Beispiel Aufenthalt im Unterricht einer anderen Klasse) einzurichten, sofern nicht ein Entfall der Beaufsichtigung (§ 51 Abs. 3 SchUG, § 2 Abs. 1 Schulordnung) möglich ist. Aus § 51 Abs. 3 SchUG: Der Lehrer hat bei der Beaufsichtigung insbesondere auf die körperliche Sicherheit und auf die Gesundheit der Schüler zu achten und Gefahren nach Kräften abzuwehren. CHRISTIAN GATTERER I