SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 47
Downloaden Sie, um offline zu lesen
TCCE
Vorbereitung
Jan-Philipp Halle
Senior-Web-Developer web-vision GmbH
TCCE / TCCI / TCCD
TYPO3 Education Committee Member (TCCI)
X (Twitter) / LinkedIn / XING
Hinweis: Die Folien sind Teil eines Tagesworkshops mit
praktischen Übungen im Bereich »Arbeiten mit TYPO3«.
Ahhh…
Anzahl der Teilnehmenden unbekannt
Vorkenntnisse der Teilnehmenden unbekannt
Umfangreicher Syllabus
Syllabus wurde gerade überarbeitet
Nur sehr wenig Zeit
Ablauf der Prüfung
Findet immer am (eigenen) Computer statt.
Dauer 60 Minuten
Fragen und Antwortmöglichkeiten sind auf Englisch.
Es müssen 37 von 50 Fragen richtig beantwortet werden.
Anzahl richtiger Antwortmöglichkeiten wird angezeigt.
Es kann nach unbeantworteten Fragen ge
fi
ltert werden.
Tipps zur Prüfung
Erst die Prüfung einmal komplett durcharbeiten.
Alle Fragen beantworten, bei denen man sich sicher ist.
Auf unbeantwortete Fragen
fi
ltern.
Fragen beantworten, die etwas mehr Überlegung erfordern.
Nach dem Ausschlussprinzip arbeiten
Besonderheiten bei ProctorU
Gültiges(!) Ausweisdokument in Scheckkarten-Form(!)
Raum aufräumen (muss der/dem Prüfenden gezeigt werden)
• Keine sichtbaren Aufzeichnungen, Bücher, …
• Eventuell Tücher zum Abdecken bereithalten
Kamera und Mikrofon sind immer an.
• Der Platz darf nicht verlassen werden.
• Es darf nicht gegessen oder getrunken werden.
• Es darf niemand in den Raum kommen.
Besonderheiten bei ProctorU
Rechner vorbereiten
• Spezieller Browser muss installiert werden (unbedingt vorher testen).
• Benötigt viele Rechner-Ressourcen (alle unnötigen Tanks beenden)
• Es darf nur ein Monitor angeschlossen sein.
• ProctorU benötigt Admin-Zugri
ff
, um Einstellungen zu ändern (u.a.
Bildschirmaufzeichnung wird abgeschaltet)
Tutorial-Video einmal anschauen!
Lernen und Lernumgebung
TYPO3-Version 11 LTS
Redakteur ohne Einschränkungen
• Developer und Integrator sehen immer alles.
• Editoren sehen nur das, was der Admin ihnen freigibt.
• Kenntnis aller redaktionellen Optionen inklusive Recycler, Workspaces
und Mehrsprachigkeit wichtig!
Backend-Sprache auf Englisch einstellen
Syllabus durcharbeiten
Jeden Link/Schalt
fl
äche ausprobieren!
Allgemeine Themen
Grundlegende Nutzung
eines Browsers
Ein Browser ist die zentrale Anwendung zur Anzeige und
Nutzung von Informationen im Internet.
• Neben dem Zugri
ff
auf oder der Anzeige von Webseiten können auch
Webanwendungen wie z. B. ein Content-Management-System
verwendet werden.
• Mit einem Browser können Formularfelder ausgefüllt und übermittelt
werden, um mit einer Webanwendung zu interagieren.
HTTPS als sichere Verbindungsart sollte bekannt sein!
Was ist ein CMS?
Software-Anwendung
• für die gemeinschaftliche und gleichzeitige Erstellung, Organisation
und Bearbeitung von Inhalten
• hauptsächlich im Online-Bereich
Funktionen moderner CMS
• Unterscheidung von Rechten und Rollen der Benutzer
• Nachhalten und Verwalten unterschiedlicher Versionen eines
Datensatzes
• Entkopplung von Inhalt und Gestaltung (Redakteure benötigen keine
HTML- und CSS-Kenntnisse)!
Über TYPO3
TYPO3 ist ein Content Management System (CMS), das unter
der Open Source Lizenz GPL entwickelt wird.
• Der Quellcode ist somit frei verfügbar (jeder darf ihn lesen, kopieren,
verbreiten und verändern).
• TYPO3 bietet einen großen Funktionsumfang und kann durch
sogenannte Extensions erweitert werden.
• Das System ist gut dokumentiert und Hilfe kann auf typo3.org gefunden
werden.
Aufgabenbereiche (Rollen)
Personen, die mit einem CMS arbeiten, können eine oder
mehrere Rollen einnehmen.
4 (zerti
fi
zierbare) Kernrollen in TYPO3
• Editor, Integrator, Developer, Consultant
Wichtig
• Die eigenen Aufgaben kennen
• Wer kann Hilfestellung leisten bei Problemen außerhalb meines
Aufgabenbereichs?
Frontend und Backend
Die Website, bzw. die Ausgabe von Layout und Inhalt, wird als
Frontend bezeichnet.
• Im Frontend werden Seiten und Inhalte dargestellt, die im Backend
angelegt wurden
Seiten und Inhalte werden im Backend gep
fl
egt und dann im
Frontend angezeigt.
• Ein Benutzer wird im Backend darauf hingewiesen, dass ein anderer
Benutzer dabei ist das gleiche Inhaltselement zu bearbeiten.
Backend-Zugri
f
Der Zugang zum Backend ist durch
ein Login (Benutzername und
Passwort) gesichert.
Passwort vergessen?
• Bei hinterlegter E-Mail-Adresse kann das
Passwort über einen Link neu gesetzt
werden.
• Ansonsten muss ein Administrator das
Passwort zurücksetzen.
Wahl eines sicheren Passwortes
Zu einfache, zu kurze oder sich wiederholende Passwörter
werden oft geknackt und missbraucht.
Das Passwort kann in den Benutzereinstellungen geändert
werden.
• Je länger umso besser
• Groß-/Kleinschreibung
• Zahlen und Sonderzeichen
Backend-Benutzer/-gruppen
Einem Backend-Benutzer können Rechte für die Arbeit mit
Modulen, Seiten und Inhalten erteilt werden.
• Ziel: Aufgaben bestmöglich unterstützen und unnötige Komplexität
vermeiden
• Mindestens ein Administrator-Benutzer, der sich um die Rollen und
Rechte der Backend-Benutzer kümmert
Backend-Benutzer können zur einfachen Verwaltung
gruppiert werden.
• Benutzer können mehreren Gruppen zugewiesen sein.
SEO (On-Page)
Was kann ein Redakteur tun?
• Keywords im Seitentitel und Inhalt berücksichtigen
• Inhalte benutzer- und suchmaschinengerecht erstellen
• Seitenstruktur (u.a. Überschriften-Hierarchien)
• Meta-Angaben hinterlegen
Keine technische SEO oder Content Marketing
Urheberrecht und Datenschutz
Lizenzrechte bei gekauften Medien beachten
• Ist das Bild für die Nutzung im Internet freigegeben?
• Welche Bildgrößen dürfen verwendet werden?
• …
Das Recht am eigenen Bild gilt auch für Mitarbeiter.
Web-Zugänglichkeit
Editoren sollten die Grundlagen barrierefreier Webseiten
kennen.
• BiTV 2.0 (Barrierefreie-IT-Verordnung)
• WCAG (Web Accessibility Guidelines)
Arbeiten
mit TYPO3
Arbeiten mit Datensätzen
Alles ist ein Datensatz!
• UID: eindeutige ID eines Datensatzes in der jeweiligen Tabelle
• PID: eindeutige ID des übergeordneten Datensatzes in der jeweiligen
Tabelle
Operationen: anlegen, löschen, bearbeiten, kopieren,
verschieben
Clipboard
Löschen und Wiederherstellen
TYPO3 unterstützt Versionierung.
Änderungen können über den Kontextmenüpunkt
»History / Undo« rückgängig gemacht werden.
Gelöschte Seiten und Inhaltselemente können über das Modul
»Papierkorb« (Recycler) wiederhergestellt werden.
• Seiten können inklusive ihrer Inhalte und Unterseiten wiederhergestellt
werden.
• Der Papierkorb kann nach gelöschten Elementen durchsucht werden.
Bereiche im Backend
Top bar
Module menu/bar
Page/directory tree
Content area (auch
»workspace« ≠
Workspaces) / Directory
contents
Docheader (»context bar«)
Top bar
Freitextsuche
• Mit Hilfe der Suche in der Topbar können Seiten gefunden werden.
• Mit Hilfe der Suche in der Topbar können Inhaltselemente gefunden
werden.
• Mit Hilfe der Suche in der Topbar können Frontend Benutzer gefunden
werden..
Beim Suchen muss die Art des Datensatzes nicht angegeben
werden.
Dashboard
Dashboard
• Standard-Modul (kann geändert werden)
• (Standard-)Widgets
Der Seitenbaum
Der Seitenbaum stellt alle Seiten hierarchisch dar.
Seiten können über das Kontextmenü als Startpunkt für den
Seitenbaum festgelegt werden.
Es ist möglich, den Seitenbaum zu
fi
ltern.
• Über die Suche im Filter können Seitentitel gesucht werden.
• Es können Seiten-UIDs als Filter eingegeben werden.
Beiden Optionen (Startpunkt und Filter) können gleichzeitig
verwendet werden.
Der Seitenbaum
Sichtbarkeit von Seiten im Seitenbaum
• Nur ein Redakteur mit den notwendigen Zugri
ff
srechten kann die Seite
sehen und bearbeiten.
• Wenn ein Filter im Seitenbaum gesetzt ist, können einige Seiten im
Seitenbaum ausgeblendet werden.
Seiten können Drag’n’Drop angelegt und sortiert werden
Zusätzliche Funktionen können über das Kontextmenü
aufgerufen werden.
Der Seitenbaum
Icon-Zustände
• Die Seite hat ein Verö
ff
entlichungs- oder Ablaufdatum
• Die Zugri
ff
s-Einstellungen werden auf Unterseiten ausgedehnt.
• Die Seite ist eine Verknüpfung auf eine andere Seite.
• Die Seite ist deaktiviert.
• Die Seite ist im Menü deaktiviert.
(Standard-)Seitentypen
Seite
• Standard, Backend User Section
Link
• Shortcut, Mount Point, Link to External URL
Special
• Folder, Recycler, Menu Seperator
Anlegen von Seiten
Optionen
• Über das Modul Web / Liste
• Über das Modul Web / Seite
• Über das Kontextmenü im Seitenbaum
Die Angabe eines Seitentitels ist zwingend erforderlich!
• Der Titel bei Inhaltselementen ist kein P
fl
ichtfeld.
Seiten löschen
Optionen
• Seiten können per Drag & Drop in einem Bereich gelöscht werden, der
auf der rechten Seite des Seitenbaums erscheint.
• Seiten können über das Kontextmenü gelöscht werden.
• Seiten können in der Detail-Ansicht gelöscht werden.
Standardmäßig können Seiten mit Unterseiten nicht gelöscht
werden.
• Hierfür ist eine spezielle Benutzereinstellung erforderlich.
Sichtbarkeit im Frontend
Meist am Icon erkennbar
• Verö
ff
entlichungsdatum (Publish date)
• Ablaufdatum (Expiration date)
• Sichtbarkeitseinstellung
• Zugangsbeschränkt (Login erforderlich oder wird nach Login
ausgeblendet)
Bestimmte Seitentypen sind grundsätzlich nicht im Frontend
sichtbar.
Inhaltselemente
Bitte beim Lernen mit allen Optionen einmal durchgehen!
Die Standard-Elemente von TYPO3 haben keine P
fl
ichtfelder.
Inhaltselemente werden üblicherweise auf Seiten angelegt.
Inhaltselemente können auf einer Seite per Drag’n’Drop
sortiert oder in andere Inhaltsbereiche verschoben werden.
Standard-Inhaltselemente
Header (Überschrift)
Text (Text mit Überschrift)
Text & Images (Text mit Überschrift sowie ein oder mehrere
Bilder)
Images (Überschrift sowie ein oder mehrere Bilder)
Text & Media (zusätzlich zu Bildern auch Audio- und
Videodateien bzw. YouTube-/Vimeo-Links)
Übersetzungen
Es ist möglich eine Website in mehreren Sprachen zu
betreiben.
• Die Standardsprache ist durch den Administrator kon
fi
guriert und
einem Redakteur bei seiner Arbeit in den einzelnen Datensätzen
ersichtlich.
• Es können Zeichen aus beliebigen Sprachen (z.B.: japanisch, chinesisch,
kyrillisch) verwendet werden (UTF-8).
Übersetzungen
Über das Modul Web / Seite können die aktivierten Sprachen
nebeneinander angezeigt werden.
Ein Redakteur kann in der Sprachen-Ansicht direkt sehen,
welche Inhalte in welcher Sprache übersetzt wurden oder
noch übersetzt werden müssen.
In der Detailansicht eines übersetzten Inhaltselements sieht
der Redakteur zusätzlich die Texte in der Standardsprache.
Übersetzungen
Solange noch kein Inhaltselement auf einer Seite übersetzt
wurde, kann zwischen »Translate« und »Copy« gewählt
werden.
Sollte im Wizard »Copy« gewählt worden sein, können die
Inhaltselemente in jeder Sprache unterschiedlich sortiert
werden.
Es müssen nicht alle Inhaltselemente übersetzt werden.
Workspaces
Redakteure arbeiten an Kopien der Seiten und Inhalten in
»abgeschirmten« Arbeitsbereichen.
Die Änderungen werden über einen de
fi
nierten Work
fl
ow
abgenommen und in der Live-Umgebungverö
ff
entlich.
Versionen der geänderten Inhalten können über einen
Vorschau-Link auch Personen ohne Backend-Benutzer zur
Verfügung gestellt werden.
Arbeiten mit Dateien
Benennung
• Keine Sonderzeichen
• Keine Leerzeichen
• Keine Umlaute
• Aussagekräftig!
Interne Benutzung wird über die Anzahl der Referenzen
erkennbar
• Dennoch nicht einfach löschen, da sie extern verlinkt sein können.
Arbeiten mit Dateien
Dateien können mit Metadaten versehen werden.
CSV-Dateien
• Wichtiges Austauschformat
• Der grundlegende Aufbau einer CSV-Datei sollte bekannt sein.
• Export von Datensätzen über das Listenmodul
Caching
Um die Performance zu steigern, werden Seiten nicht bei
jedem Aufruf neu generiert, sondern im Cache
zwischengespeichert.
• Der Cache wird in regelmäßigen Abständen automatisch gelöscht.
• Der Cache wird beim Ändern von Inhalten gelöscht.
• Der Redakteur kann den Cache einer einzelnen Seite über den
Contextbar der Seite löschen.
• Ein Administrator kann Redakteuren die Berechtigung geben, den
Cache aller Seiten zu löschen (kann die Performance der Seite stark
beeinträchtigen).
Redirects
Redirects können u.a. benutzt werden, um
• Duplicate-Content zu vermeiden
• 404-Fehler bei geänderter URL zuvermeiden
• Link Juice auf eine andere Seite zu übertragen
Redirects können permanent or temporär sein.
• Details: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTTP/
Status#redirection_messages
Redirects werden automatisch erstellt, wenn das URL-
Segment-Feld der Seite (slug) geändert.
Extensions
Eine Extension fügt neue Funktionen zu den TYPO3-
Kernfunktionalitäten hinzufügt.
Extensions können ausschließlich von Administratoren
installiert werden.
Datensätzen einer Extension können in der Regel genau wie
Seiten und Inhalte erstellt, bearbeitet, kopiert, verschoben
und gelöscht werden.
Links
https://bik-fuer-alle.de/was-verlangt-die-bitv.html
https://outline-rocks.github.io/wcag/translations/WCAG21-de/
https://www.skilldisplay.eu/
https://typo3.com/services/certi
fi
cations/editor-certi
fi
cation/
tcce-syllabus
https://shop.typo3.com/TYPO3-Certi
fi
ed-Editor/TCCE.11
https://shop.typo3.com/TYPO3-Association-Community-
Membership/MEMBA.COMMUNITY
We are hiring!
Kontakt
• Boris Hinzer
• boris.hinzer@typo3.org
Become an
association member!

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie TCCE-Vorbereitung T3CRR23

MetaModels for Beginners - Contao Conference 2013
MetaModels for Beginners - Contao Conference 2013MetaModels for Beginners - Contao Conference 2013
MetaModels for Beginners - Contao Conference 2013andreasisaak
 
MetaModels for Beginners - Contao Nordtag 2013
MetaModels for Beginners - Contao Nordtag 2013MetaModels for Beginners - Contao Nordtag 2013
MetaModels for Beginners - Contao Nordtag 2013andreasisaak
 
Drupal, Context Modul
Drupal, Context ModulDrupal, Context Modul
Drupal, Context Modulrokr
 
SharePoint Gotcha - 10 Besonderheiten, die man als SharePoint Anwender kennen...
SharePoint Gotcha - 10 Besonderheiten, die man als SharePoint Anwender kennen...SharePoint Gotcha - 10 Besonderheiten, die man als SharePoint Anwender kennen...
SharePoint Gotcha - 10 Besonderheiten, die man als SharePoint Anwender kennen...busitec GmbH
 
Javascript done right
Javascript done rightJavascript done right
Javascript done rightDirk Ginader
 
Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
Einführung in die SuchmaschinenoptimierungEinführung in die Suchmaschinenoptimierung
Einführung in die SuchmaschinenoptimierungWolfgang Wiese
 
Barrierefreie Webseiten
Barrierefreie WebseitenBarrierefreie Webseiten
Barrierefreie Webseitendrubb
 
WordPress vs. TYPO3
WordPress vs. TYPO3WordPress vs. TYPO3
WordPress vs. TYPO3webpard UG
 
Werkstatt Kirche und Internet
Werkstatt Kirche und InternetWerkstatt Kirche und Internet
Werkstatt Kirche und InternetPressebund
 
Geschichte von Blogs und Blogging
Geschichte von Blogs und BloggingGeschichte von Blogs und Blogging
Geschichte von Blogs und BloggingRolf Mistelbacher
 
SharePoint 2013 Search Driven websites
SharePoint 2013 Search Driven websitesSharePoint 2013 Search Driven websites
SharePoint 2013 Search Driven websitesDavid Schneider
 
Webpräsenz und Amazon und Google als Herausforderung? Webpräsenz und Katalog...
 Webpräsenz und Amazon und Google als Herausforderung? Webpräsenz und Katalog... Webpräsenz und Amazon und Google als Herausforderung? Webpräsenz und Katalog...
Webpräsenz und Amazon und Google als Herausforderung? Webpräsenz und Katalog...Martin Blenkle
 
German Web Usability Training
German Web Usability TrainingGerman Web Usability Training
German Web Usability TrainingPaulina
 
Formulare in TYPO3 8.7 LTS
Formulare in TYPO3 8.7 LTSFormulare in TYPO3 8.7 LTS
Formulare in TYPO3 8.7 LTSPeter Kraume
 

Ähnlich wie TCCE-Vorbereitung T3CRR23 (20)

Gutenberg Theme Entwicklung leicht gemacht
Gutenberg Theme Entwicklung leicht gemachtGutenberg Theme Entwicklung leicht gemacht
Gutenberg Theme Entwicklung leicht gemacht
 
MetaModels for Beginners - Contao Conference 2013
MetaModels for Beginners - Contao Conference 2013MetaModels for Beginners - Contao Conference 2013
MetaModels for Beginners - Contao Conference 2013
 
MetaModels for Beginners - Contao Nordtag 2013
MetaModels for Beginners - Contao Nordtag 2013MetaModels for Beginners - Contao Nordtag 2013
MetaModels for Beginners - Contao Nordtag 2013
 
Drupal, Context Modul
Drupal, Context ModulDrupal, Context Modul
Drupal, Context Modul
 
SharePoint Gotcha - 10 Besonderheiten, die man als SharePoint Anwender kennen...
SharePoint Gotcha - 10 Besonderheiten, die man als SharePoint Anwender kennen...SharePoint Gotcha - 10 Besonderheiten, die man als SharePoint Anwender kennen...
SharePoint Gotcha - 10 Besonderheiten, die man als SharePoint Anwender kennen...
 
Baustein 07 grundlagen-html-css-php
Baustein 07 grundlagen-html-css-phpBaustein 07 grundlagen-html-css-php
Baustein 07 grundlagen-html-css-php
 
Javascript done right
Javascript done rightJavascript done right
Javascript done right
 
Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
Einführung in die SuchmaschinenoptimierungEinführung in die Suchmaschinenoptimierung
Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
 
HTML5 in TYPO3 4.7
HTML5 in TYPO3 4.7HTML5 in TYPO3 4.7
HTML5 in TYPO3 4.7
 
Barrierefreie Webseiten
Barrierefreie WebseitenBarrierefreie Webseiten
Barrierefreie Webseiten
 
Suchen und Finden im Netz
Suchen und Finden im NetzSuchen und Finden im Netz
Suchen und Finden im Netz
 
WordPress vs. TYPO3
WordPress vs. TYPO3WordPress vs. TYPO3
WordPress vs. TYPO3
 
Werkstatt Kirche und Internet
Werkstatt Kirche und InternetWerkstatt Kirche und Internet
Werkstatt Kirche und Internet
 
Geschichte von Blogs und Blogging
Geschichte von Blogs und BloggingGeschichte von Blogs und Blogging
Geschichte von Blogs und Blogging
 
SharePoint 2013 Search Driven websites
SharePoint 2013 Search Driven websitesSharePoint 2013 Search Driven websites
SharePoint 2013 Search Driven websites
 
Webpräsenz und Amazon und Google als Herausforderung? Webpräsenz und Katalog...
 Webpräsenz und Amazon und Google als Herausforderung? Webpräsenz und Katalog... Webpräsenz und Amazon und Google als Herausforderung? Webpräsenz und Katalog...
Webpräsenz und Amazon und Google als Herausforderung? Webpräsenz und Katalog...
 
German Web Usability Training
German Web Usability TrainingGerman Web Usability Training
German Web Usability Training
 
Vorschau auf Drupal 8
Vorschau auf Drupal 8Vorschau auf Drupal 8
Vorschau auf Drupal 8
 
Formulare in TYPO3 8.7 LTS
Formulare in TYPO3 8.7 LTSFormulare in TYPO3 8.7 LTS
Formulare in TYPO3 8.7 LTS
 
GUIs mit Expression Blend
GUIs mit Expression BlendGUIs mit Expression Blend
GUIs mit Expression Blend
 

TCCE-Vorbereitung T3CRR23

  • 2. Jan-Philipp Halle Senior-Web-Developer web-vision GmbH TCCE / TCCI / TCCD TYPO3 Education Committee Member (TCCI) X (Twitter) / LinkedIn / XING Hinweis: Die Folien sind Teil eines Tagesworkshops mit praktischen Übungen im Bereich »Arbeiten mit TYPO3«.
  • 3. Ahhh… Anzahl der Teilnehmenden unbekannt Vorkenntnisse der Teilnehmenden unbekannt Umfangreicher Syllabus Syllabus wurde gerade überarbeitet Nur sehr wenig Zeit
  • 4. Ablauf der Prüfung Findet immer am (eigenen) Computer statt. Dauer 60 Minuten Fragen und Antwortmöglichkeiten sind auf Englisch. Es müssen 37 von 50 Fragen richtig beantwortet werden. Anzahl richtiger Antwortmöglichkeiten wird angezeigt. Es kann nach unbeantworteten Fragen ge fi ltert werden.
  • 5. Tipps zur Prüfung Erst die Prüfung einmal komplett durcharbeiten. Alle Fragen beantworten, bei denen man sich sicher ist. Auf unbeantwortete Fragen fi ltern. Fragen beantworten, die etwas mehr Überlegung erfordern. Nach dem Ausschlussprinzip arbeiten
  • 6. Besonderheiten bei ProctorU Gültiges(!) Ausweisdokument in Scheckkarten-Form(!) Raum aufräumen (muss der/dem Prüfenden gezeigt werden) • Keine sichtbaren Aufzeichnungen, Bücher, … • Eventuell Tücher zum Abdecken bereithalten Kamera und Mikrofon sind immer an. • Der Platz darf nicht verlassen werden. • Es darf nicht gegessen oder getrunken werden. • Es darf niemand in den Raum kommen.
  • 7. Besonderheiten bei ProctorU Rechner vorbereiten • Spezieller Browser muss installiert werden (unbedingt vorher testen). • Benötigt viele Rechner-Ressourcen (alle unnötigen Tanks beenden) • Es darf nur ein Monitor angeschlossen sein. • ProctorU benötigt Admin-Zugri ff , um Einstellungen zu ändern (u.a. Bildschirmaufzeichnung wird abgeschaltet) Tutorial-Video einmal anschauen!
  • 8. Lernen und Lernumgebung TYPO3-Version 11 LTS Redakteur ohne Einschränkungen • Developer und Integrator sehen immer alles. • Editoren sehen nur das, was der Admin ihnen freigibt. • Kenntnis aller redaktionellen Optionen inklusive Recycler, Workspaces und Mehrsprachigkeit wichtig! Backend-Sprache auf Englisch einstellen Syllabus durcharbeiten Jeden Link/Schalt fl äche ausprobieren!
  • 10. Grundlegende Nutzung eines Browsers Ein Browser ist die zentrale Anwendung zur Anzeige und Nutzung von Informationen im Internet. • Neben dem Zugri ff auf oder der Anzeige von Webseiten können auch Webanwendungen wie z. B. ein Content-Management-System verwendet werden. • Mit einem Browser können Formularfelder ausgefüllt und übermittelt werden, um mit einer Webanwendung zu interagieren. HTTPS als sichere Verbindungsart sollte bekannt sein!
  • 11. Was ist ein CMS? Software-Anwendung • für die gemeinschaftliche und gleichzeitige Erstellung, Organisation und Bearbeitung von Inhalten • hauptsächlich im Online-Bereich Funktionen moderner CMS • Unterscheidung von Rechten und Rollen der Benutzer • Nachhalten und Verwalten unterschiedlicher Versionen eines Datensatzes • Entkopplung von Inhalt und Gestaltung (Redakteure benötigen keine HTML- und CSS-Kenntnisse)!
  • 12. Über TYPO3 TYPO3 ist ein Content Management System (CMS), das unter der Open Source Lizenz GPL entwickelt wird. • Der Quellcode ist somit frei verfügbar (jeder darf ihn lesen, kopieren, verbreiten und verändern). • TYPO3 bietet einen großen Funktionsumfang und kann durch sogenannte Extensions erweitert werden. • Das System ist gut dokumentiert und Hilfe kann auf typo3.org gefunden werden.
  • 13. Aufgabenbereiche (Rollen) Personen, die mit einem CMS arbeiten, können eine oder mehrere Rollen einnehmen. 4 (zerti fi zierbare) Kernrollen in TYPO3 • Editor, Integrator, Developer, Consultant Wichtig • Die eigenen Aufgaben kennen • Wer kann Hilfestellung leisten bei Problemen außerhalb meines Aufgabenbereichs?
  • 14. Frontend und Backend Die Website, bzw. die Ausgabe von Layout und Inhalt, wird als Frontend bezeichnet. • Im Frontend werden Seiten und Inhalte dargestellt, die im Backend angelegt wurden Seiten und Inhalte werden im Backend gep fl egt und dann im Frontend angezeigt. • Ein Benutzer wird im Backend darauf hingewiesen, dass ein anderer Benutzer dabei ist das gleiche Inhaltselement zu bearbeiten.
  • 15. Backend-Zugri f Der Zugang zum Backend ist durch ein Login (Benutzername und Passwort) gesichert. Passwort vergessen? • Bei hinterlegter E-Mail-Adresse kann das Passwort über einen Link neu gesetzt werden. • Ansonsten muss ein Administrator das Passwort zurücksetzen.
  • 16. Wahl eines sicheren Passwortes Zu einfache, zu kurze oder sich wiederholende Passwörter werden oft geknackt und missbraucht. Das Passwort kann in den Benutzereinstellungen geändert werden. • Je länger umso besser • Groß-/Kleinschreibung • Zahlen und Sonderzeichen
  • 17. Backend-Benutzer/-gruppen Einem Backend-Benutzer können Rechte für die Arbeit mit Modulen, Seiten und Inhalten erteilt werden. • Ziel: Aufgaben bestmöglich unterstützen und unnötige Komplexität vermeiden • Mindestens ein Administrator-Benutzer, der sich um die Rollen und Rechte der Backend-Benutzer kümmert Backend-Benutzer können zur einfachen Verwaltung gruppiert werden. • Benutzer können mehreren Gruppen zugewiesen sein.
  • 18. SEO (On-Page) Was kann ein Redakteur tun? • Keywords im Seitentitel und Inhalt berücksichtigen • Inhalte benutzer- und suchmaschinengerecht erstellen • Seitenstruktur (u.a. Überschriften-Hierarchien) • Meta-Angaben hinterlegen Keine technische SEO oder Content Marketing
  • 19. Urheberrecht und Datenschutz Lizenzrechte bei gekauften Medien beachten • Ist das Bild für die Nutzung im Internet freigegeben? • Welche Bildgrößen dürfen verwendet werden? • … Das Recht am eigenen Bild gilt auch für Mitarbeiter.
  • 20. Web-Zugänglichkeit Editoren sollten die Grundlagen barrierefreier Webseiten kennen. • BiTV 2.0 (Barrierefreie-IT-Verordnung) • WCAG (Web Accessibility Guidelines)
  • 22. Arbeiten mit Datensätzen Alles ist ein Datensatz! • UID: eindeutige ID eines Datensatzes in der jeweiligen Tabelle • PID: eindeutige ID des übergeordneten Datensatzes in der jeweiligen Tabelle Operationen: anlegen, löschen, bearbeiten, kopieren, verschieben Clipboard
  • 23. Löschen und Wiederherstellen TYPO3 unterstützt Versionierung. Änderungen können über den Kontextmenüpunkt »History / Undo« rückgängig gemacht werden. Gelöschte Seiten und Inhaltselemente können über das Modul »Papierkorb« (Recycler) wiederhergestellt werden. • Seiten können inklusive ihrer Inhalte und Unterseiten wiederhergestellt werden. • Der Papierkorb kann nach gelöschten Elementen durchsucht werden.
  • 24. Bereiche im Backend Top bar Module menu/bar Page/directory tree Content area (auch »workspace« ≠ Workspaces) / Directory contents Docheader (»context bar«)
  • 25. Top bar Freitextsuche • Mit Hilfe der Suche in der Topbar können Seiten gefunden werden. • Mit Hilfe der Suche in der Topbar können Inhaltselemente gefunden werden. • Mit Hilfe der Suche in der Topbar können Frontend Benutzer gefunden werden.. Beim Suchen muss die Art des Datensatzes nicht angegeben werden.
  • 26. Dashboard Dashboard • Standard-Modul (kann geändert werden) • (Standard-)Widgets
  • 27. Der Seitenbaum Der Seitenbaum stellt alle Seiten hierarchisch dar. Seiten können über das Kontextmenü als Startpunkt für den Seitenbaum festgelegt werden. Es ist möglich, den Seitenbaum zu fi ltern. • Über die Suche im Filter können Seitentitel gesucht werden. • Es können Seiten-UIDs als Filter eingegeben werden. Beiden Optionen (Startpunkt und Filter) können gleichzeitig verwendet werden.
  • 28. Der Seitenbaum Sichtbarkeit von Seiten im Seitenbaum • Nur ein Redakteur mit den notwendigen Zugri ff srechten kann die Seite sehen und bearbeiten. • Wenn ein Filter im Seitenbaum gesetzt ist, können einige Seiten im Seitenbaum ausgeblendet werden. Seiten können Drag’n’Drop angelegt und sortiert werden Zusätzliche Funktionen können über das Kontextmenü aufgerufen werden.
  • 29. Der Seitenbaum Icon-Zustände • Die Seite hat ein Verö ff entlichungs- oder Ablaufdatum • Die Zugri ff s-Einstellungen werden auf Unterseiten ausgedehnt. • Die Seite ist eine Verknüpfung auf eine andere Seite. • Die Seite ist deaktiviert. • Die Seite ist im Menü deaktiviert.
  • 30. (Standard-)Seitentypen Seite • Standard, Backend User Section Link • Shortcut, Mount Point, Link to External URL Special • Folder, Recycler, Menu Seperator
  • 31. Anlegen von Seiten Optionen • Über das Modul Web / Liste • Über das Modul Web / Seite • Über das Kontextmenü im Seitenbaum Die Angabe eines Seitentitels ist zwingend erforderlich! • Der Titel bei Inhaltselementen ist kein P fl ichtfeld.
  • 32. Seiten löschen Optionen • Seiten können per Drag & Drop in einem Bereich gelöscht werden, der auf der rechten Seite des Seitenbaums erscheint. • Seiten können über das Kontextmenü gelöscht werden. • Seiten können in der Detail-Ansicht gelöscht werden. Standardmäßig können Seiten mit Unterseiten nicht gelöscht werden. • Hierfür ist eine spezielle Benutzereinstellung erforderlich.
  • 33. Sichtbarkeit im Frontend Meist am Icon erkennbar • Verö ff entlichungsdatum (Publish date) • Ablaufdatum (Expiration date) • Sichtbarkeitseinstellung • Zugangsbeschränkt (Login erforderlich oder wird nach Login ausgeblendet) Bestimmte Seitentypen sind grundsätzlich nicht im Frontend sichtbar.
  • 34. Inhaltselemente Bitte beim Lernen mit allen Optionen einmal durchgehen! Die Standard-Elemente von TYPO3 haben keine P fl ichtfelder. Inhaltselemente werden üblicherweise auf Seiten angelegt. Inhaltselemente können auf einer Seite per Drag’n’Drop sortiert oder in andere Inhaltsbereiche verschoben werden.
  • 35. Standard-Inhaltselemente Header (Überschrift) Text (Text mit Überschrift) Text & Images (Text mit Überschrift sowie ein oder mehrere Bilder) Images (Überschrift sowie ein oder mehrere Bilder) Text & Media (zusätzlich zu Bildern auch Audio- und Videodateien bzw. YouTube-/Vimeo-Links)
  • 36. Übersetzungen Es ist möglich eine Website in mehreren Sprachen zu betreiben. • Die Standardsprache ist durch den Administrator kon fi guriert und einem Redakteur bei seiner Arbeit in den einzelnen Datensätzen ersichtlich. • Es können Zeichen aus beliebigen Sprachen (z.B.: japanisch, chinesisch, kyrillisch) verwendet werden (UTF-8).
  • 37. Übersetzungen Über das Modul Web / Seite können die aktivierten Sprachen nebeneinander angezeigt werden. Ein Redakteur kann in der Sprachen-Ansicht direkt sehen, welche Inhalte in welcher Sprache übersetzt wurden oder noch übersetzt werden müssen. In der Detailansicht eines übersetzten Inhaltselements sieht der Redakteur zusätzlich die Texte in der Standardsprache.
  • 38. Übersetzungen Solange noch kein Inhaltselement auf einer Seite übersetzt wurde, kann zwischen »Translate« und »Copy« gewählt werden. Sollte im Wizard »Copy« gewählt worden sein, können die Inhaltselemente in jeder Sprache unterschiedlich sortiert werden. Es müssen nicht alle Inhaltselemente übersetzt werden.
  • 39. Workspaces Redakteure arbeiten an Kopien der Seiten und Inhalten in »abgeschirmten« Arbeitsbereichen. Die Änderungen werden über einen de fi nierten Work fl ow abgenommen und in der Live-Umgebungverö ff entlich. Versionen der geänderten Inhalten können über einen Vorschau-Link auch Personen ohne Backend-Benutzer zur Verfügung gestellt werden.
  • 40. Arbeiten mit Dateien Benennung • Keine Sonderzeichen • Keine Leerzeichen • Keine Umlaute • Aussagekräftig! Interne Benutzung wird über die Anzahl der Referenzen erkennbar • Dennoch nicht einfach löschen, da sie extern verlinkt sein können.
  • 41. Arbeiten mit Dateien Dateien können mit Metadaten versehen werden. CSV-Dateien • Wichtiges Austauschformat • Der grundlegende Aufbau einer CSV-Datei sollte bekannt sein. • Export von Datensätzen über das Listenmodul
  • 42. Caching Um die Performance zu steigern, werden Seiten nicht bei jedem Aufruf neu generiert, sondern im Cache zwischengespeichert. • Der Cache wird in regelmäßigen Abständen automatisch gelöscht. • Der Cache wird beim Ändern von Inhalten gelöscht. • Der Redakteur kann den Cache einer einzelnen Seite über den Contextbar der Seite löschen. • Ein Administrator kann Redakteuren die Berechtigung geben, den Cache aller Seiten zu löschen (kann die Performance der Seite stark beeinträchtigen).
  • 43. Redirects Redirects können u.a. benutzt werden, um • Duplicate-Content zu vermeiden • 404-Fehler bei geänderter URL zuvermeiden • Link Juice auf eine andere Seite zu übertragen Redirects können permanent or temporär sein. • Details: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTTP/ Status#redirection_messages Redirects werden automatisch erstellt, wenn das URL- Segment-Feld der Seite (slug) geändert.
  • 44. Extensions Eine Extension fügt neue Funktionen zu den TYPO3- Kernfunktionalitäten hinzufügt. Extensions können ausschließlich von Administratoren installiert werden. Datensätzen einer Extension können in der Regel genau wie Seiten und Inhalte erstellt, bearbeitet, kopiert, verschoben und gelöscht werden.
  • 46. We are hiring! Kontakt • Boris Hinzer • boris.hinzer@typo3.org