SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 45
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Die Welt besteht
nicht nur aus
SQL
Aus der Reihe …

Datenverwaltung und Datenspeicherung
S. Holzgraefe (miracee) präsentiert …
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Veltins Arena, Jan. 2020
Wer spricht hier?
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Foto: Marco Heggen, Aug. 2018
Regeln
• Du

• Zwischenfragen sind erlaubt

• Keine Individualberatung

• Die Folien gehören zum gesprochenen Wort und haben keine
alleinstehende Aussagekraft

• Jegliche Form der Audio- und Videoaufzeichnung sowie Fotos sind nur
mit vorheriger, expliziter, schriftlicher Genehmigung gestattet
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Was ist eine Datenbank?
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Landläufig …
Eine Datenbank ist eine 

in sich geschlossene, unabhängige

Ansammlung von Informationen.
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Urhebergesetz (UrhG)
§ 4 Sammelwerke und Datenbankwerke
Absatz 2 Satz 1
Datenbankwerk im Sinne dieses Gesetzes ist ein
Sammelwerk, dessen Elemente systematisch oder
methodisch angeordnet und einzeln mit Hilfe
elektronischer Mittel oder auf andere Weise
zugänglich sind.
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Urhebergesetz (UrhG)
§ 87a Begriffsbestimmung
Absatz 1
Datenbank im Sinne dieses Gesetzes ist eine Sammlung von Werken, Daten oder
anderen unabhängigen Elementen, die systematisch oder methodisch
angeordnet und einzeln mit Hilfe elektronischer Mittel oder auf andere Weise
zugänglich sind und deren Beschaffung, Überprüfung oder Darstellung eine
nach Art oder Umfang wesentliche Investition erfordert. Eine in ihrem Inhalt nach
Art oder Umfang wesentlich geänderte Datenbank gilt als neue Datenbank, sofern
die Änderung eine nach Art oder Umfang wesentliche Investition erfordert.
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
ISO 2382-1
database
A collection of data organized according to a conceptual structure
describing the characteristics of these data and the relationships
among their corresponding entities, supporting one or more
application areas.
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Fazit
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Zusammengefasst
Eine elektronische Datenbank ist eine Sammlung
von Informationen, die strukturell gespeichert
werden, um Applikationen zu unterstützen.
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Client-Server
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Datenbankmodelle
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Datenbankmodelle
• Hierarchisches Datenbankmodell
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Hierarchisches
Datenbank-
Modell
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Hierarchisch
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
• Baumstruktur

• Es gibt eine Wurzel (root)

• Datenstruktur besteht aus Vorgängern und
Nachfolgern (Parent / Child)

• Verknüpfung mehrere Bäume nicht möglich

• Schnelle und einfache Zugriffe
Hierarchische
Beispiele
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
• Dateisystem

• Lightweight Directory Access Protocol (LDAP)

• Domainverwaltung

• Stammbaum

• Aufbewahrungssystem
Datenbankmodelle
• Hierarchisches Datenbankmodell

• Netzwerkdatenbankmodell
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Kunde 1 Kunde n
Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag n
Artikel 1 Artikel 2 Artikel 3 Artikel n
Netzwerk-
Datenbank-
Modell
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Kunde 1 Kunde n
Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag n
Artikel 1 Artikel 2 Artikel 3 Artikel n
Netzwerk-DB
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
• In den 1970ern modern

• In den 1990ern durch Relationale verdrängt

• Vorläufer der Graphdatenbanken

• Jeder Punkt kann Einstiegspunkt sein

• m:n ist möglich

• Eigene Beschreibungssprache

• Bei zunehmender Größe wird das System
durch Pointerstrukturen komplexer

• Strukturänderungen führen zu Änderungen
in der Anwendung
Kunde 1 Kunde n
Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag n
Artikel 1 Artikel 2 Artikel 3 Artikel n
Netzwerk-DB
Beispiele
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
• Geographische Orte

• Semantic Web

• Personen- und Firmennetzwerke

• Integrated Data Store (IDS) , veröffentlicht
1964

• Integrated Database Management System
(IDMS), umbenannt in Cullinet (1983),
umbenannt in CA IDMS (1989)
Datenbankmodelle
• Hierarchisches Datenbankmodell

• Netzwerkdatenbankmodell

• Relationales Datenbankmodell
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Entität 1
Entität 2
Entität 3
Entität 4
Entität 5Entität 6
Entität 7 Entität n
Relation
Relation Relation
Relation
RelationRelation
Relation
1n
1
1
n n
1
5
1
1
1
n
n
n
Relationales
Datenbank-
Modell
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Entität 1
Entität 2
Entität 3
Entität 4
Entität 5Entität 6
Entität 7 Entität n
Relation
Relation Relation
Relation
RelationRelation
Relation
1n
1
1
n n
1
5
1
1
1
n
n
n
Relational
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
• Die Revolution Ende der 1970er

• Verdrängte in den 1990ern die
Netzwerkdatenbanken

• Der Klassiker unter den
Datenbanksystemen

• Für unzählige Anwendungen ideal

• Aus kaum einer Firma mehr wegzudenken

• In der Regel SQL basiert
Entität 1
Entität 2
Entität 3
Entität 4
Entität 5Entität 6
Entität 7 Entität n
Relation
Relation Relation
Relation
RelationRelation
Relation
1n
1
1
n n
1
5
1
1
1
n
n
n
Relational
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
• Ungeeignet für Graphen und Dokumente

• Echtzeit-Transaktionsverarbeitung (OLTP)

• Online Analytical Processing (OLAP)

• Spaltenorientierung in vielen alten Systemen
möglich

• Reine spaltenorientierte Systeme
Entität 1
Entität 2
Entität 3
Entität 4
Entität 5Entität 6
Entität 7 Entität n
Relation
Relation Relation
Relation
RelationRelation
Relation
1n
1
1
n n
1
5
1
1
1
n
n
n
Beispiele
Relationaler Systeme
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
• PostgreSQL

• MariaDB / MySQL (Oracle)

• Oracle

• DB2

• Informix

• und mehr
Datenbankmodelle
• Hierarchisches Datenbankmodell

• Netzwerkdatenbankmodell

• Relationales Datenbankmodell

• Objektorientiertes Modell
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Objekt Super
Klasse
Objekt Klasse
Objekt
Objektteil
Attribut
Attribut
komplexes
Objekt
gehört zu
gehört zu
gehört zu
hat
hat
ist Teil
Objektorientiertes
Datenbank-
Modell
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Objekt Super
Klasse
Objekt Klasse
Objekt
Objektteil
Attribut
Attribut
komplexes
Objekt
gehört zu
gehört zu
gehört zu
hat
hat
ist Teil
Objektorientiert
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
• Angelehnt an die objektorientierten
Programmiersprachen

• Eigene Beschreibungssprache (ODL, OML,
OQL)

• keine JOINs

• komplexe Struktur

• komplexe Datentypen sind kein Problem

• stark abnehmende Performanz bei
Zunahme der Daten

• kein Schnittstellenstandard
Objekt Super
Klasse
Objekt Klasse
Objekt
Objektteil
Attribut
Attribut
komplexes
Objekt
gehört zu
gehört zu
gehört zu
hat
hat
ist Teil
Beispiele
Objektorientiert
Systeme
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
• ZeroDB

• Db4o

• Entropy (IOS)
Datenbankmodelle
• Hierarchisches Datenbankmodell

• Netzwerkdatenbankmodell

• Relationales Datenbankmodell

• Objektorientiertes Modell

• Objektrelationales Modell
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Objektrelationales
Datenbank-
Modell
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Entität 1
Entität 2
Entität 3
Entität 4
Entität 5Entität 6
Entität 7 Entität n
Relation
Relation Relation
Relation
RelationRelation
Relation
1n
1
1
n n
1
5
1
1
1
n
n
n
Objekt Super
Klasse
Objekt Klasse
Objekt
Objektteil
Attribut
Attribut
komplexes
Objekt
gehört zu
gehört zu
gehört zu
hat
hat
ist Teil
Objektrelational
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
• Relationales System mit objektorientierten
Erweiterungen

• Vererbung von Tabellen und anderen
Objekten

• Vererbung von Rollen und Privilegien

• PostgreSQL und einige andere behaupten,
sie seien objektrelational
Entität 1
Entität 2
Entität 3
Entität 4
Entität 5Entität 6
Entität 7 Entität n
Relation
Relation Relation
Relation
RelationRelation
Relation
1n
1
1
n n
1
5
1
1
1
n
n
n
Objekt Super
Klasse
Objekt Klasse
Objekt
Objektteil
Attribut
Attribut
komplexes
Objekt
gehört zu
gehört zu
gehört zu
hat
hat
ist Teil
Datenbankmodelle
• Hierarchisches Datenbankmodell

• Netzwerkdatenbankmodell

• Relationales Datenbankmodell

• Objektorientiertes Modell

• Objektrelationales Modell

• Dokumentenorientes Datenbankmodell
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Dokumenten-
orientiertes
Datenbank-
Modell
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Dokumentenorientiert
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
• seit ca. 2007

• Ideal zur Durchsuchung von Dokumenten

• Textsuche, Bilderkennung, …

• Flexible Datenmodelle

• häufig XML, JSON, BSON, YAML
Dokumentenorientiert
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
• Gute Query-Performanz

• horizontale Skalierung 

• extrem RAM-intensiv

• administrativer Aufwand nicht zu
unterschätzen

• Risiko der inkonsistenten und obsoleten
Dokumentenstruktur
Beispiele
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
• Elasticsearch

• Wikidata

• CouchDB

• Cassandra

• MongoDB 

• Cloud Services wie Amazon DynamoDB
und Google Firebase
Datenbankmodelle
• Hierarchisches Datenbankmodell

• Netzwerkdatenbankmodell

• Relationales Datenbankmodell

• Objektorientiertes Modell

• Objektrelationales Modell

• Dokumentenorientes Datenbankmodell

• Graphdatenbankmodell
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Manfred
Laura
Kerstin
Andreas
Kollegevon
Chefinvon
Chefinvon
Marina
Freund von
verheiratetm
it
Graph-basiertes
Datenbank-
Modell
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Manfred
Laura
Kerstin
Andreas
Kollegevon
Chefinvon
Chefinvon
Marina
Freund von
verheiratetm
it
Graph-basiert
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
• seit ca. 2007

• sowohl bi- als auch unidirektional

• hoch performant

• mega intuitiv

• Knoten und Kanten mit Eigenschaften 

• effiziente Speicherung

• Skalierung kann zum Problem werden
Manfred
Laura
Kerstin
Andreas
Kollegevon
Chefinvon
Chefinvon
Marina
Freund von
verheiratetm
it
Anwendungs-
beispiele
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
• Analysen jeglicher Art

• Betrugsaufdeckung

• Echtzeitempfehlungen

• Identifizierungs- und Zugangsverwaltung

• Netzwerk- und IT-Operationen

• Geldwäsche-Aufspührung

• Personalisierte Werbung
Manfred
Laura
Kerstin
Andreas
Kollegevon
Chefinvon
Chefinvon
Marina
Freund von
verheiratetm
it
Verbreitung,
Systeme und mehr
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
• Neo4j

• Apache HGraphDB

• Kunden die dies gekauft haben, haben auch
das gekauft

• weit verbreitet in größeren Unternehmen

• Facebook, eBay, CISCO, TomTom, …

• Erstellung umstrittener Personenprofile
leicht gemacht

• Dennoch genial!
Datenbankmodelle der Zukunft
• Hierarchisches Datenbankmodell

• Relationales Datenbankmodell

• Dokumentenorientes Datenbankmodell

• Graphdatenbankmodell
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Häufig gemeinsam im Einsatz
© Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
Cassandra
ElasticsearchHBase
HGraphDB LDAP
MariaDBPostgreSQL
–miracee
„Lass dich nicht von provisionsorientierten Vertrieblern um den
Finger wickeln. Prüfe und entscheide selbst, was für Dich und Deine
Anwendung am besten geeignet ist.“

Weitere ähnliche Inhalte

Kürzlich hochgeladen

Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...Markus Unterauer
 
Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...DNUG e.V.
 
FEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data Imputation
FEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data ImputationFEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data Imputation
FEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data ImputationOPEN KNOWLEDGE GmbH
 
From Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die Cloud
From Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die CloudFrom Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die Cloud
From Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die CloudOPEN KNOWLEDGE GmbH
 
Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...DNUG e.V.
 
Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...
Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...
Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...OPEN KNOWLEDGE GmbH
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
 
Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
 
FEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data Imputation
FEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data ImputationFEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data Imputation
FEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data Imputation
 
From Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die Cloud
From Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die CloudFrom Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die Cloud
From Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die Cloud
 
Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
 
Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...
Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...
Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...
 

Empfohlen

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by HubspotMarius Sescu
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTExpeed Software
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsPixeldarts
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfmarketingartwork
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 

Empfohlen (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

Die Welt besteht nicht nur aus SQL

  • 1. Die Welt besteht nicht nur aus SQL Aus der Reihe … Datenverwaltung und Datenspeicherung S. Holzgraefe (miracee) präsentiert … © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe Veltins Arena, Jan. 2020
  • 2. Wer spricht hier? © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe Foto: Marco Heggen, Aug. 2018
  • 3. Regeln • Du • Zwischenfragen sind erlaubt • Keine Individualberatung • Die Folien gehören zum gesprochenen Wort und haben keine alleinstehende Aussagekraft • Jegliche Form der Audio- und Videoaufzeichnung sowie Fotos sind nur mit vorheriger, expliziter, schriftlicher Genehmigung gestattet © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
  • 4. Was ist eine Datenbank? © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
  • 5. Landläufig … Eine Datenbank ist eine in sich geschlossene, unabhängige Ansammlung von Informationen. © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
  • 6. Urhebergesetz (UrhG) § 4 Sammelwerke und Datenbankwerke Absatz 2 Satz 1 Datenbankwerk im Sinne dieses Gesetzes ist ein Sammelwerk, dessen Elemente systematisch oder methodisch angeordnet und einzeln mit Hilfe elektronischer Mittel oder auf andere Weise zugänglich sind. © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
  • 7. Urhebergesetz (UrhG) § 87a Begriffsbestimmung Absatz 1 Datenbank im Sinne dieses Gesetzes ist eine Sammlung von Werken, Daten oder anderen unabhängigen Elementen, die systematisch oder methodisch angeordnet und einzeln mit Hilfe elektronischer Mittel oder auf andere Weise zugänglich sind und deren Beschaffung, Überprüfung oder Darstellung eine nach Art oder Umfang wesentliche Investition erfordert. Eine in ihrem Inhalt nach Art oder Umfang wesentlich geänderte Datenbank gilt als neue Datenbank, sofern die Änderung eine nach Art oder Umfang wesentliche Investition erfordert. © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
  • 8. ISO 2382-1 database A collection of data organized according to a conceptual structure describing the characteristics of these data and the relationships among their corresponding entities, supporting one or more application areas. © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
  • 9. Fazit © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
  • 10. Zusammengefasst Eine elektronische Datenbank ist eine Sammlung von Informationen, die strukturell gespeichert werden, um Applikationen zu unterstützen. © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
  • 11. Client-Server © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
  • 12. Datenbankmodelle © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
  • 13. Datenbankmodelle • Hierarchisches Datenbankmodell © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
  • 15. Hierarchisch © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe • Baumstruktur • Es gibt eine Wurzel (root) • Datenstruktur besteht aus Vorgängern und Nachfolgern (Parent / Child) • Verknüpfung mehrere Bäume nicht möglich • Schnelle und einfache Zugriffe
  • 16. Hierarchische Beispiele © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe • Dateisystem • Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) • Domainverwaltung • Stammbaum • Aufbewahrungssystem
  • 17. Datenbankmodelle • Hierarchisches Datenbankmodell • Netzwerkdatenbankmodell © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
  • 18. Kunde 1 Kunde n Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag n Artikel 1 Artikel 2 Artikel 3 Artikel n Netzwerk- Datenbank- Modell © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
  • 19. Kunde 1 Kunde n Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag n Artikel 1 Artikel 2 Artikel 3 Artikel n Netzwerk-DB © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe • In den 1970ern modern • In den 1990ern durch Relationale verdrängt • Vorläufer der Graphdatenbanken • Jeder Punkt kann Einstiegspunkt sein • m:n ist möglich • Eigene Beschreibungssprache • Bei zunehmender Größe wird das System durch Pointerstrukturen komplexer • Strukturänderungen führen zu Änderungen in der Anwendung
  • 20. Kunde 1 Kunde n Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag n Artikel 1 Artikel 2 Artikel 3 Artikel n Netzwerk-DB Beispiele © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe • Geographische Orte • Semantic Web • Personen- und Firmennetzwerke • Integrated Data Store (IDS) , veröffentlicht 1964 • Integrated Database Management System (IDMS), umbenannt in Cullinet (1983), umbenannt in CA IDMS (1989)
  • 21. Datenbankmodelle • Hierarchisches Datenbankmodell • Netzwerkdatenbankmodell • Relationales Datenbankmodell © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
  • 22. Entität 1 Entität 2 Entität 3 Entität 4 Entität 5Entität 6 Entität 7 Entität n Relation Relation Relation Relation RelationRelation Relation 1n 1 1 n n 1 5 1 1 1 n n n Relationales Datenbank- Modell © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
  • 23. Entität 1 Entität 2 Entität 3 Entität 4 Entität 5Entität 6 Entität 7 Entität n Relation Relation Relation Relation RelationRelation Relation 1n 1 1 n n 1 5 1 1 1 n n n Relational © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe • Die Revolution Ende der 1970er • Verdrängte in den 1990ern die Netzwerkdatenbanken • Der Klassiker unter den Datenbanksystemen • Für unzählige Anwendungen ideal • Aus kaum einer Firma mehr wegzudenken • In der Regel SQL basiert
  • 24. Entität 1 Entität 2 Entität 3 Entität 4 Entität 5Entität 6 Entität 7 Entität n Relation Relation Relation Relation RelationRelation Relation 1n 1 1 n n 1 5 1 1 1 n n n Relational © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe • Ungeeignet für Graphen und Dokumente • Echtzeit-Transaktionsverarbeitung (OLTP) • Online Analytical Processing (OLAP) • Spaltenorientierung in vielen alten Systemen möglich • Reine spaltenorientierte Systeme
  • 25. Entität 1 Entität 2 Entität 3 Entität 4 Entität 5Entität 6 Entität 7 Entität n Relation Relation Relation Relation RelationRelation Relation 1n 1 1 n n 1 5 1 1 1 n n n Beispiele Relationaler Systeme © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe • PostgreSQL • MariaDB / MySQL (Oracle) • Oracle • DB2 • Informix • und mehr
  • 26. Datenbankmodelle • Hierarchisches Datenbankmodell • Netzwerkdatenbankmodell • Relationales Datenbankmodell • Objektorientiertes Modell © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
  • 27. Objekt Super Klasse Objekt Klasse Objekt Objektteil Attribut Attribut komplexes Objekt gehört zu gehört zu gehört zu hat hat ist Teil Objektorientiertes Datenbank- Modell © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
  • 28. Objekt Super Klasse Objekt Klasse Objekt Objektteil Attribut Attribut komplexes Objekt gehört zu gehört zu gehört zu hat hat ist Teil Objektorientiert © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe • Angelehnt an die objektorientierten Programmiersprachen • Eigene Beschreibungssprache (ODL, OML, OQL) • keine JOINs • komplexe Struktur • komplexe Datentypen sind kein Problem • stark abnehmende Performanz bei Zunahme der Daten • kein Schnittstellenstandard
  • 29. Objekt Super Klasse Objekt Klasse Objekt Objektteil Attribut Attribut komplexes Objekt gehört zu gehört zu gehört zu hat hat ist Teil Beispiele Objektorientiert Systeme © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe • ZeroDB • Db4o • Entropy (IOS)
  • 30. Datenbankmodelle • Hierarchisches Datenbankmodell • Netzwerkdatenbankmodell • Relationales Datenbankmodell • Objektorientiertes Modell • Objektrelationales Modell © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
  • 31. Objektrelationales Datenbank- Modell © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe Entität 1 Entität 2 Entität 3 Entität 4 Entität 5Entität 6 Entität 7 Entität n Relation Relation Relation Relation RelationRelation Relation 1n 1 1 n n 1 5 1 1 1 n n n Objekt Super Klasse Objekt Klasse Objekt Objektteil Attribut Attribut komplexes Objekt gehört zu gehört zu gehört zu hat hat ist Teil
  • 32. Objektrelational © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe • Relationales System mit objektorientierten Erweiterungen • Vererbung von Tabellen und anderen Objekten • Vererbung von Rollen und Privilegien • PostgreSQL und einige andere behaupten, sie seien objektrelational Entität 1 Entität 2 Entität 3 Entität 4 Entität 5Entität 6 Entität 7 Entität n Relation Relation Relation Relation RelationRelation Relation 1n 1 1 n n 1 5 1 1 1 n n n Objekt Super Klasse Objekt Klasse Objekt Objektteil Attribut Attribut komplexes Objekt gehört zu gehört zu gehört zu hat hat ist Teil
  • 33. Datenbankmodelle • Hierarchisches Datenbankmodell • Netzwerkdatenbankmodell • Relationales Datenbankmodell • Objektorientiertes Modell • Objektrelationales Modell • Dokumentenorientes Datenbankmodell © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
  • 35. Dokumentenorientiert © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe • seit ca. 2007 • Ideal zur Durchsuchung von Dokumenten • Textsuche, Bilderkennung, … • Flexible Datenmodelle • häufig XML, JSON, BSON, YAML
  • 36. Dokumentenorientiert © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe • Gute Query-Performanz • horizontale Skalierung • extrem RAM-intensiv • administrativer Aufwand nicht zu unterschätzen • Risiko der inkonsistenten und obsoleten Dokumentenstruktur
  • 37. Beispiele © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe • Elasticsearch • Wikidata • CouchDB • Cassandra • MongoDB • Cloud Services wie Amazon DynamoDB und Google Firebase
  • 38. Datenbankmodelle • Hierarchisches Datenbankmodell • Netzwerkdatenbankmodell • Relationales Datenbankmodell • Objektorientiertes Modell • Objektrelationales Modell • Dokumentenorientes Datenbankmodell • Graphdatenbankmodell © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
  • 40. Manfred Laura Kerstin Andreas Kollegevon Chefinvon Chefinvon Marina Freund von verheiratetm it Graph-basiert © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe • seit ca. 2007 • sowohl bi- als auch unidirektional • hoch performant • mega intuitiv • Knoten und Kanten mit Eigenschaften • effiziente Speicherung • Skalierung kann zum Problem werden
  • 41. Manfred Laura Kerstin Andreas Kollegevon Chefinvon Chefinvon Marina Freund von verheiratetm it Anwendungs- beispiele © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe • Analysen jeglicher Art • Betrugsaufdeckung • Echtzeitempfehlungen • Identifizierungs- und Zugangsverwaltung • Netzwerk- und IT-Operationen • Geldwäsche-Aufspührung • Personalisierte Werbung
  • 42. Manfred Laura Kerstin Andreas Kollegevon Chefinvon Chefinvon Marina Freund von verheiratetm it Verbreitung, Systeme und mehr © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe • Neo4j • Apache HGraphDB • Kunden die dies gekauft haben, haben auch das gekauft • weit verbreitet in größeren Unternehmen • Facebook, eBay, CISCO, TomTom, … • Erstellung umstrittener Personenprofile leicht gemacht • Dennoch genial!
  • 43. Datenbankmodelle der Zukunft • Hierarchisches Datenbankmodell • Relationales Datenbankmodell • Dokumentenorientes Datenbankmodell • Graphdatenbankmodell © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe
  • 44. Häufig gemeinsam im Einsatz © Alle Rechte vorbehalten, S. Holzgraefe Cassandra ElasticsearchHBase HGraphDB LDAP MariaDBPostgreSQL
  • 45. –miracee „Lass dich nicht von provisionsorientierten Vertrieblern um den Finger wickeln. Prüfe und entscheide selbst, was für Dich und Deine Anwendung am besten geeignet ist.“