SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 14
IN SCHNEE UND EIS
S E V E R I N M O E S I N G E R
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Januar
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
Februar
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
März
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
April
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Mai
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Juni
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Juli
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
August
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
September
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Oktober
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
November
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Dezember
Severin Mösinger ist begeisterter Bergsteiger
und Fotograf. Bei seinen Touren ist immer seine
Kamera mit dabei, mit der er diese Bilder einfing.
Unter anderem bestieg er im Jahr 2016 alle acht-
undvierzig 4000er der Schweiz. Zurzeit befindet
er sich in der Ausbildung zum Bergführer.
“Die Einsamkeit und Wildheit der Landschaft
ziehen mich in die Berge. Es fansziniert mich
immer wieder, dass es möglich ist, sich sicher in
dieser rauhen, lebensfeindlichen Umgebung zu
bewegen.” 				 – Severin
Severin Mösinger
Bergführerkandidat – Fotograf – Industriekletterer
www.timelessphotography.ch
Titelbild
Eigentlich gehört die Dent Blanche zu den grossen Schweizer 4000er Gip-
feln, erreicht sie doch eine stolze Höhe von 4357m. Trotzdem ist sie nicht sehr
bekannt. Abgelegen liegt sie am Ende des Val d’Anniviers, und noch bekanntere
Gipfel in der Nähe, Matterhorn, Weisshorn, Zinalrothorn, rücken sie in den Schat-
ten.
Die Dent Blanche ist einer meiner Lieblingsberge, gerade dank der Unbe-
kanntheit und Abgelegenheit. Dazu kommen die unvergesslichen Verhältnisse
dieser Besteigung. Tags zuvor schneite es 30cm Neuschnee, darunter lag noch
einiges an Altschnee. Anstatt einer gemütlichen Klettertour auf trockenem Fels
war es also eher eine Nordwandbesteigung.
Januar
Früh starteten wir im Mittelaletschbiwak. Bei Vollmond stiegen wir über den ge-
frorenen Schnee auf, um bei Sonnenaufgang auf dem Aletschhorn zu sein. Beim
Aletschjoch wurde die Eisschicht aber so dünn, dass wir durchbrachen. Dies ver-
langsamte uns zu sehr, sodass uns die Sonne bereits unterhalb des Vorgipfels
einholte. Doch auch hier bot sich eine magische Stimmung, als die Wolken
erglühten und die Sonne hinter dem Finsteraarhorn erschien. Ein Moment,
um stehen zu bleiben und zu geniessen.
Das Finsteraarhorn und das Aletschhorn sind die beiden höchsten Gipfel im Gebiet
des UNESCO Weltnaturerbe «Jungfrau-Aletsch». Obwohl sie geographisch
zum Wallis gehören, spricht man von den «Berner Alpen».
Februar
Mächtig trennt der Grand Combin die Täler Val de Bagnes und Val d’Entremont
vom Valpelline in Italien. Seine Silhouette mit den 3 Gipfeln Combin de la Tses-
sette, Combin de Grafeneire und Combin de Valsorey ist von weit her zu erkennen.
Insbesondere die Hängegletscher werden umso eindrücklicher, je näher man
zu ihnen gelangt.
Genau diese Hängegletscher bergen grosse Gefahren. Eigentlich wäre es am
einfachsten, auf dem Band aufzusteigen, welches vom Plateau de Déjeuner zum
Gipfel des Combin de la Tsessette führt. Doch dann befindet man sich über längere
Zeit direkt unter dem Hängegletscher, von welchem sich immer wieder Eis löst
und auf das Band donnert – ein nicht vertretbares Risiko.
März
Die Aufstiegsroute auf den Grand Combin führt im Winter über das Couloir du
Gardien. Dieses zieht sich vom Plateau de Déjeuner hinauf zum Hochplateau
zwischen Combin de Grafeneire und Combin de Valsorey, wobei als Abschluss diese
Gletscherbruchzone durchklettert werden muss. Dieser Aufstieg ist zwar um
einiges steiler und technisch anspruchsvoller als «Le Corridor», doch objektiv
sicherer.
Die Wegfindung durch die Brüche erforderte einiges an Gespür, um den ein-
fachsten Durchschlupf zu finden. Die erste der beiden Seilschaften versuchte
hier direkt durch steilen Pulverschnee über den Abbruch hinauf zu gelangen.
Doch der einfachere Weg versteckte sich weiter rechts über eine kurze Eisstelle.
April
Bei guten Bedingungen, solange genügend Firn vorhanden ist und die Spalten
gefahrlos überquert werden können, kann das Weissmies über den ­Triftgletscher
ohne grössere Schwierigkeiten erreicht werden. Im Sommer 2017 musste die
Route aber für längere Zeit gesperrt werden, da ein Abbruch eines Hänge-
gletschers erwartet wurde. Dieser Abbruch verschüttete dann auch grössere
Teile des Aufstiegs; verletzt wurde dank der Sperrung aber niemand.
Wir konnten bei sehr guten Bedingungen das Weissmies besteigen. Trotz eisiger
Kälte verzichteten wir darauf, uns wärmer anzuziehen, wir gingen stattdessen
einfach etwas schneller. Dadurch erreichten wir den Gipfel als erste an diesem
Tag, doch der bissige Wind verkürzte die Gipfelrast ungemein.
September
Markant erhebt sich der spitzige Gipfel des Zinalrothorns. Mehrere mit-
telschwere Routen erreichen den Gipfel über die verschiedenen Grate, weswe-
gen er ein begehrtes Ziel ist.
Während die meisten anderen Seilschaften über den Normalweg zum Gipfel
stiegen, wählten wir den längeren Rothorngrat. Dieser bietet schöne Kletterei in
bestem Fels und Einsamkeit. Dennoch erlebten wir die Tragödien mit, welche
sich auf der Normalroute abspielten. Dauernde Helikopterflüge liessen es zur
bedrückenden Gewissheit werden, dass anderen Berggängern etwas zugestos-
sen sein musste. In der Hütte erfuhren wir, dass zwei Personen unabhängig
voneinander abgestürzt waren, eine davon tödlich.
August
Immer wieder fasziniert mich im Hochgebirge der Sternenhimmel. Weit weg
von störenden Lichtquellen sind noch viel mehr Sterne sichtbar als im Mit-
telland. Doch auch hier, von der Mönchsjochhütte zum Aletschhorn blickend,
zeichnet sich am Horizont der Lichtsmog der Städte deutlich ab. Welche Städ-
te die Wolken am Himmel beleuchten, ist nicht ganz klar. Das Wallis ist zwar
nahe, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass auch die städtischen Ballungs-
zentren in Norditalien dazu beitragen.
Für solche Bilder muss die Belichtungszeit relativ kurz eingestellt werden, da
ansonsten die Sternen-Punkte zu Strichen werden. Hier waren es “nur” 30
Sekunden.
Juli
Nach einer Tour auf den Piz Bernina wollten wir von der Marco e Rosa Hütte
aus den Piz Palü überschreiten. Doch regelmässige Gewitter und meist dichter
Nebel zwangen uns, direkt über den Fortezzagrat zur Diavolezza abzustei-
gen. Ebenso wie alle anderen Bergsteigerinnen und Bergsteiger, welche in der
Hütte übernachtet hatten.
Der Fortezzagrat ist zwar nicht besonders schwierig, dennoch muss über einige
Felsstufen abgeseilt werden. Wie man sich unschwer vorstellen kann, führt dies
bei mehreren Seilschaften zu langen Wartezeiten, was bei Kälte und Nässe
natürlich nicht sehr angenehm ist. Glücklicherweise konnten wir die Zeit doch
noch für einen Gipfel nutzen: die Bellavista eignete sich wunderbar dafür.
Juni
Gross und wild erhebt sich der Ochs gegenüber der Schreckhornhütte. Trotzdem
fristet er im Gegensatz zu den Bergen um ihn herum das Dasein eines Un-
bekannten. Ihm fehlen 106 Meter, um die magische 4000er Marke zu durch-
brechen. Gleich neben ihm befinden sich das Grosse und Hintere Fiescherhorn,
beides 4000er Gipfel. Als Zweitname trägt der Ochs daher noch die Bezeich-
nung “kleines Fiescherhorn”, auch wenn er hier sehr dominant wirkt.
Im Abstieg vom Lauteraarhorn fesselten mich die sich rasch ändernden Wolken-
formationen. Der Föhn blies über die Gipfel und zeichnete wundervoll
geschwungene Linien an den Himmel.
Mai
Ich habe einen ambivalenten Bezug zum Wetter. Einerseits wünsche ich mir
einen wolkenlosen, blauen Himmel und keinen Wind sowie gesetzten Schnee.
Dann steht einer erfolgreichen Bergtour nichts im Wege. Andererseits liefern
diese “perfekten” Bedingungen äusserst selten das geeignete Licht für wirklich
ausergewöhnliche Bilder.
Diese Spalten wiesen uns den Weg, als wir den Persgletscher im Nebel und
Regen hinuntergingen. Nur dank dem diffusen Licht kommt die Struktur
des Eises richtig zur Geltung. Bei Sonnenschein würden viel zu harte, dunkle
Schatten dominieren.
Oktober
Im Vallée Blanche kommt man sich klein vor. Gefühlt mehrere Tagesmärsche
von jeder Ortschaft entfernt klebt das Refuge d’Envers des Aiguilles über dem Mer
de Glace.
Die Streifen auf dem Gletscher werden «Ogiven» genannt. Im Sommer nimmt
das Eis in der Bruchzone mehr Partikel auf als im Winter, wodurch es sich un-
terschiedlich abdunkelt. Doch nur unterhalb von wenigen Gletscherbrüchen
werden Ogiven gebildet. Dafür muss die Durchlaufzeit des Eises durch den
Gletscherbruch in etwa mit einem ungeraden Vielfachen eines halben Jahres
übereinstimmen.
November
Ab und zu meint man zu wissen, dass man am Berg sehr gute Verhältnisse
antreffen werde. Also zieht man los in der Annahme, den Gipfel gemütlich er-
reichen zu können. Doch unerwartet kämpft man bereits im Aufstieg zur Hütte
gegen Nebel und Wind. Dieser heult die ganze Nacht, Graupel vereisen die
Felsen, und schon muss man damit rechnen, nicht bis zum Gipfel zu gelangen.
Man beginnt dennoch mit dem Aufstieg, und unterwegs fordern einen die
Verhältnisse. Trotzdem näherten wir uns auf dem Täschhorn-Südgrat stetig
dem Gipfel. Die Hartnäckigkeit bezahlte sich aus, auf dem Täschhorn konnten
wir die Aussicht bei Sonne und angenehmen Temperaturen geniessen.
Dezember
Mit dem Finsteraarhorn schliesst sich der Jahreszyklus dieses Kalenders.
Wieder sind es die ersten Sonnenstrahlen, welche die Berge im besten Licht
erleuchten. Nur sind wir dieses Mal auf der anderen Seite der Berner Alpen,
im Aufstieg zum Schreckhorn.
Als höchster Berg der Berner Alpen sieht man das Finsteraarhorn von weit her.
Die Nordostflanke hat das ganze Jahr durch nur wenig Schnee, und das Finster-
aarhorn steht daher als dunkle Wand in den Himmel. Leider kann die Wand nur
unter sehr grossen Risiken bestiegen werden. Wegen der Erderwärmung lösen
sich auch hier immer häufiger grössere Felsbrocken.

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Applitools
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at WorkGetSmarter
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...DevGAMM Conference
 

Empfohlen (20)

Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
 

In Schnee und Eis

  • 1. IN SCHNEE UND EIS S E V E R I N M O E S I N G E R
  • 2. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Januar
  • 3. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Februar
  • 4. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 März
  • 5. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 April
  • 6. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Mai
  • 7. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Juni
  • 8. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Juli
  • 9. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 August
  • 10. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 September
  • 11. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Oktober
  • 12. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 November
  • 13. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Dezember
  • 14. Severin Mösinger ist begeisterter Bergsteiger und Fotograf. Bei seinen Touren ist immer seine Kamera mit dabei, mit der er diese Bilder einfing. Unter anderem bestieg er im Jahr 2016 alle acht- undvierzig 4000er der Schweiz. Zurzeit befindet er sich in der Ausbildung zum Bergführer. “Die Einsamkeit und Wildheit der Landschaft ziehen mich in die Berge. Es fansziniert mich immer wieder, dass es möglich ist, sich sicher in dieser rauhen, lebensfeindlichen Umgebung zu bewegen.” – Severin Severin Mösinger Bergführerkandidat – Fotograf – Industriekletterer www.timelessphotography.ch Titelbild Eigentlich gehört die Dent Blanche zu den grossen Schweizer 4000er Gip- feln, erreicht sie doch eine stolze Höhe von 4357m. Trotzdem ist sie nicht sehr bekannt. Abgelegen liegt sie am Ende des Val d’Anniviers, und noch bekanntere Gipfel in der Nähe, Matterhorn, Weisshorn, Zinalrothorn, rücken sie in den Schat- ten. Die Dent Blanche ist einer meiner Lieblingsberge, gerade dank der Unbe- kanntheit und Abgelegenheit. Dazu kommen die unvergesslichen Verhältnisse dieser Besteigung. Tags zuvor schneite es 30cm Neuschnee, darunter lag noch einiges an Altschnee. Anstatt einer gemütlichen Klettertour auf trockenem Fels war es also eher eine Nordwandbesteigung. Januar Früh starteten wir im Mittelaletschbiwak. Bei Vollmond stiegen wir über den ge- frorenen Schnee auf, um bei Sonnenaufgang auf dem Aletschhorn zu sein. Beim Aletschjoch wurde die Eisschicht aber so dünn, dass wir durchbrachen. Dies ver- langsamte uns zu sehr, sodass uns die Sonne bereits unterhalb des Vorgipfels einholte. Doch auch hier bot sich eine magische Stimmung, als die Wolken erglühten und die Sonne hinter dem Finsteraarhorn erschien. Ein Moment, um stehen zu bleiben und zu geniessen. Das Finsteraarhorn und das Aletschhorn sind die beiden höchsten Gipfel im Gebiet des UNESCO Weltnaturerbe «Jungfrau-Aletsch». Obwohl sie geographisch zum Wallis gehören, spricht man von den «Berner Alpen». Februar Mächtig trennt der Grand Combin die Täler Val de Bagnes und Val d’Entremont vom Valpelline in Italien. Seine Silhouette mit den 3 Gipfeln Combin de la Tses- sette, Combin de Grafeneire und Combin de Valsorey ist von weit her zu erkennen. Insbesondere die Hängegletscher werden umso eindrücklicher, je näher man zu ihnen gelangt. Genau diese Hängegletscher bergen grosse Gefahren. Eigentlich wäre es am einfachsten, auf dem Band aufzusteigen, welches vom Plateau de Déjeuner zum Gipfel des Combin de la Tsessette führt. Doch dann befindet man sich über längere Zeit direkt unter dem Hängegletscher, von welchem sich immer wieder Eis löst und auf das Band donnert – ein nicht vertretbares Risiko. März Die Aufstiegsroute auf den Grand Combin führt im Winter über das Couloir du Gardien. Dieses zieht sich vom Plateau de Déjeuner hinauf zum Hochplateau zwischen Combin de Grafeneire und Combin de Valsorey, wobei als Abschluss diese Gletscherbruchzone durchklettert werden muss. Dieser Aufstieg ist zwar um einiges steiler und technisch anspruchsvoller als «Le Corridor», doch objektiv sicherer. Die Wegfindung durch die Brüche erforderte einiges an Gespür, um den ein- fachsten Durchschlupf zu finden. Die erste der beiden Seilschaften versuchte hier direkt durch steilen Pulverschnee über den Abbruch hinauf zu gelangen. Doch der einfachere Weg versteckte sich weiter rechts über eine kurze Eisstelle. April Bei guten Bedingungen, solange genügend Firn vorhanden ist und die Spalten gefahrlos überquert werden können, kann das Weissmies über den ­Triftgletscher ohne grössere Schwierigkeiten erreicht werden. Im Sommer 2017 musste die Route aber für längere Zeit gesperrt werden, da ein Abbruch eines Hänge- gletschers erwartet wurde. Dieser Abbruch verschüttete dann auch grössere Teile des Aufstiegs; verletzt wurde dank der Sperrung aber niemand. Wir konnten bei sehr guten Bedingungen das Weissmies besteigen. Trotz eisiger Kälte verzichteten wir darauf, uns wärmer anzuziehen, wir gingen stattdessen einfach etwas schneller. Dadurch erreichten wir den Gipfel als erste an diesem Tag, doch der bissige Wind verkürzte die Gipfelrast ungemein. September Markant erhebt sich der spitzige Gipfel des Zinalrothorns. Mehrere mit- telschwere Routen erreichen den Gipfel über die verschiedenen Grate, weswe- gen er ein begehrtes Ziel ist. Während die meisten anderen Seilschaften über den Normalweg zum Gipfel stiegen, wählten wir den längeren Rothorngrat. Dieser bietet schöne Kletterei in bestem Fels und Einsamkeit. Dennoch erlebten wir die Tragödien mit, welche sich auf der Normalroute abspielten. Dauernde Helikopterflüge liessen es zur bedrückenden Gewissheit werden, dass anderen Berggängern etwas zugestos- sen sein musste. In der Hütte erfuhren wir, dass zwei Personen unabhängig voneinander abgestürzt waren, eine davon tödlich. August Immer wieder fasziniert mich im Hochgebirge der Sternenhimmel. Weit weg von störenden Lichtquellen sind noch viel mehr Sterne sichtbar als im Mit- telland. Doch auch hier, von der Mönchsjochhütte zum Aletschhorn blickend, zeichnet sich am Horizont der Lichtsmog der Städte deutlich ab. Welche Städ- te die Wolken am Himmel beleuchten, ist nicht ganz klar. Das Wallis ist zwar nahe, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass auch die städtischen Ballungs- zentren in Norditalien dazu beitragen. Für solche Bilder muss die Belichtungszeit relativ kurz eingestellt werden, da ansonsten die Sternen-Punkte zu Strichen werden. Hier waren es “nur” 30 Sekunden. Juli Nach einer Tour auf den Piz Bernina wollten wir von der Marco e Rosa Hütte aus den Piz Palü überschreiten. Doch regelmässige Gewitter und meist dichter Nebel zwangen uns, direkt über den Fortezzagrat zur Diavolezza abzustei- gen. Ebenso wie alle anderen Bergsteigerinnen und Bergsteiger, welche in der Hütte übernachtet hatten. Der Fortezzagrat ist zwar nicht besonders schwierig, dennoch muss über einige Felsstufen abgeseilt werden. Wie man sich unschwer vorstellen kann, führt dies bei mehreren Seilschaften zu langen Wartezeiten, was bei Kälte und Nässe natürlich nicht sehr angenehm ist. Glücklicherweise konnten wir die Zeit doch noch für einen Gipfel nutzen: die Bellavista eignete sich wunderbar dafür. Juni Gross und wild erhebt sich der Ochs gegenüber der Schreckhornhütte. Trotzdem fristet er im Gegensatz zu den Bergen um ihn herum das Dasein eines Un- bekannten. Ihm fehlen 106 Meter, um die magische 4000er Marke zu durch- brechen. Gleich neben ihm befinden sich das Grosse und Hintere Fiescherhorn, beides 4000er Gipfel. Als Zweitname trägt der Ochs daher noch die Bezeich- nung “kleines Fiescherhorn”, auch wenn er hier sehr dominant wirkt. Im Abstieg vom Lauteraarhorn fesselten mich die sich rasch ändernden Wolken- formationen. Der Föhn blies über die Gipfel und zeichnete wundervoll geschwungene Linien an den Himmel. Mai Ich habe einen ambivalenten Bezug zum Wetter. Einerseits wünsche ich mir einen wolkenlosen, blauen Himmel und keinen Wind sowie gesetzten Schnee. Dann steht einer erfolgreichen Bergtour nichts im Wege. Andererseits liefern diese “perfekten” Bedingungen äusserst selten das geeignete Licht für wirklich ausergewöhnliche Bilder. Diese Spalten wiesen uns den Weg, als wir den Persgletscher im Nebel und Regen hinuntergingen. Nur dank dem diffusen Licht kommt die Struktur des Eises richtig zur Geltung. Bei Sonnenschein würden viel zu harte, dunkle Schatten dominieren. Oktober Im Vallée Blanche kommt man sich klein vor. Gefühlt mehrere Tagesmärsche von jeder Ortschaft entfernt klebt das Refuge d’Envers des Aiguilles über dem Mer de Glace. Die Streifen auf dem Gletscher werden «Ogiven» genannt. Im Sommer nimmt das Eis in der Bruchzone mehr Partikel auf als im Winter, wodurch es sich un- terschiedlich abdunkelt. Doch nur unterhalb von wenigen Gletscherbrüchen werden Ogiven gebildet. Dafür muss die Durchlaufzeit des Eises durch den Gletscherbruch in etwa mit einem ungeraden Vielfachen eines halben Jahres übereinstimmen. November Ab und zu meint man zu wissen, dass man am Berg sehr gute Verhältnisse antreffen werde. Also zieht man los in der Annahme, den Gipfel gemütlich er- reichen zu können. Doch unerwartet kämpft man bereits im Aufstieg zur Hütte gegen Nebel und Wind. Dieser heult die ganze Nacht, Graupel vereisen die Felsen, und schon muss man damit rechnen, nicht bis zum Gipfel zu gelangen. Man beginnt dennoch mit dem Aufstieg, und unterwegs fordern einen die Verhältnisse. Trotzdem näherten wir uns auf dem Täschhorn-Südgrat stetig dem Gipfel. Die Hartnäckigkeit bezahlte sich aus, auf dem Täschhorn konnten wir die Aussicht bei Sonne und angenehmen Temperaturen geniessen. Dezember Mit dem Finsteraarhorn schliesst sich der Jahreszyklus dieses Kalenders. Wieder sind es die ersten Sonnenstrahlen, welche die Berge im besten Licht erleuchten. Nur sind wir dieses Mal auf der anderen Seite der Berner Alpen, im Aufstieg zum Schreckhorn. Als höchster Berg der Berner Alpen sieht man das Finsteraarhorn von weit her. Die Nordostflanke hat das ganze Jahr durch nur wenig Schnee, und das Finster- aarhorn steht daher als dunkle Wand in den Himmel. Leider kann die Wand nur unter sehr grossen Risiken bestiegen werden. Wegen der Erderwärmung lösen sich auch hier immer häufiger grössere Felsbrocken.