SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
DEZEMBER 2018 / JANUAR 2019ARBEITSRECHT NEWSLETTER 01 1
TOP-THEMA XXXXXXXXXXXXXXXX
Als Personaldossiers (auch Personalakten
oder Personaldaten genannt) gelten alle vom
Arbeitgeber aufbewahrten Dokumente, die die
Entstehung, den Verlauf, die Ausgestaltung
und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
dokumentieren. Welche Rechtsnormen sind
Liebe Leserin, lieber Leser
Im Umgang mit Personaldossiers kommt es immer wieder zu Kon-
flikten. Was gehört alles in ein solches Dossier und wie lange muss es
aufbewahrt werden? Und wie sieht es mit der Auskunftspflicht aus?
In unserem ersten Top-Thema erklärt Oliver Bermejo die Rechte und
Pflichten, und Gerhard L. Koller zeigt mittels zwei Gerichtsentscheiden,
wie die gesetzlichen Richtlinien in der Praxis umgesetzt werden.
Die Liebe ist zwar die schönste Sache der Welt – am Arbeitsplatz aber nicht immer gern ge­
sehen. Neben einer negativen Wirkung auf das Betriebsklima ist eine Affäre am Arbeitsplatz
besonders dann heikel, wenn ein Abhängigkeitsverhältnis besteht. In unserem zweiten Top-
Thema sagt Gili Fridland, was der Arbeitgeber dagegen tun kann. Drei ausgewählte Entscheide
zeigen im Anschluss wieder, wie die Rechtsprechung in der Praxis aussieht.
Herzlichst Ihr
Mathias Liechti, Redaktor
KOMMENTIERTE ENTSCHEIDE – PRAXISFÄLLE – PERSPEKTIVEN
ARBEITSRECHT
Streitfall Personaldossier
Ist der Arbeitgeber verpflichtet, für jeden Angestellten ein Personaldossier zu
führen? Welche Akten gehören in dieses Dossier und welche nicht? Welche
rechtlichen Möglichkeiten stehen einem Arbeitnehmer zu, in den Besitz seines
Personaldossiers zu kommen, um sich allenfalls wichtige Beweismittel für eine
bevorstehende gerichtliche Auseinandersetzung zu verschaffen? Wir fassen für
Sie die wichtigsten Aspekte im Umgang mit Personaldossiers zusammen.
„„ Von Oliver Bermejo
IN DIESER AUSGABE:
„„ Top-Thema –
Personaldossier 	 Seite	1
„„ Praxisfälle –
Personaldossier	 Seite	4
„„ Gerichtsentscheide –
Personaldossier	 Seite	5
„„ Top-Thema –
Liebe am Arbeitsplatz	 Seite	7
„„ Gerichtsentscheide –
Liebe am Arbeitsplatz	 Seite	9
„„ Arbeitshilfe –
Deckblatt Personaldossier	 Seite	12
DEZEMBER 2018 / JANUAR 2019
NEWSLETTER 01
zu beachten? Das Personaldossier qualifiziert
ohne Weiteres als eine Datensammlung im
Sinne des Datenschutzgesetzes (DSG), wes-
halb dessen Bestimmungen zur Anwendung
kommen. Des Weiteren ist Art. 328b OR zu
beachten, eine Spezialnorm, die den Arbeit-
gebern vorschreibt, dass Daten über Arbeit-
nehmer nur bearbeitet werden dürfen, soweit
sie deren Eignung für das Arbeitsverhältnis
betreffen und zur Durchführung des Arbeits-
vertrages erforderlich sind.
Was zur Personalakte gehört, bestimmt sich
nicht nach ihrer äusserlichenAbtrennung,d.h.,
irrelevant sind die Fragen, an welchem Ort und
in welcher Form (physisch oder elektronisch)
die Daten aufbewahrt werden, sondern die
nach ihrem Zweck. Mit diesem funktionalen
Begriffsverständnis ist gewährleistet, dass der
Arbeitgeber nicht durch eine rein äusserliche
Abtrennung (z.B. durch Anlegen eines unzu-
lässigen «Schattendossiers») gewisse Daten
dem Datenschutzgesetz entzieht. Werden
Daten über einen Arbeitnehmer gesammelt,
muss er auch Zugang zu diesen haben.
DEZEMBER 2018 / JANUAR 2019ARBEITSRECHT NEWSLETTER 012
TOP-THEMA PERSONALDOSSIER
Datenbearbeitungen während
der verschiedenen Stadien
eines Arbeitsverhältnisses
Der Arbeitgeber darf bereits im Bewerbungs-
prozess Daten über den Bewerber sammeln
und bearbeiten, die einen Arbeitsplatzbezug
aufweisen. Kommt kein Arbeitsvertrag zustan-
de, sind die Bewerbungsunterlagen zu retour-
nieren und weitere Personendaten (z.B. Test-
unterlagen, Fragebogen) zu vernichten. Wird
ein Arbeitsvertrag abgeschlossen, sind diese
Daten in das Personaldossier aufzunehmen.
Während des Arbeitsverhältnisses dürfen
nur Personendaten gesammelt werden, die
einen unmittelbaren Bezug zur Arbeitstätigkeit
des Arbeitnehmers aufweisen. Der eidgenös-
sische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbe-
auftragte (EDÖB) nennt in seinem Leitfaden
für die Bearbeitung von Personendaten im
Arbeitsbereich exemplarisch unter anderem
die folgenden Daten:
•• Personalien und Adressdaten
•• Arbeitsvertrag
•• Angaben über Arbeitsausfälle und Ferien
•• Lohn- und Versicherungsdaten
•• Beurteilungen, Weiterbildungen
und Laufbahnplanung
•• Disziplinarmassnahmen
(Verwarnungen, Verweise, Bussen)
•• Korrespondenz zwischen
Arbeitgeber und Angestellten
•• Aktennotizen über
besondere Vorkommnisse
•• Registerauszüge und Arztzeugnisse
Aus Arbeitgebersicht kann es – insbesonde-
re zur Schaffung von Beweismitteln für die
Entlassung eines Arbeitnehmers aufgrund
schlechter Leistung oder mangelhaften Ver-
haltens – sinnvoll sein, Aktennotizen über
besondere Vorkommnisse zu erstellen und im
Personaldossier abzulegen. Um den Beweis-
wert solcher Urkunden nicht zu schmälern, ist
es angezeigt, dem Arbeitnehmer die Gelegen-
heit einzuräumen, zu den Vorwürfen Stellung
zu nehmen. Diese Stellungnahme ist, zusam-
men mit der durch den Arbeitgeber erstellten
Aktennotiz, im Personaldossier abzulegen.
Die Daten des Personaldossiers dürfen nur
durch den Personaldienst bearbeitet wer-
den. Dieser hat sich über die Richtigkeit der
bearbeiteten Daten zu vergewissern und die
Personalakte in Abständen zu erneuern. Der
EDÖB empfiehlt, das Personaldossier in der
Regel jedes zweite Jahr einer Triage zu unter-
ziehen und die nicht mehr benötigten Unter­
lagen zu entfernen.
Nach Beendigung einer Anstellung dürfen
nur diejenigen Personaldaten aufbewahrt
werden, die weiterhin erforderlich sind. Dazu
gehören Daten, die aufgrund einer gesetzli-
chen Pflicht aufbewahrt werden müssen (z.B.
wenn sie für die Sozialversicherung relevant
sind), und Daten, deren Aufbewahrung im
Interesse der Angestellten liegt (z.B. für die
Ausstellung eines Arbeitszeugnisses). Dem
Arbeitgeber ist es auch erlaubt, Personal­daten
weiterzubearbeiten, wenn bei der Abwicklung
des Arbeitsverhältnisses noch offene Rechts-
streitigkeiten bestehen, sofern er jene hierfür
benötigt. Daten, die nicht mehr benötigt wer-
den, sind zu vernichten.
Rechte des Arbeitnehmers
Auskunfts- und Einsichtsrecht
Ein Arbeitnehmer hat ein voraussetzungs­loses
Recht auf Auskunft über den Inhalt seines
Personaldossiers. Dieses ist ihm innert 30 Ta-
gen auf Gesuch hin durch die Arbeitgeberin
schriftlich und kostenlos zu gewähren. Diese
Auskunft darf nur ausnahmsweise und nur in
Immer auf dem neusten Stand: Nicht mehr benötigte Unterlagen sollten aus dem Personaldossier entfernt werden.
DEZEMBER 2018 / JANUAR 2019ARBEITSRECHT NEWSLETTER 01 3
TOP-THEMA PERSONALDOSSIER
begründeten Fällen beschränkt, verweigert
oder aufgeschoben werden, wenn private
oder öffentliche Interessen dem Auskunftsge-
such entgegenstehen. Aufgrund des Verhält-
nismässigkeitsprinzips ist einer vollständigen
Verweigerung der Auskunft z.B. das Schwär-
zen bestimmter Informationen vorzuziehen.
Ein wirksames Mittel für den Arbeitnehmer zur
Durchsetzung seines Anspruchs auf vollstän-
dige Auskunft über sein Personaldossier sind
die Strafbestimmungen des DSG. Namentlich
wird mit Busse bestraft, wer vorsätzlich eine
falsche oder unvollständige Auskunft erteilt.
Bemerkenswert ist, dass der Gesetzgeber
davon abgesehen hat, die gänzliche Verwei-
gerung der Auskunft unter Strafe zu stellen.
Daher wäre ein Arbeitgeber im Rahmen ei-
ner rechtlichen Auseinandersetzung allen-
falls besser bedient, die Auskunft über das
Personal­dossier gleich ganz zu verweigern,
statt unvollständige Akten herauszugeben.
Bei einer rechtlichen Auseinandersetzung
ist ein Arbeitnehmer stets gut beraten, voll-
umfängliche Auskunft und Einsicht in sein
Personal­dossier zu verlangen. Wird ihm diese
gewährt, so kann er aufgrund der Strafbe-
stimmung des DSG grundsätzlich davon aus-
gehen, dass diese Auskunft seine vollständi-
gen Personalakten umfasst und er während
eines allfälligen späteren Gerichtsverfahrens
nicht mit unliebsamen Überraschungen
rechnen muss. Dieses Vorgehen kann für
den Arbeitnehmer eine wirksame Art der Be-
weismittelbeschaffung sein. Wichtig ist dabei,
dass die Einsicht in das Personaldossier vor
Rechtshängigkeit des Gerichtsverfahrens (die
bereits mit Einreichung des Schlichtungsge-
suchs eintritt) erfolgt, da das DSG unter den
Parteien eines hängigen Prozesses nicht
mehr zur Anwendung kommt. Stattdessen
gelten ab diesem Zeitpunkt die Mitwirkungs-
pflichten und die Verweigerungsrechte der
Zivilprozessordnung. Im Rahmen dieser pro-
zessualen Mitwirkungspflichten kann eine
Prozesspartei (z.B. die beklagte Arbeitgebe-
rin) – auch durch ein Gericht – nicht gezwun-
gen werden, Unter­lagen herauszugeben. Die
Verweigerung der Herausgabe unterliegt ein-
zig – aber immerhin – der freien richterlichen
Beweiswürdigung.
Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Auskunft
und Einsicht in sein Personaldossier lässt sich
im vereinfachten Verfahren gerichtlich durch-
setzen. Will der Arbeitnehmer dies vor Ein-
leitung einer Leistungsklage tun, ist dies al-
lenfalls sogar mittels des raschen Verfahrens
um Rechtsschutz in klaren Fällen möglich,
sofern die Voraussetzungen dafür gegeben
sind. Die Klage auf Auskunft und Einsicht in
das Personaldossier kann aber auch mit einer
Leistungsklage kombiniert werden, und zwar
als eigenes Rechtsbegehren, welches sepa-
rat vollstreckt werden kann (sog. Stufenklage,
Art. 85 ZPO). Dies aber nur, wenn auch die
Leistungsklage im vereinfachten Verfahren
zu behandeln ist (in der Regel bis zu einem
Streitwert von CHF 30 000.–).
Berichtigungsrecht
Wer Personendaten bearbeitet, hat sich über
deren Richtigkeit zu vergewissern, und jede
betroffene Person kann verlangen, dass un-
richtige Daten berichtigt werden. Stellt ein
Ange­stellter fest, dass in seinem Personal-
dossier falsche Angaben enthalten sind, so
kann er verlangen, dass diese berichtigt wer-
den. Sind Angaben enthalten, die der Arbeit-
geber nicht erheben oder verwenden darf, so
kann er ihre Löschung verlangen. Es besteht
indessen ein nicht unerhebliches Risiko, im
Nachhinein die Unrichtigkeit von Personen-
daten beweisen zu können. Der Arbeitnehmer
ist daher gut beraten, zeitnah die Berichtigung
einer solchen Datenbearbeitung (z.B. die Er-
stellung einer Aktennotiz durch seine Vorge-
setzte zu einem bestimmten Vorfall oder die
jährliche Mitarbeiterbeurteilung) zu verlangen.
Sollte der Arbeitgeber dieser Forderung nicht
freiwillig nachkommen, empfiehlt es sich für
den Arbeitnehmer, umgehend eine eigene
Stellungnahme zuhanden des Personaldos-
siers zu verfassen.
AUTOR
Oliver Bermejo, Rechtsanwalt, ist
Partner der Anwaltskanzlei Humbert
Heinzen Lerch Rechtsanwälte. Er berät
Unternehmen und Private vorwiegend
in arbeits- und wirtschaftsrechtlichen
Angelegenheiten. www.hhl-law.ch
Musterschreiben für den Arbeitnehmer zur Geltendmachung
seines Rechts auf Auskunft sowie Einsicht ins Personaldossier
Sehr geehrte/r
Ich verlange vollumfängliche Einsicht in mein Personaldossier. Gemäss Art. 8 DSG haben
Arbeitnehmer Anspruch auf Auskunft über den gesamten Inhalt ihres Personaldossiers. Der
Arbeitgeber ist somit verpflichtet, die Auskunft schriftlich und kostenlos zu erteilen. Nur im
gegenseitigen Einverständnis kann diese schriftliche Auskunft durch eine Einsichtnahme
in die Personalakte oder durch eine mündliche Auskunft ersetzt werden (Art. 1 Abs. 3 der
Verordnung zum DSG). Gemäss Art. 1 Abs. 4 der Verordnung zum DSG ist die Auskunft
innert 30 Tagen seit Empfang des Auskunftsbegehrens zu erteilen.Vorsorglich weise ich Sie
auf Art. 34 DSG hin, welcher festhält, dass private Personen, die im Rahmen von Einsichts-
begehren vorsätzlich eine falsche oder eine unvollständige Auskunft erteilen, mit Busse
bestraft werden.
Mit freundlichen Grüssen
SEMINARTIPP
Datenschutz am Arbeitsplatz
Rechte und Pflichten im Umgang
mit Mitarbeiter- und Bewerberdaten
Die galoppierende technische Entwicklung am Ar-
beitsplatz macht es möglich: Die Erfassung, Spei-
cherung und Weitergabe sensibler Daten ist heute
kinderleicht. Sowohl für den Arbeitgeber wie auch
für den Arbeitnehmer. Auch nutzen Mitarbeitende
zunehmend digitale Medien am Arbeitsplatz. Aber
nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch ge-
setzeskonform. Die Gesetzesrevisionen (EU DSGVO
und schweizerisches Datenschutzgesetz) führen zu
einer massiven Verschärfung der Anforderungen
und insbesondere zu einer persönlichen Haftung der
Verantwortlichen.
In diesem Seminar erfahren Personalverantwortli-
che, welche rechtlichen Anforderungen an die Da-
tenbearbeitung sie in allen Phasen des Arbeitsver-
hältnisses berücksichtigen müssen. Sie erkennen,
was zulässig ist und was nicht, und profitieren von
vielen praktischen Tipps.
Termine:	 8. Mai 2019/17. Oktober 2019
Ort:	 Zentrum für Weiterbildung
	 der Universität Zürich
Anmeldung und weitere Informationen:
www.praxisseminare.ch
DEZEMBER 2018 / JANUAR 2019ARBEITSRECHT NEWSLETTER 014
PRAXISFÄLLE PERSONALDOSSIER
sind dies die Personalabteilung oder der zu-
ständige Vorgesetzte, eingesehen werden.
Demzufolge sind diese Unterlagen auch so
aufzubewahren, dass nur dieser enge Perso-
nenkreis Einsicht in diese Unterlagen nehmen
kann.
Frage: Hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf
Auskunft und Einsicht in sämtliche Akten, die
der Arbeitgeber über seine Person erstellt?
Antwort: Nein, persönliche Notizen, die z.B.
ein Vorgesetzter über einen Arbeitnehmer er-
stellt und nicht an Aussenstehende bekannt
gibt, sind vom Geltungsbereich des Daten-
schutzgesetzes (DSG) ausgeschlossen. Ein
Auskunftsrecht besteht diesbezüglich somit
nicht. Der Begriff der Datenbearbeitung zum
persönlichen Gebrauch ist aber restriktiv aus-
zulegen, da andernfalls eine Aushöhlung des
Auskunftsrechts droht. Nicht relevant, ob es
sich um eine persönliche Notiz handelt oder
nicht, ist die Bezeichnung des entsprechenden
Dokuments (z.B. als «vertraulich» oder «in-
tern»). Zur Korrespondenz zwischen zwei Vor-
gesetzten hat das Bundesgericht entschieden,
dass es sich dabei grundsätzlich um interne
Akten zur Willensbildung handle, die dem Per-
sonaldossier nicht beigelegt werden müssen.
Frage: Müssen im Rahmen eines Auskunfts-
gesuchs eines Arbeitnehmers nach DSG die
Arbeitszeitunterlagen herausgegeben werden?
Antwort: Nicht selten ist in arbeitsrechtlichen
Verfahren strittig, wie viele Stunden (bzw.
Überstunden/Überzeit) ein Arbeitnehmer ge-
arbeitet hat. Für Arbeitnehmer wäre es daher
bequem, wenn sie die entsprechenden Unter-
lagen mittels eines Auskunftsgesuchs nach
DSG erhältlich machen, mithin diese Beweis-
mittel vorprozessual mit wenig Aufwand be-
schaffen könnten.In einem Entscheid aus dem
Jahr 2010 hat das Obergericht Luzern dieses
Einsichtsrecht aber verneint. Das Urteil wurde
damit begründet, dass Zeiterfassungstabel-
len reine Tatsachenfeststellungen darstellen
würden und dass das für einen Auskunfts-
anspruch vorausgesetzte datenschutzrechtli-
che Interesse fehle. Dieser Entscheid wurde
in der Lehre insbesondere deshalb kritisiert,
weil nach heutiger überwiegender Auffassung
die Ausübung des Auskunftsrechts überhaupt
keinen Interessennachweis voraussetzt. Bis
heute musste das Bundesgericht diese Frage
nicht beurteilen.
Frage: Ist ein Arbeitgeber verpflichtet, ein
Personaldossier zu führen?
Antwort: Eine gesetzliche Bestimmung, die
einen Arbeitgeber zur Führung eines Perso-
naldossiers direkt verpflichtet, existiert nicht.
Diese Verpflichtung ergibt sich vielmehr
indirekt aus den diversen Verpflichtungen,
die einem Arbeitgeber aus einem Arbeits-
verhältnis zukommen: z.B. die Ausstellung
eines Arbeitszeugnisses, die Melde- und
Abrechnungspflichten gegenüber den Sozial­
versicherungen, die Pflicht zur Ausstellung
von monatlichen Lohnabrechnungen und
jährlichen Lohnausweisen, die Pflicht zur Er-
stellung von Abrechnungen bei Entlöhnung in
Form von Provisionen etc.
Frage: Auf welche Art und Weise hat der
Arbeitgeber Bewerbungsunterlagen aufzube-
wahren?
Antwort: Bewerbungsunterlagen dürfen nur
von den zuständigen Personen, in der Regel
Warum persönliche Notizen nicht
unter das Auskunftsrecht fallen
Wir geben Antworten auf die wichtigsten Praxisfragen im Umgang mit den
arbeitsrechtlichen Aspekten von Personaldossiers.
„„ Von Oliver Bermejo
Interne Akten: Arbeitnehmende haben keinen Anspruch auf Einsicht in die Korrespondenz zwischen zwei Vorgesetzten zu seiner Person.

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by HubspotMarius Sescu
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTExpeed Software
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsPixeldarts
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfmarketingartwork
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 

Empfohlen (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

Streitfall Personaldossier (WEKA Newsletter Dez 2018/Jan 2019)

  • 1. DEZEMBER 2018 / JANUAR 2019ARBEITSRECHT NEWSLETTER 01 1 TOP-THEMA XXXXXXXXXXXXXXXX Als Personaldossiers (auch Personalakten oder Personaldaten genannt) gelten alle vom Arbeitgeber aufbewahrten Dokumente, die die Entstehung, den Verlauf, die Ausgestaltung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses dokumentieren. Welche Rechtsnormen sind Liebe Leserin, lieber Leser Im Umgang mit Personaldossiers kommt es immer wieder zu Kon- flikten. Was gehört alles in ein solches Dossier und wie lange muss es aufbewahrt werden? Und wie sieht es mit der Auskunftspflicht aus? In unserem ersten Top-Thema erklärt Oliver Bermejo die Rechte und Pflichten, und Gerhard L. Koller zeigt mittels zwei Gerichtsentscheiden, wie die gesetzlichen Richtlinien in der Praxis umgesetzt werden. Die Liebe ist zwar die schönste Sache der Welt – am Arbeitsplatz aber nicht immer gern ge­ sehen. Neben einer negativen Wirkung auf das Betriebsklima ist eine Affäre am Arbeitsplatz besonders dann heikel, wenn ein Abhängigkeitsverhältnis besteht. In unserem zweiten Top- Thema sagt Gili Fridland, was der Arbeitgeber dagegen tun kann. Drei ausgewählte Entscheide zeigen im Anschluss wieder, wie die Rechtsprechung in der Praxis aussieht. Herzlichst Ihr Mathias Liechti, Redaktor KOMMENTIERTE ENTSCHEIDE – PRAXISFÄLLE – PERSPEKTIVEN ARBEITSRECHT Streitfall Personaldossier Ist der Arbeitgeber verpflichtet, für jeden Angestellten ein Personaldossier zu führen? Welche Akten gehören in dieses Dossier und welche nicht? Welche rechtlichen Möglichkeiten stehen einem Arbeitnehmer zu, in den Besitz seines Personaldossiers zu kommen, um sich allenfalls wichtige Beweismittel für eine bevorstehende gerichtliche Auseinandersetzung zu verschaffen? Wir fassen für Sie die wichtigsten Aspekte im Umgang mit Personaldossiers zusammen. „„ Von Oliver Bermejo IN DIESER AUSGABE: „„ Top-Thema – Personaldossier Seite 1 „„ Praxisfälle – Personaldossier Seite 4 „„ Gerichtsentscheide – Personaldossier Seite 5 „„ Top-Thema – Liebe am Arbeitsplatz Seite 7 „„ Gerichtsentscheide – Liebe am Arbeitsplatz Seite 9 „„ Arbeitshilfe – Deckblatt Personaldossier Seite 12 DEZEMBER 2018 / JANUAR 2019 NEWSLETTER 01 zu beachten? Das Personaldossier qualifiziert ohne Weiteres als eine Datensammlung im Sinne des Datenschutzgesetzes (DSG), wes- halb dessen Bestimmungen zur Anwendung kommen. Des Weiteren ist Art. 328b OR zu beachten, eine Spezialnorm, die den Arbeit- gebern vorschreibt, dass Daten über Arbeit- nehmer nur bearbeitet werden dürfen, soweit sie deren Eignung für das Arbeitsverhältnis betreffen und zur Durchführung des Arbeits- vertrages erforderlich sind. Was zur Personalakte gehört, bestimmt sich nicht nach ihrer äusserlichenAbtrennung,d.h., irrelevant sind die Fragen, an welchem Ort und in welcher Form (physisch oder elektronisch) die Daten aufbewahrt werden, sondern die nach ihrem Zweck. Mit diesem funktionalen Begriffsverständnis ist gewährleistet, dass der Arbeitgeber nicht durch eine rein äusserliche Abtrennung (z.B. durch Anlegen eines unzu- lässigen «Schattendossiers») gewisse Daten dem Datenschutzgesetz entzieht. Werden Daten über einen Arbeitnehmer gesammelt, muss er auch Zugang zu diesen haben.
  • 2. DEZEMBER 2018 / JANUAR 2019ARBEITSRECHT NEWSLETTER 012 TOP-THEMA PERSONALDOSSIER Datenbearbeitungen während der verschiedenen Stadien eines Arbeitsverhältnisses Der Arbeitgeber darf bereits im Bewerbungs- prozess Daten über den Bewerber sammeln und bearbeiten, die einen Arbeitsplatzbezug aufweisen. Kommt kein Arbeitsvertrag zustan- de, sind die Bewerbungsunterlagen zu retour- nieren und weitere Personendaten (z.B. Test- unterlagen, Fragebogen) zu vernichten. Wird ein Arbeitsvertrag abgeschlossen, sind diese Daten in das Personaldossier aufzunehmen. Während des Arbeitsverhältnisses dürfen nur Personendaten gesammelt werden, die einen unmittelbaren Bezug zur Arbeitstätigkeit des Arbeitnehmers aufweisen. Der eidgenös- sische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbe- auftragte (EDÖB) nennt in seinem Leitfaden für die Bearbeitung von Personendaten im Arbeitsbereich exemplarisch unter anderem die folgenden Daten: •• Personalien und Adressdaten •• Arbeitsvertrag •• Angaben über Arbeitsausfälle und Ferien •• Lohn- und Versicherungsdaten •• Beurteilungen, Weiterbildungen und Laufbahnplanung •• Disziplinarmassnahmen (Verwarnungen, Verweise, Bussen) •• Korrespondenz zwischen Arbeitgeber und Angestellten •• Aktennotizen über besondere Vorkommnisse •• Registerauszüge und Arztzeugnisse Aus Arbeitgebersicht kann es – insbesonde- re zur Schaffung von Beweismitteln für die Entlassung eines Arbeitnehmers aufgrund schlechter Leistung oder mangelhaften Ver- haltens – sinnvoll sein, Aktennotizen über besondere Vorkommnisse zu erstellen und im Personaldossier abzulegen. Um den Beweis- wert solcher Urkunden nicht zu schmälern, ist es angezeigt, dem Arbeitnehmer die Gelegen- heit einzuräumen, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen. Diese Stellungnahme ist, zusam- men mit der durch den Arbeitgeber erstellten Aktennotiz, im Personaldossier abzulegen. Die Daten des Personaldossiers dürfen nur durch den Personaldienst bearbeitet wer- den. Dieser hat sich über die Richtigkeit der bearbeiteten Daten zu vergewissern und die Personalakte in Abständen zu erneuern. Der EDÖB empfiehlt, das Personaldossier in der Regel jedes zweite Jahr einer Triage zu unter- ziehen und die nicht mehr benötigten Unter­ lagen zu entfernen. Nach Beendigung einer Anstellung dürfen nur diejenigen Personaldaten aufbewahrt werden, die weiterhin erforderlich sind. Dazu gehören Daten, die aufgrund einer gesetzli- chen Pflicht aufbewahrt werden müssen (z.B. wenn sie für die Sozialversicherung relevant sind), und Daten, deren Aufbewahrung im Interesse der Angestellten liegt (z.B. für die Ausstellung eines Arbeitszeugnisses). Dem Arbeitgeber ist es auch erlaubt, Personal­daten weiterzubearbeiten, wenn bei der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses noch offene Rechts- streitigkeiten bestehen, sofern er jene hierfür benötigt. Daten, die nicht mehr benötigt wer- den, sind zu vernichten. Rechte des Arbeitnehmers Auskunfts- und Einsichtsrecht Ein Arbeitnehmer hat ein voraussetzungs­loses Recht auf Auskunft über den Inhalt seines Personaldossiers. Dieses ist ihm innert 30 Ta- gen auf Gesuch hin durch die Arbeitgeberin schriftlich und kostenlos zu gewähren. Diese Auskunft darf nur ausnahmsweise und nur in Immer auf dem neusten Stand: Nicht mehr benötigte Unterlagen sollten aus dem Personaldossier entfernt werden.
  • 3. DEZEMBER 2018 / JANUAR 2019ARBEITSRECHT NEWSLETTER 01 3 TOP-THEMA PERSONALDOSSIER begründeten Fällen beschränkt, verweigert oder aufgeschoben werden, wenn private oder öffentliche Interessen dem Auskunftsge- such entgegenstehen. Aufgrund des Verhält- nismässigkeitsprinzips ist einer vollständigen Verweigerung der Auskunft z.B. das Schwär- zen bestimmter Informationen vorzuziehen. Ein wirksames Mittel für den Arbeitnehmer zur Durchsetzung seines Anspruchs auf vollstän- dige Auskunft über sein Personaldossier sind die Strafbestimmungen des DSG. Namentlich wird mit Busse bestraft, wer vorsätzlich eine falsche oder unvollständige Auskunft erteilt. Bemerkenswert ist, dass der Gesetzgeber davon abgesehen hat, die gänzliche Verwei- gerung der Auskunft unter Strafe zu stellen. Daher wäre ein Arbeitgeber im Rahmen ei- ner rechtlichen Auseinandersetzung allen- falls besser bedient, die Auskunft über das Personal­dossier gleich ganz zu verweigern, statt unvollständige Akten herauszugeben. Bei einer rechtlichen Auseinandersetzung ist ein Arbeitnehmer stets gut beraten, voll- umfängliche Auskunft und Einsicht in sein Personal­dossier zu verlangen. Wird ihm diese gewährt, so kann er aufgrund der Strafbe- stimmung des DSG grundsätzlich davon aus- gehen, dass diese Auskunft seine vollständi- gen Personalakten umfasst und er während eines allfälligen späteren Gerichtsverfahrens nicht mit unliebsamen Überraschungen rechnen muss. Dieses Vorgehen kann für den Arbeitnehmer eine wirksame Art der Be- weismittelbeschaffung sein. Wichtig ist dabei, dass die Einsicht in das Personaldossier vor Rechtshängigkeit des Gerichtsverfahrens (die bereits mit Einreichung des Schlichtungsge- suchs eintritt) erfolgt, da das DSG unter den Parteien eines hängigen Prozesses nicht mehr zur Anwendung kommt. Stattdessen gelten ab diesem Zeitpunkt die Mitwirkungs- pflichten und die Verweigerungsrechte der Zivilprozessordnung. Im Rahmen dieser pro- zessualen Mitwirkungspflichten kann eine Prozesspartei (z.B. die beklagte Arbeitgebe- rin) – auch durch ein Gericht – nicht gezwun- gen werden, Unter­lagen herauszugeben. Die Verweigerung der Herausgabe unterliegt ein- zig – aber immerhin – der freien richterlichen Beweiswürdigung. Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Auskunft und Einsicht in sein Personaldossier lässt sich im vereinfachten Verfahren gerichtlich durch- setzen. Will der Arbeitnehmer dies vor Ein- leitung einer Leistungsklage tun, ist dies al- lenfalls sogar mittels des raschen Verfahrens um Rechtsschutz in klaren Fällen möglich, sofern die Voraussetzungen dafür gegeben sind. Die Klage auf Auskunft und Einsicht in das Personaldossier kann aber auch mit einer Leistungsklage kombiniert werden, und zwar als eigenes Rechtsbegehren, welches sepa- rat vollstreckt werden kann (sog. Stufenklage, Art. 85 ZPO). Dies aber nur, wenn auch die Leistungsklage im vereinfachten Verfahren zu behandeln ist (in der Regel bis zu einem Streitwert von CHF 30 000.–). Berichtigungsrecht Wer Personendaten bearbeitet, hat sich über deren Richtigkeit zu vergewissern, und jede betroffene Person kann verlangen, dass un- richtige Daten berichtigt werden. Stellt ein Ange­stellter fest, dass in seinem Personal- dossier falsche Angaben enthalten sind, so kann er verlangen, dass diese berichtigt wer- den. Sind Angaben enthalten, die der Arbeit- geber nicht erheben oder verwenden darf, so kann er ihre Löschung verlangen. Es besteht indessen ein nicht unerhebliches Risiko, im Nachhinein die Unrichtigkeit von Personen- daten beweisen zu können. Der Arbeitnehmer ist daher gut beraten, zeitnah die Berichtigung einer solchen Datenbearbeitung (z.B. die Er- stellung einer Aktennotiz durch seine Vorge- setzte zu einem bestimmten Vorfall oder die jährliche Mitarbeiterbeurteilung) zu verlangen. Sollte der Arbeitgeber dieser Forderung nicht freiwillig nachkommen, empfiehlt es sich für den Arbeitnehmer, umgehend eine eigene Stellungnahme zuhanden des Personaldos- siers zu verfassen. AUTOR Oliver Bermejo, Rechtsanwalt, ist Partner der Anwaltskanzlei Humbert Heinzen Lerch Rechtsanwälte. Er berät Unternehmen und Private vorwiegend in arbeits- und wirtschaftsrechtlichen Angelegenheiten. www.hhl-law.ch Musterschreiben für den Arbeitnehmer zur Geltendmachung seines Rechts auf Auskunft sowie Einsicht ins Personaldossier Sehr geehrte/r Ich verlange vollumfängliche Einsicht in mein Personaldossier. Gemäss Art. 8 DSG haben Arbeitnehmer Anspruch auf Auskunft über den gesamten Inhalt ihres Personaldossiers. Der Arbeitgeber ist somit verpflichtet, die Auskunft schriftlich und kostenlos zu erteilen. Nur im gegenseitigen Einverständnis kann diese schriftliche Auskunft durch eine Einsichtnahme in die Personalakte oder durch eine mündliche Auskunft ersetzt werden (Art. 1 Abs. 3 der Verordnung zum DSG). Gemäss Art. 1 Abs. 4 der Verordnung zum DSG ist die Auskunft innert 30 Tagen seit Empfang des Auskunftsbegehrens zu erteilen.Vorsorglich weise ich Sie auf Art. 34 DSG hin, welcher festhält, dass private Personen, die im Rahmen von Einsichts- begehren vorsätzlich eine falsche oder eine unvollständige Auskunft erteilen, mit Busse bestraft werden. Mit freundlichen Grüssen SEMINARTIPP Datenschutz am Arbeitsplatz Rechte und Pflichten im Umgang mit Mitarbeiter- und Bewerberdaten Die galoppierende technische Entwicklung am Ar- beitsplatz macht es möglich: Die Erfassung, Spei- cherung und Weitergabe sensibler Daten ist heute kinderleicht. Sowohl für den Arbeitgeber wie auch für den Arbeitnehmer. Auch nutzen Mitarbeitende zunehmend digitale Medien am Arbeitsplatz. Aber nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch ge- setzeskonform. Die Gesetzesrevisionen (EU DSGVO und schweizerisches Datenschutzgesetz) führen zu einer massiven Verschärfung der Anforderungen und insbesondere zu einer persönlichen Haftung der Verantwortlichen. In diesem Seminar erfahren Personalverantwortli- che, welche rechtlichen Anforderungen an die Da- tenbearbeitung sie in allen Phasen des Arbeitsver- hältnisses berücksichtigen müssen. Sie erkennen, was zulässig ist und was nicht, und profitieren von vielen praktischen Tipps. Termine: 8. Mai 2019/17. Oktober 2019 Ort: Zentrum für Weiterbildung der Universität Zürich Anmeldung und weitere Informationen: www.praxisseminare.ch
  • 4. DEZEMBER 2018 / JANUAR 2019ARBEITSRECHT NEWSLETTER 014 PRAXISFÄLLE PERSONALDOSSIER sind dies die Personalabteilung oder der zu- ständige Vorgesetzte, eingesehen werden. Demzufolge sind diese Unterlagen auch so aufzubewahren, dass nur dieser enge Perso- nenkreis Einsicht in diese Unterlagen nehmen kann. Frage: Hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf Auskunft und Einsicht in sämtliche Akten, die der Arbeitgeber über seine Person erstellt? Antwort: Nein, persönliche Notizen, die z.B. ein Vorgesetzter über einen Arbeitnehmer er- stellt und nicht an Aussenstehende bekannt gibt, sind vom Geltungsbereich des Daten- schutzgesetzes (DSG) ausgeschlossen. Ein Auskunftsrecht besteht diesbezüglich somit nicht. Der Begriff der Datenbearbeitung zum persönlichen Gebrauch ist aber restriktiv aus- zulegen, da andernfalls eine Aushöhlung des Auskunftsrechts droht. Nicht relevant, ob es sich um eine persönliche Notiz handelt oder nicht, ist die Bezeichnung des entsprechenden Dokuments (z.B. als «vertraulich» oder «in- tern»). Zur Korrespondenz zwischen zwei Vor- gesetzten hat das Bundesgericht entschieden, dass es sich dabei grundsätzlich um interne Akten zur Willensbildung handle, die dem Per- sonaldossier nicht beigelegt werden müssen. Frage: Müssen im Rahmen eines Auskunfts- gesuchs eines Arbeitnehmers nach DSG die Arbeitszeitunterlagen herausgegeben werden? Antwort: Nicht selten ist in arbeitsrechtlichen Verfahren strittig, wie viele Stunden (bzw. Überstunden/Überzeit) ein Arbeitnehmer ge- arbeitet hat. Für Arbeitnehmer wäre es daher bequem, wenn sie die entsprechenden Unter- lagen mittels eines Auskunftsgesuchs nach DSG erhältlich machen, mithin diese Beweis- mittel vorprozessual mit wenig Aufwand be- schaffen könnten.In einem Entscheid aus dem Jahr 2010 hat das Obergericht Luzern dieses Einsichtsrecht aber verneint. Das Urteil wurde damit begründet, dass Zeiterfassungstabel- len reine Tatsachenfeststellungen darstellen würden und dass das für einen Auskunfts- anspruch vorausgesetzte datenschutzrechtli- che Interesse fehle. Dieser Entscheid wurde in der Lehre insbesondere deshalb kritisiert, weil nach heutiger überwiegender Auffassung die Ausübung des Auskunftsrechts überhaupt keinen Interessennachweis voraussetzt. Bis heute musste das Bundesgericht diese Frage nicht beurteilen. Frage: Ist ein Arbeitgeber verpflichtet, ein Personaldossier zu führen? Antwort: Eine gesetzliche Bestimmung, die einen Arbeitgeber zur Führung eines Perso- naldossiers direkt verpflichtet, existiert nicht. Diese Verpflichtung ergibt sich vielmehr indirekt aus den diversen Verpflichtungen, die einem Arbeitgeber aus einem Arbeits- verhältnis zukommen: z.B. die Ausstellung eines Arbeitszeugnisses, die Melde- und Abrechnungspflichten gegenüber den Sozial­ versicherungen, die Pflicht zur Ausstellung von monatlichen Lohnabrechnungen und jährlichen Lohnausweisen, die Pflicht zur Er- stellung von Abrechnungen bei Entlöhnung in Form von Provisionen etc. Frage: Auf welche Art und Weise hat der Arbeitgeber Bewerbungsunterlagen aufzube- wahren? Antwort: Bewerbungsunterlagen dürfen nur von den zuständigen Personen, in der Regel Warum persönliche Notizen nicht unter das Auskunftsrecht fallen Wir geben Antworten auf die wichtigsten Praxisfragen im Umgang mit den arbeitsrechtlichen Aspekten von Personaldossiers. „„ Von Oliver Bermejo Interne Akten: Arbeitnehmende haben keinen Anspruch auf Einsicht in die Korrespondenz zwischen zwei Vorgesetzten zu seiner Person.