SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
902/15
pharmaR E L A T I O N S
9
pharmaR E L A T I O N S
REPORT
The Next Big Thing?
A
ls „Papst des haptischen Marketings“ wurde Olaf Hartmann auf dem International Health Forum des Wort & Bild Ver-
lags im November letzten Jahres vorgestellt. Ausgehend von seiner Grundthese, dass es keine objektive, sondern nur
wahrgenommene Qualität gibt, zeigte der Gründer und Geschäftsführer der Agentur Touchmore, wie man Haptik-Effekte
auch im OTC-Marketing einsetzen kann. Für Hartmann könnte der Haptik-Effekt „the next big thing in marketing“ werden.
>> Einleitend erklärte Olaf Hartmann
zunächst den Begriff des haptischen
Marketings: Es ist ein Aspekt des
multisensorischen Marketings, bei
dem möglichst viele Sinne gleich-
zeitig angesprochen werden sollen.
Und das multisensorische Marketing
basiert wiederum auf dem Neuro-
marketing: Wenn wir Geld ausge-
ben, wird das Schmerzzentrum im
Gehirn aktiviert. Andererseits gibt
es aber das Lustzentrum: Kaufbe-
reitschaft entsteht dann, wenn die
Lust an der wahrgenommenen Qua-
lität eines Produkts den Schmerz
der Investition übersteigt. „Diese
Wahrnehmung von Qualität zu be-
einflussen, ist gutes Marketing“,
sagte Hartmann. „Denn es gibt keine
objektive Qualität, sondern nur die
wahrgenommene.“
Es gebe so viel explizite Kom-
munikation um uns herum, dass die
Menschen sie gar nicht verarbeiten
könnten, so Hartmann. Daher sei
der schwerste Gegner des Marketings
gar nicht der stärkste Wettbewerber,
sondern das Desinteresse der Kunden
am Nutzen der Produkte, und das
Haptisches Marketing
Was das im Pharmabereich be-
deuten kann, zeigte Olaf Hartmann
am Beispiel Kopfschmerzmedika-
mente: Während der Eine eher der
effiziente Typ ist und deshalb etwas
schnell wirkendes haben möchte,
will der Zweite nach dem Motto
„Ich lasse mir doch den Tag nicht
versauen“ gegen den Kopfschmerz
kämpfen und daher etwas starkes
haben. Der Dritte will etwas siche-
res und verlässliches, und der Vierte
ein preisgünstiges Produkt. Das je-
weilige Versprechen müsse durch die
Packungsgestaltung in das Gehirn
der Käufer kommen, so Hartmann.
Bewusst verarbeite das Gehirn 40
Bits, also 3 bis 4 Wörter, pro Sekun-
de, unbewusst zur gleichen Zeit aber
11.000.000 Bits. Das bedeute aber
nicht, dass man irrational handele,
sondern das unbewusste Handeln
beruhe auf der Statistik der gesam-
ten Lebenserfahrung, aus der Urteile
abgeleitet werden. „Bei Kaufent-
scheidungen müssen wir das Unbe-
gelte auch für den Arzneimittelbe-
reich. Denn die Menschen würden
mit einem Filter durch die Welt lau-
fen, der Botschaften in relevante
und nicht relevante sortiert.
Das Unbewusste ansprechen
Eine reine am Produktnutzen
orientierte Kommunikation bewirkt
nach Hartmanns Überzeugung nicht
viel. Beispielsweise sei der Produkt-
nutzen eines Autos, einen von A
nach B zu bringen, nicht besonders
attraktiv. „Gebe ich aber zusätzlich
in Form der Markenpositionierung
das Gefühl von Macht, Luxus, Si-
cherheit oder Freude, dann ist das
Versprechen plötzlich attraktiv.“ Der
eigentliche Treiber sei also nicht das
funktionale Nutzen- oder Wirkver-
sprechen. „Das ist aus meiner Sicht
in der Pharmakommunikation noch
nicht überall angekommen“, so Hart-
mann. „Es wird sehr oft die Wirksam-
keit kommuniziert und argumentiert,
aber die zugrunde liegenden Motive,
die unser Verhalten steuern, werden
nicht immer optimal angesprochen.“
wusste ansprechen. Entscheidungen
werden im Bauch getroffen und im
Kopf nur gerechtfertigt.“ Wenn aber
auf der implizieter Ebene die Form
der Frames falsch gesetzt werde,
dann könne man zwar großartige
Qualität haben, diese werde aber
nicht wahrgenommen.
Crossmedia ist Trumpf
Hartmann berichtete von ei-
ner Untersuchung, in der es um
die Kundenansprache über unter-
schiedliche Kanäle ging: Bei dieser
Untersuchung wurden Kunden über
39 Monate kontaktiert, um ihnen
eine bestimmte Serviceleistung zu
verkaufen. Je mehr Anrufe gemacht
wurden, desto weniger Umsatz wurde
erzielt, es zeigte sich also eine star-
ke Reaktanz bei den Kunden. Wur-
de die gleiche Botschaft per E-Mail
verschickt, zeigte sich ein ähnlicher
Effekt, der Umsatz ging ebenfalls
nach nur wenigen Kontakten wieder
Foto:Wort&BildVerlag/EleanaHegerich
Olaf Hartmann ist Geschäftsführer der auf haptische Markenkommunikation und Verkaufs-
förderung spezialisierten Agentur Touchmore und gemeinsam mit Sebastian Haupt Autor des
Buchs „Touch! – der Haptik-Effekt im multisensorischen Marketing“.
Haptisches Marketing funktioniert auch in gedruckter Form: Werbung für die auf Hämorrho-
iden-Behandlung spezialisierte Clínica Mosquera, entwickelt von der Agentur BBA, Ecuador.
10 12/14
pharmaR E L A T I O N S
REPORT
krempeln und haptisch kommuni-
zieren, sagte Hartmann. „Aber die
Haptik ist eine Brausetablette, die
ihre existierende Kommunikation
effektiver machen kann“. Diese Brau-
setablette könne 5 Effekte haben:
Attention, Recall, Integrity, Value
und Action – mehr Aufmerksamkeit
für die Kommunikation, mehr Erin-
nerung an Marke oder Botschaften,
mehr Glaubwürdgkeit, mehr Wert-
schätzung und damit eine höhere
Preisbereitschaft und schließlich
auch mehr Aktivität. Optisch und
akustisch könne man sich berieseln
lassen, so Hartmann. Wenn man aber
etwas in die Hand bekomme, nehme
man es auch wahr.
Haptik geht auch optisch
Die Haptik könne man aber
auch optisch aktivieren, wenn die
Kommunikation auf eine gemachte
Erfahrung referenziere. Hartmann
verwies beispielhaft auf die Anzei-
ge einer auf Hämorrhoidenbehand-
lung spezialisierten Klinik (siehe
Abbildung S. 9 unten). Hier fühle
Jeder, der schon einmal Probleme
mit Hämorrhoiden gehabt habe,
sofort, worum es geht. Der Haptik-
effekt funktioniert also auch ohne
Berührung, daher kann er auch in
Anzeigen- oder digitaler Kommuni-
kation eingesetzt werden.
Die großen Probleme der Mar-
kenkommunikation bestehen für
Hartmann bei der Differenzierung,
Glaubwürdigleit und Effizienz. Aber
es bestehe ein sehr enger Zusam-
menhang zwischen Glaubwürdigkeit
und Haptik: „Man kann sich verhören
oder versehen, aber nicht verfühlen,
die Haptik ist der Wahrheitssinn“,
betonte Hartmann. Wenn man es
also schaffe, ein Nutzenversprechen
fühlbar zu machen, dann werde das
nicht mehr hinterfragt.
DasfunktioniereauchimPharma-
bereich: So nutze beispielsweise „Vi-
tasprint B12“ den Haptikeffekt und
verspreche „Energie auf Knopfdruck“,
wobei sehr gut genutzt werde, dass
die Statistik der Erfahrungen sage,
dass das Drücken eines roten Knopfs
auch eine Wirkung erzeugt. Hinzu
komme der Aspekt des Empower-
ments, so Hartmann: „Der Anwen-
schätzung.“ Denn alle Menschen
seien hervorragende multisensori-
sche Musterdekodierer, denn unsere
Vorfahren hätten ständig ihr Umfeld
multisensorisch dekodieren müssen
um zu überleben. „Marken, die es
schaffen, ihre Identität multisenso-
risch anzureichern und über mehr als
einen oder zwei Sinne wahrnehmbar
sind, genießen die doppelte Kunden-
loyalität“, sagte Olaf Hartmann. Und
er stellte fest, dass 75 Prozent der
multisensorisch kommunizierenden
Marken zu den Powerbrands gehören.
Wie wirkt die Multisensorik?
Die digitale Revolution habe die
menschliche Evolution nicht über-
holt, betonte Hartmann, „und sie
wird es auch nicht tun“. Wenn man
effektive digitale Kommunikation
gestalten wolle, müsse man berück-
sichtigen, wie Multisensorik wirkt.
Die OTC-Unternehmen müssten
nun nicht ihr ganzes Marketing um-
zurück. Beim klassischen Dialogmar-
keting via Brief entstand jedoch zu-
nächst keine Reaktanz, sondern der
Umsatz stieg, der haptische Kanal
wurde mit jedem Kontakt effizienter.
Erst nach 9 Kontakten zeigte sich
auch hier eine messbare Reaktanz.
„Dieser Kanal scheint einen sehr
wirkungsvollen Frame zu setzen,
wie die Botschaft verarbeitet wird
und beeinflusst auch die Preisbe-
reitschaft der Kunden“, folgerte der
Touchmore-Chef.
Am effizientesten war aber die
Kombination aus physischer Mail und
E-Mail: „Crossmedia ist Trumpf!“, so
Hartmann. Wichtig sei aber, dass
das, was der Kunde hört, sieht und
dann auch noch in die Hand be-
kommt, kongruent sei. „Wenn Sie
es schaffen, Ihr Nutzenversprechen
zusätzlich über einen sinnlichen Ka-
nal zu transportieren, dann haben
Sie in Ihrer Zielgruppe 1.000 mehr
Spannung mit einer ensprechenden
Wirkung auf Erinnerung und Wert-
der wird zum Chemiker, er setzt den
Wirkstoff frei, die klare Flüssigkeit
wird milchig, das heißt, er hat dazu
beigetragen, dass sich die Wirkung
entfalten kann.“
Auch der sogenannte Endow-
ment-Effekt spiele beim haptischen
Marketing eine große Rolle, sagte
Hartmann: Je länger man etwas be-
rühren könne, desto höher sei die
Preisbereitschaft, denn man nehme
es schon nach wenigen Sekunden
psychologisch in Besitz. „Wenn Sie
es beispielsweise schaffen, dass
der Kunde Ihr Produkt – während
der Apotheker darüber spricht – in
der Hand hält, dann haben Sie ei-
ne höhere Kauf- und Preisbereit-
schaft.“ Dieser Effekt sei auch digi-
tal messbar, wenn man ein Produkt
am Bildschirm betrachte und es per
Touchscreen oder Maus drehen und
vergrößern könne – auch hier ent-
stünden „dramatische Unterschiede“
in der Preisbereitschaft.
In einer Welt, in der permanent
um technische Vorteile gerungen
werde, um vielleicht noch etwas
Wertschöpfung herauszukitzeln, ist
für Hartmann eine Botschaft ent-
scheidend: „Es kann schon reichen,
ihre Kunden öfter in physischen Kon-
takt mit ihrem Produkt zu bringen,
um seine Preisbereitschaft deutlich
zu steigern.“ <<
Kommunikation des Unternehmens Unilever für die Marke „Dove“, entwickelt von Ogilvy &
Mather: „When you use other body washes, this is what you‘re doing to your skin.“
Die österreichische Agentur Demner, Merlicek & Bergmann macht eine chirurgische Dienst-
leistung des Arztes Dr. Kiptov berührbar.
„Vitasprint
B12“ von Pfi-
zer Consumer
Healthcare: Das
Drücken des ro-
ten Knopfs ver-
heißt Wirkung,
und der Anwen-
der wird zum
„Chemiker“, der
Eiweißbaustei-
ne und Vitamin
B12 „aktiviert“.
Sämtliche Beispielbilder für haptische
Kommunikation wurden dem Vortrag
„The Power of Touch vs. Digitale Revolu-
tion?“, den Olaf Hartmann auf dem 18.
International Health Forum des Wort &
Bild Verlags gehalten hat, entnommen.

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Kurio // The Social Media Age(ncy)
 

Empfohlen (20)

AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
 

PharmaRelations_02-2015_S.09-10

  • 1. 902/15 pharmaR E L A T I O N S 9 pharmaR E L A T I O N S REPORT The Next Big Thing? A ls „Papst des haptischen Marketings“ wurde Olaf Hartmann auf dem International Health Forum des Wort & Bild Ver- lags im November letzten Jahres vorgestellt. Ausgehend von seiner Grundthese, dass es keine objektive, sondern nur wahrgenommene Qualität gibt, zeigte der Gründer und Geschäftsführer der Agentur Touchmore, wie man Haptik-Effekte auch im OTC-Marketing einsetzen kann. Für Hartmann könnte der Haptik-Effekt „the next big thing in marketing“ werden. >> Einleitend erklärte Olaf Hartmann zunächst den Begriff des haptischen Marketings: Es ist ein Aspekt des multisensorischen Marketings, bei dem möglichst viele Sinne gleich- zeitig angesprochen werden sollen. Und das multisensorische Marketing basiert wiederum auf dem Neuro- marketing: Wenn wir Geld ausge- ben, wird das Schmerzzentrum im Gehirn aktiviert. Andererseits gibt es aber das Lustzentrum: Kaufbe- reitschaft entsteht dann, wenn die Lust an der wahrgenommenen Qua- lität eines Produkts den Schmerz der Investition übersteigt. „Diese Wahrnehmung von Qualität zu be- einflussen, ist gutes Marketing“, sagte Hartmann. „Denn es gibt keine objektive Qualität, sondern nur die wahrgenommene.“ Es gebe so viel explizite Kom- munikation um uns herum, dass die Menschen sie gar nicht verarbeiten könnten, so Hartmann. Daher sei der schwerste Gegner des Marketings gar nicht der stärkste Wettbewerber, sondern das Desinteresse der Kunden am Nutzen der Produkte, und das Haptisches Marketing Was das im Pharmabereich be- deuten kann, zeigte Olaf Hartmann am Beispiel Kopfschmerzmedika- mente: Während der Eine eher der effiziente Typ ist und deshalb etwas schnell wirkendes haben möchte, will der Zweite nach dem Motto „Ich lasse mir doch den Tag nicht versauen“ gegen den Kopfschmerz kämpfen und daher etwas starkes haben. Der Dritte will etwas siche- res und verlässliches, und der Vierte ein preisgünstiges Produkt. Das je- weilige Versprechen müsse durch die Packungsgestaltung in das Gehirn der Käufer kommen, so Hartmann. Bewusst verarbeite das Gehirn 40 Bits, also 3 bis 4 Wörter, pro Sekun- de, unbewusst zur gleichen Zeit aber 11.000.000 Bits. Das bedeute aber nicht, dass man irrational handele, sondern das unbewusste Handeln beruhe auf der Statistik der gesam- ten Lebenserfahrung, aus der Urteile abgeleitet werden. „Bei Kaufent- scheidungen müssen wir das Unbe- gelte auch für den Arzneimittelbe- reich. Denn die Menschen würden mit einem Filter durch die Welt lau- fen, der Botschaften in relevante und nicht relevante sortiert. Das Unbewusste ansprechen Eine reine am Produktnutzen orientierte Kommunikation bewirkt nach Hartmanns Überzeugung nicht viel. Beispielsweise sei der Produkt- nutzen eines Autos, einen von A nach B zu bringen, nicht besonders attraktiv. „Gebe ich aber zusätzlich in Form der Markenpositionierung das Gefühl von Macht, Luxus, Si- cherheit oder Freude, dann ist das Versprechen plötzlich attraktiv.“ Der eigentliche Treiber sei also nicht das funktionale Nutzen- oder Wirkver- sprechen. „Das ist aus meiner Sicht in der Pharmakommunikation noch nicht überall angekommen“, so Hart- mann. „Es wird sehr oft die Wirksam- keit kommuniziert und argumentiert, aber die zugrunde liegenden Motive, die unser Verhalten steuern, werden nicht immer optimal angesprochen.“ wusste ansprechen. Entscheidungen werden im Bauch getroffen und im Kopf nur gerechtfertigt.“ Wenn aber auf der implizieter Ebene die Form der Frames falsch gesetzt werde, dann könne man zwar großartige Qualität haben, diese werde aber nicht wahrgenommen. Crossmedia ist Trumpf Hartmann berichtete von ei- ner Untersuchung, in der es um die Kundenansprache über unter- schiedliche Kanäle ging: Bei dieser Untersuchung wurden Kunden über 39 Monate kontaktiert, um ihnen eine bestimmte Serviceleistung zu verkaufen. Je mehr Anrufe gemacht wurden, desto weniger Umsatz wurde erzielt, es zeigte sich also eine star- ke Reaktanz bei den Kunden. Wur- de die gleiche Botschaft per E-Mail verschickt, zeigte sich ein ähnlicher Effekt, der Umsatz ging ebenfalls nach nur wenigen Kontakten wieder Foto:Wort&BildVerlag/EleanaHegerich Olaf Hartmann ist Geschäftsführer der auf haptische Markenkommunikation und Verkaufs- förderung spezialisierten Agentur Touchmore und gemeinsam mit Sebastian Haupt Autor des Buchs „Touch! – der Haptik-Effekt im multisensorischen Marketing“. Haptisches Marketing funktioniert auch in gedruckter Form: Werbung für die auf Hämorrho- iden-Behandlung spezialisierte Clínica Mosquera, entwickelt von der Agentur BBA, Ecuador.
  • 2. 10 12/14 pharmaR E L A T I O N S REPORT krempeln und haptisch kommuni- zieren, sagte Hartmann. „Aber die Haptik ist eine Brausetablette, die ihre existierende Kommunikation effektiver machen kann“. Diese Brau- setablette könne 5 Effekte haben: Attention, Recall, Integrity, Value und Action – mehr Aufmerksamkeit für die Kommunikation, mehr Erin- nerung an Marke oder Botschaften, mehr Glaubwürdgkeit, mehr Wert- schätzung und damit eine höhere Preisbereitschaft und schließlich auch mehr Aktivität. Optisch und akustisch könne man sich berieseln lassen, so Hartmann. Wenn man aber etwas in die Hand bekomme, nehme man es auch wahr. Haptik geht auch optisch Die Haptik könne man aber auch optisch aktivieren, wenn die Kommunikation auf eine gemachte Erfahrung referenziere. Hartmann verwies beispielhaft auf die Anzei- ge einer auf Hämorrhoidenbehand- lung spezialisierten Klinik (siehe Abbildung S. 9 unten). Hier fühle Jeder, der schon einmal Probleme mit Hämorrhoiden gehabt habe, sofort, worum es geht. Der Haptik- effekt funktioniert also auch ohne Berührung, daher kann er auch in Anzeigen- oder digitaler Kommuni- kation eingesetzt werden. Die großen Probleme der Mar- kenkommunikation bestehen für Hartmann bei der Differenzierung, Glaubwürdigleit und Effizienz. Aber es bestehe ein sehr enger Zusam- menhang zwischen Glaubwürdigkeit und Haptik: „Man kann sich verhören oder versehen, aber nicht verfühlen, die Haptik ist der Wahrheitssinn“, betonte Hartmann. Wenn man es also schaffe, ein Nutzenversprechen fühlbar zu machen, dann werde das nicht mehr hinterfragt. DasfunktioniereauchimPharma- bereich: So nutze beispielsweise „Vi- tasprint B12“ den Haptikeffekt und verspreche „Energie auf Knopfdruck“, wobei sehr gut genutzt werde, dass die Statistik der Erfahrungen sage, dass das Drücken eines roten Knopfs auch eine Wirkung erzeugt. Hinzu komme der Aspekt des Empower- ments, so Hartmann: „Der Anwen- schätzung.“ Denn alle Menschen seien hervorragende multisensori- sche Musterdekodierer, denn unsere Vorfahren hätten ständig ihr Umfeld multisensorisch dekodieren müssen um zu überleben. „Marken, die es schaffen, ihre Identität multisenso- risch anzureichern und über mehr als einen oder zwei Sinne wahrnehmbar sind, genießen die doppelte Kunden- loyalität“, sagte Olaf Hartmann. Und er stellte fest, dass 75 Prozent der multisensorisch kommunizierenden Marken zu den Powerbrands gehören. Wie wirkt die Multisensorik? Die digitale Revolution habe die menschliche Evolution nicht über- holt, betonte Hartmann, „und sie wird es auch nicht tun“. Wenn man effektive digitale Kommunikation gestalten wolle, müsse man berück- sichtigen, wie Multisensorik wirkt. Die OTC-Unternehmen müssten nun nicht ihr ganzes Marketing um- zurück. Beim klassischen Dialogmar- keting via Brief entstand jedoch zu- nächst keine Reaktanz, sondern der Umsatz stieg, der haptische Kanal wurde mit jedem Kontakt effizienter. Erst nach 9 Kontakten zeigte sich auch hier eine messbare Reaktanz. „Dieser Kanal scheint einen sehr wirkungsvollen Frame zu setzen, wie die Botschaft verarbeitet wird und beeinflusst auch die Preisbe- reitschaft der Kunden“, folgerte der Touchmore-Chef. Am effizientesten war aber die Kombination aus physischer Mail und E-Mail: „Crossmedia ist Trumpf!“, so Hartmann. Wichtig sei aber, dass das, was der Kunde hört, sieht und dann auch noch in die Hand be- kommt, kongruent sei. „Wenn Sie es schaffen, Ihr Nutzenversprechen zusätzlich über einen sinnlichen Ka- nal zu transportieren, dann haben Sie in Ihrer Zielgruppe 1.000 mehr Spannung mit einer ensprechenden Wirkung auf Erinnerung und Wert- der wird zum Chemiker, er setzt den Wirkstoff frei, die klare Flüssigkeit wird milchig, das heißt, er hat dazu beigetragen, dass sich die Wirkung entfalten kann.“ Auch der sogenannte Endow- ment-Effekt spiele beim haptischen Marketing eine große Rolle, sagte Hartmann: Je länger man etwas be- rühren könne, desto höher sei die Preisbereitschaft, denn man nehme es schon nach wenigen Sekunden psychologisch in Besitz. „Wenn Sie es beispielsweise schaffen, dass der Kunde Ihr Produkt – während der Apotheker darüber spricht – in der Hand hält, dann haben Sie ei- ne höhere Kauf- und Preisbereit- schaft.“ Dieser Effekt sei auch digi- tal messbar, wenn man ein Produkt am Bildschirm betrachte und es per Touchscreen oder Maus drehen und vergrößern könne – auch hier ent- stünden „dramatische Unterschiede“ in der Preisbereitschaft. In einer Welt, in der permanent um technische Vorteile gerungen werde, um vielleicht noch etwas Wertschöpfung herauszukitzeln, ist für Hartmann eine Botschaft ent- scheidend: „Es kann schon reichen, ihre Kunden öfter in physischen Kon- takt mit ihrem Produkt zu bringen, um seine Preisbereitschaft deutlich zu steigern.“ << Kommunikation des Unternehmens Unilever für die Marke „Dove“, entwickelt von Ogilvy & Mather: „When you use other body washes, this is what you‘re doing to your skin.“ Die österreichische Agentur Demner, Merlicek & Bergmann macht eine chirurgische Dienst- leistung des Arztes Dr. Kiptov berührbar. „Vitasprint B12“ von Pfi- zer Consumer Healthcare: Das Drücken des ro- ten Knopfs ver- heißt Wirkung, und der Anwen- der wird zum „Chemiker“, der Eiweißbaustei- ne und Vitamin B12 „aktiviert“. Sämtliche Beispielbilder für haptische Kommunikation wurden dem Vortrag „The Power of Touch vs. Digitale Revolu- tion?“, den Olaf Hartmann auf dem 18. International Health Forum des Wort & Bild Verlags gehalten hat, entnommen.