SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 52
Downloaden Sie, um offline zu lesen
HusserlStudies 13: 89--140, 1997. 89
(~) 1997 Kluwer Academic Publishers. Printed in the Netherlands.
An Essay in Epistemic Kuklophobia: Husserl's Critique of
Descartes' Conception of Evidence I
GEORGEHEFFERNAN
Merrimack College, North Andover, MA 01845, USA
Introduction
Husserl writes a great deal about evidence as well as a whole lot about Des-
cartes, but not very much about both evidenceand Descartes. This essay deals
with Husserl's critique of Descartes' conception of evidence. The first part
outlines the developmentof Hussed's reaction to Descartes' idea of evidence.
A first excursus lays out the basic features of Descartes' conceptionof episte-
mic justification independently of Husserl's critique. The second part treats
of the actual phenomenologicalcritique of the Cartesian view of evidence. A
second excursus compares and contrasts Husserl's critique of Descartes on
evidence with those of a few of the latter's contemporaries. The third part
sketches the phenomenological account of evidence with a view to making
clear what philosophical advantages it offers over the Cartesian approach.
The conclusion functions as a prospectus indicating the shortcomings of the
investigationsundertakenhere and now and the possibilities held out by future
analyses in this area.
As a protreptic, suffice it to say that the relationship between Husserl and
Descartes is a complicated one that has already been subject to considerable
analysis. Indeed, Husserl himself is partially responsible for the common
perception of transcendental phenomenologyas a kind of Neo-Cartesianism
in that he entitles one of his most widely read works after Descartes. Yet it is
often overlookedthat on the firstpage ofthat work Husserl already emphasizes
that it is necessary for him to reject almost the entire doctrinal content of Des-
cartes' philosophy. Thus, from Husserl's standpoint, the general relationship
between himself and Descartes is ambivalent. For, on the one side, he praises
Descartes for his commitment to the realization of the ideal of an absolute,
adequate, and apodicticjustification of scientific knowledge; and, on the other
side, he blames Descartes for failing to recognize the only effective means to
this end.
90 GEORGE HEFFERNAN
But Husserl's interpretation of Descartes' understanding of evidence is
not ambiguous. This essay focuses on what Husserl has to say about what
Descartes has to say about evidence. Since both Husserl and Descartes are
primarily and ultimately concerned with providing an answer to the question
"What can I know?", and since much of Husserl's response is a function of his
rejection of Descartes', it is worthwhile to look carefully at their respective
views on evidence in relation to each other. There is also a very strong case
to be made - though not here and now- that Husserl's critique of Descartes'
notion of evidence is the essential part around which the whole of Husserl's
critique of Descartes' philosophy is organized.
I. The Development of Husserl's Critique of Descartes' Conception of
Evidence
Without assuming that the order in which Hussed develops his critique of
Descartes' conception of evidence and the order in which he presents it
coincide, one can classify the texts through which Husserl's critique of Des-
cartes' conception of evidence evolves, in so far as they are available in the
series "Husserliana", into three distinct groups.
The first group comprises those texts which are of little consequence in
regard to Husserl's position on Descartes' conceptionof evidence;the second,
those which are of major importance; and the third, those which, though not
themselves of comparable weight, do link the treatments in the main texts.
Here the texts of the second group will stand in the forefront.
Some of Hussed's works do not refer to evidence in Descartes' sense, for
example, Philosophy ofArithmetic (1891),2 Studies on Arithmetic and Geo-
metry (1886-1901),3 Phantasy,Pictorial Consciousness,Recollection (1898-
1925),4 On the Phenomenology oflntersubjectivity (1905-1935), 5 Thingand
Space (1907),6Analyses ofPassive Synthesis (1918--1926),7 et cetera - even
Experience and Judgment (1938).8 Some of these cases may be surprising.
But it is not possible here and now to go into this.
In fact, the best way to understand the developmentof Husserl's critique of
Descartes' conception of evidence is to take, as the main stations, his three
principal works in which the theory of knowledge dominates, that is, the
"early" Logical Investigations (1900/01-1913/21),9 the "middle" Ideas on a
Pure Phenomenology and Phenomenological Philosophy (1) (1913),10 and
the "late" Formal and TranscendentalLogic (1929).11 To do so is to be able
to observe a remarkable phenomenon.
First, in the Investigations Husserl's attitude toward Descartes' philosophy
in general is hardly a factor in the analysis) 2 Also, although Husserl does
twice refer to what he characterizes as "die Cartesianische Zweifelsbetrach-
HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 91
tung", he simply has nothing to say about Descartes' idea of evidence in
particular - and this, despite the fact that evidence is one of the main topics,
if not the main topic, of the Investigations.13
Second, in the Ideas Husserl has much more to say about Descartes, and it
is almost entirely positive. Despite the differences in purpose between Car-
tesianism and transcendental phenomenology, Husserl's emphasis here is on
findingcommon groundbetween Descartes and himselfin issues pertaining to
knowledge- as numerous referencesto 'der allgemeineZweifelsversuchDes-
cartes" and to 'die Cartesianische Fundamentalbetrachtung' show.14Indeed,
the first magnum opus in which Husserl systematically adopts the Cartesi-
an vocabulary of the "cogito", that is, "ego-cogitati~ogitatum", is not the
Cartesian Meditations but the Ideas. In the Ideas the similarities far outweigh
the differences between these thinkers. For here Husserl is sympathetic to
Descartes' approach to the question of knowledge, builds on it, and even
seeks to carry it further.
Third, in the Logic Husserl not only goes out of his way to point out
wherein the differences between Descartes and himself in regard to know-
ledge consist, but he also even goes so far as to employ Descartes' notion of
evidence as something which by means of negative comparison and contrast
will distinguish and enhance his own. Indeed, it is hardly possible to under-
stand Husserl's account of evidence in the Logic without understanding it as
a targeted destruction of its Cartesian counterpart.
Now this entire line of inquiry raises another question, namely: When,
where, and why did Husserl develop his mature Stellungnahraeon Descartes'
conception of evidence? This is a question, not only for the history of ideas,
but also for philosophy. For it is safe to suppose that Husserl has plausible
reasons for the radical shift from neutral benevolence to critical rejection in
regard to Descartes' notion of evidence. But which?
Here is where the linkage between the "big three" texts comes in.
The Idea ofPhenomenology (1907) 15is a crucial link between the Investi-
gations and the Ideas, providing Husserl's first systematic treatment of Des-
cartes' approach to the function of evidence in the acquisition of knowledge.
There Husserl mentions the danger of circularitywhich one encounters in the
attempt to get from the immanence of consciousness to the transcendence of
being. Still, he does not accuse Descartes of such.
First Philosophy, Part I: Critical History of Ideas (1923/24) 16 and First
Philosophy, Part II: Theory of the Phenomenologial Reduction (1923/24) 17
link the Ideas and the Logic. Indeed, it makes sense to suggest that "the
decisive turn" among the many twists in Husserl's thinking about Descartes'
philosophy in general and about his conception of evidence in particular
occurs in the discussions contained in FirstPhilosophy- especially in Part I.
92 GEORGE HEFFERNAN
For, beforehand, Husserl's attitude toward Descartes' philosophy in general
and toward his conception of evidence in particular is positive or neutral,
whereas, afterward, it is critical and negative.
By the time of the CartesianMeditations (1931), 18 which grow organi-
cally out of the ParisLectures(1929), 19Husserl has distanced himself from
Descartes to the point where he is, practically speaking, only using Cartesian
vocabulary to express specifically Husserlian content. It is only consistent,
then, that an organized assault on the Cartesian version of epistemicjustifica-
tion forms an integral part of the treatment ofthe phenomenologyof evidence,
of knowledge, and of truth in these works.
The Crisisof the EuropeanSciencesand TranscendentalPhenomenology
(1936)20 contains a final statement of the relationship between Husserl and
Descartes in regard to evidence, and it essentially reiterates the negative
attitude both of the Logic and of the Meditations.
Now some of Husserl's remarks on Descartes' conception of evidence are
occasional in the sense that they do not constitute the main topic at hand.
This includes those in the lectures on an IntroductiontoLogicand Theoryof
Knowledge(1906/07),21 OnthePhenomenologyofInnerTimeConsciousness
(1893--1917), 22 on Logic and General Theory of Science (1917/18), 23 on
PhenomenologicalPsychology(1925), 24 et cetera.25 Yet one can still make
use of these texts to fill in some of the details that might otherwise be missing
even from the minor texts linking the major texts.
Yet, to appreciate how complex the relationship between these thinkers can
be within a single text, one only needs to look carefully at the Cartesian
Meditations. For here there comes a remarkable point when Husserl's judg-
ment on Descartes' philosophy turns sharply for the worse. This is the point
at which Husserl stops talking about Descartes' philosophy in general and
starts talking about his epistemology in particular. It gets much worse still
when Husserl concentrates on Descartes on evidence.
For, as far as the relationship between these thinkers is concerned, the
CartesianMeditationsexhibits a curious tripartite pattern. To be sure, Husserl
mentions Descartes or uses the adjective "Cartesian" in every paragraph of
the first sixteen paragraphs of the work except one (§ 4), and virtually all
references are positive (exceptions whichprove the rule are, for example, § 10
and § 13). None the less, from § 14 to § 39 Husserl does not once mention
Descartes, while he mentions "Cartesian" only a few times (once each in
§§ 14, 15, 16, and 34), though only in a perfunctory and programmatic way.
Yet, when Husserl again begins to mention Descartes in a systematic fashion,
in § 40, his remarks are almost totally negative. Materially speaking, these
formal alterations appear to have something to do with the fact that, when
HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 93
Husserl lets Descartes reenter the text, he does so in the context of reflections
on the question of evidence.
This example of how much Husserl's attitude toward Descartes can "shift"
within a given text suffices also to show how hopeless it would be, given the
restrictive constraints of a brief survey, to try to do justice to any but the most
rudimentary aspects of the relationship between these figures.26 Therefore,
as far as the delimitation proposed here is concerned, since Husserl - who
tends to repeat himself- mentions Descartes at least several times in almost
all his works, one does best to confine oneself to the main works.27 For too
much philology can entail too little philosophy.
First Excursus: Descartes' Account of Evidence
But the first thing is a quick look at Descartes' account of epistemic justi-
fication as provided in the Meditations on First Philosophy. For Husserl's
critique relies very heavily on this source, and this is justified.28
The arguments of the Meditations, whose purpose is to prove the existence
of God and to demonstrate the real distinction of the human soul from the
body and thus the immortality of the soul, may be arranged thus:
Meditation I argues- among other things - that, if even the most basic
beliefs can be doubted, then so can virtually all beliefs; but that even the
most basic beliefs can be doubted; and that therefore virtually all beliefs
can be doubted.29
Meditation 11argues - among other things - that, if I (am) think(ing),
then I am; but that I (am) think(ing); and that therefore I am.3°
Meditation III argues- among other things- that all that which I very
clearly and distinctly perceive is true; but that the idea of God that I have
is that idea which I perceive most clearly and distinctly of all the ideas
that I have; and that therefore the idea of God that I have is the most true
idea of all the ideas that I have.31
Meditation IV argues - among other things - that God is the author
of all clear and distinct perceptions; but that God is veracious; and that
therefore every clear and distinct perception is veridical.32
Meditation V argues - among other things - that the essence of God
is to possess all perfections; but that existence is a perfection; and that
therefore God exists.33
Meditation 111argues-among other things- that the teaching of nature
informs me that the ideas of sensible things in me come from sensible
things outside me; but that God, the source of the teaching of nature, is
not a deceiver; and that therefore corporeal things exist.34
94 GEORGEHEFFERNAN
Yet the architectonic argument of the Meditations concerns neither divine
existence nor human immortality, but rather "the general role of truth", for
Descartes seeks "to prove''35 or "to demonstrate''36 the validity of"a general
rule''37 or of "the role of truth",38 namely, that 'whatever one (very) clearly
and distinctly perceives must be true and cannot be false'. 39
Thus at the beginning of Meditation III Descartes says only that "I now
seem to be able to establish as a general rule that all that which I very
clearly and distinctly perceive is true''4° - since he has, at this point, not
yet demonstrated it.41 But this does not prevent him from presupposing the
validity of the general rule of truth during the proof for the existence of God
in the same meditation. For, in the midst of this main proof for the existence
of God,42 he anticipates the objection that the idea of God on which the
argument depends, though it might be clear and distinct, could still be false,
with the response that this were impossible - because this idea be the most
clear and distinct, and, therefore, the most true, of all ideas.43Now he regards
the demonstration of the general rule of truth as located in Meditation IV,'u at
whose end he states its proof.45 This is confirmed by a remark in Meditation
V that the rule has been demonstrated.46 Thus, too, the demonstration of the
general rule of truth supposedly occurs between the first and the second proof
for the existence of God.
In any case, in the Meditations Descartes advocates a theological theory of
knowledge, of truth, and of evidence,47that is, he argues that God guarantees
that whatever one clearly and distinctly perceives is true.
IL Husserl versus Descartes on Evidence: "A Guided Tour"
Preliminary Remarks
What does Husserl say about all this? To put it bluntly: He accuses Des-
cartes of "circularity". Here one must be careful. For Husserl's version of
"the Cartesian circle" is sui generis and it would thus be wrong to think
that he is merely repeating a critique already advanced by Descartes' own
contemporaries. Rather, one has to work out the peculiarity of the Husserlian
critique of the Cartesian conception of evidence. Hence the question: Wherein
exactly- according to Husserl - does the circularity in Descartes' conception
of evidence consist?
The best way to find an answer is to examine carefully the major texts in
which Husserl takes a position on Descartes' account of evidence. In doing
so, one has to keep in mind two things: On the one hand, one may not reduce
Husserl's critique of Descartes on evidence to the issue of circularity; on the
HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 95
other hand, one must grasp the issue of circularity as the essence of Husserl's
critique of Descartes on evidence.
The following interpretation of Husserl's critique of Descartes' conception
of evidence consists of an explication of the texts in which that critique
is located. Three aspects of the critique emerge as crucial. First, there is
the fundamental epistemological problem which - according to Husserl -
Descartes faces, namely, the problem of how to get from the immanence
of consciousness to the transcendence of being. Second, there is the basic
solution which Descartes - once again according to Husserl - proposes,
namely, the making of logical inferences from the thinking thing via the
divine veracity to the extended things. Third, there is - yet again following
Husserl - what is supposed to be faulty about Descartes' procedure, namely,
its inherent, ineluctable, and vicious circularity.
The Idea of Phenomenology
The first time that Husserl leans systematically on Descartes for his approach,
he begins with programmatic remarks positive toward him:as
Da bietet uns einen Anfang die Cartesianische Zweifelsbetrachtung: das
Sein der cogitatio, des Erlebnisses w/ihrenddes Erlebens und in schlichter
Reflexion damuf, ist unzweifelhaft; das schauende direkte Erfassen und
Haben der cogitatio ist schon ein Erkennen, die cogitationes sind die
ersten absoluten Gegebenheiten. (HUA II, 4, 24-29)
Yet the resources of a procedure based on "picking up on an observation of
Descartes on clear and distinctperception''49are exhausted rather quickly:
... die Cartesianisehe cogitatio bedarf der pMnomenologischenReduk-
tion. Nicht das psychologischePh~inomenin der psychologischenApper-
zeption und Objektivation ist wirklich eine absolute Gegebenheit, sondem
nur das reine Ph?inomen, das reduzierte. Das edebende Ich, das Objekt,
der Mensch in der Weltzeit, das Ding unter Dingen, etc., ist keine absolute
Gegebenheit, also auch nicht das Erlebnis als sein Erlebnis. Wirverlassen
endgiiltig den Boden der Psychologie, selbst der deskriptiven. (HUA II,
7, 10-18)
The implication is that Descartes does not get beyond psychological analysis
and that this badly affects his understanding of the epistemic problem:
Damit reduziert sich auch die ursprOnglich treibende Frage: nicht, wie
kann ich, dieser Mensch, in meinen Erlebnissen ein Sein an sich, etwa
drauBen aufler mir und dgl. treffen; an Stelle dieser von vomherein mehr-
96 GEORGE HEFFERNAN
deutigen und vermfge ihrer transzendenten Belastung schillemden kom-
plexen Frage tritt jetzt die reine Grundfrage: Wie kann das reine Erkennt-
nisphfinomen etwas treffen, was ihm nicht immanent ist; wie kann die
absolute Selbstgegebenheit der Erkenntnis eine Nicht-Selbstgegebenheit
treffen; und wie ist dieses Treffen zu verstehen? (HUA II, 7, 19-27)
Hence the basic question and the corresponding basic answer:
‱ . . wie kann ein Sein getroffen werden in der Erkenntnis . . .? Man
antwortet zunfichst.., mit dem Begriffspaar... Immanenz und Tran-
szendenz.... die Frage: wie kann Erkenntnis tiber sich hinaus, wie kann
sie ein Sein treffen, das im Rahmen des Bewul3tseins nicht zu finden ist?
(HUA II, 4, 35-5, 10)
In other words: How can knowledge bridge the gap between immanent con-
sciousness and transcendent being- and do so by means of evidence?
Now Husserl describes the field of consciousness accessed by the pheno-
menologicalreduction with more of an allusion than a referenceto Descartes'
bungled "discovery" of 'the evidence of absolute clarity':5°
‱.. das Feld... ist ein Feld absoluter Erkenntnisse, Ftirdas Ich und Welt
und Gott und die mathematischen Mannigfaltigkeitenund was immer for
wissenschafUiche Objektivit/iten dahingestellt bleiben, die also auch von
ihnen nicht abh~ingig sind, die gelten, was sie gelten, ob man in Bezug auf
jene Skeptiker ist oder nicht. All das bleibt also bestehen. Das Fundament
von allem aber ist das Erfassen des Sinnes der absoluten Gegebenheit,
der absoluten Klarheit des Gegebenseins, das jeden sinnvollen Zweifel
ausschlief3t, mit einem Wort, der absolut schauenden, selbst erfassen-
den Evidenz. GewissermaBen in ihrer Entdeckung liegt die historische
Bedeutung der C a r t e s i a n i s c h e n Zweifelsbetrachtung. Aber entdecken
und fallen lassen war bei Descartes eines. Wir tun nichts weiter als rein-
lich fassen und konsequent fortfiJhren, was in dieser uralten Intention
schon lag. - Mit der psychologistischen GefiLhlsinterpretation der Evi-
denz haben wir uns in diesem Zusammenhang auseinandergesetzt. (HUA
II, 9, 31-10, 9)
Thus Hussed's ambiguous, ambivalent relationship to Descartes in the area
of epistemology is already beginning to take shape- for the insinuation that,
according to Descartes, evidence is a "feeling" is hard to overlook‱
Picking up on the prototypical basic question posed, Husserl now reformu-
lates theprincipal questions raised by the theory of knowledge:
Doch gehen wir zum Hauptzug unserer Betrachtung wieder zurfick. Ph/i-
nomenologischeUrteile als singul/ire Urteile haben uns nicht viel zu leh-
ren. Wie aber sind Urteile, und zwar wissenschaftlich gialtige, zu gewin-
HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 97
nen? Und das Wort wissenschaftlich setzt uns alsbald in Verlegenheit.
Kommt nicht mit der Objektivit/it, fragen wir, die Transzendenz und mit
dieser eben derZweifel, was sie zu bedeuten habe, ob und wie sie mfglich
sei? Durch erkenntnistheoretische Reduktion schlieBenwir transzendente
Pr/isuppositionen aus, weil Transzendenz in Frage ist, ihrer mOglichen
Giiltigkeit und ihrem Sinn nach. Sind dann aber noch die wissenschafili-
chen Feststellungen, transzendente Feststellungen der Erkenntnistheorie
selbst mrglich? Ist es nicht selbstverst/indlich, dab vor der BegrOndung
der MOglichkeit der Transzendenz keine transzendente Feststellung der
Erkenntnistheorie selbst statthaft ist? Verlangt aber die erkenntnistheore-
tische epochb - wie es scheinen mrchte -, dab wir keine Transzendenz
gelten lassen, ehe wir ihre M6glichkeit begrOndet haben, und verlangt die
Begnandung der Mrglichkeit der Transzendenz selbst, in Form objektiver
Begrfindung, transzendente Setzungen, so scheint hier ein Zirkel vorzu-
liegen, der Phanomenologieund ErkenntnistheorieunmOglichmacht; und
die bisherige Liebesmiihe w/ire umsonst. (HUA II, 48, 20-49, 3)
The question is how any subjectivejudgment can attain to any objective vali-
dity- without any circularity. Just in this connection, too, Husserl formulates
what he holds to be Descartes' answer to the question:
Wir werden an der M6glichkeit einer Ph/inomenologie und, was hierin
offenbar mitbeschlossen ist, einer Erkenntniskritik nicht sofort verzwei-
feln krnnen. Wirbrauchenjetzt einenFortschritt, deruns diesen trfiglichen
Zirkel aufrollt. Wir haben ihn im Grunde genommen schon vollzogen, da
wir die doppelte Transzendenz und Immanenz unterschieden. Descartes
fragte, wie Sie sich erinnem, nachdemer die Evidenz der cogitatio festge-
stellt hatte (oder vielmehr, was wir nicht ~ibemommenhaben, das cogito
ergo sum): Was ist es, was mich dieser Grundgegebenheiten versichert?
Nun, die clara et distincta perceptio. Daran k6nnen wir ankn~ipfen. Ich
brauche nicht zu sagen, dab wir hier die Sache schon reiner und tiefer
gefal3thaben als Descartes, und dab somit auch die Evidenz, die clara et
distincta perceptio, von uns in reinerem Sinne gefaBt und verstanden ist.
Mit Descartes kfnnen wir nun den weiteren Schritt (mutatis mutandis)
machen: Was immer, so wie die singul/ire cogitatio, durch clara et distinc-
ta perceptio gegeben ist, das dfirfen wir ebensogut in Anspruch nehmen.
Das l~iBtfreilich, wenn wir uns der 3. und 4. Meditation erinnem, der
Gottesbeweise, des Rekurses auf die veracitas dei etc., Bfses erwarten.
Immerhin, seien Sie nur sehr skeptisch oder vielmehr kritisch. (HUA II,
49, 4-25)
Husserl is being cautious, inciting the reader to be skeptical and critical vis-
h-vis Descartes. For there is a circle here, and Descartes is not offering any
98 GEORGE HEFFERNAN
effectiveway out of it. YetHusserl does not expressis verbis accuseDescartes'
account of evidence of circularity - at least not yet. But the reader has been
warned to expect "bad things" from Descartes' approach.
Phenomenology of Inner Time Consciousness
In lectures held between 1909 and 1911 Husserl once again admits that there
is a kernel of truth in the Cartesian approach to knowledge:
Einen Anfang bot nun die cartesianische Fundamentalbetrachtung. Die
cogitatio ist eine absolute Gegebenheit, die nicht mit dem Problem der
Transzendenz behaftet ist. (HUA X, 346, 25-28)
Still, he insists that there is more wrong than right with that procedure, saying
- for the first time- that 'Descartes goes wrong' in his approach:
Gegeniiber Descartes" Abirrung und gegeniiber der sich auf Descartes
berufenden Lehre von der Evidenz der inneren Wahrnehmung und ihrer
angeblich grundlegendenBedeutung for die Erkenntnistheoriestellten wir
fest: Die absolute Gegebenheit der cogitatio besagt nicht cogito, sum und
bedeutet auch nicht Existenz des sogenannten psychischen Phdnomens im
Sinne der Psychologic. Das Sehauen der ph/inomenologischenReflexion,
die, auf das Erlebnis des Zweifelns, des Urteilens, Wollens, u. dgl. hin-
blickend, gleichsam sagt: Dies, und es damit schauend fagt und setzt, ist
nichtpsychologische Selbstwahrnehmung. (HUA X, 346, 28--39)
For Husserl asks the key question, namely, concerning what one is supposed
to be able to do with the so-called "Cartesian evidence":
Gesetzt aber, jemand wfirde sich trotzig auf den Boden der cartesiani-
schen Evidenz stellen und sagen, da ist ein wirklicher archimedischer
Punkt, den Descartes fiir alle Zeiten festgestellt babe, an allem mfgen
wir zweifeln, nur nicht am Sein der cogitatio, die wir reflexiv als Gege-
benheit erfassen, so wiirden wir auch fragen kfnnen, was er denn damit
anfangen wolle. Etwa Schlfisse daraus ziehen wie Descartes, die gar zum
Dasein Gottes, einer kfrpedichen und geistigen Aul3enwelt, einer fiir sic
giiltigenMathematik und Naauavissenschaft fiihren sollten u. dgl.? (HUA
X, 351, 6-15)
Although Husserl does not yet use the word "Zirkel" here, this is precisely
the spot at which he will later find circularity in Descartes' procedure:
Aber ist nicht jeder Schlul3, der vom Gegebenen auf Nicht-Gegebenes
fiihrt, wieder mit dem Problem der Transzendenz behafiet? Der SchluB
HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 99
als cogitatio mag in der Reflexion absolute Gegebenheit sein, aber dab
das Erschlossene und Nicht-Gegebene wirklich ist, das gibt wieder ein
R~itsel,wie BewuBtseintritlig [sich] selbsttranszendierenkann. Am Ende
entspricht gar nichts dem Erschlossenen. (HUA X, 351, 15-21)
Once again inthe vicinityofremarks on "Cartesian evidence",Husserl attacks
the position of 'enthusiasm', that is, that evidenceis a "feeling":
Sagt man, der SchluB, als richtiger und einsichtiger Schlufl, sei begabt
mit einem auszeichnenden Charakter der Notwendigkeit oder notwen-
digen Gfiltigkeit, einem GeJ~hl, das beim Fehlschlufl mangele, einem
Gej~hl, das schlechthin untriiglich sei, so werden wir natiirlich sagen: Ja,
das ist eben das Ratsel. Wir wollen nicht etwa Triftigkeit der Schliisse
leugnen, wir sindja nicht dogmatische Skeptiker, aber wir sind kritische
Skeptiker. Wir erkennen an, dab einsichtiger SchluBsich von uneinsich-
tigem im BewuBtsein irgendwie scheiden muB, wir sind auch herzlich
gem bereit, anzuerkennen,dab das Einsichtigeobjektivgiiltig sei und dab
der Charakter der Einsichtigkeit objektive Giiltigkeit verbiirge. Aber wir
verstehen nicht, wie es das me und tun krnne. (HUA X, 351, 21-35)
The point is that feelings are notoriously subjective and thus egregiously
unsuitable for bridging the gap between immanenceand transcendence:
Was kOmrnert sich nicht-gegebenes Sein um die unseren Schlul3erleb-
nissen anh/ingenden Charaktere? Und ist, wie man sagt, Einsichtigkeit
ein Geffihl und im einsichtig werdendenImum der Falschheitscharakter
ein anderes, negatives Gefiihl, so fragen wir, ob diese GefOhle nicht ihre
Funktionen umkehren krnnten, und wie wir dann dazu kommen sollen,
mehr auszusagen, denn es sei einmal das Geffthl a da und das andere Mal
das Gefiihl b. Wir aber sagen einmal, das Nicht-Gegebeneund Erschlos-
sene sei wirklich, und das andere Mal, es sei nicht wirklich. (I-IUAX, 351,
35-352, 5)
Feelings are compelling, not for things, but for persons. However strongly
one feels that somethingmust be a certain way, it does not have to be thus.
Now- for the first time - Husserl criticizes Descartes for not appreciating
the force of "Cartesian evidence" by stopping short with "ego cogito, ergo
sum" and by not proceedingto the stream of 'cogitationes':
All solchen Fragen, Problemen, Zweifeln gegeniiber gibt es . . . nur eine
Stellung: Was uns . . . bei unserer Denkrichtung. . .fraglich ist, miissen
wir als fraglich behandeln, und nurfesthalten, was unserem Fragen und
Erw?igen als sinnvollem Fragen zugrundeliegt. Also die cartesianische
Evidenz diirfen wir nicht preisgeben, wir mfissen sic aber.., richtig
verstehen, richtig fassen und begrenzen. (I-IUAX, 352, 6-14)
1O0 GEORGEHEFFERNAN
The absolute self-givenness of a cogitatio qua cogitatio is unproblematic:
Auch nicht zu eng begrenzen. Sic [die cartesianische Evidenz] appelliert
an die absolute Selbstgegebenheit des Zweifels im Zweifel, des Wahr-
nehmens im Wahmehmen usw., sic mahnt uns dadurch an dasprinzipiell
Nicht-Problematische und bezeichnet damit im voraus der Form nach
das Feld, in dem Probleml6sung vonstatten gehen muff. Absolute Selbst-
gegebenheit ist prinzipiell das Nicht-Problematische im Sinn eben des
Transzendenzproblems. (HUA X, 352, 14-22)
While the extent and limits of absolute self-givenness are problematic:
Setzung eines Daseins, das nicht im absoluten Sinne selbstgegeben ist,
ist r/itselhaft, eben weil es nicht selbstgegeben ist. Haben wit undfas-
sen wir etwas selbst, ohne in unserem Meinen, Aussagen, Urteilen iiber
das wahrhaft Selbstgegebene hinaus zu gehen, so hat ein Zweifel keinen
Sinn. Wir reden und urteilenja vielerlei, und nicht bloB in den Tag hinein,
sondem aus guten Gr/lnden. Wenn wir Gr/lnde anfordern, wenn wir sic
aufgewiesen haben wollen, ist dann nicht iiberall der Sinn der Forderung
eben der, vom gegebenheitsfernen Meinen zuriickzugehen aufdas auswei-
sende, selbstgebende Meinen? Wir ffihlen mindestens, dab das der Sinn
sei. (HUA X, 352, 22-34)
What is problematic is also how to transcend the absolutely self-given:
Selbst in der Erfahrungssphiire, wo wir R/Jckgang der Erfahrungsurteile
auf aktuelle Wahmehmung oder Erinnerung fordern. Das ist so, ich babe
es gesehen: damit wird der Zweifel abgeschnitten. Nur .... dab sich
bei n/iherer Betrachtung zeigt, dab das empirische Wahrnehmen kein
absolut selbstgebender Akt ist und seinerseits wieder mit dem Problem
der Transzendenz behaffet ist. Und nur darum die weitere Untersuchung.
(HUA X, 352, 34-353, 2)
The absolute is such, not because it is ours, but because it is evident:
Das "cogito "'ist ein absoluter Ausgangspunkt, nicht weil es sich um unse-
re eigenen psychischen Erlebnisse handelt, sondern weil wir yon diesen
"cogitationes ", wie Descartes sagt, "'clarae et distinctae perceptiones"
haben. Richtiger aber heiBt es, weil das hierbei Gesetzte in reiner Selbst-
gegebenheit gesetzt ist, und damit ist der erste Boden der Untersuchung
bezeichnet insofern, als eben alle Transzendenzprobleme der Erkenntnis
von der Gegebenheit der Erkenntnis selbst ausgehen mfissen, und von all
dem, was in ihr selbst, sei es reell, sei es intentional absolut gegeben ist.
(I-1UAX, 353, 2-13)
Thus the issue is the delimitation of the sphere of absolute self-givenness:
HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 101
Aber da muB man weiter gehen und eben fragen, wie weit diese Selbst-
gegebenheit reicht, und man daft nicht etwa meinen, das Selbstgegebene
biete tiberhaupt keine Probleme. Das Wesentliche ist, dab es selbstge-
geben ist, und dab in der Selbstgegebenheit die Probleme, die sie stellt,
selbst, also durchaus immanent, zu 16sen sind. In diesem Sinn stellten
wir schon als absolute Selbstgegebenheitdas Dauem und Eben-gewesen-
sein in Wahrnehmung, aber auch Retention fest, die Retention ist ebenso
ein absolut gebender Akt wie die Wahrnehmung, und es ist Sache eines
besonderenStudiums, alle in die Sph/ire absoluter Gegebenheitfallenden
Verh~iltnissein diesen Akten zu erforschen. Und von da aus w/ire weiter
zu gehen. (I-1UAX, 353, 13--26)
But Descartes never gets beyond the clarity and distinctness of the cogito:
Schon Descartes fragte sich, warum kann die Evidenz des cogito absolut
gelten, und was w/ire ihr gleichzustellen?Under sagt, alles, was wir in
demselbenSinn clare et distinctepercipimus. Aber erhat den eigentlichen
Sinn der Sachen nicht erfaflt. Dieperceptio, um die es sich hier handelt, ist
das reine, zum absoluten Selbst des Gemeinten vordrlngende oder allen
Gestaltungen rein selbstgebender Akte nachgehende Schauen, und wie
groB das Feld ist, das werden wir noch ausreichend sehen. (HUA X, 353,
26-35)
According to Husserl, then, Descartes does, to be sure, establish the indubi-
tability of clear and distinct perceptions in the immanenceof consciousness;
none the less, he does not ask how evidence yields certainty in regard to
the transcendence of being. But, above all, the extent and the limitations
of the evidence operative must become thematic. So Husserl has noticeably
sharpened the critique and directed it at Descartes' own position.
Phenomenology and Epistemology
In "The Problem of Transcendence in Descartes" (1917) Husserl says that,
although Descartes does grasp the problem of knowledgeas that of transcen-
dence, he is not "the founder of epistemologyas a science":
Das Erkenntnisproblemim Sinne des... Transzendenzproblems... tritt
als emstes und die ganze weitere Entwicklung der Philosophie bestim-
mendes Problem erst in der neuzeitlichen Philosophie hervor, welche
durch Descartes' Meditationes inauguriert wird. Descartes selbst ist
schonnah daran, bis zur radikalenProblemstellungdurchzudringen,durch
die Herausarbeitung des Feldes der reinencogitationes hat er sogar schon
die wesentliche Vorbedingungf/Jr dessen wissenschaftlicheBehandlung
102 GEORGEHEFFERNAN
vorbereitet: Aber er hat doch nicht entschiedengenng zugefaBt, es nicht in
den Mittelpunkt tier Betrachtung gestellt, sich auch nicht hiureichend in
seinen Sitm vertieft. So wird er nicht zum Begriinderder Erkermmistheo-
tie als Wissenschaft, an deren Anfangen er doch als Bahnbrecher steht.
(HUA XXV, 138, 13-27)
For, according to Husserl, Descartes appreciates neither the distinction be-
tween the cogito and the cogitationes nor the difference between the pure
transcendental ego and the soul or the personal, empirical subject:
Von der eigentlichen Tragweite seiner Entdeckung der reinen cogitatio-
nes, davon, dab damit das Feld einer unendlich fruchtbaren und ffir alle
Vemunitkritik und Philosophic fundamentalen Wissenschait gewonnen
sei, hat er keine Ahnung. Zu einer vNligen Reinheit hat er... dieses
BewtLBtseinsfeld nicht gebracht, da er es versfiumt hat, die Zweifelsbe-
trachtung wie auf die Sph~e der/iuBeren Transzendenzen, so auf die
Transzendenz der "Seele" und des personalen empidschen Subjekts zu
beziehen. (HUA XXV, 138, 27-35)
One reason is that Descartes' procedure is not at all radical enough:
Sie h~tte alshald zum Ergebnis geffihrt, daB auch die Selbsterfahrung
als Erfahrung vom eigenen personalen Selbst prinzipiell Zweifels- oder
Nichtseinsm6glichkeitenoffenl~t trod dab somit die Leugnung der Exi-
stenz der Ich-Person, als Subjekts von Kenntnissen, Fertigkeiten, auch
ursprfinglichen Anlagen, von jededei Charaktereigenschaiten, mit denen
es in der empirischen Apperzeption aufgefaBt ist, nicht widersinnig, seine
methodische Ausschaltung also gefordert sei. (HUA XXV, 138, 35-139,
6)
Using - for the first time - a famous Cartesian formula, Hussed argues that
the crucial conceptual confusion in Descartes lies in holding the ego to be a
"res cogitans, id est, mens, sive animus, sive intellectus, sive ratio":
Das reine BewuBtsein (des zweifellosen ego cogito) durite also nicht als
BewuBtsein des ego im natiirlichen Sinn von "mens sire animus sire
intellectus" gefaBt werden, wie Descartes es tat, damit den fieferen Sinn
vedetzend, auf den seine Zweifelsmethode angelegt war. Immerhin ist
dieses ego nicht der Mensch in der Welt, der ja mitsamt der Leiblichkeit
als nichtseiend angesetzt ist. (HUA XXV, 139, 6-12; AT VII, 27)
For Husserl, then, Descartes is doomed if he does and doomed if he does
not: On the one hand, he must pose the question of transcendence because
that is the question of epistemology; on the other hand, he cannot answer it
because that would require that he recognize the ego as transcendental. So
HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 103
Husserl will conclude that Descartes both does and does not ask and answer
the transcendental question, that is, that he generates a pseudo-problem in
that he tries to pose the "transcendental" question in the "natural" attitude.
Logic and General Theory ofScience
In lectures on "the radical problems of evidence and of givenness" in 1917/18
Husserl poses the question about the relationship between evidence and truth
in a manner which may not be the one which he would prefer:
Wie kann Evidenz uns der Wahrheit versichem? (HUA XXX, 322, 25)
He then indicates the radical significance of the problems of evidence and
givenness for all knowledge by linking them to the issue of exact science:
Ich habe in der letzten Vorlesung die merkwfirdigen Probleme der Evi-
denz und Gegebenheit zu besprechen begonnen. Aus dem wenigen, was
ich andeutete, ist Ihnen schon die radikale Bedeutung dieser Probleme
for all unsere Erkenntnis, mfge sie uns auch noch so groBe und exakte
Wissenschaften herausarbeiten, zu BewuBtsein gekommen. (HUA XXX,
322, 26-31)
Indeed, knowledge ofthe truthby meansofevidenceis 'rational' in the natural
attitude, but it becomes a "riddle" from a reflective standpoint:
Solange wir in den Wissenschaffen darin stehen und sic naiv betreiben,
leben wir in der Evidenz ihres Verfahrens, die innere Rationalit/it des-
selben bezwingt uns; Schritt fOr Schritt sehen wir ein: "So ist es und so
muB es sein" und erfreuen uns der aufeinandergebauten Theorien. Aber
sowie wir zu reflektieren beginnen, steht das R/itsel da, wie Erkenntnis
iiberhaupt mfglich, wie ihr Rechtsanspruch prinzipiell zu verstehen sei.
(HUA XXX, 322, 31-37)
Thus the task is to understand - but not necessarily to assent to - the claim
that evidence possesses aproperty (one knows not what) which enables it to
perform thepeculiarfunction of assuring knowers of the truth known:
WissenschaftlichUrteilen ist nichtUrteilen beliebigerArt, es ist evidentes
Urteilen. Evidenz, sagt man, ist es, die uns des Besitzes der Wahrheit
notwendig vergewissert. Wir kfnnen urteilen, ohne einzusehen, blind,
gewohnheitsmaBigu. dgl. Wir kfnnen aber auch einsichtig urteilen - nur
wenn wir das tun, hat unser Urteilen objektiven Erkenntniswert. Waren
wir nicht der Evidenz f~ihig, dann h/itte alles Reden von Wahrheit und
Wissenschaff keinen vemfinftigen Sinn. Ganz recht, sagten wir, aber wir
104 GEORGEHEFFERNAN
wiinschen zu verstehen, wie Evidenz die wunderbare Eigenschait hat,
uns tier Wahrheit zu vergewissem. (HUA XXX, 322, 37-323, 9)
Once again, one has to explain whether, why, and how the transcendence of
being is interested in, or indifferent to, the immanence of consciousness:
Wie kann ein immanenter positiver Unterschied im Urteilen eine so
ungeheure Tragweite haben? Sind nicht Dinge an sich, unbekilrnmert
in ihrem Sein und Sosein um unsere zuf~illigen psychischen Edebnis-
se? Wie kommt unser evidentes Urteilen, unser evidentes Begriinden,
unser in den und den Formen verlaufendes BewuBtsein, unser evidentes
Theoretisieren dazu, der an-sich-seienden Welt Gesetze vorzuschreiben?
(HUA XXX, 323, 9-15)
For subjective activity is supposed to be able to lead to objective results, and
this raises the problem of what the one thing has to do with the other:
Der innere Veflauf unseres evidenten Theoretisierens soll Resultate ha-
ben, denen der an-sich-seiende Weltveflaufentspricht. (HUA XXX, 323,
15-17)
Following Descartes, one has to acknowledge that, since a genius malignus
could arrange it that evidence does not lead to truth - on the contrary -, one
would have to appeal to a deus benignus to rectify the situation:
Aber was k~mmert sich die an-sich-seiende Welt um unsere psychischen
Verl/iufe? Die Eviflenz soil die Wahrheit verb~rgen, aber wer verb~gt uns
dies, dab sie dies leistet? K6nnte nicht, so m6gen wit mitDescartes ffagen,
ein allm~chtiger Gott oder ein m~chtiger Lfigengeist uns so geschaffen
haben, dab wir gerade in der Evidenz konsequent irren mfiBten? Soll eine
pr/istabilierte Harmonie zwischenunserer E~flenz und dem An-sich-Sein
bestehen? (HUA XXX, 323, 17-24)
But, pre-emptively side-stepping this veritable flurry of queries, Husserl
abruptly rejects this entire approach as countersensical and thus illogical:
Nun fiJhlt man dunkel den Wiflersinn solcher M6glichkeiten und der
ganzen Voraussetzungen solcher Fragen. (HUA XXX, 323, 24-25)
For the very first time directly and immediately referring to Descartes' own
formulation of theproblem of evidence as involving a countersense, Husserl
seems to propose that one search for an epistemic mean between the one
extreme of Cartesianism and the other extreme of skepticism:
Aber wie die Sachen zur Klarheit bringen, wie sich vor dem Skeptizis-
mus retten, der alle M6glichkeit der Erkenntnis aufzuheben droht? (HUA
XXX, 323, 25-27)
HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 105
In the long run, the only effective way to do this is "to overcome the psy-
chologistic theory of evidence as a feeling and as an index [of truth]".51 The
basic question is "what evidence is",52 and without an answer it is vain to
hope for an even remotely satisfying clarification of what knowledge is.
First Philosophy 1: CriticalHistory ofIdeas
But the turning point in Husserl's relationship to Descartes in regard to
evidence comes in sustained reflections on the history of philosophy:
Offenbar ist dieses Ich gar nichts anderes als das rein gefaBte konkrete Ich
als Ich, das rein geistige Subjekt, von dem alle Mitsetzung von solchem
ferngehalten ist, was es nicht selbst und in sich ist. Wenn nun aber dieses
pure Ich in seinem BewuBtsein eine objektive Welt sinnlich erf~ihrt und
in seinen Erkenntnisakten Wissenschaften baut, inwiefem ist das kein
bloB inneres Haben subjektiver Erscheinungen und subjektiv erzeugter
Urteile in subjektiven Eviflenzen? Ist es die Evidenz, die Einsicht der
Vernunft, die wissenschaftlichenUrteilen, gegeni~berden vagen und blin-
den des Alltags, den Vorzug gibt, so ist sic selbst doch ein subjektives
BewuBtseinsvorkommnis.Was berechtigt, diesem subjektiven Charakter
den Wert eines Kriteriums ffir eine an sich giiltige Wahrheit zu geben,
als eine solche, die fiber das subjektive Efleben hinaus eine Geltung
beanspruchen darf?. Und nun gar, wo das Erkennen auf eine angeblich
auBersubjektiveWelt geht, was kann mich da berechtigen, da ich nur mei-
ner selbst und meiner subjektiven Erlebnisse unmittelbar und zweifeUos
gewiB bin, dem Glauben, es sei diese Welt und es gelte wirklich diese
objektive Wissenschaft, einen auBersubjektiven Wert zu geben, den er
fordert? (HUA VII, 65, 5-24)
Once again, the question of knowledge is a question of transcendence. But
now the crucial issue is one of evidence, of criteria, and of validity. For it is
hard to find a better statement of the question of what validates evidence.
Precisely at this point Husserl levels his most devastating critique to date
at Descartes' 'solution' - lucus a non lucendo- to this problem:
Descartes verliert sich hier, im Versuch, das Recht der Evidenz und ihrer
transsubjektivenTragweite zu beweisen, in frOhgeseheneund viel beklag-
te Zirkel. Er erschliel3t, gleichgfiltig wie, aus der endlichen Eigenart des
menschlichenreinen ego das notwendigeDasein Gottes-dab Gott uns mit
dem Evidenzkriterium nicht betr0gen k6nne; nun ist der Gebrauch dieses
Kriteriums erlaubt, und, von ihrn geleitet, wird auf die objektive Gel-
tung der Mathematik und mathematischen Naturwissenschaft geschlos-
sen, damit auf das Wahrsein der Natur, so wie diese Wissenschat~ sic
106 GEORGEHEFFERNAN
erkennt. Es wird dann die Zwei-Substanzen-LehrebegrOndet, wonach die
wahre objektive Welt in letzter philosophischer Wahrheit aus materiellen
Krrpem besteht und den mit ihnen kausal verbundenen geistigen Wesen,
jedes in sich und fiir sich absolut seiend, nach Art meines ego. (HUA VII,
65, 25-38)
Here - for the first time - Husserl criticizes Descartes for circularity in
connection with the attempt to provide an epistemic justification for the
validity of evidence. But now it is Husserl's interpretation that, while Des-
cartes does grasp the question, he fails to give a satisfactory answer‱
FirstPhilosophy II: Theory of the Phenomenological Reduction
While the reflections of First Philosophy I are mainly and mostly historical,
those of First Philosophy 11are mainly and mostly systematic:
Begreiflicherweise muBte auch historisch die transzendentale Subjekti-
vit/it allererst entdeckt werden. In einer ersten, ungereifien, und darum
bald unwirksamen und bald in Verirrungen sich auswirkenden Form tritt
die Entdeckung im Cartesianisehen ego cogito hervor, darin.., gleich
mit dem Anspruch apodiktischer Zweifellosigkeit herausgestellt. Eine
reine wirkliche Aufweisung der transzendentalen Subjektivit/it vollzieht
sich erst in der... Methode der phdnomenologischen Reduktion. (HUA
VIII, 79, 34-80, 3)
According to Husserl, then, Descartes "discovered"transcendental subjectiv-
ity in the manner in which Columbus "discovered" America.53
Here Husserl does not criticize Descartes' conception of evidence, but
he does repeatedly mention the circle connected with the attempt to clarify
knowledge without distinguishing between the ego and the human being:
Beging ich.., nicht einen erkenntniskritischen Zirkel?... Es mag sein,
dab es... einer Kritik vor allem des Selbstinneseins, Selbstwahmehmens,
das der mundanen Kritik ihren Boden gibt, ebenfalls bedarf, und ich ahne
‱.., dab sic von groBer Wichtigkeit sein diirfte. Aber was hier zun/ichst
in Frage ist: Habe ich durch solches Unterlassen wirklich einen erkennt-
nistheoretischen Zirkei begangen? Ist es nicht vielmehr klar, dab hier
zweierlei Bedeutungen yon Ich, und in weiterer Folge von "mein psychi-
sches Leben", "Selbsterfahrung" und "Selbsterkenntnis" sich abzuheben
beginnen? (HUA VIII, 70, 16-17; 71, 5-14)
This is becoming a regular topos in Husserl's critique of Descartes. The
further course of developments in this regard will also bear this out.
HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 107
PhenomenologicalPsychology
Treating ofthe relationshipbetweentranscendentalphenomenologyand phe-
nomenologicalpsychology,Husserl is especially sensitiveto:
‱.. die Irrung des Psychologismus. Es [ist] widersinnig, wenn objektiv-
reale Erfahrung und Erkenntnisfiberhaupt transzendental in Frage [steht],
irgendwelcheobjektiveErfahrungenundErkenntnissevorauszusetzen,als
ob Sinn und Recht ihrer objektiven Gialtigkeit nicht selbst zum Problem
[gehrrt]. Eine Psychologic [kann] nicht das Fundamentder Transzenden-
talphilosophie sein. (HUA IX, 248, 30-36)
If the very validity of objective experience, knowledge, and evidence is in
question, then it involves apetitio principii to presupposejust this validity in
order to (re)legitimate objective experience,knowledge,and evidence.
The radical inference drawn by Husserl is that genuine epistemology is
actually only possible as transcendental phenomenology:
Nur durch diese radikale Methode [of a phenomenological epoch6 of
the real world and of a transcendental reduction to intentional subjecti-
vity] vermeidet die transzendentalePh/inomenologieden Widersinn des
erkenntnistheoretischenZirkels: das im besonderen vorauszusetzen (als
ob es unfraglich w/ire), was im allgemeinen Sinn der transzendentalen
Frage selbst mitbeschlossen ist. Im tibrigen versteht sich jetzt erst ganz
die Versuchung des Psychologismus. (HUA IX, 249, 34-250, 3)
Otherwise one falls into "the countersenseof the epistemologicalcircle", that
is, presupposing as unquestionedpreciselythat which is in question.
On the other hand, Husserl's own methodologicalprocedure in epistemo-
logy carries with it and seeks to fulfill two basic requirements:
Meine Fragestellung fordert einerseits, den transzendentalen Zirkel zu
vermeiden: das als aul3er Frage stehend vorauszusetzen, was von der
Allgemeinheit der Frage selbst umfaBt ist. Und sie fordert andererseits
Reduktion auf denjenigen Geltungsboden, den diese Frage als solche
voraussetzt: die reine Subjektivit/it als Sinnes-und Geltungsquelle.(HUA
IX, 273, 34-39)
The search is for apresuppositionless ground of sense and of validity. This is
the philosophical motivation driving the quest for the transcendental ego.
On the contrary, "the psychologistic solution" to the problem of how to
get from the immanence of subjective consciousnessto the transcendenceof
objective being ineluctably entails "a transcendental circle":54
108 GEORGEHEFFERNAN
Es w/ira also ein transzendentaler Zirkel, die Beantwortung der transzen-
dentalen Frage auf die Psychologic zu sttitzen .... Die Subjektivit/it und
das BewuBtsein - hier stehen wir vor der paradoxen Zweideutigkeit-,
aufdas die transzendentale Frage rekurriert, kann also wirklich nicht die-
jenige Subjektivit/it und das BewuBtsein sein, von dem die Psychologic
handelt. (HUA IX, 292, 3-9)
Psychological subjectivity and consciousness cannot be primary or ultimate,
and therefore neither can the science which focuses on them-psychology.
Still, the fundamental epistemological question constantly recurs:
Die erfahrende und erkennende Subjektivit/it ist auf sich selbst ange-
wiesen. In ihrer reinen Immanenz spielt sich das Erkennen ab. Die Evi-
denz des ego cogito, der rein subjektiven inneren Erfahrung, geht allen
anderen Evidenzen notwendig vorher, ist in allen schon vorausgesetzt.
Wie kann ich, der jeweils Erkennende, rechtm[iBig tiber die mir allein
unmittelbar evident gegebeneneigenen Edebnisbest/inde hinaus? Selbst-
verst~indlich nur durch mittelbare Schltisse! Wie sehen also diese mittel-
baren Schltisse aus? Was kann ihnen jene wunderbare Tragkraft geben,
die in eine Bewul3tseins-transzendenteWelt hinausftihrt? (HUA IX, 329,
26-36)
And it is a question to which no psychology provides a satisfactory answer.
At this point, Husserl reintroduces Descartes into the argument:
In der verfehlten AusFtihrung, in der Umbiegung des verfehlten transzen-
dentalen Problems wird bei Descartes dieses ego zur reinen mens als
substantia cogitans, als reale, ftir sich seiende Seele (animus), einer wie-
derum fiir sich seienden nur durch kausale Regelung mit ihr verkniipften
k0rperlichen Substanz. (HUA IX, 330, 11-16)
Accordingto Husserl, Descartes cannot give a satisfactory answer to the basic
epistemological question because he confuses ego and mind or soul.
The decisive consideration is that there must be an approach to epistemo-
logical issues other than the psychological,since otherwisethe natural science
of psychology would become first and last philosophy:
Ist ein andererWeg der Aufklfirungdenkbar als der, das BewuBtseinsleben
selbst und die in ihm bewuBtwerdende Welt als solche zu befragen? Da
sie ja als von uns je gemeinte nirgendwoher sonst Sinn und Seinsgeltung
gewonnen hat undje gewinnen kann? Andererseits aber, wie es befragen,
ohne uns mit Riicksicht auf die Realitfit des BewuBtseins in Zirkei zu
verwickeln. (I-IUAIX, 334, 2-8)
Hence Husserl's quest for an adequate account of the non-psychological and
non-circular approach to epistemological questions - with transcendental
HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 109
phenomenology as the proposed alternative to psychological epistemology.
The allegation is that Descartes flummoxes both the difference between the
transcendental ego and the psychological self and the distinction between
transcendental phenomenology and natural-scientific psychology.
Formal and Transcendental Logic
In the Introduction, Husserl has the usual "nice" things to say about Des-
cartes' commitment to the search for an absolute foundation for, and a final
justification of, scientific knowledge- with some reservations:
Der erste Versuch solcher radikalsten Wissenschaftsbegrfindung-der des
Descartes selbst- miBlang. (HUA XVII, 11, 10-11)
Beyond the Introduction, Husserl's comments on Descartes are confined to
the final three chapters, whose main topic is evidence and in which Husserl
unabashedly uses Descartes' views on evidence as a grandfoil for his own.
First Hussed asserts "the insufficiency of the attempts at a critique of
experience since Descartes". 55 One reason for this insufficiencyis identified
as "the naive presupposition of the validity of objective logic":56
Es geh6rt.., zu der von Descartes versuchten erkenntnistheoretischen
Reform aller Wissenschafien und ihrer Umschrpfung zu einer sie in radi-
kaler Begrfindung vereinheitlichenden sapientia universalis, dab ihnen
zur Fundierung vorangehen muB eine Kritik der Erfahrung, die.., den
Wissenschaften das Dasein der Welt vorgibt. Diese Kritik fiihrt bei Des-
cartes.., zu dem Ergebnis, dab die Erfahrung der absoluten Evidenz (der
das Sein der Welt apodiktisch begriindenden) entbehre, dab demnach die
naive Voraussetzung der Welt aufgehoben und alle objektive Erkeuntnis
auf die einzige apodiktische Gegebenheit eines Seienden, n/imlich des
ego cogito gegr/indet werden mtisse. (HUA XVII, 234, 29-235, 7)
Thus Descartes is portrayed as striving for "absolute" and "apodictic" evi-
dence. But then there is talk of "obscurities and confusions":
‱ . . das war der Anfang der ganzen neuzeitlichen, durch immer neue
Unklarheitenund Verirrungensich emporringenden Transzendentalphilo-
sophie. Sogleich dieser Cartesianische Anfang mit der groBen, aber nur
in Halbheit durchgebrochenen Entdeckung der transzendentalen Subjek-
tivit/it ist durch die verh/ingnisvollste und.., unausrottbar gebliebene
Verirrung getrfibt, die uns jenen "Realismus" beschert hat, als dessen
nicht minder verkehrte GegenstOcke die Idealismen eines Berkeley und
Hume figurieren. (HUA XVII, 235, 7-16)
110 GEORGEHEFFERNAN
For example, Descartes confuses the ego, which is transcendental, with the
mind, which ispsychological, thus misapprehendingthe problem per se:
‱ . . bei Descartes wird durch eine absolute Evidenz das Ego als ein
erstes, zweifellos seiendes Endchen der Welt (mens sive animus, sub-
stantia cogitans) festgelegt, und es kommt . . . nur darauf an, durch
ein logisch b/indiges Schluflverfahrendie tibrige Welt (bei Descartes die
absolute Substanz und die endlichen Substanzen der Welt auBer meiner
‱.. seelischen Substanz) dazu zu erschlieBen. (HUA XVII, 235, 16-22)
Here two separate topoi of Husserl's long-running critique of Descartes have
finally been combined: Descartes is alleged to have confused the ego with
"thinking substance" as a piece of the world and to have attempted to make
logical inferences from this piece to God and to the external world.
But this can be accomplished only by means of the innate ideas - as well
as by not distinguishing between natural and transcendental issues:
Schon Descartes operiert dabei mit einem naiven apriorischen Erbgut,
mit dem Apriori der Kausalit~it, mit der naiven Voraussetzung ontologi-
scher und logischer Evidenzen ftir die Behandlung der transzendentalen
Thematik. Er verfehlt also den eigentlichentranszendentalenSinn des von
ihm entdeckten Ego, desjenigen, das dem Sein der Welt erkenntnism/iBig
vorangeht. Nicht minder verfehlt er den eigentlich transzendentalen Sinn
der Fragen, die an die Erfahrung und an das wissenschaftliche Denken,
und so in prinzipieller Allgemeinheitan eine Logik selbst gestellt werden
mOssen. (HUA XVII, 235, 23-32)
Husserl's point is that,from the standpoint of the natural attitude, the human
being is always already in the world, whereas, from the viewpoint of the
transcendental attitude, the world is always already in the self.
On "the failure" to understand "the transcendental sense of the Cartesian
reduction to the ego",57Husserl poses a rhetorical question:
Aber kann es bei einem solchen Verh~iltnisvon positiverWissenschafl, von
Logik und Erkenntnistheorie sein Bewenden haben? Schon nach allem,
was wir wiederholt in friiheren Zusammenh/ingenauszuftihren hatten, so
unvollst/indig und vielfach blo13vordeutend es auch sein mul3te, ist es
schon sicher, dab diese Frage zu vemeinen ist. (HUA XVII, 236, 7-12)
Which enables him to charge Descartes with the usual petitioprincipii:
Ein Realismus, der wie bei Descartes in dem Ego, auf das die transzen-
dentale Selbstbesinnung zun~ichst zurfickffihrt, schon die reale Seele des
Menschen gefaBt zu haben meint und von diesem ersten Realen Hypo-
thesen und Wahrscheinlichkeitsschltissein ein Reich transzendenter Rea-
lit~ten entwirft - dabei (sei es ausdrficklich oder implicite) die Prinzipien
HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 111
der zur Logik... geh6rigenMathematik der Wahrscheinlichkeitenbentitzt
und evtl. auch die.., formale Logik-, verfehlt widersinnig das wirkliche
Problem, da er iiberall als M6glichkeit voraussetzt, was als M6glichkeit
selbst iiberall in Frage ist. (HUA XVII, 236, 12-22)
The countersense is supposed to consist therein that Descartes presupposes
something which he may not, namely, the validity of logical inference.
On the contrary, Husserl argues that "the justification of logic" leads ine-
luctably to "the universal problem of transcendental phenomenology":58
Wie steht es femer mit den den Realisten sieh so leichtlich darbieten-
den Hypothesen, durch die auf dem einzigen durch die Cartesianische
Reduktion als zweifellos evident verbliebenen und fiJl"alle Erkenntnis
an sich ersten Seinsboden des Ego eine reale Aul3enwelt gewonnen wer-
den soil? Ist dieses Auflen, ist der m6gliche Sinn einer transzendentalen
Realit~t und eines ihr zugeh6rigen Apriori mit den Schlfisse gestattenden
Formen Raum, Zeit und Kausalit/it nicht das Problem - n/imlich wie es
in der Immanenz des Ego jenen Sinn der Transzendenz annehmen und
bew/ihren k6nne, den wir naiv geradehin haben und verwenden? Und ist
nicht zu fragen, welcheverborgenenPr/isumtionen aus der sinnkonstituie-
renden Subjektivitfit die Tragweite dieses Sinnes begrenzen? Ist das nicht
das Problem, das erst gel6st werden mtiBte, damit tiber die prinzipielle
M6glichkeit, die Sinnhaffigkeit oder Widersinnigkeit solcher Hypothe-
sen in der transzendentalen Sphare des Ego zu entscheidenw~ire?Ist nicht
am Ende, wenn man die echten Probleme, die mit dem Rtickgang auf die-
ses Ego entspringen, erfal3t hat, dieses ganze Schema einer "Erkliirung"
der rein immanenten Gegebenheiten durch eine hypothetisch anzuneh-
mende und mit ihnen kausal verbundeneobjektive Realitfit ein vollendeter
Widersinn? (HUA XVII, 237, 19-238, 2)
Once again, Husserl focuses on the issue, namely, how to know, that is, how
to achieve evidence for, anything transcending the immanenceof the ego. The
"realist" strategy of trying 'to break out' of the egological sphere by means
of explanatory causal hypotheses is countersensical because it assumes to be
solved the very problem which it is supposed to be solving.
The reason for the countersense is a conceptual confusion with respect to
the philosophical and epistemological issues involved:
In der Tat, so ist es, und der Widersinn stammt daher, daft mit der
Cartesianischen Reduktion auf mein Ego als Subjekt meines reinen
BewuBtseins eine neuartige Erkenntnism6glichkeit und Seinsm6glichkeit
zum Problem wurde - nfimlich die transzendentale M6glichkeit eines an
sich Seienden, als mit diesem Sinn for mich Seienden, ausschliel]lichaus
den M6glichkeiten meines reinen BewuBtseins- und dab diese proble-
112 GEORGEHEFFERNAN
matische Mfglichkeit verwechseltwird mit der total anderen Mfglichkeit
von einem Realen, das man ... erkennmism/iBig hat, auf andere Reale,
die man nicht hat, Schliisse zu machen. (HUA XVII, 238, 3-13)
So the issue is not one of obtaining something that one does not possess, but
rather one of clarifying something that one does not understand.
For the world is "in consciousness" and therefore the attempt to infer one's
way "out of consciousness" and "into the world" really is a scandal:
Die Obergangsstelle dieser Ferwechselung, die freilich nur m6glich ist,
weil man den SiIm der ersteren M6glichkeit iaberhaupt nicht klar gesehen
hat, ist die Verwechselung des Ego mit der Realitdt des Ich als mensch-
licher Seele. Man sieht nicht, dab schon die als RealiSt angenommene
Seele (mens) ein Sinnesmoment der ,4uflerlichkeit (der Raumwelt) hat,
und dab alle AuBerlichkeit, auch die, die man allererst durch Hypothesen
sich zueignen wollte, von vornherein in der reinen Innerlichkeit des Ego
ihre Stelle hat, als intentionaler Pol der Erfahrung, die selbst mit dem
ganzen Strom weltlicher Erfahrung und dem in ihr selbst sich einstimmig
bestiRigenden Seienden zum Innen geh6rt, ebenso wie alles Weitere, was
ihm durch m6gliche Erfahrungund Theorie zuzumutenist. Liegt also nicht
jede m6gliche Problematik, die von diesem Ego aus zu stellen ist, ganz in
ibm selbst, in seinen Bewu~tseinswirkliclakeitenund -m6glichkeiten, in
seinen Leistungen und den ihnen zugeh6rigen Wesensstrukturen? (HUA
XVII, 238, 14--30)
Thus the intentional character of consciousness, that is, the fact that con-
sciousness is universally and necessarily "consciousnessoff', makes it impos-
sible to find a solution to the problem of knowledge so long as the issue is
formulated in terms of "inside" and "outside" in the realist sense.
Now Husserl indicates - with reference to the Cartesian "obscurity" - the
big difference between "psychological and transcendental subjectivity" and
poses "the problem of transcendental psychologism":59
Es soil keineswegs geleugnet werden, dab.., jede Weise der Evidenz
... auch inpsychologischer Einstellung durch Erfahrung vorzufindenund
psychologischzu behandeln ist.... PsychologischeErkenntnistheoriehat
einen guten Sirra ... verstanden als Titel fiir die Bearbeitung der man-
nigfaltigen Probleme, welche das Erkennen als Funktion innerhalb des
menschlichen Seelenlebens, der Psychologie als der WissenschaR von
diesem Seelenleben stellt. Diese Erkenntnistheorie wird nur zum Wider-
sinn, wenn man ihr die transzendentalen Aufgaben zumutet, wenn man
also das psychologischapperzipierte intentionale Leben fiir das transzen-
dentale ausgibt und durch Psychologic transzendentale Aufkl/irung alles
Weltlichen zu leisten versucht- mit dem Zirkel, dab man mit der Psycho-
HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 113
logic, mit ihrem "Seelenleben",mit ihrer "inneren Erfahrung", die Welt
schon naiv vorausgesetzt hat. (HUA XVII, 260, 14-35)
Thus the critique of circularity is aimed, not at psychologyper se, which has
its legitimacy,but at psychology's usurpation of transcendentaltasks.
"The critiqueofthepresuppositionofabsolute evidenceand ofthe dogmatic
theories of evidence''6° - that is, of Descartes' too - continues thus:
Wohin das Wirtschaften mit einem absoluten, in vrllig leerer Weise im
voraus angenommenen Seienden ffihrt (in vrllig leerer, weil man nicht
nach seiner eigentlichenDenkmrglichkeitgefragt hat), das zeigen schon
die Cartesianischen Meditationen. Wie kann der subjektiv-psychische
Charakter der clara et distincta perceptio -das ist nichts anderes, als
was die Nachfahren als Evidenzcharakter, als Evidenzgefiihl, Geffihl
der strengen Notwendigkeit, "beschreiben" - eine objektive Gfiltigkeit
verborgen, ohne die es doch fiir uns keine Wahrheit giibe? (HUA XVII,
286, 3--11)
Here Husserl is careful not to impute to Descartes the view that evidence is
"a feeling". Still, how can subjective perception yield objective validity?
Hinsichtlichder Evidenz des egocogito beruhigt, vielleichtetwas schnell,
die "Evidenz der inneren Wahrnehmung". Aber schon was fiber die
momentan lebendige innere Wahrnehmungsgegenwarthinausreicht...,
erregt Bedenken. Eventuell fiJhrt es zur Annahme rninderwertiger Evi-
denzen und doch brauchbarer, evtl. rekurriert man.., auf die Logik der
Wahrscheinlichkeiten.(HUA XVII, 286, 11-18)
It seems that, beyond the living presence of inner perception, nothing can be
accomplished in this regard except via the logic of probability:
FOrdie "Aul3enwelt" lehntman zwar den originalen Cartesianischen Weg
fiber den Gottesbeweis ab, um die Transzendenz der Erfahrung und ihres
Seinsglaubensbegreiflichzu machen;aber derwidersinnigeTypus dieses
Begreiflichmachensdurch Schlfisse, an demwir schonKritik getibt, bleibt
bestehen. (HUA XVII, 286, 18--23)
Of course, the Cartesian path via a proof for the existence of God is rejected,
but the countersense of an inferential procedure remains:61
Und so fiberhaupt der Grundgedanke in der Fassung der Evidenz. Sie
"muB" jedenfalls eine absolute Seins- und Wahrheitserfassung sein. Es
"muB"zuniichsteine absolute Erfahrung geben,und das ist die inhere,und
es "muB" absolut giiltige allgemeine Evidenzen geben, und das sind die
der apodiktischenPrinzipien, zuhrchst die formal-logischen,die auch die
114 GEORGE HEFFERNAN
deduktiven Schlfisse regeln und damit apodiktisch fraglose Wahrheiten
evident machen. (HUA XVII, 286, 23-30)
As a result, absolute and apodictic - and, one can add, adequate - evidence
and experience become the models for all valid evidence and experience:
Weiter hilft dann die Induktion mit ihren Wahrscheinlichkeitsschlfissen,
die selbst unter den apodiktischen Prinzipien der Wahrscheinlichkeiten
stehen, etwa den berfihmten Laplaceschen Prinzipien. So ist ffir eine
objektiv gfiltige Erkenntnis vortrefflich gesorgt. (HUA XVII, 286, 30-35)
Yet all this is nothing but "Theorie von oben her" 62 because evidence is a
function of experience just as much as experience is afunction of evidence.
Actually, the source of the difficulty lies already with Descartes, who over-
emphasizes the deceptivecharacterofexperience- so much sothat he neglects
to ask what kind of thinking could constitute worldly being:
Schon in Descartes' ersten Meditationen... f~illtgleich bei der Kritik
der/iuSeren Erfahrung dieser Grundmangel auf, dab er die ihr best~indig
anhaftenden T~iuschungsm6glichkeitenhervorhebt und sich nun dadurch
in verkehrter Weise den Grundsinn der Erfahrung als einer originalen
Selbstgebung verdeckt. Das aber nur darum, weil es ihm gar nicht beir~illt,
danach zu fragen, was Denkarbeit von weltlich Seiendemeigentlich aus-
macht, in der dieses rechtm/iBigen Sinn gewinnt, dab er es vielmehr im
voraus als fiber den Wolken der Erkenntnis schwebendes absolutes Sein
hat. (HUA XVII, 288, 9-19)
Descartes ignores that one's experience of the world involves an essential
relativity that cannot be 'corrected' by any appeal to a higher instance:
Descartes f~illt es nicht ein, eine intentionale Auslegung des Stromes
sinnlicher Erfahrung zu versuchen im ganzen intentionalen Zusammen-
hang des Ego, in welchem sich der Stil einer Erfahrungswelt konstituiert,
und vollverst~indlicher Weise in Form einer Welt, deren Sein trotz der
Bew/ihrung Sein "auf Kiindigung" ist, Sein unter stets m6glicher und oft
eintretender Korrektur, und die selbst als Seinsall, als Welt f/Jr das Ego
nur ist aus einer aus der Lebendigkeit der Erfahrung Recht und doch
nur relatives Recht sch6pfenden Priisumtion. So sieht er nicht, dab der
Wesensstil der Erfahrung dem Seinssinnder Welt und allerRealit/iteneine
wesensm~il3igeRelativitiit aufpr/igt, die durch einenAppell an die g~3ttliche
Wahrhaftigkeit bessem zu wollen ein Widersinn ist. (HUA XVII, 288,
20-32)
For Husserl, on the contrary, evidence is "the intentional achievement of
self-givenness".63As such, it is essentially a matter of degrees, of grades, of
HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 115
levels.Neither is it reducibleto the clarity and distinctnessthat guaranteetruth
nor is this evidence in particular a model for evidence in general. Descartes'
evidence is absolute, and Husserl's evidence is relative.
Cartesian Meditations
To be sure, at the beginning of the Paris Lectures Husserl says that it is
"almost" permissible to describe phenomenology as "Neo-Cartesianism";
none the less, at the start of the Cartesian Meditations he also says that he
rejects "almost the entire doctrinal content of the Cartesian philosophy".64
He reads Descartes' Meditations neither enthusiastically nor reluctantly:
Wenden wir uns dem uns Heutigen so befremdlichen Inhalt der Medita-
tionen zu, so vollzieht sich darin ein Rfickgang auf das philosophierende
ego.., auf das ego der reinen cogitationes. Diesen Riickgangvollziehtder
Meditierende in der bekannten, sehr merkwOrdigenZweifelsmethode. Er
versagt sich, in radikaler Konsequenz auf das Ziel absoluter Erkenntnis
gerichtet, etwas als seiend gelten zu lassen, das nicht vor jeder erdenkli-
chen M6glichkeit, dab es zweifelhafl werde, bewahrt bleibt. (HUA I, 44,
30-45, 7 [4, 20-27])
Thus Husserl holds Descartes to be aiming to achieve absolute evidence:
Er vollzieht daher eine methodischeKritik des im natOrlichen Erfahrungs-
und Denkleben Gewissen in Hinsicht auf seine Zweifelsm6glichkeitund
sucht durch Ausschlul3 von allem, was M6glichkeiten des Zweifels often
l~iBt, einen ev. Bestand von absolut Evidentem zu gewirmen. In die-
ser Methode h/ilt die sinnliche ErfahrungsgewiBheit, in der die Welt im
natiirlichenLeben gegeben ist, der Kritik nicht stand, demgem/il]muBdas
Sein der Welt in diesem Stadium des Anfangs auBer Geltung bleiben. Nur
sich selbst, als reines ego seiner cogitationes, beh/ilt der Meditierende als
absolut zweifellos seiend, als unaufhebbar, auch wenn diese Welt nicht
w/ire. (HUA I, 45, 7-18)
According to Husserl, Descartes' strategy is to go from the internality of the
ego to the externality of the world via divinely sanctioned inferences:
Das so reduzierte ego vollzieht nun eine Art solipsistischen Philoso-
phierens. Es sucht apodiktisch gewisse Wege, durch die sich in seiner
reinen Innerlichkeit eine objektive AuBerliclakeit erschliel3en kann. Das
geschieht [bei Descartes] in der bekannten Weise, dab zun/ichst GoRes
Existenz und veracitas erschlossen wird und dann mittels ihrer die objek-
rive Natur, der Dualismus der endlichen Substanzen, kurz der objektive
116 GEORGEHEFFERNAN
Boden der Metaphysik und tierpositiven Wissenschaffenund diese selbst.
Alle Schlugweisen effolgen, wie sic es m~ssen, am Leitfaden yon Prin-
zipien, die dem reinen ego immanent, ihrn eingeboren sind. (HUA I, 45,
18-27 [4, 28-37])
So far, Husserl has - remarkably- bracketed out all critique of Descartes.
But this stage-setting only serves to heighten the rhetorical effect:
So weit Descartes. Wit fragen nun: Lohnt es sich eigentlich, einer Ewig-
keitsbedeutung dieser Gedanken nachzuspOren, sind sic noch geeignet,
unserer Zeit lebendige Kr~fte einzufl6gen? (HUA I, 45, 28-30 [4, 38-5,
2])
This is the question of questions for the relationship between these two:
Es scheint so leicht, Descartes folgend, das reine Ich und seine cogita-
tiones zu fassen.... als ob wir in unserem apodiktischen reinen ego ein
kleines Endchen der Weltgerettet hiitten, als das ffil"das philosophierende
Ich einzig Unfragliche von der Welt, und dab es nun darauf ankomme,
durch recht geleitete SchluBfolgerungen nach den dem ego eingebore-
nen Prinzipien die iibrige Welt hinzuzuerschlieBen. (HUA I, 63, 3-27 [9,
5--27])
It is as if Husserl cannot release the tension between himself and Descartes.
Yet Husserl emphatically rejects Descartes' epistemic strategy:
Leider geht es so bei Descartes, mit der unscheinbaren, aber verh~ingnis-
vollen Wendung, die das ego zur substantia cogitans, zur abgetrenn-
ten menschlichen mens sive animus macht und zum Ausgangsglied fiJr
SchliJsse nach dem Kausalprinzip, kurzum der Wendung, durch die er
zum Vater des.., widersinnigen transzendentalen Realismus geworden
ist. (HUA I, 63, 28-34 [9, 28-33])
Aside from the distinction between the transcendental ego and the human
mind, the evidentiary difference is that, whereas Descartes is satisfied to
deduce or to infer, Husserl insists that intuition be primary and ultimate:
All das bleibt uns fern, wenn wit dem Radikalismus der Selbstbesinnung
und somit dem Prinzip reiner Intuition oder Evidenz getreu bleiben, also
hier nichts gelten lassen, als was wir auf dem uns durch die epochd
er6ffneten Felde des ego cogito wirklich und zuniichst ganz unmittelbar
gegeben haben, also nichts zur Aussage bringen, was wir nicht selbst
sehen. (HUA I, 63, 36--64, 3 [9, 33--38])
So Descartes did - and did not- "discover" transcendental subjectivity:
HUSSERL ON DESCARTESON EVIDENCE 117
Darin hat Descartes gefehlt, und so kommt es, dab er vor der gr6Bten aller
Entdeckungen steht, sie in gewisser Weise schon gemacht hat, und doch
ibsen eigentlichen Sinn nicht erfal3t, also den Sinn der transzendentalen
Subjektivit~it, und so das Eingangstor nicht iiberschreitet, das in die echte
Transzendentalphilosophie hineinleitet. (HUA I, 64, 3-9 [9, 38-10, 5])
This will soon lead to a shocking claim by Husserl about Descartes' "episte-
mology", namely, that he does not really have an epistemology.
For Husserl, "the Cartesian evidence" of the statement "ego cogito, ergo
sum" remains fruitless because Descartes neither achieves a clear sense of
the transcendental ego nor finds the field of cogitationes:
Bestimmt bezeichnet ist.., eine wesentliche Abweichung vom Car-
tesianisehen Gang, die hinfort for unser ganzes weiteres Meditieren
entscheidend sein wird. Im Gegensatz zu Descartes vertiefen wir uns
in die Aufgabe der Freilegung des unendlichen Feldes transzendentaler
Erfahrung. Die Cartesianisehe Evidenz, die des Satzes "Ego cogito,
ergo sum", bleibt ohne Frucht, weil er es nicht nur vers~iumt, den rei-
hen methodischen Sinn der transzendentalen epoch~ abzukl/iren, sondern
auch vers~iumt, das Augenmerk darauf zu lenken, dab das ego sich selbst
ins Unendliche und systematisch durch transzendentale Erfahrung ausle-
gen kann und somit als ein m6gliches Arbeitsfeld bereit liegt, ein vOllig
eigenartiges und abgesondertes, sofern es sich zwar auf alle Welt und alle
objektiven Wissenschaften mitbezieht, und doch ihre Seinsgeltung nicht
voraussetzt, und sofem es damit von allen diesen Wissenschatten geson-
dert ist, und doch an sie in keiner Weise angrenzt. (I-IUAI, 69, 34-70, 9
[12, 23-301)
And this is not yet to say anything about the cogitata of the cogitationes - for
whose recognition Descartes would need to appreciate "intentionality".
But Husserl's most profound concern here is that "transcendental pheno-
menology" can only be understood as "transcendental idealism":65
Mit der Reduktion der ph/inomenologischen Problematik auf den...
Gesamttitel der... Konstitution der Gegensffmdlichkeiten mrglichen
BewuBtseins scheint die Ph/inomenologie sich rechtm~il3igauch als tran-
szendentale Erkenntnistheorie zu kennzeichnen. Kontrastieren wir die in
diesem Sinne transzendentale mit der traditionellen Erkenntnistheorie.
(HUA I, 114, 35-115, 4 [30, 26--31])
The key is the juxtaposition of traditional and transcendental epistemologies
- Descartes' epistemology is much closer to theformer than to the latter.
The perennial problem of epistemology - even as an empirical science
resting on ordinary psychology- has been transcendence:
118 GEORGEHEFFERNAN
Deren Problem ist das der Transzendenz. Sic will, auch wenn sic als empi-
ristische aufder gew6hnlichenPsychologic fuflt, nicht blol~ePsychologic
der Erkenntnis sein, sondern die prinzipielle M6glichkeit der Erkenntnis
aufkl~iren. Das Problem erw/ichst ihr in der natiirlichen Einstellung und
wird auch weiter in ihr behandelt. (HUA I, 115, 5-10 [30, 36-31, 1])
To prepare for the egological difference underlying the two possible ap-
proaches to knowledge, Husserl writes in the first person singular:
Ich finde mich vor als Mensch in der Welt, und zugleich als sie erfahrend
und sic, mich eingeschlossen, wissenschaftlich erkennend. Nun sage ich
mir: Alles, was far mich ist, ist es dank meinem erkennendenBewuBtsein,
es ist for mich Erfahrenes meines Erfahrens, Gedachtes meines Denkens,
Theoretisiertes meines Theoretisierens, Eingesehenes meines Einsehens.
(HUA I, 115, 10-16 [31, 1--8])
He then reflects on who it can be who is speaking here and concludes that it
must be a matter of the natural ego who presupposes the existing world:
Die Ich-Rede dieses Anfangs ist und bleibt die nattirliche Ich-Rede, sic
h/ilt sich und auch die ganze Problemfiihrung weiterhin auf dem Boden
der gegebenen Welt. Und so heil~t es nun, und ganz verst~ndlich: Alles,
was fi.ir den Menschen, was for mich ist und gilt, tut das im eigenen
BewuBtseinsleben, das in allem BewuBthaben einer Welt und in allem
wissenschafdichenLeisten bei sich selbst verbleibt. Alle Scheidungen,die
ich mache zwischen echter und tr/igender Erfahrung, und in ihr zwischen
Sein und Schein, verlaufen in meiner Bewul3tseinssphare selbst, ebenso
wenn ich in h6herer Stufe zwischen einsichtigem und nicht einsichtigem
Denken, auch zwischen a priori Notwendigem und Widersinnigem, zwi-
schen empirisch Richtigem und empirisch Falschem unterscheide. Evi-
dent wirklich, denknotwendig, widersinnig, denkmOglich, wahrschein-
lich usw., all das sind in meinem BewuBtseinsbereich selbst auftretende
Charaktere am jeweiligen intentionalen Gegenstand. Jede Begrfindung,
jede Ausweisung von Wahrheit und Sein vefl~iuft ganz und gar in mir,
und ihr Ende ist ein Charakter im cogitatum meines cogito. (I-IUA I, 115,
21-39 [31, 15-30])
The obvious inference is that "evidence", too, is an experience occurring in
the life of consciousness- which generates a provocative question....
Now Husserl once again formulates "the Cartesian problem", that is, how
evidence can go from being a subjective and immanent character of con-
sciousness to having objective and transcendent significance in being:
HUSSERL ON DESCARTESON EVIDENCE 119
Darin sieht man nun das groBe Problem. DaB ich in meinemBewul3tseins-
bereich, im Zusammenhang der reich bestimmenden Motivation zu Ge-
wil3heiten, ja zu zwingenden Evidenzen komme, das ist verstfindlich.
Aber wie kann dieses ganze, in tier Immanenz des Bewul3tseinslebens
vedaufende Spiel objektive Bedeutung gewinnen?Wie kann die Evidenz
(die clara et distinctaperceptio) mehr beanspruchen,als ein Bewul3tseins-
charakter in mir zu sein? Es ist.., das Cartesianische Problem, das dutch
die g6ttliche veracitas gel6st werden sollte. CHUAI, 116, 1-10 [31, 31-
39])
So much for the question. Husserl's answer is, not only that Descartes' "solu-
tion" is wrong-headed, but that- as posed- this is a pseudo-problem.
For Husserl tries to use transcendental epistemology to expose the exem-
plary issue of traditional epistemology as countersensical:
Was hat die transzendentale Selbstbesinnung der Phfinomenologie dazu
zu sagen? Nichts anderes, als dab dieses ganze Problem widersinnig
ist, ein Widersinn, in den Descartes selbst verfallen muBte, weil er den
echten Sinn seiner transzendentalen epochk und der Reduktion auf das
reine ego verfehlte. (HUA I, 116, 11-15 [32, 1-5])
According to Husserl, Descartes and others have misunderstood the sense of
the question because they have not understood who the questioner is:
Aber noch viel grfber, eben durch v611ige MiBachtung der Cartesia-
nischen epochS, ist die gew6hnliche nachcartesianische Denkhaltung.
Wir fragen, wer ist denn das Ich, das solche transzendentalen Fragen
rechtm/iBig stellen kann? Kann ich das als natOrlicher Mensch, und kann
ich als das emstlich fragen, und zwar transzendental: Wie komme ich aus
meiner BewuBtseinsinsel heraus, wie kann, was in meinem BewuBtsein
als Evidenzerlebnis auftritt, objektive Bedeutung gewinnen? (/-ILIA I,
116, 15-23 [32, 5-12])
If Husserl is correct, then this is a classic category mistake, since the human
being existing naturally in the world cannot inquire transcendentally- and to
think otherwise is inevitably to entangle oneself in a vicious circle:
Sowie ich mich als natiirlicher Mensch apperzipiere, habe ich.., schon
im voraus die Raumwelt apperzipiert, mich als im Raume aufgefaBt,
in dem ich . . . ein AuBer-mir habe. Ist also nicht die G~iltigkeit der
Weltapperzeption schon in der Fragestellung vorausgesetzt worden, in
den Sinn der Frage eingegangen, w~ihrend doch ihre Beantwortung erst
das Recht der objektiven Geltung iiberhaupt ergeben sollte? (HUA I, 116,
23-29 [32, 12-18])
120 GEORGEHEFFERNAN
The only effective way to avoid taking for granted precisely what is being
questioned is to engage in phenomenologicalepistemology by means of:
‱.. der bewuBten Ausflihrung der ph~inomenologischenReduktion, um
dasjenige Ich und BewuBtseinstebenzu gewinnen, von dem transzenden-
tale Fragen als Fragen der M6glichkeit transzendenter Erkenntnis zu stel-
len sind. Sowie man aber, statt fliichtig eine ph~inomenologischeepoch~
zu vollziehen, vielmehr darangeht, in systematischer Selbstbesirmung,
und als reines ego, sein gesamtes BewuBtseinsfeld enthiillen zu wollen,
erkennt man, dab alles f~r es Seiende sich in ihm selbst Konstituierendes
ist.... dab jede Seinsart,... jede als in irgendeinem Sinne transzendent
charakterisierte, ihre besondere Konstitution hat. (I-IUAI, 116, 29-117, 3
[32, 19-30])
Thus the thesis of transcendental idealism- unutterable by the human being
in the natural attitude - is that all Sein constitutes itself in Bewufltsein:
Transzendenz in jeder Form ist ein immanenter, innerhalb des ego sich
konstituierender Seinscharakter. Jeder erdenkliche Sinn, jedes erdenkli-
che Sein, ob es immanent oder transzendentheiBt, f~illtin den Bereich der
transzendentalen Subjektivit~itals der Sinn und Sein konstituierenden. Das
Universum wahren Seins fassen zu wollen als etwas, das auBerhalb des
Universums m~glichen BewuBtseins, m6glicher Erkennmis, m~glicher
Evidenz steht, beides bloB/iuBedich durch ein starres Gesetz aufeinan-
der bezogen, ist unsinnig. Wesensm~iBiggeh~rt beides zusammen, und
wesensm~iBig Zusammengeh6riges ist auch konkret eins, eins in der ein-
zigen absoluten Konkretion der transzendentalen Subjektivit~t. Ist sie das
Universum m/Sglichen Sinnes, so ist ein AuBerhalb dann eben Unsinn.
Aber selbst jeder Unsinn ist ein Modus des Sinnes und hat seine IJnsin-
nigkeit in der Einsehbarkeit. (I-IUAI, 117, 3-17 [32, 31-33, 7])
The harsh conclusion to which all this is driving is that, since - according
to Husserl - genuine epistemology is possible only within the framework of
transcendental phenomenology,it is unclear whether Descartes- presumably
even as the author of the Meditations- has an epistemology:
Echte Erkenntnistheorie ist danach allein sinnvoll als transzendental-
ph~inomenologische,die, statt mit widersinnigen Schliissenvon einerver-
meinten Immanenz auf eine verrneinte Transzendenz, die irgendwelcher
angeblich prinzipiell unerkermbarer "Dinge an sich", es ausschlieBlich
zu tun hat mit der systematischen Aufkl~irung der Erkenntnisleistung,
in der sic durch und dutch verst/indlich werden mi~ssen als intentionale
Leistung. Eben damit wird jede Art Seiendes selbst, reales und idea-
les, verst~indlich als eben in dieser Leistung konstituiertes Gebilde der
HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 121
transzendentalen Subjektivit~t. Diese Art Verstfindlichkeitist die h/)chste
erdenkliche Form der Rationalit/it. (HUA I, 118, 2-12 [33, 13-23])
But rationality is an issue for transcendental intersubjectivity. Of course,
Husserl does not once mention Descartes in the Fifth Cartesian Meditation.
For other egos as such play no role in the Meditations on First Philosophy.
When Husserl again mentions Descartes in the Conclusion,his tone is laud-
atory but rhetorical.66The only surprise in all this is that Husserl's Cartesian
Meditations are usually cited as compelling evidence for his "Cartesianism"
- when all they really show is that phenomenology is, from its inception,
transcendental egology. For the differences between Husserl and Descartes
on the basic issue of epistemic justification far outweigh the similarities.
Ironically, the Cartesian Meditations show- in an exemplary fashion - that,
as far as the fundamental question of epistemology, namely, the issue of
evidence, is concerned, Husserl is, infact, an anti-Cartesian.
The Crisis of the European Sciences and Transcendental Phenomenology
In the Crisis Husserl claims that one can "understand the thinkers of the
past as they could never have understood themselves".67 So he begins the
recapitulation of his mono-dia-logue with Descartes on evidence thus:
Betrachten wir den Gang der ersten beiden Cartesianischen Meditationen
in einer Perspektive, die seine allgemeinen Smdfturen hervortreten 1/il3t-
den Gang zum ego cogito, dem ego der cogitationes jeweiliger cogitata.
‱ . . In Wahrheit liegt in diesen ersten Meditationen eine Tiefe, die so
schwer auszusch6pfen ist, dab sogar Descartes es nicht vermochte - so
wenig, dab er die grol3e Entdeckung, die er schon in H/inden hare, sich
wieder entgleiten lieB. (HUA VI, 76, 20-28)
In the explication of the Meditations, Husserl intends, "not to repeat what
Descartes says, but to extract what really lay in his thinking".68
Once again, Husserl argues that Descartes "misinterpreted himself" by
psychologicallyfalsifying the transcendental ego of the epoch6:69
Damit wird eine verborgene Doppeldeutigkeit der Cartesianischen Ge-
danken zu Tage treten; es zeigen sich zwei M6glichkeiten, diese Gedanken
zu fassen.., von denen fiir Descartes nur die eine die vorweg selbst-
verst~ndliche war.... N/imlich fiber dieses in der Epoch6 erst entdeckte
ego sieh verwundernd, fragt er... wasf~r ein Ich das sei, ob etwa das Ich
der Mensch, der sinnlich anschauliche Mensch des gemeinen Lebens sei.
Nun schaltet er den Leib aus -wie die sinnliche Welt... verfiillt auch
122 ~EORGEHEFFERNAN
dieser tier Epoch6- und so bestimmt sich f(ir Descartes das ego als mens
sive animus sive intellectus. (HUA VI, 80, 14-81, 4)
The phenomenological reduction discovers the transcendental ego, whereas
a psychological abstraction isolates the natural human mind or soul:
Das ego ist nicht ein Residuum der Welt, sondem die absolut apodik-
tische Setzung, die nut dutch die Epoch6, nur durch die "Einklamme-
rung" der gesamten Weltgeltung erm6glicht, und als einzige erm6glicht
wird. Die Seele aber ist das Residuum einer vorg~ngigen Abstraktion des
puren K6rpers, und nach dieser Abstraktion, mindestens scheinbar, ein
Erglinzungsstiick dieses K6rpers. Aber... diese Abstraktion geschieht
nicht in der Epoch6, sondem in der Betrachtungsweise des Naturfor-
schers oder Psychologen auf dem natOrlichen Boden der vorgegebenen,
der selbstverst/indlich seienden Welt. (HUA VI, 81, 29-39)
As always, the countersensical confusion vitiates Descartes' discovery:
Hier ist es genug, dariiber klar zu werden, dab in den fundamentalen
Betrachtungen der Meditationen- denen der Einffihnmg der Epoch6 und
ihres ego - ein Bruch der Konsequenz eingetreten ist dureh die Identi-
fikation dieses ego mit der reinen Seele. Der ganze Erwerb, die groBe
Entdeckung dieses ego, wird dutch eine widersinnige Unterschiebung
entwertet: eine reine Seele hat in der Epoch6 gar keinen Sinn, es sei denn
als "Seele" in der "Klammer", d.h., als blol3es "Ph/inomen", so gut wie
der Leib. (HUA VI, 82, 2-10)
So Husserl will argue that, therefore, Descartes cannot in principle handle
primary and ultimate issues of epistemic justification- genuine evidence.
For Husserl reaffirms the connection between Descartes' confusion about
the ego and his confusion about evidence, that is, he is supposed to misunder-
stand the evidence of the insight "ego cogito, ergo sum" because he misun-
derstands the sense of "ego" operative in that statement:
In der verh~ingnisvollen Form einer Unterschiebung des eigenen seeli-
schen Ich for das ego, der psychologischenImmanenz for die egologische
Immanenz, der Evidenz der psychischen "inneren" oder"Selbstwahrneh-
mung" for die egologischeSelbstwahrnehmung,wirken sich die "Medita-
tionen" bei Descartes aus und wirken sie historisch fort bis zum heutigen
Tag. (HUA VI, 83, 4-10)
Now Husserl describes how one mistake then leads to another, in that the
issue becomes how to get from immanence to transcendence - by means of
"the paradoxical and perverse proofs for the existence of God":7°
HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 123
Er [Descartes] selbst glaubt wirklich, auf dem Wege von Schlfissen auf
das dem Eigenseelischen Transzendente den Dualismus der endlichen
Substanzen (vermittelt durch den ersten SchluB auf die Transzendenz
Gottes) erweisen zu k6nnen. (HUA VI, 83, 10-14)
This has deleterious consequences for the description of the phenomenon of
evidence- how any subjective perception can achieve objective validity:
Ebenso meint er, das ftir seine widersinnige Einstellung bedeutsame Pro-
blem zu 16sen...: wie die in meiner Vemunft erzeugten Vemunftgebilde
(meine eigenen "clarae et distinctae perceptiones") - die der Mathema-
tik und mathematischenNaturwissenschaft- eine objektiv "wahre", eine
metaphysisch transzendente Geltung beanspmchen k6nnen. (HUA VI,
83, 14--20)
According to Husserl, Descartes seeks an objective science of the subjective,
while what he needs is a subjective science of the objective:
DaBDescartes aber im reinen Objektivismus verham, trotz dessen subjek-
tiver Begriindung,wurde nur dadurch m6glich, dab die mens, die zuniichst
in der Epoch6 ftir sich stand und als absoluter Erkenntnisboden fftr die
BegrOndungender objektiven Wissenschaften (universal... der Philoso-
phie) fungierte, zugleich als rechtmiiBiges Thema in derselben, n/imlich
in der Psychologie, mitbegriindet schien. (HUA VI, 83, 28-35)
But there is a big difference between the self which is in the world and the
self in which the world is. Not the former, but the latter, can explain - in a
non-circular way- the cognitive relation between self and world:
Descartes nmcht sich nicht klar, daB das ego, sein durch die Epoch~
entweltlichtes Ich, in dessert funktionierenden cogitationes die Welt allen
Seinssinn hat, den sie je fiir ihn haben kann, unmfglich in der Welt als
Thema auftreten kann, da alles Weltliche eben aus diesen Funktionen
seinen Sinn schOpft, also auch das eigene seelische Sein, das Ich im
gew6hnlichen Sinne. (HUA VI, 83, 35-84, 7)
Husserl identifies "Descartes' overbearing interest in objectivism" and in
"objective science" as "the reason for his misinterpretation of himself":71
So versteht es sich, warum Descartes in seiner Eiligkeit, den Objektivis-
mus und die exakten Wissenschaffen als metaphysisch-absolute Erkennt-
nis gew/ihrende zu begrtinden, sich nicht die Aufgabe stellt, das reine ego
- in der Epoch6 konsequent verbleibend- systematischzu befragen nach
dem, was ihm an Akten, an Verm6gen eignet und was es in ihnen als
intentionale Leistungzustande bringt. Da er nicht verweilt, kann sich ibm
nicht die gewaltigeProblematikerschlieBen:vonder Weltals "Phiinomen"
124 GEORGEHEFFERNAN
im ego systematisch zurfickzufragen, in welchen wirklich aufweisbaren
immanenten Leistungen des ego die Welt ihren Seinssinn erhalten hat.
Eine Analytik des ego als der mens war offenbar for ihn Sache der...
objektivenPsychologic. (HUA VI, 84, 12-26)
Accordingto Husserl, then, it is logically impossible for Descartes to achieve
a legitimate fundamental, absolute, and final epistemicjustification.
Furthermore, Husserl argues that Descartes is engaging in psychologyand
underestimatingthe phenomenonof intentionality:
Die fundamentierenden ersten Meditationen waren.., ein StOck Psy-
chologic, vonder noch ausdrOcklich als ein h6chst bedeutsames, aber
ganz unentwickeltbleibendesMoment hervorzuhebenist: die Intentiona-
litfit, die das Wesendes egologischenLebens ausmacht. Ein anderes Wort
daffir ist "cogitatio", z.B. das erfahrend, denkend,ffJhlend,wollendetwas
Bewuflthaben usw.; denn jede cogitatio hat ihr cogitatum. Jede ist im
weitesten Sinne ein Vermeinen,und so geh6rt zu jeder irgendein Modus
der Gewil3heit-Gewil3heitschlechthin,Vermutung, FOr-wahrscheinlich-
halten, Zweifeln, usw. In Zusammenhang damit stehen die Unterschie-
de von Bew~ihrung und Entw/ihrung bzw. von wahr und falsch. Man
sieht schon, dab der Problemtitel der Intentionalit~t unabtrennbar die
Verstandes- oder Vemunttproblemein sich fal3t.Freilich, von einer wirk-
lichenAufstellungund Behandlungdes Themas "Intentionalit/it"ist keine
Rede. Andererseits ist doch die ganze vermeinte Fundierung der neu-
en universalen Philosophic vom ego aus auch zu charakterisieren als
eine "Erkenntnistheorie",d.h., als eine Theorie daffir, wie das ego in der
Intentionalit~it seiner Vemunft (durch Vemunftakte)objektive Erkenntnis
zustandebringt. Das heiBt allerdingsbei Descartes: das ego metaphysisch
transzendierende Erkenntnis. (HUA VI, 84, 27-85, 15)
But it is impossible to do epistemology without attributing the appropriate
significanceto intentionality,which is an essential feature of consciousness.
Repeatedly, Husserl returns to "Descartes' authentic problem":
Das eigentliche Problem Descartes', das der Transzendenz der egolo-
gischen... Geltungen, darin aller auBenweltlichen SchluBweisen, die
Frage, wie sic, die doch selbst cogitationes in der abgekapselten Seele
sind, ein auBerseelisches Sein sollen begrOnden k6nnen.... (HUA VI,
87, 9-13)
But always only in order to reiterate what apseudo-problem it really is.
Yet Husserl believes that what Descartes also misses by confusing the
psychological selfand the transcendental ego ispresuppositionlessness:
HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 125
Der Cartesianische Radikalismus der Voraussetzungslosigkeit, mit dem
Zweck, echte wissenschaRliche Erkenntnis auf die letzten Geltungs-
quellen zuriickzuflihren und von ihnen aus absolut zu begriinden, for-
derte subjektiv gerichtete Obedegungen, forderte den Rtickgang auf das
erkennende Ich in seiner Immanenz. (HUA VI, 91, 7-12)
The result is that knowledge itself must remain "an enormous riddle":
Und nun . . . [kommt] . . .das zutage, was schon in der Cartesiani-
schen Fundamentalbetrachtungunentfaltet lag, n~nlich, dab die gesamte
Welterkenntnis, die vorwissenschattliche wie die wissenschattliche, ein
ungeheures Rdtsel sei. (HUA VI, 91, 24-28)
It is an enigma exacerbated by Descartes' blindness to the fact that the life of
consciousness is intelligible only as intentional achievement:
Jetzt . . . konnte und mul3te man dessen doch inne werden..., dab
BewuBtseinslebenleistendes Leben ist... Seinssinn leistendes; schon als
sinnlich anschauliches, und erst recht als wissenschattliches. Descartes
hatte sich nicht darein vertieft, dab so wie die sinnliche Welt, die des All-
tags, cogitatum sinnlicher cogitationes ist, so die wissenschafUiche Welt
cogitatum wissenschaftlicher cogitationes, und den Zirkel nicht bemerkt,
in dem er stand, wenn er schon im Gottesbeweis die M6glichkeit von
das ego transzendierenden Schliissen voraussetzte, w/ihrend doch diese
M6glichkeit durch diesen Beweis erst begriindet werden sollte. Da~ die
ganze Welt selbst ein cogitatum aus der universalen Synthesis der man-
nigfaltig str6menden cogitationes sein kOnnte und dab in h6herer Stufe
die Vernunttleistungder darauf gebauten wissenschafdichencogitationes
f/ir die wissenschaRlicheWelt konstitutiv sein k6nnte, dieser Gedanke lag
ihm ganz fern. (HUA VI, 92, 27-93, 6)
So the circle consists in the fact that the logical inferences that the ego per-
forms during the proofs forthe existence ofGod arejust as much achievements
of consciousness- and thus every bit as much in need of epistemic justifi-
cation - as any others. For Husserl, then, Descartes attempts the epistemic
equivalent of trying to jump over one's own shadow.
The substance of Husserl's critique of Descartes' conception of evidence
is that what one is looking at here is an anti-concept of evidence:
... was Descartes in der Rfickfrage nach dem letzten Quell aller Erkennt-
nis erst begrfinden wollte und zu begrfinden so schwer fand - das abso-
lute, metaphysische Recht der objektiven Wissenschatten, total gefal3t:
der Philosophic, als der einen objektiven Universalwissenschatt, oder,
was gleichkommt, das Recht des erkennenden ego, seine Vemunftgebil-
de, vermSge der in seiner "mens" sich abspielenden Evidenzen, als Natur
126 GEORGEHEFFERNAN
gelten zu lassen, mit einem es transzendierenden Sinn. (HUA VI, 94,
15-23)
The reason is that, in order to pose the question about evidence at all, one
would have to be doing genuine epistemology- which Descartes is not.
Ironically, if one fails to distinguish between psychology and philosophy,
then "the fiddle of all riddles" cannot even pose itself:
FOr den Transzendentalphilosophen ist.., die gesamte... Objektivit~t,
die wissenschaffliche Objektivit~t aller... Wissenschaften.... auch
die vorwissenschaffliche der Lebenswelt... zum Problem, zum R/itsel
aller R~tsel, geworden. Das R/itsel ist.., die Selbstverst~indlichkeit, in
der ffir uns best~indig und vorwissenschaitlich "Welt" ist, als Titel ffir
eine Unendlichkeit von allen objektiven Wissenschaffen unentbehrlichen
Selbstverst~ndlichkeiten. (HUA VI, 208, 11-20)
For the life of consciousness is still a life of intentional achievements:
Indem ich, der Philosophierende,in reinerKonsequenzaufmich reflektie-
re als das im Wandel der Erfahrungen und daraus entsprungener Meinun-
gen best/indig fungierende Ieh, als das in itmen Welt bewul3thabendeund
mit ihr bewul3tbeschiiffigte,werde ich, allseitig und konsequent nach Was
und Wie der Gegebenheitsweisen und Geltungsmodi und der Weise der
Ich-Zentrierung fragend, dessen inne, dab dieses Bewul3tseinslebendurch
und durch intentional leistendes Leben ist, in welchem die Lebenswelt
mit allen ihren wechselnden Vorstellungsgehalten Sinn und Geltung teils
neu gewinnt, teils immer schon gewonnen hat. Konstituierte Leistung in
diesem Sinne ist alle reale, mundane Objektivitiit, auch die der Menschen
‱.., also auch die der "Seelen". (HUA VI, 208, 20-32)
Here psychology is not part of the solution, but part of the problem:
Demnach gehfirt seelisches Sein... auch objektive Geistigkeitjeder Art
‱ . . und.., die Psychologie selbst zu den transzendentalen Problemen.
Solche Probleme auf naiv-objektivem Boden und in der Methode der
objektiven Wissenschaften behandeln zu wollen, w~ireein widersinniger
Zirkd. (HUA VI, 208, 32-38)
So engaging in objective science in order to clarify that subjectivity which
constitutes objectivity in the first place involves a countersensical circle‱
There may be some limited value in such reflection, but it cannot be the
primary and ultimate study of what constitutes knowledge - or evidence.
Therefore, Descartes' psychological egology would be nothing but a vague
and obscure anticipation of Husserl's transcendental phenomenology.
An Essay In Epistemic Kuklophobia  Husserl S Critique Of Descartes  Conception Of Evidence
An Essay In Epistemic Kuklophobia  Husserl S Critique Of Descartes  Conception Of Evidence
An Essay In Epistemic Kuklophobia  Husserl S Critique Of Descartes  Conception Of Evidence
An Essay In Epistemic Kuklophobia  Husserl S Critique Of Descartes  Conception Of Evidence
An Essay In Epistemic Kuklophobia  Husserl S Critique Of Descartes  Conception Of Evidence
An Essay In Epistemic Kuklophobia  Husserl S Critique Of Descartes  Conception Of Evidence
An Essay In Epistemic Kuklophobia  Husserl S Critique Of Descartes  Conception Of Evidence
An Essay In Epistemic Kuklophobia  Husserl S Critique Of Descartes  Conception Of Evidence
An Essay In Epistemic Kuklophobia  Husserl S Critique Of Descartes  Conception Of Evidence
An Essay In Epistemic Kuklophobia  Husserl S Critique Of Descartes  Conception Of Evidence
An Essay In Epistemic Kuklophobia  Husserl S Critique Of Descartes  Conception Of Evidence
An Essay In Epistemic Kuklophobia  Husserl S Critique Of Descartes  Conception Of Evidence
An Essay In Epistemic Kuklophobia  Husserl S Critique Of Descartes  Conception Of Evidence
An Essay In Epistemic Kuklophobia  Husserl S Critique Of Descartes  Conception Of Evidence

Weitere Àhnliche Inhalte

Mehr von Katie Naple

Expository Essay Samples Just The Facts Reflective. Online assignment writing...
Expository Essay Samples Just The Facts Reflective. Online assignment writing...Expository Essay Samples Just The Facts Reflective. Online assignment writing...
Expository Essay Samples Just The Facts Reflective. Online assignment writing...Katie Naple
 
Research Tools. Online assignment writing service.
Research Tools. Online assignment writing service.Research Tools. Online assignment writing service.
Research Tools. Online assignment writing service.Katie Naple
 
Book Review Essay Help. Book Review Essay Writin
Book Review Essay Help. Book Review Essay WritinBook Review Essay Help. Book Review Essay Writin
Book Review Essay Help. Book Review Essay WritinKatie Naple
 
Guide Rhetorical Analysis Essay With Tips And Exam
Guide Rhetorical Analysis Essay With Tips And ExamGuide Rhetorical Analysis Essay With Tips And Exam
Guide Rhetorical Analysis Essay With Tips And ExamKatie Naple
 
Importance Of Essay Writing Skills In College Student Li
Importance Of Essay Writing Skills In College Student LiImportance Of Essay Writing Skills In College Student Li
Importance Of Essay Writing Skills In College Student LiKatie Naple
 
A Paper To Write On - College Homewor. Online assignment writing service.
A Paper To Write On - College Homewor. Online assignment writing service.A Paper To Write On - College Homewor. Online assignment writing service.
A Paper To Write On - College Homewor. Online assignment writing service.Katie Naple
 
Perception Dissertation Trial How We Experience Differ
Perception Dissertation Trial How We Experience DifferPerception Dissertation Trial How We Experience Differ
Perception Dissertation Trial How We Experience DifferKatie Naple
 
Ivy League Essay Examples College Essay Examples
Ivy League Essay Examples College Essay ExamplesIvy League Essay Examples College Essay Examples
Ivy League Essay Examples College Essay ExamplesKatie Naple
 
Freedom Writers By Richard LaGravenese - 32
Freedom Writers By Richard LaGravenese - 32Freedom Writers By Richard LaGravenese - 32
Freedom Writers By Richard LaGravenese - 32Katie Naple
 
002 Essay Writing Website Websites Fo. Online assignment writing service.
002 Essay Writing Website Websites Fo. Online assignment writing service.002 Essay Writing Website Websites Fo. Online assignment writing service.
002 Essay Writing Website Websites Fo. Online assignment writing service.Katie Naple
 
How To Get Someone To Write An Essay How To Pay For
How To Get Someone To Write An Essay How To Pay ForHow To Get Someone To Write An Essay How To Pay For
How To Get Someone To Write An Essay How To Pay ForKatie Naple
 
How To Write Best Essay To Impress Instructor And Cla
How To Write Best Essay To Impress Instructor And ClaHow To Write Best Essay To Impress Instructor And Cla
How To Write Best Essay To Impress Instructor And ClaKatie Naple
 
Science Research Paper Abstract Example What I
Science Research Paper Abstract Example What IScience Research Paper Abstract Example What I
Science Research Paper Abstract Example What IKatie Naple
 
Image Analysis Essay - What Is Visual Analysis
Image Analysis Essay - What Is Visual AnalysisImage Analysis Essay - What Is Visual Analysis
Image Analysis Essay - What Is Visual AnalysisKatie Naple
 
Persuasive Analytical Essay Example - Import
Persuasive Analytical Essay Example - ImportPersuasive Analytical Essay Example - Import
Persuasive Analytical Essay Example - ImportKatie Naple
 
Setting New YearS Resolutions For 2024 Collins Coalition
Setting New YearS Resolutions For 2024  Collins CoalitionSetting New YearS Resolutions For 2024  Collins Coalition
Setting New YearS Resolutions For 2024 Collins CoalitionKatie Naple
 
How To Write Personal Statement For Graduate S
How To Write Personal Statement For Graduate SHow To Write Personal Statement For Graduate S
How To Write Personal Statement For Graduate SKatie Naple
 
What It Takes To Write The Best M. Online assignment writing service.
What It Takes To Write The Best M. Online assignment writing service.What It Takes To Write The Best M. Online assignment writing service.
What It Takes To Write The Best M. Online assignment writing service.Katie Naple
 
What Is The Best Essay Writing Service Online (2021)
What Is The Best Essay Writing Service Online (2021)What Is The Best Essay Writing Service Online (2021)
What Is The Best Essay Writing Service Online (2021)Katie Naple
 
Pay Someone To Write My Paper Best Essay Writers H
Pay Someone To Write My Paper Best Essay Writers HPay Someone To Write My Paper Best Essay Writers H
Pay Someone To Write My Paper Best Essay Writers HKatie Naple
 

Mehr von Katie Naple (20)

Expository Essay Samples Just The Facts Reflective. Online assignment writing...
Expository Essay Samples Just The Facts Reflective. Online assignment writing...Expository Essay Samples Just The Facts Reflective. Online assignment writing...
Expository Essay Samples Just The Facts Reflective. Online assignment writing...
 
Research Tools. Online assignment writing service.
Research Tools. Online assignment writing service.Research Tools. Online assignment writing service.
Research Tools. Online assignment writing service.
 
Book Review Essay Help. Book Review Essay Writin
Book Review Essay Help. Book Review Essay WritinBook Review Essay Help. Book Review Essay Writin
Book Review Essay Help. Book Review Essay Writin
 
Guide Rhetorical Analysis Essay With Tips And Exam
Guide Rhetorical Analysis Essay With Tips And ExamGuide Rhetorical Analysis Essay With Tips And Exam
Guide Rhetorical Analysis Essay With Tips And Exam
 
Importance Of Essay Writing Skills In College Student Li
Importance Of Essay Writing Skills In College Student LiImportance Of Essay Writing Skills In College Student Li
Importance Of Essay Writing Skills In College Student Li
 
A Paper To Write On - College Homewor. Online assignment writing service.
A Paper To Write On - College Homewor. Online assignment writing service.A Paper To Write On - College Homewor. Online assignment writing service.
A Paper To Write On - College Homewor. Online assignment writing service.
 
Perception Dissertation Trial How We Experience Differ
Perception Dissertation Trial How We Experience DifferPerception Dissertation Trial How We Experience Differ
Perception Dissertation Trial How We Experience Differ
 
Ivy League Essay Examples College Essay Examples
Ivy League Essay Examples College Essay ExamplesIvy League Essay Examples College Essay Examples
Ivy League Essay Examples College Essay Examples
 
Freedom Writers By Richard LaGravenese - 32
Freedom Writers By Richard LaGravenese - 32Freedom Writers By Richard LaGravenese - 32
Freedom Writers By Richard LaGravenese - 32
 
002 Essay Writing Website Websites Fo. Online assignment writing service.
002 Essay Writing Website Websites Fo. Online assignment writing service.002 Essay Writing Website Websites Fo. Online assignment writing service.
002 Essay Writing Website Websites Fo. Online assignment writing service.
 
How To Get Someone To Write An Essay How To Pay For
How To Get Someone To Write An Essay How To Pay ForHow To Get Someone To Write An Essay How To Pay For
How To Get Someone To Write An Essay How To Pay For
 
How To Write Best Essay To Impress Instructor And Cla
How To Write Best Essay To Impress Instructor And ClaHow To Write Best Essay To Impress Instructor And Cla
How To Write Best Essay To Impress Instructor And Cla
 
Science Research Paper Abstract Example What I
Science Research Paper Abstract Example What IScience Research Paper Abstract Example What I
Science Research Paper Abstract Example What I
 
Image Analysis Essay - What Is Visual Analysis
Image Analysis Essay - What Is Visual AnalysisImage Analysis Essay - What Is Visual Analysis
Image Analysis Essay - What Is Visual Analysis
 
Persuasive Analytical Essay Example - Import
Persuasive Analytical Essay Example - ImportPersuasive Analytical Essay Example - Import
Persuasive Analytical Essay Example - Import
 
Setting New YearS Resolutions For 2024 Collins Coalition
Setting New YearS Resolutions For 2024  Collins CoalitionSetting New YearS Resolutions For 2024  Collins Coalition
Setting New YearS Resolutions For 2024 Collins Coalition
 
How To Write Personal Statement For Graduate S
How To Write Personal Statement For Graduate SHow To Write Personal Statement For Graduate S
How To Write Personal Statement For Graduate S
 
What It Takes To Write The Best M. Online assignment writing service.
What It Takes To Write The Best M. Online assignment writing service.What It Takes To Write The Best M. Online assignment writing service.
What It Takes To Write The Best M. Online assignment writing service.
 
What Is The Best Essay Writing Service Online (2021)
What Is The Best Essay Writing Service Online (2021)What Is The Best Essay Writing Service Online (2021)
What Is The Best Essay Writing Service Online (2021)
 
Pay Someone To Write My Paper Best Essay Writers H
Pay Someone To Write My Paper Best Essay Writers HPay Someone To Write My Paper Best Essay Writers H
Pay Someone To Write My Paper Best Essay Writers H
 

KĂŒrzlich hochgeladen

KĂŒrzlich hochgeladen (7)

Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Angewandte Philosophie an der UniversitÀt Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der UniversitÀt Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der UniversitÀt Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der UniversitÀt Duisburg-Essen.
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der UniversitÀt Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der UniversitÀt Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der UniversitÀt Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der UniversitÀt Duisburg-Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der UniversitÀt Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der UniversitÀt Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der UniversitÀt Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der UniversitÀt Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 

An Essay In Epistemic Kuklophobia Husserl S Critique Of Descartes Conception Of Evidence

  • 1. HusserlStudies 13: 89--140, 1997. 89 (~) 1997 Kluwer Academic Publishers. Printed in the Netherlands. An Essay in Epistemic Kuklophobia: Husserl's Critique of Descartes' Conception of Evidence I GEORGEHEFFERNAN Merrimack College, North Andover, MA 01845, USA Introduction Husserl writes a great deal about evidence as well as a whole lot about Des- cartes, but not very much about both evidenceand Descartes. This essay deals with Husserl's critique of Descartes' conception of evidence. The first part outlines the developmentof Hussed's reaction to Descartes' idea of evidence. A first excursus lays out the basic features of Descartes' conceptionof episte- mic justification independently of Husserl's critique. The second part treats of the actual phenomenologicalcritique of the Cartesian view of evidence. A second excursus compares and contrasts Husserl's critique of Descartes on evidence with those of a few of the latter's contemporaries. The third part sketches the phenomenological account of evidence with a view to making clear what philosophical advantages it offers over the Cartesian approach. The conclusion functions as a prospectus indicating the shortcomings of the investigationsundertakenhere and now and the possibilities held out by future analyses in this area. As a protreptic, suffice it to say that the relationship between Husserl and Descartes is a complicated one that has already been subject to considerable analysis. Indeed, Husserl himself is partially responsible for the common perception of transcendental phenomenologyas a kind of Neo-Cartesianism in that he entitles one of his most widely read works after Descartes. Yet it is often overlookedthat on the firstpage ofthat work Husserl already emphasizes that it is necessary for him to reject almost the entire doctrinal content of Des- cartes' philosophy. Thus, from Husserl's standpoint, the general relationship between himself and Descartes is ambivalent. For, on the one side, he praises Descartes for his commitment to the realization of the ideal of an absolute, adequate, and apodicticjustification of scientific knowledge; and, on the other side, he blames Descartes for failing to recognize the only effective means to this end.
  • 2. 90 GEORGE HEFFERNAN But Husserl's interpretation of Descartes' understanding of evidence is not ambiguous. This essay focuses on what Husserl has to say about what Descartes has to say about evidence. Since both Husserl and Descartes are primarily and ultimately concerned with providing an answer to the question "What can I know?", and since much of Husserl's response is a function of his rejection of Descartes', it is worthwhile to look carefully at their respective views on evidence in relation to each other. There is also a very strong case to be made - though not here and now- that Husserl's critique of Descartes' notion of evidence is the essential part around which the whole of Husserl's critique of Descartes' philosophy is organized. I. The Development of Husserl's Critique of Descartes' Conception of Evidence Without assuming that the order in which Hussed develops his critique of Descartes' conception of evidence and the order in which he presents it coincide, one can classify the texts through which Husserl's critique of Des- cartes' conception of evidence evolves, in so far as they are available in the series "Husserliana", into three distinct groups. The first group comprises those texts which are of little consequence in regard to Husserl's position on Descartes' conceptionof evidence;the second, those which are of major importance; and the third, those which, though not themselves of comparable weight, do link the treatments in the main texts. Here the texts of the second group will stand in the forefront. Some of Hussed's works do not refer to evidence in Descartes' sense, for example, Philosophy ofArithmetic (1891),2 Studies on Arithmetic and Geo- metry (1886-1901),3 Phantasy,Pictorial Consciousness,Recollection (1898- 1925),4 On the Phenomenology oflntersubjectivity (1905-1935), 5 Thingand Space (1907),6Analyses ofPassive Synthesis (1918--1926),7 et cetera - even Experience and Judgment (1938).8 Some of these cases may be surprising. But it is not possible here and now to go into this. In fact, the best way to understand the developmentof Husserl's critique of Descartes' conception of evidence is to take, as the main stations, his three principal works in which the theory of knowledge dominates, that is, the "early" Logical Investigations (1900/01-1913/21),9 the "middle" Ideas on a Pure Phenomenology and Phenomenological Philosophy (1) (1913),10 and the "late" Formal and TranscendentalLogic (1929).11 To do so is to be able to observe a remarkable phenomenon. First, in the Investigations Husserl's attitude toward Descartes' philosophy in general is hardly a factor in the analysis) 2 Also, although Husserl does twice refer to what he characterizes as "die Cartesianische Zweifelsbetrach-
  • 3. HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 91 tung", he simply has nothing to say about Descartes' idea of evidence in particular - and this, despite the fact that evidence is one of the main topics, if not the main topic, of the Investigations.13 Second, in the Ideas Husserl has much more to say about Descartes, and it is almost entirely positive. Despite the differences in purpose between Car- tesianism and transcendental phenomenology, Husserl's emphasis here is on findingcommon groundbetween Descartes and himselfin issues pertaining to knowledge- as numerous referencesto 'der allgemeineZweifelsversuchDes- cartes" and to 'die Cartesianische Fundamentalbetrachtung' show.14Indeed, the first magnum opus in which Husserl systematically adopts the Cartesi- an vocabulary of the "cogito", that is, "ego-cogitati~ogitatum", is not the Cartesian Meditations but the Ideas. In the Ideas the similarities far outweigh the differences between these thinkers. For here Husserl is sympathetic to Descartes' approach to the question of knowledge, builds on it, and even seeks to carry it further. Third, in the Logic Husserl not only goes out of his way to point out wherein the differences between Descartes and himself in regard to know- ledge consist, but he also even goes so far as to employ Descartes' notion of evidence as something which by means of negative comparison and contrast will distinguish and enhance his own. Indeed, it is hardly possible to under- stand Husserl's account of evidence in the Logic without understanding it as a targeted destruction of its Cartesian counterpart. Now this entire line of inquiry raises another question, namely: When, where, and why did Husserl develop his mature Stellungnahraeon Descartes' conception of evidence? This is a question, not only for the history of ideas, but also for philosophy. For it is safe to suppose that Husserl has plausible reasons for the radical shift from neutral benevolence to critical rejection in regard to Descartes' notion of evidence. But which? Here is where the linkage between the "big three" texts comes in. The Idea ofPhenomenology (1907) 15is a crucial link between the Investi- gations and the Ideas, providing Husserl's first systematic treatment of Des- cartes' approach to the function of evidence in the acquisition of knowledge. There Husserl mentions the danger of circularitywhich one encounters in the attempt to get from the immanence of consciousness to the transcendence of being. Still, he does not accuse Descartes of such. First Philosophy, Part I: Critical History of Ideas (1923/24) 16 and First Philosophy, Part II: Theory of the Phenomenologial Reduction (1923/24) 17 link the Ideas and the Logic. Indeed, it makes sense to suggest that "the decisive turn" among the many twists in Husserl's thinking about Descartes' philosophy in general and about his conception of evidence in particular occurs in the discussions contained in FirstPhilosophy- especially in Part I.
  • 4. 92 GEORGE HEFFERNAN For, beforehand, Husserl's attitude toward Descartes' philosophy in general and toward his conception of evidence in particular is positive or neutral, whereas, afterward, it is critical and negative. By the time of the CartesianMeditations (1931), 18 which grow organi- cally out of the ParisLectures(1929), 19Husserl has distanced himself from Descartes to the point where he is, practically speaking, only using Cartesian vocabulary to express specifically Husserlian content. It is only consistent, then, that an organized assault on the Cartesian version of epistemicjustifica- tion forms an integral part of the treatment ofthe phenomenologyof evidence, of knowledge, and of truth in these works. The Crisisof the EuropeanSciencesand TranscendentalPhenomenology (1936)20 contains a final statement of the relationship between Husserl and Descartes in regard to evidence, and it essentially reiterates the negative attitude both of the Logic and of the Meditations. Now some of Husserl's remarks on Descartes' conception of evidence are occasional in the sense that they do not constitute the main topic at hand. This includes those in the lectures on an IntroductiontoLogicand Theoryof Knowledge(1906/07),21 OnthePhenomenologyofInnerTimeConsciousness (1893--1917), 22 on Logic and General Theory of Science (1917/18), 23 on PhenomenologicalPsychology(1925), 24 et cetera.25 Yet one can still make use of these texts to fill in some of the details that might otherwise be missing even from the minor texts linking the major texts. Yet, to appreciate how complex the relationship between these thinkers can be within a single text, one only needs to look carefully at the Cartesian Meditations. For here there comes a remarkable point when Husserl's judg- ment on Descartes' philosophy turns sharply for the worse. This is the point at which Husserl stops talking about Descartes' philosophy in general and starts talking about his epistemology in particular. It gets much worse still when Husserl concentrates on Descartes on evidence. For, as far as the relationship between these thinkers is concerned, the CartesianMeditationsexhibits a curious tripartite pattern. To be sure, Husserl mentions Descartes or uses the adjective "Cartesian" in every paragraph of the first sixteen paragraphs of the work except one (§ 4), and virtually all references are positive (exceptions whichprove the rule are, for example, § 10 and § 13). None the less, from § 14 to § 39 Husserl does not once mention Descartes, while he mentions "Cartesian" only a few times (once each in §§ 14, 15, 16, and 34), though only in a perfunctory and programmatic way. Yet, when Husserl again begins to mention Descartes in a systematic fashion, in § 40, his remarks are almost totally negative. Materially speaking, these formal alterations appear to have something to do with the fact that, when
  • 5. HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 93 Husserl lets Descartes reenter the text, he does so in the context of reflections on the question of evidence. This example of how much Husserl's attitude toward Descartes can "shift" within a given text suffices also to show how hopeless it would be, given the restrictive constraints of a brief survey, to try to do justice to any but the most rudimentary aspects of the relationship between these figures.26 Therefore, as far as the delimitation proposed here is concerned, since Husserl - who tends to repeat himself- mentions Descartes at least several times in almost all his works, one does best to confine oneself to the main works.27 For too much philology can entail too little philosophy. First Excursus: Descartes' Account of Evidence But the first thing is a quick look at Descartes' account of epistemic justi- fication as provided in the Meditations on First Philosophy. For Husserl's critique relies very heavily on this source, and this is justified.28 The arguments of the Meditations, whose purpose is to prove the existence of God and to demonstrate the real distinction of the human soul from the body and thus the immortality of the soul, may be arranged thus: Meditation I argues- among other things - that, if even the most basic beliefs can be doubted, then so can virtually all beliefs; but that even the most basic beliefs can be doubted; and that therefore virtually all beliefs can be doubted.29 Meditation 11argues - among other things - that, if I (am) think(ing), then I am; but that I (am) think(ing); and that therefore I am.3° Meditation III argues- among other things- that all that which I very clearly and distinctly perceive is true; but that the idea of God that I have is that idea which I perceive most clearly and distinctly of all the ideas that I have; and that therefore the idea of God that I have is the most true idea of all the ideas that I have.31 Meditation IV argues - among other things - that God is the author of all clear and distinct perceptions; but that God is veracious; and that therefore every clear and distinct perception is veridical.32 Meditation V argues - among other things - that the essence of God is to possess all perfections; but that existence is a perfection; and that therefore God exists.33 Meditation 111argues-among other things- that the teaching of nature informs me that the ideas of sensible things in me come from sensible things outside me; but that God, the source of the teaching of nature, is not a deceiver; and that therefore corporeal things exist.34
  • 6. 94 GEORGEHEFFERNAN Yet the architectonic argument of the Meditations concerns neither divine existence nor human immortality, but rather "the general role of truth", for Descartes seeks "to prove''35 or "to demonstrate''36 the validity of"a general rule''37 or of "the role of truth",38 namely, that 'whatever one (very) clearly and distinctly perceives must be true and cannot be false'. 39 Thus at the beginning of Meditation III Descartes says only that "I now seem to be able to establish as a general rule that all that which I very clearly and distinctly perceive is true''4° - since he has, at this point, not yet demonstrated it.41 But this does not prevent him from presupposing the validity of the general rule of truth during the proof for the existence of God in the same meditation. For, in the midst of this main proof for the existence of God,42 he anticipates the objection that the idea of God on which the argument depends, though it might be clear and distinct, could still be false, with the response that this were impossible - because this idea be the most clear and distinct, and, therefore, the most true, of all ideas.43Now he regards the demonstration of the general rule of truth as located in Meditation IV,'u at whose end he states its proof.45 This is confirmed by a remark in Meditation V that the rule has been demonstrated.46 Thus, too, the demonstration of the general rule of truth supposedly occurs between the first and the second proof for the existence of God. In any case, in the Meditations Descartes advocates a theological theory of knowledge, of truth, and of evidence,47that is, he argues that God guarantees that whatever one clearly and distinctly perceives is true. IL Husserl versus Descartes on Evidence: "A Guided Tour" Preliminary Remarks What does Husserl say about all this? To put it bluntly: He accuses Des- cartes of "circularity". Here one must be careful. For Husserl's version of "the Cartesian circle" is sui generis and it would thus be wrong to think that he is merely repeating a critique already advanced by Descartes' own contemporaries. Rather, one has to work out the peculiarity of the Husserlian critique of the Cartesian conception of evidence. Hence the question: Wherein exactly- according to Husserl - does the circularity in Descartes' conception of evidence consist? The best way to find an answer is to examine carefully the major texts in which Husserl takes a position on Descartes' account of evidence. In doing so, one has to keep in mind two things: On the one hand, one may not reduce Husserl's critique of Descartes on evidence to the issue of circularity; on the
  • 7. HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 95 other hand, one must grasp the issue of circularity as the essence of Husserl's critique of Descartes on evidence. The following interpretation of Husserl's critique of Descartes' conception of evidence consists of an explication of the texts in which that critique is located. Three aspects of the critique emerge as crucial. First, there is the fundamental epistemological problem which - according to Husserl - Descartes faces, namely, the problem of how to get from the immanence of consciousness to the transcendence of being. Second, there is the basic solution which Descartes - once again according to Husserl - proposes, namely, the making of logical inferences from the thinking thing via the divine veracity to the extended things. Third, there is - yet again following Husserl - what is supposed to be faulty about Descartes' procedure, namely, its inherent, ineluctable, and vicious circularity. The Idea of Phenomenology The first time that Husserl leans systematically on Descartes for his approach, he begins with programmatic remarks positive toward him:as Da bietet uns einen Anfang die Cartesianische Zweifelsbetrachtung: das Sein der cogitatio, des Erlebnisses w/ihrenddes Erlebens und in schlichter Reflexion damuf, ist unzweifelhaft; das schauende direkte Erfassen und Haben der cogitatio ist schon ein Erkennen, die cogitationes sind die ersten absoluten Gegebenheiten. (HUA II, 4, 24-29) Yet the resources of a procedure based on "picking up on an observation of Descartes on clear and distinctperception''49are exhausted rather quickly: ... die Cartesianisehe cogitatio bedarf der pMnomenologischenReduk- tion. Nicht das psychologischePh~inomenin der psychologischenApper- zeption und Objektivation ist wirklich eine absolute Gegebenheit, sondem nur das reine Ph?inomen, das reduzierte. Das edebende Ich, das Objekt, der Mensch in der Weltzeit, das Ding unter Dingen, etc., ist keine absolute Gegebenheit, also auch nicht das Erlebnis als sein Erlebnis. Wirverlassen endgiiltig den Boden der Psychologie, selbst der deskriptiven. (HUA II, 7, 10-18) The implication is that Descartes does not get beyond psychological analysis and that this badly affects his understanding of the epistemic problem: Damit reduziert sich auch die ursprOnglich treibende Frage: nicht, wie kann ich, dieser Mensch, in meinen Erlebnissen ein Sein an sich, etwa drauBen aufler mir und dgl. treffen; an Stelle dieser von vomherein mehr-
  • 8. 96 GEORGE HEFFERNAN deutigen und vermfge ihrer transzendenten Belastung schillemden kom- plexen Frage tritt jetzt die reine Grundfrage: Wie kann das reine Erkennt- nisphfinomen etwas treffen, was ihm nicht immanent ist; wie kann die absolute Selbstgegebenheit der Erkenntnis eine Nicht-Selbstgegebenheit treffen; und wie ist dieses Treffen zu verstehen? (HUA II, 7, 19-27) Hence the basic question and the corresponding basic answer: ‱ . . wie kann ein Sein getroffen werden in der Erkenntnis . . .? Man antwortet zunfichst.., mit dem Begriffspaar... Immanenz und Tran- szendenz.... die Frage: wie kann Erkenntnis tiber sich hinaus, wie kann sie ein Sein treffen, das im Rahmen des Bewul3tseins nicht zu finden ist? (HUA II, 4, 35-5, 10) In other words: How can knowledge bridge the gap between immanent con- sciousness and transcendent being- and do so by means of evidence? Now Husserl describes the field of consciousness accessed by the pheno- menologicalreduction with more of an allusion than a referenceto Descartes' bungled "discovery" of 'the evidence of absolute clarity':5° ‱.. das Feld... ist ein Feld absoluter Erkenntnisse, Ftirdas Ich und Welt und Gott und die mathematischen Mannigfaltigkeitenund was immer for wissenschafUiche Objektivit/iten dahingestellt bleiben, die also auch von ihnen nicht abh~ingig sind, die gelten, was sie gelten, ob man in Bezug auf jene Skeptiker ist oder nicht. All das bleibt also bestehen. Das Fundament von allem aber ist das Erfassen des Sinnes der absoluten Gegebenheit, der absoluten Klarheit des Gegebenseins, das jeden sinnvollen Zweifel ausschlief3t, mit einem Wort, der absolut schauenden, selbst erfassen- den Evidenz. GewissermaBen in ihrer Entdeckung liegt die historische Bedeutung der C a r t e s i a n i s c h e n Zweifelsbetrachtung. Aber entdecken und fallen lassen war bei Descartes eines. Wir tun nichts weiter als rein- lich fassen und konsequent fortfiJhren, was in dieser uralten Intention schon lag. - Mit der psychologistischen GefiLhlsinterpretation der Evi- denz haben wir uns in diesem Zusammenhang auseinandergesetzt. (HUA II, 9, 31-10, 9) Thus Hussed's ambiguous, ambivalent relationship to Descartes in the area of epistemology is already beginning to take shape- for the insinuation that, according to Descartes, evidence is a "feeling" is hard to overlook‱ Picking up on the prototypical basic question posed, Husserl now reformu- lates theprincipal questions raised by the theory of knowledge: Doch gehen wir zum Hauptzug unserer Betrachtung wieder zurfick. Ph/i- nomenologischeUrteile als singul/ire Urteile haben uns nicht viel zu leh- ren. Wie aber sind Urteile, und zwar wissenschaftlich gialtige, zu gewin-
  • 9. HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 97 nen? Und das Wort wissenschaftlich setzt uns alsbald in Verlegenheit. Kommt nicht mit der Objektivit/it, fragen wir, die Transzendenz und mit dieser eben derZweifel, was sie zu bedeuten habe, ob und wie sie mfglich sei? Durch erkenntnistheoretische Reduktion schlieBenwir transzendente Pr/isuppositionen aus, weil Transzendenz in Frage ist, ihrer mOglichen Giiltigkeit und ihrem Sinn nach. Sind dann aber noch die wissenschafili- chen Feststellungen, transzendente Feststellungen der Erkenntnistheorie selbst mrglich? Ist es nicht selbstverst/indlich, dab vor der BegrOndung der MOglichkeit der Transzendenz keine transzendente Feststellung der Erkenntnistheorie selbst statthaft ist? Verlangt aber die erkenntnistheore- tische epochb - wie es scheinen mrchte -, dab wir keine Transzendenz gelten lassen, ehe wir ihre M6glichkeit begrOndet haben, und verlangt die Begnandung der Mrglichkeit der Transzendenz selbst, in Form objektiver Begrfindung, transzendente Setzungen, so scheint hier ein Zirkel vorzu- liegen, der Phanomenologieund ErkenntnistheorieunmOglichmacht; und die bisherige Liebesmiihe w/ire umsonst. (HUA II, 48, 20-49, 3) The question is how any subjectivejudgment can attain to any objective vali- dity- without any circularity. Just in this connection, too, Husserl formulates what he holds to be Descartes' answer to the question: Wir werden an der M6glichkeit einer Ph/inomenologie und, was hierin offenbar mitbeschlossen ist, einer Erkenntniskritik nicht sofort verzwei- feln krnnen. Wirbrauchenjetzt einenFortschritt, deruns diesen trfiglichen Zirkel aufrollt. Wir haben ihn im Grunde genommen schon vollzogen, da wir die doppelte Transzendenz und Immanenz unterschieden. Descartes fragte, wie Sie sich erinnem, nachdemer die Evidenz der cogitatio festge- stellt hatte (oder vielmehr, was wir nicht ~ibemommenhaben, das cogito ergo sum): Was ist es, was mich dieser Grundgegebenheiten versichert? Nun, die clara et distincta perceptio. Daran k6nnen wir ankn~ipfen. Ich brauche nicht zu sagen, dab wir hier die Sache schon reiner und tiefer gefal3thaben als Descartes, und dab somit auch die Evidenz, die clara et distincta perceptio, von uns in reinerem Sinne gefaBt und verstanden ist. Mit Descartes kfnnen wir nun den weiteren Schritt (mutatis mutandis) machen: Was immer, so wie die singul/ire cogitatio, durch clara et distinc- ta perceptio gegeben ist, das dfirfen wir ebensogut in Anspruch nehmen. Das l~iBtfreilich, wenn wir uns der 3. und 4. Meditation erinnem, der Gottesbeweise, des Rekurses auf die veracitas dei etc., Bfses erwarten. Immerhin, seien Sie nur sehr skeptisch oder vielmehr kritisch. (HUA II, 49, 4-25) Husserl is being cautious, inciting the reader to be skeptical and critical vis- h-vis Descartes. For there is a circle here, and Descartes is not offering any
  • 10. 98 GEORGE HEFFERNAN effectiveway out of it. YetHusserl does not expressis verbis accuseDescartes' account of evidence of circularity - at least not yet. But the reader has been warned to expect "bad things" from Descartes' approach. Phenomenology of Inner Time Consciousness In lectures held between 1909 and 1911 Husserl once again admits that there is a kernel of truth in the Cartesian approach to knowledge: Einen Anfang bot nun die cartesianische Fundamentalbetrachtung. Die cogitatio ist eine absolute Gegebenheit, die nicht mit dem Problem der Transzendenz behaftet ist. (HUA X, 346, 25-28) Still, he insists that there is more wrong than right with that procedure, saying - for the first time- that 'Descartes goes wrong' in his approach: Gegeniiber Descartes" Abirrung und gegeniiber der sich auf Descartes berufenden Lehre von der Evidenz der inneren Wahrnehmung und ihrer angeblich grundlegendenBedeutung for die Erkenntnistheoriestellten wir fest: Die absolute Gegebenheit der cogitatio besagt nicht cogito, sum und bedeutet auch nicht Existenz des sogenannten psychischen Phdnomens im Sinne der Psychologic. Das Sehauen der ph/inomenologischenReflexion, die, auf das Erlebnis des Zweifelns, des Urteilens, Wollens, u. dgl. hin- blickend, gleichsam sagt: Dies, und es damit schauend fagt und setzt, ist nichtpsychologische Selbstwahrnehmung. (HUA X, 346, 28--39) For Husserl asks the key question, namely, concerning what one is supposed to be able to do with the so-called "Cartesian evidence": Gesetzt aber, jemand wfirde sich trotzig auf den Boden der cartesiani- schen Evidenz stellen und sagen, da ist ein wirklicher archimedischer Punkt, den Descartes fiir alle Zeiten festgestellt babe, an allem mfgen wir zweifeln, nur nicht am Sein der cogitatio, die wir reflexiv als Gege- benheit erfassen, so wiirden wir auch fragen kfnnen, was er denn damit anfangen wolle. Etwa Schlfisse daraus ziehen wie Descartes, die gar zum Dasein Gottes, einer kfrpedichen und geistigen Aul3enwelt, einer fiir sic giiltigenMathematik und Naauavissenschaft fiihren sollten u. dgl.? (HUA X, 351, 6-15) Although Husserl does not yet use the word "Zirkel" here, this is precisely the spot at which he will later find circularity in Descartes' procedure: Aber ist nicht jeder Schlul3, der vom Gegebenen auf Nicht-Gegebenes fiihrt, wieder mit dem Problem der Transzendenz behafiet? Der SchluB
  • 11. HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 99 als cogitatio mag in der Reflexion absolute Gegebenheit sein, aber dab das Erschlossene und Nicht-Gegebene wirklich ist, das gibt wieder ein R~itsel,wie BewuBtseintritlig [sich] selbsttranszendierenkann. Am Ende entspricht gar nichts dem Erschlossenen. (HUA X, 351, 15-21) Once again inthe vicinityofremarks on "Cartesian evidence",Husserl attacks the position of 'enthusiasm', that is, that evidenceis a "feeling": Sagt man, der SchluB, als richtiger und einsichtiger Schlufl, sei begabt mit einem auszeichnenden Charakter der Notwendigkeit oder notwen- digen Gfiltigkeit, einem GeJ~hl, das beim Fehlschlufl mangele, einem Gej~hl, das schlechthin untriiglich sei, so werden wir natiirlich sagen: Ja, das ist eben das Ratsel. Wir wollen nicht etwa Triftigkeit der Schliisse leugnen, wir sindja nicht dogmatische Skeptiker, aber wir sind kritische Skeptiker. Wir erkennen an, dab einsichtiger SchluBsich von uneinsich- tigem im BewuBtsein irgendwie scheiden muB, wir sind auch herzlich gem bereit, anzuerkennen,dab das Einsichtigeobjektivgiiltig sei und dab der Charakter der Einsichtigkeit objektive Giiltigkeit verbiirge. Aber wir verstehen nicht, wie es das me und tun krnne. (HUA X, 351, 21-35) The point is that feelings are notoriously subjective and thus egregiously unsuitable for bridging the gap between immanenceand transcendence: Was kOmrnert sich nicht-gegebenes Sein um die unseren Schlul3erleb- nissen anh/ingenden Charaktere? Und ist, wie man sagt, Einsichtigkeit ein Geffihl und im einsichtig werdendenImum der Falschheitscharakter ein anderes, negatives Gefiihl, so fragen wir, ob diese GefOhle nicht ihre Funktionen umkehren krnnten, und wie wir dann dazu kommen sollen, mehr auszusagen, denn es sei einmal das Geffthl a da und das andere Mal das Gefiihl b. Wir aber sagen einmal, das Nicht-Gegebeneund Erschlos- sene sei wirklich, und das andere Mal, es sei nicht wirklich. (I-IUAX, 351, 35-352, 5) Feelings are compelling, not for things, but for persons. However strongly one feels that somethingmust be a certain way, it does not have to be thus. Now- for the first time - Husserl criticizes Descartes for not appreciating the force of "Cartesian evidence" by stopping short with "ego cogito, ergo sum" and by not proceedingto the stream of 'cogitationes': All solchen Fragen, Problemen, Zweifeln gegeniiber gibt es . . . nur eine Stellung: Was uns . . . bei unserer Denkrichtung. . .fraglich ist, miissen wir als fraglich behandeln, und nurfesthalten, was unserem Fragen und Erw?igen als sinnvollem Fragen zugrundeliegt. Also die cartesianische Evidenz diirfen wir nicht preisgeben, wir mfissen sic aber.., richtig verstehen, richtig fassen und begrenzen. (I-IUAX, 352, 6-14)
  • 12. 1O0 GEORGEHEFFERNAN The absolute self-givenness of a cogitatio qua cogitatio is unproblematic: Auch nicht zu eng begrenzen. Sic [die cartesianische Evidenz] appelliert an die absolute Selbstgegebenheit des Zweifels im Zweifel, des Wahr- nehmens im Wahmehmen usw., sic mahnt uns dadurch an dasprinzipiell Nicht-Problematische und bezeichnet damit im voraus der Form nach das Feld, in dem Probleml6sung vonstatten gehen muff. Absolute Selbst- gegebenheit ist prinzipiell das Nicht-Problematische im Sinn eben des Transzendenzproblems. (HUA X, 352, 14-22) While the extent and limits of absolute self-givenness are problematic: Setzung eines Daseins, das nicht im absoluten Sinne selbstgegeben ist, ist r/itselhaft, eben weil es nicht selbstgegeben ist. Haben wit undfas- sen wir etwas selbst, ohne in unserem Meinen, Aussagen, Urteilen iiber das wahrhaft Selbstgegebene hinaus zu gehen, so hat ein Zweifel keinen Sinn. Wir reden und urteilenja vielerlei, und nicht bloB in den Tag hinein, sondem aus guten Gr/lnden. Wenn wir Gr/lnde anfordern, wenn wir sic aufgewiesen haben wollen, ist dann nicht iiberall der Sinn der Forderung eben der, vom gegebenheitsfernen Meinen zuriickzugehen aufdas auswei- sende, selbstgebende Meinen? Wir ffihlen mindestens, dab das der Sinn sei. (HUA X, 352, 22-34) What is problematic is also how to transcend the absolutely self-given: Selbst in der Erfahrungssphiire, wo wir R/Jckgang der Erfahrungsurteile auf aktuelle Wahmehmung oder Erinnerung fordern. Das ist so, ich babe es gesehen: damit wird der Zweifel abgeschnitten. Nur .... dab sich bei n/iherer Betrachtung zeigt, dab das empirische Wahrnehmen kein absolut selbstgebender Akt ist und seinerseits wieder mit dem Problem der Transzendenz behaffet ist. Und nur darum die weitere Untersuchung. (HUA X, 352, 34-353, 2) The absolute is such, not because it is ours, but because it is evident: Das "cogito "'ist ein absoluter Ausgangspunkt, nicht weil es sich um unse- re eigenen psychischen Erlebnisse handelt, sondern weil wir yon diesen "cogitationes ", wie Descartes sagt, "'clarae et distinctae perceptiones" haben. Richtiger aber heiBt es, weil das hierbei Gesetzte in reiner Selbst- gegebenheit gesetzt ist, und damit ist der erste Boden der Untersuchung bezeichnet insofern, als eben alle Transzendenzprobleme der Erkenntnis von der Gegebenheit der Erkenntnis selbst ausgehen mfissen, und von all dem, was in ihr selbst, sei es reell, sei es intentional absolut gegeben ist. (I-1UAX, 353, 2-13) Thus the issue is the delimitation of the sphere of absolute self-givenness:
  • 13. HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 101 Aber da muB man weiter gehen und eben fragen, wie weit diese Selbst- gegebenheit reicht, und man daft nicht etwa meinen, das Selbstgegebene biete tiberhaupt keine Probleme. Das Wesentliche ist, dab es selbstge- geben ist, und dab in der Selbstgegebenheit die Probleme, die sie stellt, selbst, also durchaus immanent, zu 16sen sind. In diesem Sinn stellten wir schon als absolute Selbstgegebenheitdas Dauem und Eben-gewesen- sein in Wahrnehmung, aber auch Retention fest, die Retention ist ebenso ein absolut gebender Akt wie die Wahrnehmung, und es ist Sache eines besonderenStudiums, alle in die Sph/ire absoluter Gegebenheitfallenden Verh~iltnissein diesen Akten zu erforschen. Und von da aus w/ire weiter zu gehen. (I-1UAX, 353, 13--26) But Descartes never gets beyond the clarity and distinctness of the cogito: Schon Descartes fragte sich, warum kann die Evidenz des cogito absolut gelten, und was w/ire ihr gleichzustellen?Under sagt, alles, was wir in demselbenSinn clare et distinctepercipimus. Aber erhat den eigentlichen Sinn der Sachen nicht erfaflt. Dieperceptio, um die es sich hier handelt, ist das reine, zum absoluten Selbst des Gemeinten vordrlngende oder allen Gestaltungen rein selbstgebender Akte nachgehende Schauen, und wie groB das Feld ist, das werden wir noch ausreichend sehen. (HUA X, 353, 26-35) According to Husserl, then, Descartes does, to be sure, establish the indubi- tability of clear and distinct perceptions in the immanenceof consciousness; none the less, he does not ask how evidence yields certainty in regard to the transcendence of being. But, above all, the extent and the limitations of the evidence operative must become thematic. So Husserl has noticeably sharpened the critique and directed it at Descartes' own position. Phenomenology and Epistemology In "The Problem of Transcendence in Descartes" (1917) Husserl says that, although Descartes does grasp the problem of knowledgeas that of transcen- dence, he is not "the founder of epistemologyas a science": Das Erkenntnisproblemim Sinne des... Transzendenzproblems... tritt als emstes und die ganze weitere Entwicklung der Philosophie bestim- mendes Problem erst in der neuzeitlichen Philosophie hervor, welche durch Descartes' Meditationes inauguriert wird. Descartes selbst ist schonnah daran, bis zur radikalenProblemstellungdurchzudringen,durch die Herausarbeitung des Feldes der reinencogitationes hat er sogar schon die wesentliche Vorbedingungf/Jr dessen wissenschaftlicheBehandlung
  • 14. 102 GEORGEHEFFERNAN vorbereitet: Aber er hat doch nicht entschiedengenng zugefaBt, es nicht in den Mittelpunkt tier Betrachtung gestellt, sich auch nicht hiureichend in seinen Sitm vertieft. So wird er nicht zum Begriinderder Erkermmistheo- tie als Wissenschaft, an deren Anfangen er doch als Bahnbrecher steht. (HUA XXV, 138, 13-27) For, according to Husserl, Descartes appreciates neither the distinction be- tween the cogito and the cogitationes nor the difference between the pure transcendental ego and the soul or the personal, empirical subject: Von der eigentlichen Tragweite seiner Entdeckung der reinen cogitatio- nes, davon, dab damit das Feld einer unendlich fruchtbaren und ffir alle Vemunitkritik und Philosophic fundamentalen Wissenschait gewonnen sei, hat er keine Ahnung. Zu einer vNligen Reinheit hat er... dieses BewtLBtseinsfeld nicht gebracht, da er es versfiumt hat, die Zweifelsbe- trachtung wie auf die Sph~e der/iuBeren Transzendenzen, so auf die Transzendenz der "Seele" und des personalen empidschen Subjekts zu beziehen. (HUA XXV, 138, 27-35) One reason is that Descartes' procedure is not at all radical enough: Sie h~tte alshald zum Ergebnis geffihrt, daB auch die Selbsterfahrung als Erfahrung vom eigenen personalen Selbst prinzipiell Zweifels- oder Nichtseinsm6glichkeitenoffenl~t trod dab somit die Leugnung der Exi- stenz der Ich-Person, als Subjekts von Kenntnissen, Fertigkeiten, auch ursprfinglichen Anlagen, von jededei Charaktereigenschaiten, mit denen es in der empirischen Apperzeption aufgefaBt ist, nicht widersinnig, seine methodische Ausschaltung also gefordert sei. (HUA XXV, 138, 35-139, 6) Using - for the first time - a famous Cartesian formula, Hussed argues that the crucial conceptual confusion in Descartes lies in holding the ego to be a "res cogitans, id est, mens, sive animus, sive intellectus, sive ratio": Das reine BewuBtsein (des zweifellosen ego cogito) durite also nicht als BewuBtsein des ego im natiirlichen Sinn von "mens sire animus sire intellectus" gefaBt werden, wie Descartes es tat, damit den fieferen Sinn vedetzend, auf den seine Zweifelsmethode angelegt war. Immerhin ist dieses ego nicht der Mensch in der Welt, der ja mitsamt der Leiblichkeit als nichtseiend angesetzt ist. (HUA XXV, 139, 6-12; AT VII, 27) For Husserl, then, Descartes is doomed if he does and doomed if he does not: On the one hand, he must pose the question of transcendence because that is the question of epistemology; on the other hand, he cannot answer it because that would require that he recognize the ego as transcendental. So
  • 15. HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 103 Husserl will conclude that Descartes both does and does not ask and answer the transcendental question, that is, that he generates a pseudo-problem in that he tries to pose the "transcendental" question in the "natural" attitude. Logic and General Theory ofScience In lectures on "the radical problems of evidence and of givenness" in 1917/18 Husserl poses the question about the relationship between evidence and truth in a manner which may not be the one which he would prefer: Wie kann Evidenz uns der Wahrheit versichem? (HUA XXX, 322, 25) He then indicates the radical significance of the problems of evidence and givenness for all knowledge by linking them to the issue of exact science: Ich habe in der letzten Vorlesung die merkwfirdigen Probleme der Evi- denz und Gegebenheit zu besprechen begonnen. Aus dem wenigen, was ich andeutete, ist Ihnen schon die radikale Bedeutung dieser Probleme for all unsere Erkenntnis, mfge sie uns auch noch so groBe und exakte Wissenschaften herausarbeiten, zu BewuBtsein gekommen. (HUA XXX, 322, 26-31) Indeed, knowledge ofthe truthby meansofevidenceis 'rational' in the natural attitude, but it becomes a "riddle" from a reflective standpoint: Solange wir in den Wissenschaffen darin stehen und sic naiv betreiben, leben wir in der Evidenz ihres Verfahrens, die innere Rationalit/it des- selben bezwingt uns; Schritt fOr Schritt sehen wir ein: "So ist es und so muB es sein" und erfreuen uns der aufeinandergebauten Theorien. Aber sowie wir zu reflektieren beginnen, steht das R/itsel da, wie Erkenntnis iiberhaupt mfglich, wie ihr Rechtsanspruch prinzipiell zu verstehen sei. (HUA XXX, 322, 31-37) Thus the task is to understand - but not necessarily to assent to - the claim that evidence possesses aproperty (one knows not what) which enables it to perform thepeculiarfunction of assuring knowers of the truth known: WissenschaftlichUrteilen ist nichtUrteilen beliebigerArt, es ist evidentes Urteilen. Evidenz, sagt man, ist es, die uns des Besitzes der Wahrheit notwendig vergewissert. Wir kfnnen urteilen, ohne einzusehen, blind, gewohnheitsmaBigu. dgl. Wir kfnnen aber auch einsichtig urteilen - nur wenn wir das tun, hat unser Urteilen objektiven Erkenntniswert. Waren wir nicht der Evidenz f~ihig, dann h/itte alles Reden von Wahrheit und Wissenschaff keinen vemfinftigen Sinn. Ganz recht, sagten wir, aber wir
  • 16. 104 GEORGEHEFFERNAN wiinschen zu verstehen, wie Evidenz die wunderbare Eigenschait hat, uns tier Wahrheit zu vergewissem. (HUA XXX, 322, 37-323, 9) Once again, one has to explain whether, why, and how the transcendence of being is interested in, or indifferent to, the immanence of consciousness: Wie kann ein immanenter positiver Unterschied im Urteilen eine so ungeheure Tragweite haben? Sind nicht Dinge an sich, unbekilrnmert in ihrem Sein und Sosein um unsere zuf~illigen psychischen Edebnis- se? Wie kommt unser evidentes Urteilen, unser evidentes Begriinden, unser in den und den Formen verlaufendes BewuBtsein, unser evidentes Theoretisieren dazu, der an-sich-seienden Welt Gesetze vorzuschreiben? (HUA XXX, 323, 9-15) For subjective activity is supposed to be able to lead to objective results, and this raises the problem of what the one thing has to do with the other: Der innere Veflauf unseres evidenten Theoretisierens soll Resultate ha- ben, denen der an-sich-seiende Weltveflaufentspricht. (HUA XXX, 323, 15-17) Following Descartes, one has to acknowledge that, since a genius malignus could arrange it that evidence does not lead to truth - on the contrary -, one would have to appeal to a deus benignus to rectify the situation: Aber was k~mmert sich die an-sich-seiende Welt um unsere psychischen Verl/iufe? Die Eviflenz soil die Wahrheit verb~rgen, aber wer verb~gt uns dies, dab sie dies leistet? K6nnte nicht, so m6gen wit mitDescartes ffagen, ein allm~chtiger Gott oder ein m~chtiger Lfigengeist uns so geschaffen haben, dab wir gerade in der Evidenz konsequent irren mfiBten? Soll eine pr/istabilierte Harmonie zwischenunserer E~flenz und dem An-sich-Sein bestehen? (HUA XXX, 323, 17-24) But, pre-emptively side-stepping this veritable flurry of queries, Husserl abruptly rejects this entire approach as countersensical and thus illogical: Nun fiJhlt man dunkel den Wiflersinn solcher M6glichkeiten und der ganzen Voraussetzungen solcher Fragen. (HUA XXX, 323, 24-25) For the very first time directly and immediately referring to Descartes' own formulation of theproblem of evidence as involving a countersense, Husserl seems to propose that one search for an epistemic mean between the one extreme of Cartesianism and the other extreme of skepticism: Aber wie die Sachen zur Klarheit bringen, wie sich vor dem Skeptizis- mus retten, der alle M6glichkeit der Erkenntnis aufzuheben droht? (HUA XXX, 323, 25-27)
  • 17. HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 105 In the long run, the only effective way to do this is "to overcome the psy- chologistic theory of evidence as a feeling and as an index [of truth]".51 The basic question is "what evidence is",52 and without an answer it is vain to hope for an even remotely satisfying clarification of what knowledge is. First Philosophy 1: CriticalHistory ofIdeas But the turning point in Husserl's relationship to Descartes in regard to evidence comes in sustained reflections on the history of philosophy: Offenbar ist dieses Ich gar nichts anderes als das rein gefaBte konkrete Ich als Ich, das rein geistige Subjekt, von dem alle Mitsetzung von solchem ferngehalten ist, was es nicht selbst und in sich ist. Wenn nun aber dieses pure Ich in seinem BewuBtsein eine objektive Welt sinnlich erf~ihrt und in seinen Erkenntnisakten Wissenschaften baut, inwiefem ist das kein bloB inneres Haben subjektiver Erscheinungen und subjektiv erzeugter Urteile in subjektiven Eviflenzen? Ist es die Evidenz, die Einsicht der Vernunft, die wissenschaftlichenUrteilen, gegeni~berden vagen und blin- den des Alltags, den Vorzug gibt, so ist sic selbst doch ein subjektives BewuBtseinsvorkommnis.Was berechtigt, diesem subjektiven Charakter den Wert eines Kriteriums ffir eine an sich giiltige Wahrheit zu geben, als eine solche, die fiber das subjektive Efleben hinaus eine Geltung beanspruchen darf?. Und nun gar, wo das Erkennen auf eine angeblich auBersubjektiveWelt geht, was kann mich da berechtigen, da ich nur mei- ner selbst und meiner subjektiven Erlebnisse unmittelbar und zweifeUos gewiB bin, dem Glauben, es sei diese Welt und es gelte wirklich diese objektive Wissenschaft, einen auBersubjektiven Wert zu geben, den er fordert? (HUA VII, 65, 5-24) Once again, the question of knowledge is a question of transcendence. But now the crucial issue is one of evidence, of criteria, and of validity. For it is hard to find a better statement of the question of what validates evidence. Precisely at this point Husserl levels his most devastating critique to date at Descartes' 'solution' - lucus a non lucendo- to this problem: Descartes verliert sich hier, im Versuch, das Recht der Evidenz und ihrer transsubjektivenTragweite zu beweisen, in frOhgeseheneund viel beklag- te Zirkel. Er erschliel3t, gleichgfiltig wie, aus der endlichen Eigenart des menschlichenreinen ego das notwendigeDasein Gottes-dab Gott uns mit dem Evidenzkriterium nicht betr0gen k6nne; nun ist der Gebrauch dieses Kriteriums erlaubt, und, von ihrn geleitet, wird auf die objektive Gel- tung der Mathematik und mathematischen Naturwissenschaft geschlos- sen, damit auf das Wahrsein der Natur, so wie diese Wissenschat~ sic
  • 18. 106 GEORGEHEFFERNAN erkennt. Es wird dann die Zwei-Substanzen-LehrebegrOndet, wonach die wahre objektive Welt in letzter philosophischer Wahrheit aus materiellen Krrpem besteht und den mit ihnen kausal verbundenen geistigen Wesen, jedes in sich und fiir sich absolut seiend, nach Art meines ego. (HUA VII, 65, 25-38) Here - for the first time - Husserl criticizes Descartes for circularity in connection with the attempt to provide an epistemic justification for the validity of evidence. But now it is Husserl's interpretation that, while Des- cartes does grasp the question, he fails to give a satisfactory answer‱ FirstPhilosophy II: Theory of the Phenomenological Reduction While the reflections of First Philosophy I are mainly and mostly historical, those of First Philosophy 11are mainly and mostly systematic: Begreiflicherweise muBte auch historisch die transzendentale Subjekti- vit/it allererst entdeckt werden. In einer ersten, ungereifien, und darum bald unwirksamen und bald in Verirrungen sich auswirkenden Form tritt die Entdeckung im Cartesianisehen ego cogito hervor, darin.., gleich mit dem Anspruch apodiktischer Zweifellosigkeit herausgestellt. Eine reine wirkliche Aufweisung der transzendentalen Subjektivit/it vollzieht sich erst in der... Methode der phdnomenologischen Reduktion. (HUA VIII, 79, 34-80, 3) According to Husserl, then, Descartes "discovered"transcendental subjectiv- ity in the manner in which Columbus "discovered" America.53 Here Husserl does not criticize Descartes' conception of evidence, but he does repeatedly mention the circle connected with the attempt to clarify knowledge without distinguishing between the ego and the human being: Beging ich.., nicht einen erkenntniskritischen Zirkel?... Es mag sein, dab es... einer Kritik vor allem des Selbstinneseins, Selbstwahmehmens, das der mundanen Kritik ihren Boden gibt, ebenfalls bedarf, und ich ahne ‱.., dab sic von groBer Wichtigkeit sein diirfte. Aber was hier zun/ichst in Frage ist: Habe ich durch solches Unterlassen wirklich einen erkennt- nistheoretischen Zirkei begangen? Ist es nicht vielmehr klar, dab hier zweierlei Bedeutungen yon Ich, und in weiterer Folge von "mein psychi- sches Leben", "Selbsterfahrung" und "Selbsterkenntnis" sich abzuheben beginnen? (HUA VIII, 70, 16-17; 71, 5-14) This is becoming a regular topos in Husserl's critique of Descartes. The further course of developments in this regard will also bear this out.
  • 19. HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 107 PhenomenologicalPsychology Treating ofthe relationshipbetweentranscendentalphenomenologyand phe- nomenologicalpsychology,Husserl is especially sensitiveto: ‱.. die Irrung des Psychologismus. Es [ist] widersinnig, wenn objektiv- reale Erfahrung und Erkenntnisfiberhaupt transzendental in Frage [steht], irgendwelcheobjektiveErfahrungenundErkenntnissevorauszusetzen,als ob Sinn und Recht ihrer objektiven Gialtigkeit nicht selbst zum Problem [gehrrt]. Eine Psychologic [kann] nicht das Fundamentder Transzenden- talphilosophie sein. (HUA IX, 248, 30-36) If the very validity of objective experience, knowledge, and evidence is in question, then it involves apetitio principii to presupposejust this validity in order to (re)legitimate objective experience,knowledge,and evidence. The radical inference drawn by Husserl is that genuine epistemology is actually only possible as transcendental phenomenology: Nur durch diese radikale Methode [of a phenomenological epoch6 of the real world and of a transcendental reduction to intentional subjecti- vity] vermeidet die transzendentalePh/inomenologieden Widersinn des erkenntnistheoretischenZirkels: das im besonderen vorauszusetzen (als ob es unfraglich w/ire), was im allgemeinen Sinn der transzendentalen Frage selbst mitbeschlossen ist. Im tibrigen versteht sich jetzt erst ganz die Versuchung des Psychologismus. (HUA IX, 249, 34-250, 3) Otherwise one falls into "the countersenseof the epistemologicalcircle", that is, presupposing as unquestionedpreciselythat which is in question. On the other hand, Husserl's own methodologicalprocedure in epistemo- logy carries with it and seeks to fulfill two basic requirements: Meine Fragestellung fordert einerseits, den transzendentalen Zirkel zu vermeiden: das als aul3er Frage stehend vorauszusetzen, was von der Allgemeinheit der Frage selbst umfaBt ist. Und sie fordert andererseits Reduktion auf denjenigen Geltungsboden, den diese Frage als solche voraussetzt: die reine Subjektivit/it als Sinnes-und Geltungsquelle.(HUA IX, 273, 34-39) The search is for apresuppositionless ground of sense and of validity. This is the philosophical motivation driving the quest for the transcendental ego. On the contrary, "the psychologistic solution" to the problem of how to get from the immanence of subjective consciousnessto the transcendenceof objective being ineluctably entails "a transcendental circle":54
  • 20. 108 GEORGEHEFFERNAN Es w/ira also ein transzendentaler Zirkel, die Beantwortung der transzen- dentalen Frage auf die Psychologic zu sttitzen .... Die Subjektivit/it und das BewuBtsein - hier stehen wir vor der paradoxen Zweideutigkeit-, aufdas die transzendentale Frage rekurriert, kann also wirklich nicht die- jenige Subjektivit/it und das BewuBtsein sein, von dem die Psychologic handelt. (HUA IX, 292, 3-9) Psychological subjectivity and consciousness cannot be primary or ultimate, and therefore neither can the science which focuses on them-psychology. Still, the fundamental epistemological question constantly recurs: Die erfahrende und erkennende Subjektivit/it ist auf sich selbst ange- wiesen. In ihrer reinen Immanenz spielt sich das Erkennen ab. Die Evi- denz des ego cogito, der rein subjektiven inneren Erfahrung, geht allen anderen Evidenzen notwendig vorher, ist in allen schon vorausgesetzt. Wie kann ich, der jeweils Erkennende, rechtm[iBig tiber die mir allein unmittelbar evident gegebeneneigenen Edebnisbest/inde hinaus? Selbst- verst~indlich nur durch mittelbare Schltisse! Wie sehen also diese mittel- baren Schltisse aus? Was kann ihnen jene wunderbare Tragkraft geben, die in eine Bewul3tseins-transzendenteWelt hinausftihrt? (HUA IX, 329, 26-36) And it is a question to which no psychology provides a satisfactory answer. At this point, Husserl reintroduces Descartes into the argument: In der verfehlten AusFtihrung, in der Umbiegung des verfehlten transzen- dentalen Problems wird bei Descartes dieses ego zur reinen mens als substantia cogitans, als reale, ftir sich seiende Seele (animus), einer wie- derum fiir sich seienden nur durch kausale Regelung mit ihr verkniipften k0rperlichen Substanz. (HUA IX, 330, 11-16) Accordingto Husserl, Descartes cannot give a satisfactory answer to the basic epistemological question because he confuses ego and mind or soul. The decisive consideration is that there must be an approach to epistemo- logical issues other than the psychological,since otherwisethe natural science of psychology would become first and last philosophy: Ist ein andererWeg der Aufklfirungdenkbar als der, das BewuBtseinsleben selbst und die in ihm bewuBtwerdende Welt als solche zu befragen? Da sie ja als von uns je gemeinte nirgendwoher sonst Sinn und Seinsgeltung gewonnen hat undje gewinnen kann? Andererseits aber, wie es befragen, ohne uns mit Riicksicht auf die Realitfit des BewuBtseins in Zirkei zu verwickeln. (I-IUAIX, 334, 2-8) Hence Husserl's quest for an adequate account of the non-psychological and non-circular approach to epistemological questions - with transcendental
  • 21. HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 109 phenomenology as the proposed alternative to psychological epistemology. The allegation is that Descartes flummoxes both the difference between the transcendental ego and the psychological self and the distinction between transcendental phenomenology and natural-scientific psychology. Formal and Transcendental Logic In the Introduction, Husserl has the usual "nice" things to say about Des- cartes' commitment to the search for an absolute foundation for, and a final justification of, scientific knowledge- with some reservations: Der erste Versuch solcher radikalsten Wissenschaftsbegrfindung-der des Descartes selbst- miBlang. (HUA XVII, 11, 10-11) Beyond the Introduction, Husserl's comments on Descartes are confined to the final three chapters, whose main topic is evidence and in which Husserl unabashedly uses Descartes' views on evidence as a grandfoil for his own. First Hussed asserts "the insufficiency of the attempts at a critique of experience since Descartes". 55 One reason for this insufficiencyis identified as "the naive presupposition of the validity of objective logic":56 Es geh6rt.., zu der von Descartes versuchten erkenntnistheoretischen Reform aller Wissenschafien und ihrer Umschrpfung zu einer sie in radi- kaler Begrfindung vereinheitlichenden sapientia universalis, dab ihnen zur Fundierung vorangehen muB eine Kritik der Erfahrung, die.., den Wissenschaften das Dasein der Welt vorgibt. Diese Kritik fiihrt bei Des- cartes.., zu dem Ergebnis, dab die Erfahrung der absoluten Evidenz (der das Sein der Welt apodiktisch begriindenden) entbehre, dab demnach die naive Voraussetzung der Welt aufgehoben und alle objektive Erkeuntnis auf die einzige apodiktische Gegebenheit eines Seienden, n/imlich des ego cogito gegr/indet werden mtisse. (HUA XVII, 234, 29-235, 7) Thus Descartes is portrayed as striving for "absolute" and "apodictic" evi- dence. But then there is talk of "obscurities and confusions": ‱ . . das war der Anfang der ganzen neuzeitlichen, durch immer neue Unklarheitenund Verirrungensich emporringenden Transzendentalphilo- sophie. Sogleich dieser Cartesianische Anfang mit der groBen, aber nur in Halbheit durchgebrochenen Entdeckung der transzendentalen Subjek- tivit/it ist durch die verh/ingnisvollste und.., unausrottbar gebliebene Verirrung getrfibt, die uns jenen "Realismus" beschert hat, als dessen nicht minder verkehrte GegenstOcke die Idealismen eines Berkeley und Hume figurieren. (HUA XVII, 235, 7-16)
  • 22. 110 GEORGEHEFFERNAN For example, Descartes confuses the ego, which is transcendental, with the mind, which ispsychological, thus misapprehendingthe problem per se: ‱ . . bei Descartes wird durch eine absolute Evidenz das Ego als ein erstes, zweifellos seiendes Endchen der Welt (mens sive animus, sub- stantia cogitans) festgelegt, und es kommt . . . nur darauf an, durch ein logisch b/indiges Schluflverfahrendie tibrige Welt (bei Descartes die absolute Substanz und die endlichen Substanzen der Welt auBer meiner ‱.. seelischen Substanz) dazu zu erschlieBen. (HUA XVII, 235, 16-22) Here two separate topoi of Husserl's long-running critique of Descartes have finally been combined: Descartes is alleged to have confused the ego with "thinking substance" as a piece of the world and to have attempted to make logical inferences from this piece to God and to the external world. But this can be accomplished only by means of the innate ideas - as well as by not distinguishing between natural and transcendental issues: Schon Descartes operiert dabei mit einem naiven apriorischen Erbgut, mit dem Apriori der Kausalit~it, mit der naiven Voraussetzung ontologi- scher und logischer Evidenzen ftir die Behandlung der transzendentalen Thematik. Er verfehlt also den eigentlichentranszendentalenSinn des von ihm entdeckten Ego, desjenigen, das dem Sein der Welt erkenntnism/iBig vorangeht. Nicht minder verfehlt er den eigentlich transzendentalen Sinn der Fragen, die an die Erfahrung und an das wissenschaftliche Denken, und so in prinzipieller Allgemeinheitan eine Logik selbst gestellt werden mOssen. (HUA XVII, 235, 23-32) Husserl's point is that,from the standpoint of the natural attitude, the human being is always already in the world, whereas, from the viewpoint of the transcendental attitude, the world is always already in the self. On "the failure" to understand "the transcendental sense of the Cartesian reduction to the ego",57Husserl poses a rhetorical question: Aber kann es bei einem solchen Verh~iltnisvon positiverWissenschafl, von Logik und Erkenntnistheorie sein Bewenden haben? Schon nach allem, was wir wiederholt in friiheren Zusammenh/ingenauszuftihren hatten, so unvollst/indig und vielfach blo13vordeutend es auch sein mul3te, ist es schon sicher, dab diese Frage zu vemeinen ist. (HUA XVII, 236, 7-12) Which enables him to charge Descartes with the usual petitioprincipii: Ein Realismus, der wie bei Descartes in dem Ego, auf das die transzen- dentale Selbstbesinnung zun~ichst zurfickffihrt, schon die reale Seele des Menschen gefaBt zu haben meint und von diesem ersten Realen Hypo- thesen und Wahrscheinlichkeitsschltissein ein Reich transzendenter Rea- lit~ten entwirft - dabei (sei es ausdrficklich oder implicite) die Prinzipien
  • 23. HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 111 der zur Logik... geh6rigenMathematik der Wahrscheinlichkeitenbentitzt und evtl. auch die.., formale Logik-, verfehlt widersinnig das wirkliche Problem, da er iiberall als M6glichkeit voraussetzt, was als M6glichkeit selbst iiberall in Frage ist. (HUA XVII, 236, 12-22) The countersense is supposed to consist therein that Descartes presupposes something which he may not, namely, the validity of logical inference. On the contrary, Husserl argues that "the justification of logic" leads ine- luctably to "the universal problem of transcendental phenomenology":58 Wie steht es femer mit den den Realisten sieh so leichtlich darbieten- den Hypothesen, durch die auf dem einzigen durch die Cartesianische Reduktion als zweifellos evident verbliebenen und fiJl"alle Erkenntnis an sich ersten Seinsboden des Ego eine reale Aul3enwelt gewonnen wer- den soil? Ist dieses Auflen, ist der m6gliche Sinn einer transzendentalen Realit~t und eines ihr zugeh6rigen Apriori mit den Schlfisse gestattenden Formen Raum, Zeit und Kausalit/it nicht das Problem - n/imlich wie es in der Immanenz des Ego jenen Sinn der Transzendenz annehmen und bew/ihren k6nne, den wir naiv geradehin haben und verwenden? Und ist nicht zu fragen, welcheverborgenenPr/isumtionen aus der sinnkonstituie- renden Subjektivitfit die Tragweite dieses Sinnes begrenzen? Ist das nicht das Problem, das erst gel6st werden mtiBte, damit tiber die prinzipielle M6glichkeit, die Sinnhaffigkeit oder Widersinnigkeit solcher Hypothe- sen in der transzendentalen Sphare des Ego zu entscheidenw~ire?Ist nicht am Ende, wenn man die echten Probleme, die mit dem Rtickgang auf die- ses Ego entspringen, erfal3t hat, dieses ganze Schema einer "Erkliirung" der rein immanenten Gegebenheiten durch eine hypothetisch anzuneh- mende und mit ihnen kausal verbundeneobjektive Realitfit ein vollendeter Widersinn? (HUA XVII, 237, 19-238, 2) Once again, Husserl focuses on the issue, namely, how to know, that is, how to achieve evidence for, anything transcending the immanenceof the ego. The "realist" strategy of trying 'to break out' of the egological sphere by means of explanatory causal hypotheses is countersensical because it assumes to be solved the very problem which it is supposed to be solving. The reason for the countersense is a conceptual confusion with respect to the philosophical and epistemological issues involved: In der Tat, so ist es, und der Widersinn stammt daher, daft mit der Cartesianischen Reduktion auf mein Ego als Subjekt meines reinen BewuBtseins eine neuartige Erkenntnism6glichkeit und Seinsm6glichkeit zum Problem wurde - nfimlich die transzendentale M6glichkeit eines an sich Seienden, als mit diesem Sinn for mich Seienden, ausschliel]lichaus den M6glichkeiten meines reinen BewuBtseins- und dab diese proble-
  • 24. 112 GEORGEHEFFERNAN matische Mfglichkeit verwechseltwird mit der total anderen Mfglichkeit von einem Realen, das man ... erkennmism/iBig hat, auf andere Reale, die man nicht hat, Schliisse zu machen. (HUA XVII, 238, 3-13) So the issue is not one of obtaining something that one does not possess, but rather one of clarifying something that one does not understand. For the world is "in consciousness" and therefore the attempt to infer one's way "out of consciousness" and "into the world" really is a scandal: Die Obergangsstelle dieser Ferwechselung, die freilich nur m6glich ist, weil man den SiIm der ersteren M6glichkeit iaberhaupt nicht klar gesehen hat, ist die Verwechselung des Ego mit der Realitdt des Ich als mensch- licher Seele. Man sieht nicht, dab schon die als RealiSt angenommene Seele (mens) ein Sinnesmoment der ,4uflerlichkeit (der Raumwelt) hat, und dab alle AuBerlichkeit, auch die, die man allererst durch Hypothesen sich zueignen wollte, von vornherein in der reinen Innerlichkeit des Ego ihre Stelle hat, als intentionaler Pol der Erfahrung, die selbst mit dem ganzen Strom weltlicher Erfahrung und dem in ihr selbst sich einstimmig bestiRigenden Seienden zum Innen geh6rt, ebenso wie alles Weitere, was ihm durch m6gliche Erfahrungund Theorie zuzumutenist. Liegt also nicht jede m6gliche Problematik, die von diesem Ego aus zu stellen ist, ganz in ibm selbst, in seinen Bewu~tseinswirkliclakeitenund -m6glichkeiten, in seinen Leistungen und den ihnen zugeh6rigen Wesensstrukturen? (HUA XVII, 238, 14--30) Thus the intentional character of consciousness, that is, the fact that con- sciousness is universally and necessarily "consciousnessoff', makes it impos- sible to find a solution to the problem of knowledge so long as the issue is formulated in terms of "inside" and "outside" in the realist sense. Now Husserl indicates - with reference to the Cartesian "obscurity" - the big difference between "psychological and transcendental subjectivity" and poses "the problem of transcendental psychologism":59 Es soil keineswegs geleugnet werden, dab.., jede Weise der Evidenz ... auch inpsychologischer Einstellung durch Erfahrung vorzufindenund psychologischzu behandeln ist.... PsychologischeErkenntnistheoriehat einen guten Sirra ... verstanden als Titel fiir die Bearbeitung der man- nigfaltigen Probleme, welche das Erkennen als Funktion innerhalb des menschlichen Seelenlebens, der Psychologie als der WissenschaR von diesem Seelenleben stellt. Diese Erkenntnistheorie wird nur zum Wider- sinn, wenn man ihr die transzendentalen Aufgaben zumutet, wenn man also das psychologischapperzipierte intentionale Leben fiir das transzen- dentale ausgibt und durch Psychologic transzendentale Aufkl/irung alles Weltlichen zu leisten versucht- mit dem Zirkel, dab man mit der Psycho-
  • 25. HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 113 logic, mit ihrem "Seelenleben",mit ihrer "inneren Erfahrung", die Welt schon naiv vorausgesetzt hat. (HUA XVII, 260, 14-35) Thus the critique of circularity is aimed, not at psychologyper se, which has its legitimacy,but at psychology's usurpation of transcendentaltasks. "The critiqueofthepresuppositionofabsolute evidenceand ofthe dogmatic theories of evidence''6° - that is, of Descartes' too - continues thus: Wohin das Wirtschaften mit einem absoluten, in vrllig leerer Weise im voraus angenommenen Seienden ffihrt (in vrllig leerer, weil man nicht nach seiner eigentlichenDenkmrglichkeitgefragt hat), das zeigen schon die Cartesianischen Meditationen. Wie kann der subjektiv-psychische Charakter der clara et distincta perceptio -das ist nichts anderes, als was die Nachfahren als Evidenzcharakter, als Evidenzgefiihl, Geffihl der strengen Notwendigkeit, "beschreiben" - eine objektive Gfiltigkeit verborgen, ohne die es doch fiir uns keine Wahrheit giibe? (HUA XVII, 286, 3--11) Here Husserl is careful not to impute to Descartes the view that evidence is "a feeling". Still, how can subjective perception yield objective validity? Hinsichtlichder Evidenz des egocogito beruhigt, vielleichtetwas schnell, die "Evidenz der inneren Wahrnehmung". Aber schon was fiber die momentan lebendige innere Wahrnehmungsgegenwarthinausreicht..., erregt Bedenken. Eventuell fiJhrt es zur Annahme rninderwertiger Evi- denzen und doch brauchbarer, evtl. rekurriert man.., auf die Logik der Wahrscheinlichkeiten.(HUA XVII, 286, 11-18) It seems that, beyond the living presence of inner perception, nothing can be accomplished in this regard except via the logic of probability: FOrdie "Aul3enwelt" lehntman zwar den originalen Cartesianischen Weg fiber den Gottesbeweis ab, um die Transzendenz der Erfahrung und ihres Seinsglaubensbegreiflichzu machen;aber derwidersinnigeTypus dieses Begreiflichmachensdurch Schlfisse, an demwir schonKritik getibt, bleibt bestehen. (HUA XVII, 286, 18--23) Of course, the Cartesian path via a proof for the existence of God is rejected, but the countersense of an inferential procedure remains:61 Und so fiberhaupt der Grundgedanke in der Fassung der Evidenz. Sie "muB" jedenfalls eine absolute Seins- und Wahrheitserfassung sein. Es "muB"zuniichsteine absolute Erfahrung geben,und das ist die inhere,und es "muB" absolut giiltige allgemeine Evidenzen geben, und das sind die der apodiktischenPrinzipien, zuhrchst die formal-logischen,die auch die
  • 26. 114 GEORGE HEFFERNAN deduktiven Schlfisse regeln und damit apodiktisch fraglose Wahrheiten evident machen. (HUA XVII, 286, 23-30) As a result, absolute and apodictic - and, one can add, adequate - evidence and experience become the models for all valid evidence and experience: Weiter hilft dann die Induktion mit ihren Wahrscheinlichkeitsschlfissen, die selbst unter den apodiktischen Prinzipien der Wahrscheinlichkeiten stehen, etwa den berfihmten Laplaceschen Prinzipien. So ist ffir eine objektiv gfiltige Erkenntnis vortrefflich gesorgt. (HUA XVII, 286, 30-35) Yet all this is nothing but "Theorie von oben her" 62 because evidence is a function of experience just as much as experience is afunction of evidence. Actually, the source of the difficulty lies already with Descartes, who over- emphasizes the deceptivecharacterofexperience- so much sothat he neglects to ask what kind of thinking could constitute worldly being: Schon in Descartes' ersten Meditationen... f~illtgleich bei der Kritik der/iuSeren Erfahrung dieser Grundmangel auf, dab er die ihr best~indig anhaftenden T~iuschungsm6glichkeitenhervorhebt und sich nun dadurch in verkehrter Weise den Grundsinn der Erfahrung als einer originalen Selbstgebung verdeckt. Das aber nur darum, weil es ihm gar nicht beir~illt, danach zu fragen, was Denkarbeit von weltlich Seiendemeigentlich aus- macht, in der dieses rechtm/iBigen Sinn gewinnt, dab er es vielmehr im voraus als fiber den Wolken der Erkenntnis schwebendes absolutes Sein hat. (HUA XVII, 288, 9-19) Descartes ignores that one's experience of the world involves an essential relativity that cannot be 'corrected' by any appeal to a higher instance: Descartes f~illt es nicht ein, eine intentionale Auslegung des Stromes sinnlicher Erfahrung zu versuchen im ganzen intentionalen Zusammen- hang des Ego, in welchem sich der Stil einer Erfahrungswelt konstituiert, und vollverst~indlicher Weise in Form einer Welt, deren Sein trotz der Bew/ihrung Sein "auf Kiindigung" ist, Sein unter stets m6glicher und oft eintretender Korrektur, und die selbst als Seinsall, als Welt f/Jr das Ego nur ist aus einer aus der Lebendigkeit der Erfahrung Recht und doch nur relatives Recht sch6pfenden Priisumtion. So sieht er nicht, dab der Wesensstil der Erfahrung dem Seinssinnder Welt und allerRealit/iteneine wesensm~il3igeRelativitiit aufpr/igt, die durch einenAppell an die g~3ttliche Wahrhaftigkeit bessem zu wollen ein Widersinn ist. (HUA XVII, 288, 20-32) For Husserl, on the contrary, evidence is "the intentional achievement of self-givenness".63As such, it is essentially a matter of degrees, of grades, of
  • 27. HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 115 levels.Neither is it reducibleto the clarity and distinctnessthat guaranteetruth nor is this evidence in particular a model for evidence in general. Descartes' evidence is absolute, and Husserl's evidence is relative. Cartesian Meditations To be sure, at the beginning of the Paris Lectures Husserl says that it is "almost" permissible to describe phenomenology as "Neo-Cartesianism"; none the less, at the start of the Cartesian Meditations he also says that he rejects "almost the entire doctrinal content of the Cartesian philosophy".64 He reads Descartes' Meditations neither enthusiastically nor reluctantly: Wenden wir uns dem uns Heutigen so befremdlichen Inhalt der Medita- tionen zu, so vollzieht sich darin ein Rfickgang auf das philosophierende ego.., auf das ego der reinen cogitationes. Diesen Riickgangvollziehtder Meditierende in der bekannten, sehr merkwOrdigenZweifelsmethode. Er versagt sich, in radikaler Konsequenz auf das Ziel absoluter Erkenntnis gerichtet, etwas als seiend gelten zu lassen, das nicht vor jeder erdenkli- chen M6glichkeit, dab es zweifelhafl werde, bewahrt bleibt. (HUA I, 44, 30-45, 7 [4, 20-27]) Thus Husserl holds Descartes to be aiming to achieve absolute evidence: Er vollzieht daher eine methodischeKritik des im natOrlichen Erfahrungs- und Denkleben Gewissen in Hinsicht auf seine Zweifelsm6glichkeitund sucht durch Ausschlul3 von allem, was M6glichkeiten des Zweifels often l~iBt, einen ev. Bestand von absolut Evidentem zu gewirmen. In die- ser Methode h/ilt die sinnliche ErfahrungsgewiBheit, in der die Welt im natiirlichenLeben gegeben ist, der Kritik nicht stand, demgem/il]muBdas Sein der Welt in diesem Stadium des Anfangs auBer Geltung bleiben. Nur sich selbst, als reines ego seiner cogitationes, beh/ilt der Meditierende als absolut zweifellos seiend, als unaufhebbar, auch wenn diese Welt nicht w/ire. (HUA I, 45, 7-18) According to Husserl, Descartes' strategy is to go from the internality of the ego to the externality of the world via divinely sanctioned inferences: Das so reduzierte ego vollzieht nun eine Art solipsistischen Philoso- phierens. Es sucht apodiktisch gewisse Wege, durch die sich in seiner reinen Innerlichkeit eine objektive AuBerliclakeit erschliel3en kann. Das geschieht [bei Descartes] in der bekannten Weise, dab zun/ichst GoRes Existenz und veracitas erschlossen wird und dann mittels ihrer die objek- rive Natur, der Dualismus der endlichen Substanzen, kurz der objektive
  • 28. 116 GEORGEHEFFERNAN Boden der Metaphysik und tierpositiven Wissenschaffenund diese selbst. Alle Schlugweisen effolgen, wie sic es m~ssen, am Leitfaden yon Prin- zipien, die dem reinen ego immanent, ihrn eingeboren sind. (HUA I, 45, 18-27 [4, 28-37]) So far, Husserl has - remarkably- bracketed out all critique of Descartes. But this stage-setting only serves to heighten the rhetorical effect: So weit Descartes. Wit fragen nun: Lohnt es sich eigentlich, einer Ewig- keitsbedeutung dieser Gedanken nachzuspOren, sind sic noch geeignet, unserer Zeit lebendige Kr~fte einzufl6gen? (HUA I, 45, 28-30 [4, 38-5, 2]) This is the question of questions for the relationship between these two: Es scheint so leicht, Descartes folgend, das reine Ich und seine cogita- tiones zu fassen.... als ob wir in unserem apodiktischen reinen ego ein kleines Endchen der Weltgerettet hiitten, als das ffil"das philosophierende Ich einzig Unfragliche von der Welt, und dab es nun darauf ankomme, durch recht geleitete SchluBfolgerungen nach den dem ego eingebore- nen Prinzipien die iibrige Welt hinzuzuerschlieBen. (HUA I, 63, 3-27 [9, 5--27]) It is as if Husserl cannot release the tension between himself and Descartes. Yet Husserl emphatically rejects Descartes' epistemic strategy: Leider geht es so bei Descartes, mit der unscheinbaren, aber verh~ingnis- vollen Wendung, die das ego zur substantia cogitans, zur abgetrenn- ten menschlichen mens sive animus macht und zum Ausgangsglied fiJr SchliJsse nach dem Kausalprinzip, kurzum der Wendung, durch die er zum Vater des.., widersinnigen transzendentalen Realismus geworden ist. (HUA I, 63, 28-34 [9, 28-33]) Aside from the distinction between the transcendental ego and the human mind, the evidentiary difference is that, whereas Descartes is satisfied to deduce or to infer, Husserl insists that intuition be primary and ultimate: All das bleibt uns fern, wenn wit dem Radikalismus der Selbstbesinnung und somit dem Prinzip reiner Intuition oder Evidenz getreu bleiben, also hier nichts gelten lassen, als was wir auf dem uns durch die epochd er6ffneten Felde des ego cogito wirklich und zuniichst ganz unmittelbar gegeben haben, also nichts zur Aussage bringen, was wir nicht selbst sehen. (HUA I, 63, 36--64, 3 [9, 33--38]) So Descartes did - and did not- "discover" transcendental subjectivity:
  • 29. HUSSERL ON DESCARTESON EVIDENCE 117 Darin hat Descartes gefehlt, und so kommt es, dab er vor der gr6Bten aller Entdeckungen steht, sie in gewisser Weise schon gemacht hat, und doch ibsen eigentlichen Sinn nicht erfal3t, also den Sinn der transzendentalen Subjektivit~it, und so das Eingangstor nicht iiberschreitet, das in die echte Transzendentalphilosophie hineinleitet. (HUA I, 64, 3-9 [9, 38-10, 5]) This will soon lead to a shocking claim by Husserl about Descartes' "episte- mology", namely, that he does not really have an epistemology. For Husserl, "the Cartesian evidence" of the statement "ego cogito, ergo sum" remains fruitless because Descartes neither achieves a clear sense of the transcendental ego nor finds the field of cogitationes: Bestimmt bezeichnet ist.., eine wesentliche Abweichung vom Car- tesianisehen Gang, die hinfort for unser ganzes weiteres Meditieren entscheidend sein wird. Im Gegensatz zu Descartes vertiefen wir uns in die Aufgabe der Freilegung des unendlichen Feldes transzendentaler Erfahrung. Die Cartesianisehe Evidenz, die des Satzes "Ego cogito, ergo sum", bleibt ohne Frucht, weil er es nicht nur vers~iumt, den rei- hen methodischen Sinn der transzendentalen epoch~ abzukl/iren, sondern auch vers~iumt, das Augenmerk darauf zu lenken, dab das ego sich selbst ins Unendliche und systematisch durch transzendentale Erfahrung ausle- gen kann und somit als ein m6gliches Arbeitsfeld bereit liegt, ein vOllig eigenartiges und abgesondertes, sofern es sich zwar auf alle Welt und alle objektiven Wissenschaften mitbezieht, und doch ihre Seinsgeltung nicht voraussetzt, und sofem es damit von allen diesen Wissenschatten geson- dert ist, und doch an sie in keiner Weise angrenzt. (I-IUAI, 69, 34-70, 9 [12, 23-301) And this is not yet to say anything about the cogitata of the cogitationes - for whose recognition Descartes would need to appreciate "intentionality". But Husserl's most profound concern here is that "transcendental pheno- menology" can only be understood as "transcendental idealism":65 Mit der Reduktion der ph/inomenologischen Problematik auf den... Gesamttitel der... Konstitution der Gegensffmdlichkeiten mrglichen BewuBtseins scheint die Ph/inomenologie sich rechtm~il3igauch als tran- szendentale Erkenntnistheorie zu kennzeichnen. Kontrastieren wir die in diesem Sinne transzendentale mit der traditionellen Erkenntnistheorie. (HUA I, 114, 35-115, 4 [30, 26--31]) The key is the juxtaposition of traditional and transcendental epistemologies - Descartes' epistemology is much closer to theformer than to the latter. The perennial problem of epistemology - even as an empirical science resting on ordinary psychology- has been transcendence:
  • 30. 118 GEORGEHEFFERNAN Deren Problem ist das der Transzendenz. Sic will, auch wenn sic als empi- ristische aufder gew6hnlichenPsychologic fuflt, nicht blol~ePsychologic der Erkenntnis sein, sondern die prinzipielle M6glichkeit der Erkenntnis aufkl~iren. Das Problem erw/ichst ihr in der natiirlichen Einstellung und wird auch weiter in ihr behandelt. (HUA I, 115, 5-10 [30, 36-31, 1]) To prepare for the egological difference underlying the two possible ap- proaches to knowledge, Husserl writes in the first person singular: Ich finde mich vor als Mensch in der Welt, und zugleich als sie erfahrend und sic, mich eingeschlossen, wissenschaftlich erkennend. Nun sage ich mir: Alles, was far mich ist, ist es dank meinem erkennendenBewuBtsein, es ist for mich Erfahrenes meines Erfahrens, Gedachtes meines Denkens, Theoretisiertes meines Theoretisierens, Eingesehenes meines Einsehens. (HUA I, 115, 10-16 [31, 1--8]) He then reflects on who it can be who is speaking here and concludes that it must be a matter of the natural ego who presupposes the existing world: Die Ich-Rede dieses Anfangs ist und bleibt die nattirliche Ich-Rede, sic h/ilt sich und auch die ganze Problemfiihrung weiterhin auf dem Boden der gegebenen Welt. Und so heil~t es nun, und ganz verst~ndlich: Alles, was fi.ir den Menschen, was for mich ist und gilt, tut das im eigenen BewuBtseinsleben, das in allem BewuBthaben einer Welt und in allem wissenschafdichenLeisten bei sich selbst verbleibt. Alle Scheidungen,die ich mache zwischen echter und tr/igender Erfahrung, und in ihr zwischen Sein und Schein, verlaufen in meiner Bewul3tseinssphare selbst, ebenso wenn ich in h6herer Stufe zwischen einsichtigem und nicht einsichtigem Denken, auch zwischen a priori Notwendigem und Widersinnigem, zwi- schen empirisch Richtigem und empirisch Falschem unterscheide. Evi- dent wirklich, denknotwendig, widersinnig, denkmOglich, wahrschein- lich usw., all das sind in meinem BewuBtseinsbereich selbst auftretende Charaktere am jeweiligen intentionalen Gegenstand. Jede Begrfindung, jede Ausweisung von Wahrheit und Sein vefl~iuft ganz und gar in mir, und ihr Ende ist ein Charakter im cogitatum meines cogito. (I-IUA I, 115, 21-39 [31, 15-30]) The obvious inference is that "evidence", too, is an experience occurring in the life of consciousness- which generates a provocative question.... Now Husserl once again formulates "the Cartesian problem", that is, how evidence can go from being a subjective and immanent character of con- sciousness to having objective and transcendent significance in being:
  • 31. HUSSERL ON DESCARTESON EVIDENCE 119 Darin sieht man nun das groBe Problem. DaB ich in meinemBewul3tseins- bereich, im Zusammenhang der reich bestimmenden Motivation zu Ge- wil3heiten, ja zu zwingenden Evidenzen komme, das ist verstfindlich. Aber wie kann dieses ganze, in tier Immanenz des Bewul3tseinslebens vedaufende Spiel objektive Bedeutung gewinnen?Wie kann die Evidenz (die clara et distinctaperceptio) mehr beanspruchen,als ein Bewul3tseins- charakter in mir zu sein? Es ist.., das Cartesianische Problem, das dutch die g6ttliche veracitas gel6st werden sollte. CHUAI, 116, 1-10 [31, 31- 39]) So much for the question. Husserl's answer is, not only that Descartes' "solu- tion" is wrong-headed, but that- as posed- this is a pseudo-problem. For Husserl tries to use transcendental epistemology to expose the exem- plary issue of traditional epistemology as countersensical: Was hat die transzendentale Selbstbesinnung der Phfinomenologie dazu zu sagen? Nichts anderes, als dab dieses ganze Problem widersinnig ist, ein Widersinn, in den Descartes selbst verfallen muBte, weil er den echten Sinn seiner transzendentalen epochk und der Reduktion auf das reine ego verfehlte. (HUA I, 116, 11-15 [32, 1-5]) According to Husserl, Descartes and others have misunderstood the sense of the question because they have not understood who the questioner is: Aber noch viel grfber, eben durch v611ige MiBachtung der Cartesia- nischen epochS, ist die gew6hnliche nachcartesianische Denkhaltung. Wir fragen, wer ist denn das Ich, das solche transzendentalen Fragen rechtm/iBig stellen kann? Kann ich das als natOrlicher Mensch, und kann ich als das emstlich fragen, und zwar transzendental: Wie komme ich aus meiner BewuBtseinsinsel heraus, wie kann, was in meinem BewuBtsein als Evidenzerlebnis auftritt, objektive Bedeutung gewinnen? (/-ILIA I, 116, 15-23 [32, 5-12]) If Husserl is correct, then this is a classic category mistake, since the human being existing naturally in the world cannot inquire transcendentally- and to think otherwise is inevitably to entangle oneself in a vicious circle: Sowie ich mich als natiirlicher Mensch apperzipiere, habe ich.., schon im voraus die Raumwelt apperzipiert, mich als im Raume aufgefaBt, in dem ich . . . ein AuBer-mir habe. Ist also nicht die G~iltigkeit der Weltapperzeption schon in der Fragestellung vorausgesetzt worden, in den Sinn der Frage eingegangen, w~ihrend doch ihre Beantwortung erst das Recht der objektiven Geltung iiberhaupt ergeben sollte? (HUA I, 116, 23-29 [32, 12-18])
  • 32. 120 GEORGEHEFFERNAN The only effective way to avoid taking for granted precisely what is being questioned is to engage in phenomenologicalepistemology by means of: ‱.. der bewuBten Ausflihrung der ph~inomenologischenReduktion, um dasjenige Ich und BewuBtseinstebenzu gewinnen, von dem transzenden- tale Fragen als Fragen der M6glichkeit transzendenter Erkenntnis zu stel- len sind. Sowie man aber, statt fliichtig eine ph~inomenologischeepoch~ zu vollziehen, vielmehr darangeht, in systematischer Selbstbesirmung, und als reines ego, sein gesamtes BewuBtseinsfeld enthiillen zu wollen, erkennt man, dab alles f~r es Seiende sich in ihm selbst Konstituierendes ist.... dab jede Seinsart,... jede als in irgendeinem Sinne transzendent charakterisierte, ihre besondere Konstitution hat. (I-IUAI, 116, 29-117, 3 [32, 19-30]) Thus the thesis of transcendental idealism- unutterable by the human being in the natural attitude - is that all Sein constitutes itself in Bewufltsein: Transzendenz in jeder Form ist ein immanenter, innerhalb des ego sich konstituierender Seinscharakter. Jeder erdenkliche Sinn, jedes erdenkli- che Sein, ob es immanent oder transzendentheiBt, f~illtin den Bereich der transzendentalen Subjektivit~itals der Sinn und Sein konstituierenden. Das Universum wahren Seins fassen zu wollen als etwas, das auBerhalb des Universums m~glichen BewuBtseins, m6glicher Erkennmis, m~glicher Evidenz steht, beides bloB/iuBedich durch ein starres Gesetz aufeinan- der bezogen, ist unsinnig. Wesensm~iBiggeh~rt beides zusammen, und wesensm~iBig Zusammengeh6riges ist auch konkret eins, eins in der ein- zigen absoluten Konkretion der transzendentalen Subjektivit~t. Ist sie das Universum m/Sglichen Sinnes, so ist ein AuBerhalb dann eben Unsinn. Aber selbst jeder Unsinn ist ein Modus des Sinnes und hat seine IJnsin- nigkeit in der Einsehbarkeit. (I-IUAI, 117, 3-17 [32, 31-33, 7]) The harsh conclusion to which all this is driving is that, since - according to Husserl - genuine epistemology is possible only within the framework of transcendental phenomenology,it is unclear whether Descartes- presumably even as the author of the Meditations- has an epistemology: Echte Erkenntnistheorie ist danach allein sinnvoll als transzendental- ph~inomenologische,die, statt mit widersinnigen Schliissenvon einerver- meinten Immanenz auf eine verrneinte Transzendenz, die irgendwelcher angeblich prinzipiell unerkermbarer "Dinge an sich", es ausschlieBlich zu tun hat mit der systematischen Aufkl~irung der Erkenntnisleistung, in der sic durch und dutch verst/indlich werden mi~ssen als intentionale Leistung. Eben damit wird jede Art Seiendes selbst, reales und idea- les, verst~indlich als eben in dieser Leistung konstituiertes Gebilde der
  • 33. HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 121 transzendentalen Subjektivit~t. Diese Art Verstfindlichkeitist die h/)chste erdenkliche Form der Rationalit/it. (HUA I, 118, 2-12 [33, 13-23]) But rationality is an issue for transcendental intersubjectivity. Of course, Husserl does not once mention Descartes in the Fifth Cartesian Meditation. For other egos as such play no role in the Meditations on First Philosophy. When Husserl again mentions Descartes in the Conclusion,his tone is laud- atory but rhetorical.66The only surprise in all this is that Husserl's Cartesian Meditations are usually cited as compelling evidence for his "Cartesianism" - when all they really show is that phenomenology is, from its inception, transcendental egology. For the differences between Husserl and Descartes on the basic issue of epistemic justification far outweigh the similarities. Ironically, the Cartesian Meditations show- in an exemplary fashion - that, as far as the fundamental question of epistemology, namely, the issue of evidence, is concerned, Husserl is, infact, an anti-Cartesian. The Crisis of the European Sciences and Transcendental Phenomenology In the Crisis Husserl claims that one can "understand the thinkers of the past as they could never have understood themselves".67 So he begins the recapitulation of his mono-dia-logue with Descartes on evidence thus: Betrachten wir den Gang der ersten beiden Cartesianischen Meditationen in einer Perspektive, die seine allgemeinen Smdfturen hervortreten 1/il3t- den Gang zum ego cogito, dem ego der cogitationes jeweiliger cogitata. ‱ . . In Wahrheit liegt in diesen ersten Meditationen eine Tiefe, die so schwer auszusch6pfen ist, dab sogar Descartes es nicht vermochte - so wenig, dab er die grol3e Entdeckung, die er schon in H/inden hare, sich wieder entgleiten lieB. (HUA VI, 76, 20-28) In the explication of the Meditations, Husserl intends, "not to repeat what Descartes says, but to extract what really lay in his thinking".68 Once again, Husserl argues that Descartes "misinterpreted himself" by psychologicallyfalsifying the transcendental ego of the epoch6:69 Damit wird eine verborgene Doppeldeutigkeit der Cartesianischen Ge- danken zu Tage treten; es zeigen sich zwei M6glichkeiten, diese Gedanken zu fassen.., von denen fiir Descartes nur die eine die vorweg selbst- verst~ndliche war.... N/imlich fiber dieses in der Epoch6 erst entdeckte ego sieh verwundernd, fragt er... wasf~r ein Ich das sei, ob etwa das Ich der Mensch, der sinnlich anschauliche Mensch des gemeinen Lebens sei. Nun schaltet er den Leib aus -wie die sinnliche Welt... verfiillt auch
  • 34. 122 ~EORGEHEFFERNAN dieser tier Epoch6- und so bestimmt sich f(ir Descartes das ego als mens sive animus sive intellectus. (HUA VI, 80, 14-81, 4) The phenomenological reduction discovers the transcendental ego, whereas a psychological abstraction isolates the natural human mind or soul: Das ego ist nicht ein Residuum der Welt, sondem die absolut apodik- tische Setzung, die nut dutch die Epoch6, nur durch die "Einklamme- rung" der gesamten Weltgeltung erm6glicht, und als einzige erm6glicht wird. Die Seele aber ist das Residuum einer vorg~ngigen Abstraktion des puren K6rpers, und nach dieser Abstraktion, mindestens scheinbar, ein Erglinzungsstiick dieses K6rpers. Aber... diese Abstraktion geschieht nicht in der Epoch6, sondem in der Betrachtungsweise des Naturfor- schers oder Psychologen auf dem natOrlichen Boden der vorgegebenen, der selbstverst/indlich seienden Welt. (HUA VI, 81, 29-39) As always, the countersensical confusion vitiates Descartes' discovery: Hier ist es genug, dariiber klar zu werden, dab in den fundamentalen Betrachtungen der Meditationen- denen der Einffihnmg der Epoch6 und ihres ego - ein Bruch der Konsequenz eingetreten ist dureh die Identi- fikation dieses ego mit der reinen Seele. Der ganze Erwerb, die groBe Entdeckung dieses ego, wird dutch eine widersinnige Unterschiebung entwertet: eine reine Seele hat in der Epoch6 gar keinen Sinn, es sei denn als "Seele" in der "Klammer", d.h., als blol3es "Ph/inomen", so gut wie der Leib. (HUA VI, 82, 2-10) So Husserl will argue that, therefore, Descartes cannot in principle handle primary and ultimate issues of epistemic justification- genuine evidence. For Husserl reaffirms the connection between Descartes' confusion about the ego and his confusion about evidence, that is, he is supposed to misunder- stand the evidence of the insight "ego cogito, ergo sum" because he misun- derstands the sense of "ego" operative in that statement: In der verh~ingnisvollen Form einer Unterschiebung des eigenen seeli- schen Ich for das ego, der psychologischenImmanenz for die egologische Immanenz, der Evidenz der psychischen "inneren" oder"Selbstwahrneh- mung" for die egologischeSelbstwahrnehmung,wirken sich die "Medita- tionen" bei Descartes aus und wirken sie historisch fort bis zum heutigen Tag. (HUA VI, 83, 4-10) Now Husserl describes how one mistake then leads to another, in that the issue becomes how to get from immanence to transcendence - by means of "the paradoxical and perverse proofs for the existence of God":7°
  • 35. HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 123 Er [Descartes] selbst glaubt wirklich, auf dem Wege von Schlfissen auf das dem Eigenseelischen Transzendente den Dualismus der endlichen Substanzen (vermittelt durch den ersten SchluB auf die Transzendenz Gottes) erweisen zu k6nnen. (HUA VI, 83, 10-14) This has deleterious consequences for the description of the phenomenon of evidence- how any subjective perception can achieve objective validity: Ebenso meint er, das ftir seine widersinnige Einstellung bedeutsame Pro- blem zu 16sen...: wie die in meiner Vemunft erzeugten Vemunftgebilde (meine eigenen "clarae et distinctae perceptiones") - die der Mathema- tik und mathematischenNaturwissenschaft- eine objektiv "wahre", eine metaphysisch transzendente Geltung beanspmchen k6nnen. (HUA VI, 83, 14--20) According to Husserl, Descartes seeks an objective science of the subjective, while what he needs is a subjective science of the objective: DaBDescartes aber im reinen Objektivismus verham, trotz dessen subjek- tiver Begriindung,wurde nur dadurch m6glich, dab die mens, die zuniichst in der Epoch6 ftir sich stand und als absoluter Erkenntnisboden fftr die BegrOndungender objektiven Wissenschaften (universal... der Philoso- phie) fungierte, zugleich als rechtmiiBiges Thema in derselben, n/imlich in der Psychologie, mitbegriindet schien. (HUA VI, 83, 28-35) But there is a big difference between the self which is in the world and the self in which the world is. Not the former, but the latter, can explain - in a non-circular way- the cognitive relation between self and world: Descartes nmcht sich nicht klar, daB das ego, sein durch die Epoch~ entweltlichtes Ich, in dessert funktionierenden cogitationes die Welt allen Seinssinn hat, den sie je fiir ihn haben kann, unmfglich in der Welt als Thema auftreten kann, da alles Weltliche eben aus diesen Funktionen seinen Sinn schOpft, also auch das eigene seelische Sein, das Ich im gew6hnlichen Sinne. (HUA VI, 83, 35-84, 7) Husserl identifies "Descartes' overbearing interest in objectivism" and in "objective science" as "the reason for his misinterpretation of himself":71 So versteht es sich, warum Descartes in seiner Eiligkeit, den Objektivis- mus und die exakten Wissenschaffen als metaphysisch-absolute Erkennt- nis gew/ihrende zu begrtinden, sich nicht die Aufgabe stellt, das reine ego - in der Epoch6 konsequent verbleibend- systematischzu befragen nach dem, was ihm an Akten, an Verm6gen eignet und was es in ihnen als intentionale Leistungzustande bringt. Da er nicht verweilt, kann sich ibm nicht die gewaltigeProblematikerschlieBen:vonder Weltals "Phiinomen"
  • 36. 124 GEORGEHEFFERNAN im ego systematisch zurfickzufragen, in welchen wirklich aufweisbaren immanenten Leistungen des ego die Welt ihren Seinssinn erhalten hat. Eine Analytik des ego als der mens war offenbar for ihn Sache der... objektivenPsychologic. (HUA VI, 84, 12-26) Accordingto Husserl, then, it is logically impossible for Descartes to achieve a legitimate fundamental, absolute, and final epistemicjustification. Furthermore, Husserl argues that Descartes is engaging in psychologyand underestimatingthe phenomenonof intentionality: Die fundamentierenden ersten Meditationen waren.., ein StOck Psy- chologic, vonder noch ausdrOcklich als ein h6chst bedeutsames, aber ganz unentwickeltbleibendesMoment hervorzuhebenist: die Intentiona- litfit, die das Wesendes egologischenLebens ausmacht. Ein anderes Wort daffir ist "cogitatio", z.B. das erfahrend, denkend,ffJhlend,wollendetwas Bewuflthaben usw.; denn jede cogitatio hat ihr cogitatum. Jede ist im weitesten Sinne ein Vermeinen,und so geh6rt zu jeder irgendein Modus der Gewil3heit-Gewil3heitschlechthin,Vermutung, FOr-wahrscheinlich- halten, Zweifeln, usw. In Zusammenhang damit stehen die Unterschie- de von Bew~ihrung und Entw/ihrung bzw. von wahr und falsch. Man sieht schon, dab der Problemtitel der Intentionalit~t unabtrennbar die Verstandes- oder Vemunttproblemein sich fal3t.Freilich, von einer wirk- lichenAufstellungund Behandlungdes Themas "Intentionalit/it"ist keine Rede. Andererseits ist doch die ganze vermeinte Fundierung der neu- en universalen Philosophic vom ego aus auch zu charakterisieren als eine "Erkenntnistheorie",d.h., als eine Theorie daffir, wie das ego in der Intentionalit~it seiner Vemunft (durch Vemunftakte)objektive Erkenntnis zustandebringt. Das heiBt allerdingsbei Descartes: das ego metaphysisch transzendierende Erkenntnis. (HUA VI, 84, 27-85, 15) But it is impossible to do epistemology without attributing the appropriate significanceto intentionality,which is an essential feature of consciousness. Repeatedly, Husserl returns to "Descartes' authentic problem": Das eigentliche Problem Descartes', das der Transzendenz der egolo- gischen... Geltungen, darin aller auBenweltlichen SchluBweisen, die Frage, wie sic, die doch selbst cogitationes in der abgekapselten Seele sind, ein auBerseelisches Sein sollen begrOnden k6nnen.... (HUA VI, 87, 9-13) But always only in order to reiterate what apseudo-problem it really is. Yet Husserl believes that what Descartes also misses by confusing the psychological selfand the transcendental ego ispresuppositionlessness:
  • 37. HUSSERL ON DESCARTES ON EVIDENCE 125 Der Cartesianische Radikalismus der Voraussetzungslosigkeit, mit dem Zweck, echte wissenschaRliche Erkenntnis auf die letzten Geltungs- quellen zuriickzuflihren und von ihnen aus absolut zu begriinden, for- derte subjektiv gerichtete Obedegungen, forderte den Rtickgang auf das erkennende Ich in seiner Immanenz. (HUA VI, 91, 7-12) The result is that knowledge itself must remain "an enormous riddle": Und nun . . . [kommt] . . .das zutage, was schon in der Cartesiani- schen Fundamentalbetrachtungunentfaltet lag, n~nlich, dab die gesamte Welterkenntnis, die vorwissenschattliche wie die wissenschattliche, ein ungeheures Rdtsel sei. (HUA VI, 91, 24-28) It is an enigma exacerbated by Descartes' blindness to the fact that the life of consciousness is intelligible only as intentional achievement: Jetzt . . . konnte und mul3te man dessen doch inne werden..., dab BewuBtseinslebenleistendes Leben ist... Seinssinn leistendes; schon als sinnlich anschauliches, und erst recht als wissenschattliches. Descartes hatte sich nicht darein vertieft, dab so wie die sinnliche Welt, die des All- tags, cogitatum sinnlicher cogitationes ist, so die wissenschafUiche Welt cogitatum wissenschaftlicher cogitationes, und den Zirkel nicht bemerkt, in dem er stand, wenn er schon im Gottesbeweis die M6glichkeit von das ego transzendierenden Schliissen voraussetzte, w/ihrend doch diese M6glichkeit durch diesen Beweis erst begriindet werden sollte. Da~ die ganze Welt selbst ein cogitatum aus der universalen Synthesis der man- nigfaltig str6menden cogitationes sein kOnnte und dab in h6herer Stufe die Vernunttleistungder darauf gebauten wissenschafdichencogitationes f/ir die wissenschaRlicheWelt konstitutiv sein k6nnte, dieser Gedanke lag ihm ganz fern. (HUA VI, 92, 27-93, 6) So the circle consists in the fact that the logical inferences that the ego per- forms during the proofs forthe existence ofGod arejust as much achievements of consciousness- and thus every bit as much in need of epistemic justifi- cation - as any others. For Husserl, then, Descartes attempts the epistemic equivalent of trying to jump over one's own shadow. The substance of Husserl's critique of Descartes' conception of evidence is that what one is looking at here is an anti-concept of evidence: ... was Descartes in der Rfickfrage nach dem letzten Quell aller Erkennt- nis erst begrfinden wollte und zu begrfinden so schwer fand - das abso- lute, metaphysische Recht der objektiven Wissenschatten, total gefal3t: der Philosophic, als der einen objektiven Universalwissenschatt, oder, was gleichkommt, das Recht des erkennenden ego, seine Vemunftgebil- de, vermSge der in seiner "mens" sich abspielenden Evidenzen, als Natur
  • 38. 126 GEORGEHEFFERNAN gelten zu lassen, mit einem es transzendierenden Sinn. (HUA VI, 94, 15-23) The reason is that, in order to pose the question about evidence at all, one would have to be doing genuine epistemology- which Descartes is not. Ironically, if one fails to distinguish between psychology and philosophy, then "the fiddle of all riddles" cannot even pose itself: FOr den Transzendentalphilosophen ist.., die gesamte... Objektivit~t, die wissenschaffliche Objektivit~t aller... Wissenschaften.... auch die vorwissenschaffliche der Lebenswelt... zum Problem, zum R/itsel aller R~tsel, geworden. Das R/itsel ist.., die Selbstverst~indlichkeit, in der ffir uns best~indig und vorwissenschaitlich "Welt" ist, als Titel ffir eine Unendlichkeit von allen objektiven Wissenschaffen unentbehrlichen Selbstverst~ndlichkeiten. (HUA VI, 208, 11-20) For the life of consciousness is still a life of intentional achievements: Indem ich, der Philosophierende,in reinerKonsequenzaufmich reflektie- re als das im Wandel der Erfahrungen und daraus entsprungener Meinun- gen best/indig fungierende Ieh, als das in itmen Welt bewul3thabendeund mit ihr bewul3tbeschiiffigte,werde ich, allseitig und konsequent nach Was und Wie der Gegebenheitsweisen und Geltungsmodi und der Weise der Ich-Zentrierung fragend, dessen inne, dab dieses Bewul3tseinslebendurch und durch intentional leistendes Leben ist, in welchem die Lebenswelt mit allen ihren wechselnden Vorstellungsgehalten Sinn und Geltung teils neu gewinnt, teils immer schon gewonnen hat. Konstituierte Leistung in diesem Sinne ist alle reale, mundane Objektivitiit, auch die der Menschen ‱.., also auch die der "Seelen". (HUA VI, 208, 20-32) Here psychology is not part of the solution, but part of the problem: Demnach gehfirt seelisches Sein... auch objektive Geistigkeitjeder Art ‱ . . und.., die Psychologie selbst zu den transzendentalen Problemen. Solche Probleme auf naiv-objektivem Boden und in der Methode der objektiven Wissenschaften behandeln zu wollen, w~ireein widersinniger Zirkd. (HUA VI, 208, 32-38) So engaging in objective science in order to clarify that subjectivity which constitutes objectivity in the first place involves a countersensical circle‱ There may be some limited value in such reflection, but it cannot be the primary and ultimate study of what constitutes knowledge - or evidence. Therefore, Descartes' psychological egology would be nothing but a vague and obscure anticipation of Husserl's transcendental phenomenology.